1940 / 230 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 01 Oct 1940 18:00:01 GMT) scan diff

Zweite Beilage zum Reichs⸗ und

Staatsanzeiger Nr. 230 vom 1. Oktober

2

eingetragen werden konnten, übersendet die Reichsstelle Be⸗ ste für Sohlenmaterial an die Bezirkswirtschafts⸗ ämter.

(2) Die Reichsstelle kann die Bezirkswirtschaftsämter auch ermächtigen, an Regiebetriebe, Arbeitslager usw. ihres Bezirkes, jedoch nicht an Arbeitsdienstlager, in beschränktem Umfange zusätzlich Bestellscheine auszugeben oder durch von ihnen beauftragte Stellen ausgeben zu lassen.

Artikel V.

(1) Die Bestellungen für Sohlenmaterial sollen bis zum 9. November 1940 erteilt sein. Bei den Bestellungen sind die Bestellscheine abzugeben.

(2) Lederhändler und Schuhmacher⸗Rohstoffgenossen⸗ schaften haben die ihnen von Schuhmachern übergebenen Be⸗ stellscheine für Unterleder und Lederfaserstoff möglichst bis zum 18. November 1940 geordnet den Bezirks⸗Ledergroß⸗ händlern einzusenden.

Artikel VI.

(1) Die für den Verteilungszeitraum Oktober / November 1940 ausgegebenen Bestellscheine für Sohlenmaterial werden am 30. November 1940 ungültig; sie können nicht in neue Be⸗ stellscheine umgetauscht werden.

(2) Die nach dem 1. Juli 1940 ausgestellten Bezugscheine für Sohlenmaterial 5 der Anordnung 81) können von den Lieferfirmen der Selbstbesohler bis zum 30. November 1940 an ihre Vorlieferanten weitergegeben werden. Auf Bezug⸗ scheine, die vor dem 1. Juli 1940 ausgestellt worden sind, darf Sohlenmaterial nach dem 30. September 1940 nicht mehr geliefert werden.

(3) Die für die Monate Juni / Juli und August/ Septem⸗ ber ausgegebenen Bestellscheine für Gummisohlenmaterial können von den Lieferfirmen der Schuhmacher noch bis zum 30. November 1940 an ihre Vorlieferanten weitergegeben werden. Auf Bestellscheine aus früheren Verteilungszeit⸗ räumen darf Gummisohlenmaterial nach dem 30. September 1940 nicht mehr geliefert werden.

v“ Verstöße gegen diese Bekanntmachung werden nach § 7 der Anordnung 81 bestraft.

Der Reichsbeauftragte für Lederwirtschaft. M. d. F. d. G. b.: Heimer.

8

Bekanntmachung.

Die Umsatzsteuerumrechnungssätze auf Reichsmark für die Umsätze im Monat September 1940 werden auf Grund von § 5 Absatz 1 Satz 2 des Umsatzsteuergesetzes vom 16. Oktober 1934 (Reichsgesetzbl. I S. 942) in Verbindung mit § 47 der Durchführungsbestimmungen zum Umsatz⸗ steuergesetz vom 23. Dezember 1938 (Reichsgesetzbl. I S. 1935) wie folgt festgesetzt:

2fd Nr. Aegypten Afghanistan 100 Afghant 8 Argentinien 100 Papierpesos Australien 1 Pfund Belgien 100 Belga Brasilien 100 Milreis Britisch⸗Indien 100 Rupien Bulgarien 100 Lewa Dänemark 100 Kronen Estland 100 Kronen Finnland Mark Frankreich Francs Griechenland Drachmen Großbritannien Pfund Sterling Holland Gulden Rials sland Kronen Italien Lire Japan Yen Jugoslawie Dinar Kanada Dollar Lettland 8 Lat Litauen Litas Luxemburg Franes Neuseeland Pfund Norwegen Kronen Palästina Pfund Portugal Eskudos Rumänien 8 Lei Schweden Kronen Schweiz Slowakei ronen Spanien Peseten Südafrikanisch Pfund Türkei Pfund Ungarn Pengö (bei Ausfuhr nach Ungarn) 1 Peso 1 Dollar

Rℳ

Staat Einheit

1 Pfund

8

Uruguay Vereinigte Staaten von Amerika

Die Umrechnungssätze für weitere Zahlungsmittel werden etwa am 5. d. M. festgesetzt werden.

Berlin, 1. Oktober 1940. Der Reichsminister der Finanzen. J. A.: Hedding.

Bekanntmachung. ie am 30. September 1940 ausgegebene Nummer 171 des Reichsgesetzblatts, Teil I, enthält:

Verordnung zur Einführung der Verordnung über Höchst⸗ preise für Haushaltsspeisesalz in den Reichsgauen der Ostmark. Vom 10. September 1940.

Polizeiverordnung über die Werbung auf dem Gebiete des Heilwesens im Reichsgau Sudetenland. Vom 12. September 1940.

„Polizeiverordnung über die Werbung auf dem Gebiete des Heilwesens in den eingegliederten Ostgebieten. Vom 12. Sep⸗ tember 1940. Verordnung zur Einführung der Verordnung zur Sicherung der Preisüberwachung bei Grundstücken in den Reichsgauen der Fhae und im Reichsgau Sudetenland. Vom 17. Eeprember

Siebente .“ zur et. r.. steuerrechtlicher Vor⸗ so er in den eingegliederten Ostgebieten. Vom 24. September 1940. 8 Verordnung zur Aenderung der Ersten Durchführxungs⸗ und

Ueberleitungsvorschrift zur Verordnung über die Ausbildung für

den höheren Dienst in der allgemeinen und inneren Verwaltung. Vom 25. September 1940.

