1940 / 229 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 30 Sep 1940 18:00:01 GMT) scan diff

I1u*

Solingen-Ohligs. [29238] Amtsgericht Solingen⸗Ohligs. Eintragungen in unser Handelsregister Abteilung A.

Nr. 400 bei der Firma Carl Spitzer in Solingen⸗Merscheid am 17. Sep⸗ tember 1940: Die Firma ist von Amts wegen gelöscht worden. Die Pro⸗ kura der Ehefrau Karl Spitzer, Ida

geb. Haarmann, ist erloschen.

Nr. 719 bei der Firma J. Dahmen & Co. in Solingen⸗Ohligs am 28. Juli 1940: Es sind zwei weitere Kommanditisten in die Gesellschaft ein⸗ getreten.

Nr. 744 bei der Firma Robert Her⸗ der in Solingen⸗Ohligs am 21. August 1940: Die Prokura des Buchhalters Wilhelm Mones in Solingen⸗Ohligs ist erloschen. Dem An⸗ gestellten Werner Herder in Solingen⸗ Ohligs ist Einzelprokura erteilt.

Nr. 828 bei der Firma „Fäka“ Al⸗ fred Dörner Kom. Ges. in Solin⸗ gen⸗Ohligs am 29. Juli 1940. Die Kommanditistin Margard Wüst ist aus der Gesellschaft ausgeschieden; ihre Prokura ist erloschen. Dem Komman⸗ ditisten Friedrich Wilhelm Todemann ist Einzelprokura erteilt.

Nr. 913 bei der Firma Friedrich Herkenrath in Solingen⸗Ohligs am 28. August 1940. Die Firma ist in eine offene Handelsgesellschaft umge⸗ wandelt. Die Gesellschaft hat am 1. Ja⸗ nuar 1940 begonnen. Die Fabrikanten Eugen Herkenrath und Paul Lauter⸗ jung sind in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschaffer aufgenommen. Die Prokura des Kaufmanns Eugen Herkenrath ist erloschen.

Nr. 943 bei der Firma Karl Neu⸗ haus in Solingen⸗Ohligs am 5. September 1940: Der Frau Klara Breithardt geb. Scharrenberg in So⸗ lingen⸗Ohligs ist Prokura erteilt. Die Prokura des Fabrikanten Karl Neu⸗ haus ist erloschen. . Thorn. [29373] Bekanntmachung.

H.⸗-R. B Nr. 212. In unserem Han⸗ delsregister B unter Nr. 212 wurde heute folgendes eingetragen: .

a) Gemeinnützige Wohnstätten⸗ gesellschaft Thorn mit beschränkter Haftung.

b) Thorn.

c) Der Bau und die Betreuung von Kleinwohnungen im eigenen Namen.

100 000,— HMℳ. b

Dipl.⸗Volkswirt Dr. Fritz Schultze, Tannenwalde b. Kn eerg (Pr), Stadtbaurat Konrad Will, Thorn.

Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Der Gesellschaftsvertrag ist am 17. Juli 1940 festgestellt.

Die Gesellschaft wird durch zwei Ge⸗ schäftsführer oder, falls Pewarnasien vorhanden sind, durch einen Geschäfts⸗ führer und einen Prokuristen ver⸗ treten. 1

Die Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen im „Danziger Vor⸗ posten“.

horn, den 3. September 1940.

Das Amtsgericht. 8

1¹”

Thorn. [29374] Bekanntmachung.

H.⸗R. B Nr. 213. In unserem Han⸗ delsregister B unter Nr. 213 wurde heute folgendes eingetragen:

„Ostdeutsche Privatbank Aktien⸗ gesellschaft Niederlassung Thorn, Zweigniederlassung der Ostdeut⸗ schen Privatbank Aktiengesellschaft mit dem Sitz in Danzig.

Der Betrieb von Bankgeschäften aller Art sowie die Beteiligung an anderen Unternehmungen.

Grund⸗ oder Rℳ 6 000 000,—. 2

Vorstand: Dr. Carl Schaefer, Prä⸗ sident in Danzig, Vorsitzender des Vorstandes, Dr. jur. Herbert Kittel in Danzig, stellvertretendes Vorstandsmit⸗ glied, Richard Thiemann, Bankdirektor, Danzig, Vorstandsmitglied, Kurt Röcke, Danzig, Vorstandsmitglied.

Prokura: An Walther Ahrens, Stolp, Richard Struck, Danzig, Fritz Lekies, Danzig, Dr. Herbert Kittel, Danzig, Karl .“ Danzig, Franz Segger, Zoppot, Erich Wiens, Danzig, Kurt Groth, Danzig, Pieczynski, Zop⸗ pot, Herbert uttkammer, Danzig, Willy Bährens, Danzig⸗Langfuhr, Max Oehlert, Danzig⸗Langfuhr, Herbert Gelsz, Danzig, ist Gesamtprokura derart erteilt, daß ein jeder von ihnen in Ge⸗ meinschaft mit einem ordentlichen oder einem stellvertretenden Vorstandsmit⸗ gliede oder einem Prokuristen zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft befugt ist. Die Prokuren sind auf die Hauptnieder⸗ lassung beschränkt.

Aktiengesellschaft.

Die Satzung ist am 21. November 1856 festgestellt und dann mehrfach, zu⸗ letzt am 18. Mai 1940, geändert und neu gefaßt.

Die Firma Danziger Privat⸗Aktien⸗ bank ist durch den velchluß vom 18. Mai 1940 in Ostdeutsche Privat⸗ bank Aktien⸗Gesellschaft geändert.

Das Grundkapital ist auf Grund der Eröffnungsbilanz vom 1. Januar 1940 auf 4 Millionen Rℳ anläßlich der Umstellungsverordnung umgestellt, die Erhöhung um 2 Millionen Rℳ auf 6 Millionen .“ und die Erhöhung durchgeführt.

1 Werstand besteht je nach der Be⸗ stimmung des Aufsichtsrats aus einem

itgliedern. oder aus mehreren g ge

Stammkapital:

Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so wird die Gesellschaft von zwei Vorstandsmitgliedern oder von cinem Vorstandsmitglied in Gemein⸗ schaft mit einem Prokuristen vertreten. Stellvertretende Vorstandsmitglieder stehen hinsichtlich der Vertretungsmacht den ordentlichen Vorstandsmitgliedern gleich. Außerdem sind zwei Prokuristen berechtigt, gemeinsam die Firma zu zeichnen.

Abgesehen von den gesetzlich vorge⸗ sehenen Fällen bedarf der Vorstand der Genehmigung des Aufsichtsrats: a) zur Erteilung von Prokuren, b) zur Er⸗ richtung und Auflösung von Nieder⸗ lassungen bzw. Zweigniederlassungen, c) zum Erwerb von Grundstücken für den Betrieb der Gesellschaft, d) zur Belastung und Veräußerung von Grundstücken, die dem Betriebe der Ge⸗ sellschaft dienen.

Thorn, den 5. September 1940.

Das Amtsgericht.

Troppau. Handelsregister, Abt. 7, Amtsgericht Troppau.

