1940 / 235 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 07 Oct 1940 18:00:01 GMT) scan diff

1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungen,

3. Aufgebote,

4. Oeffentliche Zustellungen,

5. Verlust⸗ und Fundsachen,

7. Aktiengesellschaften, 8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften,

10. Gesellschaften m. b. H.,

11. Genossenschaften,

15. Verschiedene Beka

12. Offene Handels⸗ und Kommanditgesellschaften, 13. Unfall. und Invalidenversicherungen, 124. Deutsche Reichsbank und Bankausweise,

untmachungen.

Aue Druckaufträge müssen auf

völlig druckreif eingesandt werden. Art und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen. Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter „Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.

und Straffachen.

[30461] Steuersteckbrief

und Vermögensbeschlagnahme.

Sandor Israel Lehr, geboren am 1. April 1880 zu Fünfkirchen und seine Ehefrau Philippine Sara geborene Robitschek, geboren am 29. Februar 1880 zu Wien, zuletzt wohnhaft in Wien 7., Lindengasse 39, zur Zeit im Ausland, schulden dem Reich eine Reichsfluchtsteuer von 17 490,— R ℳ, die am 1. Juli 1939 fällig gewesen ist, nebst einem Zuschlag von eins vom Hundert für jeden auf den Zeitpunkt der Fälligkeit folgenden angefangenen Monat. Der Zuschlag beträgt min⸗ zwei vom Hundert des Rück⸗ tandes.

Gemäß § 9 Ziffer 2 ff. des Reichs⸗ fluchtsteuergesetzes (Reichssteuerblatt 1937 S. 1269; Reichsgesetzblatt I 1938 S. 389; I1 1939 S. 125) wird hiermit das inländische Vermögen der Steuer⸗ pflichtigen zur Sicherung der Ansprüche auf Reichsfluchtsteuer nebst Zuschlägen, auf die gemäß § 9 Ziffer 1 des Reichs⸗ fluchtsteuergesetzes festzusetzende Geld⸗ strafe und alle im Steuer⸗ und Straf⸗ verfahren entstandenen und entstehen⸗ den Kosten beschlagnahmt.

Es ergeht hiermit an alle natürlichen und juristischen Personen, die im In⸗ land einen Wohnsitz, ihren gewöhn⸗ lichen Aufenthalt, ihren Sitz, ihre Ge⸗ oder Grundbesitz haben, das Verbot, Zahlungen oder sonstige Leistungen an die Steuerpflichtigen zu bewirken; sie werden hiermit aufgefor⸗ dert, unverzüglich, spätestens innerhalb eines Monats dem unterzeichneten Finanzamt Anzeige über die den Steuerpflichtigen zustehenden Forde⸗ rungen oder sonstigen Ansprüche zu machen.

Wer nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung zum Zwecke der Er⸗ füllung an die Steuerpflichtigen eine Leistnug bewirkt, ist nach § 10 Absatz 1 des Reichsfluchtsteuergesetzes hierdurch dem Reich gegenüber nur dann befreit, wenn er beweist, daß er zur Zeit der Leistung keine Kenntnis von der Be⸗ schlagnahme gehabt hat und daß ihn auch kein Verschulden an der, Un⸗ kenntnis trifft. Eigenem Verschulden steht das Verschulden eines Vertreters leich. B 8 Wer seine Anzeigepflicht vorsätzlich oder fahrlässig nicht erfüllt, wird nach § 10 Absatz 5 des Reichsfluchtsteuer⸗ gesetzes, sofern nicht der Tatbestand der Steuerhinterziehung oder der Steuer⸗ gefährdung (§§ 396, 402 der Reichs⸗ abgabenordnung) erfüllt ist, wegen Steuerordnungswidrigkeit 413 der Reichsabgabenordnung) bestraft.

Nach § 11 Absatz 1 des Reichsflucht⸗ henergesedes ist jeder Beamte des

olizei⸗ und Sicherheitsdienstes, des Steuerfahndungsdienstes und des Zoll⸗ ahndungsdienstes sowie jeder andere eamte der Reichsfinanzverwaltung, der zum Hilfsbeamten der Staats⸗ anwaltschaft bestellt ist, verpflichtet, die Steuerpflichtigen, wenn sie im In⸗ land betroffen werden, vorläufig fest⸗ zunehmen. 2

Es ergeht hiermit die Aufforderung, die obengenannten Steuerpflichtigen, falls sie im Inland betroffen werden, vorläufig festzunehmen und sie gemäß § 11 Absatz 2 des Reichsfluchtsteuer⸗

esetzes unverzüglich dem Amtsrichter des Bezirks, in welchem die Festnahme erfolgt, vorzuführen.

Wien 1, 10. September 1940. Finanzamt Innere Stadt⸗Ost, Wien.

[30462] Steuersteckbrief

und Vermögensbeschlagnahme. Der Kaufmann Josef Isfrael Hop⸗ meier, geboren am 1. Mai 1875 zu Suczawa und seine Ehefrau Sabine Sara geborene Pecht, geboren am 18. März 1878 Dornawatra, zuletzt wohnhaft in Wien 7., Schottenfeld⸗ gasse 2, zur Zeit im Ausland, schulden dem Reich eine Reichsfluchtsteuer von 26 212,— Rℳ, die am 24. September 1938 fällig gewesen ist, nebst einem Zuschlag von eins vom Hundert für eden auf den Zeitpunkt der Fälligkeit ““ angefangenen Monat. Der

Zuschlag beträgt mindestens zwei vom

einseitig beschriebenem Papier Änderungen redaktioneller

Gemäß § 9 Ziffer 2 ff. des Reichs fluchtsteuergesetzes (Reichssteuerblatt 1937 S. 1269; Reichsgesetzblatt I 1938 S. 389; 1 1939 S. 125) wird hiermit das inländische Vermögen der Steuer⸗ pflichtigen zur Sicherung der Ansprüche auf Reichsfluchtsteuer nebst Zuschkägen, auf die gemäß § 9 Ziffer 1 des Reichs⸗ fluchtsteuergesetzes festzusetzende Geld⸗ strafe und alle im Steuer⸗ und Straf⸗ verfahren entstandenen und entstehen⸗ den Kosten beschlagnahmt. 8

Es ergeht hiermit an alle natürlichen und juristischen Personen, die im In⸗ land einen Wohnsitz, ihren gewöhn⸗ lichen Aufenthalt, ihren Sitz, ihre Ge⸗ schäftsleitung oder Grundbesitz haben, das Verbot, Zahlungen oder sonstige Leistungen an die Steuerpflichtigen zu bewirken; sie werden hiermit aufgefor⸗ dert, unverzüglich, spätestens innerhalb eines Monats dem uneterzeichneten Finanzamt Anzeige über die den Steuerpflichtigen zustehenden Forde⸗ rungen oder sonstigen Ansprüche zu machen.

