1940 / 229 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 30 Sep 1940 18:00:01 GMT) scan diff

Zentralhandelsregisterbeilage

Erste Beilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 229 vom 30. September 1940. CS. 4

8—

B1“ Spareinlagen: 31 500 35 a) mit gesetzlicher Kündigungsfrist . . 356 156,58 b) mit besonders vereinbarter Kündigungsfrist . . 882 370,58 d 1114“*“ʒ Rücklagen nach § 11 KWG.: a) Gesetzliche Rücklage, Sicherheitsrücklage b) Sonstige Rücklagen nach § 11 KWG.. .Rückstellungen: a) Pensionsrückstellungen... . b) Sonstige Rückstellungen ... Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienn. .—— b Verbindlichkeiten aus Bürgschaften, Wechsel⸗ und Scheckbürg⸗ schaften sowie aus Gewährleistungsverträgen 131 Abs. 7 des Aktiengesetzes) R. 191 282,80 Eigene Indossamentsverbindlichkeiten R. —,— In den Passiven sind enthalten: a) Verbindlichkeiten gegenüber Konzernunternehmen (ein⸗ schließlich der Verbindlichkeiten unter Passiva 8) Reichs⸗ mark 11 977 334,59

[29748] 8

Von der Deutschen Hypothekenbank

(Meiningen), hier, ist der Antrag ge⸗ stellt worden,

Rℳ 40 000 000,— 4 Cauf den Inhaber lautende Hypotheken⸗ Pfandbriefe Em. XXXI Rℳ 20 000 000,— 4 % auf den Inhaber lautende Kom⸗ munal Schuldverschreibungen Em. XXXII der Deutschen Hypo⸗ thekenbank in Weimar

S zum Börsenhandel an der 280 000 Börse zuzulassen. Berlin, den 28. September 1940. Zulassungsstelle an der Börse zu Berlin. Joerger.

Gehälter und Löhne . Soziale Abgaben .. Steuern und Abgäben: a) vom Einkommen, vom Ertrag und vom b) Sonstige c) Rückstellung für Steuernachzahlungen... Abschreibungen und Wertberichtigungen: a) auf Bankgebäude..... 8 b) auf sonstige Grundstücke . . . . . . . c) auf Betriebs⸗ und Geschäftsausstattung d) auf Kapital⸗ und Zinsforderungen. e) auf Beteiligungen .... . .. Alle übrigen Aufwendungen.. Gewinn des Geschäftsjahres...

e-.“—“ .„ 111““

1 238 527 4 000 000

um Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger zugleich Zentralhandelsregister für das Deutsche Reich

Berlin, Montag, den 30. September

Vermögen 295 939,05 80 227,80 300 000,—

676 166 2 020 000,— und 8

2 020 000

.265 452,28 . 184 184,75

0 —,0 Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen b55 mm breiten Petit⸗Zeile 1,10 ℛℳ. Anzeigen nimmt die An⸗ zeigenstelle an. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungs⸗ termin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

449 637

Inhaltsübersicht. 1. Handelsregister. 2. Güterrechtsregister. 3. Vereinsregister. 4. Genossenschaftsregister. 5. Musterregister. 6. Urheberrechtseintrags⸗ rolle. 7. Konkurse und Vergleichssachen. 8. Verschiedenes.

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugs⸗ g; monatlich 1,15 ℛℳ einschließlich 0,30 RM Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbst⸗ abholer bei der Anzeigenstelle 0,95 N.ℳ monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern kosten 15 TMp. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Ein⸗ sendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben.

126 020

150 180 350 000—

7 577 348

22 339,49 73 040,—

hiesigen

Summe der Aufwendungen

B Erträge. Zinsen (einschließlich besonders vereinbarter beiträge) von: .“ b) Kommunaldarlehen ...

Verwaltungskosten⸗

ö1““

c) Rentenbankkreditanstaltshypotheken und Darlehen d) sonstigen langfristigen Ausleihungen .. . . ..

Andere Zinsen, soweit sie die Aufwandszinsen übersteigen

Darlehnsvrovisionen und andere einmalige Einnahmen aus dem

übe T¼N Z%ZZZA6“ 4*““ 11141414““ eöööööö“

Summe der Erträge

Bremen, den 30. Mai 1940.

Der Vorstand der Staatlichen Kreditanstalt Oldenburg⸗Bremen.

Haschenburger. Spark.

Nach dem abschließenden Ergebnis unserer pflichtmäßigen Prüfung auf Grund Bücher und sonstigen Unterlagen der Staatlichen Kreditanstalt Olden⸗ burg⸗Bremen sowie der erteilten Aufklärungen und Nachweise entsprechen die Buch⸗ führung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschriften. Im übrigen haben auch die wirts

der Schriften,

Verhältnisse wesentliche Beanstandungen nicht ergeben. Berlin, den 14. Juni 1940.

Deutsche Revisions⸗ und Treuhand⸗Aktien gesellschaft. irtschaftsprüfer.

Dr. Rittstieg, Wirtschaftsprüfer. [29452].

ppa. Dr. Braden,

Bremer Landesbank.

Bilanz zum 31. Dezember 1939.

1 252 538,83 426 528,— 317 738,68

6 143 776 769 942

7

181 108 39 832

. 360 421

82 266˙5 97

7577 348 08

chaftlichen

und 2) ER. 148 282 886,45 c) Gesamtverpflichtungen nach

§ 16 Rℳ 147 044 359,29

KWG.

nach § 11 des Gesetzes erfolgt) R.ℳ 6 100 000,—

Gewinn⸗ und Verlustrechnung

b) Gesamtverpflichtungen nach § 11 Abs. 1 KWG. (Passiva 1

(Passiva 1) Gesamtes haftendes Eigenkapital nach § 11 Abs. 2 KWG. (Passiva 3, 4 und 7, soweit eine Zuführung zu den Rücklagen

Summe der Passiva zum 31. Dezember 1939.