Neueintragung vom 23. 9. 1940:

7 H.⸗R. Hof A 25 Ernst Wüsten⸗ hagen, Fabrikant in Hof, Rotter⸗ gasse (Seidenbandweberei). Wilhelmine Wüstenhagen, Privatbeamtin in Hof, ist Einzelprokuristin.

Aenderung vom 23. 9. 1940:

7 H.⸗R. Kngb. B 1 Jg. Blazej, Ges. m. b. H., Poruba. Mit Beschluß der ao. Generalversammlung vom 7. Sep⸗ tember 1940 wurde der Abs. IX des Ge⸗ sellschaftsvertrages dahin abgeändert, daß der Verwaltungsrat der Gesellschaft aus drei Geschäftsführern besteht, welche die Gesellschaft vertreten werden. Die Firmazeichnung erfolgt durch zwei Ge⸗ schäftsführer oder einen Geschäftsführer und einen Prokuristen. Das Stamm⸗ kapital wurde von 216 000 Rℳ auf 100 000 E.ℳ herabgesetzt.

Löschung vom 23. 9. 1940:

7 H.⸗R. A 158 Ed. Lanzer, Trop⸗ pau. Die Firma ist erloschen.

Uetersen. b 1 [29375]

H.⸗R. B 3/ Heidil⸗Waschmittel Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Wedel.

Die Prokura des Kaufmanns Karl Bohne ist erloschen.

Uetersen, den 14. September 1940.

Das Amtsgericht.

UIlm. Donau. [29376] Amtsgericht Ulm, Donau. Handelsregistereintragungen

vom 23. September 1940. Veränderungen:

A 115 Philipp Hörz, Ulm (Fabri⸗ kation von Turmuhren u. elektr. Läute⸗ maschinen, Söflinger Str. 143). Dem Hermann Fischer in Ulm ist Einzelpro⸗ kura erteilt.

A 577 Dominikus Reischl, Ulm Transportunternehmen, Westgleis 40).

ie Prokura des Hans Dolpp ist er⸗ loschen.

A 582 Leo Ziegler, Ulm (Bau⸗ unternehmung, Haßlerstraße 5). Die Prokura des Rupert Engenhardt ist erloschen. Dem Max Bühler in Ulm ist Einzelprokura erteilt.

A 682 Schrottverwertung & Me⸗ tallschmelzwerk Neubronner & Sel⸗ lin in Ulm (Westgleis 41). Die Firma lautet nun: Neubronner & Sellin.

B 17. Joh. Heinr. Wolff, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Ulm (Eisenwaren⸗Groß⸗ u. Einzelhan⸗ del, Fabrik für Lager⸗ u. Ladeneinrich⸗ tungen, Bauhoferstr. 18). Die Prokura des Carl Häußler ist erloschen.

Varel, OIldenb. [29377] 1 Handelsregister

Amtsgericht Varel i. O., 17. 9. 1940. Veränderungen:

B 45 Motorenwerk Varel, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Varel i. O.

Dem Albert Hieret zu Varel ist Pro⸗ kura erteilt. Die bisherigen Geschäfts⸗ führer Kaufmann Wilhelm Schoener zu St. Magnus und Ingenieur Jean Sieben zu Bremen haben ihr Amt niedergelegt. Direktor Otto Karl Bersch zu Berlin⸗Schöneberg ist zum Geschäfts⸗ führer bestellt. 3

eascRscassBnctsserse

Volkmarsen. 29378] Amtsgericht Volkmarsen, 17. 9.

1940. H.⸗R. A 13 Aloys Gosmann,

Korn⸗ und Malzkaffeefabrik, Volk⸗

marsen. Ehefrau Aloys Gosmann,

Klara geb. Schmand, zu Volkmarsen ist

Einzelprokurist.

Waldenburg, Schles. [29379] Amtsgericht Waldenburg, Schles. In unserem Handelsregister A

Nr. 1168 ist am 24. September 1940

bei der Firma Alfred Schoepe, Wal⸗

denburg, Schles., eingetragen worden:

Dem Diplomkaufmann Georg Schoepe in Waldenburg ist derart Gesamtpro⸗ kura erteilt, 8 er zusammen mit einem anderen Prokuristen zur Ver⸗ tretung der Firma befugt ist. Die dem Walter Bernatzky erteilte Einzelprokura ist in eine Gesamtprokura umgewan⸗ delt worden mit der Maßgabe, daß er in Zukunft nur gemeinschaftlich mit einem anderen Prokuristen zur Ver⸗ tretung der Firma befugt ist. Wasungen.

Veränderung:

B 16 Kammgarnspinnerei an der

[29242]

[29240]

Werra Aktiengesellschaft in Nieder⸗ schmalkalden.

a) Durch Beschluß der Hauptver⸗ sammlung vom 6. September 1940 er⸗ hält der § 6 der Satzung folgende Fassung: Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so ist jedes Vor⸗ standsmitglied für sich allein befugt, die Gesellschaft zu vertreten. Es können jedoch auch Vorstandsmitglieder mit der ausdrücklichen Maßgabe bestellt wer⸗ den, daß sie nur zusammen mit einem anderen Vorstandsmitglied oder in Ge⸗ meinschaft mit einem Prokuristen be⸗ fugt sind, die Gesellschaft zu vertreten. Der Vorstand hat in der Weise jeweils zu zeichnen, daß zu der Firma der Ge⸗ sellschaft die Namensunterschriften hin⸗ zugefügt werden.

b) Der Syndikus Dr. Fritz Voß, Berlin, ist aus dem Vorstand ausge⸗ schieden und der Diplomingenieur Ru⸗ dolf Schulz in Berlin⸗Schmargendorf, Marienbader Straße 9, an dessen Stelle getreten.

Wasungen, den 16. September 1940.

Das Amtsgericht. G

attenscheid. [29380]

Amtsgericht Wattenscheid, am 13. August 1940.

In unser Handelsregister Abtei⸗ lung A ist heute unter Nr. 471 die offene Handelsgesellschaft „Hermann Kramer u. Co., Wattenscheid“, ein⸗ getragen worden. Laut Gesellschafter⸗ beschluß vom 13. Oktober 1939 ist die Firma aus einer G. m. b. H. in eine offene Handelsgesellschaft umgewandelt worden. Gesellschafter sind die Kauf⸗ leute Peter Hellenthal in Godesberg und Walter Pool in Honnef. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft sind nur beide Gesellschafter in Gemeinschaft ermäch⸗ tigt. Dem Kaufmann Hermann Kramer ““ ist Einzelprokura er⸗ teilt.

Wattenscheid. [29381] Amtsgericht Wattenscheid, am 9. September 1940.

In unser Handelsregister Abtei⸗ lung A Nr. 369 ist heute bei der Firma Carl Busch, Buchdruckerei und Ver⸗ lag, Wattenscheid, heute eingetragen worden: Die Firma ist eine „offene Handelsgesellschaft“. Der Gegenstand des Unternehmens ist als unzulässige Eintragung gelöscht. Wernigerode.

Handelsregister Amtsgericht Wernigerode, den 23. September 1940.