Wer nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung zum Zwecke der Er⸗ füllung an die Steuerpflichtigen eine Leistung bewirkt, ist nach § 10 Absatz 1 des Reichsfluchtstenergesetzes hierdurch dem Reich gegenüber nur dann befreit, wenn er beweist, daß er zur Zeit der Leistung keine Kenntnis von der Be⸗ schlagnahme gehabt hat und daß ihn auch kein Verschulden an der Un⸗ kenntnis trifft. Eigenem Verschulden steht das Verschulden eines Vertreters gleich.

Wer seine Anzeigepflicht vorsätzlich oder fahrlässig nicht erfüllt, wird nach § 10 Absatz 5 des Reichsfluchtsteuer⸗ gesetzes, sofern nicht der Tatbestand der Steuerhinterziehung oder der Steuer⸗ gefährdung (§§ 396, 402 der Reichs⸗ abgabenordnung) erfüllt ist, wegen Steuerordnungswidrigkeit 413 der Reichsabgabenordnung) bestraft.

Nach § 11 Absatz 1 des Reichsflucht⸗ steuergesetzes ist jeder Beamte des Polizei⸗ und Sicherheitsdienstes, des Steuerfahndungsdienstes und des Zoll⸗ fahndungsdienstes sowie jeder andere Beamte der Reichsfinanzverwaltung, der zum Hilfsbeamten der Staats⸗ anwaltschaft bestellt ist, verpflichtet, die Steuerpflichtigen, wenn sie im In⸗ land betroffen werden, vorläufig fest⸗ zunehmen.

Es ergeht hiermit die Aufforderung, die obengenannten Steuerpflichtigen, falls sie im Inland betroffen werden, vorläufig festzunehmen und sie gemäß § 11 Absatz 2 des Reichsfluchtsteuer⸗ gesetzes unverzüglich dem Amtsrichter des Bezirks, in welchem die Festnahme erfolgt, vorzuführen.

Wien I, 10. September 1940. Finanzamt Innere Stadt⸗Ost, Wien.

4. Aufgebote.

[30171] Aufgebot.

Der Landrat des Kreises Hagenow hat das Aufgebot a) des verlorengegangenen Grundschuldbriefes vom 22. Juli 1931 über die auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Boöizenburg Blatt 208 in Abteilung III Fol. 1 für die Amts⸗ hülfsstiftskasse zu Boizenburg eingetra⸗ gene Aufwertungsgrundschuld von 750,— Goldmark, verzinslich vom 28. Januar 1869 ab, b) des verloren⸗ gegangenen Grundschuldbriefes vom 1. Juni 1931 über die auf dem Grund⸗ buchblatte des Grundstücks Boizenburg Blatt 299 in Abteilung III Fol. 3 für die Amtshülfs⸗Stiftungskasse eingetra⸗ gene Aufwertungsgrundschuld von 525 Goldmark, verzinslich vom 16. Fe⸗ bruar 1882 ab, beantragt. Der In⸗ haber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Februar 1941, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumel⸗ den und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Boizenburg, den 24. September 1940.

Amtsgericht.

1 Aufgebot.

F. 3/40 Die Erben der Ver⸗ storbenen Witwe Auguste Hallemann geb. Stick in Lägerdorf, 1. der Krimi⸗

Hundert des Rückstandes.

nalbeamte Willi Hallemann, Berlin

SW 61, Immelmannstr. 48, 2. der Arbeiter Johannes Hallemann, Läger⸗ dorf, Rosenstr. 21, 3. die Ehefrau Emma Schack geb. Hallemann, Lehm⸗ kuhl, haben das Aufgebot des Hypo⸗ thekenbriefes über die im Grundbuch von Süderau Band II Blatt 58 in Abt. III unter Nr. 3 eingetragenen Post von 375,— nebst Zinsen, Gläubigerin: Witwe Auguste Halle⸗ mann geb. Stick in Lägerdorf, bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. April 1941, 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaum⸗ ten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Krempe, den 1. Oktober 1940. Das Amtsgericht.

[30466] Aufgebot.

Die Witwe Clara Winzerling geb⸗ Cleve in Möckern hat beantragt, ihre Tochter Frau Mathilde Otto geb. Winzerling, zuletzt wohnhaft in Lo⸗ burg, für tot zu erklären. Die be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefor⸗ dert, sich spätestens in dem auf den 22. April 1941, 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die über Leben oder Tod der Verschollenen Auskunft geben können, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Mittei⸗ lung zu maäͤchen.

Loburg, Bez. Magdeburg, den 1. Oktober 1940.

Das Amtsgericht.

[30465] Oeffentliche Aufforderung.

Am 3. Juni 1940 ist in Kröpelin, seinem letzten Wohnsitz, der Arbeiter Johann Joachim Karl Garbe, geb. 15. 1. 1865 zu Heiligenhagen, ver⸗ storben. Die Erben sind bisher nicht ermittelt worden. Es ergeht hiermit die Aufforderung an alle, die ein Erb⸗ recht an dem Nachlaß zu haben glauben, dieses Recht bis zum 31. De⸗ zember 1940 beim unterzeichneten Nachlaßgericht anzumelden. Na fruchtlosem Ablauf dieser Anmeldefrist wird festgestellt werden, daß ein an⸗ derer Erbe als der Fiskus nicht vor⸗ handen ist.

Kröpelin i. Meckl., 2. Oktober 1940.

Städtisches Vormundschafts⸗ und

Nachlaßgericht.

Beschluß vom 24. September 1940.

[29912]

180 VIII He 20/40 Am 13. Ja⸗

nuar 1940 ist in Zschadraß Geisteskrankheit entmündigte Kauf⸗ mann Michaelis Felix Israel Heß verstorben. Er ist am 25. Juni 1860 in Leipzig geboren. Sein Vater Seelig Heß war seit 1849 Leipziger Bürger. Heß wohnte in Leipzig, Humbold⸗ straße 11, und war deutscher Staats⸗ angehöriger. Da ein Erbe des Nach⸗ lasses bis jetzt nicht ermittelt ist, wer⸗ den diejenigen, welchen Erbrechte am Nachlaß zustehen, aufgefordert, diese Rechte bis zum 15. November 1940 bei dem unterzeichneten Gericht zur Anmeldung zu bringen, widrigenfalls die Feststellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der Sächsische Staat nicht vorhanden ist. Der reine Nach⸗ laß beträgt etwa 1400,— Rℳ. Amtsgericht Leipzig, Abt. 180.

