1940 / 233 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 04 Oct 1940 18:00:01 GMT) scan diff

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 233 vom 4. Oktober 1940. S. 2

Adolf Gräter, Bauunternehmer in Düsseldorf⸗Oberkassel. Veränderungen:

A 11 253 Hellinghausen & Sohn, Düsseldorf. Das Geschäft ist mit der Firma an Richard Böttger, Kaufmann in Düsseldorf, veräußert. Seine Pro⸗ kura ist erloschen. Ein Kommanditist ist in das Geschäft eingetreten. Die ierdurch gebildete Kommanditgesell⸗ sbag mit Sitz in Düsseldorf hat am Juli 1940 begonnen und führt die bisherige Firma fort.

A 12 372 Niehaus & Lück, Düssel⸗ vorf. Dem Franz Orlean in Düssel⸗ dorf und dem Hans Brettschneider in Capellen a. d. Erft ist Gesamtprokura erteilt derart, daß jeder von ihnen in Gemeinschaft mit einem der bisher be⸗ stellten Prokuristen Max Maiborn und Albert Kayser die Gesellschaft vertreten kann. Der Gesellschafter Rudolph Lück wohnt jetzt in Düsseldorf.

A 13 472 Stahlwerk Carp & Hones Kommanditgesellschaft, Düssel⸗ dorf. Ein Kommanditist ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.

8 Erloschen: A 11 344 Ernst Röhrig, Hilden.

[29849]

IS

Duisburg.

1 8 Handelsregister Amtsgericht Duisburg,

den 25. September 1940.

Neueintragungen:

A 7669 Baustoff⸗Vertriebs⸗ Trausport K.⸗G. E. Stappen Duisburg (Königstraße 26—28).

Persönlich haftende Gesellschafterin ist Fräulein Emmy Stappen in Duis⸗ burg. Es ist ein Kommanditist vor⸗ handen. Die Kommanditgesellschaft hat am 1. August 1940 begonnen. Willy. Hildebrand in Duisburg ist Einzel⸗ prokurist.

A 7670 Heinrich Hinney in Duisburg (Zeichen⸗ u. Vermessungs⸗ bedärf, Wanheimer Straße 155).

Inhaber: Kaufmann Heinrich Hinney in Duisburg.

A 7671 Bernhard Laufenberg in Duisburg (Sarg⸗ u. Sterbewäsche⸗ fabrik, Wildstraße 3 —5).

Inhaber: Kaufmann Bernhard Laufenberg in Homberg. Der Ehe⸗ frau Gertrud Laufenberg in Homberg ist Einzelprokura erteilt.

B 2347 Fritz Trötzer, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Duis⸗ burg⸗Hamborn.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 35., August/20. September 1940 abge⸗ schlossen. des Unter⸗

und in

Gegenstand nehmens ist die Fortführung des bis⸗ her von dem Kaufmann Fritz Trötzer in Duisburg⸗Hamborn als Einzelkauf⸗ mann unter der Firma Fritz Trötzer geführten Geschäftes, somit der Handel mit Lederwaren und einschlägigen Ar⸗ tikeln jeder Art. Das Stammkapital beträgt 21 000 Hℳ. Geschäftsführer ist Kaufmann Eugen Bröker in Dins⸗ laken. Der Ehefrau Anny Bröker geb. Bröhl in Dinslaken ist Einzel⸗ prokura erteilt. Als nicht einge⸗ tragen wird noch veröffentlicht: Zur Deckung seiner Stammeinlage bringt der Gesellschafter Fritz Trötzer das bis⸗ her von ihm in Duisburg⸗Hamborn als Einzelkaufmann betriebene Leder⸗ warengeschäft mit dem Recht zur Fort⸗ führung der Firma zum festgesetzten Wert von 7000 Eℳ in die Gesellschaft ein. Veränderungen:

A 5904 Wilh. Vorderwülbecke in Duisburg (Holzgroßhandlung, Fulda⸗ straße 17). Kaufmann Wilhelm Vor⸗ derwülbecke sen. in Duisburg ist als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten; seine Pro⸗ kura ist erloschen. Er vertritt für sich allein die Gesellschaft, während die übrigen Gesellschafter Frau Maria Vorderwülbecke, Werner Vorderwül⸗ becke und Willi Vorderwülbecke nur ge⸗ meinsam zeichnen können.

A 6471 Klemens Möhlig, In⸗ genieur Büro für Elektrotechnik in Duisburg (Heerstraße 50).

Die Firma ist geändert in: Klemens Möhlig o. H. Elektroerzeugnisse.

A 6902 Fritz Trötzer in Ham⸗ born (Jägerstraße 13).

Das Geschäft ist mit dem Rechte zur Fortführung der Firma auf die neu gegründete Fritz Trötzer, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Duis⸗ burg⸗Hamborn übergegangen.

Löschungen:

A 6208 Bever & Worthoff Duisburg⸗Meiderich.

Die Fekan gas ist aufgelöst. Firma ist erloschen.

A 7048 Fahrschule Hamborn Anna Zwang in Duisburg⸗Ham⸗ born.

Die Firma ist erloschen.

B 2070 Gaststätten⸗Verwertungs⸗ gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Duisburg.

Die Gesellschaft ist auf Grund des § 2 des Gesetzes vom 9. Oktober 1934 (RGBl. I S. 914) von Amts wegen

gelöscht.

Ibing. [29948] Handelsregister Amtsgericht Elbing, 23. Sept. 1940.

Veränderungen: A 42 H. Schroeter, Elbing. 1 Prornn des Dr. Erich Herr⸗ mann ist erloschen.

in

Die

in Elbing ist Gesamtprokura erteilt derart, daß er in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen zur Vertre⸗ tung befugt ist. 8

Die Vermögenseinlagen Kommanditisten sind erhöht 15 weitere Kommanditisten die Gesellschaft eingetreten.

Eilenburg. [29850] Vindelsregister

Amtsgericht Eilenburg. Eilenburg, den 27. September 1940. Veränderungen:

A 405 Ernst Arnold, Eilenburg. Inhaber der Firma ist jetzt der Kauf⸗

mann Otto Sube in Eilenburg.

B 37 Gustav Schwarz G. m. b. H., Eilenburg. Durch Gesellschaf⸗ terbeschluß vom 1. Juli 1940 sind §§ 5, 7, 8, 9 und 11 des Gesellschafts⸗ vertrages geändert.

der vier worden. sind in

Ellwangen. [29851] Handelsregister Amtsgericht Ellwangen (Jagst). Veränderungen, eingetragen am

N. September 1940:

B 1 überlandwerk Jagstkreis Aktiengesellschaft in Ellwangen. Die Prokura des Kaufmanns Christian Maul in Ellwangen ist er⸗ loschen.

Erfurt. 4 [2985²] Handelsregister

Amtsgericht Erfurt, 25. Sept. 1940. Löschung: B 279 Eisenbahn⸗Beton⸗ und Tief⸗ baugesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Erfurt.