Abteilung A Nr. 971 Karl Heinecke, Mineralwasserhersteller, Elbinge⸗ rode (Harz). Inhaber ist der Mine⸗ ralwasserhersteller Karl Heinecke in Elbingerode (Harz).

*

[29243]

Wiesbaden. [29244] Handelsregister Amtsgericht Wiesbaden, 20. September 1940. Veränderungen:

A 3349 H. Schweitzer, Wiesbaden. Inhaberin nun: Witwe Julie Schweitzer geb. Thaler, Kauffrau, Wiesbaden. Einzelprokuristin: Else Bender geb. Schweitzer, Wiesbaden. Die Prokura Heinz Schweitzer bleibt bestehen, die Prokura Julie Schweitzer ist erloschen.

A 3547 Karl Pfeil, Buch⸗ und Schreibwarenhandlung, Wiesbaden. Inhaberin nun: Witwe Emma Pfeil geb. Hoffmann, Wiesbaden. Die Firma lautet nun: Karl Pfeil.

A 3602 Stephan Dries, Wies⸗ baden. Inhaber nun: Kaufmann Ernst Gneomar von Natzmer, Wies⸗ baden.

A 3822 Molkerei Hermann Bruns, Wiesbaden. Die Firma lautet jetzt: Hermaunn Bruns.

A 3898 Heuß & Fink, Autotrans⸗ porte, Nordenstadt. Die Gesellschaft ist aufgelöst; Karl Fink ist nun Allein⸗ inhaber. Die Niederlassung ist nach Eltville verlegt.

A 3970 Pharmazeutische Industrie Krebs & Eber K. G., Wiesbaden. Die Prokuren der Wilhelmine Robertz und Arnold Simon sind erloschen.

B 1103 Luigi Gazzolo Societa Anonima Importazione Vini, Zweig⸗ niederlassung Wiesbaden. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 15. Januar 1935 ist die Gesellschaft aufgelöst. Der bisherige Vorstand Amedeo Gazzolo ist Abwickler. Die Prokura Paul Menzel, Hamburg, ist erloschen. Die Hauptniederlassung in Melide ist aufgehoben.

Löschungen:

A 3740 Walther Seidel, Wies⸗ baden. Die Firma ist erloschen.

A 4189 Berufskleidung Heinrich Dauernheim, Wiesbaden. Die Firma ist erloschen. Worms. [29388] Amtsgericht Worms. B VI. 323. Firma Rhenania Worm⸗ ser Lagerhaus⸗ und Speditions⸗Ak⸗ tiengesellschaft in Worms: Gegen⸗ stand des Unternehmens: 1. Lagerei, Schiffahrt und Spedition einschließlich aller Geschäfte, die damit im Zusam⸗ menhang stehen, 2. der Erwerb, die Er⸗ richtung und der Betrieb von Unter⸗ nehmungen, wenn dies mittelbar oder unmittelbar den Gesellschaftszweck för⸗ dert, sowie die Beteiligung an solchen Unternehmungen. Direktor August

Knopf, Ludwigshafen, ist aus dem Vor⸗ stand öö An seiner Stelle wurde ax Frickert, Direktor in Mannheim, zum Vorstandsmitglied be⸗ stellt. Durch Beschluß der Hauptver⸗ sammlung vom 27. September 1938. wurde die Satzung geändert und neu gefaßt. Die Gesellschaft wird, wenn der Vorständ aus mehreren Mitgliedern besteht, durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied ge⸗ meinsam mit einem Prokuristen ver⸗ treten. Eingetragen am 21. Septem⸗ ber 1940.

4. Genossenschafts⸗ register.

Bingen, Rhein. [29390] In unser Genossenschaftsregister wurde heute das Statut vom 21. März 1939 der Weinbau⸗, Betriebs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaft e. G. m. b. H., Bingen a. Rhein, eingetragen. Der Gegenstand des Unternehmens ist: 1. Uebernahme der im Weinbergs⸗ gelände von Bingen vorhandenen Wasserleitung nebst Pumpwerk und deren Betrieb zum Zwecke der Wasser⸗ versorgung der Weinberge der Mit⸗ glieder und der Schädlingsbekämpfung oder aus anderen Gründen. 2. Errich⸗ tung von 11““ 3. Der gemeinsame Bezug der für den Wein⸗ bau erforderlichen Bedarfsartikel. 4. Ge⸗ meinschaftliche Maschinenbenutzung. 5. Förderung des Weinbaues durch alle hierzu geeigneten Maßnahmen. Bingen am Rhein, 23. Septbr. 1940. Amtsgericht.

Essen. [29391] In das Genossenschaftsregister ist am 12. Juli 1940 zu Nr. 204, betr. die Ge⸗ nossenschaft Wirtschaftliche Vereinigung des rheinisch⸗westfälischen Mehlgroß⸗ handels eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Essen, einge⸗ tragen: Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 13. April 1940 ist die Genossenschaft aufgelöst. Amtsgericht Essen. Leutkirch. [29392] Amtsgericht Leutkirch. Genossenschaftsregistereintrag vom 24. September 1940.

In unser Genossenschaftsregister wurde eingetragen bei der Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft Tannheim, e. G. m. b. H. in Tannheim: Die Vertre⸗ tungsbefugnis der Liquidatoren ist beendet. 3

Lindlar. 29393]

Bei der im hiesigen Genossenehufts register unter Nr. 44 eingetragenen Elektrizitäts⸗Genossenschaft Hartegasse e. G. m. b. H. in Hartegasse, jetzt mit dem Sitz in Süng, ist heute folgendes eingetragen worden:

Neufassung des Statuts vom 17. März 1940. Gegenstand des Unternehmens ist der Bezug, die Benutzung und Ver⸗ teilung elektrischer Energie, die Be⸗ schaffung und Unterhaltung eines Stromverteilungsnetzes sowie gemein⸗ schaftliche Anlage, Unterhaltung und Betrieb von landwirtschaftlichen Ma⸗ schinen und Geräten.

Lindlar, den 13. September 1940. Amtsgericht. Schweinitz, Elster. [29394] Im Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 25 eingetragenen Genossen⸗ schaft Viehverwertungsgenossenschaft Schönewalde, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht zu Schönewalde, Bez. Halle, folgendes ein⸗

getragen worden:

§ 2 des Statuts erhält folgenden Wortlaut: Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die gemeinschaftliche Ver⸗ wertung des Schlachtviehs der Mit⸗ glieder für deren Namen und deren Rechnung.

Schweinitz, Elster, 23. Septbr. 1940.

Das Amtsgericht.

Stockach. (Igon Gen.⸗R. I 56 Spar⸗ und Darlehens⸗ kasse Mainwangen⸗Gallmannsweil e. G. m. u. H., Mainwangen, Amt Stockach. Die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren ist beendigt. Die Genossenschaft ist erloschen. Stockach, den 20. September 1940. Amtsgericht. Wismar. [29396] Genossenschaftsregister Amtsgericht Wismar.

Zum Genossenschaftsregister Band 2 Nr. 52 wurde bei der Firma „Dresch⸗ genossenschaft Benz, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Benz b. Kartlow am 13. September 1940 folgendes ein⸗ getragen:

Auf Antrag des Vorstandes ist ge⸗ mäß § 80 des Genossenschaftsgesetzes die Auflösung der Genossenschaft aus⸗ gesprochen.

