1940 / 236 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 08 Oct 1940 18:00:01 GMT) scan diff

Sr.

Heutiger Voriger Heutiger Voriger (Ueutiger Voriger

Heutiger Voriger

[Ueutiger Voriger 121 b Halberst.⸗Blanken⸗ Berl. Hagel⸗Assec. (70 9% Einz’. burger Eisenb.. 4 ½ 5 115 b B 114 ⅞¶b do. do. Lit. B (26 % Einz.). Halle⸗Hettstetdt 4 102,75 b 102 b Berlin. Feuer (voll) (zu 100 K. 250 G Hambg.⸗Am. Packet do. do. (37 ½ % Einz. (Hambg.⸗Am. L.) 0 96,755 6,75 b Colonia, Feuer⸗ u. Unf.⸗V. Köln Hamburger Hoch⸗ jetzt: ColoniaKöln Versicherung bahn Lit. A. N. 5 115 G 115 b G 100 ℳ⸗Stücke N 1495b B 149 b B

Hamburg⸗Südam. Allgem Transvort Hannov. Ueberldw. do. do.

Dampfsch. 157 ½ Einz.)

(28 ⁄% Einz.“

8 u. Straßenbahnen 6 .1 139 b G1 Frankona Rück⸗ u. Mitversicher. Mecklenburg. Depos.⸗ „Hansa“ Tampf⸗ Lit. C u. D 155 G 150 b G u. Wechselbank 55 schiff.⸗Gesellsch. 6 128 b Gladbacher Feuer⸗Versicher. 3 do. Hyp.⸗u. Wechselb. 5 Hildesheim⸗Peine Hermes Kreditversicher. (voll) Mecklenb.⸗Strelitzsch. Lit. A 81 59,5 G do. do. 125 % Einz.)

8

Wenderoth pharm. 5 142,5 b G7 139,5 b Deutsche Reichsbant. 5 121b Werschen⸗Weißenf. Deutsche Überseeische Braunkohlen. 5 .1 201,5 b 200 b 8 115b G V 141 b G 124.75 b G

Terrain Rudow⸗ Westdeutsche Kauf⸗ 132,75 b ½ 118 b G

Tempelhofer Feld. o D. —.7 94 G 93,75 b G Tepvich⸗Wke. Bln.⸗ G 114 5b

139 b G 124,5 G

n

130,5 G Hallescher Bankverein Hamburger Hyp.⸗Bk.

Lübecker Comm.⸗Bk.,

1: Handelsbt. in

Johannisthalb.. 4 . hoi do. Südwesten i. L. o T 7 —= Westfälische Draht⸗ Thür. Elektr. u. Gas 7 ½ industrie Hamm 6 Thür. Gasgesellsch. 7 173 b Wicküler⸗Küpper⸗ Triumph⸗Werte. 7 Brauere .. v6 11 v. Tuchersche Brau. 5 139 b Wilmersdf.⸗Rhein⸗ Tuchfabrit Aachen. 6/1 164 b D

112,25 b

Dresdner

Luxemb. Intern. Bk.

R. per St. 171 b 147 B

184,75 b

Wintershall.. vv6 .1 171,75 b H. Wißner Metall. 146,5 b B Wollgarnf. Tittel

185 b G

g gau Terrain i. L. o D Tüllfabrit Flöha.. 8

u. Krüger....

Anion Fabrilchem. 1 Prod 1.10 115eb B

9☛ã☛½

Veltag, Velt. Oten Zeiß Iton... 11.10 196 b u. Keramit 1 1.1 118 b G 117,5 b Zeitzer Eisengieß. u. b Venus⸗Werke Wir- 1.7 terei u. Strick. v 5* 1.1 136 b 134,5 b Zellstoff⸗Waldhof . 1.1 * für 8 Monate Zuckerfabr. Rasten⸗ Verein. Altenburg.) V n. Stralz. Spielt. 5,4 1.] 6 do. Bautzner Pa⸗ pierfabrit ... 0 1.1 128b 127,5 b G 148 b 148 b

189 b G i88 B V

[1.4 113 b G

Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten Petit⸗Zeile 1,10 ℳ, einer dreigespaltenen 92 mm breiten Petit⸗ Zeile 1,85 ℛ.ℳ. Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin SW 68, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fetidruck (einmal unterstrichen) ober durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

28 2

Erscheint an jedem Woch

monatlich 2,30 ℛℳ einschließlich 0,48 ℛℳ Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 ℛℳ monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbftabholer die Anzeigenstelle SW 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 f, einzelne Beilagen 10 ⁄„l. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich

des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 33.

112b

829 99,9,h , 5 08

do. Berliner Mör⸗ telwerke 6 6 [1.1 do. Böhlers Stahl⸗ werke, R. p. St. 1.1 dv. Chem. Charlb., j. Pfeilring⸗W. AG4 1Iöö1 do. Deutsche Nickel⸗ werke 8 /2 2295b do. Glanzstoff⸗ Fabriken 6 1.1 255 b S9

do. Gumbinner 8 1.1 114,7595 114 G

3 2. Banken.