Essen-Werden. [29853] H.⸗R. A 480 Firma „Artur Rödde, Verlag“ mit dem Sitze in Kettwig ist erloschen. Essen⸗Werden, 24. September 1940. Amtsgericht.

[29854] Handelsregister Abt. B Band 2 Nr. 1: Firma Kunz, Andlauer und Benz, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Kap⸗ pel a. Rhein in Liguidation: Die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren Franz Kunz, Bernhard Kunz, Josef Kunz und Karl Andlauer in Kappel ist beendet. Die Firma ist erloschen.

Ettenheim, den 19. September 1940. Amtsgericht.

Ettenheim.

Eintragun ins

Genthin. 29949] Bei der Firma „Richard Knopf“ in Genthin (H.⸗R. A 67) ist eingetra⸗ gen: Die Firma ist eine offene Han⸗ delsgesellschaft. Inhaber sind jetzt die Kaufleute Richard Knopf und Gerhard Knopf. Die Gesellschaft hat am 1. Ja⸗ nuar 1939 begonnen. Zur Vertretung der Firma ist jeder FS er⸗ mächtigt. Bei Beträgen über 3000,— RMℳ jedoch beide gemeinsam. Die Pro⸗ kura des Gerhard Knopf ist erloschen. Unter H.⸗R. A Nr. 134 ist die Firma „Altmärkische Kleiderfabrik Dun⸗ ker und Stachowski“ mit dem Si ie Gr. Wusterwitz eingetragen. n⸗ ber sind Kaufmann Karl Dunker in erlin W 15, Duisburger Straße 18, und Fabrikant Hans Stachowski in Potsdam, Hohewegstraße 3. Die Firma ist eine offene Handelsgesellschaft und hat am 1. August 1940 begonnen. nthin, den 17. September 1940. Amtsgericht. Glatz. b [29855] Handelsregister Amtsgericht Glatz. Glatz, den 23. September 1940. Veränderung:

B 10 Altheide Aktiengesellschaft für Kur⸗ u. Badebetrieb, Alt⸗ heide Bad.

Frau Dora Bücherl geb. Meuser ist Gesamtprokura erteilt.

Goch. [29950 Bei der im hiesigen Handelsregister unter Nr. 15 eingetragenen Firma Malex Margarine⸗Lagerungs⸗ und Expeditionsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Goch, ist heute

eingetragen worden:

Die Kaufleute Wilhelm Schoon⸗ hoven in Goch und Karl Schroer in Goch sind zu weiteren Geschäftsführern der Firma mit der Maßgabe bestellt, daß jeder ermächtigt ist, die Firma ge⸗ meinsam mit einem weiteren Ge⸗ schäftsführer zu vertreten. H.⸗R. B 15.

Goch, den 27. September 1940.

Amtsgericht.

Hamburg. [29856] Handelsregister Amtsgericht Hamburg. Abt. 66.

26. September 1940.

Neueintragung:

A 48 002 Leihhaus Richard Henne, Hansestadt Hamburg (Kielerstr. 26). Inhaber: Leihhausbesitzer Richard Henne, Hansestadt Hamburg. Veränderungen:

A 14 113 C. Pohlmann & Cons. (Quartiersmanns⸗ u. Lagerungs⸗Ge⸗ schäft, Neuer Wandrahm 4). Der Gesellschafter Franz Carl Adolph Aye ist aus der offenen Handelsgesell⸗ schaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist Quartiersmann Henry Gädke, Hanse⸗ Hamburg, als persönlich haften⸗ er Gesellschaster in die Gesellschaft eingetreten.

thur Köser jr. (Hamburg⸗Altona, Neuer Fischereihafen). Einzelprokurist: Heinz Thaysen, Hansestadt Hamburg. A 47 628 Ackermann & Fey (Fabrikation von chemisch⸗technischen Erzeugnissen, Hamburg⸗Altona, Stein⸗ straße 29). Inhaber jetzt: Kaufmann Ernst Wilkens, Rellingen, Kreis Pinneberg. Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen des früheren Inhabers sind nicht über⸗ nommen worden. 27. September.

Neueintragungen: A 48 005 Wilhelm Andreae, Hansestadt Hamburg (Handelsvertre⸗ tungen, Große Bleichen 31). Inhaber: Kaufmann Wilhelm An⸗ dreae, Hansestadt Hamburg. A 48 006 H. Freudenberg & Co., Hansestadt Hamburg (Ein⸗ u. Aus⸗ fuhr, Gewinnung ausländischer Pro⸗ dukte, Erwerb von Konzessionen, Ab⸗ schluß sonstiger Geschäfte mit dem Ausland sowie Beteiligung an Unter⸗ nehmungen ähnlicher Art, Osterstraße Nr. 46/48). Offene Handelsgesellschaft. Die Ge⸗ sellschaft hat am 20. August 1940 be⸗ gonnen. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter: Kaufleute Heinrich Freuden⸗ berg und Hans Freudenberg, beide in Hansestadt Hamburg. Gesamtproku⸗ risten: Adolph Gätjens und Hans Jensen, beide in Hansestadt Hamburg. A 48 007 Richard Ohlhoff, Hanse⸗ stadt Hamburg (Herstellung von u. Großhandel mit Textilerzeugnissen so⸗ wie Handelsvertretungen, Lange Mühren 9). 1 Inhaber: Kaufmann Richard Hein⸗ rich Friedrich Ohlhoff, Hansestadt Hamburg. In das von dem Kauf⸗ mann Richard Heinrich Friedrich Ohl⸗ hoff unter dieser bisher nicht ein⸗ getragenen Firma geführte Geschäft ist der Gewerbekaufmann Karl Christian Ohlhoff, Hansestadt Ham⸗ burg, als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Nunmehr offene Handelsgesellschaft, die am 25. Juli 1940 begonnen hat. Der Gesellschafter Karl Christian Ohlhoff ist von der Vertretung der Gesellschaft aus⸗ geschlossen. Die Firma ist geändert worden in Gebrüder Ohlhoff.

A 48 008 Wilhelm Jesse, Hanse⸗ stadt Hamburg (Handelsvertretungen u. Großhandel in Rundfunk⸗ u. elek⸗ trotechn. Artikeln, Langereihe 29).

Inhaber: Kaufmann Wilhelm Jesse, Hansestadt Hamburg.

A 48 009 Hermann Rodenburg Rollfuhrwerk Spedition und Lagerung (Hamburg⸗Harburg, Ham⸗ burger Str. 17).

Inhaber: Kaufmann Hermann Ro⸗ denburg, Hansestadt Hamburg. Einzel⸗ prokurist: Hans Rodenburg, Hansestadt Hamburg.

Veränderungen:

232 Mülder & Co. vormals m. b. H. (Neue⸗ burg 16).

Direktor Franz Georg Mülder, Hansestadt Hamburg, ist als persönlich haftender Gesellschafter aus der Kom⸗ manditgesellschaft ausgeschieden. Ein Kommanditist ist in die Gesellschaft eingetreten. Die Einlage eines Kom⸗ manditisten ist erhöht worden. Wei⸗ tere 17 Kommanditisten sind in die Gesellschaft eingetreten. Einzelproku⸗ rist: Direktor vec. Georg Mülder, Hansestadt Hamburg. Gesamtproku⸗ risten: Dr. jur. Claus Hans Heinrich Andresen und Herbert Heinrich Willy Blöcker, Hansestadt Hamburg.

