“] 2 xairaae † b gr. 21
Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 235 vom 7. Oktober 1940.
Kohlen⸗ und Brikett⸗Kontor, „ m. b. H., Fürstenberg (Oder), folgendes eingetragen worden:
Spalte 2 zu c: Handel mit Erzeug⸗ nissen des Kohlenbergbaues und seiner Nebenbetriebe; insbesondere mit Stein⸗ kohle, Braunkohle, Koks, Briketts jeder Art und anderen Brennstoffen.
Spalte 6: Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung. Die Satzung ist am
4. September 1940 abgeändert worden.
Als nicht eingetragen wird noch ver⸗ öffentlicht: Die Bekanntmachungen der
Gesellschaft erfolgen jeweils duxch ein⸗
malige Anzeige im Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Fürstenberg (Oder), 30. Sept. 1940. Amtsgericht.
Gladenbach. 130239] Amtsgericht Gladenbach. Neueintragung.
B Nr. 1 vom 13. September 1940: Jüustushütte, Zweigwerk der Firma Heyligenstaedt u. Comp. Werkzeug⸗ maschineufabrik, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Gießen, Wei⸗
denhausen (Kr. Biedenkopf).
Gegenstand des Unternehmens: Her⸗ stellung von Maschinen und Gußerzeug⸗ nissen jeder Art. Stammkapital: 100 000 Reichsmark.
Geschäftsführer: 1. Dr. jur. Karl Dönges in Heuchelheim, 2. Direktor Dietrich Fahlenkamp in Gießen, 3. Hans Maas in Gießen.
Ernst Christel in nur für die Zweignieder⸗
Prokuristen: 1. Gießen, 2. lassung Justushütte: Willy Johann⸗ meyer in Weidenhausen. . Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 16. März und 3. April 1934 festgestellt und am 12. Oktober 1936 geändert. Die Gesellschaft wird durch zwei bis drei Geschäftsführer vertreten. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Der Geschäftsführer Dr. jur. Karl Dönges ist zur Vertretung der Gesellschaft allein berechtigt.
Hof. [30242] Handelsregister Amtsgericht Hof, 1. 10. 1940. B 1/10 „Bareuther & Co., Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“. Am 1. 10. 1940 aufgelöst. Abwickler ist
der bish. Prokurist Georg Hildner. Kamenz, Sachsen. [30243] Handelsregister Amtsgericht Kamenz (Sa.). Neueintragung:
A 146. 26. September 1940. Ton⸗ und Klinkerwerk Kurt Herrnsdorf, Elstra (Sa.) (Herstellung von Ton⸗ waren, Klinkern und Kabelsteinen). Inhaber: Kaufmann Kurt Herrnsdorf in Elstra. Kehl. [30244] Handelsregister A 4. 108 Firma Belz & Co., Kork. Inhaber ist jetzt Gre⸗ or Belz, Kaufmann in Straßburg.
er Uebergang der in dem Geschäft begründeten Forderungen ist bei dem Erwerb durch den jetzigen Inhaber ausgeschlossen. Kehl, den 30. Sept. 1940. Amtsgericht.
Kempten, Allgäu. [30245] Handelsregistereintragung Amtsgericht Kempten (Allgä u)
1 — Registergericht —. Kempten, den 1. Oktober 1940. Aenderung:
A 1 72 Weiler. Alois Rädler, Kommanditgesellschaft, Sitz: Linden⸗ berg. b
Ein Kommanditist ist ausgeschieden.
Kempten, Allgäu. [30246] Handelsregistereintragung Amtsgericht Kempten (Allgäu) — Registergericht —. Kempten, den 1. Oktober 1940.
1 Aenderung:
A I1 90 Kempten. Alexander Dreher, Einzelfirma, Sitz: Kemp⸗ ten, nun Kommanditgesellschaft seit 1. Januar 1940.
Die bisherige Fa. wird in der Fassung Alexander Dreher, Komman⸗ ditgesellschaft, weitergeführt. Persönlich aftender Gesellschafter ist Josef Dre⸗ er, Diplomkaufmann in Kempten. 2 Kommanditisten.
Bekanntmachung. Amtsgericht Mülheim (Ruhr), den 30. September 1940. Löschung:
Am 25. 9. 1940 — H.⸗R. A 1779 — Ruhrtaler Röhren⸗ und Blech⸗ waren, Gebrüder Schmitz, Komman⸗ dit⸗Gesellschaft. Die Liquidation ist beendet und die Firma erloschen. Neusalza-spremberg. ([30257]
Neueintragung:
Im hiesigen Handelsregister ist unter H.⸗R. A 113 am 30. September 1940 eingetragen worden: Martin Alt⸗ mann, Schönbach, O/L, Inhaber: Kaufmann Carl Martin Alt⸗ mann, Schönbach, O. L.
Neusalza⸗Spremberg, 2. Oktober 1940.
Das Amtsgericht.
Ortelsburg. 30258 ⸗R. A 3 Firma Michael Loene.
und Co. Die Firma Michael Lippek und Co.
*
in Ortelsburg ist als offene Handels⸗ gesellschaft und als deren Inhaber die Kaufleute Michael Lippek und Emil Kozik in Ortelsburg eingetragen wor⸗ den. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1938 begonnen.
Ortelsburg, den 24. September 1940.
has Amtsgericht.
[30259]
Passau. Handelsregister Registergericht Passau, am 28. September 1940. Veränderungen: Vilshofen A 77 Gottfried Prassls⸗ berger Pächter Anton Nirschl, Sitz: Aidenbach. Die Firma ist geändert in: Gottfried Prasslsberger Pächter Apotheker Karl Sammüller. In⸗ haber ist nun Apotheker Karl Sam⸗ müller, Aidenbach. 8
Reichenau, Sachsen. [30260] Amtsgericht Reichenau (Sachs.), den 27. September 1940.
H.⸗R. 8 Paul Richter, Reichenau
(Sachs.). Die Firma ist erloschen.
[30261] Reichenbach, Eulengebirge. Handelsregister Amtsgericht Reichenbach / Eulengeb., den 27. September 1940. Neueintragung: A 981 Wilhelm Schneider, Wäschefabrik, Reichenbach/ Eulengeb. Inhaber: der Kaufmann Wilhelm Schneider in Reichenbach. Prokuristin: Ursula Schneider geb. Anlauf in Reichenbach.
Rinteln. [30262] Amtsgericht Rinteln, den 27. September 1940.
Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 217 ist heute zu der Firma Joseph Heinrichs, Groß⸗ und Kleinhandel, in Rinteln, eingetragen: Die Firma ist erloschen.
4. Genofsenschafts⸗ tegister.
Bischofstein. [30283] Amtsgericht Bischofstein, den 19. September 1940. Auflösung:
Gn.⸗R. 16 Löwenbrauerei e. G. m. b. H. in Bischofstein. Die Ge⸗ nossenschaft ist durch Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 24. Mai 1940 aufgelöst. Die bisherigen Vorstands⸗ mitglieder sind Liquidatoren.
Eger. 8 [30285] Amtsgericht Eger.
Abt. 8. Eger, den 20. September 1940.
Veränderungen:
Gn.⸗R. VIII 55 Spar⸗ und Dar⸗ lehenskassen⸗Verein für Ober⸗ Sekerschan, registrierte Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftung, Sitz: Ober Sekerschan.
In der Hauptversammlung am 2. Juni 1940 wurden die Satzungen im § 55 geändert. (Geschäftsanteil auf 50 Hℛℳ erhöht.)