155 032 523

8 Aufwendungen. Geschäfts⸗ und Verwaltungskosten: a) Gehälter und Löhne. ö“ b) Soziale Abgaben. c) Sonstige Aufwendungten.. 8bö“ M111111““ 3. Abschreibungen auf Betriebs⸗ und Geschäftsausstattung. C1414664“

1 Erträge. Zinsen .. Provisionen... Außerordentliche Erträge

Sonstige Erträage..

Summe der Bremen, den 5. Juni 1940.

10. Posten, die der Rechnungsa 11. In den Aktiven und in Passiva 8 sind enthalten:

Aktiva. 1. Barreserve: a) (deutsche und ausländische Bo ö4““¹“ b, Guthaben auf Reichsbankgiro⸗ und Postscheck⸗ s1134444* 2. Fällige Zins⸗ und Dividendenschenen.

Zahlungsmittel, 218 187,32

a) Wechsel (mit Ausschluß von Buchstabe b und c) 5 407 955,06 ““ c) Eigene Wechsel der Kunden an die Order der ö1114““ 8 In der Gesamtsumme 4 sin § 13 Abs. 1 Nr. 1 des Gesetzes über die Deutsche Reichsbank entsprechen (Handelswechsel nach 5 16 Abs. 2 KWG.) R.ℳ 5 394 519,92 5. Schatzwechsel und unverzinsliche Schatzanweisungen des Reichs 111161614141A1A4AXA“ In 5 sind enthalten: Schatzwechsel und Schatzanweisungen, die die Reichsbank beleihen darf, R.ℳ 34 988 108,83 6. Eigene Wertpapiere: a) Anleihen und verzinsliche Schatzanweisungen des Reichs und der Fänder 1X.“ b) Sonstige verzinsliche Wertpapieer. . 1 984 907,04 c) Börsengängige Dividendenwerrre . 18 475,— d) Soirsti Wet“ 96 775,— In der Gesamtsumme 6 sind enthalten: Wertpapiere, die die Reichsbank beleihen darf, R.ℳ 11 030 059,72 7. Kurzfällige Forderungen unzweifelhafter Bonität und Liqui⸗ dität gegen Kreditinstitute ... Davon sind täglich fällig mark 18 811 515,86

Anlage der Liquiditätsreserven der Sparkassen: enthalten in: Pos. ] 1l. . E. 817 000,— Pos.; 11. 4156 802,70 Pbs.5 . 19 500 000,— Pos. 77. 15 005 197,30

7E7 35 500,—

7

7 —.,.—

7

(Nostroguthaben) Reichs⸗

8. Schuldner: 8) Kreditinstitute.6 11“ b) Sonstige Schulhdnnrer. . 25 701 007,68

In der Gesamtsumme s sind enthalten: aa) gedeckt durch börsengängige Wertpapiere R. 233 454,87 bb) gedeckt durch sonstige Sicherheiten R.ℳ 9 697 869,72 9. Betriebs⸗ und Geschäftsausstattung . . . . . . . . . . . 31. 12. 1938: R.ℳ 1,—; Zugang R.ℳ 35 769,29; Abgang

Rℳ 225,—; Abschreibung N. o 35 544,29 dienen6

a) Forderungen an Konzernunternehmen R.ℳ 135 120,49

b) Forderungen an Mitglieder des Vorstandes, an Geschäfts⸗ führer und an andere im § 14 Abs. 1 und 3 KWG. genannte Personen sowie an Unternehmen, bei denen ein Inhaber oder persönlich haftender Gesellschafter dem Kreditinstitut als Geschäftsleiter oder Mitglied eines Verwaltungsträgers angehört, Rℳ 388 138,21

Anlagen nach § 17 Abs. 1 KWG. R.ℳ 115 250,—

Summe der Aktiva

0)

Passiva. 1. Gläubiger: a) Seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite b) Sonstige im In⸗ und Ausland aufgenommene Gelder und Kredite .. . . . . . .. c) Einlagen deutscher Kredit⸗ instiuute . 100 458 595,16 d) Sonstige Gläubiger 46 526 873,50 146 985 468,66

Von der Summe Buchstabe c und d entfallen auf:

aa) jederzeit fällige Gelder R. üℳ 82 232 863,15

bb) feste Gelder und Gelder auf Kündigung Reichs⸗ mark 64 752 605,51

Von bb werden durch Kündigung oder sind fällig:

1. innerhalb 7 Tagen R.ℳ 2 759 373,15 2. darüber hinaus bis zu 3 Monaten Rℳ 46 503 526,48 3. darüber hinaus bis zu 12 Monaten R.ℳ 12 287 511,09 4. über 12 Monate hinaus n.ℳ 3 202 194,79

Liquiditätsreserven der Sparkassen: enthalten in Pos. 10..

7

58 890,63

R.ℳ 39 479 000,—

enthalten: Wechsel, die dem

34 988 108

11 824 420

50 829 493

50 057 210

155 032 523

147 044 359 ¾

Haschenburger. Vialon.

liche Beanstandungen nicht ergeben. Berlin, den 17. Juni 1940.

Dr. Rittstieg, Wirtschaftsprüfer. [29430].