Verordnung über die Einführung der Verordnung zur Regelung des Absatzes und der Preise für Forstsamen und Forst⸗ pflanzen in den eingegliederten Ostgebieten. Vom 25. Sep⸗ tember 1940.

Verordnung zur Aufhebung der für die Fristen des Wechsel⸗ und Scheckrechts angeordneten dreißigtägigen Verlängerung. Vom 27. September 1940.

Zweite Verordnung über das Inkrafttreten der Verordnung zur Vereinheitlichung des Rechts der Vertragsversicherung und von Artikel III des Gesetzes über die Uv.; der Pflichtver⸗ fceeran für und zur Aenderung des Ge⸗ setzes über den Verkehr mit Kraftfahrzeugen sowie des Gesetzes über den Versicherungsvertrag. Vom 27. September 1940.

8 vereinbarungen. Im Laufe der zur Zeit in Belgrad stattfindenden Ver⸗ handlungen des deutschen und des jugoslawischen Regierungs⸗ ausschusses für die Regelung der deutsch⸗jugosläwischen Wirt⸗ shasetlüehn gen die auf deutscher Seite von dem Staats⸗ sekretär des Reichswirtschaftsministeriums, Landfried, auf jugo⸗ slawischer Seite von dem Staatssekretär im Außenministerium, Pilja, geleitet werden, sind mehrere Vereinbarungen unter⸗ zeichnet worden, die für die weitere Entwicklung der deutsch⸗ Wirtschaftsbeziehungen von erheblicher Bedeutung ind. Der Reichsmarkkurs im deutsch⸗jugoslawischen Verrechnungs⸗ verkehr ist mit Wirkung vom 1. Oktober 1940 von 14,80 Dinar

Berliner Börse vom 30. September.

Der Grundton an den Aktienmärkten war auch zu Beginn der neuen Woche fest. Das Anlagebedürfnis ist nach wie vor sehr stark. Da andererseits nur in geringem Umfange Abgaben erfolgten, traten wiederum größere Kurssteigerungen ein. Im Vordergrunde standen Montanwerte, chemische Papiere und Bau⸗ werte. Letztere erschienen vorerst mit Plus⸗Pluszeichen.

Am Montanmarkt gewannen Vereinigte Stahlwerke ℳ, Rheinstahl ½, Mannesmann 1 %, Klöckner 1 ½, Harpener und Buderus je 224 %. Nur Maxhütte büßten ½ % ein. Von Braun⸗ kohlenwerten stiegen Ilse⸗Genußscheine um 1 % und Dt. Erdöl um 234 %. In der chemischen Gruppe erreichten Farben 194 (+ 1), Goldschmidt gewannen 1 ¼1, v. Heyden und Rütgers je ℳ¼ %. Am Kaliaktienmarkt stiegen Wintershall um 1 %, am Markt der Gummi⸗ und Linoleumwerte Conti⸗Gummi um 1 %. Bei den Elektro⸗ und Versorgungswerten wurden AEG um ℳ, Siemens⸗Vorzüge und Charlotte⸗Wasser je um 1, Elektr. Lieferungen um 1 ¾¼ und Siemens um 2 % heraufgesetzt. Dem⸗ gegenüber verloren Licht Kraft 2 und Bekula 1 ¾¼ %o. Am Autoaktienmarkt setzten Daimler um 2 ½ % niedriger ein. BMW gewannen 1 %. Von Maschinenbaufabriken zogen Berliner Maschinen um 174 % an, während Demag den gleichen Prozent⸗ satz verloren. Zu erwähnen sind noch Rheinmetall⸗Borsig und Felten mit je 1 %, Bemberg mit + 1 ½ und Süddt. Zucker mit + 3 *%, andererseits Deutsche Telefon und Kabel sowie Allg. Lokal und Kraft mit je 1 und Dortmunder⸗Union mit 1 ½½ %. Bank für Brauindustrie erhöhten sich um 1 ½ und Reichsbank um ½ %.

Im Verlauf setzte sich die Aufwärtsbewegung größtenteils weiter fort. Man handelte Vereinigte Stahlwerke mit 139 % und Farben mit 194 ¼. Lahmeyer befestigten sich um 1 4¼. Deutsche Linoleum und Goldschmidt um ¼, AEG um *%̃ und Felten um 2 %. Vielfach waren Steigerungen bis zu ½ % zu beobachten. Rückläufig waren Wintershall mit 1 %, BMW und Erdöl mit ½ und Mannesmann mit ℳ.

Gegen Ende des Verkehrs wurde die Kursgestaltung un⸗ regelmäßig, jedoch konnten sich die meisten Werte behaupten. Man handelte Ver. Stahlwerke mit 139 ¼ und Farben mit 194 ½. Erdöl befestigten sich um ½ %, während Bemberg und Schubert & Salzer um ½ und EW⸗Schlesien um 1 % nachgaben. Holz⸗ mann schlossen gegen erste Notiz 2 % niedriger.