Eger. [30286]
Amtsgericht Eger.
Abt. 8. Eger, den 30. September 1940. Veränderung:
Gn.⸗R. III 375 Deutsche Landwirt⸗ schaftliche Lagerhaus⸗ und Be⸗ triebsgenossenschaft in Altzedlisch, registrierte Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Sitz: Altzedlisch.
In der Hauptversammlung am 14. Juli 1940 wurden die Satzungen in den §§ 1 und 32 geändert. Hiernach lautet die Firma der Genossenschaf „Deutsche landwirtschaftliche Lager⸗ haus⸗ und Betriebsgenossenschaft in Tachau, registrierte Genossen⸗ schaft mit beschr. Haftung“. Der Sitz der Genossenschaft ist nach Tachau verlegt. Der Geschäftsanteil ist auf 18 ℛℳ umgestellt. Fürth, Bayern.
Bekanntmachung.
Genossenschaftsregistereintrag.
Gn.⸗R. I1 2 Windsheim. 24. 9. 1940. Molkerei Unternzenn e. G. m. u. H. in Unternzenn. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 16. April 1939 ist die Genossenschaft in eine solche mit beschränkter Haftpflicht um⸗ gewandelt und an Stelle des bisherigen Statuts das Statut vom 16. 7. 1939 errichtet. Die Firma lautet jetzt: Mol⸗ kerei Unternzenn eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht.
Fürth (Bay.), 30. September 1940.
Amtsgericht — Registergericht.
[30288] chung:
Gen.⸗Reg. 29 Milchverwertungs⸗ genossenschaft Hohenwalde und Um⸗ gegend e. G. m. b. H. in Hohenwalde.
Pie Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 1. 12. 1938 mit der Molkereigenossenschaft Heiligenbeil e. G. m. b. H. in Heiligen⸗ beil verschmolzen.
Amtsgericht Heiligenbeil, 11. 9. 1940. Mülheim, Ruhr.
[80294] Bekanntmachung.
[30287]
Heili genbeil. Lös
schaft „Baugruppe der Kinder⸗ reichen“ G. m. b. H. eingetragen: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 17. April 1939 ist die Ge⸗ nossenschaft aufgelöst. Liquidaroren sind Rechtsanwalt Dr. Esser und Steuersekretär Gerhard Heistrüwers Daus Mülheim⸗Ruhr.
Amtsgericht Mülheim (Ruhr), den 2. Oktober 1940. Siegburg. 30289] Genossenschaftsregister. Veränderung:
Im Genossenschaftsregister Nr. 36 wurde heute bei der Wohnungsbau⸗ genossenschaft Troisdorf e. G. m. b. H. in
Troisdorf folgendes eingetragen:
Sp. 1: Nr. 17.
Sp. 3: Gegenstand des Unterneh⸗ mens ist der Bau und die Betreuung von Kleinwohnungen in eigenem Na⸗ men, beschränkt auf den Geschäfts⸗ betrieb innerhalb des Bezirks der Bürgermeisterei Troisdorf und der Nachbargemeinden. Der Zweck des Unternehmens ist ausschließlich, den Mitgliedern zu angemessenen Preisen gesunde und zweckmäßig eingerichtete Kleinwohnungen zur Miete oder zum Erwerb im Sinne der Gemeinnützig⸗ keitsverordnung und ihrer Ausfüh⸗ rungsbestimmungen zu verschaffen. Das Unternehmen darf nur die in § 6 der Gemeinnützigkeitsverordnung und in den Ausführungsbestimmungen bezeich⸗ neten Geschäfte betreiben.
Sp. 6: a) Durch Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 28. Juni 1940 sind die §§ 2, 3, 4, 5, 16 Abs. 4, 20 Abs. 2, 31 Abs. c, 34, 39, 40, betr. Ge⸗ genstand des Unternehmens, Mitglied⸗ schaft und deren Erwerb, Eintrittsgeld, Geschäftsguthaben, Bestellung der Vor⸗ standsmitglieder, Beschlußfassung der Generalversammlung, Jahresabschluß, Mitglied des Verbandes rheinischer Wohnungsunternehmen e. V., Auf⸗ lösung der Genossenschaft, geändert bzw. ergänzt worden.
b) Die Bekanntmachungen erfolgen mit Ausnahme der Einladungen zur Generalversammlung in der Zeitschrift für „Wohnungswesen“.
Siegburg, den 2. Oktober 1940.
— Das Amtsgericht.
5. Musterregister.
Chemnitz. [30290]
In das Musterregister ist eingerre gen worden:
Nr. 7771. Firma Berthold & Otto, Chemnitz: Ein versiegeltes Päckchen, enthaltend 3 Muster Epinglett (Ersatz für Epinglé), bunt gewebt mit Kringel⸗ garn ohne Ruten auf Möbelstoffstühlen, Muster I schmale Rippe, Muster II breite Rippe, Muster III Doppelrippe mit der Fabriknummer 601; 1 Muster Schußgobelin Qualität „Aachen“ mit plastischen aufgeworfenen Figuren mit Rips oder mit glattem Grund, Rapport 64 cm mit Doppelhelfen⸗Vor⸗ richtung. 15 gg Ware mit 1320er Ma⸗ schine, mit der Fabriknummer 601, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist zehn Jahre, angemeldet am 11. September 1940, 10 Uhr 30 Min.
Nr. 7772 Firma Bruno Friedrich, Chemnitz: Unverschlossen ein gedrucktes Bild, eine Dame darstellend, die in den erhobenen Händen einen Globus mit der Aufschrift „B. F. C. Das Zeichen für Qualität“ trägt, Flächenerzeugnis, Schutzfrist fünfzehn Jahre, angemeldet am 13. September 1940, 9 Uhr 20 Min.
Nr. 7773. Firma Theodor Rauch⸗ alles, Chemnitz: Ein Karton mit fünf Posamentenmustern als Verzierung für Vorhänge, Kissen und Kinderwagen, Musterverzeichnis: Straßburg, 13057, 13060, 13059 und 13050, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 21. September 1940, 9 Uhr 30 Min.
Nr. 7774. Firma Oskar Görner, Chemnitz: Ein Umschlag mit 1 Klapp⸗ kärtchen und 1 Decke für Strümpfe, Fa⸗ briknummern 1286 und 1293 O. G., Flächenerzeugnisse, Schutzfrist sieben Jahre, angemeldet am 24. September 1940, 10 Uhr 35 Min.
Nr. 7572. Firma Oskar Görner, Chemnitz: Verlängerung der Schutzfrist für die Muster 1143, 1145, 1149 und 1151 je um weitere drei Jahre und für das Muster 1155 um weitere sieben Jahre, angemeldet am 24. September 1940, 10 Uhr 35 Min.
Amtsgericht Chemnitz, 1. Oktober 1940.
Erfurt. [30291]
In unser Musterregister Nr. 740 ist heute bei dem Kaufmann Hermann Steyer in Erfurt eingetragen: ein offener Umschlag, enthaltend 1 Etikett — Steyer Etikett —, dadurch gekenn⸗ zeichnet, daß es auf der einen Seite eine besondere Liniatur und auf der anderen Seite eine besondere Text⸗ anordnung hat.
Erfurt, den 21. September 1940.
Amtsgericht, Abt. 14.