A 39 080 Hamburger Schellack⸗ Import⸗Gesellschaft Wilkening & Fo. (Cremon 11).

In das Geschäft ist Kaufmann Wil⸗ fried Soergel, Hansestadt Hamburg, als persönlich haftender PSe ein⸗ getreten. Nunmehr offene Handels⸗ gesellschaft, die am 1. Januar 1940 begonnen hat. Die Firma ist geändert worden in Hamburger⸗Schellack⸗Im⸗ port⸗Gesellschaft Dr. Svergel & Sohn. Die an W. Soergel erteilte Prokura ist erloschen. Die an A. Ch. Hauf erteilte Prokura bleibt bestehen.

B 2316 Einheitsfutter Aktien⸗ gesellschaft (Hamburg⸗Wilhelms⸗ burg 1, Lagerstr. 22).

Betriebsleiter: Thomas Hinrichsen, Hansestadt Hamburg, ist zum weiteren Vorstandsmitgliede bestellt worden.

B 2856 Eisenbahn⸗Gesellschaft Al⸗ tona ⸗Kaltenkirchen⸗Neumünster (Hamburg⸗Altona, Kaltenkirchener Straße 1).

Durch Beschluß der Hauptversamm⸗ lung vom 26. August 1940 ist § 11 Abs. 1 der Satzung (Wahl des Auf⸗ sichtsratsvorsitzenden und dessen Stell⸗ vertreter) geändert worden.

B 3904 Hamburger Tonmüöbel Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung (Hamburg⸗Bergedorf, Brookdeich Nr. 262). 8

Bernhard Robert Heinrich Westphal ist nicht mehr Geschäftsführer. Einzel⸗

rokuristin: Emmy Bernoth, Hanse⸗ abt Hamburg.

Erloschen: Bei A 27 866 Wilhelm Kühne, A 41 746 A. Küstner, A 37 685 Architekten Langloh, A 29 024 Gerhard Sluiter jr,,

A 44 Kalk⸗Vertrieb G.

91 948 000 Pℳ vom Deutschen Reich

A 27 424 Theodor Weymar:

Die Firma ist erloschen. B A 27 027 Arnold Federer.

Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden. Die Firma ist er⸗ loschen.

Hamm, Westf. [29857] In dem Handelsregister der Firma Keßler & Co. ist heute unter der Nr. 1205 folgendes eingetragen: Die Firma ist erloschen.

Hamm (Westf.), 25. September 1940. Das Amtsgericht. Heidelberg. [29951] Amtsgericht Heidelberg,

27. September 1940. Neueintragung: H.⸗R. A 865 Hugo Leibrecht in Heidelberg (Backofenbau, Handel mit Bäckereimaschinen, Odenwaldstr. 1). Inhaber: Hugo Leibrecht, Backofenbau⸗ meister, Heidelberg⸗Kirchheim. Veränderungen: 3 H.⸗R. A 39 W. Schwehr in Heidel⸗ berg (Konditorei mit Kaffee, Haupt⸗ straße 105). Inhaber ist jetzt Friedrich Schneider, Konditor in Heidelberg. H.⸗R. A 271 Helios⸗Apparate Wetzel & Schloßhauer in Heidel⸗ berg (Herstellung und Vertrieb von automatischen Schmierapparaten, Le⸗ naustr. 14). Die persönlich haftende Gesellschafterin Alfred Schloßhauer Witwe, Eleanor geb. Reynolds, ist aus⸗ leschieden. Jetzt Kommanditgesellschaft. Ein Kommanditist. Die gleiche Ein⸗ tragung erfolgt für die in Berlin be⸗ stehende Zweigniederlassung beim Amts⸗ gericht Berlin. H.⸗R. A 362 Brünner & Thomas in Heidelberg (mechan. Strickerei, Plöck 30). Die Gesellschaft ist aufgelöst. Frieda Thomas ist nunmehr Allein⸗ inhaberin. H.⸗R. B 82 Portland⸗Zementwerke Heidelberg Aktiengesellschaft in Hei⸗ delberg. Die Prokura des Dr. Werner Koch in Schelklingen ist erloschen. Erloschen:

H.⸗R. A 797 Georg Mack Inh. Johann Weber, Heidelberg. Hirschberg, Saale. [29952]

Handelsregister

Amtsgericht Hirschberg (Saale).

Hirschberg, den 27. September 1940. Neueintragung:

A 43 Schuhhaus Max Müller, Hirschberg (Saale).

Inhaber der Schuhmachermeister Max Müller in Hirschberg.

Kehl. [29958] Handelsregister Amtsgericht Kehl, den 17. September 1940.

H.⸗R. B I Nr. 47 Firma Brikett⸗ fabrik Kehl Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung (Société Kehloise de briquettes), Kehl: Durch Beschluß des Oberlandesgerichts in Karlsruhe vom 28. August 1940, Nr. 1 VU 9/40, wurde Kongul Oskar Bungert in Mannheim als Verwalter abberufen und an seiner Stelle Dr. Ernst Hoff⸗ mann in Mannheim, Friedrichsring Nr. 4, Geschäftsführer des Südwest⸗ deutschen Kohlenwirtschaftsverbands e. V. in Mannheim, zum Verwalter

bestellt.

Kiel. [29954] Handelsregister Amtsgericht Kiel. Veränderung:

Am 26. September 1940:

B 902 Deutsche Werke Kiel Ak⸗ tiengesellschaft in Kiel. Durch Be⸗ schluß der außerordentlichen Hauptver⸗ sammlung vom 24. September 1940 ist die Satzung im § 4 bezüglich der Höhe des Grundkapitals dahin geändert, daß das Grundkapital von fünfundvierzig Millionen Reichsmark um fünf Mil⸗ lionen Reichsmark auf fünfzig Mil⸗ lionen Reichsmark erhöht worden ist. Die Erhöhung ist durchgeführt. Zusatz: Es sind 5000 neue Aktien zu je 1000. Rℳ zu diesem Nennwerte, und zwar durch Verrechnung von 3 052 000 Rℳ als Sacheinlage gegen eine durch das Deutsche Reich als Darlehn in dieser Höhe geleistete Zahlung und durch Barzahlung des Restbetrages von

übernommen.