5. Mufterregister.

Mettmann. 29397] M.⸗R. 381 Fondermann & Co. in

Haan, 1. eine Siegelmarke mit Eichen⸗ 8

baum und dem Wort Hahnol, 2. eine

Brosche mit Eichenbaum⸗Stammbaum,

Geschäftsnummern 110 und 115 Nr. 110 Flächenerzeugnis, Nr. 115 plastisches Erzeugnis, Schutzfrist zehn Jahre, angemeldet 20. 1940, 11,05 Uhr, 24. September 1940.

Amtsgericht Mettmann.

7. Konkurse und Vergleichssachen.

Köln. [26386] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Kauffrau Artur Kurt Gutgesell, Charlotte geb. Ulrich, Allein⸗ inhaberin der eingetragenen Firma Carl Henn, Kleinhandel in Herrenmode⸗ artikeln, Köln⸗Ehrenfeld, Venloer Straße

Nr. 326, wird auf ihren Antrag mit

Zustimmung der Gläubiger eingestellt Köln, den 31. August 1940. Amtsgericht. Abt. 78.

8

Köln. [29574] Konkurseröffnung.

78 N 28/40. Ueber den Nachlaß des am 27. 6. 1940 verstorbenen Heinz Herrberg, Inhabers einer Obst⸗ u. Gemüsehandlung, zuletzt wohnhaft in Köln, Richard⸗Wagner⸗Str. 15, ist am 21. September 1940, 11 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet worden. Ver⸗ walter ist der Rechtsanwalt Dr. Bau⸗ mann, Köln, Albertusstr. 22 Fern⸗ ruf: 21 24 10 —. Offener Arrest mit

Anzeigefrist bis zum 12. Oktober 1940.

Ablauf der Anmeldefrist an demselben

Tage, Erste Gläubigerversammlung am

21. Oktober 1940, 10 Uhr, und allge⸗ meiner Prüfungstermin am 28. Ok⸗ tober 1940, 10 Uhr, an hiesiger Gerichts⸗ stelle, Justizgebäude, platz, Zimmer 170. Köln, den 21. September 1940. Amtsgericht. Abt. 78.

Berlin. [29575] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Technikers Alois Rauwolf,

Berlin⸗Köpenick, Adlershofer Str. 7, ist

infolge Schlußverteilung nach Abhaltung

des Schlußtermins aufgehoben wordzn. Berlin, den 25. September 1940. Amtsgericht Berlin. Abt. 353.

[29576]

Dortmund. 1 über den

Das Konkursverfahren

Nachlaß des am 25. Februar 1940 ver⸗

storbenen Kaufmanns Alfred Winkler, zuletzt Dortmund, Straße der SäA. Nr. 61 %, Inhabers einer Kunstanstalt für Reproduktionstechnik, wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Dortmund, 21. September 1940. Amtsgericht. 8

Guben. Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Maurermeisters Kurt Straße in Guben wird, nachdem der in dem Vergleichstermin vom 23. August 1940 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 23. August 1940 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Guben, den 20. September 1940.

Das Amtsgericht.

18295781 Das Konkursverfahren über das Vermögen der Kauffrau Mala Sara Steiner Wwe., Hamburg, Parkallee 8, Erdg. bei Kohn, alleinigen Inhaberin der Firma Jakob Steiner, Hamburg, Schaarsteinweg 3, Groß⸗ und Einzel⸗ handel mit Seifen und Parfümerien, wird, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termin vom 29. August 1940 angenom⸗ mene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom gleichen Tage bestätigt worden ist, hierdurch auf⸗ gehoben. Hambuvg, den 23. September 1940. Das Amtsgericht. Abteilung 65.

Leutkirch. [29579] Amtsgericht Leutkirch, den 25. September 1940.

Das Konkursverfahren über das Bankgeschäft Bühl & Fischer in Leutkirch wurde nach erfolgter Abhal⸗ tung des Schlußtermins aufgehoben.

Hamburg.

Reichenbach, Vogtl. [29580]

5 N 12/39. Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Ingenieurs Hel⸗ mut Gräubig, wohnhaft gewesen in

Mylau (Vogtl.), wird nach Abhaltung

des Schlußtermins aufgehoben. Amtsgericht Reichenbach i. V., den 19. September 1940.

Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil. den Anzeigenteil und für den Verlag:

Präsident Dr. Schlange in Potsdam; für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗

Charlottenburg. 85 Druck der Preußischen Druckerei⸗ u Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin, Wilhelmstr. 32.

September eingetragen am

Goldrubel 3,20 R.

Reichensperger⸗

[I 1“

zum D u

8.

4 b 8 8

festgestellte Kurse.

Umrechnungssätze.

1 Frant, 1 Lira, 1 Léu, 1 Peseta = 0,80 Rℳ. 1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 RfA. 1 Gulden

sterr. W. = 1,.70 RAℳ. 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 Rℳ. 1 Gulden holl. W. = 1,70 H. ü. 1 stand. Krone = 1,125 REf. 1 Lat = 0,80 Rℳ. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) = 2,16 Rℳ. 1 alter 1 Peso (Gold) = 4,00 Rℳ. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 Rℳ. 1 Dollar = 4,20 R. ℳ. 1 Pfund Sterling = 20,40 Rℳ. 1 Dinar = 3,40 R. ℳ. 1 YJen = 2,10 Kfℳ. 1 Zloty = 0,80 Rℳ. 1 Pengö ungar. Währung = 0,75 Rtℳ. 1 estnische Krone = 1,125 R. ℳ.

Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.

Das Zeichen t hinter der Kursnotierung be⸗ deutet: Nur teilweise ausgeführt.

Ein * in der Kursrubrik bedeutet: gebot und Nachfrage.

Die den Aktien in der zwetten Spalte bei⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es das⸗ tenige des vorletzten Geschäftsjahr. Die Notierungen für Telegraphische Auszahlung sowte für Ausländische Bank⸗ noten befinden sich fortlaufend im „Handels⸗ teil“ ☛‧— Etwatge Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗

Ohne An⸗

tigung“ mitgeteilt.

Bankdiskont.

Berlin 3 ½ (Lombard 4 ½). Amsterdam 3. Brüsssel 2. Helsinki 4. Italien 4½. Kopenhagen 4 ½ London 2. Madrid 4. New York 1. Oslo 8. Paris 2. Prag 8. Schweiz 1 ½. Stockholm 3 ½¼

Deutsche festverzinsliche Werte.

Anleihen des Reichs, der Länder, der Reichsbahn, der Reichspost, Schutzgebietsanleihe u. Nentenbriefe.

Mit Zinsberechnung.

Heutiger Voriger

268. 9. 108

27. 9. 108

5 Dtsch. Reichsanl. 27, unk. 1937 . 8

4 „1 do. do. 1938 Ausg. 2, auslosb. ab 1. 10.1939, rz. 100.

4 ½ % do. do. 1939 Ausg. 2, auslosbarab 2.5.1940, 821ν☚ν8¶HH H.