[30463] Aufgebot.

Die Lehrerwitwe Edith Fabian geb. Herrmann in Königsberg (Pr), Stern⸗ wartstr. 43/44, sowie deren minder⸗ jährige Kinder Gisela und Ilse⸗Doris Fabian vertreten durch den Dipl.⸗ Kom. und Referendar a.- D. Ewald Fischer in Königsberg (Pr), Hintertrag⸗ heim 12 haben als Erben des am 12. Juli 1940 in Allenburg verstor⸗ benen Volksschullehrers Erich Fabian das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubi⸗ gern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forde⸗ rungen gegen den Nachlaß des ver⸗ storbenen Volksschullehrers Erich Fabian spätestens in dem auf den 26. November 1940, 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaum⸗ ten Aufgebotstermine bei diesem Ge⸗ richt anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Ur⸗ schrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechtes, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläu⸗ biger aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗

der wegen

ham, Schillerstraße 30,

nissen und Auflagen sowie die Gläu⸗ biger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. 1

Wehlau, den 26. September 1940. Amtsgericht, Zweigstelle Allenburg.

[30467]

5 F. 1/40. Durch Urteil vom 29. August 1940 ist der Versicherungs⸗ schein Nr. M. 26/55 626 der Oeffent⸗ lichen Lebensversicherungsanstalt in Ol⸗ denburg, ausgestellt auf den Namen des verstorbenen Dachdeckermeisters Otto Johann Schmalstieg in Norden⸗ ür kraftlos erklärt.

Oldenburg, 26. September 1940.

Amtsgericht. Abt. 5.

4. Heffentliche Zusftellungen.

[30310] Oeffentliche Zustellung.

Es klagen: 1. Gerda Gerhardt geb. Kiel, Berlin⸗Weißensee, Verl. Feld⸗ mannstraße 148 bei Kiel, Prozeßbe⸗ vollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wutscher, Berlin, Martin⸗Luther⸗ Straße 90, gegen den Buchdrucker Paul Gerhardt, Berlin 222. R 163/40; 2. Else Gusner geb. Broll, Berlin⸗ Spandau, Brunsbütteler Damm 111, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Wüllner, Berlin⸗Spandau, Carl⸗ Schurz⸗Str. 58, gegen den Vertreter Anton Gusner, früher Berlin⸗Span⸗ dau, Chamissostr. 50 222. R. 399/40; 3. Wally Halak, geb. Vogel, Bremen, Helenenstr. 26, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Liebknecht, Berlin, Chausseestr. 121, gegen den Maschinen⸗ former Joseph Halak, früher in Ber⸗ lin, Bergstr. 37 222. R. 419/40; 4. Frieda Kaminski, geb. Kestin, Ber⸗ lin, Pücklerstr. 4, Prozeßbevollmächtig⸗ ter: Rechtsanwalt Horn in Berlin, Dresdener Str. 133, gegen den Ar⸗ beiter Kurt Israel Kaminski in Eng⸗ land, Seaton⸗Devon, Warners Camp, früher in Berlin 237. R. 466/40; 5. Ella Charlotte Krieger Krause, Den Haag⸗ San ten rinkstr. 85, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Fritsche, Berlin, Oranienstr. 42, gegen den Johannes Otto Krieger, in Den Haag, Vondelstr. 240 250. R. 236/40ê; 6. Rosalie Klemenz geb. Schenk, Berlin, Weberstr. 40 c- bei Brose, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Mendrzyk, In.⸗Schmargen⸗ dorf, Berkaer Str. 40, gegen den Koch Erich Klemenz, früher in Bukarest 252. R. 379/39; 7. Victor Mikulik, Bln.⸗Staaken, Straße 368 Nr. 6, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Wüll⸗ ner, Bln.⸗Spandau, Carl⸗Schurz⸗ Straße 58, gegen Titza Miknlik geb. Tanasse⸗Stojan, früher in Bukarest 252. R. 420/40; 8. Hildegard Sara Lewandowski, Berlin⸗Wilmersdorf, Babelsberger Str. 3 b. Bachrich, Pro⸗ zeßbevollmächtigter, Konsulent Dr. Levy, Berlin, Kaiserallee 17, gegen Günther Israel Lewandowski, in Schanghai, Wayside Road 125, Cane House 3 253. R. 242. 40; 9. Emma Schlesinger geb. Boldt, Berlin, Straus⸗ berger Str. 5, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Riecke, Berlin, Lands⸗ berger Platz 2, gegen Alfred Schlesin⸗ ger, früher Berlin, Strausberger Str. Fre65 mee. 0r 10. Mria⸗

eiß geb. Gieserich, Troppau, Kasino⸗ Ferrtet nehe 7, Prc- ter: RKechtsanwalt Dr. tke, Berlin⸗Wil⸗ mersdorf, Berliner Str. 90, egen den Kapellmeister Karl Weiß, feltber in Prag 277. R. 306/40; 11, der min⸗ derjährige Dieter Mateblowski, Berlin, Schumannstr. 15 b bei der Mutter Frau Gertrud Mateblowski, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kurtz, Berlin, Bayreuther Str. 36, gegen den Dachdecker Erich Paul Ludwig Mate⸗ blowski, früher in Moskau, Hotel „vom Wostock“ 250, R. 350/40; 12. Leopold Müller, z. Zt. im Volks⸗ deutschen Lager in Spatenfelde, Kr. Kalisch, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Nernst, Berlin, Bamberger Straße 39, gegen: 1. Frau Regina Hahn . Kalmus, 2. deren Ehe⸗ mann Dr. Maximilian Hahn, frü⸗ her in Lwow ee. 212. 0. 185/40; 13. Rechtsanwalt Dr. Franz Wallau, Berlin, Landgrafenstr. 10, gegen den Kaufmann Max Lindemann 233. 0. 190/40; 14. Kaufleute: 1. Erich Scholz, 2. Bernhard Amelung, beide in Berlin, Leipziger Straße 58, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Barth, Berlin, Neue Königstraße 52, gegen den Kaufmann Adolf

