1940 / 227 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 27 Sep 1940 18:00:01 GMT) scan diff

IETe*“

18

risten gemeinschaftlich vertreten.

Ernst B

mitgliedern bestellt.

tiengesellschaft

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 227 vom 27. September 1940.

reren Personen besteht, durch zwei! für die Agentschaft in Triest, die

Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied und einen Proku⸗ Der Aufsichtsrat kann einzelnen Vor⸗ standsmitgliedern die Befugnis ertei⸗ len, die Gesellschaft selbständig zu ver⸗ treten. Das Amt der bisherigen Vor⸗ standsmitglieder ist erloschen. Dr. Ernst Geutebrück, Rechtsanwalt, Wien, Schenk, kaufm. Angestellter, runn a. Geb., Alfred Schlee, kaufm. Angestellter, Wien, sind zu Vorstands⸗ Außer dieser Ein⸗ tragung wird bekanntgemacht: Die Be⸗ kanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Aufsichtsrat: Prof. Franz Schütz, Dr. Armin Caspar Hochstetter, Generalsekretär, Hans Weisbach, Generalmusikdirektor, Prof. Wilhelm Jerger, alle in Wien, Carl W. Günther, Verleger, Leipzig, und Dr. Alois Schindler, Banktdirektor,

t.

Wien.

[28998] 33,

Wien. Amtsgericht Wien, Abt. am 16. September 1940. Veränderungen:

B 4210 Riunione Adriatica di Sicurta Direktion für das Deutsche Reich (Wien, I., Tegetthoffstraße 7). Gesamtprokura erteilt an: Franz Josef Marvan, Wien. Er vertritt die Ge⸗ ellschaft gemeinsam mit einem anderen Prokuristen.

Reg. B 6/178 Wiener Cottage Sa⸗ natorium Aktiengesellschaft (Wien, XVIII., Sternwartestraße 74). Als Abwickler gelöscht: Dr. Hubert Kukula; eingetragen: X „Do⸗ nau“ Gesellschaft m. b. H. in Wien. Vertretungsbefugt: nur der Abwickler selbständig.

29002] 33,

Wien. Amtsgericht Wien, Abt. am 17. September 1940. Veränderung: B 4218 Maschinenfabrik Heid Ak⸗ . (Wien, I., Renn⸗ gasse 6). Der Gesamtprokurist Ing. Adalbert Antosiewicz, Korneuburg, ver⸗ tritt die nunmehr gemein⸗ sam mit einem Vorstandsmitglied oder mit einem anderen Prokuristen. Die Prokurg des Ing. Josef Garreis ist erloschen. Die Eintragung wird beim Amtsgericht Korneuburg für die Zweigniederlassung in Stockerau er⸗ folgen.

Wien. [29005] Amtsgericht Wien, Abt. 133, am 18. September 1940. Veränderungen:

B 3687 Stadlauer Malzfabrik Aktiengesellschaft (Wien, XXI., Smola⸗ jasse 1). Gesamtprokura erteilt an Fngh Hans Huber, Wien. Er vertritt die Gesellschaft gemeinsam mit einem Vorstandsmitglied.

B 3824 Hofherr⸗Schrantz⸗Clayton⸗ Shuttleworth Landwirtschaftliche Maschinenfabrik Aktiengesellschaft (Wien, XXI., Shuttleworthstraße Nr. 8). Mit Beschluß der Hauptversammlung vom 31. Juli 1940 wurde das Grund⸗ kapital in Reichsmark mit dem Betrag von 3 000 000 neu festgesetzt (Um⸗ stellung) und § 5 der ent⸗ sprechend geändert. Freichzeccig wurde die Erhöhung des Grundkapitals auf den Betrag von 6 000 000 Hℳ durch Ausgabe neuer Aktien beschlossen. Außer dieser Eintragung wird bekanntgemacht: Der Nennbetrag der Aktien ist 100 Rℳ.

B 3911 Oesterreichische Dynamit Nobel Aktiengesellschaft (Wien, III., Heumarkt 10). Mit Beschluß der Hauptversammlung vom 3. Juli 1940 wurde das Grundkapital in Reichsmark mit dem Betrage von 2 000 000 neu festgesetzt (Umstellung) und die Satzung in den §§ 4 und 20 geändert. Außer dieser Eintragung wird bekanntgemacht: Der Nennbetrag der Aktien ist 500 HR.ℳ.

B 4215 Danubia, Actiengesellschaft für Gaswerks⸗, Beleuchtungs⸗ und Meß⸗Apparate (Wien, XIX/GP117, Krottenbachstraße 82 88). Einzelpro⸗ kura erteilt an Ing. Ludwig E. Thall⸗ mayer und Ing. Leo Prochaska, beide in Wien.

B 4306 Stuag Straßen⸗ und Tief⸗ bau⸗Unternehmung Aktiengesellschaft (Wien, I., Tuchlauben 7 a). Das Vor⸗ standsmitglied Ing. Konrad Krenner 8 „Dipl.⸗Ing.“, das Vorstandsmitglied Walter Reinke „Ing.“. Die gleiche Eintragung wird bei den Amtsgerichten Graz, Innsbruck und Linz ür die

weigniederla . mit dem Zusatz:

weigniederlassung Graz, Innsbruck und Linz erfolgen. Löschungen:

Reg. B 7/182 D. Leßner Aktien⸗ gesellschaft (Wien, VI., Mariahilfer Straße 71/73). 8

Reg. B 12/193 Stahl⸗ und Röhren⸗ werk A. G. (Wien, X., Arsenal).

Reg. B 13/140 Pan⸗Film A. G. (Wien, III., Schwarzenbergplatz 7).

Reg. B 15/111 ereinigte Stock⸗ sabriken Wurmser & Grün, Löbl & Strompf A. G. (Wien, XII., Rollingergasse 20).

Reg. B 17/87 Elthermos Aktien⸗ gesellschaft für elektrothermische Produkte (Wien, I., Trattnerhof 1).

Reg. B 19/62 W. Humpert Aktien⸗ besellschafs in Liqu. (Zweignieder⸗ assung Wien, X., Leebgasse 42, Sitz 8 gefr s1,26 La Réunion i is

unio ar

Ges. 24 Reönnton in Par

Filiale in Wien (VI., Fügergasse 3). B 4194 Niederösterreichische Wald⸗ viertelbahn (Wien, I., Trattnerhof 2).

Wien. [27750] Amtsgericht Wien, Abt. 133, am 7. September 1940. Veränderungen:

