81 8 11“ ₰q „1“ 9 2 8 ““ . 8 8 XX
8. Nr. 16). Geschäftsinhaber: Josef
berpriller, Kunstmühlenbesitzer in München⸗Obermenzing.
II. Veränderungen:
A 2025 — 24. 9. 1940 — Deschler & Sohn, München (Ahbzeichenfabrik und — Wirthstr. 25). Proku⸗ ristin: argarete Lutzenberger, Mün⸗ chen, Einzelprokura.
A 3169 — 24. 9. 1940 — Johs. Bürklin, München (Blumenstr. 6 b). Die Prokura August Hörmann ist er⸗ loschen.
A 3814 — 24. 9.1940 — Dipl. Ing. Heinrich Hünerkopf, München (Elek⸗ tromaschinen⸗Reparaturwerk, Maillin⸗ gerstraße 17). Die Prokura des Al⸗ brecht Zeiträg ist erloschen.
A 3871 — 24. 9. 1940 — J. Irmer & Sohn Transportunternehmen, Mün⸗ chen (Ridlerstr. 92). Prokurist: Georg Schmitt in München, Einzelprokura.
B 761 — 24. 9. 1940 — Oberland⸗ Terrain⸗Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, München (Neuhauser Straße 6). Rechtsanwalt Dr. Bromig in Garmisch⸗Partenkirchen ist zum Ver⸗ walter gemäß §§ 18, 12 der VO. über die Behandlung feindlichen Vermögens vom 15. Januar 1940 (7GBl. S. 191) bestellt. Von Amts wegen eingetragen.
B 789 — 25. 9. 1940 — Aveg Auto⸗ mobil⸗Verkaufsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, München. Die oW“ vom 16. August 1940 hat Aenderungen des Gesellschaftsvertrages nach Niederschrift beschlossen. Diplomingenieur Georg Maull ist nicht mehr Geschäftsführer. Zum weiteren Geschäftsführer ist Inge⸗ nieur Anton Bäcker in München bestellt.
B 904 — 25. 9. 1940 — Ant. Seidl Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, München. Die Gesellschafter⸗ versammlung vom 10. September 1940 hat die Fortsetzung der Gesellschaft be⸗ schlossen. Durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 10. September 1940 ist weiterhin der Gesellschaftsver⸗ trag nach Niederschrift, insbesondere hinsichtlich des Gegenstandes des Unter⸗ nehmens und der Vertretungsbefugnis, geändert und neu gefaßt. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so sind sie ge⸗ meinsam vertretungsberechtigt. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist nun der Betrieb eines Groß⸗ und Feinbäckerei⸗ und Konditoreiunternehmens unter der Firma Ant. Seidl, Gesellschaft mit be⸗ chränkter Haftung, einschließlich des
etriebs von Filialen und Zweignieder⸗ lassungen sowie die Vornahme aller damit zusammenhängenden Geschäfte und die Beteiligung an ähnlichen Unter⸗ nehmungen. Prokurist: Georg Wie⸗ thaler in München, Einzelprokura.
. III. Erloschen:
A 2836 — 23. 9. 1940 — Franz Eder, München.
Neckarsulm. [29674] Amtsgericht Neckarsulhlm. Handelsregistereintragung
vom 24. September 1940. Veränderung: 8 A 57 Firma Gebrüder Endreß,
Elektrizitätswerk Gochsen in Goch⸗
sen. An Stelle des am 5. Juli 1940
gestorbenen Gesellschafters Emil En⸗
dreß ist dessen Witwe Lina Endreß geb⸗ Ehrhardt in Gochsen als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesell⸗ schaft eingetreten.
Die Gesellschaft wird unter der bis⸗ herigen Firma weitergeführt.
[29675]
Neubrandenburg, Mecklb.
Handelsregister Amtsgericht Neubrandenburg.
Eingetragen am 22. September 1940. H.⸗R. A 144 C. J. Tiedt Neubran⸗ denburg Kommanditgesellschaft.
Die Prokura des Fritz Burmeister ist durch Tod erloschen.
Oelde. [29676] Bekanntmachung. Amtsgericht Oelde.
In das Handelsregister Abt. B ist am 23. September 1940 bei der unter Nr. 72 verzeichneten Firma Ventila⸗ torenfabrik Oelde, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Oelde, fol⸗ gendes eingetragen worden:
Wilhelm Cordes ist als Geschäfts⸗ führer ausgeschieden.
OIlbernhau.
Hande Bregister Amtsgericht Olbernhau den 12. September 1940.
Veränderung:
H.⸗R. A 135 Georg Schneider, Niederneuschönberg. Kommandit⸗ gesellschaft, mit dem Sitz in Nieder⸗ neuschönberg. Persönlich haftender Gesellschafter ist der Möbelfabrikant Georg Robert Schneider in Niederneu⸗ schönberg. Drei Kommanditisten sind vorhanden. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1940 begonnen.
[29677]
Oranienburg. [29678] In das Handelsregister B ist heute unter Nr. 133 folgende Firma neu eingetragen worden: Drehmechanik, Gesellschaft beschränkter Haftung in Hohen Neuendorf b. Berlin. Gegenstand des Unternehmens ist die mechanische Bearbeitung von egenständen aus Stahl, Eisen, Metall und anderen Werkstoffen, insbesondere auf Dreh⸗
mit
bänken, die Herstellung von Geräten, Vorrichtungen und Maschinen ausStahl, Eisen, Metall und sonstigen Werkstof⸗ fen, die Beteiligung an Unternehmun⸗ en, welche gleiche oder ähnliche wecke verfolgen. Das Stammkapital beträgt 50 000,— R.üℳ. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 13. März 1940 abgeschlossen und am 25. April 1940 abgeändert. Zum Geschäftsführer ist Frl. Maria Hupertz bestellt. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Oranienburg, 25. September 1940. Amtsgericht. Ostrowo. ““ Bekauntmachung. Amtsgericht Ostrowo, 21. 9. 1940. Ostrowska Hurtownia Kolonjalna, Wladyslaw Bogacki, Ostrowo. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Firma ist erloschen.
Die
Plauen, Vogtl. [29679] Handelsregister Amtsgericht Plauen, 256. Sept. 1940. A 477. 25. September 1940: C. Ernst Stephan, Plauen (Vogtl.). Die Firma ist von Amts löscht worden.
Stettin. Handelsregister Amtsgericht Stettin. Abt. 5. Stettin, 10. August 1940. Veränderungen:
B 1343 Ferd. Rückforth Nachfol⸗ ger Aktien⸗Gesellschaft (Oberwiek 5). Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 31. Juli 1940 ist die Satzung im § 4 (Einteilung des Grundkapitals) ge⸗ ändert.
B 1513 Stettiner Vulkan⸗Werft Aktiengesellschaft (Alte Vulkanstr. 11 bis 12). Durch Beschluß der Hauptver⸗ sammlung vom 21. Juni 1940 ist die Satzung im § 4 (1) (Grundkapital) ge⸗ ändert. Die §§ 25 Absatz 2 und 26 (Aktienübernahme und Gründungs⸗ kosten) fallen weg.
Stettin, 17. August 1940. Veränderungen:
B 1253 „National“ Lebensver⸗ sicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft (Roß⸗ markt 2). Die Zweigniederlassung in Danzig ist aufgehoben. Als nicht ein⸗ getragen wird veröffentlicht, daß die gleiche Eintragung für die niederlassung bei dem Amtsgericht in Danzig erfolgen wird.