4 ½% do. Reichsschatz 1935 Folge V, fäll. 1. 4. 41, 100. .....

4 ½% do. do. 1985, auslosb. je 1941 45, rz. 100

4 ½% do. do. 1936, auslosb. je ½¼ 1942 46, rz. 100

4 ½ do. do. 1936, 2. Folge, auslosb. je ¼ 1943-48, rz. 100

4 ½ do. do. 1936, 3. Folge, auslosb. je 1943-48, rz. 100 6„ „. .

4 ½ do. do. 1937, 1. Folge, auslosb. je ¼ 1944-49, rz. 100

4 ½% do. do. 1937, 2. Folge, auslosb. je ½¼ 1947-52, 100 .......

4 %9 do. do. 1937, 3. Folge, auslosb. je ½¼ 1947-52, rz. 100

4 ½]7 do. do. 1938, 1. Folge, auslosb. je ¼1 1951-56, rz. 100

4 ½ do. do. 1938, 2. Folge, auslosb. je ½, 1953-58, .rz. 100

4 1 do. do. 1938, 3. Folge, auslosb. je ¼ 1953-58, rz. 1009

4 ½]% do. do. 1938, 4. Folge, auslosb. je ¼ 1953-58, rz. 100

4 do. do. 1940, 1. Folge, fällig 1. 3.1945, rz. 100

4 %⅛ do. do. 1940, 2. Folge,

fällig 1. 6.1945, rz. 100 9 dd. do. 1940, 3. Folge,

fallig 1. 9. 1945, rz. 100

do. oo. 1940, 4. Folge, fällig 1.12.1945, rz. 100

4 Dtsch. Reichsanl. 1934 tg. ab 1. 7. 34 jährl. 10 %

dnh Intern. Anl. d. Dt. Reichs 1930, Dt. Ausg. (Young⸗Anl., uk. 1.6.35

10151 b G 101 ⁄1Qb G

101,75b G 101,75 6b G

101,5 b

101⁄5b 101⁄15b

101 ⁄½8 101 %5

1.8.9 102b G 101% e

1.5.11 101 ⁄½b G 101 ⅛b G

1.2.8 101 b G [101⁄b G

1.1.7 101 ⁄¾ł b G 101 ⁄b G

1.4.10 101 51 b G 101 3⁄b G

1.4.10 101 ⁄b G [1018 b G

101⁄, G G 6 G

1.5.11 101 %15 G 6 G G G

100 b G

1.3.9 1.6.12 1.3.9 1.6.12

1.1.7

1.6.12 1045b 6 104,25 b 4 9% Preuß. Staatsanl. 1928, auslosb. zu 110.

4 ½7 do. do. 1937, tilgbar ab 1. 2. 1938

4 do. kons. do. 40, rz. 100, tilgbar ab 1941 4 „2% do. Staatsschatz 36, rz. 100, rückz. 20. 1. 41

4 2% Baden Staat Kℳ⸗ Anl. 1927, unk. 1.2. 32 4 %⁄ Bayern Staat f ℳ⸗ Anl. 27, kdb. ab 1. 9.34

4 ½ do. Serien⸗Anl. 1938, ausl. b. 19a9 .

4 9%% Braunschw. Staat 0. ℳ⸗Anl. 28, uk. 1.3.38

4 ¼% do. Rℳ⸗Anl. 1929, unk. 1. 4. 34

4 % Hessen Staat K ℳ⸗ Anl. 1929, unk. 1 1.36

Lübeck Staat ½f⸗

110.25 G 102 5b G 100 b G 100,5 b G

110,25 b G 102 b G 1005b G 100,5b G

1.2.8

101½ G 101% 6G

G 101,75 b G

101,75 G

102 G 102,5 G

Berliner

Heutiger Voriger

WBoörsenbeilag

Reichsanzeiger und Preußischen Staatsa rse vom 28. September

Hoeutlgor Voriger

[2ecigon Boriger

1

101 G 101,75 b G 1025 6

4 Mecklbg.⸗ Schwerin Rℳ⸗Anl. 26, tg. ab 27 1.4.10

4 do. do. 28, uk. 1.3. 38/ 1.3.9 4 ½ % do. do. 29, uk. 1. 1.40] 1.1,7 4 3% do. do. Ausg. 1, 2 versch. La. A u. Ausg. 3 L. A-D abz. (fr. 5 9⅛ Roggenw.⸗Anl.) Zinsen 4 Mecklbg.⸗Strelitz R. ℳ⸗A. 30, rz. 102,ausl.

4 ½9 Sachsen Staat R.ℳ⸗ Anl. 1927, uk. 1. 10. 35

4 ½⁄% do. do. R. ℳ⸗A. 37, rz. 100, tilgb. ab 1. 4. 38

4 ¼% do. do. 1938, rz. 100, tilgb. ab 1. 6.1944...

4 ½% Thüring. Staats⸗ Anl. 1926, unk. 1. 3. 36

4 ¼% do. Rℳ⸗Anl. 1927 u. Lit. B, unk. 1.1.1932

101,75 b G 8

1025b G 101,75 G 101,75 G 101,75 G 101%G

101,75 G

101,75 b G 101,75 G 1025b G 102 G 1015 b G 101,75 G

1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.6.12 1.3.9

1.1.7

4 ½% Deutsche Reichsbahn Schatz 35, rückz. 100, fällig 1. 9. 41

4 ⁄⁄% do. do. 1936, R. 1, rückz. 100, fällig 2.1.44

4 ½ % do. do. 1939, rz. 100, auslosb. je 1945—49 4 ½ % Deutsche Reichspost Schatz 1935, Folge 1, rückz. 100, fällig 1.10.40

4 ½ do. do. 1939, Folge 1, rückz. 100, fällig 1. 4. 44

101,225 G 102,1b 102,15b

102,25 b

4 ½ % Deutsche Landes⸗

rentenbk. R. Rentenbr.

R. 13, 14, unk. 1. 1. 45

4 8 Preuß.Landesrentbk.

Goldrentbr. Reihe 1, 2,

j. Dt. Landesrentenbk.,

unk. 1. 4. 34 6

4 % do. R. 3, 4, uk. 2.1.36 G

4 ½— do. R. 5, 6, uk. 2. 1.36 G 4 ½ % do. R. 7, 8, uk. 1.10.36

bzw. 1. 4. 1937 G

4 ½% do. R. ⸗Rentbr. R.9, 6

G

unk. 1. 1.40. 105 ⁄bo 6G

. 102b Gr.

4 ¼82% do. do. R. 11 u. 12, unk. 1. 10. 43

5 % do. Liq.⸗Goldrent⸗ briefe

6 % do. Abf. Gold⸗Schldv.

Ohne Zinsberechnung.