B 4029 „Anglo⸗Danubian Lloyd“ Allgemeine Versicherungs⸗Aktien⸗ gesellschaft (Wien, I., Kärntner Ring5). Die Satzung ist mit Beschluß der eptde. Ne⸗ vom 29. März 1940 neu gefaßt und an das Aktiengesetz an⸗ gepaßt. Von der Eintragung aus⸗ enommen ist im § 12 Absatz 1 der Zwischensatz „oder einzelnen Mit⸗ gliedern, im besonderen dem Vorsitzer“. Mit Beschluß der Hauptversammlung vom 19. August 1940 wurde die Satzung im § 1 Absatz 1 (Firma) geändert. Die Firma lautet nun: Danubia All⸗ gemeine Versicherungs⸗Aktien⸗Ge⸗ sellschaft. Gegenstand des Unter⸗ nehmens 18 1. Versicherung gegen Feuer⸗, Blitz⸗ und Explosionsschäden sowie dadur verursachte Schäden aus Gewinstentgang, 2. Kautions⸗ (Ver⸗ untreuungs⸗) Garantie⸗Versicherung, 3. Land⸗, See⸗ und Fluß⸗Transport⸗ versicherung, 4. Versicherung gegen Schäden an Fahrzeugen aller Art (Spezialität: Auto⸗Universal⸗Versiche⸗ rung), 5. Versicherung gegen Schäden durch Einbruch, Diebstahl aus ver⸗ sperrten oder offenen Räumen, 6. Un⸗ fallversicherung, 7. Haftpflichtversiche⸗ rung, 8. Versicherung von Wasser⸗ leitungsschäden, 9. Maschinenbruchver⸗ sicherung, 10. Ausfallversicherung bei Ratenkäufen von Kraftfahrzeugen, 11. Glasbluchversicherung, 12. Film⸗ ausfallversicherung. Die Gesellschaft kann das Versicherungsgeschäft im an⸗ geführten Ausmaße direkt und indirekt im In⸗ und Auslande betreiben. Die Gesellschaft wird nun durch zwei Vor⸗ standsmitglieder oder durch ein. Vor⸗ standsmitglied und einen Prokuristen gemeinschaftlich vertreten. Gleichzeitig wurde das Grundkapital in Reichsmark mit dem Betrag von 300 000 neu fest⸗ gesetzt (Umstellung). Das Amt der bis⸗ herigen Vorstandsmitglieder ist er⸗ loschen. Dr. Rudolf Neumayer. Ober⸗ senatsrat (Vorsitzer), Karl Wawra, Versicherungsdirektor, Franz Albrecht, Versicherungsdirektor, Paul Baldassari, Versicherungsdirektor, und Josef Mayer⸗ hofer, Versicherungsdirektor, alle in Wien, sind zu Vorstandsmitgliedern be⸗ stellt. Gesamtprokuristen: Franz Eck⸗ stein. Otto Arthur Kilga, Karl Klobas, Heinrich Kopecky, Adolf Möller, Ing. Walter Petsch, Dr. Rndolf Raschen⸗ dorfer, Hannes Riedl, Ralph Schaffar⸗ zik, Franz Schottenhamml, Rudolf Soukup, Dr. Gustav Weeber und Dr. Walter Weidler, alle in Wien. Jeder von ihnen vertritt die Gesellschaft ge⸗ meinschaftlich mit einem Vorstands⸗ mitglied. Die Prokuren der Franz Albrecht, Paul Baldassari, Ing. Emil Förster, Romuald Katz, Josef Mayer⸗ hofer, Dr. August Petsch und Karl Wawra sind erloschen. Außer dieser Eintragung wird bekanntgemacht: Der Nennbetrag der Aktien ist 100 HR.Mℳ. Der Vorstand besteht aus zwei oder mehreren Personen. Die Bekannt⸗ machungen erfolgen durch den Deut⸗ schen Reichsanzeiger und im Völkischen

Beobachter Wiener Ausgabe.

Reg. B 15/231 Oberösterreichische Glutinwerke A. G. Zweignieder⸗ lassung Wien C(I., Eßlinggasse 12, Sitz in Linz). Zufolge Beschlusses der Ge⸗ neralversammlung vom 12. März 1940 ist die Gesellschaft aufgelöst und in Liquidation getreten. Die Firma lautet nun: Oberösterreichische Glutinwerke A. G. Zweignieder⸗ lassung Wien in Liquidation. Li⸗ quidator: Heinrich Tomsche in Linz. Vertretungsbefugt der Liquidator selb⸗ ständig. Außerdem wird bekannt⸗ emacht: Die gleiche Eintragung ist eim Gericht des Sitzes, dem Amts⸗ gericht Linz, bereits erfolgt und im Deutschen Reichsanzeiger Nr. 156 vom 6. Juli 1940 bekanntgemacht.

Wien. [28994] Amtsgericht Wien, Abt. 134, am 13. September 1940. Veränderungen:

B 4584 Ing. Ludwig Neumann Gesellschaft m. b. H. (Wien, XVII., Bergsteiggasse 36—38, fabriksmäßige Erzeugung von Metallwaren usw.). Die Prokura des Robert Hradil ist erloschen. Der Geschäftsführer Josef 8 wohnt jetzt in Oberdrau⸗ urg.

B 3739 Rob. Deutsche Reichsbahn⸗ Omnibusverkehrs⸗Gesellschaft m. b. H. (Wien, I., Schwarzenbergplatz 3). Mit Beschluß der Gesellschafterversamm⸗ lung vom 19. Juli 1940 wurden Stammkapital und Geschäftsanteile in Reichsmark neu festgesetzt. Das Stamm⸗ kapital beträgt nunmehr 7ℳ 1 700 000.

Reg. C 17/26 „Duribell“ Büro⸗ bedarfs Gesellschaft m. b. H. (Wien, I., Trattnerhof 1). Gelöscht der Prokuvist Friedrich Szabovich.

B 4591 Van Berkel’s Patent Schneidemaschinen: und Waagen⸗ Gesellschaft m. b. H. (Wien, III., Erdbergerlände 28 c). Die Hauptver⸗ SGee e; vom 21. August 1940 hat ie Umwandlung der Gesellschaft durch Uebertra 187 des Vermögens auf die

einzige Gesellschafterin die „van Ber⸗ kersenetensefelschcfe⸗ in Wien unter

Ausschluß der Liquidation beschlossen. Mit dieser Eintragung ist die Gesell⸗ schaft aufgelöst und die Firma er⸗ loschen. Außerdem wird bekannt⸗ gemacht: Den Gläubigern der Van Ber⸗ kel's Patent Schneidemaschinen⸗ und Waagen⸗Gesellschaft m. b. H., die sich binnen sechs Monaten nach dieser Be⸗ kanntmachung zu diesem Zwecke melden, 8 Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht efriedigung verlangen’ können.

B 4590 van Berkel & Co. österr. Maschinen⸗Fabrik Gesellschaft m. b. H. (Wien, III., Erdbergerlände 28 c). Die Hauptversammlung vom W““ 1940 hat die Umwandlung der Gesell⸗ schaft durch Uebertragung des Ver⸗ mögens auf die einzige Gesellschafterin die „van Berkel Aktiengesellschaft“ in Wien unter Ausschluß der Liqui⸗ dation beschlossen. Mit dieser Ein⸗ tragung ist die Fesenschaft aufgelöst und die Firma erloschen. Außerdem wird bekanntgemacht: Den Gläubigern der van Berkel & Co. österr. Maschinen⸗ Fabrik Gesellschaft m. b. H., die sich binnen sechs Monaten nach dieser Be⸗ kanntmachung zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, 71 sie nicht Befriedigung verlangen können.

Löschung:

Reg. C 39/160 Hermann Schefter, Gesellschaft m. b. H. in Liquidation (Wien, VI., Mariahilfer Straße 53).

Wien. [28997] Amtsgericht Wien, Abt. 134, am 14. September 1940. Veränderung:

B 4606 Franz Rucker Handels⸗ gesellschaft m. b. H. (Wien, I., Eßling⸗ gasse 13). Mit Beschluß der General⸗ versammlung vom 16. Juli 1940 wur⸗ den Stammkapital und Geschäftsanteile in Reichsmark neu festgesetzt und der Gesellschaftsvertrag neu gefaßt. Das Stammkapital wurde auf 5000 Hℳ umgestellt und gleichzeitig durch Bar⸗ einzahlung auf 20 000 Rℳ erhöht. Gegenstand des Unternehmens ist nun⸗ mehr: 1. der Handel mit Waren aller Art, sowohl für eigene als auch für fremde Rechnung im In⸗ und Aus⸗ lande, 2. die fabriksmäßige Erzeugung von Isolier⸗ und Verfügmaterialien sowie Wärmeschutzmassen und der Handel mit diesen Materialien, 3. die Beteiligung an anderen gleichartigen oder verwandten be. 4. die Errichtung von Zweigniederlassungen, Niederlagen und Agenturen im In⸗

und Auslande.