Stettin, 31. August 1940. Veränderungen:
B 1345 „National“ Allgemeine Versicherungs⸗Aktien⸗Gescelschaft (Roßmarkt 2). Die Zweigniederlassung in Danzig ist aufgehoben. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht, daß die gleiche Eintragung für die Zweig⸗ niederlassung bei dem Amtsericht in Danzig erfolgen wird.
B 1391 E. Haubuß Schiffahrts⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung (Gr. Lastadie 56). Dem Walter Miercke und dem John A. H. Brandt, beide in Stettin, ist Gesamtprokura er⸗ teilt.
29544]
Stettin 7. September 1940. Veränderungen:
B 1286 Stettiner Hafengesellschaft
m. b. H. (Freibezirk). Dem Wilhelm Dittmann und dem Fritz Kolwe, beide in Stettin, ist derart Prokura erteilt, daß beide gemeinsam mit einem Ge⸗ schäftsführer oder einem Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft berech⸗ tigt sind.
Swinemünde. 129690] Handelsregister Amtsgericht Swinemünde. Swinemünde, den 29. Juli 1940. Eintragungen:
B 16 August Radmann G. m. b. H., Stettin.
Die Fortführung des bisher unter der Firma August Radmann in Swine⸗ münde betriebenen Importgeschäftes von Kohlen sowie der Vertrieb und die Aufbereitung von Kohlen, Koks und Briketts, die Herstellung von Briketts und Koks sowie deren sämtlichen Neben⸗ produkten, der Erwerb von Kohlenberg⸗ werken und Immobilien, der Erwerb von Schiffen und der Betrieb des Reederei⸗Schiffsmakler⸗ und Speditions⸗ eschäftes, die Beteiligung an Neuerwer⸗ die mit den vorgedachten Ge⸗ schäftszwecken in Zusammenhang stehen.
in Swinemünde ist eine Zweig⸗ niederlassung errichtet.
Das Stammkapital beträgt 10 000 R ℳ.
E“ sind Diplomkaufmann Richard Kleist in Berlin, Kaufmann Heinrich Michow in Stettin.
Der EE1“ ist am 1. März 1910 festgestellt. Die Gesell⸗ schaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten. Falls meh⸗ rere Geschä bestellt sind, wird die Gefell aft durch die gemeinschaft⸗ liche Zeichuung von zwei Geschäfts⸗ “ verpflichtet.
ußerdem wird die Gesellschaft durch die gemeinschaftliche Zeichnung eines vesezaftihres; erpflichtet. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß der Firma 5 Gesell⸗ schaft die Unterschrift des Vertreters hinzugefügt wird.
Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 29. Oktober 1924 ist der
Gesellschaftsvertrag geändert in § 3 (Gesch.⸗Jahr) und § 4 (Stammeinlagen und Stammkapital).
Das Stammkapital soll im Wege der -8z auf 10 000 Gℳ ermäßigt venen. Die Ermäßigung ist durch⸗ geführt.
Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 8. Juli 1939 ist § 1 des Gesellschaftsvertrages (Sitz) geändert.
Wien. [29700] Amtsgericht Wien, Abt, 133, am 23. September 1940.
. Veränderungen:
B 4238 Moosbrunner Glas⸗ fabriks⸗Aktiengesellschaft (Wien, VI., Mariahilfer Straße 103). Mit Beschluß der Hauptversammlung vom 12. Juli 1940 wurde das Grundkapital in Reichsmark mit dem Betrag von 500 000. neu festgesetzt (Umstellung) und die Satzung in den §§ 4 und 18 geändert. Außer dieser Eintragung wird bekannt⸗ gemacht: Der Nennbetrag der Aktien ist 1000 H. ℳ.
B 4242 Wiener Glashüttenwerke Aktiengesellschaft (Wien, VI., Maria⸗ hilfer Straße Nr. 103). Mit Beschluß der Hauptversammlung vom 12. Juli 1940 wurde das Grundkapital in Reichs⸗ mark mit dem Betrag von 500 000 neu festgesetzt (Umstellung) und die Satzung in den §§ 1 (Firma), 4 Abs. 1 und 18 geändert. Außer dieser Eintragung wird bekanntgemacht: Der Nennbetrag der Aktien ist 1000 H.ℳ.
B 4311 Gegenseitiger Versiche⸗ rungs⸗Verein für Montanwerke, Maschinen⸗ und Metallfabriken (Wien, I., Heßgasse 7). Die Satzung ist a) mit Beschluß der Mitgliederversamm⸗ lung vom 28. März 1940 in dem § 3 (Gegenstand) durch Einfügung eines neuen § 32 und Bezeichnung des bis⸗ herigen § 32 mit § 33, b) mit Beschluß des Aufsichtsrates vom 31. Juli 1940 in § 6 und § 31 geändert. Die Pro⸗ kura des Wilhelm Kucharz ist erloschen. Gegenstand des Unternehmens ist nun: der direkte und indirekte Betrieb der Feuerversicherung, Betriebsunter⸗ brechungsversicherung infolge Brand, Maschinenversicherung einschließlich Montage, Garantie⸗ und Bauwesenver⸗ sicherung, Betriebsunterbrechungsver⸗ sicherung infolge Maschinenbruch und Verbundene Hausrat⸗Versicherung.
2. Güterrechts⸗ register.
Neubukow, Mecklb. hcgac
Güterrechtsregistereintrag bezügli des Gärtners Otto Lau in Rerik und seiner Ehefrau Hilde Lau geb. Nören⸗ berg vom 26. September 1940:
Durch notariellen Vertrag vom 4. September 1940 (Urkundenrolle des Notars Dr. Labes in Neubukow Nr. 165/1940) ist die Verwaltung und Nutznießung des Mannes ausge⸗ schlossen.
Amtsgericht
Genossenschafts⸗ register.
Bensheim. [29705] Amtsgericht Bensheim, 27. 9. 1940.
In unser Genossenschaftsregister wurde heute folgendes eingetragen:
Gn.⸗R. 12 Landwirtschaftliche Be⸗ zugs⸗ & Absatzgenossenschaft, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränk⸗ ter Haftpflicht Einhausen (Hessen) in Einhausen:
Unter Abänderung des Statuts ist die Genossenschaft durch Beschluß der Generalversammlung vom 23. 4. 1939 in eine solche mit beschränkter Haft⸗ pflicht umgewandelt worden.
In der Generalversammlung vom 28. April 1940 wurde ein neues Statut angenommen.
Neubukow.
Döbeln. . [29706]
Im hiesigen Genossenschaftsregister ist am 27. September 1940 unter Nr. 33 die Genossenschaft unter der Firma Sozial⸗Gewerk Döbelner Hand⸗ werker, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, in Döbeln ein⸗ getragen worden.