Frankfurt, Main. [30292]
Nr. 5397. Firma Bünthe & Remm⸗ ler, Frankfurt a. M., Umschlag mit fän, photographischen Abbildungen von 8 Nachttischlampen, Kerama⸗Nachttisch⸗ lampen Nr. 3467, 3466, 3465, 3464,
In das Genossenschaftsregister wurde Fernscolt gis
am 2. August der Genossen⸗
“
3462, 8463, 3460, 9461, Muster für
0 E“
plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 20. September 1940, 10 Uhr 15 Minuten.
Nr. 5210. Firma V. D. O. Tacho⸗ meter A.⸗G., Frankfurt a. M., die Schutzfrist ist um weitere sieben Jahre verlängert.
Frankfurt a. M., 1. Oktober 1940.
Amtsgericht. Fürth, Bayern. [30293] Bekanntmachung. Musterregistereinträge.
Firma Karl Wießmann & Co. in Fürth (Bay.), Theaterstr. 54, zwei Muster, betr. Nürnberger Tand⸗Tüten mit Fenstereinlagen, offen, Gesch.⸗ Nr. 18 F, Flächenerzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. August 1940, nachm. 14,45 Uhr, Musterregister Nr. 2916. 1
Firma Karl Wießmann & Co. in Fürth (Bay.), Theaterstr. 54, zwei Muster, betr. Figuren zum Füllen mit Zuckerwaren, je mit einfacher Laschen⸗ verschließung und eingeprägter Run⸗ dung, offen, Flächenerzeugnis, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 2. Sep⸗ tember 1940, vorm. 9,50 Uhr, Muster⸗ register Nr. 2917.
Fürth (Bay.), den 30. Septbr. 1940. Amtsgericht — Registergericht. Offenbach, Main. [30295] Musterregister Amtsgericht Offenbach (Main). M.⸗R. 7035. Arno Planker, Offen⸗ bach a. M., versiegelter Umschlag, ent⸗ haltend Abbildung einer Tischplatte, vorzugsweise für Garderobeschränkchen aus majolikaartig verzierten Einzel⸗
am 3. September 1940, vormittags 8 Uhr 45 Min. M.⸗R. 7036. Firma Promoda Lederwarenfabrik, G. m. b. H., Offenbach a. M., versiegelter Um⸗ schlag, enthaltend Abbildungen von fünf Stück Einkaufstaschen und 2 Stück Buchhüllen, Gesch.⸗Nr. 160 — 164 u. 01 — 02, in allen Größen und Material⸗ zusammenstellungen, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet 6. September 1940, vormittags 11 Uhr 30 Min. 8
Pforzheim. (30296] Musterregistereinträge. Firma Adolf Haap, Pforzheim, angemeldet am 25. September 1940, vormittags 11 Uhr 5 Minuten, ein ver⸗ siegelter Umschlag, enthaltend die Ab⸗ bildungen von 42 Modellen für Uhr⸗ armbänder mit den Fabriknummern 42055 bis 42060, 42093 bis 42099, 42100, 42105 bis 42121, 42123 bis 42127, 42129, 42132 bis 42134, 42154 und 42156, 2. ein versiegelter Umschlag, enthaltend die Abbildungen von 44 Mo⸗ dellen mit den nachstehenden Fabrik⸗ nummern, nämlich 12 für Armbänder mit den Nummern 38405, 38407, 38352, 38356, 38358, 38382, 38383, 38384, 38370, 38411, 38412, 38413, 2 für Armreife mit den Nummern 38340, 38421, 19 füur Broschen mit den Num⸗ mern 36978 bis 36980, 37001 bis 37016, 11 für Ringe mit den Nummern 39791. bis 39799, 39810, 39834, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist drei Jahre. — Firma Gebr. Fend, Pforzheim: Ver⸗ längerung der Schutzfrist um sieben Jahre für sämtliche am 16. September 1937 angemeldeten Muster, eingetragen
am 14. September 1940. Amtsgericht Pforzheim.
Remscheid. [302971]
In das Musterregister ist folgendes eingetragen worden:
Nr. 233. Firma Hermann Weger⸗ hoff in Remscheid: Die Schutzfrist für die am 15. 9. 1930, 12 Uhr, hinterlegte Rohrzange ist auf 15 Jahre verlängert worden, die Verlängerung der Schutz⸗ frist ist am 31. 8. 1940, 8 ½ Uhr, an⸗ gemeldet worden, Fabriknummer 24 c.
Amtsgericht Remscheid. Solingen. [30298] Mustereintragungen.
Nr. 5112. Firma Richard Wiel⸗ pütz, Solingen, am Birkenweiher 15 a, in einem versiegelten Umschlag je ein Muster für Büchsenöffner mit neuarti⸗ gem Griff, Pathos⸗Record Nr. 2, Pathos⸗Reform Nr. 4, Muster für plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. September 1940, mittags 12,15 Uhr.
Nr. 5113. Firma Carl Eickhorn in Solingen, in einem versiegelten Umschlag das Muster (Zeichnung) eines Dolches in besonders eigenartiger künst⸗ lerischer Ausführung, Muster für pla⸗ stisches Erzeugnis, Fabriknummer 1798, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. September 1940, vormittags 10,15 Uhr.
Nr. 4975. Firma Friedr. Herder Abr. Sohn in Solingen: Die Ver⸗ längerung der Schutzfrist ist am 12. September 1940, mittags 12 Uhr, auf weitere sieben Jahre angemeldet.
Nr. 5114. Firma Ern & Wills K. G. in Solingen⸗Wald, in einem verschlossenen Umschlag drei Muster für Rasierklingenumhüllungen mit neuarti⸗ gem Aufdruck, Flächenerzeugnisse, Ge⸗ schäftsnummern 522 — 524, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. September 1940, vormittags 11,20 Uhr.
Nr. 5115. Firma Albert Cassen⸗
berg in Solingen, in einem verschlosse⸗
“
platten, Gesch.⸗Nr. 201, plastisches Er⸗ zeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet
nen Umschlag das Muster eines Griffes für Fliegerdolche in neuartiger Aus⸗ führung, Muster für plastisches Erzeug⸗ nis, Geschäftsnummer 100, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. September 1940, vormittags 11,20 Uhr.
Nr. 4991. Firma Gebrüder Bald in Solingen⸗Wald: Die Verlängerung der Schutzfrist ist am 25. September 1940, 10 Uhr, auf weitere 7 Jahre beantragt.
Nr. 4981. Firma Gebr. Grah, Odysseuswerk K.⸗G. in Solingen: Die Verlängerung der Schutzfrist ist am 14. September 1940, Uhr, auf weitere 7 Jahre angemeldet. G Nr. 5116. I“ Ern K& Wills K.⸗G. in Solingen⸗Wald, in einem verschlossenen Umschlag 3 — drei — Muster für Rasierklingenumhüllungen mit neuartigem Aufdruck, Geschäfts⸗ nummern 525— 527, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. September 1940, 12,5 Uhr. Solingen, den 2. Oktober 1940.
Das Amtsgericht. 5.
Stolpen, Sachsen. 130299] In das Musterregister ist einge⸗ tragen worden: Nr. 213. Firma Josef Püschner in Stolpen, ein versiegeltes Paket mit 7 Modellen von Knöpfen, Geschäftsnummern: M, 06559 — Mp/06565, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 9. August 1940,
vorm. 77¾ Uhr. Amtsgericht Stolpen, 30. Septbr. 1940. [30300]
Stuttgart. Amtsgericht Stuttgart. Musterregistereinträge
vom 30. September 1940.