34,

Wien. Amtsgericht Wien, Abt. am 17. September 1940. Veränderung:

B 3624 R. Fitz & Klier Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung (Wien, III., Mohsgasse 30, die Ge⸗ wonnung, Anschaffung, Weiterveräuße⸗ rung, der Transport und der Umschlag und die Lagerung sämtlicher Erzeugnisse des Bergbaues usw.). Gustav Ullrich ist nicht mehr Geschäftsführer.

Wien. [29004] Amtsgericht Wien, Abt. 134, am 18. September 1940. Veränderung:

Reg. C 22/214 Saxum Futter⸗ und Lebensmittelhandelsgesellschaft m. b. H. (Wien, I., Eßlinggasse 18). Mit Beschluß der Generalversammlung vom 25. August 1938 wurde die Gesellschaft aufgelöst und ist in Liquidation ge⸗ treten. Die Firma lautet nun: Saxum Futter⸗ und Lebensmittel⸗ handelsgesellschaft m. b. H. i. L. Zum Liquidator wurde der bisherige Feschäftsführer Dr. Wilhelm Rziha unter gleichzeitiger Löschung als Ge⸗ schäftsführer bestellt.

Löschungen:

Reg. C 5/5 „Teermak“ Gesellschaft

m. b. H. (Wien, III., Marxergasse

Nr. 25). 3

Reg. C befeuchter Gesellschaft m. b. H. Schwadron

(Wien, I., Herrengasse 2). Reg. C 28/193 M. Wien Gesellschaft m. b. H. (Wien, II., 5). Reg. C 24/158 Ssterreichische Holz⸗ kohlenverwertungs⸗Gesellschaft m. b. H. (Wien, II., Nordbahnhof,

IV. Hof).

Reg. C 16/153 „Viktualia“ Pro⸗ dukten Ex⸗ und Import Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Wien, VI., Linke Wienzeile 12).

Reg. C 31/185 Eduard Weil & Co. Filmvertrieb und Verleih⸗ gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Liquidation (Wien, VII., Neubaugasse 25).

Reg. C 1/12 „Maschinenvertriebs⸗ gesellschaft Union in Wien“ Ge⸗ sellschaft m. b. H. (Wien, VIII., Hern⸗ alser Gürtel).

Reg. C 21/98 „Ukawe“ Ultrakurz⸗ wellenapparate Gesellschaft m. b. H. in Liquidation (Wien, I., Schwar⸗ zenbergplatz 12).

Amtsgericht Wien, Abt. 134, am 7. September 1940. Veränderungen:

B 4603 „Nife“ Stahl⸗Akkumula⸗ toren Gesellschaft m. b. H. (Wien, III., Untere E 0/22). Mit Beschluß der Generalversammlung

vom 8. Juli 1940 wurden Stammlapi⸗

tal und Geschäftsanteile in Reichsmark neu festgesetzt und der Gesellschaftsver⸗ trag neu gefaßt. Das Stammkapital beträgt nunmehr Eℳ 10 000. Die Gesellschaft wird nunmehr durch jeden Geschäftsführer selbständig vertreten. Außerdem wird bekanntgemacht: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen nunmehr durch den Deutschen Reichsanzeiger.

B 3862 Gesellschaft zum Betriebe der städtischen Wäsenmeisterei und thermochemischen Fabrik in Wien Gesellschaft m. b. H. (Wien, XI., Simmeringer Lände 208). Mit Be⸗ schluß der Hen vom 10. Juli 1940 wurde der Gesellschafts⸗ vertrag neu gefaßt. Geändert ist die Firma und der Gegenstand des Unter⸗ nehmens. Die Firma lautet nun: Tierkörperverwertung und Thermo⸗ chemische Fabrik Gesellschaft m. b. H. Gegenstand des Unternehmens ist nunmehr: Die Fortführung der bisher unter der Firma „bFesellschaft zum Betriebe der städtischen Wasen⸗ meisterei und thermochemischen Fabrik in Wien, Ges. m. b. H.“ gepachteten Wasenmeisterei in Wien, XI., Simme⸗ ringer Lände Nr. 208 und der dort befindlichen Fabrik sowie die fachgemäße dieses Betriebes. Die Gesellschaft 6 berechtigt, im Bereiche der Stadt Wien Zweigniederlassungen zu errichten und ähnliche Unternehmungen zu erwerben sowie alle Geschͤfte einschließlich von Interessengemeinschaften einzugehen, die geeignet sind, den Geschäftszweig der Firma zu fördern.

Reg. C 15/30 Aesculap⸗Verlag für medizinische Zeitschriften Gesell⸗ schaft m. b. H. (Wien, I., Seiler⸗ stätte 2). Gelöscht der Geschäftsführer August Häberle. Hans Marx, Kauf⸗ mann in Berlin, ist zum Geschäfts⸗ führer bestellt.

Löschung:

Reg. C 15/204 Röhrenindustrie Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation (Wien, XIV., Lützow⸗ gasse 7— 9).

Ziegenhain, Bz. Kassel. [29008] Im Handelsregister A wurde heute unter Nr. 94 folgendes eingetragen: Bekleidungshaus Karl. Dewner in Ziegenhain, Landgraf⸗Philipp⸗ Straße 7. Inhaber: Kaufmann Karl Dewner in Ziegenhain. Ziegenhain, den 20. September 1940. Amtsgericht.

Zwickau, Sachsen. [29009] Handelsregister Amtsgericht Zwickau (Sachs.), den 20. September 1940. Veränderung:

A 186 Saupe & Oehme, Zwickau (Groß⸗ und Kleinhandel mit Tabak⸗ waren, Bahnhofstraße 63). Curt Ar⸗ thur Saupe ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Saupe geb. Maethe, Zwickau, ist in die Gesellschaft als persönlich haftende Ge⸗

sellschafterin eingetreten. 4. Genossenschafts⸗

rteegister.

Krakow, Mechklb. [29102] „In das Genossenschaftsregister ist betr. die Spar⸗ und Wirtschaftsgenossen⸗ schaft Charlottenthal e. G. m. b. H. in Charlottenthal am 2. August 1940 fol⸗ gendes eingetragen: Die Satzung ist durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 12. Juni 1939 dahin geän⸗ dert, daß Gegenstand des Unternehmens jetzt weiter die Stromversorgung ist.

Krakow am See (Mecklb.), 20. 9. 1940.

Amtsgericht. Troppau. [29108] Genossenschaftsregister, Abt. 7,

Amtsgericht Troppau.

Aenderung vom 20. 9. 1940:

7 Gn.⸗R. XII 202 Vyrobni druistvo mlynärské a pekäafské „Bodoucnost’“ ve STSvinové, 8; deutsch: Erzeugungsgenossenschaft Dampfmühle und Brotfabrik „Zu⸗ kunft“, Schönbrunn (Oder), Ost⸗ sudetengau, Gen. m. b. H. Mit Be⸗ schluß der Generalversammlung der Genossenschaft vom 25. Juni 1940 wur⸗ den die Satzungen geändert.

Aenderung vom 23. 9. 1940:

Gn.⸗R. II 139 Spar⸗ und Dar⸗ lehenskasse reg. Gen. m. unb. H., Spillendorf. Mit Beschluß der a.⸗o. Generalversammlung vom 18. Mai 1940 wurden die Satzungen im § 55 (Erhöhung der Geschäftsanteile) ge⸗ ändert.