Zinstermin der Bankaktien ist der 1. Januar. (Ausnahme: Bank für Brau⸗Industrie 1. Juli.)

Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt.... 121b G Badische Bank N. —6 Bank für Brau⸗Ind. 166,5 b

Bayer. Hypotheken⸗ ne

020 ,0,☛ 2 SOSSm

50 1

—2

155,5 b G

Hypothekenbank, .: Königsbg.⸗Cranz. N . Magdeburger Feuer⸗Vers.. .

Mecklenb. Kred.⸗ u. Kopenhagener do. Hagelvers. (659 Einz.)

199 b G Hypoth.⸗Bank .. . Dampfer Lit. C N do. do. 32 8 Einz.)

b Meininger Hyp.⸗Bl.. 140 b G b Liegnitz⸗Rawitsch do. Lebens⸗Vers.⸗Gei....

Niederlausitzer Bank. 120 b Vorz. Lit. A. N. 70 B 69,5 b do. Rückversich.⸗Gei......

Oldenbg. Landesbank do. do. St.⸗A. Lit. B do. do. (Stücke 100, 800)

Plauener Bank.... G Luxembg. Pr. Hein⸗ „National“Allg. V. A. G. Stettin

Pommersche Bank .. rich,1 St. =2500 Fr. Nordstern Allg. Versicherung..

URheinische Hyp.⸗Bank 159b G Magdeburger Strb. 124b Gr do. Lebensversich.⸗Bank, J.:

FARheinisch Westfälische Mecklbg. Fried.⸗W. Nordstern Lebensvers. AG. N.

Bodencreditbank.. G Pr.⸗Akt.] Schles. Feuer⸗Vers. (200 K. ℳ⸗St.)

Sächsische Bank.... 121 b G do. St.⸗A. Lit. à 116 b 116 b do. do. [25 %Einz.)

do. Bodenereditanst G Niederlaus. Eisb. N. 59 1 b 59 G Stett. Rückversich. 400 K. ℳ⸗St.)

28 Schleswig⸗Holst. Bk.. 125eb B Norddeutsch. Lloyd 96,5 B 96 b do. do. (300 R.ℳ⸗St.)

Südd. Bodencreditbk. G Nordh.⸗Werniger. .1 78 % 75,5 G Thuringia Vers.⸗Ges. Erfurt à

Ungar. Allg. Creditb. Pennsylvania 8 do. do. do. B

R. v. St. zu50 Pengö 1 St. = 50 Dollar Transatlantische Gütervers. ..

s 11,5 Pengö p St. z50 P. Prignitzer Eb.Pr. A. 6 ½ 6 ½ Union. Hagel⸗Versich., Weimar

120 eb G Vereinsbk. Hamburg. 153,75b G Rinteln⸗Stadt⸗

G Westdeutsche Boden⸗ I hagen Lit. A... 3 165 ⁄b treditanstalt.... . —- i189,75 b 6 do Lit. B 6 0 6

Rostocker Straßb. N.

Poftscheckkonto: Berlin 41821 1 9 40

und Wechselbank. do. Vereinsbank ... Berliner Handels⸗ 242,5 b Gesellschaft 139 B do. Kassen⸗Verein Braunschweig.⸗Han⸗ 1.1 120 b 117,75 b nov. Hypothekenbk. 5 ½ 5 ½ G 1.7 173 b 172 b G Commerz⸗u. Priv. Bk. 1.10/154 b lI.: Commerzbanf A.⸗G. DeutscheAsiatische Bk. R.ℳ per St. Bank und Disconto⸗Gesellsch. Ausgabe 1932, jetzt: Deutsche Bank...

Maschinenfabr. 0 do. Harzer Port⸗ 1 land⸗Cement 6 112 do. Märk. Tuchfabr. 7,/5/s 4 1.1 243,75 5b do. Stahlwerke.. 6 1.101138 8b do. Trikotfab. Voll⸗ moeller do. Ultramarinfab. Victoria⸗Werfe ... C. J. Vogel Draht⸗ u. Kabelwerke.

132,5 B

abends

Strausberg⸗Herzf. 6 Südd. Eisenbahn. 5 5, 1. West⸗Sizilianische 11 11 1 St. = 500 Lire Lire“* 1.1 * f. 500 Lire. u“

Reichsbankgirokonto Nr. 191 3

bei der Reichsbank in Verlin Berlin, Dienstag, den 8. Oktober,

Aachener Kleinb. N. 0. .1 1075 106eb B Akt. G. f. Verkehrsw. 7 .1 159,755b [157,25 b Allg. Lokalbahn u. Otavi Minen u. Eb.

Kraftwerke 183 b 182,25 b 1 St. =1&£, R. üℳp. St

Nr. 236 E 11 Baltimore and Ohio 90 8 * 0,50 Rℳ

Eöö1 88 nhalt des amt e f 1 (2) Die Gruppe Zubringerhandel setzt sich aus allen ö“ 8 b“ 1.-elr 8 h ng lich n Teiles. übrigen Gußbru Ledrn 2 Abs. 1 und 2) zusammen, die 8 RM per Stück. 3 8

ö6““ Deutsches Reich. I nicht Werksbelieferungshändler sind. Geschaftsjahr: 1 Januar, fedoch .