Könnern, Saale. [29955] Amtsgericht Könnern, 26. Sept. 1940. Veränderung: H.⸗R. A 144 Adolf Beck & Söhne, Maschinenfabrik, Könnern. Die Firma lautet jetzt Adolf Beck & Söhne, Maschinenbau, ⸗Reparatur und ⸗Handel. Bruno Beck ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Konstanz. [29956] Handelsregister Amtsgericht Konstanz. Veränderung, 25. 9. 1940: A Band 9 Nr. 344 Fa. Orthopädie⸗ Bedarf Max Eibert in Konstanz: Der Kaufmann Paul Erwin Neu⸗ haus in Konstanz ist als persönlich haf⸗ tender Gesellschafter eingetreten. Die dadurch gebildete offene Handelsgesell⸗ schaft hat am 1. Januar 1939 62 Die Firma ist Ihe sert in „Ortho⸗ pädie⸗Bedarf Eibert und Neuhaus“. Als eingetragen wird bekannt⸗ gemacht: Der Geschästszweig best t

Krakau. 29957] Handelsregister Deutsches Gericht Krakau. Krakau, den 7. September 1940. Neueintragung: 8 H.⸗R. A 9 Eisner⸗Krakau in Kra⸗ au. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Verbrennungsmotoren, Fahrzeugen aller Art, Zugmaschinen, landwirtschaftlichen Maschinen, deren Bestandteilen und Reparatur. Inhaber ist der Ingenieur Kamillo Eisner in Wien, XIII. Die Geschäftsräume be⸗ finden sich in Krakau, Zolkiewskiego Nr. 17/19.

Krems, Donau. [29958] Handelsregister

Amtsgericht Krems (Donau).

Abt. 5. Krems, 21. September 1940.

Veränderung:

H.⸗R. A 3/,28 William Prym,

Zweignieerlassung in Unter Wie⸗

lands.

Die Prokura des Mathias Kobl müller, Karl Schartelmüller und Fosc Vogl ist erloschen. Firma geändert i Knopf⸗ und Nadlerwaren, Ketten⸗ und Holzwaren⸗Fabriken William Prym.

Lahr, Schwarzwald. [29959] Handelsregister Amtsgericht Lahr (Schwarzwald), 26. September 1940. Veränderung: A 5 Moritz Schauenburg, Lahr (Schwarzwald). Johann Heinrich (Hans) Schauen⸗ burg, Kaufmann in Lahr (Schwarz⸗ wald), ist als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter in die Gesellschaft eingetre⸗ ten an Stelle der ausgeschiedenen Witwe Marie Schauenburg geb. Brau in Lahr (Schwarzwald). Es sind dr Kommanditisten beteiligt.

Lauenstein, Sachsen. [29960] Handelsregister Amtsgericht Lauenstein (Sachs.), am 26. September 1940. Neueintragung:

H.⸗R. A 79 Firma Heinz Richter

in Glashütte, Sa. Inhaber ist der Kaufmann Heinz Richter in Glashütte i. Sa. Handelsregister e.

Angegebener, im nicht eingetragener „Werkzeugmaschinen, Präzisions⸗Wer zeuge und Industriebedarf.“ Leitmeritz. [29961]

Das Amtsgericht Leitmeritz,

am 14. November 1939.

8 H.⸗R. B 38 Sudetendeutsche Volksfürsorge Lebensversicherungs⸗ Aktiengesellschaft, Sitz: Aussig, vor⸗ mals Prag.

Gegenstand des Unternehmens: Be⸗ trieb der Lebensversicherung in allen ihren Arten.

Grund⸗ oder Stammkapital: Kronen 3 000 000,— (360 000, R. ℳ).

Vorstand: 28 ordentliche Vorstands⸗ mitglieder: r. Christian Albert Franke, Hamburg; Kurt Schlenter, Hamburg; b) stellvertretende Vorstands⸗ mitglieder: Emil ZJienelt, Hamburg; Eduard Balau, Hamburg.

Prokura: Prokurist Albert Behrens, Aussig. Er vertritt die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmit⸗

glied.

Rechtsverhältnisse: Aktiengesellschaft. Die Satzung 18 am 10. 7. 1935 fest⸗ gestellt, inzwischen abgeändert und durch Beschluß der Hauptversammlung vom 5. September 1939 in Unpassung an das deutsche Aktiengesetz neu gefaßt. Der Sitz wurde von Prag nach Aussig verlegt. b .

Die Gesellschaft wird durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied und einen Proku⸗ risten gemeinschaftlich vertreten,

Als nicht eingetragen wird bekannt⸗ emacht: Das Grundkapital ist in 8000 Namensaktien zu je K 1000,— zerlegt. Der Vorstand besteht aus zwei oder mehreren Mitgliedern. Die Ver⸗ tretungsbefugnis der bisherigen Ver⸗ waltungsratsmitglieder ist erloschen. Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Reichs⸗ anzeiger und im Amtsblatt des Pro⸗ tektorats Böhmen⸗Mähren.

Aufsichtsrat: Friedrich Ritter von Rohrer, Druckereibesitzer, Brünn; Alois Rong, Hotelier, Gottesgab; Eduard Haas, Fabrikant, Reichenberg; Assessor Bruno Raueiser, Berlin; Hans Strauch, Amtsleiter, Berlin; Diedrich Poll⸗ mann, Generaldirektor, Hamburg; Paul Oestrovsky, Direktor, Hamburg.

Marienburg, Westpr. [29962]

Handelsregister Amtsgericht Ma⸗ rienburg, Wpr., den 13. September 1940. Veränderung: Abt. A Nr. 90 Franz Scheffler Fischhandlung. Die Firma ist geändert in Franz Scheff⸗ ler Fischaroßhandlung.

Maulbronn. [29963] Amtsgericht Maulbronn. Handelsreg.⸗Eintr. v. 28. 9. 1940. Neueintragung: A 100 Karl Ruff Maulbronn. Geschäftsinhaber: Kar Ruff, Bauunternehmer, Maulbronn. Als nicht eingetragen und ohne „Ge⸗ währ wird veröffentlicht: Geschäfts⸗

Hoch⸗, Tief⸗, Eisenbeton⸗ u⸗

der Fabrikation von eichösgehig

Dem Diplomkaufmann Kurt Fröse

A 47 398 Fischversand AHA

Ar⸗ I“ 8

1” 83

A 26 469 Sonneborn & Co. Und

Artikeln.

weig:

aßenbau sowie Steinbruchbetrieb. Fesaglisrnume. befinden sich in Maul⸗ Pronn und Mühlacker.

8

*

8

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 233 vom 4. Oktober 1940. S. 3

Memel. [29964]

8— Handelsregister

1 Amtsgericht Memel.

Memel, den 21. September 1940. Veränderung:

B 5 Memeler Seifenfabrik G. m.

b. H. in Memel.

Werner Nierhaus ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt. Merzig. 29965] Bekanntmachung. Im hiesigen Handelsregister A wur⸗ den Firmen von Amts wegen ge öscht:

1. ouis Herges Nr. 396,

2. Nichel Speiser, Nr. 390

3. Benzin Weil in Merzig, Nr. 436.

Merzig, den 23. September 1940. Amtsgericht.

in Merzig, Beckingen,

Mörs. [29966] In unser Handelsregister Abteilung A wurde heute bei der unter Nr. 807 eingetragenen Firma Jacob Ingen⸗ dahl in Rayen, Krs. Mörs, folgen⸗ des eingetragen: Die Firma ist Amts gelöscht. Mrörs, den 25. September 1940. Das Amtsgericht.

von wegen

[29877]

München. Handelsregister Amtsgericht München. München, den 28. September 1940. I. Neueintragungen:

A 4746 27. 9. 1940 Georg Felber, München (Betrieb einer Gast⸗ wirtschaft, Sudetendeutsche Str. 40/0). Geschäftsinhaber: Georg Felber, Metz⸗ germeister und Gastwirt in München. —4, 4747 27. 9. 1940 Erich Sebisch, München (Betrieb einer Tuchhandlung, Maximilianstr. 5). Ge⸗ schäftsinhaber: Erich Sebisch, Kauf⸗ mann in München.