Am Kassamarkt wurden Banken zu höheren Kursen ge⸗ handelt. Im einzelnen gewannen u. a. Dresdner Bank und Commerzbank %, Berliner Handelsgesellschaft ½, Deutsche Bank ¾, Adca 1 ½ und Vereinsbank Hamburg 1 %. Deutsch⸗ Asiatische Bank notierte 13 RM höher. Berliner Kassenverein gab um 1 % % nach. Von Hypothekenbanken gewannen Bayer. Hyp. und Rhein.⸗Westfäl. Boden 1¼½ %. Hamburger Hyp. stiegen Wum 2, Deutsche Hyp. um und Westboden um 2 ½ %. Am Schiffahrtsaktienmarkt waren durchweg Steigerungen zu beob⸗ achten, die jedoch über % nicht hinausgingen. Unter den Kolonialanteilen konnten Doag ihren Kursstand um ½ und Schantung um 1 ½ % verbessern. Am Kassamarkt der Industrie⸗ papiere war die Haltung ausgesprochen fest. Stärkere Steige⸗ rungen verzeichneten Ver. Glanzstoff mit + 12, Beton und Monierbau und Grün & Bilfinger mit + 6, Hoch⸗Tief AG mit 2 8, Huta, Hemmoor, Portland Zement und Habermann mit

Steuergutscheine I nannte man wieder mit 101 ½. Steuer⸗ gutscheine I wurden ausnahmslos zu Vortagskursen notiert 1

weite Verordnung zur Einführung von Vorschriften über die Neugestaltung deutscher Städte in den Reichsgauen der Ost⸗ mark. Vom 27. September 1940.

Verordnung über die Einführung gesetzlicher Bestimmungen über den Güterkraftverkehr in den eingegliederten Ostgebieten. Vom 27. September 1940.

Dritte Bekanntmachung über die Anlegung der Erbhöferolle. Vom 23. September 1940. .

Umfang: 2 ½ Bogen. Verkaufspreis: 0,45 Hℳ. Postver⸗ sendungsgebühren: 0,03 Pℳ für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Postscheckkonto: Berlin 96 200.

Berlin NW 40, den 1. Oktober 1940.

ö. Reichsverlagsamt. Dr. Hubr ich.

1 Rℳ auf 17,82 Dinar = 1. Rℳ erhöht worden, womit das bisherige Disagio der Verrechnungsmark in Jugoslawien weiter⸗ hin verringert wird. Für Verbindlichkeiten aus Geschäftsab⸗ schlüssen vor dem 25. September 1940 wurde eine Uebergangs⸗ regelung, welche die berechtigten Wünsche der Wirtschaft berück⸗ sichtigt, getroffen.

Ferner wurde für den Zahlungsverkehr Jugoslawiens mit Belgien und Norwegen eine ähnliche Regelung vereinbart, wie sie bereits im Juli 1940 für den Zahlungsverkehr Jugoslawiens mit den Niederlanden getroffen worden war.

Die Besprechungen über die weiteren Punkte des Arbeits⸗ programms der Belgrader Tagung, insbesondere über Umfang und Zusammensetzung des Warenaustausches für das nächste Wirtschaftsjahr, dauern noch an.

Im variablen Rentenverkehr notierten Reichsaltbesitz 154 nach anfänglich 154 (Vortag 154), und Reichsbahnvorzüge un⸗ verändert 127 9%.

Am Kassarentenmarkt hielt die Nachfrage nach Pfandbriefen und Kommunalobligationen an. Einzelne Serien gelangten bei scharfer Repartierung mit 102 zur Notiz, 4 ½ Pige Preuß. Tedeesc Reihe 10 und 11 und Braunschweigische Staatsbank Goldpfandbriefe Reihe 16 wurden mit 102 % notiert. Stadtanleihen blieben größtenteils umsatzlos. Gemeindeum⸗ schuldung stellte sich wieder auf 99,90. Dekosama I und II. wurden um ½⅛ % heraufgesetzt. Von Länderanleihen gingen 30 er Mecklbg.⸗Strelitz um zurück, während 27 er Sachsen um ¾¼ % Phhön. Weitere Veränderungen traten hier nicht ein. Von Altbesitzemissionen sind Hamburger mit ½ und Ostpreußen mit + 1 % zu erwähnen. Am Markt der Reichs⸗ anleihen notierten 36 er Reichsschätze Folge II und III . höher. 44 er Postschätze lagen gut behauptet. Industrieobli⸗ gationen verkehrten in fester Haltung. 8

Der Privatdiskontsatz blieb mit 2 ¼ % unverändert.

Am Geldmarkt wurde der Satz für Blankotagesgeld um „¼ auf 2 % 2 % % erhöht. .

Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung stellte sich der Schweizer Franken auf 57,30 nach 57,20.

Hauptversammlungskalender für die Zeit vom 7. bis 12. Oktober 19490.

Montag, 7. Oktober. Essen: Bergbau⸗A.⸗G. Ewald⸗König Ludwig, 17 ½ Uhr. 3 b““ Hercules⸗Werke A.⸗G., Nürnberg, ao. 17 Uhr.

Herten / Westf.,

Dienstag, 8. Oktober

Triptis: Triptis A.⸗G., Triptis, 10 ½ Uhr. Wildshausen: Westfälische Zellstoff A.⸗G. Wildshausen, Post Oeventrop, Wildshausen, 10 Uhr.