Die Satzung ist am 20. August 1940 errichtet worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die gemeinschaftliche För⸗ derung und Durchführung sozialer Ein⸗ richtungen und Maßnahmen der Be⸗ triebe der Genossen, insbesondere: a) die Errichtung von Wohnheimen und ⸗siedlungen für die Betriebsange⸗ hörigen und ihre Verwaltung, wobei die Sn. nicht als Bauträger oder Bauunternehmer, sondern als Bauherr auftritt; b) die Erstellung von Be⸗ triebsküchen, einer Gemeinschaftsver⸗ pflegung für die Betriebsangehörigen und die Einrichtung von Kochecken in den Betrieben; c) die Einrichtung eines Gesundheitsdienstes, Maßnahmen der nehtnoschütung und Schutz gegen Be⸗ rufskrank 1 8 und Schaffung von Sport⸗ möglichkeiten; e) die Erstellung und Be e. um von Gemeinschaftsräumen, Fachbüchereien und Lesezimmern sowie von Räumen für die Durchführung der Berufserziehung; †) die erkraum⸗
gestaltung, Maßnahmen im Sinne
eiten; d) Förderung des Be⸗
Schönheit der Arbeit und die Ueber⸗ nahme von Bürgschaften für die Finan⸗ ierung der Errichtung und Ausge⸗ sialtung von Werkstätten als Muster⸗ betriebe; g) die Bildung von Betriebs⸗ kassen zur Förderung der Maßnahmen Kraft durch Freude, zur Unterstützung von Meistern und Gesellen in unver⸗ 8 Notfällen und für den Mutter⸗ und Jugendschutz; h) die Schaffung von Urlaubsmöglichkeiten für die Betriebsführer oder für die Ehefrauen, insbesondere für den Alleinmeister, durch Stellung von Er⸗ satzkräften oder Aushilfen; i) die Schaffung von Erholungsstätten; k) die Förderung des Gesellenwanderns und ⸗austausches. Döbeln, den 27. September 1940. Das Amtsgericht. Ehrenfriedersdorf. [29707] Genossenschaftsregister Amtsgericht Ehrenfriedersdorf, den 26. September 1940. Veränderung: Gn.⸗R. 2 Vereinsbank eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht Thum. Die Firma Firma lautet jetzt: Volksbank Thum e. G. m. b. H., Thum i. Erzgeb.
Genthin. [29708] Im Genossenschaftsregister Nr. 17 ist bei der „Ländl. Spar und Dar⸗ lehnskasse Redekin, EGmbH.“ in Rede⸗ kin eingetragen: Der Gegenstand des Unternehmens umfaßt auch Förderung der gemeinsamen Maschinenbenutzung. Genthin, den 25. September 1940. Amtsgericht.
Hermeskeil, Bz. Trier. [29709] In das Genossenschaftsregister Nr. 67, betreffend die Nutzungsgenossenschaft G. m. b. H. in Pölert, ist unter Ifd. Nr. 2 folgendes eingetragen worden:
Die bisherigen Vorstandsmitglieder sind Liquidatoren.
Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 2. Juni 1940 aufgelöst.
Hermeskeil, den 19. September 1940.
Das Amtsgericht. Höchst, Odenwald. [29710] Bekanntmachung.
Gen.⸗R. Nr. 32. Die nachfolgenden Milchabsatz⸗ bzw. Milchlieferungsge⸗ nossenschaften sind durch 1ö mit der Peorteretgenossenschoft Müm⸗ lingtal e. G. m. b. H. in Höchst i. Odw. aufgelöst, und zwar diejenigen in .“ i. Odw., Höchst i. Odw.,
andbach, Neustadt i. Odw., Mümling⸗ Grumbach, Rai⸗Breitenbach, Rimhorn, Ober⸗Kinzig, König, Seckmauern, Für⸗ stengrund, Lützel⸗Wiebelsbach, Breiten⸗ brunn, Hassenroth, Pfirschbach, Nieder⸗ Kainsbach, Vielbrunn und Hering.
Diesbezügliche Eintragung zum hie⸗ sigen Genossenschaftsregister ist heute erfolgt.
Höchst i. Odw., 24. September 1940.
Amtsgericht.
Husum. [29711]
In das Genossenschaftsregister wurde am 25. 9. 1940 unter Nr. 91 die Meierei⸗Genossenschaft Nordstrand e. G. m. b. H. zu Nordstrand eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist die Milchverwertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr und die Ver⸗ sorgung der Mitglieder mit den für die Gewinnung, Behandlung und Be⸗ förderung erforderlichen Bedarfsgegen⸗ ständen.
Husum, den 25. September 1940.
Das Amtsgericht.
Litzmannstadt. [29712] Genossenschaftsregister. Amtsgericht Litzmannstadt, 24. 9. 1940. Neueintragung:
Gen.⸗R. 4 „Viehverwertung Kutno eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Kutno. Die Satzung ist am 19. Mai 1940 festgesetzt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die gemeinschaftliche Ver⸗ wertung von Schlacht⸗, Nutz⸗ und Zuchtvieh auf Rechnung und im Namen der Mitglieder.
Stolpen, Sachsen. [29724] Auf Blatt 3 des Genossenschafts⸗ registers, den Spar⸗, Kredit⸗ und Be⸗ zugs⸗Verein Bühlau, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter hast pflicht in Schmiedefeld betr., ist heute eingetragen worden: Das Statut ist geändert. Die Firma lautet künftig: Spar⸗, Kredit⸗ und Bezugs⸗Verein Bühlau, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Amtsgericht Stolpen, 27. Sept. 1940.
5. Musterregister.
Bremen. 8 129726]
In das Musterregister ist einge⸗ tragen worden am 28. September 1940:
Nr. 1495. Kaufmann Alois Wille⸗ mer in Bremen, ein offener Brief⸗ umschlag, enthaltend 1 Briefbogen, Schriftart, gelbbräunliches Firmenfeld, Firmenzeichen Magnet und Stift im Leac Punkt, linker Randstreifen,
Geschäftsnummer 1, Flächenmuster,
Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am
30. Juli 1940, 9 Uhr vormittags. Amtsgericht Bremen.
89
Crimmitschau. [29727] M.⸗R. 701. In das Musterregister ist heute unter Nr. 701 eingetragen worden: Carl Wolf, Schweinsburg, 1 Umschlag, offen, enthaltend 1 Muster Garnkärtchen, Fabriknummer H 76, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. September 1940, nachmittags 15 Uhr 30 Minuten. Amtsgericht Crimmitschau, 24. 9. 1940.
Gütersloh. [29728] Oeffentliche Bekanntmachung. In unser Musterregister ist 18. September 1940 eingetragen: Nr. 110. Weberei Burghardt Vossen, Gütersloh, ein mit dem Siegel B. V. viermal verschlossener Umschlag, ent⸗ haltend 2 Muster für Frottierhand⸗ tücher mit der Fabrikbezeichnung 1. Frot⸗ tierhandtuch Regina 888, 2. Frottier⸗ handtuch Regina 889, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. September 1940, 11 Uhr. “ Das Amtsgericht Gütersloh.
am
Hagen, Westf.
Musterregistereintragung vom 27. 9. 1940.
Nr. 680,. Firma Heinrich Habig Aktiengesellschaft, Herdecke, ein versie⸗ gelter Brief, enthaltend 21 Stoffmuster für Kleiderstoffe aus Geweben aller Art, wie Baumwolle, Wolle, Kunstseide, Zellwolle und Mischgarnen, Fabrik⸗ nummern: Z 1172, Z 1148, 1195, Z 1119, Z 1158, Z 1171, Z 1186, Z 1180, Z 1239, Z 1170, Z 1132, Z 1145, Z 1179, 108/65, Z 145, Z 1146, Z 1157, Z 1150, Z 1003, 109/25, Z 54/5, Flächenerzeug⸗
nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet
am 26. September 1940, 9 Uhr. Amtsgericht Hagen.