A 4748 27. 9. 1940 Stenger 2 Meier Grundbesitz⸗Vermittlung, München (Kaufingerstr. 3/I11). Offene

andelsgesellschaft. Die Gesellschaft

t am 27. September 1940 be⸗ shnnen Persönlich haftende Gesell⸗ chafter: Erich A. Stenger und Anton Meier, Immobilienmakler in Mün⸗ chen. Die Gesellschafter sind einzeln zur Vertretung der Gesellschaft er⸗ mächtigt.

A 4750 27. 9. 1940 Rotkreuz⸗ platz⸗Parfümerie Ludwig Penzber⸗ ger, München (Rotkreuzpl. 6)z. Ge⸗ schäftsinhaber: Ludwig Penzberger, Kaufmann in München.

B 1000 27. 9. 1940 Martin Faßbender Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, München (Gei⸗

belstraße 12). Gegenstand und Zweck⸗

des Unternehmens sind Entrostungen aller Art und mit allen Mitteln, Im⸗ rägnierungen, Schutzanstriche jeder rt, Anstriche gegen Feuerschutz und

äulnis. Stammkapital: 20 000 R.ℳ. Geschäftsführer: Martin Faßbender, Kaufmann in München; Otto Hoff⸗ meyer, Kaufmann in München. Der Gesell chaftsvertrag ist abgeschlossen am 3. September 1940. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, so wird die Ge⸗ sellschaft durch die Geschäftsführer ge⸗ meinschaftlich oder durch einen Ge⸗ schäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfol⸗ gen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

II. Veränderungen:

A 473 27. 9. 1940 Knorr & Hirth Kommanditgesellschaft, Mün⸗ chen (Sendlinger Str. 80). Prokurist: Willi Staats, München, Gesamtpro⸗ kura mit einem anderen Prokuristen.

A 2753 27. 9. 1940 Gottfried Dietrich, München (Getreide⸗ und Futtermittelgroßhandel und. Handel mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen und Bedarfsstoffen, Lenbachpl. 6/11). Kommanditgesellschaft. Beginn 23. Sep⸗ tember 1940. Der Kaufmann Geor Kugler in München ist als persönkich aftender Gesellschafter eingetreten.

in Kommanditist. Der Uebergang der im Betrieb des Geschäfts begrün⸗ deten Forderungen unbe erbindlich keiten auf die Gesellschaft ist ausge⸗ schlossen. Gottfried Dietrich als In⸗ EE1 hnahd es⸗ Firma:

ren⸗Großhandelsgesell Gottfried Dietrich K. G.

A 3919 28. 9. 1940 Grauvogl, Großhandel Südfrüchten, Nr. 87).

1 Mathias München (Import und mit Obst, Gemüsen und Großmarkthalle, Stand Offene Handelsgesellschaft. Fo ef Grauvogl, Kaufmann, und Frieda⸗ Grauvogl, Geschäftsteilhaberin, beide in München, sind als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1940 begonnen. Zur Vertretung der Gesell⸗ scaft n 8 See eigzeln er⸗ ligt. Geänder 8

Genngog 8. Firma: Mathias 4135 27. 9. 1940 Münche⸗

ner Rosthaarspinnerei Dr. che⸗ hardt & Cie., München (Sudeten⸗ deutsche Str. 20 26). Die Prokura der Mäts Lachner ist erloschen. Der hrg Volkhardt in München ist Pro⸗ üuva erteilt. Diese und der bereits eingetragene Prokurist Karl Wagen⸗

prokura mit einem anderen Pro⸗ kuristen.

A 4751 28. 9. 1940 Gebrüder Enter, München (Bauspänglerei, In⸗ stallationsgeschäft und Blechwaren⸗ handlung, Müllerstr. 53). Offene Handelsgesellschaft. Antonie Enter, Geschäftsteilhaberin in München, ist als persönlich haftende Gesellschafterin eingetreten. Die Gesellschaft hat am 15. April 1940 begonnen. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist jeder Ge⸗ sellschafter einzeln ermächtigt.

B 70 27. 9. 1940 Teeras⸗ Straßenbau Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, München. Pro⸗ kuristen: Friedrich Stirnweiß, Nürn⸗ berg, und Ludwig Ehrnsperger, Mün⸗ chen, haben nun je Gesamtprokura mit einem Geschäftsführer oder einem an⸗ deren Prokuristen.

III. Erloschen:

A 1927 27. 9. 1940 Javer Eichmaier, München.

27. 9. 1940 Frachten⸗Prüfungs⸗ Büro K. Braumüller & Co., Mün⸗ chen. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Firma erloschen.

Münster, Westf. [29967] Handelsregister Amtsgericht Münster i. W. Veränderungen: 25. September 1940. A 2443 Heinrich Wehmeyer jr. Westfälisches Holzkontor, Münster i. W. mit Zweigniederlassung Havix⸗ beck. Dem Kaufmann Arnold Weh⸗ meyer in Münster ist Prokura erteilt. B 660 Deutsches Heim Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Münster i. W. Der Geschäftsführer Gerichts⸗

assessor Erich Grewe ist abberufen.

Neuss. b [29968] Handelsregister Amtsgericht Neuß. Veränderungen:

„27. September 1940: A 211 Müller & Inhoffen, Neuß. Die Firma ist in eine Kommanditgesellschaft, die am 1. 1. 1940 begonnen hat, umgewandelt

worden.

Josef Müller, Kaufmann in Neuß, dessen Prokura damit erloschen ist, ist als persönlich haftender Gefellschäfter eingetreten.

Es sind 4 Kommanditisten vorhanden.

Pforzheim. [29969] „Haäandelsregister Amtsgericht Pforzheim.

Neueintragungen:

Vom 14. September 1940. H.⸗R. A 16, 1247 Firma Heinrich Kaese, Pforzheim (Uhrarmbänderfabrik, Post⸗ straße 5). Inhaber ist Heinrich Kaese⸗ Fabrikant in Pforzheim. Vom 27. September 1940. H.⸗R. A 16, 1248 Firma W. Linkenheil & Co., Pforz⸗ heim (Schmuckwarenfabrik, Kaiser⸗ Friedrich⸗Str. 131). Offene Handels⸗ gesellschaft, die am 1. April 1939 be⸗ fanmen hat. Persönlich haftende Ge⸗ ellschafter sind Wilhelm Linkenheil, Techniker, und Wilhelm Blum, Kauf⸗ mann, beide in Pforzheim.