Mittwoch, 9. Oktober.

8

Donnerstag, 10. Oktober.

Berlin: Singer Nähmaschinen A.⸗G., Berlin, 12 Uhr.

E Brennabor⸗Werke A.⸗G., Brandenburg a. H., ao. 10 Uhr.

Fkeitag, 11. Oktober.

1“ Ring Lebensversicherungs⸗A.⸗G., Hamburg, 14 Uhr.

Hamburg: Deutscher Ring Transport⸗ und Fahrzeug⸗Versicherungs⸗ A.⸗G., Hamburg, 14 ¼ Uhr.

Köln: Ver. Ultramarinefabriken A.⸗G. vorm. Leverkus, Zeltner & Consorten, Köln, 10 Uhr. 6

Sonnabend, 12. Oktober.

Hamburg: Alsen’sche Portland⸗Cement⸗Fabriken, K. a. A., Ham⸗ burg, ao., 12 ½ Uhr.

M.⸗Gladbach: Gladbacher Wollindustrie A.⸗G. vorm. L. Josten, M.⸗Gladbach, 11 Uhr.

1“ Baumwolle⸗Industrie A.⸗G., Kuchen,

Wirtschaft des Auslandes.

Dönisches Arbeitsbeschaffungsprogramm.

Kopenhagen, 30. September. Der dänische Arbeitsminister wird nach Verlautbarungen aus parlamentarischen Kreisen dem Reichstag einen Vorschlag über die Aufnahme einer Reihe von öffentlichen Arbeiten unterbreiten, und die Ermächtigung zur Ausgabe von 100 Mill. Kr. für die geplanten Arbeiten ver⸗ langen. Der Arbeitsbeschaffungsplan zielt auf eine Erweiterung der pflanzlichen Erzeugung innerhalb der dänischen Landwirt⸗ schaft ab. Man rechnet damit, daß von der Regierung nach und nach 150 bis 200 Mill. Kr. für die Arbeitsbeschaffung durch öffentliche Arbeiten zur Verfügung gestellt werden.

Das schwetzerisch⸗finnische Handelsabtommen.

Bern, 30. September. Ueber das schweizerisch⸗finnische Handelsabkommen wird von zuständiger Seite mitgeteilt, daß es

die Voraussetzungen schaffe, den gegenseitigen Warenaustausch

auf der Höhe von rund 10 Millionen Franken für die Ein⸗ und Ausfuhr zu halten. Es ist beabsichtigt, den Austausch zu vergrößern. Es werde außerordentliche Anstrengungen sowohl von seiten der Schweiz wie Finnlands erfordern, um die zur Erreichung des vorgesehenen Handelsvolumens notwendigen Umstellungen zu erzielen.

Der japanische Außenhandel im Auguft.

Tokio, 30. September. August stellt sich auf 317,7 Mill. Nen. Sie liegt damit um 11 % unter dem Vormonat und um 16 % unter der August⸗ Ausfuhr 1939. Die Einfuhr weist mit 286,3 Mill. Yen gegen⸗ über 281,8 Mill. YDen im Juli eine leichte Steigerung auf. Gegenüber dem entsprechenden Vorjahrsmonat ist der Wert der Einfuhren um 16 % gestiegen, wobei allerdings zu berücksichtigen ist, daß der Wert des Yen gegenüber dem USA⸗Dollar seitdem gefallen ist. 11“ 11u“

Moulmein 47,60 bis 48,60,

Die Ausfuhr Groß Japans im

³

e

8△

8

Bs En ea

n

zum Reich

5 22 * 5*

7 in

ö“

Zweite Beila

1“

Devis enb ewirtschaftung.

Freier Zahlungsverkehr mit dem Protektorat.

Gleichzeitig mit der Aufhebung der Zollgrenze wird am 1. Oktober 1940 auch die Devisengrenze zwischen dem Protektorat und dem übrigen Reichsgebiet beseitigt. Mit diesem Zeitpunkt treten, wie der Reichswirtschaftsminister im Runderlaß 81/40 D. St. 28/40 R. St. bekanntgibt, die devisenrechtlichen Be⸗ schränkungen im Verkehr zwischen dem Protektorat und dem übrigen Reichsgebiet außer Kraft. Zahlungen in das Protektorat und vom Protektorat können deshalb durch Banküberweisungen und mittels der Post ohne Devisengenehmigung geleistet werden. Auch die Mitnahme von Zahlungsmitteln im Verkehr zwischen dem Protektorat und dem übrigen Reichsgebiet unterliegt nicht mehr Beschränkungen. Im Protektorat gilt neben der Reichs⸗ mark die Kronenwährung fort. Aus dem Protektorat in das übrige Reichsgebiet mitgebrachte Kronen wechseln alle Banken und Wechselstuben zum Kurse 10 K = 1 spesenfrei um. In⸗ folge der Aufhebung der devisenrechtlichen Sperre können im Protektorat ansässige Personen über ihre im übrigen Reichsgebiet befindlichen Vermögenswerte nunmehr frei verfügen und sie sich auch in das Protektorat überweisen lassen. Für den Verkehr zwischen dem Protektorat und dem Ausland sind weiter die Devisenvorschriften des Protektorats, die im wesentlichen den deutschen Devisenvorschriften entsprechen, maßgebend.