8 Bekanntmachung

ö“ 4 % Pfandbriefe Serie 8

900 Stück über je 20 500 Stück über je 8 000 Stück über je 2 500 Stück über je 5 000 Stück über je

FR.ℳ 5000,— Buchstabe A R.ℳ 1000,— Buchstabe B FR.ℳ 500,— Buchstabe C R.ℳ 200,— Buchstabe D ERℳ 100,— Buchstabe E

unter dem 26. August 1940 ermächtigt,

zum 2. Januar 2001 beendet sein.

sowie in einer Hamburger Tageszeitung bekanntgegeben.

Serie 8 betreffenden Bekanntmachungen erlassen. werden kostenlos eingelöst: bei der Deutschen Bank, Filiale Hannover;

in Berlin: bei der Deutschen Bank, bei der Deutschen Landesbankenzentrale A.⸗G.;

. . 512 428,25 37 080,52 191 166,70

Summe der Aufwendungen

Erträge

Der Vorstand der Bremer Landesbank.

über die prospektfreie Zulassung von R.ℳ 30 000 000,—

EE an den Börsen von Berlin, Hannover, Hamburg.

Nr. 1 900 Nr. 901 21 400 Nr. 21 401 29 400 Nr. 29 401 31 900 Nr. 31 901 36 900

Der Herr Reichswirtschaftsminister hat die Hannoversche Landeskreditanstalt

R.ℳ 30 000 000,— 4 % Pfandbriefe auszugeben, die als Ferie 8 in den Verkehr gebracht werden. Auf Grund des 5 40 des Börsengesetzes (Reichsgesetzbl. 1908 S. 215) hat der Herr Reichswirtschafts⸗ minister angeordnet, daß es vor der Einführung der oben bezeichneten Pfandbriefe an der Börse zu Berlin, an der Niedersächsischen Börse zu Hannover und der Han⸗ seatischen Börse zu Hamburg der Einreichung eines Prospektes nicht bedarf. Die Pfandbriefe werden mit 4 % für das Jahr in halbjährlichen am 2. Januar und 1. Juli jeden Jahres fälligen Raten nachträglich verzinst. der ausgegebenen Pfandbriefe wird vom 2. Januar 1946 an mit ½ % jährlich getilgt. Eine verstärkte Tilgung bleibt vorbehalten. Die Tilgung wird durch Rückkauf, Aus⸗ losung oder Kündigung vorgenommen. Die Kündigung kann seitens der Bankanstalt mit sechsmonatiger Frist zum 2. Januar oder 1. Juli eines jeden Jahres erfolgen; sie ist aber frühestens zum 2. Januar 1946 zulässig. Die Auslosung findet gegebenen⸗ falls im September mit der Wirkung statt, daß die ausgelosten Pfandbriefe am nächsten 2. Januar zum Nennwert zurückgezahlt werden; die früheste Auslosung kann zum 2. Januar 1946 erfolgen. Bis dahin darf eine Auslosung nur in der Höhe durch⸗ geführt werden, als Deckungshypotheken planmäßig getilgt sind. Die Tilgung muß

in Hannover: bei der Hannoverschen Landesfkreditanstalt, bei der Niedersächsischen Landesbank Girozentrale —,

Rℳ

740 675 188 445

35 54427 280 000

1 244 665

1 103 427

Deutsche Revisions⸗ und Treuhand⸗Aktiengesellschaft. ppa. Dr. Braden, Wirtschaftsprüfer.

Hannoversche Landeskreditanstalt, Hannover.

in Hamburg: bei der Hamburgischen Landesbank Girozentrale —. Die Einlösung kann außerdem durch Vermittlung sonstiger Banken und Giro⸗

zentralen sowie Sparkassen und Kreditgenossenschaften vorgenommen werden. den namentlich bezeichneten Stellen können kostenlos auch neue Zinsscheinbogen

erhoben und etwaige Konvertierungen vorgenommen werden.

Nach dem abschließenden Ergebnis unserer pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Schriften, Bücher und sonstigen Unterlagen der Bremer Landesbank sowie der erteilten Aufklärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahres⸗ abschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den gesetz⸗ lichen Vorschriften. Im übrigen haben auch die wirtschaftlichen Verhältnisse wesent⸗

Der Gesamtbetrag

Bekanntmachungen. Die ausgelosten oder gekündigten Pfandbriefe werden unter Bezeichnung der Serie, der Buchstaben, Nummern und Beträge sowie des Zeitpunktes, zu dem die Rückzahlung vorgenommen wird, innerhalb von 14 Tagen nach der Auslosung, spätestens jedoch drei Monate vor dem Einlösungstermin im Deut⸗ schen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger, in der Berliner Börsen⸗Zeitung, in einer der für die amtliche Veröffentlichung in Hannover bestimmten Tageszeitungen Gleichzeitig mit dieser Bekanntmachung, aber mindestens einmal jährlich, erfolgt in den gleichen Blättern die Veröffentlichung der früher ausgelosten oder gekündigten, aber noch nicht ein⸗ gelösten Stücke. In den gleichen Blättern werden auch alle anderen die Pfandbriefe

Zahlstellen. Fällige Zinsscheine sowie ausgeloste und gekündigte Pfandbriefe

Bei

Die Pfandbriefe sind nach Maßgabhe des Gesetzes vom 21. Dezember 1927

(RGBl. 1 S. 492) durch mündelsichere Hypotheken auf solchen Grundstücken gesichert, die nach den Bestimmungen der Satzung innerhalb des niedersächsischen Wirtschafts⸗

gebietes beliehen werden dürfen.

Außerdem haften dem Pfandbriefinhaber die

Hannoversche Landeskreditanstalt mit ihrem Vermögen und der Hannoversche Pro⸗

vinzialverband mit seinem Vermögen und seiner Steuerkraft.