Veränderungen:

Vom 12. September 1940. H.⸗R. B 5, 25 Firma Rodi & Wienenberger Aktiengesellschaft, Pforzheim. Das Vorstandsmitglied Direktor Karl Wil⸗ helm Katz in Pforzheim ist für sich allein zur Vertretung der Gesellschaft befugt. Karl Speidel, Kaufmann in Pforzheim, dessen Prokura erloschen ist, ist zum stellvertretenden Vorstandsmit⸗ lied bestellt. Dem Techniker Julius

92 und dem Kaufmann Eugen Schleyer in Pforzheim ist Gesamtpro⸗ kura erteilt. Jeder von ihnen ist, wie auch die übrigen Gesamtprokuristen, in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmit⸗ glied oder einem anderen Prokuristen der Gesellschaft vertretungsberechtigt. Vom 19. September 1940. H.⸗R. A 12, 158 Firma Pitzmann & Pfeiffer, Pforzheim. Der persönlich haftende Gesellschafter Theodor Pitzmann, 88⸗ brikant in Pforzheim, ist aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden. Seine Witwe Emilie Pitzmann geb. Lotter in Pforz⸗ heim ist an seine Stelle getreten, ohne für die Gesellschaft vertretungsberech⸗ tigt zu sein.

Reichenberg. [29889] Handelsregister, Abt. A, Amtsgericht Reichenberg.

Neueintragungen:

Reichenberg H.⸗R. A 826, 26. August

1940, Rudolf Mathes, Reichenberg (Harzdorfer Straße Nr. 6). Geschäfts⸗ inhaber: Rudolf Mathes, Kaufmann in Reichenberg. Prokura hat Frau Martha Mathes in Reichenberg. (Gegenstand des Unternehmens: Handelsvertretung mit Wein, Handelsvertretung mit Textilwaren, Roh⸗ und Halbprodukten sowie Abfällen und Nebenprodukten der Textilbranche.) Reichenberg H.⸗R. A 827, 13. Sep⸗ tember 1940, Ottokar Brzobohaty, Reichenberg (Kolonialwarengroßhand⸗ lung, Klothildenstr. 6). Inhaber: Otto⸗ kar Brzobohaty, Kaufmann in Reichen⸗ T“

Reichenberg H.⸗R. A 828, 13. Sep⸗ tember 1940, Josef Appelt, Reichen⸗ berg (Adalbert⸗Prade⸗Straße 1, Han⸗ delsvertretung mit Garnen aller Art und Textilbedarf). Inhaber Josef Appelt, Kaufmann in Reichenberg. Prokura hat Alfred Appelt, Reichen⸗ be

eichenberg H.⸗R. A 829, 14. Sep⸗

1“

lehner, München, haben je Gesamt⸗

E““

tember 1940, Emil Jakob jun. & Co.

Seifenfabrik, Kommanditgesellschaft, Reichenberg⸗Franzendorf (Sudeten⸗ gau) (fabriksmäßiger Betrieb und Er⸗ zeugung von Seifen aller Art, Fein⸗ seifen, Seifenpulver, chem.⸗technische rtikel, Bohnerwachs, chem. Bautenschutzmittel und Klebstoffe, ferner Asphaltemulsion, Fettspaltung und Destillation sowie die dabei anfallende Fettsäure und Glyze⸗ rin, Reichenberg⸗Franzendorf Nr. 105). Persönlich haftender Gesellschafter Emil Jakob jun., Fabrikbesitzer in Reichenberg. Kommanditgesellschaft seit 1. Juli 1939. Eine Kommanditistin ist beteiligt.

Reichenberg H.⸗R. A 830, 14. Sep⸗ tember 1940, Hermann Franke, Rei⸗ chenberg⸗Johannesthal (Handel mit Kohlen, Autotransporte, Reichenberg⸗ Johannesthal). Verkaufsstellen in Niederhanichen Vund Ober⸗Rosenthal. Geschäftsinhaber: Hermann Franke, ö in Reichenberg⸗Johannes⸗

al. .

Reichenberg H.⸗R. A 831, 16. Sep⸗ tember 1940, Chemische Fabrik Ed⸗ mund Rich. Neumann, Reichenberg⸗ Franzendorf Nr. 106 (Betrieb einer fabriksmäßigen Erzeugung 21S und chemisch⸗technischer Produkte). Ge⸗ schäftsinhaber: Edmund Rich. Neu⸗ mann, Kaufmann in Reichenberg⸗Fran⸗ Nr. 106. Prokura hat Ullrike eumann, Kaufmannsgattin in Rei⸗ chenberg⸗Franzendorf 106, und Ernst Burde, Oberbuchhalter in Langenbruck.

Reichenberg H.⸗R. A 832, 20. Sep⸗ tember 1940, Gustav Pfohl Lack⸗ und Farben⸗Großhandlung, Reichen⸗ berg (Schulgasse, Handel in Lacken, Farben und Anstrichbedarf sowie Fabri⸗ kation von Lackfarben, Oelfarben u. dgl.). Geschäftsinhaber Gustav Pfohl, Reichenberg, Teichgasse 6.

Gablonz (Neisse) H.⸗R. A 791, 13. September 1940, Karl Keil, Eisen⸗, Stahl⸗ und Werkzeug⸗Hand⸗ lung in Gablonz (Neisse) (Adolf⸗ Hitler⸗Platz 18, Handel mit Eisen, Stahl, Werkzeugen, Wirtschafts⸗, Haus⸗ und Küchengeräten). Karl Keil in Grünwald 153 bei Gablonz (Neisse) ist Geschäftsinhaber. Prokura erteilt an Hedwig Keil in Grünwald 153 bei Gablonz (Neisse).

Gablonz (Neisse), H.⸗R. A 792, 20. September 1940, Stanko Holy, Gablonz a. N. (Kreuzgasse 16, Le⸗ bensmittelgroßhandel, Agentur und Kommission). Inhaber Stanko Holy, Gablonz a. N., Kreuzgasse 16. 8

Veränderungen:

Reichenberg H.⸗R. A 188, 5. Septem⸗ ber 1940, Wilh. Hauser in Maffers⸗ dorf. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 26. August 1940 be⸗ Martha Dreßler, in Maffersdorf, ist in die Firma als per⸗ sönlich haftende Gesellschafterin auf⸗ genommen. Vertretungsberechtigt ist die Gesellschafterin Martha Dreßler allein, Marie Storm nur in Gemein⸗ schaft mit der Gesellschafterin Martha Dreßler. Die Prokura des Raimund Hübner ist erloschen.