1“
Klingenthal, Sachsen. ([29730] Musterregister. In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 1080. Fa. Otto W. Eßbach, Mundharmonikafabrikation in Sachsen⸗ berg⸗Georgenthal, ein verschlossenes Paket, enthaltend zwei neuartige durch⸗ sichtige Mundharmonikaetuis, die in allen Ausführungen hergestellt werden können, Geschäftsnummern 10 und 11, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. September 1940, vormittags 11 Uhr 15 Minuten. Amtsgericht Klingenthal/ Sa., den 30. September 1940.
[29731] Ins Musterregister O.⸗Z. 173 wurde eingetragen: Alfons Müller, Uhr⸗ macher in Triberg, angemeldet am 26. September 1940, 17.45 Uhr, ein Muster für ein Uhrenschild für Jockele⸗ uhren mit einer Einlage zum An⸗ bringen von Bildern aller Art, Flächen⸗ erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre. Triberg, 28. 9. 1940. . Amtsgericht.
7. Konkurfe und Vergleichssachen.
Danzig. [29907] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Apothekers Jakob Josef Herlet, Danzig⸗Neufahr⸗ wasser, Sasperstraße 30 a, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. — 11 N 9/39. Danzig, den 6. September 1940. Das Amtsgericht. Abt. 11.
Hamburg. [29908] Das Konkursverfahren über das Nachlaßvermögen des am 31. Oktober 1938 verstorbenen Gemischtwarenhänd⸗ lers Wilhelm Heinrich Holst, zuletzt wohnhaft Hamburg⸗Moorfleth, Elb⸗ deich 59, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufge⸗ oben.
Hamburg, den 26. September 1940.
Das Amtsgericht. Abteilung 65.
Oberndorf, Neckar. [29909] Amtsgericht Oberndorf a. N. Beschluß vom 23. September 1940: Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Schramberger Uhrfedernfabrik G. m. b. H. in Schramberg wird aufgehoben, nach⸗ dem der Schlußtermin stattgefun⸗
den hat.
Woldegk, Mecklb. 8 [29910] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Inhaber der Firma Hermann Lübkol Nachf. in Woldegk wird nach Abhaltung des Schlußter⸗ mins aufgehoben. Woldegk, den 25. September 1940. Das Amtsgericht.
Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den vn . und für den erlag:
Präsident Dr. Schlange in Potsdam; für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil:
Rn Nvchset in Berlin⸗ harlottenburg.
Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Ee Berlin, Wilhelmstr. 32.
[29729]
4 ⁄⅛ do. do. 1940, 4. Folge,
SAA Otsch. Reichsaul. 1984 8 aigea8 1. 7. 34 jährl. 10 9% 1.1.7 5 ¾
4icz Preuß. Staatsanl.
448% do. kons. do. 40, rz.
4 % Baden Staat Rℳ.
4 ½ % Bayern Staat K. ℳ⸗
zum Deu Nr. 231
8 “
utschen Rei
1“
8
anzeiger und Preuß
15
se
n b
eilag
1. Oktober
festgestellte Kurse.
Umrechnungssüätze.
1 Frank, 1 Lira, 1 Léu, 1 Peseta = 0,80 R. ö. 1 österr. Gulden (Gold) ä= 2,00 R. A. 1 Gulden hsterr. W. = 1,70 R. Aℳ. 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 HK. ℳ. 1 Gulden holl. W. = 1,70 R. ℳ. 1 skand. Krone = 1,125 R. ü. 1 Lat = 0,80 R. üℳ. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) = 2,16 Kℳ. 1 alter Goldrubel = 3,20 R.ℳ. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 R. ℳ. 1 Dollar = 4,20 R. ℳ. 1 Pfund Sterling = 20,40 R. A. 1 Dinar = 3,40 R. ℳ. 1 YVen =ä= 2,10 R ℳ. 1 Zloty = 0,80 R A. 1 Pengö ungar. Währung = 0,75 Rℳ. 1 estnische Krone = 1,125 R. ℳ.
Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.
Das Zeichen r hinter der Kursnotierung be⸗ deutet: Nur teilweise ausgeführt.
Ein * in der Kursrubrik bedeutet: Ohne An⸗ gebot und daesenae
Die den Aktien in der zweiten Spalte bei⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefugten den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es das⸗ des vorletzten Geschäftsjahrs. +☛ Die Notterungen für Telegraphische Auszahlung sowie für Ausländische Bank⸗ noten befinden sich fortlaufend im „Handels⸗ teil“. ☛α☛ Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten BVörsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗ tigung“ mitgeteilt.
Bankdiskont.
Berlin 3 ½ (Lombard 4 ½). Amsterdam 3. Brüssel 2. Helsinki 4. Italien 4 ½⅛. Kopenhagen 4 ½. London 2. Madrid 4. New York 1. Oslo 3. Paris 2. Prag 3. Schweiz 1 ¼ Stockholm 3 ½.
Deutsche festverzinsliche Werte.
Anleihen des Reichs, der Länder, der Reichsbahn, der RNeichspost, Schutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe.
Mit Zinsberechnung.
Heutiger Voriger
1. 10. 30. 9. 5 ⅞ Dtsch. Reichsanl. 27, unk. 1937 4 h do. bo. 1938 Ausg. 2, auslosb. ab 1. 10.1939, rz. 100 do. do. 1939 Ausg. 2, auslosbarab 2.5.1940, rz. 100 8 101 ⅞- G 4 ⅛„% do. Reichsschatz 1935 Folge V fäll. 1. 4. 41,
101 ½ b G [101⅛ G
101,75b G
je ⅛ 1941 — 45, rz. 100
4 %— do. do. 1936, auslosb. e ⅛ 1942 — 46, rz. 100 hdo. do. 1936, 2. Folge, auslosb. e ¼ 1943-48, rz. 100
4 ½— do. do. 1936, 3. Folge, auslosb. je- 1943-48, rz. 100
4 ½ do. do. 1937, 1. Folge, auslosb. je ½¼ 1944-49,
101,6 b
—
102 b G 102 b
102 b G 102 b
102 b G 102 b G
4 %7h do. do. 1937,2. Folge, auslosb. je ¼ 1947-52, rz. 100 .
4 ½ ⁄% do. do. 1937, 3. Folge, auslosb. je ¼ 1947-52,
4 Xh do. do. 1938, 1. Folge, auslosb. je ¼ 1951-56, rz. 100
4h do. do. 1938, 2. Folge, auslosb. je ½¼ 1953-58, rz. 100
4 9 do. do. 1938, 3. Folge, auslosb. je ¼ 1953-58, I8A“
4 ½ % do. do. 1938, 4. Folge, auslosb. je ½¼1 1953-58, S 100 .....
49 do. do. 1940, 1. Folge, fällig 1. 3.1945, rz. 100
4 %⅛ do. do. 1940, 2. Folge, fällig 1. 6.1945, rz. 100
48 do. do. 1940, 3. Folge, fällig 1. 9. 1945, rz. 100
101 ⅛ b G 101 ⅛b G
1013 b 9 101⁄3 b G
102 b G 101⁄b G
102b G 101%¾b G
102 b Gr 1018 b G
102b Gr. — G — G
— 6G
1015b G
,— — G — 6 — 6
100b G
1.3.9 1.6.12 1.3.9 fällig 1.12.1945, rz. 100 — G
100 b G
1.6.12
Intern. Anl. d. Dt. Reichs 1930, Dt. Ausg.