Gn.⸗R. VII 237 Druistevni lihovar, zaps. sp. s obm. rus. Schönstein, jetzt: Brennereigenossen⸗ schaft in Schönstein eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Mit Beschluß der Generalver⸗ sammlung der Genossenschaft vom 24. Februar 1940 wurden die Satzungen geändert.

Waldheim. [29109] In das Reichsgenossens itskegistzr Blatt 13, die Firme irtschafts⸗ genossenschaft der Bäcker zu Waldheim, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Waldheim be⸗

Klara Johanna verw.

treffend, ist heute eingetragen worden:

die Genossenschaft ist aufgelöst laut Beschluß vom 16. Juli 1940. Zu Liqui⸗ datoren

dolf Krätzer und der Wirtschaftsprüfer

ind bestellt der Bäckermeister Kurt Schloms, der Bäckermeister Ru-

1

Erich Weinheim, sämtlich in Waldheim.

Amtsgericht Waldheim, 19. Sept. 1940.

Wiesbaden. Genossenschaftsregister Amtsgericht Wiesbaden. 8 14. September 1940. Gn.⸗R. 22 Spar⸗ und Darlehens⸗ kasse e. G. m. u. H., Naurod. Das Statut ist in § 1 (Firma), § 14 (Haft⸗ hän) und § 44 (Geschäftsanteil urch Generalversammlungsbeschlu vom 8. 9. 1940 geändert. Die Ge⸗ nossenschaft ist in eine solche mit be⸗ schränkter Haftpflicht umgewandelt. Die Firma lautet nun: Spar⸗ und Dar⸗ lehenskasse e. G. m. b. H.

7. Konkurse und Vergleichssachen.

Neheim. [29263] Konkurs.

Ueber den Nachlaß des am 22. 12. 1939 verstorbenen Fabrikarbeiters Fritz Knoche aus Echthausen ist heute der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter ist der Rechtsanwalt Honselmann in Neheim. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht und Anmeldefrist bis zum 14. 10. 1940. Erste Gläubigerver⸗ sammlung und Prüfungstermin am 14. 10. 1940, 10 Uhr, im hiesigen Amtsgericht, Zimmer 2.

Amtsgericht Neheim, 18. Septbr. 1940.

[29264]

2

Neuern.

Bekanntmachung. 54

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Julius Harpmann, Bistritz a. d. Angel, z. Zt. unbekannten Aufenthaltes, wurde am 21. September 1940, vorm. 10 Uhr, der Konkurs eröffnet. Kon⸗ kursverwalter ist Rechtsanwalt Dr. Karl Langer in Neuern. Offener Arrest nach § 118 KO. mit Anzeige⸗ frist bis 1. Oktober 1940 ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ senerungen in Zimmer Nr. 8 bis ein⸗ chließlich 8. Oktober 1940. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters, eines Gläubigerausschusses und wegen der in §§ 132, 134, 137 bezeichneten Angelegenheiten sowie allgemeiner Prüfungstermin: Montag, den 21. Ok⸗ tober 1940, vorm. 10 ÜUhr, Zimmer Nr. 7 des Amtsgerichts Neuern.

Neuern, den 24. September 1940.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Plauen, Vogtl. [29265] Ueber den Nachlaß des am 8. 1. 1940 in Kürbitz verstorbenen Bäcker⸗ meisters Albert Dietsch in Plauen, Vogtl., Neundorfer Str. 34, wird heute, am 23. September 1940, vormittags 12 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. v. Petrikowsky in Plauen. Anmeldefrist bis zum 1. 11. 1940. Wahltermin am 22. 10. 1940, vorm. 10 Uhr. Prüfungstermin am 16. 12. 1940, vorm. 10 Uhr. Offener 17. mit Anzeigepflicht bis zum 1. 11. 1940. Amtsgericht Plauen, Vogtl., 23. 9. 1940.

Bautzen. [29266]

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Paula verehel. Neu⸗ meister geb. Heckel in Bautzen, Heino⸗ straße 4, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Bautzen, 19. Septbr. 1940.

Bautzen. [29267] Das Konkursverfahren über das

Vermögen des Kaufmanns Hermann

Herbert Schonke aus Bautzen, jetzt in

Fenkwitz b. Bautzen, wird nach Ab⸗

haltung des Schlußtermins hierdurch

aufgehoben. 1 Bautzen, den 19. September 1940.

Das Amtsgericht.

Elsterwerda. [29268] Beschluß. .

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Baugenossenschaft Bockwitz, Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Liquida⸗ tion in Bockwitz, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufge⸗ hoben.

Elsterwerda, den 21. September 1940.

Das Amtsgericht.

Vilbel. [29271] 1 Amtsgericht Vilbel. Vilbel, den 18. September 1940. Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Alfred Kuhwede in Okarben wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.

Verantwortlich: 8 für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den redaktionellen Teil, den An⸗

zeigenteil und für den Verlag: Präsident Dr Schlange in Potsdam; Druck der en 11cem sauchenet⸗ und erlags⸗Aktiengesellschaft., Berlin. Wichegafter chafr.

8* 1““

4 9 do. do. 1938 Ausg. 2,

Nr. 227

ch festgestellte Kurse.

Umrechnungssätze.

1 Frank, 1 Lira, 1 Léu. 1 Peseta = 0,80 RF. 1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 RAℳ. 1 Gulden hsterr. W. =— 1,70 RAℳ. 1 Kr. ung. oder tschech. W. 0,85 R ℳ. 1 Gulden holl. W. = 1,70 K. ℳ. skand. Krone = 1,125 Rh. 1 Lat = 0,80 R. ℳ. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) = 2,16 RA. 1 alter Goldrubel = 3,20 RA. 1 Peso (Gold) = 4,00 Rt. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 R. ℳ. 1 Dollar = 4,20 Rℳ.

1 Pfund Sterling = 20,40 RAℳ. 1 Dinar = 3,40 Rt.

1 Den ä= 2,10 Rü. 1 Zloty ä= 0,80 R.. ungar. Währung = 0,75 R. ℳ. 1,125 HR. ℳ.

Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N hesagt. daß nur bestimmte Mummern oder Serien lieferbar sind.

Das Zeichen I hinter der Kursnotierung be⸗ eutet: Nur teilweise ausgeführt.

Ein °% in der Kursrubrik bedeutet: Ohne An⸗ jebot und Nachfrage. 2

Die den Aktien in der zweiten Spalte bei⸗ jefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur tin Gewinnergebnis angegeben, so ist es das⸗ jenige des vorletzten Geschäftsjahr. ☛☚‿ Die Notierungen für Telegraphische Auszahlung sowte für Ausländische Bank⸗ noten befinden sich fortlaufend im „Handels⸗ teil“ ☛☚ Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗ tigung“ mitgeteilt.

Bankdiskont.

Berlin 3 ½ (Lombard 4 ½a). Amsterdam 8. Brüssel 2. Helsinki 4. Italien 4 ½⅛. Kopenhagen 4 ½⅛. London 2. Madrid 4. New York 1. Oslo 3. Paris 2. Prag 3. Schweiz 1 % Stockholm 3 ½

Deutsche feftverzinsliche Werte.

Anleihen des Reichs, der Länder, der Reichsbahn, der Reichspost, Schutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe.

Meit Zinsberechnung.

1 Pengö 1 estnische Krone =

Heutlger Voriger

26. 9. 108,25 G

25. 9. 5 Dtsch. Reichsanl. 27, 8 103 %b G

unk. 1937

auslosb. ab 1. 10.1939, 100 8

4 ½] do. do. 1939 Ausg. 2, auslosbar ab 2.5.1940, ro. 100.