Nr. 4930. Wilh. Bleyle Kom⸗ manditgesellschaft, Stuttgart, ein versiegelter Umschlag, enthaltend: zwei Muster zu einer Ausstattung für Kata⸗ loge, Prospekte, Plakate, Inserate, Ka⸗ lender, Diapositive usw., Fabr.⸗Nr. 4145 und 4146, Flächenerzeugnisse, 15 Abbildungen je eines Modells für gestrickte Kleidung, Fabr.⸗Nrn. 4147 bis 4161, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 11. Sep⸗ tember 1940, 11 Uhr 30 Min.
Zu Nr. 4731. Muster der Wilh. Bleyle Kommanditgesellschaft, Stutt⸗ gart: Schutzfrist bezügl. der Muster Fabr.⸗Nrn. 3287 bis 3296 um weitere drei Jahre verlängert, angemeldet am 5. September 1940.
Zu Nr. 4729. Muster der Firma Gebr. Waldbaur, Stuttgart: Schutz⸗ frist um weitere sieben Jahre verlän⸗ gert, angemeldet am 10. September 1940.
7. Konkurse und Vergleichsfachen.
Leer, Ostfriesl. [30457] Beschluß.
Vermögen der Firma Möbelhaus An⸗ dreas Sieps in Rhandermoor, Inhaber Tischler Andreas Sieps, früher Rhau⸗ dermoor, jetzt in Leer, wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Amtsgericht Leer, 26. September 1940.
Neustettin. [30458] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 5. Februar 1940 ver⸗ storbenen Stadtförsters Willi Schierer in Neustettin, Försterei Stadtwald, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Neustettin, den 1. Das Amtsgericht. Remscheid. [30459] Beschluß.
9. N 2/39. Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 23. 3. 1989 in Remscheid verstorbenen Kaufmanns Friedrich Wilhelm Schmitz jun. wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.
Remscheid, den 2. Oktober 1940.
Amtsgericht.
Königsberg, Pr. [30460]
Ueber das Vermögen des Architekten Bruno Blum, Königsberg (Pr), Ma⸗ gisterstr. 70/71 (Hoch⸗, Tief⸗ und Eisen⸗ betonbauten), ist am 1. Oktober 1940, 13 Uhr, das Kriegsausgleichsver⸗ fahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet. Ausgleichsverwalter: Justiz⸗ inspektor Lemke, Königsberg (Pr), Schrötterstr. 7. Termin zur Verhand⸗ lung über den Ausgleichsvorschlag am Freitag, den 8. November 1940, 11 Uhr, Zimmer 108. Der Antrag auf Eröffnung des Kriegsausgleichs⸗ verfahrens nebst seinen Anlagen und das Ergebnis der weiteren Ermitte⸗ lungen sind auf der Geschäftsstelle zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.
Amtsgericht Königsberg (Pr).
Verantwortlich: für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den redaktionellen Teil, den An⸗ zeigenteil und für den Verlag: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗ Charlottenburg. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und
Seegs.e eneecatt Berlin, Wilhelmstr. 32.
8
Deuthsche festverzinsliche Werte.
Das Konkursverfahren über das. 4 %]% do. do. 1938 Ausg. 2,
4 *%h do. Reichsschatz 1935
4 %%f do. do. 1936, auslosb.
Oktober 19730.
“
n
beilage
anzeiger und Preußischen Sta
Berliner Börse vom 5. Oktober
3 . Umrechnungssätze.
1 Frank, 1 Lira, 1 Léu, 1 Peseta ä= 0,80 R. 1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 Rℳ. 1 Gulden bsterr. W. = 1,70 Rℳ. 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 H.ℳ. 1 Gulden holl. W. 1,70 K. ü. 1 skand. Krone 1,125 K. ü. 1 Lat ä= 0,80 Rℳ. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) = 2,16 R. K. 1 alter Goldrubel = 3,20 R ü. 1 Peso (Gold) = 4,00 R. t. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 R ℳ. 1 Dollar = 4,20 R.ü. 1 Pfund Sterling = 20,40 Rℳ. 1 Dinar = 3,40 FRℳ. 1 Yen = 2,10 K. ℳ. 1 Zloty = 0,80 R.A. 1 Pengö ungar. Währung = 0.75 R. ü. 1 estnische Krone 1,125 KR. ℳ.
Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.
Das Zeichen r hinter der Kursnotierung be⸗ deutet: Nur teilweise ausgeführt.
Ein * in der Kursrubrik bedeutet: Ohne An⸗ gebot und Nachfrage.
Die den Aktien in der zweiten Spalte bei⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefugten den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnanteil Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es dasjenige des vorletzten Geschäftsjahrs. ☛ Die Notterungen für Telegraphische Auszahlung sowie für Ausländische Bank⸗ noten befinden sich fortlaufend im „Handels⸗ teil“. ³☛ Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗ tigung“ mitgeteilt.
Bankdiskont.
Berlin 3 ⅛ (Lombard 4 ½). Amsterdam 3. Brüssel 2. Helsinki 4. Italien 4 ½. Kopenhagen 4 ½. London 2. Madrid 4. New York 1. Oslo 8. Paris 2. Prag 3. Schweiz 1 ½¼. Stockholm 3 ½
Anleihen des Reichs, der Reichsbahn, der Reichspost, Schutzgebietsanlethe u. Rentenbriefe.
Mit Zinsberechnung.
der Länder,
Heutiger Voriger
5. 10. 108,25 b
57 Dtsch. Reichsanl. 27,
unk. 1937..
auslosb. ab 1. 10.1939,
v 100
4 ½ ) do. do. 1939 Ausg. 2, auslosbar ab 2.5.1940, rz. 100 6 1
101 ⅞ 5b 101 8b G
101⁄5b 101 %b G Folge V, fäll. 1. 4. 41,
„
je ⅛ 1941 — 45, rz. 100 101,75 b
102 b
101,75 b
e ⅛ 1942 — 46, rz. 100 102 G
Ie ¾
4 ½ % do. do. 1936, 2. Folge, auslosb. je ⅛ 1943-48, rz. 100
4 ½ do. do. 1936, 3. Folge, auslosb. je ¼ 1943-48, raz. 10 . u
4 ¼ % do. do. 1937, 1. Folge, auslosb. je ¼1 1944-49, rz. 100
102 b 102b Gr.
102b 102 b Gr.
102 b 102 b Gr auslosb. je ¼ 1947-52, — do. do. 1937, 3. Folge, auslosb. je ⅛ 1947-52,
102 b 102 b G
Heutiger Voriger
8
]
atsanz
.
- Heutlger Voriger
Heutiger Voriger
Heutiger Voriger
4 ⁄% Mecklbg.⸗Schwerin Rℳ⸗Anl. 26, tg. ab 27
4 % do. do. 28, uk. 1. 3. 33 4 ½]% do. do. 29, uk. 1. 1.40 4 ⅛ do. do. Ausg. 1, 2 La. A u. Ausg. 3 L. A-D
4 ½ Mecklbg.⸗Strelitz R.ℳ⸗A. 30, rz. 102, ausl. 4 ½9 Sachsen Staat R. ℳ⸗ Anl. 1927, uk. 1. 10. 35 4 ⁄% do. do. Rℳ⸗A. 37,
4 ⁄9 do. do. 1938, rz. 100, tilgb. ab 1. 6. 1944... 4 ½ % Thüring. Staats⸗ Anl. 1926, unk. 1. 3. 36 4 ½ do. R.ℳ⸗Anl. 1927 u. Lit. B, unk. 1.1.1932
abz.