(Young⸗Anl., ut. 1.6.35, 1.6.12 104 9b 104 %b G
1928, auslosb. zu 110 1.2.8 4 2 do. do. 1937, tilgbar ab 1. 2. 1938 1.2.8
110,5 b G 102 b G 100 b G 100,5 b G
11025 b G 1025b G 1005b G 100,5b G
100, tilgbar ab 1941] 1.6.12 4 ½% do. Staatsschatz 36, rz. 100, rückz. 20. 1. 41 20. 1.7
Anl. 1927, unk. 1.2.32 1.2.8 101 †⅝ G
101 ⅞ G Anl. 27, kdb. ab 1.9. 34
4 8 do. Serien⸗Anl. 1933, ausl. b 1913. 4 ⅛ Braunschw. Staat 0. ℳ⸗Anl. 28, ut. 1.3.33
4 ¼⁄% do. H.ℳ⸗Anl. 1929, unt. 1. 4. 9
1.3.9
1.3.9
1.8.9 101⅛ G
1.4.10
101,75 G
4 ½% Hessen Siaar k. ℳ⸗
Anl. 1929, unk. 1. 1.36 1.1.7 102 ⅞ G 102 ⅞ G
4 % % Lübeck Staat R.ℳ⸗ Anl. 1928, uk. 1. 10. 398 1.4.10 101 †⅞ G
101⅞ G
1 Peso (Gold) ä= 4,00 R. ℳ.
Brandenburg.
Heutiger Voriger
Berliner Börse vom
p Heutiger Voriger
—
„27 2
Heutiger Voriger
4 ¼% do. do. 28, uk. 1. 3. 33 4 ½ % do. do. 29, uk. 1. 1.40 4 % do. do. Ausg. 1, 2 La. A u. Ausg. 3 L. A-D (fr. 5 % Roggenw.⸗Anl.) 4 ½ % Mecklbg.⸗Strelitz R. ℳ⸗A. 30, rz. 102, ausl.
4 ½ Sachsen Staat R. ℳ⸗ Anl. 1927, uk. 1. 10. 35.
4 ½% do. do. R. ℳ⸗A. 37, rz. 100, tilgb. ab 1. 4. 38
4 % do. do. 1938, rz. 100, tilgb. ab 1. 6. 1944...
4 % Thüring. Staats⸗ Aul. 1926, unk. 1. 3. 30 4 ⅛⁄ do. Rℳ⸗Anl. 1927 u. Lit. B, unk. 1.1.1932
[4 90 Mecklbg.⸗Schwerin R. ℳ⸗Anl. 26, tg. ab 27
1.4.10 1.3.9 1.1.7 versch. 28 Zinsen 1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.6.12 1.3.9
1.1.7
10125 G 101,75 6 102,25 b G
1025 G — G 101 G 101 G 101,75 G 1015b G
101,75 G 101,75 G 102 b G
Westfalen
101,75 G 102 5b G 101,75 G 101,75 ’3 101 G 101,275 G
4 ½ Deutsche Reichsbahn Schatz 35, rückz. 100, fällig 1. 9. 41
4 1 do. do. 1936, R. 1, rückz. 100, fällig 2.1.44
4 ⁄% do. do. 1939, rz. 100, auslosb. je ⅛ 1945 — 49 4 ½ Deutsche Reichspost Schatz 1939, Folge 1, rückz. 100, fällig 1.4.44.
1.1.7
1.6.12
1.4.10
101)% 102,1b 102,1 b
102,1 b
101,25 G 102,15b 102,1b
102,3 b Altenburg
4 ½ % Deutsche Landes⸗ rentenbk. R. Rentenbr.]
4 ⁄ Preuß.Landesrentbk. Goldrentbr. Reihe 1, 2, j. Dt. Landesrentenbk.,
unk. 1. 4. 34
4 ½% do. R. 3, 4, uk. 2.1.360
4 ½ do. R. 5, 6, uk. 2. 1.30
4 ½ do. R. 7, 8, uk. 1.10.36
bzw. 1. 4. 1937
4 ½ % do. Rℳ⸗Rentbr. R. 9,
unk. 1. 1. 40
41 % do. do. R. 11 u. 12,
4 ½ do. Liq.⸗ Goldrent⸗
briefe
Steuergutscheine I
unk. 1. 10. 43 versch.
einlösbar ab Juni 1942.. einlösbar ab Juli 1942 105 b einlösbar ab August 1942..1044 b einlösbar ab Septemb. 1942 104,25 b einlösbar ab Oktober 19421103 ⅛6 einlösbar ab Novemb. 1942 1038 b
versch. versch. versch. versch.
1.1.7
R. 13, 14, unk. 1. 1.45 versch. 102,25 b Gr
—0 — 6 — 6 —e —g — e
105,75 b G
6 % do. Abf. Gold⸗Schldv. 15.4.10 106 8b G
Ohne Zinsberechnung. Steuergutscheine v. 11. 12. 1937 ₰ (m. Affidavit) u. B, 1. Schein
a ab 1.4.1941 92,25 b
.105 ½ 8
102,25 b Gr.
— G — 6 — 8 — 9 — G
105 8 G 106,75 b G
do. do.
92,25 b
105 % B 105 b 104 1¶+ 104,25 —b 103 %¶ b 103 ½ B
1926,
do.
Deutschen Reiches“* Anhalt.
Auslosungsscheine“*
losungsscheine“* Mecklenburg⸗Schwerin
unk. bis.
Prov.] R. ℳ⸗A. 26, 31. 12. 31 do. do. 28, 1. 3. 33 do. do. 30, 1. 5. 35 Hann. Prov. G. K⸗A. Reihe 1 B, 2. 1. 26 . do. Reihe 4 B u. 5,
1. 4. 1927
. do. R. 6, 8, 1. 10. 32
. do. R. 7. 1. 10. 32
). do. R. 9, 1. 10. 33
.. do. Reihe 10-12, 1. 10. 34
). do. Reihe 13 u. 14,
1. 10. 35
Niederschles. Provinz R.ℳ 1926, 1.4. 32 do. do. 28, 1. 7. 33 Ostpreußen ProvR. ℳ⸗ Anl. 27, A. 14, 1.10.32 Pommern Provinz.⸗ Gold⸗Anl. 1928;1934 do. do. 1930, 1. 5.35 do. do. R. ℳ⸗A. 35, 1. 4. 40
Sächs. Provrnz⸗Verb. R.ℳ Ag. 13, 1. 2. 33 do. do. Ausg. 14 do. do. Ag. 15, 1.10.26 do. do. Ausg. 16 A. 1 do. do. Ausg. 16 A. 2 do. do. Ausg. 17 do. do. Ausg. 18 Schles. Provinz⸗Verb. R.ℳ 1939, 1. 1.1943 Schlesw.⸗Holst. Prov. R. ℳ⸗A., A. 14, 1.1.26 do. Ag. 15(Feingold), 1. 1.1927
do. Gold⸗Anl. Ag. 16, 1. 1. 1932
do. R. ℳ⸗Anl. Ag. 17, 1. 1.1932
do. Gold⸗Anl. Ag. 18, 1. 1. 1932
do. R. ℳ⸗Anl. Ag. 19, 1. 1. 1932
do. Gold⸗Anl. Ag. 20, 1. 1. 1932
do. Rℳ⸗Anl. Ag. 21, 1. 1. 1933 Schlesw.⸗Holst. Verb. .ℳ Ausg. 28 u. 29 (Feingold), 1. 10. 33 bzw. 1.4.1934.. . do. do. R. ℳ⸗A. 30 (Feingold), 1. 10.35
Anleihe⸗Auslosungsscheine des 1548 b Anl.⸗Auslosungssch.“ —
Hamburger Staats⸗Anleihe⸗
An⸗
H — — —
— —
83 —8
8 * 2
——V———ℳNnõVgVg ZüSEEgEn -—22gö8N
D
52,75 b
leihe⸗Auslosungsscheine 152,5b Thüringische Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine...
reinschl. 1 Ablösungsschuld (in Ndes Auslosungsw.) * 1 8 8
6
4
Anleihen der Kommunalverbände.
a) Anleihen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbände.