240. 0. 159/40; Werner Altrogge, Berlin⸗Charlotten⸗

voll⸗

Gurlitt,

dünz, ondon, NW, 2, 59. Chatsworth Road 15. Bücherrevisor

von Lüdinghausen⸗Wolff, Berlin, Potsdamer Str. 72, gegen den frühe⸗ ren Rechtsanwalt Dr. Bruno Weil 273. 0. 121/40; 16. Bücherrevisor Werner Altrogge, Berlin⸗Charlotten⸗ burg, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. von ö1. en, Berlin, gegen den früheren echts⸗ anwalt Dr. Bruno Weil 273. 0. 134/40; 17. Kaufmann Winfried Berlin⸗Steglitz, Kissinger Prozeßbevollmächtigter: Herrmann, Berlin,

gegen die Firma Curtis Brown Ltv. International Publishing Bureau, London W. C. 2, Henrietta⸗Street 6, Covent Garden 401. 0. 61/40; mit den Anträgen zu 1—10 auf Ehescheidung, zu 11 auf Feststellung, daß der Be⸗ klagte nicht der leibliche Vater des Klägers ist, zu 12 wegen Rückgabe von Grundstückskaufgeld die Beklagte zu 1 zur Zahlung von 35 000 Rℳ nebst 4 v. H. Zinsen seit 1. 9. 1939 und den Ehemann zur Duldung der Zwangs⸗ vollstreckung in das eingebrachte Gut der Frau zu verurteilen, zu 13 auf Zahlung von 13 500 HRℳ Anwalts⸗ gebühren nebst 4 v. H. Zinsen seit Klageerhebung, zu 14 wegen Forde⸗ rung aus dem Verkaufsvertrage vom 19. 1. 1939 auf Zahlung von 6000 HRM. nebst 5 v. H. Zinsen seit Klagezustel⸗ lung, zu 15 auf Zahlung von 20 000 n. Verwaltungshonorar nebst 4 v. H. Zinsen seit Klagezustellung, zu 16. auf Zahlung von 45 000 ℳ] Hypotheken⸗ Restforderung nebst 4 v. H. Zinsen seit Klagezustellung, zu 17 auf Zahlung von 3323,56 Rℳ Provision nebst 4 v. H. Zinsen seit 1. 1. 1940. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht Berlin, Grunerstraße, und zwar: zu 1 auf 27. 11. 1940, 10 Uhr, Zimmer 244, zu 2 auf 27. 11. 1940, 10 Uhr, Zimmer 244, zu 3 auf 27. 11. 1940, 10 Uhr, Zimmer 244, zu 4 auf 21. 12. 1940, 10 Uhr, Zimmer 247, zu 5 auf 20. 12. 1940, 10 uhr, Zim⸗ mer B 365, zu 6 auf 16. 12. 1940 10 Uhr, Zimmer A 331, zu 7 au 9. 12. 940, 10 Uhr, Zim⸗ mer àA 331, zu 8 auf 19. 12. 1940, 10 Uhr, Zimmer B 365, zu 9 auf 9. 1. 1941, 10 Uhr, Fns. 242, 8 10 auf 18. 12. 1940, 10 Uhr,

Straße 11, Rechtsanwalt Kaiserallee 213,

immer 377, zu 11 auf 6. 12. 1940, 0 Uhr, Zimmer B 365, zu 12 auf 30. 11.11940, 10 uhr, Zimmer 111, zu 13 auf 30. 11. 1940, 10 Uhr⸗ Zimmer A 212, zu 14 auf 29. 11. 1940, 10 Uhr, Zimmer 184, zu 15 auf 13. 12. 1940, 10 Uhr, Zim⸗ mer A 333, zu 16 auf 13. 12. 1940, 10 Uhr, Zimmer A 333, zu 17 8 9. 12. 1940, 10 Uhr, Zimmer 28 mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Berlin, den 1. 1940. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

Ladung. 8 b Die Ehefrau Xavera Gittel geb. Henszeyk verw. Strutwy, Hamburg, Stresowstr. 32, vertreten durch Fee. anwalt Dr. Ablaß, Hamburg, 85 gegen ihren Ehemann, den Schuh⸗ macher August Hermann Gittel, un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Scheidung. Verhandlungstermin: 14. November 1940, 9 % Uhr, vor dem Landgericht Hamburg, Zivilkammer 4, Kammer für Handelssachen. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

30 Bestallung. esa 1 63—5 (615) I. Der Kauf⸗ mann Adolf Ratte, Bochum, Diekamp⸗ 5 31, wird hiermit gemäß § 2 der erordnung über den Einsatz des jüdi⸗ schen Vermögens vom 3. 12. 1938 (RGBl. I S. 1709) zur Veräußerung des nachfolgenden Grundstücks: Bochum (Westf.), Marienstraße 31, Grundbuch von Bochum Band 25, Bl. 1162 Flur 56 Parz. Nr. 718/10, 719/10, 720/10, groß 4,05 a, Eigentümerin: Fanny ara Fruchter, Clothing Store 979 Westminster St. Proidenca K. L. USA., als Treuhänder eingesetzt. Arnsberg, den 25. September 1940. Der Regierungspräsident.

Verantwortlich:

für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den redaktionellen Teil, den An⸗ zeigenteilkund für den Verlag:

Rudolf Lantzsch in Berlin⸗ Charlottenburg.

[30319]

Druck der Preußischen Druckerei⸗ und

Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin, Wilhelmstr. 32.

Vier Beilagen (einschließlich Börsenbeilage und

burg, Giesebrechtstraße 5, Procs⸗ r.

mächtigter: Rechtsanwalt reiherr

einer Zentralhandelsregister⸗Beilage)

vn Deutsche

E

nzeiger und Preußischen

Berlin, Montag, den 7. Oktober

82

r ste Be

W1“ 3 . ,2 - n 8 8

11

Staatsanzeiger

1940

30324] Oeffentliche Bekanntmachung.

Der Prisenhof Hamburg gibt bekannt: 1. Der schwedische Dampfer „Frost“, 1573 Br.⸗Reg.⸗T., Unterscheidungs⸗ signal: SE G W, Heimathafen: Stock⸗ holm, Eigentümer: Stockholm Svea, Stockholm, ist in Bordeaux

in Ausübung des Prisenrechts aufgebracht und eingebracht worden.

Wegen des Dampfers ist das prisen⸗ gerichtliche Verfahren eingeleitet worden.