(fr. 5 3% Roggenw.⸗Anl.) Zinse 1.4.10
1.4.10
1.6.12 1.3.9
1.1.7
rz. 100, tilgb. ab 1.4. 38] 1.4.10
102b 102b
101 ⅞ G 101 ½ G 102,5 b Gr
10176 6 — 6 101 ⅞ G 1025b G 102 G
4 ½% Deutsche Relchsbahn Schatz 35, rückz. 100, fällig 1. 9. 41
4 ⁄% do. do. 1936, R. 1,
4 ½ % do. do. 1939, rz. 100,
4 % Deutsche Reichspost Schatz 1939, Folge 1,
1.3.9
rückz. 100, fällig 2. 1.44 1.1.7
auslosb. je ½ 1945 — 49 1.6.12
rückz. 100, fällig 1.4.44] 1.4.10 102 ⁄2
101 8„b 102,1b
102 8 b
101 8½ 102,1b 102 9b
102 ⅞b
4 ½ % Deutsche Landes⸗ rentenbk. R. Rentenbr.
4 % Preuß. Landesrentbk.
Goldrentbr. Reihe 1, 2,
1.: Dt. Landesrentenbk., unk. 1. 4. 34 v
unk. 1. 1. 40 R. 11 u. 12,
4 ½ % do. Liq.⸗Goldrent⸗
briefe
R. 13, 14, unk. 1. 1.45 versch.
ersch.
1.1.7
4 ½ % do. R. 3, 4, uk. 2.1.36 versch. 4 ½—% do. R. 5, 6, uk. 2.1.36 versch. 102,25b G r 4 ½ do. R. 7, 8, uk. 1.10.36 bzw. 1. 4. 1937 versch. 4 ½ do. R. ℳ⸗Rentbr. R. 9,
4 ⁄% do. do. unk. 1. 10. 43 versch. — G
1.4.10 105 † b G 6 % do. Abf. Gold⸗Schldv. ,15.4.10
8 Ohne Zinsberechnung.
Steuergutscheine v. 11. 12. 1937 A (m. Affidavit) u. B, 1. Schein E1 ab 1.4.1941 92 ⅞ G Steuergutscheine II: einlösbar ab Juni 1942. 105 % B einlösbar ab Juli 1942 105 ½ B einlösbar ab August 1942..104,75eb B 104,75 B einlösbar ab Septemb. 1942 104 ⅛eb B einlösbar ab Oktober 1942 104 b einlösbar ab Novemb. 1942 103,75 b
V
1102,25b G1 102,25b G r
— G
102,25 b G - — 6 — G
— G — G — 6
— G — G — G
105 ⅞- 106⁄ b
105 ⁄¶b 105 b
104 80 1045 103,75 b
Anhalt.
Brandenburg. Prov. do. do. do. do. Hann. Prov. G.ℳ⸗A.
do. do. Reihe 4 B u. 5,
Niederschles. Provinz
do. do. Ostpreußen ProvR.ℳ⸗
Deutschen Reiches-...
Auslosungsscheine“*
Auslosungsscheine“
Rℳ⸗A. 26, 31. 12. 31 28, 1. 3. 33 30, 1. 5. 35
Reihe 1 B, 2. 1.26
1. 4. 1927
. do. R. 6, 8, 1. 10. 32. . do. R. 7, 1. 10. 32 . do. R. 9, 1. 10. 33 b. do. Reihe 10-12, 1. 10. 34
). do. Reihe 13 u. 14, 1. 10. 35
Rℳ 1926, 1.4. 32 28, 1. 7. 32
Anl. 27, A. 14, 1.10.32
Anl.⸗Auslosungssch.* Hamburger Staats⸗Anleihe⸗ — Siebg. Lübeck. Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine . 152,75 G Mecklenburg⸗Schwerin leihe⸗-Auslosungsscheine ... Thüringische Staats⸗Anleihe⸗
An⸗
Anleihe⸗Auslosungsscheine
reinschl. à1 Ablösungsschuld (in Ndes Auslosungsw.)
Anleihen der Kommunalverbände.
a) Anleihen der Provinzial⸗ und
preußischen Bezirtsverbände. Mit Zinsberechnung.
unk. bis. „ bzw. verst. tilgbar ab..
154 ½ b 152,75 G
— Ziehg. 152 ⁄%
6
9 — G —6 — 6 “ — 6 — 6 — 6 — — G
— G — 6G
— G
do. do. 1929, 1.4. 30
4 19 do. do. 1938,1. Folge, “ c do. do. 1938,2. Folge, 4 „1h do. do. 1938, 3. Folge, 4 1 do. do. 1938, 4. Folge,
1 % do. do. 1940, 1. Folge, 4⅛ do. do. 1940, 3. Folge,
¹½ Dtsch. Reichsanl. 1934
5 Intern. Anl. d. Dt. 4 ⁄¶% Preuß. Staatsanl.
4 % do. kons. do. 40, rz.
4 8% do. Staatsschatz 36,
4 ½ % Baden Staar K. ℳ⸗
64 do. Rℳ⸗Anl. 1929,
44% Lübeck Staat K. ℳ⸗
rz. 100 8
auslosb. je ¼ 1951-56, pS. 100 . .........
auslosb. je ¼ 1953-58, vS. 100 . . auslosb. je ¼ 1953-58, ra. 100 auslosb. je ¼ 1953-58, rz. 100
fällig 1. 3. 1945, rz. 100. 4 ⁄% do. do. 1940, 2. Folge, fällig 1. 6.1945, rz. 100
fällig 1. 9. 1945, rz. 100 ¹ 8 do. do. 1940, 4. Folge, fällig 1.12.1945, rz. 100
tg. ab 1. 7. 34 jährl. 10 9%
Reichs 1930, Dt. Ausg. (Young⸗Anl., uk. 1.6.35
1928, auslosb. zu 110 9 do. do. 1937, tilgbar ab 1. 2. 1938.
100, tilgbar ab 1941
rz. 100, rüctz. 20. 1. 41/2
Anl. 1927, unt. 1. 2. 32
4 ½ % Bayern Staar . ℳ⸗ Anl. 27, fdb. ab 1. 9. 34
4 ½ do. Serien⸗Anl. 1933, ausl. b. 1943 . 2 Braunschw. Staat G. ℳ⸗Anl. 28, uk. 1.3.33. unk. 1. 4. 34
M. Hessen Staat K. ℳ⸗ Anl. 1929, unt. 1. 1. 36
Anl. 19229, uk. 1. 10. 83.
102b
1.1.7 102 b
1.4.10 102 b
1.4.10 102 b
102 5b — G —86
1.5.11 1.3.9
1.6.12 — — G 100 b G
1.3.9
1.1.7
1.6.12 104 8 b
110b 102 5b 1005b 100,75
1.2.8 1.2. 8 1.6.12
0.1.7
1.2.8 102 b
1.3.9 102 b 1.8.9 dn⸗
1.3.è9 101†2 b 1.4.10 101 ⅞-
103 G
102 b
vacamanu A saasen ASe9
8
102b G
102 b Gr.
102 b Gr.
1025 Gr
102 5b Gr. — G — G — G — G
100 b G
104 ⅛b
110 ⅝ G 102b G 1005b G 100,5 G
10 1% b G 101⅛⅜ G
Pommern Provinz.⸗
Schles. Provinz⸗Verb.