Mit Zinsberechnung. bzw. verst. tilgbar ab.
— G — G — G — G
— G — G — G — G
— G — G
— G — G
D
S —
— ½ H8 102 2
In!
154 ⅞ b 152,75 G
152,75 b
152,25 b
— G — G — G
— e — G — G — 6 — 6 — G — e
— G — G
Mannheim
Nürnberg
Pforzheim
5 2—
Zwickau
(in
Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldverschr. 28, 1. 10. 33.
Auslosungsscheine §
Auslosungsscheine* Pommern
Auslosungssch. Gruppe do. do. Gruppe
88 8
4 ½
Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗ Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗
Provinz⸗Anleihe⸗
1 * N 2. * N
Ohne Zinsberechnung.
— Ziehg. — Ziehg
157b
— Ziehg. — Ziehg.
8 sicheroge
do. Rℳ⸗Anl. 28 I,
1928 II, 1. 7. 1934 4 ½ Dresden Gold⸗Anl.
1926 R. 1u. 2, 1.9.31
bzw. 1. 2. 1932 4 ½ do Gold⸗Anl. 1928,
1. 12. 1933 4 ¼
Duisburg R. ℳ⸗A. . 7. 32 4 ½ 1928, 1. 7. 33 4 ½ Düsseldorf R.ℳ⸗A.] 1926, 1. 1. 32/ 4 ½ Eisenach Rℳ⸗Anl. 1926, 31. 3. 1931 4 ½ Elberfeld R ℳ⸗Anl. 1926, 31. 12. 31/4 do. 1928, 1. 10. 33 4 ½ Emden Gold⸗A. 26, 1. 6. 1931ʃ4 ½ Essen Rℳ⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932 4 ½ Frankfurt a. Main Gold⸗A. 26(fr. 7 %), 1. 7. 1932 Gelsenkirchen⸗Buer R.ℳ⸗Anl. 1928 N, 3 1. 11. 1933 GeraStadtkrs.⸗Anl.) v. 1926, 31. 5. 32 4 ½ Görlitz Kℳ⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 33 Hagen i. W. R.ℳ⸗ Anl. 28, 1. 7. 33 4 Kassel R. ℳ⸗Anl. 29, 1. 4. 1934 Kiel R. ℳ⸗Anl. v. 26, 1. 7. 1931 Koblenz R. ℳ⸗Anl.
von 1926, 1. 3. 31 do. do. 28, 1.10.33 4 ½ Kolberg / Ostseebad
R. ℳ⸗Anl. 27, 1.1.32/4 ½ Königsbg.i. P. Gld.⸗
Anl. 1927, 1. 1.28 (4 do. do. 1928 Ausg.
2 u. 3, 1. 10. 1935 4 ½ do. do. 1929, 1.4. 30 4 ¾ Leipzig R.ℳ⸗Anl. 28,
1. 6. 1934 4 ½ do. do. 1929, 1.3.35 4 ½ Magdeburg Gld.⸗A.
1926, 1. 4. 1931 4 ½ do. do. 28, 1. 6.33 4 ½ Gold⸗
Anl. 26, 1. 10. 31 4 ½ do. do. 27, 1. 8. 32 4 ½ München R. A-Anl.
1927, 1. 4. 31 4 ½ do. 1928, 1. 4. 33/4 ½ do. 1929, 1. 3. 34/4 ½ Gold⸗ Anl. 26, 1. 2. 1931 4 ½ Oberhausen⸗Rhld. R. üℳ⸗A. 27, 1. 4. 32 4 ½ Gold⸗
Aul. 26, 1. 11. 31 4 ½ do. Rℳ⸗Aul. 1927,
1. 11. 1932 4 ½ Plauen i. V. R. ℳ⸗A. 1927, 1. 1. 1932 4 ½ Solingen R. ü⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933 Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1929, 1. 4.
1933, 2. 1. 1934 4 ½ Weimar⸗Gold⸗Anl.
1926, 1. 4. 1931 4 ½8 Wiesbaden Gold⸗A.
1928 S. 1, 1. 10.33
R.ℳ⸗Anl. 1926, 1. 8. 1929 do. 1928, 1. 11.1934
Emschergenossensch. A. 6 R A 26,1931 do. do. Ausg. 6 R. B 1927; 1932 Ruhrverband 1935. Reihe C, rz. z. jed. Zinset 4 ½ do. 1936 Reihe D, rz. 1.4. 1942 Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. G. Ag. 4,1.11.26§ do. do. A. 5,1.11.2784 ½ do. R. ℳ⸗Anl. Ag. 6 (Feingold), 1929 § do. Gld. A. 7, 1.4.31§ 41 do. do. Ag. 8, 1930 §4 ½
Rheinprovinz Anleihe⸗Aus losungsscheine Schleswig⸗Holstein Provinz Anleihe⸗Auslosungsscheine“ — o. Zieh. — Ziehg. Provinz⸗Anleihe Auslosungsscheine.
§ einschl. Ablösungsschuld (in Nd. Auslosungsw.) e einschl. /1 Ablösungsschuld (in C
8
1.2.8
1931
1933/4 ½
4 ½
4 ½
101,5 b G 101,5 b G 101,5 b G 102 9 G — G
— + —
4 ½
101%b G
4 ½
4 ½ 4 ½
Ohne Zinsberechnung.
Manng cem Anl.⸗Auslosungs⸗ 159 b scheine einschl. ¼ Ablös.⸗Sch. d. FneFs he Rostock Anl.⸗Auslosungssc einschl. Ablösungs⸗Schuld in d. Auslosungsw.)
heine —
Mit Zinsberechnung.
1.4.10
1.2.8
1.6.12
1.4.10
1410 01⁄1 5 G1
Gold⸗A. 26, 1931 4 ½¼ 1.4.40%⁄% — V Augsbg. Gold⸗A. 26, 1. 8. 1931 4 ½
Berlin Gold⸗A. 24, 2. 1. 35
82 do. Gold⸗Anl. 26 1. u. 2. Ag., 1.6.31 Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1. 1934 47
Bonn R. ℳ⸗A. 26 N, 1. 3. 1931
do. do. 29, 1.10.34 Braunschweig. R. ℳ⸗ Anl. 26 N, 1. 6.31 Breslau R. ℳ⸗A. 26,
158 b
158,75 b oZ
d. Auslosungsw.)
b) Kreisanleihen. Ohne Zinsberechnung. Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗
losungsscheine einschl. Ab⸗ lösungssch. (in 9 d. Auslosw.)
V b
c) Stadtanleihen. Mit Zinsberechnung. unk. bis . „ bzw. verst. tilgbar ab..
Aachen R.ℳ⸗A. 29 1. 10. 1934 4 ½ (Thür.)
8
101 G
—
102,5 b Gr 102 b G
101,5 b G
—2 —
—
101,5 b G 101,75 b G
1590 G
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.
a) Kreditanstalten des Reiches und der Länder.
Mit Zinsberechnung. unk. bis. „ bzw. verst, tilgbar ab .