Steuergutscheine v. 11. 12.1937 A (m. Affidavit) u. 6, 1. Schein anrechnungsfähig ab 1.4.1941 92. Steuergutscheine II: einlösbar ab Juni 1942. 105 % B einlösbar ab Juli 19442 105 b einlösbar ab August 1942..104 81 einlösbar ab Septemb. 1942 104,25 B einlösbar ab Oktober 1942 10355b einlösbar ab Novemb. 19427103 ⅛5

105 8 1055b 104 ⁄¶+ 104 25 5b 103 ½ 8 103 ¶b

Anleihe⸗Auslosungsscheine des

Deutschen Reiches“*

Anhalt. Anl.⸗Auslosungssch.*

Hamburger Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine*

Lübeck. Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine .. 152,5 G

Mecklenburg⸗Schwerin An⸗ leihe⸗Auslosungsscheine. 152,5 G

Thüringische Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine. 152,25 b

ceinschl. Ablösungsschuld (in Ndes Auslosungsw.)

154,25 —b 152,75 G

158

154

158,25 B

Anleihen der Kommunalverbände.

a) Anleihen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirtsverbände.

Mit Zinsberechnung.

unk. bis. bzw. verst. tilgbar ab .. Brandenburg. Prov. Rℳ⸗A. 26, 31. 12. 31 do. do. 28, 1. 3. 33 do. do. 30, 1. 5. 35 Hann. Prov. G. ℳ⸗A. Reihe 1 B, 2. 1. 26 do. R.ℳ⸗Anl. R. 2 B, 1.4.27, gek. 1.10.1940 do. do. Reihe 4 B u. 5, 1. 4. 1927 do. do. R. 6, 8, 1. 10. 32 do. do. R. 7. 1. 10. 32 do. do. R. 9, 1. 10. 33 do. do. Reihe 10-12, 1. 10. 34 do. do. Reihe 198 u. 14, 1. 10. 35 Niederschles. Provinz Rℳ 1926, 1.4. 32 do. do. 28, 1. 7. 33 Ostpreußen ProvR. ℳ⸗ Anl. 27, A. 14, 1.10.32 Pommern Provinz.⸗ Gold⸗Anl. 1928;1934 do. do. 1930, 1. 5.35 do. do. R. ℳ⸗A. 35, 1.4. 40 Sächs. Provinz⸗Verb. Rℳ Ag. 13, 1. 2. 33] 42 do. do. Ausg. 14 do. do. Ag. 15, 1.10.26 do. do. Ausg. 16 A. 1 do. do. Ausg. 16 A. 2 do. do. Ausg. 17 do. do. Ausg. 18. Schles. Provinz⸗Verb. Rℳ 1939, 1. 1. 1943 Schlesw.⸗Holst. Prov. Rℳ⸗A., A. 14, 1.1.26 do. Ag. 15 (Feingold), 1. 1.1927 do. Gold⸗Anl. Ag. 16, 1. 1.1932 do. K ℳ⸗Anl. Ag. 17, 1. 1.1932 do. Gold⸗Anl. Ag. 18, 1. 1.1932 do. K. Anl. Ag. 19, 1. 1. 1932 ). Gold⸗Anl. Ag. 20, 1. 1. 1932 do. K -Anl. Ag. 21, 1. 1. 1933 Schlesw.⸗Holst. Verb. Rℳ Ausg. 28 u. 29 (Feingold), 1.10.33. bzw. 1. 4. 1934.. do. do. Rℳ⸗A. 30 (Feingold), 1. 10.35.

G 6 6

102 b G

e 6 8

9 4 ½ 4 ½

6 7 6 G 6

G G

102 b B

G G G G G

G G

G 8

Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldverschr. 28, 1. 10. 33]1 4 ½

Ohne Zinsberechnung.

Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine § Ostpreußen Provinz⸗ Auslosungsscheine.. Pommern Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungssch. Gruppe 1 * N ba. do. Gruppe ? *

1.4.10.

158,75 b

lösungssch. (in P d.

unk. bis

Aachen R.ℳ⸗A. 29 1. 10. 1934 Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 26, 1931 Augsbg. Gold⸗A. 26, 1. 8. 1931 Berlin Gold⸗A. 24,

do. Gold⸗Anl. 26 1. u. 2. Ag., 1.6.31. Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1. 1934 Bonn R.ℳ⸗A. 26 N, 1. 3. 1931

do. do. 29, 1.10.34 Braunschweig. R. ℳ⸗ Anl. 26 N, 1. 6.31 Breslau R.ℳ⸗A. 26, do. REℳ⸗Anl. 28 1, 1933

do. do. 1928 II, 1. 7. 1934

Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1u. 2,1.9.31 bzw. 1. 2. 1932

do Gold⸗Anl. 1928, 1. 12. 1933 Duisburg R. ℳ⸗A. 1926, 1. 7. 32

do. 1928, 1. 7. 33 Düsseldorf R. ℳ⸗A. 1926, 1. 1. 32 Eisenach Eü⸗Anl. 1926, 31. 3. 1931 Elberfeld R.ℳ⸗Anl. 1926, 31. 12. 31. do. 1928, 1. 10. 33 Emden Gold⸗A. 26, 1. 6. 1931] Essen Rℳ⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932 Frankfurt a. Main Gold⸗A. 26 (fr. 7 ⅛), 1. 7. 1932 Gelsenkirchen⸗Buer Rℳ⸗Anl. 1928 N,

GeraStadikrs.⸗Anl. Görlitz R.ℳ⸗Anl.

Hagen i. W. R.ℳ⸗ Anl. 28, 1. 7. 33 Kassel R.ℳ⸗Anl. 29,

Kiel R.ℳ⸗Anl. v. 26, 1. 7. 1931 Koblenz Rℳ⸗Anl. von 1926, 1. 3. 31 do. do. 28, 1.10. 33. Kolberg / Ostseebad 2ℳ⸗Anl. 27, 1.1.32 Königsbg.i.P. Gld.⸗ Anl. 1927, 1. 1. 28 do. do. 1928 Ausg. 2 u. 3, 1. 10. 1935 do. do. 1929, 1.4. 30 Leipzig R.ℳ⸗Anl. 28, 1. 6. 1934

do. do. 1929, 1.3.35 Magdeburg Gld.⸗A. 1926, 1. 4. 1931 do. do. 28, 1. 6.33 Mannheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 10. 31.

München K. ℳ⸗Anl. 1927, 1. 4. 31

do. 1928, 1. 4. 33 do. 1929, 1. 3. 34 Nürnberg Gold⸗ Anl. 26, 1. 2. 1931 Oberhausen⸗Rhld. Rℳ⸗A. 27, 1. 4. 32 Pforzheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 11. 31. do. Rℳ⸗Anl. 1927, 1. 11. 1932

Plauen i. V. R.ℳ⸗A. 1927, 1. 1. 1932 Solingen R.ℳ⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933 Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1929, 1. 4. 1933, 2. 1.1934 Weimar⸗Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 1931 Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1. 10. 33 Zwickau R.⸗Anl. 1926, 1. 8.1929

1931 4;

v. 1928, 1. 10. 33 4⅛

do. do. 27, 1. 8. 32 44

b) Kreisa Ohne Zinsberechnung.

Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine einschl. Ab

Rheinprovinz Anleihe⸗Au losungsschineV.

Schleswig⸗Holstein Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine“

Westfalen Provinz⸗Anleihe Auslosungsscheine...

einschl. ½ Ablösungsschuld (in Nd. Auslosungsw.) d Auslosungsw.)

uslosw.)

e einschl. 1 Ablösungsschuld (in C

Ziehg.