Die Pfandbriefe lauten auf den Inhaber und tragen das Ausstellungsdatum

vom 15. September 1940. Sie sind mit den mechanisch hergestellten Unterschriften von zwei Direktionsmitgliedern unter Beifügung des Dienstsiegels versehen. tragen ferner die mechanisch hergestellte Unterschrift des Syndikus über die Ein⸗ tragung der satzungsmäßig vorgeschriebenen Deckung in das Hypothekenregister sowie den eigenhändig unterschriebenen Vermerk des Kontrollbeamten. Die den Stücken beigegebenen Bogen bestehen aus halbjährlichen Zinsscheinen, von denen der erste am 1. 7. 1941 und der letzte am 2. 1. 1951 fällig ist, sowie einem Erneuerungsschein

zum Bezuge eines weiteren Zinsscheinbogens. Hannover, den 26. September 1940.

Die Direktion der

8 8

Hannoverschen Landeskreditanstalt.

u“

Sie

13. Unfall⸗ u. Invaliden⸗ versicherungen.

[27821]. Sefagrtartf er

Gartenbau⸗Berufs genossenschaft. Gültig zur Berechnung der Beiträge

vom 1. Januar 1940 an.

I. Zuteilung der Betriebe

zu den Gefahrklassen

—r ——— Gefahr⸗ Gefahr⸗ tarifstelle

Betriebszweige

Erwerbsgarten⸗ baubetriebe.

Oeffentliche Gärten

Privatgärten..

Friedhöfe..

Anmerkung: Die Gefahrklassen sind

aus der Gegenüberstellung der Entgelt⸗

summen und Entschädigungsbeträge auf

1000 Eℳ Entgelt berechnet.

II. Sonstige Bestimmungen 1. Die im Teil I festgesetzten Gefahr⸗

klassen gelten für Betriebe mit regel⸗

rechten Betriebsverhältnissen, guten

Einrichtungen und allen üblichen und

durch die Unfallverhütungsvorschriften

angeordneten Schutzvorkehrungen.

2. Ergibt sich in Einzelfällen, daß infolge einer von der üblichen erheblich ab⸗ weichenden Betriebsweise geringere oder höhere Gefahren vorliegen als die, für welche die Gefahrklasse eines Gewerbszweigs im Teil I berechnet ist, so kann der Leiter der Berufs⸗ genossenschaft die Gefahrklasse um 10 bis 50 v. H. herabsetzen oder erhöhen.

Liegen für einen Betrieb im Ver⸗ gleiche zu gleichartigen Unterneh⸗ mungen ungewöhnliche Gefahren vor, so kann der Leiter der Berufs⸗ genossenschaft die Gefahrklasse um 10 bis 50 v. H. erhöhen.

Die Herabsetzung oder Erhöhung der Gefahrklasse kann der Leiter der Berufsgenossenschaft vor Ablauf der Tarifzeit aufheben, wenn die Vor⸗ aussetzungen des Abs. 1 oder 2 nicht mehr zutreffen.

3. Für Betriebe, deren Gewerbszweig im Teil I nicht aufgeführt ist, setzt der Leiter der Berufsgenossenschaft die Gefahrklasse fest, für fremdartige Nebenbetriebe nach Maßgabe der Beitragshöhe der Berufsgenossen⸗ schaften, denen sie als Hauptbetriebe angehören würden.

4. Umfaßt ein Betrieb (Gesamtbetrieb) mehrere Betriebsteile (Hauptbetrieb, Nebenbetriebe), die verschiedenen der im Teil I genannten Gewerbszweige angehören oder deren Gefahrklass der Leiter der Berufsgenossenschaft nach Nr. 3 festsetzt, so wird jeder Be⸗ triebsteil gesondert veranlagt, wenn a) er von den anderen Betriebsteilen

räumlich getrennt ist, .

b) für ihn ein besonderer Arbeiter⸗

stamm vorhanden ist und

c) für die einzelnen Betriebsteile⸗

Lohnlisten geführt wer⸗

en.

Fehlt eine dieser Voraussetzungen, so

setzt der Leiter der Berufsgenossen⸗

schaft für die einzelnen Betriebsteile oder für den Gesamtbetrieb die Ge⸗ fahrklasse fest.

5. Vorbereitungs⸗ und Fertigstellungs⸗ arbeiten, Hilfstätigkeiten und Hilfs⸗ betriebe werden dem Betriebsteile zugerechnet, dem sie dienen. Dienen sie mehreren Betriebsteilen, so wer⸗ den sie dem Betriebsteile zugerechnet, dem sie überwiegend dienen.

Teile eines Gesamtbetriebs, die dem Hauptbetrieb oder einem anderen selbständigen Betriebsteile dienen (als Hilfsbetrieb) und auch eigenwirtschaft⸗ liche Zwecke verfolgen, werden als Nebenbetriebe gesondert veranlagt, wenn die eigenwirtschaftlichen Ver⸗ richtungen überwiegen. Dabei finden die Bestimmungen der Nr. 3 und 4 Anwendung.

Kassel, den 19. Juni 1940

Gartenbau⸗Berufsgenossenschaft

(Siegel) Der Leiter: 8

Max Himmelmann

Beschluß

Der vorstehende Gefahrtarif, gültig zur

Berechnung der Beiträge vom 1. Januar 1940 an, wird gemäß den 8§§ 979, 709 der Reichsversicherungsordnung genehmigt.

Berlin, den 29. Juli 1940 Das Reichsversicherungsamt,

Abteilung für Unfallversicherung (Siegel) I G 1431 L 49/39

Dr. Kieffer

1. Handelsregister.

ür die Angaben in ) wird eine

ewähr für die Richtigkeit seitens der

Registergerichte nicht übernommen. Aachen. 29312] Handelsregister

Amtsgericht Aachen. 20. September 1940.