BraunschwStaatsbk
Gld⸗Pfb. (Landsch)
Reihe 16, 30. 9. 29
do. R. 17, 1. 7. 32
R. 19, 1. 1. 33
R. 20,
R. 22,
R. 23, 1. 4. 35
R. 24, 1. 4. 35 ½
. R. 26, 1. 10. 36
. R. ℳ⸗Pfb. R. 28,
.Erw., 1. 7. 1938
Gd. Kom. R. 15,
1. 10. 1929/ 4 ½
do. do. R. 18,1.1.32 4 ½
do. do. R. 21, 1.1.33 4 ½ Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.)
Schuldv. A. 34 S. A
Dt. Rentbk. Krd. Anst
(Landw. Zentralbk.)
Rℳ Landeskult.⸗ Schuldversch. R. 1 do. do. Reihe 2*. do. do. Reihe 3*. * rckz. z. jed. Zinst. Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfandb. R. 1,2,7-9,
1. 7. bzw. 31. 12. 31 bz. 30. 6.131.12. 32 41 18 102 b Gr do. R 3,4,6, 31.12.31 4 ½ 1.1. — G do. R. 5, 30. 6.32 4 ½ 1.1. 68 do. Reihe 10 u. 11,
31.12.33 bz. 1.1.34 4 ½ — G do. R. 12,31. 12. 34 4 ½ — G do. R. 13, 31. 12. 35 4 ½ — 6 do. Gold⸗Schuld⸗
versch. R. 1,31.3.32/4 do. do. R. 2, 31.3.32 4 do. do. R. 3, 31.3.35 ,4 Lipp. Landbk. Gold⸗
Pf. R. 1, 1. 7.1934 Oldb. staatl. Kred. A.
G. ℳ⸗Schuldv. 25
(G. ℳ⸗Pf.) 31.12.29 do. Schuldv. S. 1u. 3 (G. ℳ⸗Pf.) do.⸗ .
— G — G — G — G — G — G — G — G
— 6 —6
D₰
102 ⅛ b Gr — G
— G — G — G — G — G
—
.1. 33 .4. 33
REä— Süeszs. -=éö-éö22A2 D8SS
— — *
—
—g8 — 0
—8
102 ⅛ Gr.
— G 4. — G 2 4. — 0 — 6
— G
— G 6 — G — G — G
do. 28 S. do. b do.
do.
Erw., 1. 7. 43 4 ½¼ 1.1. — G do. R. ℳ S. 9,1.7.45/ 4 ½ 1. — G do. R.
(fr. 5 Roggw.⸗A.) do. G. Komm. S. 1, do. do. do. S. 2, 1.7.32 do. do. do. S. 3,1.7 do. R. ℳ Komm. S. 4, 1. 10.1943 Preußische Landes⸗
pfandbriefanstalt
G. K⸗Pfdbr. R. 4,
30. 6. 304 ½ 1 — G — G
. do. R. 5, 1.4.32 4 ½ 1.4. — G
Ddo. N. 7 1.7.82 21711. — G
. do. R. 10,1.4. 33 4 ½ 1.4.10 102 b Gr
. do. R. 11,1. 7.33 4 ½ 1.1. 6 102 8 b Gr
. do. Reihe 13, 15,
1.1. bzw. 1. 7.34 4 ½ — G do. do. R17,18,1.1.35 4 ½ — 6G
8 do. R. 19,1.1.36 4 8 — G
. do. R. 21,1.10.35 4 ½ 1.4. — G
. do. R. 22,1.10.36 4 ½ 144. 6 — 6
). do. Rℳ⸗Pfdbr.
R. 24, 1. 5.42 4 ½
. do. G. ü Komm.
R. 6, 1.4. 1936 4 ½ do. do. do. R. 8, 1. 7. 32 4 ½ do. do. do. R. 12,1.7.33/4 ½ do. do. do. R. 14,1.1.34 4 ½ do. do. do. R. 16,1.7.34 4 ½ do. do. do. R. 20,1.7.35 4 ½ do. do. R. ℳ⸗Komm. R. 25, 2. 1. 1944 4 ½ Thüring. Staatsbk. konv. Gold⸗Schuld⸗—
verschr., rz. 1.2. 41 4 ½ Württ. Wohngskrd. (Land. Kred.⸗Anst.)
Gold⸗Hyp. Pfdbr.
Reihe 2, 1. 7.19324 ½ do. do. R. 3, 1. 5.34/4 ½ do. do. R. 4, 1. 12.36 4 ½ do. do. R. 5 u. Erw.,
1. 9. 1937 4 ½ do. Schuldv. Ag. 26, 4 ½ 4 V 1.4.10,99,9b G
Sise
2— 50—
— G
— G — G — G — G — G — G
— G
100,75 b G
— G — G — G — G
— 6
— G — G — G — G
— G
1.3. 9
1. 10. 1932
Umschuldungsverbd dtsch. Gemeinden
1.4.10
99,95b G
b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunale Giroverbände.
Mit Zinsberechnung.
Bad. Komm. Landesbt.]
G. Hp. Pf. R. 1,1.10.34 4 ½ 1.4.10. do. do. R. 2, 1. 5. 35 4 ½ 1.5.11 do. do. R. 3, 1. 8. 35 4 ½ 1.2.8 do. R. ℳ R. 5, rz. 100,
1. 8. 1941 4 ½ 1.2.8
Dt. Landesbk. Zentrale R. ℳ⸗Schuldv. Ser. A, rz. 100, z. jed. Zinst. Hann. Landeskrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 20, 1. 1. 1930
S. 2, Ag. 1927, 1. 1. 1932
S. 3, Ag. 1927, 1. 1. 31
S. 4,A. 15.2.29, 1.7. 985 Ser. 5 u. Erw., 1. 7. 1935 %
do. do. K. Aℳ⸗Pf. S. 7
u. Erw., rz. 100,1.1.43 4 1. 1.7 Kassel Ldkr. G. Pfd. R.11 u. 2, 1.9.1930, bz. 1931 do. do. R. 3 und 5, s
1. 9. 31 bzw. 1. 9.32 4 9 1.8.9 do. do. R. 4 und 6,
1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32 14 9½ 1.3. do. do. R. 7-9, 1. 3. 33 49.1.3. do. do. R. 10, 1. 3. 34 4 ½1 1.3. do. do. R. 11 und 12,
1. 1. 35 bzw. 1. 3. 36 4 ½1.2 do. do. Kom. R. 1,1.9.31 4 ½ 1.2
1.8
1.6.12
— G — G — G
1.1.7 do. do.
do. do.
do. do. — G
— G
do. do. * 1.1.7
— G 102,25 b G1 — G
4½ 1.3.9
— G — G 8 — G . — G .9 — G 8 — G . — 6
do. do. do. R. 3, 1.9.33 4 ½ do. do. do. R. 4, 1.9.35 49¼ Mitteldt. Kom.⸗Anl. d. Spark.⸗Girov. 1926 Ausg. 1, 1. 1. 32, jö.: Mitteld. Landesbk..