Schlesw.⸗Holst. Prov.
Schlesw.⸗Holst. Verb.
— 6 102,25 b G — .10 102,25 b G 102,25 b G .7, 102,25 b G 102,25 b G . — G 102,25 b G 102,25 b G 102, 25 b G 102,25 b G 102,25 b G
— G — G
Gold⸗Anl. 1928,1934 do. do. 1930, 1. 5. 35 do. do. K.ℳ⸗A. 35, 1.4. 40 Sächs. Provinz⸗Verb. Rℳ Ag. 13, 1. 2. 33 do. do. Ausg. 14
do. Ag. 15, 1.10.26 do. do. Ausg. 16 A. 1 do. do. Ausg. 16 A. 2 do. do. Ausg. 17 do. do. Ausg. 18.
R. ℳ 1939, 1. 1. 1943
E. oℳ⸗A., A. 14, 1.1.26 do. Ag. 15 (Feingold), 1. 1. 1927 Gold⸗Anl. Ag. 16, 1. 1.1932 Kℳ⸗Anl. Ag. 17, 1. 1.1932 Gold⸗Anl. Ag. 18, 1. 1. 1932 Kℳ⸗Anl. Ag. 19, 1. 1.1932 Gold⸗Anl. Ag. 20, 1. 1.1932 KRℳ⸗Anl. Ag. 21, 1. 1. 1933
— G — G
do.
do. — G do. — G
— G
do. do. do.
— G — G
.ℳ Ausg. 28 u. 29 (Feingold), 1. 10. 33. bzw. 1. 4. 1934
do. do. K. ℳ⸗A. 30 (Feüngold), 1. 10. 35
4 ½
Kasseler Bezirtsverbd.
Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗ Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗
Pommern
Goldschuldverschr. 28, 1. 10. 33
4½ [1.4.10
Ohne Zinsberechnung.
Auslosungsscheine §..
Auslosungsscheine“*
Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungssch. Gruppe 1 * N do. do. Gruppe 2 * N
Ruhrverband 1935
Schlw.⸗Holst. Elktr.
Rheinprovinz Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine.. ö“ Schleswig⸗Holstein Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine“ Westfalen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine 157,5 b
158,25/G
*einschl. ⅛ Ablösungsschuld lin %d
Ohne Zinsberechnung.
Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine einschl. ⅛6 Ab⸗ lösungssch. (in c d. Auslosw.) 159 ⁄
c) Stadtanleihen Mit Zinsberechnung. unk. bis .. „ bzw. oerst.
Aachen HK.ℳ⸗A. 29 s
1. 10. 1934 4 6 1.4.10 (Thür.)
Gold⸗A. 26, 1931 4 ½ Augsbg. Gold⸗A. 26, 1. 8. 1931 4 ½ Berlin Gold⸗A. 24, 2. 1. 35 4 ½
do. Gold⸗Anl. 26 1. u. 2. Ag., 1.6.31 4 ½
Bochum Gold⸗A.29, 1. 1.1934 4 ½
Bonn K.ℳ⸗A. 26 N,
1. 3. 1931 4 ½ do. do. 29, 1.10,34 4 ½ Braunschweig. Rℳ⸗ Anl. 26 N, 1. 6.31 4 ½ Breslau R.ℳ⸗A. 26,
1931 4 ½ 1.1. — do. R. ⸗Anl. 28 I, 1933 4 ½ 1928 II, 1. 7. 1934 4 ½ Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1u. 2, 1.9.31 bzw. 1. 2. 1932 4 ½ do Gold⸗Anl. 1928, 1. 12. 1933 4 ½ Duisburg R ℳ⸗A. 1926, 1. 7. 32 4 ½ do. 1928, 1. 7. 33/ 4 ½ Düsseldorf R.ℳ⸗A. 1926, 1. 1. 32 4 ½ Eisenach R. ⸗Anl.] 1926, 31. 3. 1931 4 ½ Elberfeld R.ℳ⸗Anl. 1926, 31. 12. 31 do. 1928, 1. 10. 33 Emden Gold⸗A. 26,
1.4.10
do. do. 101,5b G
Ausg. 19, 1932 4 ½ Frankfurt a. Main Gold⸗A. 26(fr. 7⅛),
1. 7. 1932 4 ½ Gelsenkirchen⸗Buer— Rℳ⸗Anl. 1928 N,
1. 11. 1933 4 ½
b) Kreisanleihen.
tilgbar ab..
158,25 G V —
158 b
§einschl. 1 Ablösungsschuld (in d. Auslosungsw.) Au slosungsw.)
8
158 ⅞b
101,5 b G
102,1 b G 101,5 b G
GeraStadtkrs.⸗Anl. v. 1926, 31. 5. 32 4 ½ Görlitz K.ℳ⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 33 4 ½ Hagen i. W. R. ℳ⸗ Anl. 28, 1. 7. 32 4 ½ Kassel K. ℳ⸗Anl. 29, 1. 4. 1934 4 ½ Kiel R. ℳ⸗Anl. v. 26, 1. 7. 1931 4 ½ Koblenz R.ℳ⸗Anl. von 1926, 1. 3. 31 4 ½ do. do. 28, 1.10. 33 4 ½ Kolberg / Ostseebad Rℳ⸗Anl. 27, 1.1.32 4 ½ Königsbg. i. P. Gld.⸗ Anl. 1927, 1. 1. 28 4 ½ do. do. 1928 Ausg.
2 u. 3, 1. 10. 1935 41
2 10171 b G 4 ½ üe Leipzig R. ℳ⸗Anl. 28, . 1. 6. 1934 do. do. 1929, 1.3.35 Magdeburg Gld.⸗A. 1926, 1. 4. 1931 do. do. 28, 1. 6.83 Mannheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 10. 31. do. do. 27, 1. 8. 32 München Rℳ⸗Anl. 1927, 1. 4. 31 4 ½ do. 1928, 1. 4. 33 4 ½ do. 1929, 1. 3. 34/4 ½ Nürnberg Gold⸗ Anl. 26, 1. 2. 1931 4 ½ Oberhausen⸗Rhld. R.ℳ⸗A. 27, 1. 4. 32 Pforzheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 11. 31 do. R ℳ⸗Anl. 1927, 1. 11. 1932 Plauen i. V. R. ℳ⸗A. 1927, 1. 1. 1932 Solingen Kℳ⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933 Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1929, 1. 4. 1933, 2. 1. 1934 Weimar⸗Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 1931 Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1. 10. 33 Zwickau K. ℳ⸗Anl. 1926, 1. 8. 1929
4 ½
2 101,75 ½b G 4 ½
102 8b G — G
4 ½
4 ½ 4 ½
4 ½
do 1928, 1. 11.1934 [4 ½
Ohne Zinsberechnung.
Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. ½ Ablös.⸗Sch. (in ³ d. Auslosungsw.) Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. ½¹1 Ablösungs⸗Schuld (in d. Auslosungsw.)
Mit Zinsberechnung. 3
Emschergenossensch. A. 6 R A 26,1931 do. do. Ausg. 6 R. 8 1927: 1932
4½
Reihe C. rz. z. led. Zinst...
do. 1936 Reihe D, rz. 1. 4. 1942
Vb. G. Ag. 4,1.11.26 8 do. do. A. 5,1.11.278 do. R. ℳ⸗Anl. Ag. 6 (Feingold), 1929 § do. Gld. A. 7, 1.4.31§ do. do. Ag. 8, 1930 §
§ sichergestellt.