2. Der finnische Dampfer „Anton H“, 1436 Br.⸗Reg.⸗T., Unterscheidungs⸗ signal: OH XL., Eigentümer: Werner Hacklin, Pori, ist auf der Reise von Drammen, Fredrikstad, Arendal und Oslo nach Hull mit einer Ladung Stückgut

in Ausübung des Prisenrechts aufgebracht und eingebracht worden.

Wegen des Dampfers und der ge⸗ samten Ladung, ausgenommen eine Teilladung von Drucksachen, ist das prisengerichtliche Verfahren eingeleitet worden.

3. Der schwedische Dampfer „North⸗ umbria“, 1423 Br.⸗Reg.⸗T., Unter⸗ scheidungssignal: SG0 A, Heimat⸗ hafen: Göteborg, Eigentümer: Rederi⸗ aktiebolaget Svenska Lloyd, Göteborg, ist auf der Reise von Göteborg nach Leith und Newcastle mit einer Ladung Stückgut

in Ausübung des Prisenrechts aufgebracht und eingebracht worden.

Wegen des Dampfers und der ge⸗ samten Ladung ist das prisengerichtliche Verfahren eingeleitet worden.

Hiermit werden die Beeteiligten bei Vermeidung ihres Ausschlusses vom Verfahren aufgefordert, innerhalb einer mit dem Tage nach der Veröffentlichung beginnenden

Frist von 2 Monaten etwaige Anträge auf Freigabe oder Entschädigung beim

Prisenhof Hamburg, Oberlandes⸗

gerichtsgebäude, Sievekingplatz 2, einzureichen. Solche Anträge müssen begründet sein, die Angabe der Be⸗ weismittel enthalten und von einem mit schriftlicher Vollmacht versehenen, bei einem deutschen Gericht zugelassenen Anwalt unterzeichnet sein.

Hamburg, den 1. Oktober 1940.

Der Präsident des Prisenhofs: Rothenberger Dr.

[30326 Bekanntmachung.

Gemäß § 6 der Verordnung über den Einsatz des jüdischen Vermögens vom 3. Dezember 1938 (Reichsgesetzbl. I. S. 1709) gebe ich den Juden August Israel Bogel und dessen Ehefrau Jenny Sara Vogel, geb. Schott, z. Zt. in Amsterdam (Holland) wohnhaft, auf, das im Grundbuch für die Stadt Mainz Band LXVIII Blatt 3510 Nr. 1 Flur X Nr. 23 ⁄110 = 315,6 qm (Mainz, Frauenlobplatz Nr. 5) einge⸗ tragene Hausgrundstück binnen zwei Wochen an die Stadt Mainz zu ver⸗ kaufen und den Kaufvertrag dem Ober⸗ bürgermeister der Stadt Mainz zur Genehmigung vorzulegen. Für den Fall, daß bis zum Ablauf der Frist die Veräußerung nicht erfolgt ist, setze ich mit Wirkung von diesem Frist⸗ ablauf ab gemäß § 6 in Verbindung mit § 2 vorgenannter Verordnung den Immobilien⸗ und Hypothekenmakler J. M. Bovxheimer, Mainz, Leibniz⸗ straße 23, als Treuhänder zur Herbei⸗ führung der Veräußerung ein.

Darmstadt, den 2. Oktober 1940.

Der Reichsstatthalter in Hessen Landesregierung Abt. VIII (Arbeit und Wirtschaft).

Im Auftrag: Dr. Schlie.

[30311] Oeffentliche Zustellung.

49 C. 972. 39. Der Schneidermeister Franz Menke, Berlin SW 68, Friedrich⸗ straße 39, klagt gegen den früheren Arzt Dr. Leopold Israel Goldberg in San Franzisko (Kalifornien), 206 Third Street, wegen Schneiderarbeit auf Zahlung von 128,— Hℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. September 1939 und der Kosten des Arrestverfahrens 203 G. 269. 38 des Amtsgerichts Berlin. mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Charlottenburg, Amts⸗ gerichtsplatz, auf den 29. November 1940, 9 Uhr, Zimmer 118, geladen. Berlin⸗Charlottenburg, 26. 9. 1940. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. [30312] Oeffentliche Zustellung.

20 C. 1143. 40. Klage des Heinrich Israel Graetzer in Berlin W 30, Hohenstaufenstraße 30, gegen Dr. Man⸗ fred Altmann, früher in Berlin⸗ Friedenau, Moselstraße 1, auf Zahlung von 1000,— H.ℳ Honorar nebst 4 % Zinsen 7 Klageerhebung. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Schöneberg, Grunewaldstr. 66/67, Zim⸗ mer 34, auf den 6. Dezember 1940, 12 Uhr, geladen.

Berlin⸗Schöneberg, 23. Sept. 1940. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[30313] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Metallwalzwerke Aktien⸗ Gesellschaft in Dzieditz, O. S., Kom⸗ missarischer Leiter Ing. Heinrich von Gruchalla, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Türk in Bielitz, klagt egen den Ing. Kasimirs Szarewski, seche wohnhaft in Krakau, Sienkiewicz⸗ traße Nr. 27, jetzt unbekannten Wohn⸗ ortes, auf 25 000, Rℳ Schadenersatz⸗ forderung. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Bielitz, Schießhaus⸗ straße Nr. 15, 1. Stockwerk, Zimmer Nr. 17, auf den 22. November 1940, 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Bielitz, den 1. Oktober 1940.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[30314] Oeffentliche Zustellung.

1. 0. 96/40. Der Reeder Emil Bern⸗ hard Marczynski in Hamburg, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Justiz⸗ rat Dres. Schlemm und Grube, Danzig, klagt gegen die Firma G. Heyn & Sons Ltd. Head Line Buildings in Belfast (England) wegen Forderung mit dem Antrage: 1. die Beklagte wird verurteilt, an den Kläger 2024,72 HR nebst 5 % Zinsen seit dem 1. März 1939 zu zahlen; 2. die Kosten des Rechts⸗ streits werden der Beklagten auferlegt; 3. das Urteil ist eventuell gegen Sicher⸗ heitsleistung vorläufig vollstreckbar. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Landgerichts in Danzig, Neugarten 30/34, II. Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 201, auf den 5. De⸗ zember 1940, 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Danzig, den 23. September 1940.

Die Geschäftsstelle Abt. 1 des Landgerichts.