Einführung eines Clearingkurses im deutsch⸗ schweizerischen Verrechnungsverkehr. Um im deutsch⸗schweizerischen Verrechnungsverkehr die täg⸗

I] lichen Kursschwankungen zu vermeiden, ist mit der Schweiz ver⸗

einbart worden, daß die Abrechnung zu einem Clearingkurs er⸗ folgt, der zwischen der Reichsbank und der Schweizerischen Nationalbank festgesetzt wird. Dieser Kurs beträgt zur Zeit 57 Rℳ = 100 Fr. oder 100 Rℳ = 175,44 Fr. Falls die offi⸗ ziellen Notierungen des Schweizer Franken in Berlin und der Reichsmark in Zürich über die üblichen Tagesschwankungen hin⸗ ausgehen sollten, ist eine Anpassung des Clearingkurses an diese Notierungen vorgesehen.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche

Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“

am 1. Oktober auf 74,00 Rℳ (am 30. September auf 74,00 R.ℳ) für 100 kg.

Berlin, 30. September. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Verkaufspreise des Lebensmittelgroß⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Groß⸗Berlin.) Preise in Reichsmark.] Bohnen, weiße mittel §) 57,50 bis 58,30, Linsen, käferfrei §) 65,30 bis 66,20 und 70,85 bis 71,00, Speiseerbsen, Inland, gelbe §) 56,00 bis 57,40, Speiseerbsen, Ausland, gelbe §) 57,25 bis 58,00, Gesch. glas. gelbe Erbsen, ganze §) 56,75 bis 57,00, Gesch. glas. gelbe Erbsen, halbe §) 47,65 bis 48,00, Grüne Erbsen, Ausland 57,00 bis 58,00, Reis: Rangoon § *) 33,95 bis 34,95, Arracan § *) 38,75 bis 39,75, Italiener ungl. § *) 40,00 bis 41,00, Bruchreis I 22,85 bis 24,25, Bruchreis II 21,60 bis 23,00, Siam 1 48,40 bis 49,40, Siam II 39,75 bis 40,75, Buchweizengrütze —,— bis —,—, Gerstengraupen, grob, C/4 37,00 bis 38,00 †), Gerstengraupen, Kälberzähne 0/6 *) 34,00 bis 35,00 †), Gerstengrütze, alle Kör⸗ nungen*) 34,00 bis 35,00 †), Haferflocken [Hafernährmittel]*) 45,00 bis 46,00 †), Hafergrütze [Hafernährmittel]*) 45,00 bis 46,00 †), Kochhirse*) —,— bis —,—, Roggenmehl, Type 997 24,55 bis 25,50, Weizenmehl, Type 812, Inland 34,65 bis —,—, Weizen⸗ grieß, Type 450 39,25 bis —,—, Kartoffelmehl, hochfein 36,65 bis 38,15 †), Sago, deutscher 49,35 bis 51,35, Zucker Melis (Grund⸗ sorte) 67,90 bis —,—, Roggonkaffee, lose 40,50 bis 41,50 †), Gersten⸗ kaffee, lose 40,50 bis 41,50 †), Malzkaffee, lose 45,00 bis 46,00 †), Kaffee⸗Ersatzmischung 72,00 bis 82,00, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime H) 349,00 bis 373,00, Röstkaffee, Zentral⸗ amerikaner §) 458,00 bis 582,00, Kakaopulverhaltige Mischung 130,00 bis 156,00, Tee, deutsch 240,00 bis 280,00, Tee, südchines. §) 810,00 bis 900,00, Tee, indisch §) 960,00 bis 1400,00, Pflaumen, Bulgar. 96,00 bis 102,00, Sultaninen, Perser 98,00 bis 105,00, Mandeln, süͤße handgewählte, ausgewogen —,— bis —,—, Mandeln, bittere, hand⸗ gewählte, ausgewogen —,— bis —,—, Zitronat —,— bis —,—, Kunsthonig in ½ kg⸗Packungen 70,00 bis 72,00, Bratenschmalz 183,04 bis —,—, Rohschmalz 183,04 bis —,—, Dtsch. Schweineschm. m. Grieb., mit oder ohne Gewürz 185,12 bis —,—, Dtsch. Rinder⸗ talg in Kübemn 111,60 bis —,—, Speck, geräuchert 190,80 bis —,—, Tafelmargarine 174,00 bis —,— Markenbutter in Tonnen 331,00 bis —,—, Markenbutter, gepackt 335,00 bis —,—, feine Molkereibutter in Tonnen 323,00 bis —,—, feine Molkerei⸗ butter, gepackt 327,00 bis —,—, Molkereibutter in Tonnen 315,00 bis —,—, Molkereibutter, gepackt 319,00 bis —,—, Landbutter in Tonnen 299,00 bis —,—, Landbutter, gepackt 303,00 bis —,—, Speiseöl 173,00 bis —,—, Allgäuer Stangen 20 % 130,00 bis 138,00, echter Gouda 40 % 190,00 bis —,—, echter Edamer 40 % 190,00 bis —,—, bayer. Emmentaler (vollfett) 270,00 bis 275,00, Sger Romatour 20 % 152,00 bis 158,00, Harzer Käse 100,00

is 110,00. G

§) Nach besonderer Anweisung verkäuflich. *) Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt. †) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.

VBerichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.