101,5b G6
Kassel Ldtr. G. Pfd. R. 1
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.
a) Kreditanstalten des Reiches Dund der Länder.
Mit Zinsberechnung. . „ bzw. verst ttigbar ab. 8
BraunschwStaatsbk Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 16, 30. 9. 29 do. R. 17, 1. 7. 32 N. 19, 1. 1.33 N. 20. 1 — R. 22, 1. 4. 8 R. 23, 1. 4. 35 4 ½ R. 24, 1. 4. 35 4 ½ -. R. 26, 1. 10. 36 4 ½ do. RMℳ⸗Pfb. R. 28, u. Erw., 1. 7. 1938 4 ½ do. Gd. Kom. R. 15, 1. 10. 1929 4 ½ do. do. R. 18, 1.1.32 4 ½ do. do. R. 21, 1.1.33 4 ½ Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Schuldv. A. 34 S. à 4 ½ Dt. Rentbf. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Rℳ Landeskult.⸗ Schuldversch. R. 1/4 ½ do. do. Reihe 2*. 4 ½ do. do. Reihe 3*. 4 ½ * rckz. z. jed. Zinst. Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfandb. R. 1,2,7-9, 1. 7. bzw. 31. 12.31 bz. 30. 6./31. 12. 32 4 ½ do. R 3,4,6, 31.12.31 4 ½ do. R. 5, 30. 6. 32 4 ½ do. Reihe 10 u. 11, 31.12.33 bz. 1.1.34 4 ½ do. R. 12, 31. 12. 34/4 ½ do. R. 13, 31. 12. 35 4 ½ do. Gold⸗Schuld⸗ versch. R. 1,31.3.32 do. do. R. 2, 31.3.32 do. do. R. 3, 31.3.35 Lipp. Landbk. Gold⸗ Pf. R. 1, 1. 7.1934 4 ½ Oldb. staatl. Kred. A. G. ℳ⸗Schuldo. 25 6. ℳ⸗Pf.) 31.12.29 4 ½ do. S dv. S. 1u. 3
— 6 — G — G — G — G — G
—A 97,9—9d,,d,98
2ö 82Vö VSVö SVY =SVS gVgVgS ELE““— —ö=q2S2IS2SgS 88S ½
— 2
— —2
— — — — — —2 —2 —
D
15.4.10
8 102,25 5 G]
3 — G 7 102,25 b G 0 102,25 5b G1
4 ½ 4 ½
4 ½
do Rℳ Komm. S.4, 1. 10. 1943 4 ½ Preußföche Fandes⸗ pfansoriefanstalt G.ℳ⸗Pfdbr. R. 4, 30. 6. 30 4 ½ do. do. R. 5, 1. 4. 32 4 ½ do. do. R. 7, 1. 7. 32 4 ½ do. do. R. 10, 1. 4.334 8 do. do. R. 11, 1. 7. 33 4 ½
— 6
— G — G — G — 8
— G
101,5 b Gr — G — G — G
— G 101,5 b Gr. — G
100,5 b G
— G — G — 8 — G
— G
— G — 6G — G — G
— G
do. do. Reihe 13, 15,
11 52w 1. 7. 38
R. 15 gek. 2. 1. 41 4 ½ do. do. R17,18, 1.1.35,
R. 18 gek. 2. 1. 41 4 ½ do. do. R. 19, 1. 1.30 4 ½ do. do. R. 21, 1.10.35 4 ½ do. do. R. 22,1.10.36 /4 ½ do. do. R. ℳ⸗Pfdbr.
R. 24, 1. 5.42 4 ½ do. do. G. Komm.
R. 6, 1. 4. 1936 4 ½ do. do. do. R. 8, 1. 7. 32 4 ½ do. do. do. R. 12,1.7.33 4 ½ do. do. do. R. 14,1.1.34/4 ½ do. do. do. R. 16,1. 7.34 4 ½ do. do. do. R. 20,1.7.35 4 ½ do. do. Rℳ⸗Komm.
R. 25, 2. 1.1944 4 ½ Thüring. Staatsbk. konv. Gold⸗Schuld⸗
verschr., rz. 1. 2. 41 4 ½ Württ. Wohngskrd. (Land. Kred.⸗Anst.)
Gold⸗Hyp. Pfdbr.
Reihe 2, 1. 7. 1932 4 ½ do. do. R. 3, 1. 5. 34 4 ½ do. do. R. 4, 1. 12.36 4 ½ do. do. R. 5 u. Erw.,
1. 9. 1937 4 ½
1.3. 9
do. Schuldv. Ag. 26, 1. 10. 1932 Umschuldungsverbd
dtsch. Gemeinden
4 ½ 1.4.10
4 1.4.10 99,9b 6 s,8b G
b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunale Grroverbande.
Mit Zinsberechnung.
Bad. Komm. Landesbk.] G. Hp. Pf. R. 1,1.10.34 4 ½ do. do. R. 2, 1. 5. 35/4 do. do. R. 3, 1. 8. 35/ 4 do. R. ℳ R. 5, rz. 100, 1. 8. 1941 Dt. Landesbk. Zentrale RK.ℳ⸗Schuldv. Ser. A, rz. 100, z. led. Zinst. Hann. Landeskrd. Gd. Prdbr. S. 1, Ausg. 26,
1. 1. 1930 4 ½ 1.1.7
S. 2, Ag. 1927, 1. 1. 1932 4 ½ 1.1.7 S. 3, Ag. 1927, 1. 1. 31 S. 4, A. 15.2.29, 1. 7. 35 do. do. Ser. 5 u. Erw., 1. 7. 1935 do. do. K. ℳ⸗Pf. S. 7 u. Erw., rz. 100,1.1.43
1 — G . — G . — G
— G
.5.11 11.
4 ½ 1.2.8 4 11.6.12⁄½ — 101,5b G
— G — G — G — G — G — G — G — G — G — G — G — G
— G — G
do. do.
do. do. — G
— 6 — G — G — G — G — G — G — G — G
4 ½ 1.1.7 do. do.
u. 2, 1.9.1930, bz. 1931
do. do. R. 3 und 5,
1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32 8 2
do. do. R. 4 und 6, 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32 4 ½ 1.3. do. do. R. 7-9, 1. 3.33 4 ½ 1.3. do. do. R. 10, 1. 3.34 4 ¼. 1. do. do. R. 11 und 12,
4 ½
Weitteldt. Kom.⸗Anl. d.
1. 1.35 bzw. 1. 3. 36. 4 ¼ 1.3.
do. do. Kom. R. 1, 1.9.31 - 4 ½ 1.3. — G 2 — G
— G — G — G
do. do. do. R. 3,1.9.33 do. do. do. R. 4, 1.9.35
Spart.⸗Girov. 1926 Ausg. 1, 1. 1. 32, j.: Mitteld. Landesbk. do. do. 1926 Ausg. 2 von 1927, 1. 1. 1933
Landschaftl. Centr.
Lausitz. G.⸗Pf. S. 10 Mecklenb. Rittersch.
Ostpr. ldsch. Gd.⸗Pf.