1“ 8

nleihen.

Mit Zinsberechnung.

158,5 b 0 Ziehg.

1 1588¾b o..

bzw. verst. tilgbar ab. .

2. 1. 35 4,

1. 11. 1933 4 ½

v. 1926, 31. 5. G

1. 4. 1934 4-

do. 1928, 1. 11.1934

(in

Emschergenossensch. A. 6 R A 26; 1931 do. do. Ausg. 6 R. B 1927; 1932 Ruhrverband 1935 O, rz. z. jed.

do. 1936 Reihe D, rz. 1. 4. 1942 Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. G. Ag. 4,1.11.26 § do. do. A. 5,1.11.278 do. R. ℳ⸗Anl. Ag. 6 (Feingold), 1929 § do. Gld. A. 7, 1.4.318

4 4⁰½

do. do. Ag. 8, 1930 § sichergestellt.

1.4.10 1.4.10 1.2. 8

1.4.10

versch. 1.4.10 1.4.10 1.2.8

G 102 b G

102b ü6r 102 5b G

G G G G

101,5 b G G

1.5.11

1.4.10 1.2. 8

1.6.12 1.4.10

1.5.11 1.5.11

Ohne Zinsberechnung.

Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. ½ Ablös.⸗Sch. d. Auslosungsw.) Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. 16 Ablösungs⸗Schuld (in d. Auslosungsw.) 156 b

154b G

d) Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.

Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.

a) Kreditanstaltendes Reiches und der Länder.

Mit Zinsberechnung. unk. bis „bzw. verst tilgbar ab.

BraunschwStaatsbk

Gld⸗Pfb. (Landsch)

Reihe 16, 30. 9. 29

do. R. 17, 1. 7. 32

.. R. 19, 1. 1. 33

.. R. 20, 1. 1. 33

. R. 22, 1. 4. 33

A. R. 23, 1. 4. 35

b. R. 24, 1. 4. 35

). R. 26, 1. 10. 36

. Rℳ⸗Pfb. R. 28,

u. Erw., 1. 7. 1938

b. Gd. Kom. R. 15,

1. 10. 1929 4 ½

. do. R. 18, 1. 1.32 4 ½

do. do. R. 21, 1.1.33 4 ½ Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.)

Schuldv. A. 34 S. A 4 ½ Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) ERℳ Landeskult.⸗

Schuldversch. R. 1 4 ½ 4. G

do. do. Reihe 2*. 4 ½ 1.1.7 1024 b Gr r

do. do. Reihe 3*. 4 ½ 0 102 ½ b Gr r * rckz. z. jed. Zinst. 8 Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfandb. R. 1,2,7-9, 1. 7. bzw. 31. 12.31

bz. 30. 6./31. 12. 32 4 ½

do. R 3,4,6, 31.12.31 4 ½

do. R. 5, 30. 6. 32 4 ½

G G 6 G 6 G 8 6

6 6 G 6 G 6 G 6

G G

8 4 ½

D

vöeeesss [REüqüöe -Sö=SS2SSISgS

S8SS

27 ₰2

8 —8 G

D

G

do. Reihe 10 u. 11, 31.12.33 bz. 1.1.34 4 ½

do. R. 12, 31. 12.34 4 ½

do. R. 13, 31. 12. 35 4 ½

do. Gold⸗ Schuld⸗ versch. R. 1,31.3.32 4 ½

do. do. R. 2, 31.3.32 4 ½

do. do. R. 3, 31.3.35 4 ½

Lipp. Landbk. Gold⸗ Pf. R. 1, 1. 7.1934

Oldb. staatl. Kred. A. G. ü⸗Schuldv. 25 (G. ⸗Pf.) 31.12.29

do. Schuldv. S. 1u. 3 (G. -Pf.) 1. 8. 30

do. 27 S. 2,

do. 2

do.

do.

do.

do.

do. (fr. 53Roggw.⸗A.) do. G. Kommw. S. 1, 1. 7. 29 do. do. do. S. 2, 1.7.32 do. do. do. S. 3,1.7.34 do. Rℳ Komm. S. 4, 1. 10. 1943 Preußische Landes⸗ pfandbriefanstalt G. ℳ⸗Pfdbr. R. 4, 30. 6. 30/41 do. do. R. 5, 1. 4. 32 4 ½ do. do. R. 7, 1. 7.32 do. do. R. 10, 1.4. 33 4 ½ do. do. R. 11, 1. 7. 33 do. do. Reihe 13, 15, 1. 1. bzw. 1. 7.34 do. do. R17,18,1.1.35 do. do. R. 19, 1. 1.36 do. do. R. 21,1.10.35 do. do. R. 22, 1.10.36 do. do. R ⸗Pfdbr. R. 24, 1. 5. 42 do. do. G. Komm. R. 6, 1. 4. 1936 do. do. do. R. 8, 1. 7. 32 do. do. do. R. 12, 1.7.33 do. do. do. R. 14,1.1.34 do. do. do. R. 16,1.7.34 do. do. do. R. 20,1.7.35 do. do. R. ℳ⸗Komm. R. 25, 2. 1.1944 Thüring. Staatsbk. konv. Gold⸗Schuld⸗ verschr., rz. 1. 2. 41 Württ. Wohngskrd. (Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp. Pfdbr. Reihe 2, 1. 7. 1932 do. do. R. 3, 1. 5.34 do. do. R. 4, 1. 12.36 do. do. R. 5 u. Erw., 1. 9.1937 do. Schuldv. Ag. 26, 1. 10. 1932

100,75 b G

G G 6 G

G

1.4.10

Umschuldungsverbd

dtsch. 1xen 4 89,8b G

b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunale Giroverbände.

Mit Zinsberechnung.

Bad. Komm. Landesbk. G. Hp. Pf. R. 1,1.10.34 do. do. R. 2, 1. 5. 35 do. do. R. 3, 1. 8. 35 do. Rℳ R. 5, rz. 100, 1. 8. 1941

Dt. Landesbk. Zentrale RMℳ⸗Schuldv. Ser. A, rz. 100, z. jed. Zinst. 4 ¾ Hann. Landeskrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26, 1. 1. 1930

do. do. S. 2, Ag. 1927, 1. 1.1932

do. do. S. 3, Ag. 1927, 1. 1. 31

do. do. S. 4, A. 15.2.29, 1. 7. 35

do. do. Ser. 5 u. Erw., 1. 7. 1935

do. do. K. ⸗Pf. S. 7 u. Erw., rz. 100,1.1.43 Kassel Ldkr. G. Pfd. R. 1 u. 2, 1.9.1930, bz. 1931 do. do. R. 3 und 5, 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32 do. do. R. 4 und 6, 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32 do. do. R. 7-9, 1. 3. 33 do. do. R. 10, 1. 3. 34 do. do. R. 11 und 12, 1. 1.35 bzw. 1. 3. 36 do. do. Kom. R. 1,1.9.31 4. do. do. do. R. 3,1.9.33/4. do. do. do. R. 4, 1.9.35 Mitteldt. Kom.⸗Anl. d. Spart.⸗Girov. 1926 Ausg. 1, 1. 1. 32, j.: Mitteld. Landesbk. do. do. 1926 Ausg. 2 von 1927, 1. 1. 1989