4 ½% do. Reichsschatz 1935 Folge V, fäll. 1. 4. 41, rz. 100 ““

4 8p do. do. 1935, auslosb. je 1941 45, rz. 100

4 ½⁄—% do. do. 1936, auslosb. je †¼ 1942 46, rz. 100

2ℳ do. do. 1936, 2. Folge, auslosb. je ¼ 1943-48, rz. 100

101 3b G 101 ¼b G

101,75 b G 1015b G

1.1.7 101,6 b 101 ⅛15 G auslosb. je ½¼ 1943-48, 4 ½ do. do. 1937,1. Folge, auslosb. je ¼ 1944-49,

1.6.12 101 5%.5b 101 %- G

1.3.9 101 %eb G 101 G 4 ½8 % do. do. 1937, 2. Folge, auslosb. je 1½¼ 1947-52, rz. 100 4 %]7 do. do. 1937, 3. Folge, auslosb. je 1947-52, 10 .“ 4 ½7 do. do. 1938, 1. Folge, auslosb. je ½ 1951-56, vF 100 6.... 4 „2p do. do. 1938, 2. Folge, auslosb. je ¼ 1953-58, rz. 100 4 %% do. do. 1938, 8. Folge, auslosb. je ¼ 1953-58, rz 100 1 8 4 ½1]% do. do. 1938, 4. Folge, auslosb. je ¼ 1953-58, rz. 100 4 do. do. 1940, 1. Folge, fällig 1. 3.1945, rz. 100 4 % do. do. 1940, 2. Folge, fällig 1. 6.1945, rz. 100 4 do. do. 1940, 3. Folge, fällig 1. 9. 1945, rz. 100. 4 % do. do. 1940, 4. Folge, fällig 1.12.1945, rz. 100 4 Dtsch. Reichsanl. 1934 tg. ab 1. 7. 34 fährl. 10 % 5 ½ Intern. Anl. d. Dt. Reichs 1930, Dt. Ausg. (Young⸗Anl. uk. 1.6.35

1.5.11 101 % b G 101 %8 G

1.2.8 1011b G 101⁄b G

1.1.7 [101%b G 101 ⅞b G

1.4.10 101 5 b G 101 ⁄b G

1.4.10 /1013b G [1017b G

1.5.11 101 %b G G G 6

101 %h G G G G G 100 b G

1.3.9 1.6.12 1.3.9 6G 100 5b G

1.6.12 1.1.7

1.6.12 104b 4 ⁄.⁄% Preuß. Staatsanl. 1928, auslosb. zu 110

4 ¼ % do. do. 1937, tilgbar ab 1. 2. 1938

4 % do. kons. do. 40, rz. 100, tilgbar ab 1941

4 ½⁄% do. Staatsschatz 36, rz. 100, rückz. 20. 1. 41 20.1.7

4 9¶% Baden Staat R. ℳ⸗ Anl. 1927, unk. 1. 2. 32.

4 % Bayern Staat 4. ℳ⸗ Anl. 27, kdb. ab 1. 9. 34

4 ½% do. Serien⸗Anl. 1938, ausl. b. 1943 . 4 9.¶% Braunschw. Staat G0. ℳ-Anl. 28, uk. 1.3.3.

4 ½ ⁄% do. . ⸗Anl. 1929, unk. 1. 4. 34

4 % Hessen Staar K. ℳ⸗ Anl 1929, unk. 1 1.36.

4 ½1% Lübeck Staat KR. ℳ⸗ Anl. 1928, ut. 1. 10. 38.

110,25 b G 1.2.8 102 b G 1.6.12 100 b G 100,5 G

110% G 102 G 1005 6 100,5 G

1.2.8

1.2.8 101 G 1.3.9 1.3.9 1.3.9 101 %⅞ G 101 % G

1.4.10 101,5 b G 101,56b G

1.1.7 102,25 b G 102,25 G

101% G

zum Deutschen Re

v

8 ðr enb 3 eichsanzeiger und Preußischen St⸗

Berliner Börsfe vom 26. Se

8*

*

eikage aatsa

Heutiger Voriger

U Heutlger Voriger

Hoeutlgor Boriger

eaen

8

nzeiger

4 % Mecklbg.⸗Schwerin s

R. ℳ⸗Anl. 26, tg. ab 27] 1.4.10 101 ¾ 6G 4 % do. do. 28, uk. 1. 3. 33] 1.3.9. 101,75 G 4 ½% do. do. 29, uk. 1. 1. 40 1.1.7 101,75 G 4⅛ do. do. Ausg. 1, 2 versch. La. A u. Ausg. 3 L. A-D abz. (fr. 5 % Roggenw.⸗Anl. Zinsen 4 ½6 Mecklbg.⸗Strellitz

Rℳ⸗A. 30, rz. 102, ausl.] 1.4.10 101,5 G 101,5 G 4 ½ Sachsen Staat R.ℳ⸗

Sachs 10188 101⁄ G

101⅔ G 101,75 G 101,7 G

Anl. 1927, uk. 1. 10. 35 1.4.10 101 G 4 ½% do. do. R.ℳ⸗A. 37, rz. 100, tilgb. ab 1. 4.38] 1.4.10 101 G

4 „„% do. do. 1938, rz. 100, tilgb. ab 1. 6.1944... 1.6.12 102 5b 6

4 ½% Thüring. Staats⸗ 101 % 6 101¾8 G

Anl. 1926, unk. 1. 3. 36] 1.3.9 101,75 6 [101⅞ G

a'c do. R. ℳ⸗Anl. 1927 u. Lit. B, unk. 1.1.1932] 1.1.7

4 % Deutsche Ceeah; Schatz 35, rückz. 100, fällig 1. 9. 41] 1.3.9 101,25 b G 4 ⁄% do. do. 1936, R. 1, rückz. 100, fällig 2.1.44 1.1.7 102 b G 4 ½% do. do. 1939, rz. 100, auslosb. je 1945 49 1.6.12 102,1 b 4 ½% Deutsche Reichspost Schatz 1935, Folge 1, rückz. 100, fällig 1.10.40. 4 ½ do. do. 1939, Folge 1, rückz. 100, fällig 1. 4. 44

101,25 b 102 5b G 102,1 b

1.4L..0% 1.4.10 102,3 B 102,3 b

4 ½ % Deutsche Landes⸗ rentenbk. R. PRentenbr. R. 13, 14, unk. 1. 1.45 versch. 102b Gr. 4 ⁄¶ Preuß. Landesrentbt.. Goldrentbr. Reihe 1, 2, j. Dt. Landesrentenbk., unk. 1. 4. 34 4 ½„% do. R. 3, 4, uk. 2.1.36 4 ½% do. R. 5, 6, uk. 2.1.36 4 ½ do. R. 7, 8, uk. 1.10.36 bzw. 1. 4. 1937 4 ½9% do. R. ℳ⸗Rentbr. R.9, unk. 1. 1. 40] 1.1.7 4 ⁄% do. do. R. 11 u. 12, unk. 1. 10. 43 versch. 5 8 % do. Liqg.⸗Goldrent⸗ briefe 1.4.10 105 8 6 % do. Abf. Gold⸗Schldv. 15.4.10 106,5eb G

102 b Gr

G G G 6 6

G

105,75 b G 106,25 b

Ohne Zinsberechnung.