Veränderungen:

A 3670 „Gust. Böhme“, Aachen (Tuchgroßhandel und Versand, Loth⸗ ringer Straße 98). Die Gesellschaft ist am 12. Jult 1940 aufgelöst. Der bis⸗ herige Gesellschafter Max Kaiser, Kauf⸗ mann, Aachen, ist nunmehr wieder Alleininhaber der Firma.

23. September 1940o.

B 1098 „Webindustrie Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Aachen (Viehhofstraße 2). Dem Wilhelm Hall in Aachen ist Gesamtprokura erteilt. Er vertritt die Gesellschaft gemeinsam mit einem Ceschästsfübrer oder mit einem anderen Prokuristen.

Andernach. [29313] Handelsregister Amtsgericht Andernach, 6. 9. 1940. Neueintragung: A 471 Peter Hasbach Lebens⸗ mittel⸗Bienenzuchtgeräte Andernach. Inhaber: Peter Hasbach, Kaufmann in Andernach. Aschersleben. [29314] Amtsgericht Aschersleben, 20. September 1940.

H.⸗R. A 781 H. C. Bestehorn, Aschersleben (Großdruckerei und, Pa⸗ ierverarbeitungswerke). Die persönlich 1 Gesellschafter, Geheimer Kom⸗ merzienrat Otto Bestehorn und Kom⸗ merzienrat Richard Bestehorn sind ausgeschieden. Als persönlich haftende Gesellschafter sind eingetreten die Fabrikbesitzer C. Otto Bestehorn und Richard Bestehorn jun,, beide in Aschers⸗ leben. Die persönlich haftenden Ge⸗ sellschafter vertreten die Gesellschaft ge⸗ meinschaftlich oder jeder zusammen mit einem Prokuristen. Drei Komman⸗ ditisten sind ausgeschieden, drei Kom⸗ manditisten sind neu eingetreten. Die Gesamtprokura des Richard Bestehorn des Jüngeren und des Otto Bestehorn jun. ist erloschen.

Bergreichenstein. [29315] Handelsregister 8 Amtsgericht Bergreichenstein. Bergreichenstein, 23. September 1940. Aenderung:

H.⸗R. A Neuern 23. Sep. 1940 H. Lstreicher, Wilhelmshof bei Wassersuppen.

Die Deutsche Allgemeine Treuhand⸗ Aktiengesellschaft in Nürnberge wurde am 29. August 1940 als kommissarischer Leiter der Fa. H. Östreicher, Wilhelms⸗ hof bei Wassersuppen, abberufen. Berleburg. [29316]

Haudelsregister

Armrmtsgericht Berleburg. Berleburg, den 17. September 1940.

A 253 Hörre⸗Raumländer Schiefer⸗ gruben Gebr. Uellendahl, Raum⸗ land.

Die Prokura des Kaufmanns Robert Haag in Weideneu ist erloschen.

Dem Buchhalter Wilhelm Uellendahl in Raumland ist Prokura erteilt. Berlin. 1829317]

Amtsgericht Berlin. Abt. 551. Berlin, 21. September 1940. Neueintragungen:

A 109 858 Fahrzeughandel u. ⸗Ver⸗ leih Franz Degen, Berlin (NW 87, Beusselstraße 8). 8

Inhaberin: Hulda Degen geb. Riewe, verwitwete“* Kauffrau, Berlin. Das Geschäft ist früher unter der gleichen nicht eingetragenen Firma vom ver⸗ storbenen Kausmann Franz Degen be⸗ trieben worden und wird von seiner Erbin Hulda Degen geb. Riewe fort⸗

eführt. geführto g89 Herbert Grube Phar⸗ mazeutisches Laboratorium Kom⸗ manditgesellschaft, Berlin (NW 7, Schiffbauerdamm 19).

Kommanditgesellschaft seit 16. Juli 1910. Persönlich haftender Gesell⸗ schafter ist der Kaufmann Herbert Grube, Berlin. Eine Kommanditistin Dem Johannes Karasch,

ist beteiligt. 1 erlin, 8- Gesamtprokura erteilt. r

ist berechtigt, zusammen mit dem per⸗ sönlich haftenden Gesellschafter oder gemeinsam mit einem anderen Pro⸗ kuristen die Gesellschaft zu vertreten.

A 109 860 Lucie Krisch Orient⸗ teppiche, Berlin (W 15, Kurfürsten⸗ damm 45). 8 1.“

Inhaberin: Kauffrau Lucie Krisch geb. Wernicke, Berlin. Das Unter⸗ nehmen ist entstanden durch Umwand⸗ lung der Krisch Perserteppich und Kunsthandelsgesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung 564. H.⸗R. B 55 550 —.

A 109 861 Arno Adametz Modell⸗ bauwerkstätten, Berlin (N 58, Schön⸗ hauser Allee 74).

Inhaber: Fabrikant Arno Adametz, Berlin. Dem Kaufmann Hermann Eichstädt, Berlin, ist Einzelprokura erteilt. 1

Veränderungen:

A 90 058 C. Becker & Co. Kom⸗ manditgesellschaft (Handel mit Brenn⸗ materialien, Plötzensee, Westhafen⸗ straße 1). 3 . 1

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Ab⸗ wickler ist Richard Wacker, Kaufmann, Berlin.

A 93 253 Toni Brey.

Die Firma ist geändert, sie lautet jetzt: Töoni Brey Wild Geflügel, Groß⸗ & Kleinhandlung (Char⸗ lottenburg, Schulstraße 13).