do. do. 1926 Ausg. 2 von 1927. 1. 1. 1933/41
[do. do. R. 3, 1. 7. 35 1 do. do. 27 R. 1, 31.1. 32 4 ½
Mitteld. Landesbk.⸗A.) 1929, A. 1 u. 2, 1.9.34 4 ½ do. do. 1930 A. 1 u. 2, 1. 9. bzw. 1. 11. 35 4 ½ Nassau. Landesbk. Gd. Pf. Ag. 8-10,31.12.33 4 ½ do. do. Ausg. 11, rz. 100, 31. 12. 1934 4 ½ do. do. Gold⸗Kom. S. 5, 30. 9. 1933 4 ½ do. do. do. Serie 6-8, „rz. 100,30. 9. 1934/4 ½ Ostmärk. Land.⸗Hyp.⸗ Anstalten Pfodbrst. R.ℳ⸗Pfdbr. R. 1 *4 ½⅛ do. R. ℳ Komn. R. 1*4 ½ —Zu ij. Zinst⸗ewin Ostpreuß. Prov. Ldbk. Gold⸗Pfdbr. Ag 1, rz. 100, 1. 10. 33 4 ½ do. do. Ag. 2 N, 1.4.37 4 ½ do. do. R. ü⸗Pfb. Ag. 3, rz. 100, 1. 10. 41 4 ½ do. do. R. ℳ⸗Pfb. Ag. 4, r. 100, 1. 10. 43 4 ½ Pomm. Prov.⸗Bk. Gd. 1926, Ag. 1, 1. 7. 31 4 ½ do. 29 S. 1 u. 2,30.6.34 4 ½ Rhein. Girozentr u. Provbk. R. ℳ⸗Pfbr. Ausg. 6. 1. 4. 1944 4 ½ Rheinprov. Landesbk. j.; Rhein. Girozentr. u. Provbk., G.⸗Pfbr. A. 1. u. 2, 1.4. 1932 4 do. Ausg. 3, 1. 7. 39 4 ½ do. A. 5, rz. 100,1.4.36 4 ½ do. Komm. A. la, 1b, 2. 1. 31 4 ½ 0. 31 4 ½ 1.4.39 4 ½ 1.3.35 4 ½ 4.
do. do.
Ausg. 2, 1. A. 3, rz. 102, do. A. 4, rz. 100, do. A. 5, rz. 100, 1.4.35 4 ½ Schles. Landeskr.⸗A.) Rℳ=Pfb. R. 1, rz. 100 4 ½ do. do. R. 2, rz. 100/4 ½ do. do. Rℳ⸗Komm. R. 1, rz. 100/ 4 ½ Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsb. G.⸗Pf. R. 1u. 3, 1: 1. 34 bzw. 35 do. do. R ℳ⸗Pfdbr. R. 7, 2. 1. 19438 4 ½ do. do. Kom. R. 2 u. 4, 1. 1. 34 bzw. 35 4 ½ Westf. Landesbk. Pr. § Gold⸗Anl. R. 2 N, 1931, abz. Z. b. 1. 1. 4 ½ do. do. Feingold⸗
4 ½
do. do. do. 26, 1.12. 31 4 ½ do. do. do. 27R. 1,1.2.32 4 ½ do. do. Gd. Pf. R. 1u. 2,) 1. 7. 34 bz. 2. 1. 35 4 ½ do. do. KComm. 28 u. 29 R. 2 u. 3, 1. 10. 33 4 ½⁸
do. do. do. 1930 R. 2
1. 1.1943 Westf. Pfb. A. f. Haus⸗
grundst. G. R1, 1.4.33 do. do. 26, R. 1,31.12.31
Zentr. f. Bodenkultur⸗ kred. Goldsch. R. 1, 1. 7. 1935 (Boden⸗ kulturkrdbr.)
do. do. R. 2, 1935 4 ½
Anl. 1925, 1. 10. 30 4 ½ 11.4.
do. do. do. R.4,1.10.34/4 ½ 11.4.
8 u. Erw., 1. 10. 35 4 ½ [1.4. do. do. do. 1939 R. 8,
102 b G 102 b G V — G — G — G — G
1.1.7 102 G 1.1.7 102 G
11.1.7 101, 75b G
*n — G — G — G —
1I1G — G
— G — G — 9 — 6
— 6 — 6
1025 G 1025 G — 9 —
Deutsch. Kom. (Giro⸗ Zentr.) 1925 Ag. 1 u. 1926 Ag. 1 (fr. 8 %),
1. 4. bzw. 1. 10. 31 4 ½ do. do. 26 A. 1 (fr. 78),
1. 4. 31 4 ½ do. do. 27 A. 1, 1.1.32 4 ½ do. do. 28 Ausg. 1 u. 2
(fr. 8 ), 2. 1. 33 4 ½ do. do. 28 A. 1 (fr. 7⅛), 1. 1. 33 4 ½
do. 28 A. 3 u. 29
A. 1-4, 1.1. bz. 1.4.34 4 ½ do. do. 30 Ausg. 1 u. 2 (fr. 8 %), 2. 1.36/ 4 ½
do. do. 30 A. 1 (fr. 7 ½), 2. 1. 36 4 ½ do. do. 1931 Ausg. 1/4 ½
do.
9
Deutschekomm⸗Sammel Anl.⸗Auslosungssch. do. do. do. do.
unk. bis
Kur⸗ u. Neumärk. Kred⸗Inst. GPf. R1 j.: Märk. Landsch. 4 ½ 1 Kur⸗ u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 8 ½) 4 ½ do. do. do. S. 1 (fr. 6 %) 4 ½ do. do. do. S. 214 ½ do. do. do. S. 34½ do. do. R. ⸗Schuldv. (fr. 5 3 Rogg. Schv.) 4
Landsch. Centr. Gd.⸗ Pfdbr. (fr. 8 9)/4 ½
do. do. Reihe à und Bʃ4 ½ do. K. ℳ Pf. R. 14 ½ do. do. Reihe 2.4 ½ Landschaftl. Centr. R. ⸗Pfandbr. (fr. 10/7 ½ 1 Rogg⸗Pf.) do. do. (fr. 5 Rog⸗ gen⸗Pfdbr.)
Lausitz. G.⸗Pf. S. 10 Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser. 1 (fr. 8 u. 6 %)
do. R. ℳ⸗ Pfdbr. S. 2 do. do. K K⸗Pfdbr. (fr. 5 % Roggw. Pfd.) Ostpr. ldich. Gd.⸗Pf. b (fr. 10 %)
(fr. 8 1) (fr. 7 u. 6 ¼) F.ℳ⸗Pfbr. R. 1 u. 214 ½ Anteilschern zu 5 ½ b Ostpr. ldsch. Liqu.⸗ Pf.f. Westpr.rittsch. Papier⸗ℳ⸗Pfdbr. ff. Anteilschein zu 5 ½8 Ostpr. ldsch. Liqu.⸗ Pfd. f. Westpr. neu⸗
do. do. do. do. do. do.
losch. Pap.⸗ℳ⸗Pfb.
1.4.10 102 b G
1.4.10 102 5 G 1.1.7 102 6
1.1.7 102b G 1.1.7 1025b G vrsch. 1025 G 11.1.7 102 6
1.1.7 102b G 1.4.10 102 b G
Ohne Zinsberechnung.
ablös.⸗
Ser. 1* 158 %2b Ser. 2* 170 4 b
Ser. 3* (Saarausg.) 124,25 b
Leinschl. ½1 Ablösungsschuld (in Ndes Auslosungsw.]
1.4.10⁄% — G
— G — G — G — G
— G
— e — G — 6 — 6 — G — G — 0 — G — 6 — G — G
102 b Gr — 6
— G
c) Landschaften. Mit Zinsberechnung. „ bzw veest. tilgbar ab.
158 ½b
170 b
123,5 b