Devisen. 5*

Prag, 30. September. (D. N. B.) Amsterdam Umrechnungs⸗ Mittelkurs —,—, Berlin —,—, Zürich 700,50, Oslo 667,00 nom., Kopenhagen 566,50 nom., London*) 116,20, Madrid —,—, Mai⸗ land 152,20, New York 29,34, Paris*) 65,78, Stockholm 698,50, Brüssel 469,50 nom., Budapest —,—, Bukarest 21,27 nom., Belgrad 66,00 nom., Sofia 35,08 nom., Athen 23,15 nom. 6

*) Für innerdeutschen Verrechnungskurs.

Budapest, 30. September. (D. N. B.) [Alles in Pengö.] Amsterdam 183,45, Berlin 136,80, Bukarest 34,50, London 13,94, Mailand 17,7732, New York 345,60, Paris —,—, Prag 11,80, Sofia 413,00, Zürich 79,27 ½, Slowakei 9,65.

London 1. Oktober. (D. N. B.) New York 402,50— 403,50, Paxis —,—, Berlin —,—, Spanien (Freiv.) 37,70 B., Montreal

8

4,43 —- 4,47, Amsterdam —,—, Brüssel —,—, Italien (Freiv.) —,—, Schweiz 17,55 17,65, Kopenhagen) Freiv.) —,—, Stockholm 16 85 16,95, Oslo —,—, Buenos Aires (offiz.) 16,90 17,13, Rio de Janeiro (inoffiz.) —,—.

London, 30. September. (D. N. B.) New York 402,50 403,50, Paris —,—, Berlin —,—, Spanien (Freiv.) 37,70 B., Montreal 4,43 4,47, Amsterdam —,—, Brüssel —,—, Italien (Freiv.) —,—, Schweiz 17,60 17,70, Kopenhagen (Freiv.) —,—, Stockholm 16,85 16,95, Oslo —,—, Buenos Aires (offiz.) 16,90 17,13, Rio de Janeiro (inoffiz.) —,—. 1

Paris, 1. Oktober: geschlossen. (D. N. B.)

Amsterdam, 1. Oktober. (D. N. B.) ([Amtlich.] Berlin 75,28 75,43, London —,—, New York 188 3⁄16— 188 ⁄16, Paris —,—, Brüssel 30,11 30,17, Schweiz 43,14 43,22, Helsingfors 3,81 3,82, Italien (Clearing) 9,87, Madrid —,— Oslo —,—, Kopenhagen —,—, Stockholm 44,81 44,90, Prag —,—.

Zürich, 30. September. (D. N. B.) [11,40 Uhr.] Paris 9,85, London 17,00, New York 436,00, Brüssel —,—, Mailand 22,05, Madrid 40,00, Holland —,—, Berlin 175,20, Stockholm 104,00, Oslo —,—, Kopenhagen —,—, Sofia 535,00, Budapest 85,50, Belgrad 10,00, Athen 300,00, Konstantinopel 280,00, Bukarest 225,00, Helsingfors 890,00, Buenos Aires 102,50, Japan 102,00.

Kopenhagen, 30. September. (D. N. B.) London 20,90, New York 518,00, Berlin —,—, Paris 11,75, Antwerpen —,—, Zürich 118,90, Rom 26,45, Amster dam 275,55, Stockholm 123,45, Oslo 117,85, Helsingfors 10,52, Prag —,— Madrid —,—, Warschau —,—. Alles Brief.

Stockholm, 30. September. (D. N. B.) London 16,85 G., 16,95 B., Berlin 167,50 G., 168,50 B., Paris 9,40 G., 9,80 B., Brüssel 67,40 G., 68,00 B., Schweiz. Plätze 95,80 G., 96,60 B., Amsterdam 222,30 G., 223,50 B., Kopenhagen 80,95 G., 81,25 B., Sslo 95,25 G., 95,55 B. Washington 415,00 G., 420,00 B., Helsingfors 8,35 G., 8,59 B.,, Rom 21,20 G., 21,40 B., Prag 14,30 G. 14,50 B., Madrid —,—, Warschau —,—.

Oslo, 28. September. (D. N. B.) London —,—, Berlin 175,25 G., 176,75 B., Paris —,—, New York 435,00 G., 440,00 B., Amsterdam —,—, Zürich 99,75 G., 101,25 B., Helsingfors 8,70 G., 9,20 B., Antwerpen —,—, Stockholm 104,75 G., 105,25 B., Kopenhagen 84,80 G., 85,40 B., Rom 22,10 G., 23,10 B. Prag 14,75 G., 15,00 B., Warschau —,—.

Moskau, 18. September. (D. N. B.) New York 5,30, London 21,41, Brüssel 84,80, Amsterdam 281,32, Paris 11,13, Schweiz 120,73, Berlin 212,00.

Börse bleibt bis auf weiteres

London, 30. September. (D. N. B.) Silber Barren prompt 23 %⁄66, Silber auf Lieferung Barren 23 ⁄, Silber fein prompt 255⁄16, Silber auf Lieferung fein 25,25, Gold 168/—.

Wertpapiere.