4 ½ 1.4.10% G 4 ½ 1.5.111 G 4 ½ 1.2. 6 G

G G 6 0 G G G G 8 G G G

G G

Mitteld. Landesbk.⸗A. 1929, A. 1 u. 2, 1.9.34 do. do. 1930 A. 1 u. 2, 1. 9. bzw. 1. 11. 35 Nassau. Landesbk. Gd.

do. do. Ausg. 11, rz.

do. do. Gold⸗Kom. S. 5, 30. 9. 1933 do. do. do. Serie 6-8, rz. 100,30. 9. 1934 Ostmärk. Land.⸗Hyp.⸗ Anstalten Pfdbrst. Rℳ⸗Pfdbr. R. 1 * do. Rℳ Komm. R. 1* * Zu j. Zinstermin Ostpreuß. Prov. Ldbk. Gold⸗Pfhbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 33 do. do. Ag. 2 N, 1.4.37 do. do. R ℳ⸗Pfb. Ag. 3, rz. 100, 1. 10. 41 do. do. R. ℳ⸗Pfb. Ag. 4, rz. 100, 1. 10. 43 Pomm. Prov.⸗Bk. Gd. 1926, Ag. 1, 1. 7. 31 do. 29 S. 1 u. 2,30.6.34 Rhein. Girozentr. u. Provbk. K. ℳ⸗Pfbr. Ausg. 6, 1. 4. 1944 Rheinprov. Landesbk. j. Rhein. Girozentr. u. Provbk., B.⸗Pfbr. A. 1. u. 2, 1.4. 1932 do. Ausg. 3, 1. 7. 39 do. A. 5, rz. 100,1.4.36 do. Komm. A. 1a, 1b,

do. Ausg. 2, 1. do. A. 3, rz. 102, 1.4.39 do. A. 4, rz. 100, 1.3.35 do. A. 5, rz. 100, 1.4.35 Schles. Landeskr.⸗A. Rℳ⸗Pfb. R. 1, rz. 100 do. do. R. 2, rz. 100 do. do. R. ℳ⸗Komm. R. 1, rz. 100 Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsb. G.⸗Pf. R. 1u. 3, 1. 1.34 bzw. 35 do. do. Rℳ⸗Pfdbr. R. 7, 2. 1. 1943 do. do. Kom. R. 2 u. 4, 1. 1.34 bzw. 35 Westf. Landesbk. Pr. § Gold⸗Anl. R. 2 N, 1931, abz. Z. b. 1. 1. do. do. Feingold⸗ Anl. 1925, 1. 10. 30 do. do. do. 26, 1.12. 31 do. do. do. 27 R. 1,1.2.32 do. do. Gd. Pf. R. 1u. 2, 1. 7. 34 bz. 2. 1.35 do. do. Komm. 28 u. 29 R. 2 u. 3, 1. 10. 33 do. do. do. R. 4,1.10.34 do. do. do. 1930 R. 2 u. Erw., 1. 10. 35 do. do. do. 1939 R. 8, 1. 1.1943 Westf. Pfb. A. f. Haus⸗ grundst. G. R, 1.4.33 do. do. 26, R. 1,31.12.31 do. do. R. 3, 1. 7. 35

Zentr.f. Bodenkultur⸗ kred. Goldsch. R. 1, 1. 7. 1935 (Boden⸗ kulturkrdbör.). do. do. R. 2, 1935

4 ½ 4 ½ Pf. Ag. 8-10,31.12.33 4 ½

100, 31. 12. 1934 4 ½

do. do. 27 R. 1, 31.1. 32 4.

X [1.4.10

4 ½ 4 4

4 ½ 4 ½ 4 ½

4 ½

4 ½

4 ½

122

vrsch. 1.1.7

1.1.7

1.4.10

102b G 1028 G G

Deutsch. Kom. (Giro⸗ Zentr.) 1925 Ag. 1 u. 1926 Ag. 1 (fr. Sp), 1. 4. bzw. 1. 10. 31

do. do. 26 A. 1 (fr. 79⁄9),

1. 4. 31

do. do. 27 A. 1, 1.1.82 do. do. 28 Ausg. 1 u. 2 (fr. 8 9), 2. 1.33

do. do. 28 A. 1 (fr. 72†), 1. 1. 33

do. do. 28 A. 3 u. 29 A. 1-4, 1.1. bz. 1.4.34

4 ½ 4 ½ 4 ½

do. do. 30 Ausg. 1 u. 2 (fr. 8 ⅛), 2. 1. 36

2. 1.36 do. do. 1931 Ausg. 1

do. do.

unk. bis..

Kur⸗ u. Neumärk. Kred⸗Inst. GPf. RI

Kur⸗ u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗ Lasse Schuldver. Serie 1 (fr. 8½).

do. do. do. S. 1

(fr. 69)

do. do. do. S. 2

do. do. do. S. 3

do. do. R. ℳ⸗Schuldv. (fr. 5 Rogg. Schv.)

dnh Centr. Gd.⸗ Pfdbr. (fr. 8 %⅞) do. do. Reihe à

und B do. K Pf. R. 1

Landschaftl. Centr. Rℳ⸗Pfandbr. (fr. 10/7 ½ Rogg⸗Pf.)

do. do. (fr. 5 % Rog⸗ gen⸗Pfdbr.)..

Lausitz. G.⸗Pf. S. 10 Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser. 1 fr. 8 u. 6 %) do. R. ⸗Pfdbr. S. 2 do. do. Eℳ⸗Pfdbr. (fr. Sch Roggw. Pfd.) Ostpr. ldsch. Gd.⸗Pf. (fr. 10 ⅛) do. do. (fr. ⁄%) do. do. (fr. 7 u. 6 %8) do. do. K. ℳ⸗Pfbr. R. 1 u. 2 Anteilschein zu 5 ⁄2 8 Ostpr. Idsch. Liqu.⸗ Pf.f. Westpr. rittsch. Papier⸗ℳ⸗-Pfdbr. f. Anteilschein zu 5 Ostpr. ldsch. Liqu. . f. Westpr. ne

do. do. 30 A. 1 (fr. 28),

j.: Märk. Landsch. 4 ½

do. do. Reihe 2. 4 ½

1

4

1.4.10. 1.1.7

1.1.7 1.1.7 vrsch. 1.1.7 1.1.7

4

do. do. Ser. 8* (Saarausg.) reinschl. Ablösungsschuld (in Ndes Auslofungsw.]

Ser. 1* Se

g*

1.4.10

v. 28

1.4.10

102 5b G 102 b G

102 G 102 b G 102 b G

1028 8

102 b G 102 b G

Ohne Zinsberechnung.

Deutschekomm⸗Sammelablös.⸗ Anl.⸗Auslosungssch.

158,76 b 170,5 b 123,5 b

c) Landschaften. Mit Zinsberechnung. bzw. verst. tilgbar ab.

158,5 b 170 b

122,5