Reichenberg H.⸗R. A 311, 14. Sep⸗ tember 1940, Dolensky & Brosche in G von Glas⸗ vwaren). rokura hat Oskar Köni Münkendorf. 1““

Reichenberg H.⸗R. A 366, 5. Sep⸗ tember 1940, Robert Richter, mech. Glassteinschleiferei, elektrotechnische u. Metallwarenfabrik, mit dem Sitze in Reichenberg (Franzendorfer Straße Nr. 12). Die Firma ist im Erbwege auf die beiden erblassexischen Söhne Alfred Richter und Kurt Richter, beide Fabrikanten in Reichenberg, als per⸗ sönlich haftende Gesellschafter über⸗ gegangen. Die Firma ist nunmehr eine offene Handelsgesellschaft; sie hat am 3. Dezember 1935 begonnen. Erloschen 8 ——— Z für e beiden erblasserischen Söhne Alfred Richter und Kurt Richter. b

Reichenberg H.⸗R. A 639, 13. Sep⸗ tember 1940, Johann Müller, Rei⸗ chenberg (Ruppersdorfer Straße La, Handelsvertretung, Großhandel mit Hanfbindfäden und ähnlichen Erzeug⸗ nissen). Das Geschäft ist auf Otto Müller, Kaufmann in Reichenberg⸗ Ruppersdorf 285, übergegangen und wird von diesem unter der bisherigen Firma weitergeführt.

Reichenberg H.⸗R. A 662, 20. Sep⸗ tember 1940, Adolf Elger & Co. mit dem Sitze in Reichenberg Cfreier Han⸗ del nach § 38 G.⸗O., Laufergasse 12). Der Gesellschafter Edgard eüng ist ausgeschieden. Adolf Elger, Kaufmann in Reichenberg, ist nunmehr Allein⸗ inhaber.

Reichenberg H.⸗R. A 734, 16. Sep⸗ tember 1940, Edmund 3. Bänv, Reichenberg (Bahnhofstraße 18). Der bisherige Inhaber Edmund Zoltän Bäno ist aus der Firma aei ieden. Nunmehr offene Handelsgesellschaft seit 11. Juni 1940 mit den Gesellschaftern Herbert Hoffmann, Kaufmann in Rei⸗ chenberg, und Josef Appelt, Kaufmann in Reichenberg⸗Röchlitz. Die Prokura des Herbert Hoffmann ist erloschen. Der Sitz der Firma ist unverändert. Die Firme ist geändert in: Appelt & offmann. (Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Handel und Agentur mit Schafwolle, Reißwolle, Woll⸗ abfällen aller Art und “] Reichenberg 848 A 791, 16. Sep⸗ tember 1940, Max Winkler mit dem

Sitze in Reichenberg⸗Franzendorf Buchhandel, Franzendorfer Straße r. 64). Die Gesellschaft ift aufgelss.

Die Firma bleibt bestehen. Der Mit⸗

inhaber Max Winkler ist ausgeschieden,

seine Vertretungsberechtigung ist er⸗ loschen. Frau Marie Porschitzky, Kauf⸗ mannsgattin in Reichenberg, Theodor⸗

Körner⸗Straße 14, ist jetzt Alleininhabe⸗

rin.

Gablonz (Neisse) H.⸗R. A 73, 20. Sep⸗ tember 1940, Gustave Roust mit dem Sitze in Aussig, Zweigniederlassung in Gablonz (Neisse) (Kaffeerösterei und Handel mit Tee). Gelöscht wird die persönlich haftende Gesellschafterin Marie Heller infolge Ablebens.

Gablonz (Neisse) H.⸗R. A 888, 20. September 1940, Konrad Seiboth in Gablonz (Neisse) (fabriksmäßige Erzeugung von Bijouterie⸗ und Ver⸗ einsabzeichen, Mühlgasse Nr. 26). Jetzt offene Handelsgesellschaft. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Juli 1940 begonnen. Als persönlich haftende Gesellschafter sind eingetreten Hans Seiboth und Margarete Rambausky, beide in Gab⸗ lonz (Neisse).

ablonz (Neisse) H.⸗R. A 467,

14. September 1940, Oswald Möller

in Gablonz (Neisse) (Handel mit

Metallwaren⸗ und Gürtlerbedarfs⸗

artikeln). Jetzt —offene Handelsgesell⸗

schaft. Die Gesellschaft hat am

1. August 1940 begonnen. Kaufmann

Paul Schönstein aus Gablonz (Neisse)

ist als persönlich haftender Gesell⸗

schafter eingetreten.

Gablonz (Neisse) H.⸗R. A 713, 24. August 1940, Wenzel Gall & Co. in Grünwald a. N. (88, fabriks⸗ mäßige Erzeugung von Aluminium⸗ waren). Marie Gall ist aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden. Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Wenzel Gall, Fabri⸗ kant in Grünwald a. N. Nr. 325, ist nunmehr Alleininhaber.

Gablonz (Neisse) H.⸗R. A 729, AHCO Metallwaren Adolf Hilger & Co. in Gablonz (Neisse). Bisher Gürt⸗ lergasse 9, jetzt Alleegasse 6. 1

Tannwald H.⸗R. A 18, 28. August 1940, Eduard Steckbauer in Dessen⸗ dorf⸗Schierecke (159, Glasraffinerei und Export von Glaswaren). Wilhelm Umann ist infolge Ablebens aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Alleiniger Inhaber ist nunmehr Arthur Donth, Glas⸗ warenerzeuger in Dessendorf Nr. 263.

Tannwald H.⸗R. A 68, 16. Sep⸗ tember 1940, John & Pochmann, mechanische Planschleiferei mit dem Sitze in Tiefenbach a. D. Kamill Pochmann ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Die Gesellschaft ist aufge⸗ löst. Der bisherige Gesellschafter Theodor John, Fabrikant in Tiefenbach a. D., ist jetzt Alleininhaber.

Friedland im Isergebirge H.⸗R. A 105, 20. September 1940, Julius Schöler in Raspenau (Betrieb einer Lohgerberei). Der bisherige Allein⸗ inhaber Julius Schöler wird gelöscht. Alleininhaber jetzt Julius Alfred Schöler, Lohgerber in Raspenau.

I1“ A 101, 16. September

1940, Kruse & Co., Komnnandit⸗

gesellschaft mit dem Sitze in Grot⸗

tau. Die Einlage einer Kommandi⸗ tistin ist erhöht. Erloschen:

Gablonz (Neisse) H.⸗R. A 479,

26. August 1940, Hugo Ulbrich mit

7

dem Sitze in Gablonz (Neisse) in⸗

füe. Ablebens des Firmeninhabers. ablonz eisse) R. A 272 28. August 1940, V. C. Popovic in Gablonz (Neisse). Die Firma ist erloschen.

Reichenberg H.⸗R. A 69, 5. Sep⸗ tember 1940, Karl Danibek in Rei⸗ chenberg. Die Firma ist erloschen.

Gablonz (Neisse) H.⸗R. A 757, 20. September 1940, Komendera & Altmann in Gablonz (Neisse). Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Gablonz (Neisse) ⸗-R. A 413, 20. September 1940, Richard Hoff⸗ mann in Gablonz (Neisse). Die Firma ist erloschen.

Gablonz (Neisse) H.⸗R. A 2235, 14. September 1940, Städtisches Elek⸗ trizitätswerk und Ueberlandszen⸗ trale Gablonz a. N. Die Firma wird über Antrag des Bürgermeisters der Stadt Gablonz a. N. gemäß § 36 HGB. gelöscht.

Reichenberg H.⸗R. A 49, 14. Sep⸗ tember 1940, Ant. Kasan & Co. in Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst.