A 97 860 Auer & Co. Kommandit⸗ gesellschaft.

Offene Handelsgesellschaft. Der bis⸗ herige Kommanditist ist aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden. Der Bücher⸗ revisor Karl Jaquet, Berlin, ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter eingetreten. Die Firma ist geändert und lautet jetzt: Auer & Co. (Damenoberbekleidung, W 8, Kronen⸗ straße 28).

A 100 497 maschinenfabrik, Straße 11). 8

Inhaber jetzt: Paul Zöcke, Mecha⸗ nikermeister, Berlin. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begrün⸗ deten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Paul Zöcke ausgeschlossen.

Fink & Sonk (Näh⸗ NO 55, Belforter

Berlin. [29318] Amtsgericht Berlin.

Abt. 552. Berlin, 21. Septbr. 1940. Neueintragungen:

A 109 862 Müller⸗Handarbeiten Inh. Erna Müller, Berlin (NW 21, Turmstraße 77). 1

Inhaberin: Witwe keller geb. Vogel, Berlin.

A 109 863 Hans Schmidt Komman⸗ dit⸗Gesellschaft, Berlin (Engros⸗ geschäft für Neuheiten in Knöpfen, Schnallen und Fantasien, SW 68, Seydelstraße 10/11).

Kommanditgesellschaft seit 1. Januar 1939. Persönlich haftender Gesellschafter ist: Kaufmann Hans Schmidt, Peters⸗ hagen bei Berlin. Ein Kommanditist ist beteiligt. 1

A 109 864 Erwin Scheiwe, Fabri⸗ kation und Großhandel von Ver⸗ band⸗ und Babyartikeln, Berlin (NO 55, Prenzlauer Allee 34)..

Inhaber: Kaufmann Erwin Scheiwe, Berlin. 6

Veränderungen:

A 92 777 Metallwarenfabrik W. A. Schülke Kommanditgesellschaft (80 36, Schlesische Straße 20).

Einzelprokurist ist Johann Garstka, Berlin.

A 100 706 Peter O. Thormeyer (Handel mit Armaturen, SW 61, York⸗ straße 80).

Die ungeteilte Erbengemeinschaft ist aufgehoben. Elsbeth Thormeyer geb. Krümling ist nunmehr Alleininhaberin. Berlin. [29319]

Amtsgericht Berlin. Abt. 561. Berlin, 21. September 1940. Löschung:

B 54 027 Anker Grundstücks⸗ Aktiengesellschaft (W 35, Viktoria⸗ straße 10).

Durch Beschluß der Hauptversamm⸗ lung vom 11. Juli 1940 ist die Gesell⸗ schaft in eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung umgewandelt mit der Firma Anker⸗Grundstücks⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung und dem Sitz in Berlin. Die Firma ist daher hier gelöscht. Den Gläubigern der Gesellschaft, deren Forderungen vor der Bekanntmachung der Eintragung der Umwandlung in das Handels⸗ register begründet sind, ist, wenn sie

sich binnen sechs Monaten nach der Be⸗

kanntmachung der Eintragung zu diesem Zwecke melden, Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.

Berlin. [29320] Amtsgericht Berlin.

Abt. 562. Berlin, 21. Sept. 1940.

Veränderung: 8

B 53 538 Wintershall Aktiengesell⸗ schaft (Die Gewinnung und die Ver⸗ arbeitung von Kali⸗, Steinsalzen, Erd⸗ öl, Kassel, Hohenzollernstraße 139 I1).

Prokurist: Adolf Hoffmann in Kassel. Er vertritt gemeinsam mit einem Vor⸗ standsmitgliede. Die Prokura für Karl Liesegang ist erloschen. Die gleiche Ein⸗ tragung wird für die Zweignieder⸗ lassung bei dem Amtsgericht in Son⸗ dershausen erfolgen, und zwar unter der Firma der Zweigniederlassung mit dem Zusatz: Zweigniederlassung Glück⸗ auf Sondershausen.

Erloschen: 3

B 50 764 „Silesia“ Liegenschafts⸗ Aktiengesellschaft: 1

Durch Beschluß der Hauptversamm⸗ lung vom 18. Juli 1940 ist der Sitz nach Dresden verlegt worden. Die Firma ist daher hier gelöscht. Berlin. [29321]

Amtsgericht Berlin. Abt. 563. Berlin, 23. Sept. 1940. Neueintragung:

B 58 845 Gesellschaft deutscher Textilgroßhändler mit beschränkter Haftung, Berlin (Berlin⸗Wilmers⸗ dorf, Prager Platz 4a4.

Zweck der Gesellschaft ist: 1. Die Versorgung aller im öffentlichen Inter⸗ esse an den Textilgroßhandel herantre⸗ tenden Anforderungen auf Lieferung von Textilwaren seitens der Gesellschafter sicherzustellen. 2. Möglichkeiten zu sinden, um die zusätzliche Wiederbeschaf⸗ fung dieser im öffentlichen Interesse gelieferten Textilwaren zu sichern. 3. Möglichkeiten zur zusätzlichen Liefe⸗ rung von Textilwaren an die Gesell⸗ schafter und andere Mitglieder der Fachgruppe 28 Textilien und Beklei⸗ dung der Wirtschaftsgruppe Groß⸗, Ein⸗ und Ausfuhrhandel und Vertei⸗ lung dieser Textilwaren auf die Gesell⸗ schafter und Mitglieder der Fach⸗ gruppe 28 zu schaffen. Stammkapital: 43 200, Hℳ. Geschäftsführer: Assessor aga. D. Fritz Lippert, Berlin; Geschäfts⸗ führer Klaus Schmidt⸗Clsver, Berlin. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 8. No⸗ vember 1939 abgeschlossen und am 16. April 1940 abgeändert. Die Ge⸗ schäftsführung besteht aus einem Haupt⸗ geschäftsführer und einem oder mehre⸗ ren weiteren Geschäftsführern. Der Hauptgeschäftsführer hat Alleinvertre⸗ tungsrecht. Die weiteren Geschäfts⸗ führer können nur in Gemeinschaft von je zweien von ihnen die Gesellschaft ver⸗ treten. Der Geschäftsführer Fritz Lip⸗ pert ist Hauptgeschäftsführer.