Steuergutscheine v. 11. 12. 1937

A (m. Affidavit) u. B, 1. Schein

anrechnungsfähig ab 1.4.1941 92,25 b,

Steuergutscheine II: einlösbar ab Juni 1942. 105 ⅞- einlösbar ab Juli 1942 105b einlösbar ab August 1942.104 ⁄2b einlösbar ab Septemb. 1942 104,25 b einlösbar ab Oktober 1942 103 einlösbar ab Novemb. 1942 103 ⅞b

bün . 8

92 ⅛82

105,25 G 104 ½⅛ G 104,5 G 104 ½ G 103,75 G 103,5 G

Anleihe⸗Auslosungsscheine des Deutschen Reiches“* 153,8 G Anhalt. Anl.⸗Auslosungssch.“ Hamburger Staats⸗ Anleihe⸗ Auslosungsscheine“* 1 Lübeck. Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine.. 152,25 b Mecklenburg⸗Schwerin An⸗ leihe⸗Auslosungsscheine’. 152,5 G Thüringische Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine“ 152,75 b

seinschl. Ablöfungsschuld (in Ndes Auslosungsw.)

154,1 b G 152,75 G

153eb G 152,25 G

Anleihen der Kommunalverbände.

preußischen Bezickeverbände.

Mit Zinsberechnung. unk. bis .. bzw verst. tilgbar ab..

Brandenburg. Prov.

R. ℳ⸗A. 26, 31. 12. 31] 4 ½ do. do. 28, 1. 3.33] 4 ½ do. do. 30, 1. 5.35 4 ½ Hann. Prov. G.ℳ⸗A.

Reihe 1 B, 2. 1. 26 do. R.ℳ⸗Anl. R. 2 B,

1.4.27, gek. 1.10.1940 do. do. Reihe 4 B u. 5,

1. 4. 1927 G G

do. do. R. 6, 8, 1. 10. 32 G G do. do. R. 7, 1. 10. 32 G G do. 1. 10. 33 G G do. do. Reihe 10-12,

1. 10. 34 G G

do. do. Reihe 13 u. 14,

1. 10. 35 G G G G 6G

G G G

G

G G —6

1.4.10 1.5.11

Niederschles. Provinz ERℳ 1926, 1.4. 32 do. do. 28, 1. 7. 33 Ostpreußen ProvR. ℳ⸗ Anl. 27, A. 14, 1.10.32 Pommern Provinz.⸗ Gold⸗Anl. 1928;1934 do. do. 1930, 1. 5.35. do. do. R. üℳ⸗A. 35, 1.4. 40

Sächs. Provinz⸗Verb. Rℳ Ag. 13, 1. 2. 33 do. do. Ausg. 14 do. do. Ag. 15, 1.10.26 do. do. Ausg. 16 A. 1 do. do. Ausg. 16 A. 2 do. do. Ausg. 17 do. do. Ausg. 18 Schles. Provinz⸗Verb. Rℳ 1939, 1. 1. 1943 Schlesw.⸗Holst. Prov. R.ℳ⸗A., A. 14, 1.1.26 do. Ag. 15(Feingold), 1. 1. 1927

do. Gold⸗Anl. Ag. 16, 1. 1. 1932

do. K. ℳ⸗Anl. Ag. 17, 1. 1.1932

do. Gold⸗Anl. Ag. 18, 1. 1.1932

do. K ⸗Anl. Ag. 19, 1. 1.1932

do. Gold⸗Anl. Ag. 20, 1. 1. 1932

do. K. ℳ⸗Anl. Ag. 21, 1. 1. 1933 Schlesw.⸗Holst. Verb. Kℳ Ausg. 28 u. 29 (Feingold), 1. 10. 33. bzw. 1. 4. 1934 do. do. E. ℳ⸗A. 30 (Feingold), 1. 10. 35.

G G

G G G G

G

a) Anleihen der Provinzial⸗ und

Kasseler Bezirtsverbd. Goldsch uldverschr. 28, 1. 10. 33] 4 ½

Ohne Zinsberechnung.

Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗ Fg 88* ean Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗ lendeescheia⸗ 158,25 b Pommern Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungssch. Gruppe 1 * N 0 do. Gruppe 2 *N. 8

1.4.10% —.

Aachen R.ℳ⸗A. 29 1. 10. 1984 4 ½

Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 26, 1931 4 ½

Augsbg. Gold⸗A. 26, 1. 8. 1931 4 ½

Berlin Gold⸗A. 24, 2. 1. 35 4 ½

do. Gold⸗Anl. 26 1. u. 2. Ag., 1.6.31 4 ½

Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1.1934 4 ½

Bonn K.ℳ⸗A. 26 N,

1. 3. 1931 4 ½ do. do. 29, 1.10.34 4 ½ Braunschweig. R. ü⸗ Anl. 26 N, 1. 6.31 Breslau R. ℳ⸗A. 26,

1931 do. R⸗Anl. 28 I,

1933 41 do. do.

1928 II, 1. 7. 1934 Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1u. 2, 1.9.31. bzw. 1. 2. 1932 4 ½

do Gold⸗Anl. 1928,

1. 12. 1933 4 ½

Duisburg R ℳ⸗A. 1926, 1. 7. 32 4 ½ do. 1928, 1. 7. 33/4 ¼ Düsseldorf R. ℳ⸗A. 1926, 1. 1. 32 4 ½ Eisenach Rℳ⸗Anl. 1926, 31. 3. 1931 4 ½ Elberfeld R. ℳ⸗Anl. 1926, 31. 12. 31 4 ½ do. 1928, 1. 10. 33 4 ½ Emden Gold⸗A. 26, 1. 6. 1931/4 ½ Essen Rℳ⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932 4 ½ Frankfurt a. Main Gold⸗A. 26 (fr. 7 9),

1. 7. 1932 4 ½ Gelsenkirchen⸗Buer R.ℳ⸗Anl. 1928 Y,

1. 11. 1933 4 ½ GeraStadtkrs.⸗Anl. v. 1926, 31. 5. 32 4 ½ Görlitz Rℳ⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 33 4 ½ Hagen i. W. R. ü⸗ Anl. 28, 1. 7. 33 4 ½ Kassel K. ℳ⸗Anl. 29, 1. 4. 1934 ,4 ½ Kiel K.ℳ⸗Anl. v. 26, 1. 7. 1931 4 ½ Koblenz R.ℳ⸗Anl. von 1926, 1. 3. 31 4 ½ do. do. 28, 1.10. 33 4 ½ Kolberg / Ostseebad R. ℳ⸗Anl. 27, 1.1.32 4 ½ Königsbg. i. P. Gld.⸗ Anl. 1927, 1. 1. 28/ 4 do. do. 1928 Ausg. 2 u. 3, 1. 10. 1935 4 ½ do. do. 1929, 1.4.30 4 ½ Leipzig R ℳ⸗Anl. 28,„ 1. 6. 1934 4 ½ do. do. 1929, 1.3.35 4 ½ Magdeburg Gld.⸗A. 1926, 1. 4. 1931 4 ½ do. do. 28, 1. 6.33 4 ½ Mannheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 10. 31 4 ½ do. do. 27, 1. 8. 32 4 ½ München R. ℳ⸗Anl. 1927, 1. 4. 31 4 ½ do. 1928, 1. 4. 3314 do. 1929, 1. 3. 34/4 ½ Nürnberg Gold⸗ Anl. 26, 1. 2. 1931. Oberhausen⸗Rhld. R.ℳ⸗A. 27, 1. 4. 32 4 Pforzheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 11. 31 do. R. ℳ⸗Anl. 1927, 1. 11. 1932 4 Plauen i. V. R. Aℳ⸗A. 1927, 1. 1.1932 Solingen K.ℳ⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933 Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1929, 1. 4. 1933, 2. 1.1934 Weimar⸗Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 1931 4; Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1. 10. 33 Zwickau R.ℳ⸗Anl. 1926, 1. 8. 1929 4 ½ do. 1928, 1. 11.1934/4 ½

Emschergenossensch. A. 6 R A 26; 1931 4 ½ do. do. Ausg. 6 R. 3 1927; 19324 ½ Ruhrverband 1935 Reihe C, rz. z. jed. Zinst. 4 do. 1936 Reihe D, rz. 1. 4. 1942 41 Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. G. Ag. 4,1.11.26§ do. do. A. 5,1.1 1.278§ do. K ℳ⸗Anl. Ag. 6 (Feingold), 1929 §4 ½ do. Gld. A. 7, 1.4.31§ do. do. Ag. 8, 1930 §

ß sichergestellt. 84*

1.4.0% 1.4.10% 1.2.8

1. 1.