189,27) Wilhelm Schumacher aus Düren, Mittelstr. 33 37, verzogen nach Köln, Kepplerstr. 16—18, schuldet dem Kran⸗ kenhaus Rℳ 180,13. Schumacher ist von Köln „unbekannt wohin“ verzogen. Da Schumacher offensichtlich sich der Zahlung entziehen will, wird gebeten, falls derselbe sich irgendwo neu an⸗ meldet, dies umgehend mitzuteilen an Städtische Krankenanstalten Düren. Düren, den 30. September 1940. Der Bürgermeister der Stadt Düren.

[30317]

Ca 184/40. Frau Elsa Klott in Kirch⸗ zarten im Schwarzwald, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Drischel, Frei⸗ burg i. Br., klagt gegen Max Israel⸗ Wolf, früher in Freiburg i. Br., zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, auf Zahlung von 480,— Hℳ nebst 4 % Zinsen ab 1. 3. 1939 Arbeitslohn. Termin zur mündlichen Verhandlung vor dem Arbeitsgericht Freiburg ist auf 12. November 1940, vorm. 9 Uhr, in das Amtsgerichtsgebäude, Adolf⸗Hitler⸗Str. 257, Zimmer 109, bestimmt. Einlassungsfrist 4 Wochen. Zu diesem Termin wird der Verklagte hiermit geladen. Freiburg i. Br., den 14. September 1940. Der Ur⸗ kundsbeamte der Geschäftsstelle des Arbeitsgerichts Freiburg i. Br.

[30320] Oeffentliche Zustellung.

5. 0. 72/40. Die Ffetren Franz Wirtz, Gertrud geb. Pfeffer, in Köln, Teutoburger Straße 34/36, Prozeßbe⸗ vollmächtigter: Rechtsanwalt Deiters in Köln, klagt gegen den Karl Hoppe, zuletzt in Köln, Hansaring 106, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit Antrage auf Zahlung von 3000,— H. nebst 4 % Zinsen seit dem 11. 9. 1931. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 5. Zivilkammer des Landgerichts in Köln, Reichensperger⸗ platz Nr. 1, II. Stockwerk, Zimmer Nr. 267, auf den 29. November 1940, 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richt zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Köln, den 1. Oktober 1940. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[30322] Oeffentliche Zustellung. 2 C 620/40. Der Installateurmeister Heinrich Koch in Leverkusen⸗Rheindorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kratz in L.⸗Wiesdorf, klagt gegen die Ehefrau Hans Josting, früher in Hit⸗ dorf, Adolf⸗Hitler⸗Straße, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig und vor⸗ läufig vollstreckbar zu verurteilen, an den Kläger einen elektrischen Herd herauszugeben. Zur mündlichen Ver⸗ vdenng des Rechtsstreits wird die eklagte vor das Amtsgericht in Opladen, Zimmer 17, auf den 19. No⸗

den

vember 1940, 9 Uhr, geladen. Ein⸗

lassungsfrist: 2 Wochen. Opladen, den 30. September 1940. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[30473] Oeffentliche Zustellung. Metzgermeister Fritz Werthwein in Karlsruhe, Karlstr. 77, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Butz in Karlsruhe, klagt gegen den Viehhändler Abraham Wolf, zuletzt in Pforzheim, jetzt an unbekannten Orten, aus un⸗ erlaubter Handlung auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 5000 Rℳ nebst 4 % Zins an den Kläger und ladet den Beklagten zu dem auf Freitag, den 20. DTezember 1940, vormittags 9 Uhr, vor dem Land⸗ gericht Karlsruhe, Zimmer 240, statt⸗ findenden Verhandlungstermin mit der Aufforderung, sich durch einen beim Landgericht Karlsruhe zugelassenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen. Karlsruhe, den 3. Oktober 1940. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.

5. V rlust⸗ und Fundfachen. [30484]

Hinterlegungsschein und dazuge⸗ höriger Versicherungsschein Nr. 204 150, Wilfried Kiel, Wuppertal⸗Langerfeld, abhanden gekommen. Etwaige Be⸗ sitzer werden aufgefordert, sich unver⸗ züglich zu melden. Nach Ablauf zweier Monate Kraftloserklärung und Ausfertigung einer Ersatzurkunde.

Berlin, den 7. Oktober 1940.

„Winterthur“

Lebensversicherungs⸗Gesellschaft, Direktion für das Deutsche Reich, Berlin SW 68, Charlottenstr. 77.

[30485]

Hinterlegungsschein und dazuge⸗ höriger Versicherungsschein Nr. 200 214, Franz Söfftge, Magdeburg, abhanden gekommen. Etwaige Besitzer werden aufgefordert, sich unverzüglich zu melden. Nach Ablauf zweier Monate Kraftloserklärung und Ausfertigung einer Ersatzurkunde.

Berlin, den 7. Oktober 1940. „Winterthur“ Lebensversicherungs⸗Gesellschaft, Direktion für das Deutsche Reich, Berlin SW 68, Charlottenstr. 77.

[30486] Aufruf.

Der Versicherungsschein Nr. 480 436 der Berlinischen Lebensversicherungs⸗ Gesellschaft Aktiengesellschaft auf das Leben des Herrn Adolf Ruths, Volks⸗ schullehrer in Alsheim, vom 256. 7. 1933 ist abhanden gekommen.

Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, sie binnen zwei Monaten vom Erscheinen dieses Aufrufes an der Unterzeichneten vorzulegen; andernfalls wird die Urkunde für kraftlos erklärt.

Berlin, den 4. Oktober 1940. Berlinische Lebensversicherungs⸗

Gesellschaft Aktiengesellschaft.

[30487]

Aufruf. Die Police UmVmC 573 242 mit beiden Nachträgen vom 5. Februar 1935 und 27. Dezember 1938, lautend auf Herrn Georg Oehlhorn in Bam⸗ berg, wird uns als abhanden ge⸗ kommen gemeldet. Der Inhaber der Police mit beiden Nachträgen, wird hiermit aufgefordert, sich binnen zwei Monaten von heute ab bei uns zu melden, widrigenfalls die Urkunden für kraftlos erklärt werden. München, Leopoldstraße 8, 8. Oktober 1940. Schweizerische Lebensversicherungs⸗ und Rentenanstalt.

Der Hauptbevollmächtigte

für das Deutsche Reich. Dr. Ruf.

den

EAEEEEEEE;;

6. Auslosung. ufw. von Wertpapieren.

[30490)„ Bekanntmachung.

Von der Eigenablösungsanleihe der Stadt Marburg sind für 1940 die Nummern A 37 62 81 und 110 aus⸗ gelost worden. Gegen Einsendung der Papiere an die Stadtkasse wird der fünffache Nennbetrag nebst 5 % Zinsen vom 1. 1. 1926 bis 31. 12. 1940 gezahlt werden.