Veränderung:

B 58 268 Friedrichstadt Gaststätten Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung (N 24, Friedrichstraße 124/125).

Durch Beschluß der Gesellschafter vom 30. August 1940 ist der Gesellschaftsver⸗ trag geändert durch Einfügung eines § 3 a (Aufsichtsrat).

8 Berlin. Amtsgericht Berlin. Abt. 564. Berlin, 23. Sept. 1940. Veränderung:

B 51 263 Neue Häuserausbau⸗Ge⸗

sellschaft mit beschränkter Haftung (Britz, Rudower Allee 86, bei Röbbe⸗ ling). Auf Grund der Genehmigungen des Regierungs⸗Präsidenten in Kattowitz vom 17. Juni 1940 führen die Ge⸗ schäftsführer Karl Ruzyczka und Adold Ruzyezka fortan den Familiennamen Rust.

[29322

Biedenkopf. [29323]

Amtsgericht Biedenkopf,

den 12. September 1940. H.⸗R. B 27. Im Handelsregister B ist bei der Firma Kreisviehkasse Biedenkopf Versicherungsverein a. G. in Biedenkopf eingetragen worden: Die Firma heißt jetzt: Tier⸗ versicherungs⸗Gesellschaft Bieden⸗ kopf/ Lahn a. G. in Biedenkopf. Gegenstand des Unternehmens ist Ver⸗ sicherung der Mitglieder gegen Verluste in ihren Pferde⸗, Maultier⸗, Esel⸗, Rindvieh⸗, Schweine⸗, Ziegen⸗ und

aus Landrat Dr. Karl Burghof, Vor⸗ sitzer des Vorstandes, Landwirt Karl Bast, stellvertretender Vorsitzer des Vorstandes, Geschäftsführer Emil Plitt, alle in Biedenkopf. Die neue Satzung ist am 5. August 1940 angenommen.

Braunschweig. [29324] Handelsregister Amtsgericht Braunschweig,

23. September 1940.

Neueintragung:

B 873 Münsterische Schiffahrts⸗ und Lagerhaus⸗Aktiengesellschaft, Zweigniederlassung Braunschweig (Braunschweig⸗Veltenhof, Hafenstr. 40), Sitz Braunschweig⸗Veltenhof. Sitz der Hauptniederlassung ist Münster i. W. Betrieb der Binnenschiffahrt mit eigenen und fremden Fahrzeugen sowie aller damit unmittelbar oder mittelbar in Verbindung stehenden Ge⸗ schäfte. Die Gesellschaft ist zur Er⸗ richtung von Zweigniederlassungen im In⸗ und Ausland, zum Erwerb anderer Unternehmungen gleicher oder ver⸗ wandter Art und zur Beteiligung an solchen sowie zum Abschluß von Inter⸗ essengemeinschaftsverträgen und ähn⸗ lichen Verträgen berechtigt. Grund⸗ kapital: 525 000 Hf. ℳ. Vorstand: Reedereidirektor Gerichtsassessor Karl Diederichs in Dortmund, Reederei⸗ direktor Theodor Kölven in Dortmund. Prokuristen sind: Eduard Albert Rade⸗ maker in Dortmund und mit Be⸗ schränkung auf die Zweigniederlassung Braunschweig: Erich Rewolle in schweig und Hans Cardinal in Brann— schweig. Jeder von ihnen ist zu⸗ sammen mit einem Vorstandsmitgliede oder einem anderen Prokuristen ver⸗ tretungsberechtigt. Rechtsverhältnisse: Aktiengesellschaft. Die Satzung ist in neuer Fassung am 28. April 1938 be⸗ schlossen und durch Beschluß der Haupt⸗ versammlung vom 27. Juni 1940 in § 7 (Aufsichtsrat) geändert. Die Ver⸗ tretung der Gesellschaft erfolgt, sofern der Vorstand aus einer Person besteht,

durch diese und, sofern er aus mehreren⸗

Personen zusammengesetzt ist, durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied gemeinschaftlich mit einem Prokuristen. Der Aufsichts⸗ rat kann bestimmen, daß einzelne Vor⸗ standsmitglieder allein zur Vertretung der Gesellschaft befugt sein sollen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Das Grundkapital ist in 750 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 750 H.ℳ eingeteilt. Die Bekanntmachungen er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger. Veränderung:

B 808 Braunschweigische Lebens⸗ versicherung Aktiengesellschaft, Braunschweig (Fallerslebertorwall 2). Albert Hager und Kurt Eckart, beide in Leipzig, sind Prokuristen. Jeder von ihnen ist zusammen mit einem Vorstandsmitgliede oder einem anderen Prokuristen vertretungsberechtigt. Bremen. [29325] (Nr. 71.) Handelsregister

Amtsgericht Bremen.

Bremen, den 21. September 1940.