1.6.12 101,75 b Gr

1.4. 1.6.

1.4.10

1.2.8

1.6.12

1.4.10

10 101,5 b G I“

Rheinprovinz Anleihe⸗Aus⸗ losungsschein Schleswig⸗Holstein Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine“ Westfalen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine.

S einschl. àℳ Ablösungsschuld (in Nd. Auslosungsw.) e einschl. 1 Ablösungsschuld (in d. Auslosungsw.)

188,7.b e 158

b) Kreisanleihen. Ohne Zinsberechnung. Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗

losungsscheine einschl. ⅛6 Ab⸗ lösungssch. (in % d. Auslosw.)

8

c) Stadtanleihen.

Mit Zinsberechnung. unk. bis.. bzw. verst. tilgbar ab..

102,25 b Gr 102 b B

101,5 b G

G

101,75b G7 G

101,5b G

8 G 6 6 6 6

101,75 b B

101,6b G

Ohne Zinsberechnung.

Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. ¼ Ablös.⸗Sch. (in ½ d. Auslosungsw.)

Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. Ablösungs⸗Schuld (in 8 d. Auslosungsw.)

d) Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.

Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.

a) Kreditanstalten des Reiches nunund ber aänder.

Mit Zinsberechnung. unk. bis bzw. verst tilgbar ab.

BraunschwStaatsbk Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 16, 30. 9. 29 4 ½ do. R. 17, . 32 4 ½ R. 19, 1. 1. 33/ 4 ½ R. 1. 1. 33 4 ½ R 1. 4. 33 4 ½ 1 1

D

R. . 35 4 ½ R. 24, 35 4 ½ . R. 26, 1. 10. 36 4 ½ . Rℳ⸗Pfb. R. 28, „Erw., 1. 7. 1938 4 ½ Gd. Kom. R. 15, 1. 10. 1929 4 ½ . do. R. 18, 1.1.32 4 ½ do. do. R. 21, 1.1.33 4 ½ Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) * Schuldv. A. 34 S. A 4 ½ Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) R.ℳ Landeskult.⸗ Schuldversch. R. 1/4 ½ do. do. Reihe 2*. 4 ½ do. do. Reihe 3*. 4 ½ * rckz. z. jed. Zinst. Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfandb. R. 1,2,7-9, 1. 7. bzw. 31. 12.31 bz. 30. 6./31. 12. 32 do. R 3,4,6, 31.12.31 do. R. 5, 30. 6. 3 do. Reihe 10 u. 11, 31.12.33 bz. 1.1.34 do. R. 12, 31. 12.34 do. R. 13, 31. 12.35 do. Gold⸗ Schuld⸗ versch. R. 1,31.3.32 do. do. R. 2, 31.3.32 do. do. R. 3, 31.3.35 Lipp. Landbk. Gold⸗ Pf. R. 1, 1. 7.1934 4 ½ Oldb. staatl. Kred. A. G. ℳ⸗Schuldv. 25 (G. ü⸗Pf.) 31.12.29 do. Schuldv. S. 1u. 3 (G. ℳ⸗Pf.) 1. 8. do. 27 S. 2, 1. do. 28 ( do.]¹ do. do.

do. H.ℳ S. 8, 1.7.45 do. Rℳ⸗Schuldv.

(fr. 5 Roggw.⸗A.) do. G. Kom m. S. 1,

—VSVSVSVSSSVSVSg

——öq-22ö2ͤöNN SSS

—2

üE BeeeeSe

22‚ D

do. do. do. S. 3,1.7.34 do. Rℳ Komm. S. 4, 1. 10. 1943 Preußische Landes⸗ pfandbriefanstalt G. ⸗Pfdbr. R. 4, 30. 6. 30 4 ½ do. do. R. 5, 1. 4. 32 *2 do. do. R. 7, 1. 7. 32 do. do. R. 10, 1.4.33 do. do. R. 11, 1. 7. 33 do. do. Reihe 13, 15, 1. 1. bzw. 1. 7.34 do. do. R17,18,1.1.35 [4 ½ do. do. R. 19, 1. 1.36 do. do. R. 21, 1.10.35 do. do. R. 22, 1.10.36 do. do. R. ℳ⸗Pfdbr. R. 24, 1. 5.42 4 do. do. G. Komm. R. 6, 1.4. 1936 do. do. do. R. 8, 1. 7. 32 do. do. do. R. 12,1.7.33 do. do. do. R. 14,1.1.34 4. do. do. do. R. 16,1.7.34 do. do. do. R. 20, 1.7.35 do. do. R. ⸗Komm R. 25, 2. 1.1944 Thüring. Staatsbk. konv. Gold⸗Schuld⸗ verschr., rz. 1. 2. 41 4 ½ Württ. Wohngskrd. (Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp. Pfdbr. Reihe 2, 1. 7.19324 ½ do. do. R. 3, 1. 5.34 4 ½ do. do. R. 4, 1. 12.36 4 ½ do. do. R. 5 u. Erw., 1. 9. 1937 74 ½ 1.3.9 do. Schuldv. Ag. 26, 1. 10. 1932 4 ½

Umschuldungsverbd dtsch. Gemeinden

G G 6 G

G

G G G G

1.4.10

4 1,4.1089,96 G 005b G

b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunale Gtroverbande.

Mit Zinsberechnung.

Bad. Komm. Landesbk. G. Hp. Pf. R. 1, 1.10.34 1 do. do. R. 2, 1. 5. 35 3 do. do. R. 3, 1. 8. 35 8 do. K. R. 5, rz. 100, 1. 8. 1941 Dt. Landesbk. Zentrale Rℳ⸗Schuldv, Ser. A, rz. 100, z. jed. Zinst. Hann. Landeskrd. Gd. Pidbr. S. 1, Ausg. 26, 1. 1. 1930 do. do. S. 2, Ag. 1927, 1. 1. 1932 do. do. S. 3, Ag. 1927, 1. 1. 31 do. do. S. 4, A. 15.2.29, 1. 7. 35 4 *1.1.7

do. do. Ser. 5 u. Erw., 1. 7. 1935 4 ½ 1.1.7 do. do. K. ℳ⸗Pf. S. 7 u. Erw., rz. 100,1.1.43/4 ½1.1.7 Kassel Ldkr. G. Pfd. R. 1 u. 2, 1.9.1930, bz. 1931 [4 ½¼ 1.8.9 do. do. R. 3 und 5,

1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32 4 ½1.3.9 do. do. R. 4 und 6,

1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32 4 ½ 1.3.9 do. do. R. 7-9, 1. 3. 33 4 ½ 1.3.9 do. do. R. 10, 1. 3. 34 4 ½ 1.3.9 do. do. R. 11 und 12,

1. 1.35 bzw. 1. 3. 36 4 z 1.3. do. do. Kom. R. 1,1.9.31 4 ½ 1.3. do. do. do. R. 3,1.9.33 do. do. do. R. 4, 1.9.35 41 Mitteldt. Kom.⸗Anl. d.