Marburg, den 1. Oktober 1940. Der Oberbürgermeister der Stadt

Marburg a. d. Lahn.

[30488] 8. Auslosung von Schuldverschreibungen der Anleihe Lit. B der Stadt Mainz.

Zu 200 REℳ Nr. 65 77 79 97 104 122 148 198 242 254 336 347 358 389 441 493 507 518 520 528 544 550 556 557 562 600 628 699 702.

Zu 500 E. Nr. 759 778 804 933 937 949 954 1002 1005 1022 1045 1081. 1108 1247 1248 1265 1312 1321 1324 1338 1365 1381 1392 1394 1451 1505

1535 1549 1566 1579 1600 1605 1649 1651 1674 1692 1703 1710 1745 1756 1771 1795 1860 1872 1918 1924.

Zu 1000 Rℳ Nr. 1963 1977 2133 2180 2216 2260 2270 2273 2296 2310 2311 2335 2345 2361 2385 2408 2448 2453 2473 2527 2556 2581 2593 2627 2689 2705 2737 2751 2766 2812 2844 2880 2929 2969 2974 2989 2999 3014 3018 3049 3050 3061 3063 3085 3123 3141 3156 3162 3178 3182 3212 3266 3276 3279 3286 3395 3413 3429 3437 3454 3458 3473 3483 3532 3534 3542 3574 3580 3591 3641 3658 3662 3771 3797 3803 3819 3847 3896 3931 3985 4010 4019 4027 4085 4121 4132 4142 4155 4208 4209 4231 4247 4254 4349 4356 4359 4467 4487 4491 4530 4600 4620 4657.

Zu 2000 ℛℳ Nr. 4734 4804 4806 4810 4835 4862 4933 5075 5076 5183 5211 5273 5281 5290 5325 5335

5436 5455 5463 5495 5533 5560 5577 5596

4778 4882 5238 5394 5506 5634

4790 4927 5395 5510 5638

.5792 5795 5798.

Die Einlösung der gezogenen Stücke erfolgt ab 1. April 1941, bei den in Ziffer I der auf der Rückseite der Schuldverschreibungen abgedruckten An⸗ leihebedingungen namhaft gemachten Kassen und Banken.

Aus den Auslosungen der Jahre 1937, 1938 und 1929 sind noch fol⸗ gende Stücke rückständig:

Zu 200 RHℳ Nr. 2467, zu 1000 RMℳ Nr. 22567, 29467, 29477, 29495, 30397, 33326, 35007, 36937, 37536, 37606, 37636, 38547, 41917, zu 2000 Hℳ Nr. 49267, 53365, 55047, 55817.

Mainz, den 1. Oktober 1940.

Der Oberbürgermeister.

[30489% Bekanntmachung.

Ablösungsanleihe des Provinzial⸗

verbandes von Hannover mit Aus⸗ losungsscheinen.

Am 3. Oktober 1940 hat die Aus⸗ losung der Auslosungsrechte zur An⸗ leiheablösungsschuld des Provinzialver⸗ bandes von Hannover für das Jahr 1940 stattgefunden.

Es sind alle diejenigen Nummern der Auslosungsrechte gezogen worden, die auf die Zahlen 73, 84, 94 enden.

Die mit vorstehenden Zahlen enden⸗ den Nummern der Auslosungsscheine zur Ablösungsanleihe des Provinzial⸗

verbandes der Provinz Hannover wer⸗ den durch Barzahlung des Fünffachen ihres Nennwertes eingelöst. Der Ein⸗ lösungsbetrag wird mit 5 v. H. jähr⸗ lich vom 1. Januar 1926 bis Ende De⸗ zember 1940 verzinst.

„Es werden daher gezahlt: für je REℳ 100,— Nenn⸗

wert der Auslosungs⸗

rechte 11“ dazu 5 v. H. Zinsen für

15 Sche . Eℳ 375,—

Zusammen Hℛℳ 875,—.

Die Einlösung findet am 31. Dezem⸗ ber 1940 statt und erfolgt nur gegen Rückgabe der Auslosungsscheine und eines gleichen Nennbetrages in Schuld⸗ verschreibungen der Ablösungsanleihe durch die

Niedersächtsche Landesbank

Girozentrale Hannover und deren Zweiganstalten in

Schwerin und Rostock, ferner

in Berlin: durch die Deutsche Giro⸗

zentrale Deutsche Kommu⸗ nalbank —, Deutsche Landesbankenzentrale Aktiengesellschaft, d.ge Zentralgenossenschafts⸗ asse, im übrigen bei sämtlichen deutschen Girozentralen und Landesbanken sowie allen diesen Zentralen angeschlossenen öffentlichen Spar⸗ und Girokassen.

Mit dem Ablauf des 31. Dezember 1940 hört die Verzinsung des Ein⸗ lösungsbetrages auf.

Der Anspruch aus den Auslosungs⸗ scheinen erlischt, wenn diese nicht binnen 30 Jahren nach dem Fällig⸗ keitstage bei den im vorstehenden ge⸗ nannten Zahlstellen zur Einlösung vor⸗ gelegt werden.

Ferner mache ich bekannt, daß von den für die Jahre 1926 bis 1939 ge⸗ losten Auslosungsscheinen die nach⸗ stehend aufgeführten Stücke zur Ein⸗ lösung noch nicht vorgelegt sind. Die Einlösung dieser Stücke geschieht auch durch die obengenannten Stellen. Die Verzinsung dieser Stücke hat bereits aufgehört. Die Einlösung erfolgt nur gegen Rückgabe der Auslosungsscheine und eines gleichen Nennbetrages in Schuldverschreibungen der Ablösungs⸗ anleihe des Provinzialverbandes von Hannover. t Hannover, den 3. Oktober 1940.

Rℳ 500,—

* (Verwaltung des Provinzial⸗ verbandes).

In Vertretung: Dr. Gessner, Landeshauptmann. Rückstände aus früheren

18 1 Verlosungen. (Die hinter den Nummern stehenden eingeklammerten Zahlen bedeuten das

Jahr der jeweiligen Auslosung.)

8

Buchstabe D über Rℳ 100,— Nr. 105 (34), 118 (39), 363 (38), 375 (39), 453 (33), 914 (38), 1381 (30), 1753 (33), 1878 (32). 8

Buchstabe E über Rℳ 50,—: Nr. 457 (34), 475 (39), 518 (39), 595 (39), 647 (37), 775 (39), 1041 (38), 1118 (39), 1540 (31), 1614 (38), 1828 (36), 1863 (38), 2495 (39), 3048 (38), 3061 (35), 3101 (30), 3105 (34), 3148 (38).