Veränderungen:

A 529 Kaffeechandel⸗ und Rösterei Otto Hoppe, Bremen (Komturstr. 7). Heinrich Eigenbrodt ist als persönlich haftender Gesellschafter ausgeschieden. Später ist die Gesellschaft aufgelöst. Das Geschäft ist an den Kaufmann Hans Beilken in Bremen veräußert. Die Haftung des Erwerbers H. Beilken für die im Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Verbindlichkeiten sowie der Uebergang der im Betriebe begründeten Forderungen auf den Erwerber ist aus⸗ geschlossen.

E 127 II Edzard, Franke & Co., Bremen (Langenstr. 133). An Fokke Adolf Friedrich Pollmann in Bremen ist Einzelprokura erteilt.

A 2626 Nordwestdeutsches Tapeten⸗ Versandhaus Arthur Grötzsch, Bre⸗ men (Am Deich 52). Die Erben gemeinschaft ist aufgehoben. Komman⸗ ditgesellschaft seit dem 8. August 1940 unter Beteiligung einer Kommandi⸗ tistin. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Witwe des Kaufmanns Bern⸗ hard Arthur Grötzsch, Johanne Auguste Elise geborene Wittrock, Bremen, und der Kaufmann Hermann Heinrich Wil⸗ helm Gerstenkorn. Bremen. B. A. Grötzsch Witwe, geborene Wittrock, ver⸗ tritt die Gesellschaft nicht. Die an H. H. W. Gerstenkorn erteilte Prokura

Schafbeständen. Der Vorstand besteht

ist erloschen. B 327 Gottfried Körber Gesell⸗

Braun⸗

schaft mit beschränkter Haftung, Bremen (Hagenauer Str. 5). 2 urch Gesellschafterbeschluß vom und 20, Juli 1940 ist die Gesellschaft auf⸗ gelöst. Abwickler ist der Kaufmann Dr. jur. Kurt Siegfried Max Kor⸗ hammer in Bremen. Erloschen: 4

L 442 11— Lindenhausgesellschaft mit beschränkter Haftung in Ab⸗ wicklung, Bremen. Die Abwicklung ist beendet. Die Firma ist erloschen.

à 3088 Ernst Hendorff, Bremen. Die Firma ist erloschen.

X 851 A. Peter Beewen, Bremen. Die Firma ist erloschen. Deggendorf. 8 [29326]

Handelsregister Amtsgericht Deggendorf, 20. 9. 1940. Neueintragung:

H.⸗R. A Grafenau 38 Georg Schaf⸗ hauser, Draxlschlag 64 (Gemischt⸗ warengeschäft). Inhaber ist der Kauf⸗ mann Georg Schafhauser in Draxl⸗ schlag, Post St. Oswald⸗Draxlschlag.

Düsseldorf. [29327] Handelsregister Amtsgericht Düsseldorf, den 21. September 1940. Veränderungen: Thompsonwerke G. schaft mit beschränkter Haftung, Düsseldorf. Die Prokura des Hans Gemeinhardt ist erloschen.

8 5710 Lintorfer Walzwerk Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Hastung, Düsseldorf. Die Prokura des Walter Eppner ist erloschen. Prokurxist ist Kurt Volckmar in Düsseldorf. Er ver⸗ tritt die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer oder einem Prokuristen. 8

½ 414223 Ernst Neumärker, Düsseldorf. Die Prokura des Viktor Kupfermann ist erloschen.

X 12 068 Wilhelm Müller Zucker⸗ warenfabrik, Düsseldorf. Einzelpro⸗ kurist ist Ehesfrau Wilhelm Schweitzer, Susanne geborene Schmitt, in Düssel⸗ dorf.

12 215 Martin Bayertz & Co., Düsseldorf. Die Prokura von Mar⸗ tin Bayertz ist erloschen.

à 12 811 Fritz Neunzig, Düssel⸗ dorf. Die Kaufleute Peter Neunzig und Johann genannt Hans Neunzig in Düsseldorf sind in das Ge⸗ schäft als persönlich haftende Gesell⸗ schafter eingetreten. Die hierdurch entstandene offene Handelsgesellschaft mit Sitz in Düsseldorf hat am 15. September 1040 begonnen. Die Firma lautet jetzt: Fritz Neunzig X Co.

Gesell⸗

B 5258

Erloschen: Hans Neunzig, Düssel⸗ dorf. Die Firma und die Prokura der Frau Hans Neunzig sind er⸗ loschen. Das Geschäft ist in die offene Handelsgesellschaft in Firma Fritz Neunzig & Co. eingebracht. A 14 015 Fritz Eyfriedt Nachf., Düsseldorf.

A 13 536

Libenstock. [29328] Handelsregister Amtsgericht Eibenstock, 23. 9. 1940.

Erloschen: Reinhard Weidauer in Die Firma ist er⸗

A 142 Oberstützengrün. loschen. Elmshorn. [29329]

Handelsregister Amtsgericht Elmshorn.

Elmshorn, den 19. September 1940.

A 658 Otto Abel, Elmshorn (Handelsgeschäft mit Baumaterialien aller Art in Elmshorn, Reeperbahn Nr. 1—3).

Alleininhaber ist der Kaufmann Otto Abel in Elmshorn.

Elmshorn. [29330] Handelsregister Amtsgericht Elmshorn,

21. September 1940.

B 95 Elmshorner Dampfschlepp⸗ schiffahrt A. G.

Auf Grund des Hauptversammlungs⸗ beschlusses vom 31. Juli 1940 sind die §§ 10 Abs. 1, 11, 13 Abs. 1 der Satzung (Aufsichtsrat) geändert und neu gefaßt:

§ 10 Abs. 1. „Der Aufsichtsrat be⸗ steht aus mindestens drei und höchstens sieben Personen, welche aus der Zahl

der Aktionäre zu wählen sind.“ § 11. „Scheidet ein Mitglied vor