Frankfurta. M., 30. September. (D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗ besitzanleihe 154,00, Aschaffenburger Buntpapier 104,00, Buderus Eisen 139,25, Cement Heidelberg 189,50, Deutsche Gold u. Silber 275,00, Deutsche Linoleum 177,00, Eßlinger Maschinen —,—, Felten u. Guilleaume 189,00, Ph. Holzmann 239,00, Gebr. Jung⸗ hans —,—, Lahmeyer 150,50, Laurahütte —,—, Mainkraftwerke —,—, Rütgerswerke 184,00, Voigt u. Häffner —,—, Zellstoff Waldhof 167,75.

Hamburg, 30. September. (D. N. B.) Schlußkurse.] Dresdner Bank 139,00, Vereinsbank 153,00, Hamburger Hochbahn 113,50, Hamburg⸗Amerika 97,00, Hamburg⸗Suͤdamerika —,—, Nordd. Lloyd 96,25, Alsen Zement 232,00, Dynamit Nobel —,—, Guano 113,00, Harburger Gummi 220,00, Holsten⸗Brauerei 170,00, Neu Guinea —,—, Otavi —,—.

Wien, 30. September. (D. N. B.) 6 ½ % Ndöst. Lds.⸗Anl. 1934 99,95, 5 % Oberöst. Lds.⸗Anl. 1936 100,00, 6 ½ % Steier⸗ mark Lds.⸗Anl. 1934 99,90, 6 % Wien 1934 99,82 ½, Donau⸗ Dampfsch.⸗Gesellschaft —,—, A. E. G.⸗Union Lit. A —,—, Alpine Montan AG. „Hermann Göring“ 19,00 K., Brau⸗AG. Oesterreich 311,00, Brown⸗Boveri —,—, Egydyer Eisen u. Stahl —,—, „Elin“ AG. f. el. Ind. 33,00, Enzesfelder Metall —,—, Felten⸗Guilleaume 155,00, Gummi Semperit —,—, Hanf⸗Jute⸗Textil 148,50, Kabel⸗ und Drahtind. 194,00 K., Lapp⸗Finze AG. 120,00, Leipnik⸗Lundb. —,—, Leykam⸗Josefs⸗ thal 73,50, Neusiedler AG. 131,00, Perlmooser Kalk 205,00, Schrauben⸗Schmiedew. 152,50 K., Siemens⸗Schuckert —,—, Simmeringer Msch. —,—, „Solo“ Zündwaren —,—, Steirische Magnesit 208,75, Steirische Wasserkraft 151,00, Steyr⸗Daimler⸗ Puch —,—, Steyrermühl Papier —,—, Veitscher Magnesit —,—, Wagner⸗Biro 196,00, Wienerberger Ziegel —,—.

Amsterdam, 30. September. (D. N. B.) A. Fort⸗ laufend notierte Werte: 1. Anleihen: 4 % Niederl. Staatsanl. v. 1940 S. I m. Steuererleichterung 100 ½16, 4 % Niederl. Staatsanl. v. 1940 S. II ohne Steuererleichterung 97 ⅛6, 4 % Niederl. Staatsanl. v. 1940 S. II mit Steuererleichterung 100 ⁄6, 5 ½¼ % Dt. Reichsanl. 1930 (Toung) ohne Kettenerkl. —,—, 5 ½¼ % do. mit Kettenerkl. 460⁄16 *). 2. Aktien: Algemeene Kunstzijde Unie (AKU) 116,75 *), Philips Gloetlampenfabr. 181,75*), Lever Bros. & Unilever 121,00 *), Anaconda Copper Mining 21,50*), Bethlehem Steel Corp. 66 ⅞, Republic Steel 16,75 *), Koninkl. Nederl. Mij. tot Expl. Petroleumbronnen 226,50 *), Shell Wnion 85⁄16*), Nederl. Scheepvaart Unie 132 %, Amsterdam Rubber Cultuur Mij. 195,00, Handelsvereeng. „Amsterdam“ 363,00, Serembah Mij. 156,00 B. B. Kassapapiere: 1. Anleihen: 7 % Dt. Reich 1924 (Dawes) ohne Kettenerkl. —,—, 7 % do. mit Kettenerkl. 30,75, 4 % Golddiskontbank pref. 96,00, 2. Aktien: Holländ. Kunstzijde Unie 110,00, Intern. Viscose Comp. 50,00, Nederl. Kabelsabr. 396,00, Rotterdam Droogdok Mij. 276,50, Ver. Kon. Papierfabr. Van Gelder & Zonen 133,00, Allgemeine Elektrizitäts⸗ gesellschaft X,—, J. G. Farben 144,00, Zertifikate Originalstücke 115,00 G.

*) Mittel.

Untöne sowdchen die Eraecouno-

desgl.

99 10 ⸗„ „⸗ Reinnickel, 98 99 % Antimon⸗Regulus.. EEEEEE 11““

Rotierungen der Kommission des Verliner Metallbörsenvorstandes vom 1. Oktober 1940. (Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte

Lieferung und Bezahlung):

Originalhüttenaluminium,

in Walz⸗ oder Drahtbarren 0 ¼% 5„

. 35,50 38,50

188 HRAX

9 „9 1

8

für 100 kg

fein

In Berlin festgestellte Notierungen un Auszahlung, ausländische Geldsorten

d telegraphische und Banknoten

—2

Telegraphische Auszahlung.