Buchstabe F über Hℳ 25,—: Nr. 744 (36), 745 (37), 1148 (388), 1178 (32), 1218 (39), 1248 (88), 1314 (38), 1356 (32), 1789 (36), 1858 (34)

2071 (33), 2340 (31), 2441 (38),?

2689 (36), 2963 (38), 3059 (33), 3595 (39), 3614 (38), 4147 (37), 4148 (38), 4155 (29), 4157 (24), 4217 (28), 4257 (34), 1259 (33), 4289 (36), 4512 (31), 5010 (32), 5028 (36), 5038 (29), 5057 (34), 5058 (34), 5118 (39), 5238 (29).

Buchstabe 6 über E 12,50 Nr. 244 (36), 701 (30), 814 (38), 878 (32) 963 (38), 1028 (36), 1241 (28), 1448 (38), 1467 (35), 1547 (37), 1575 (39), 1941 (38), 2018 (39), 2565 (29), 2575 (39), 2710 (32), 2714 (38), 2748 (38), 2765 (29), 2928 (36), 3295 (99), 3348 (38), 3575 (39), 3795 (39), 3863 (38), 4010 (32), 4089 (36), 4148 (38), 4239 (28), 4293 (35), 4310 (32), 4378 (32), 4457 (34), 4461 (35), 4471 (33), 4563 (G 4593 (35), 4595 (39), 4657 (34), 1 4867 (35), 4889 (36), 5053 (33), 5 5247 (37), 5295 (39), 5345 (37), 5 5378 (32), 5395 (39), 5418 (39),

5455 (29).

[30491] Ziehung von Auslosungsrechten der Ab lösungsanleihe der Stadt Pforzheim. b „Am 27. September 1940 erfolgte die fünfzehnte Ziehung der Auslosungs⸗ rechte der Ablösungsanleihe der Stadt Pforzheim. Es wurden folgende Aus⸗ losungsscheine gezogen: von Buchstabe A 33 Stück Nenn⸗ wert 390 „N1 88 57 108, 201, 280, 325, 333, 404, 410, 450 456, 462, 477, 519, 546, 560, 585, 607, 611, 621, 627, 652, 677, 749, 800, 810, 841, 915, 927, 932, 942, von Buchstabe B 22 Stück Nenn⸗ wert 200 Hℳ: Nr. 21, 88, 117, 119, 125, 206, 207, 218, 264, 293, 319, 337, 339, 472, 536, 601, 605, 616, 619, 638, 661, 667, von Buchstabe C 41 Stück Nenn⸗ wert 100 fℳ: Nr. 4, 130, 159, 180,

241, 247, 268, 282, 294, 300, 328, 332, 454, 505, 522, 537, 588, 603, 619, 636, 666, 691, 707, 719, 808, 819, 863, 897, 932, 965, 973, 988, 990, 1003, 1075, 1188, 1151, 1198, 1172 1174 1 1b

von Buchstabe D 100 Stück Nenn⸗ wert 50 ERℳ: Nr. 53, 58, 84,

140, 196, 205, 207, 283, 297, 330, 370, 375, 394, 398, 450, 461, 476, 513, 557, 653, 680, 690, 709, 781, 847, 886, 897, 905, 909, 919, 955, 960 1033, 1042, 1052, 1196, 1306,

1343, 1370, 1423, 1443, 1456 1534, 1551, 1630, 1644, 1649 1676, 1696, 1727,. 17. 176 1794, 1796, 1800, 1821, 1836 1890, 1894, 1935, 2004, 2047 2073, 2146, 2167, 2168, 2196, 2269, 2324, 2421, 2543, 2561, 2636, 2713, 2846, 2937, 2996,

von Buchstabe E 149 Stück Nenn⸗ wert 25 Rℳ: Nr. 19, 32, 34, 44, 46, 86, 109, 123, 195, 204, 209, 250, 251, 257, 280, 295, 331, 401, 434, 445, 450, 472, 504, 512, 600, 623, 671, 719, 723, 745, 746, 779, 851, 873, 884, 911, 912, 943, 946, 980, 1014, 1065, 1069, 1077, 1087, 1099, 1138, 1171, 1177, 1211, 1260, 1268, 1305, 1322, 1363, 1392, 1542, 1558, 1570, 1575, 1587, 1600, 1607, 1608, 1613, 1629, 1677, 1697, 1710, 1727, 1769, 1807, 1849, 1944, 2046, 1092, 2163, 2182, 2183, 2189, 2218, 2228, 2321, 2375, 2441, 2483, 2490, 2507, 2513, 2516, 2581, 2601, 2615, 2635, 2648, 2663, 2680, 2717, 2723, 2790, 2812, 2857, 2920, 3044, 3048, 3062, 3157, 3315, 3336, 3396, 3435, 3436, 3523, 3560, 3614, 3672, 3699, 3739, 3812, 3856, 3874, 3916, 3919, 3930, 3936, 3938, 3955, 3971, 4037, 4146, 4204, 4234, 4236, 4249, 4259, 4266,

7 7 7 7 2

Der Oberpräsident 10202

4269, 4303, 4342, 4386, 4399, 4436, 4437, 4492,

von Buchstabe F 114 Stück Nenn⸗ wert 12,50 Rℳ: Nr. 47, 77, 176, 204, 228, 275, 308, 325, 335, 342, 407, 418, 419, 436, 439, 461, 466, 488, 508, 591, 642, 657, 677, 774, 807, 823, 869, 876, 954, 962, 985, 1093, 1108, 1151, 1172, 1191, 1209, 1235, 1256, 1263, 1310, 1315, 1317, 1337, 1349, 1384, 1397, 1434, 1477, 1502, 1515, 1530, 1562 1570, 1615, 1650, 1656, 1686, 1806, 1824, 1833, 1840, 1850, 1886, 1906, 1972, 1986, 1997, 2 2069, 2084, 2123, 2196, 2248, 2269, 2275, 2410, 2466, 2526, 2542, 2550, 2640, 2688, 2712, 2755, 2791, 2834, 2955, 2963, 3096, 3138,

3186, 3224, 3325, 3450, 3470, 3477,

gezogenen Auslosungsrechte wer⸗

den mit dem achtfachen Betrag ihres