Anteilschein zu 5 ⁄2 2
Anteilschein zu 5 ¼½ ½
Mitteld Landesbk.⸗A.] 1929, A. 1 u. 2, 1.9.34 ,4 do. do. 1930 A. 1 u. 2, 1.9. bzw. 1. 11. 35 4 ½ Nassau. Landesbk. Gd. Pf. Ag. 8-10,31.12.33 4 ½ do. do. Ausg. 11, rz. 100, 31.12. 1934 4 ½ do. do. Gold⸗Kom. S. 5, 20. 9. 1933 4 x½ do. do. do. Serie 6-8, rz. 100,30. 9. 1934 4 ½ Ostmärk. Land.⸗Hyp.⸗ Anstalten Pfdbrst.) Rℳ⸗Pfdhr. R. 1 *4 ½ do. Rℳ Komm. R. 1*4 ½ * Zu j. Zinstermin Ostpreuß. Prov. Ldbk. Gold⸗Pfd r. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 33 do. do. Ag. N, 1.4.37 4 ½ do. do. R. ℳ⸗Pfb. Ag. 3, rz. 100 1. 10. 41 do. do. R. ℳ⸗Pfb. Ag. 4, rz. 100, 1. 10. 43 Pomm. Prov.⸗Bk. Gd. 1926, Ag. 1, 1. 7. 31 do. 29 S. 1 1. 2,30.6.34 4 ½ Rhein. Girozentr. u Provbk. K ⸗Pfbr. Ausg. 6, 1.4. 1944 Rheinprov. Landesbk. 1. Rhein.Girozentr. uI. Propbk., G.⸗Pfbr. A. 1. u. 2, 1. 4. 1932 4 ½ do. Ausg. 3, 1. 7. 39 4 ½
do. Komm. A. 1a, 1b,
do. A. 4, rz. 100, 1.3.35 4 ½
Schles. Landeskr.⸗A. Rℳ⸗Pfb. R. 1, rz. 100 4 ½ do. do. R. 2, rz. 100 4 ½
do. do. RKü⸗Komm. R. 1, rz. 100/4 ½
Schlesw.⸗Holst. Prov.
Ldsb. G.⸗Pf. R. 1u. 3, 1. 1. 34 bzm. 35 4 ½
do. do. K.ℳ⸗Pfdbr. R. 7, 2. 1. 1943 4 ½
do. do. Kom. R. 2 u. 4, 1. 1. 34 bzw. 35/4 q½
Westf. Landesbk. Pr.
§ Gold⸗Anl. R. 2 N.
Z. b. 1. 1., gek. 31, 12. 1940 4 ½
do. do. Feingold⸗
15z.
do. do. Gd. Pf. R. 1 u. 2, 1. 7. 34 bz. 2. 1. 35/4 ½
do. do. Komm. 28 u. 29 R. 2 u. 3, 1. 10. 33 4 ½ do. do. do. R. 4,1.10.34 4 ½
do. do. do. 1930 R. 2 u. Erw., 1. 10. 35 4 ½
do. do. do. 1939 R. 8, 3 1. 1. 1943 4 ½
Westf.Pfb. A. f. Haus⸗ grundst. G. R, 1.4.33 4 ½
do. do. R. 3, 1. 7. 35 4 ½¾ do. do. 27 R. 1, 31.1. 32 4 ½ Zentr. f. Bodenkultur⸗ kred. Goldsch. R. 1, 1. 7. 1935 (Boden⸗ kulturkrdbr.) 4 ½ do. do. R. 2, 1935 4 ½
do. A. 5, rz. 100,1.4.36 4 ½ 1.4.
v. 1.31 4 ½ 11.1.7 do. Ausg. 2, 1,10. 31 4 ½ s1.4.10 do. A. 3, rz. 102, 1.4.3914 ½ 11. 4.
do. A. 5,13. 100.1.4.35/4½ 1.4.
Anl. 1925, 1. 10. 30/4 ½ (1.4. do. do. do. 26, 1.12. 31 4 ½ 1.6.12 do. do. do. 27R. 1,1.2.32 4 ½
do. do. 26, R. 1,31.12.31 4 ½ 8
102 G 102 G — 8 . — G — 6
1
E3I11n1 0C o C2
102 G 102 G 1 . — e —8
102,25 b Gr
1 02 0
1 602 0
Deutsch. Kom. (Giro⸗ Zentr.) 1925 Ag. 1 u. 1926 Ag. 1 (fr. 8),
do. do. 26 A. 1 (fr. 7½), 1. 4. 31 4 ½ do. do. 27 A. 1, 1.1.32 4 ½
do. do. 28 Ausg. 1 u. 2 (fr. 8⁄⅛), 2. 1.33/4 ½
do. do. 28 A. 1 (fr. 7%), 1. 1. 33 4 ½
do. do. 28 A. 3 u. 29 A. 1-4, 1.1. bz. 1.4.34 4 ½
do. do. 30 Ausg. 1 u. 2 tfr. 8 ¼), 2. 1. 36 4 ½
do. do. 30 A. 1 (fr. 78½), 2. 1. 36 4 ½
do. do⸗ do. do.
unk. bis
Kur⸗ u. Neumärk. Kred⸗Inst. GPf. R1 j.: Märk. Landsch. 4 ½
Kur⸗ u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 8 ½) 4 ½
do. do. do. S. 1
(fr. 6 4 ½ do. do. do. S. 2/4 ½ do. do. do. S. 3/4 ½ do. do. R ℳ⸗Schuldv.
(fr.
Landsch. Centr. Gd.⸗ Pfdbr. (fr. 8 ½)/4 ½ do. do. Reihe Aà. und B8/4 ½ do. K. ℳ Pr. R. 1/4 ½ do. do. Reihe 2.4 ½
R⸗Pfandbr. (fr. 1077½ % Rogg⸗Pf.) do. do. (fr. 5 8 Rog⸗ gen⸗Pfdbr.) .
Gold⸗Pf. u. Ser. 1
(fr. 8 u. 6 ½) do. K. ⸗Pfdbr. S. 2 do. do. Rℳ⸗Pfdbr. (fr. 5 Roggw. Pfd.)
(fr. 10 %) do. do. (fr. 8 ⁄%) do. do. (fr. 7 u. 6 ½, do. do. K. ⸗Pfbr. R. 1 u. 2, R. 2 i. K.
1. 4. 1941
Ostpr. ldsch. Liqu.⸗ Pf.f. Westpr. rittsch. Papier⸗ℳ⸗Pfdbr. f.
Ostpr. ldsch. Liqu.⸗ Pfd. f. Westpr. neu⸗ ldsch. fb
“
1.4.10 1.4.10 1.1.7
1.4.10 1.1.7
1. 4. bzw. 1. 10. 31 4 ½ 1.4.10 102,25 b G
1025,25b G
102,25 b G 102,25 b G
102,25 b G
102,25 b G
1.1.7 102,25 b 6 102,20 b G
1.1.7 102,25 b G
vrsch. 102, 5 b G
1.1.7
1.1.7
1.4.10
102,25b G 102,25 G
do. do. 1931 Ausg. 1/4 ¼ [1.4.10 /102,25 b G
Ohne Zinsberechnung. Deutschekomm⸗Sammelablös.⸗ Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1*1595
8 Ser. 2*170,75 b Ser. 3* (Saarausg.) 124,25 b Leinschl. 1 Ablosungsschuld ein * oes Auslosungsw.)
ec) Landschaften. Mit Zinsberechnung. „ bzw vecst. tilgbar ab.
— G
102.25 G 102,25 b G 102,25 b G 102,25b G
102,22 b G
188,75
170.75 b 124,.255b
— G