Aegypten (Alexand. und Kairo) .... Afghanistan (Kabul). Argentinien (Buenos FAEEEEE1ö163“ Australien (Sydney) Belgien (Brüssel u. Antwerpen). Brasilien (Rio de Janeiro) Brit. Indien (Bom⸗ bay⸗Calcutta) Bulgarien (Sofia).. Dänemark (Kopenh.) England (London) .. Estland (Reval/Talinn)... Finnland (Helsinki).. Frankreich (Paris) .. Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) .. Iran (Teheran).. Island (Reykjavik) Italien (Rom und Mailand) Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb) Kanada (Montreah. Lettland (Riga). Litauen (Kownv / 11 1284449 199 Luxemburg (Luxem⸗ büurg) Neuseeland (Welling⸗ ton) Norwegen (Oslo).. Portugal (Lissabon).

Rumänien (Bukarest)

Schweden (Stockholm und Göteborg).. Schweiz (Zürich, Basel und Bern) .. Slowakei (Preßburg) Spanien (Madrid u. Barcelona) ..... Südafrik. Union (Pre⸗ toria, Johannesbg.) Türkei (Istanbul).. Ungarn (Budapest). Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von

Amerika (NewYork)

1 ägypt. Pfd. 100 Afghani

1 Pav.⸗Pes. 1 austr. Pfd.

100 Belga 1 Milreis

100 Rupien 100 Lewa

100 Kronen 1 engl. Pfd.

100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frcs.

100 Drachm.

100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.

100 Lire 1 Yen

100 Dinar

1 kanad. Doll. 100 Lats

100 Litas 100 lux. Fr. 1 neuseel. Pf. 100 Kronen 100 Escud 100 Kronen

100 Franken 100 Kronen

100 Peseten

1 südafr. Pf. 1 türk. Pfund 100 Pengö 1 Goldpeso

7 Oktober Geld Brief

18,70 18,83

0,578 0,582

39,96 40,04

0,130 3,047

48,21

62,44 5,06

2,148 2,152

5,07

132,57 132,83 14,59 14,61 38,42 88,50

13,11 0,587

13,09 0,585 5,604 5,616

48,75 48,85

41,94

9,99

42,02 10,01

59,46 59,58

57,39 8,591

57,51 8,609

23,566 223,60

1,978 1,982

0,919 0,921

30. September Geld Brief

18,79 18,83

0,578 0,582

39,96 40,04 0,130 0,132

48,21 48,31

62,44 5,06

62,56 5,07

132,57 132,83 14,59 14,61 38,42 88,50

13,09 13,11 0,585 0,587

5,604 5,616 48,75 48,85 41,94 42,02

9,99 10,01

76 5688 10,01

59,46 59,58

57,36 8,609

23,60

57,24 8,591

23,56

1,978 0,919

1 Dollar

2,498 2,̃502

2,498

Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse

England, Aegypten, Südafrik. Union. Frankreiecch Australien, Neuseelad . Britisch⸗Indien eeererertereeeeeem

Kanada

Geld 9,89 5,599 7,912 74,18 2,098

———

Brief 9,91 5,611 7,928 74,32 2,102

Ausländische Geldsorten und Banknoten. 8

Sovereigns 20 Francs⸗Stücke. Gold⸗Dollars. Aegyptische. Amerikanische: 1000—5 Dollar. 2 und 1 Dollak. Argentinische.. Australiscce.. Belgische 00 0000000⸗2 Brasilianische.. Brit.⸗Indische .000 Bulgarische Dänische: große.. 10 Kr. u. darunter Englische: 10 £ u. darunterJ.. Estnische Finniscce . Französische.. Holländische Italienische: große 10 Lire u. darunter. Jugoslawische: große 100 Dinar Kanadisce. Lettländische.. Litauische: große... 100 Litas u. darunt. Luxemburgische Norwegische, 50 Kr. u. darunter Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei. unter 500 Lei ... Schwedische: große 50 Kr. u. darunter Schweizer: große ... 100 Frs. u. darunt. Südafr. Union. Türkische . Ungarische.

für 1 Stück 1 ägypt. Pfd.

1 Dollar

1 Dollar

1 Pap.⸗Peso 1 austr. Pfd. 100 Belga

1 Milreis 100 Rupien 100 Lewa 100 Kronen 100 Kronen

1 engl. Pfd. 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs.

100 Gulden 100 Lire

100 Lire

100 Dinar 100 Dinar

1 kanad. Doll. 100 Lats 100 Litas 100 Litas 100 lüux. Fr.

Notiz

100 Kronen

100 Let 100 Lei

100 Kro

100 Kronen 100 Frs.

100 Frs.

1 südafr. Pfd. 1 türk. Pfund

1. Oktober Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22

4,185 4,205 3,89 3,91

2,46 2,46 0,49 2,76 40,08 0,095 0,105 46,41 46,59

2,44 2,44 0,47 2,74

39,92

48,90 49,10

4,19 4,21 4,81 5,01

133,2

4,79 4,99 132,73 13,07 13,13 5,60 1,39

5,62 1,41

100 Pengö

Geld

20,38

16,16 4,185 3,89

Brief

20,46

16,22 4,205 3,91

2,49 2,49 0,49 2,76

2,47 2,47 0,47 2,74 39,92 0,095 46,41 46,59

48,90 49,10

4,19 4,21 4,79 4,99

132,73

13,07

& &

—öNööNS SS

b 0.& SSSS

3,047 3,053

2,148 2,152

30. September

40,08 0,105

8