Spark.⸗Girov. 1926

Ausg. 1, 1. 1. 32, j.:

Mitrteld. Landesbk. do. do. 1926 Ausg. 2

von 1927. 1. 1. 1939

0o 8 1 G G

.1 .1 .8

1.6.12 102,25 b Gr

1.1.7

1.1.7

1.1.7

8

Ostmärk. Land.⸗Hyp.⸗

Ostpreuß. Prov. Ldbk.

do. do. Ag. 2 N, 1.4.37 do. do. R ⸗Pfb. Ag. 3,

do. do. R ℳ⸗Pfb. Ag. 4, rz. 100, 1. 10. 43 4 ½ Pomm. Pror.⸗Bk. Gd.

do. 29 S. 1 u. 2,30.6.34 Rhein. Girozentr. u.

Mitteld. Landesbk.⸗A.) 1929, A. 1 u. 2, 1.9.34 4 ½

do. do. 1930 A. 1 u. 2,

do. do. Ausg. 11, rz.

do. do. Gold⸗Kom. S. 5, 30. 9. 1933 do. do. do. Serie 6-8, rz. 100,50. 9. 1934

Anstalten Pfdbrst. R.ℳ⸗Pfdbr. R. 1 * do. Rℳ Komm. R. 1* * Zu j. Zinstermin

Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 33

rz. 100, 1. 10. 41 4

1926, Ag. 1, 1. 7.31 Provbk. R⸗Pfbr.

j. Rhein. Girozentr. u. Provbk., G.⸗Pfbr.

Komm. A. la, 1b,

Schles. Landeskr.⸗A.

do. do. Rℳ⸗Komm.

Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsb. G.⸗Pf. R. 1u. 3,

do. do. R.ℳ⸗Pfdbr.

do. do. Kom. R. 2 u. 4,

§ Gold⸗Anl. R. 2 N, do. do. Feingold⸗ do. do. Gd. Pf. R. 1u. 2,

do. do. Komm. 28 u. 29

do. do. do. 1930 R. 2 do. do. do. 1939 R. 8, Westf.Pfb. A. f. Haus⸗

do. do. 27 R. 1, 31.1. 32 Zentr.f. Bodenkultur⸗ kred. Goldsch. R. 1, 1. 7. 1935 (Boden⸗ kulturkrdbr.).. do. do. R. 2, 1935

1.9. bzw. 1. 11. 35 4 ½ Nassau. Landesbk. Gd. Pf. Ag. 8-10,31.12.33 4 ½

100, 31. 12. 1934 4 ½

4 ½ 4 ½

Ausg. 6, 1. 4. 1944 4 ½ Rheinprov. Landesbk.

A. 1. u. 2, 1.4. 1932 4 ½ 1.4. do. Ausg. 3, 1. 7. 39 4 ½ [1.1. do. A. 5, rz. 100,1.4.36 4 ½

2. 1. 31 4 ½

.. Ausg. 2, 1.10. 31 4 ½

. A. 3, rz. 102, 1.4.39 4 ½

. A. 4, rz. 100, 1.3.35 4 ½ do. A. 5, rz. 100, 1.4.35 4 ½

Rℳ-⸗Pfb. R. 1, rz. 100/4 ½ do. do. R. 2, rz. 100/ 4 ½

R. 1, rz. 100 4 ½

1. 1. 34 bzw. 35 4 ½ R. 7, 2. 1. 1943 4 ½

1. 1. 34 bzw. 35 4 ½ Westf. Landesbk. Pr.

1931, abz. Z. b. 1. 1. 4 ½ Anl. 1925, 1. 10. 30/4 ½ 1.4. do. do. do. 26, 1.12. 31 4 ½ 1.6. do. do. do. 27 R. 1,1.2.32 4 ½ 1. 7.34 bz. 2. 1. 35 4 ½

R. 2 u. 3, 1. 10. 33 4 ½ do. do. do. R. 4,1.10.34 4 ½

u. Erw., 1. 10. 35 1. 1.1943 4 ½ grundst. G. R1, 1.4.33 4 ½

do. do. 26, R. 1,31.12.31 4 ½ do. do. R. 3, 1. 7. 35 4 ½

4

Deutsch. Kom. (Giro⸗ Zentr.) 1925 Ag. 1 u. 1926 Ag. 1 (fr. 8p), 1. 4. bzw. 1. 10. 31

do. do. 26 A. 1 (fr. 7%),

1. 4. 31

do. do. 27 A. 1, 1.1.32

do. do. 28 Ausg. 1 u. 2

(fr. 8%), 2. 1.33 do. do. 28 A. 1 (fr. 7 ⅛), 1. 1. 33

do. do. 28 A. 3 u. 29 A. 1-4, 1.1. bz. 1.4.34

do. do. 30 Ausg. 1 u. 2

(fr. 8 ½), 2. 1. 36 do. do. 30 A. 1 (fr. 7½),

bo. do. do. do.

unk. bis.

Kur⸗ u. Neumärk. Kred⸗Inst. GPf. R1

Kur⸗ u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldper.

do. do. do. S. 1

do. do. do. do.

do. do. R &⸗Schuldv.

Landsch. Centr. Gd.⸗ Pfdbr. (fr. 8 ½)

do. do. Reihe A und B

do. K. Pf. R. 1 do. do. Reihe 2. Landschaftl. Centr. Rℳ⸗Pfandbr. (fr. 1077½ Rogg⸗Pf.) do. do. (fr. 5 % Rog⸗ gen⸗Pfdbr.)..

Lausitz. G.⸗Pf. S. 10 Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser. 1 (fr. 8 u. 6 )

do. K ⸗Pfdbr. S. 2 do. do. Kℳ⸗Pfdbr. (fr. 5 Roggw. Pfd.) Ostpr. ldich. Gd.⸗Pf. (fr. 10 %)

do. do. (fr. 8 ⁄½) do. do. (fr. 7 u, 6 %) do. do. K. A⸗Pfbr. R. 1 u. 2 Anteilschein zu 5 8 Ostpr. ldsch. Liqu.⸗ Pf.f. Westpr. rittsch. Papier⸗ℳ⸗Pfdbr. f. Anteilschein zu 5 . tpr. ldsch. Liqu.⸗

O

8 d. f. Westpr. neu⸗ sch. Pap.⸗—ℳ⸗Pfb.kf.

8 8

j. Märk. Landsch. 4 ½ 1.4.10

Serie 1 (fr. 8c). 4 ½

(fr. 6 ¼) 4 ½ do. S. 2,4 ½ do. S. 3,4 ½

(fr. 5— Rogg. Schv.) 4

4 ½ 4 ½

4 ½ 4 ½

. 102 b G

³½

4 ½ 1.1.7

2. 1. 36 4 ½ 1.1.7 102b G do. do. 1931 Ausg. 1 4 ½ 1 4.10/102b G

Ohne Zinsberechnung.

DeutscheKomm⸗Sammelablös.⸗ Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1* 158,25b

Ser. 2*

Ser. 3* (Saarausg.) 123,5 b

eLeinschl. Ablösungsschuld (in Ndes Auslosungsw.

102 b G

102 b G 102 b G

102 b G 102 b G

102 b G

170 b

c) Landschaften, Mit Zinsberechnung. bzw veest. tilgbar ab.

101,25 b Gr G G G

G G G 102b Gr

G G G G G G

158,75 b 199,5b G 123,75 b

6 G 191,25b G1 6 0

G G