Reichenberg H.⸗R. A 275, 14. Sep⸗ tember 1940, Wiener Lederwaren⸗ haus Richard Benesch in Reichen⸗ berg. Die Firma ist erloschen.

Reichenberg H.⸗R. A 712, 14. Sep⸗ tember 1940, Anton Hein, Kunst⸗ Bau⸗ und Maschinenschlosserei, Gas⸗ und Wasserleitungs⸗Bau⸗ anstalt Reichenberg. Die Firma ist erloschen.

Gablonz (Neisse), H.⸗R. A 219, 14. September 1940, A. Neumann & Co. in Gablonz (Neisse). Die Firma ist erloschen.

Gablonz (Neisse) H.⸗R. A 14. September 1940, Prohm & Co. in Gablonz (Neisse). Die Firma ist infolge Geschäftsauflösung erloschen.

Gablonz (Neisse) ge A 562, 14. September 1940, Würsig & Co., Gürtlerei in Gablonz a. N. Die Firma ist erloschen.

511,

Gablonz (Neisse) H.⸗R. A 775, 14. September 1940, Städtisches Gas⸗ und Wasserwerk in Gablonz a. N. Die Firma wird über Antrag des Bürgermeisters der Stadt Gablonz ge⸗ mäß § 36 HGB. gelöscht.

Reichenberg H.⸗R. A 244, 13. Sep⸗ tember 1940, Eduard Nettl’s Nachf. Robert Wassermann in Reichen⸗ berg. Die Firma ist erloschen.

Reichenberg H.⸗R. A 267, 13. Sep⸗ tember 1940, S. S. Neumann in Liquidation in Reichenberg. Die Firma ist erloschen. 8

Gablonz (Neisse) H.⸗R. A 13. September 1940, Hermann bermann in Gablonz (Neisse). Firma ist infolge Stillegung des Be⸗ triebes erloschen.

Gablonz (Neisse) H.⸗R. A 559, 13. September 1940, Rudolf Jelinel in Seidenschwanz. Die Firma ist

erloschen. Gablonz (Neisse) H.⸗R. A 88, 15. Juli 1940, Alexander Ressel in R. Die Firma ist er⸗

Gablonz a. loschen.

Kratzau H.⸗R. A 104, 26. August 1940, Alexander Ressel in Gablonz (Neisse) mit einer Zweigniederlassung in Unter Kratzau. Die Firma ist er⸗ loschen.

Deutsch Gabel H.⸗R. A 12, 5. Sep⸗ tember 1940, Wenzel Teubner in Jüdendorf. Die Firma ist erloschen.

Friedland im Isergebirge H.⸗R. & 84, 30. August 1940, Walter Hen⸗ rici in Bullenvorf mit einer Zweig⸗ niederlassung in Nieder Ullersdorf, Kreis Friedland im Isergebirge. Die Fivma ist infolge Auflösung des Unternehmens erloschen.

Am 5. September 1940 sind von Amts wegen erloschen die Firmen Max Löwi & Co. in Reichenberg (Rei⸗ chenberg H.⸗R. A 108), Boris Kost⸗ län in Gablonz a. N. (Gablonz Neisse] H.⸗R. A 554), Max David in Gablonz (Neisse) H.⸗R. A 5838, Gustav Müller & Co. in Schlag (Gablonz [Neisse] H.⸗R. A 49), Milos Bouda in Plaw (Tannwald H.⸗R. A 112).

Handelsregister Abt. gerichtes Reichenberg.

Veränderungen:

Reichenberg H.⸗R. B 1, 16. Sep⸗ tember 1940, Bergbauliche Brenn⸗ stoffverteilungsstelle Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Reichen⸗ berg. Durch Beschluß der Gesell⸗ schafter in der Versammlung vom 5. Juli 1940 wurde der Firmawort⸗ laut abgeändert. Die Firma lautet jetzt: Bergbauliche Brennstoff⸗Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung.

Reichenberg H.⸗R. B II 16, 16. Sep⸗ tember 1940, Teltscher & Löwy, Plüsch⸗Krimmer⸗ und Wollwaren⸗ fabrik A. G. in Reichenberg⸗Röch⸗ litz. Gelöscht wird der bisherige kom⸗ missarische Leiter Helmut Wagner. Neu eingetragen als kommissarischer Leiter Robert Porsche in Reichenberg. Ver⸗ tretungsbefugt ist nunmehr der kom⸗ missarische Leiter Robert Porsche. Während der Dauer der Bestellung des kommissarischen Leiters ruht die Ver⸗ tretungs⸗ und Zeichnungsbefugnis der bisher registrierten Mitglieder des Ver⸗ waltungsrates und der Prokuristen.

Tannwald H.⸗R. B 1, 14. Sep⸗ tember 1940, Johaun Priebsch Erben Aktiengesellschaft in Mor⸗ chenstern. Durch Hauptversammlungs⸗ beschluß vom 27. Juli 1940 ist der § 4 der Satzungen (Grundkapital) ge⸗ aändert und die Firma umgestellt. Das Grundkapital beträgt zum 1. Januar 1939 3 250 000 Rℳ. Als nicht ein⸗ getragen wird noch veröffentlicht: Das Grundkapital ist eingeteilt in 32 500 Aktien zum Nennbetrag von 100 H.ℳ.

Reichenberg H.⸗R. B 48, 29. Juli 1940, Nordböhmische Treuhand⸗ gesellschaft Aktiengesellschaft in Reichenberg mit einer Zweignieder⸗ lassung in Teplitz⸗Schönau. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Die Durch⸗ führung sämtlicher treuhänderischer Aufgaben aller Art sowie insbesondere die Tätigkeit auf allen einer Wirt⸗ schaftspriffungsgesellschaft zugänglichen Arbeitsgebieten. Innerhalb dieser Grenzen ist die Gesellschaft zu allen Geschäften und Maßnahmen berechtigt, die zur Erreichung des Gesellschafts⸗ zweckes notwendig oder nützlich er⸗ scheinen, insbesondere zum Erwerb, zur Veräußerung und Belastung von Grundstücken, zur Beteiligung an frem⸗ den Unternehmungen gleicher oder ver⸗ wandter Art, zur Errichtung von Zweigniederlassungen an allen Orten des In⸗ und Auslandes sowie zum Abschluß von Interessengemeinschafts⸗ verträgen mit anderen Gesellschaften. Rechtsverhältnisse: Aktiengesellschaft. Die Satzung ist durch den Gesellschafts⸗ vertrag vom 28. Januar 1920 festge⸗ stellt und wurde am 29. Januar 1921 geändert. Durch Beschluß der Gene⸗ ralversammlung vom 7. Juli 1939 wurden die Satzungen in Anpassung an das deutsche Aktiengesetz vom 30. Januar 1937, RGBl. I S. 107, neu gefaßt. Der Firmawortlaut und der Gegenstand des Unternehmens sind geändert.

Der Vorstand besteht nach Bestim⸗ mung des Aufsichtsrates aus einer oder mehreren Personen. Erklärungen des Vorstandes sind für die Gesell⸗

115, Zil⸗

Die

B des Amts⸗