Pr.⸗A.i. Gold Gld. 1.1 .

e sch. Eif hn⸗ „„ 2 2 2 1

TTö1““ nibinas 1. Ckloher. Hankong. 1. Bekanntmachung über die Aufhebung einer Reichskreditkasse in § 4 den besetzten Gebieten.

146,75 b G 145,25 b G

Deutsch⸗OstafrikaGes. 0 5 97,5 b G 965 6 8

Kamerun Eb. Ant. LB 0 Neu Guinea Comp. 0. 0

b) desgleichen, jedoch unzerkleinert;

a) Handelsgußbruch, handlich zerkleinert, ins⸗ besondere sauberer, starkwandiger Röhrenguß⸗ bruch, Baugußbruch, schwachwandiger Bruch von landwirtschaftlichen Maschinen, Kanalisa⸗ tionsteile, Belagplatten und unverbrannte Feuerungsteile, unverbrannte Roststäbe, Glieder⸗ kesselbruch,, Bremsklotzbruch, alles frei von Stahl⸗ und Brandguß, Schmiede⸗

eisen und Emallle,

b) desgleichen, jedoch unzerkleinert;

4. reiner Ofen⸗ und Topfgußbruch (reine Poterie),

insbesondere unverbrannte Ofenteile, gußeiserne

Radiatorenteile, dünnwandiger Röhrengußbruch,

alles frei von Brandguß und Schmiedeeisen;

a) Hartgußbruch, handlich zerkleinert, insbesondere Hartguß⸗Räder, Hartguß⸗Polygonecken, Hart⸗ guß⸗Ziegeleimäntel oder Kollern, Hartguß⸗ Verkleidungen (Platten),

ausgenommen Hartguß⸗Walzen (auch Ka⸗ ander) und Hartguß⸗Rollen aller Art, alles frei von Stahlguß, Brandguß

Schmiedeeisen,

b) desgleichen, jedoch unzerkleinert.

(3) Frachtgrundlage für die Höchstpreise ist bei Bahn⸗

Iö“

Wagner u. Co., Maschinenfabrik, W1“ j.: Maschinenfabr Wagner⸗Dörries. 0 1.10/ 130,25 5b

Wanderer⸗Werke . 8 1.1 2115b Warstein⸗ u. Hrzgl. V

130 eb G 208,5 b

8 1“

1325 G 130,5 b

Mindest⸗ Heutiger Vorige

abschlüsse

Philipp Holzmann 3000 Hotelbetriebs⸗Gesellschaft. 3000

Mindest⸗

.“

5000

88 1.1 95,75 b Deutsch. Reichsbahn EE ““ Cgar⸗V.⸗A. S. 1.5, Aachen u. Feuer.. 98 Anordnung 20 der Reichsstelle für Eisen und Stahl (Gußbruch⸗ 8 8 vencege Ehectene u. tas-e mame eüdariheuth, .— Asginie! Rere dinan:.. —e dechpräfeh B.henfasagng van 8. Betrhen 1649. 1nbruch (1) Unternehmungen und Personen, die als Werksbeliefe⸗ ö L1“ 1“ A11ö1“ , rungshändler zugelassen werden, haben bei der Fachunter⸗ W“ 88 8/8 1.1 194b nan gee 8.. 12 ½ 102 b G1 s. Kasseler Vera ltetzt: Alnans Ler⸗. . 296b Bekanntmach b 6) zins Lübeckisch bafshns Fefhrote Heefärn ngo geavehser. 9 1haggche. EE“ Eö1“ 1öö66“ 1“ ekanntmachung über die 4 ½ (vorm. 6) zinsige Lübeckische! lassung sofort, spätestens bis zum 20. November 1940 schrift⸗ iv. f. 1939) * . 6 bant Berlink.. 6 Vorz.⸗Akt.] . jetzt Allianz Lebensvers. b Staatsanleihe von 1923 (Schwedenkronen⸗Anleihe). lich *) deaas acn. V 8b t 3 t 6 k d 2) Na auf des vorgenannten Zeitraumes kann der beeeedein baeasanternnntheträetitiifi eeenn deenseenenbenesinnnssan 8 ————— Uebertritt zum Werksbelieferungshandel jeweils nur mit Wirkung vom 1. Januar oder 1. Juli nesh jeden Thre⸗ 8 erfolgen. Die Anträge sind spätestens 6 Wochen vor diesen b Amtliches. v. Terminen einzureichen. 8 5. rtl Deutsches Reich. 8 5 Bekanntmachung „Ueber die Zulassung entscheidet die Fachuntergruppe Zö“ 8 8 4 1 Schrott nach Anhörung der Gußbruchverteilungsstelle bei der über die Aufhebung 1“ in den besetzten Vereini ung der Westdeutschen Söhrzttverbzaucher 66. m. 235,5 237,5 8 b. H., Düsseldorf. Gegen die Entscheidung der Fachunter⸗ 113,25-1 . Vom 4. Oktober 1940. srußpe Schrott ist binnen zwei Wochen nach Zugang der Ent⸗ „Die am 13. Juli 1940 in Nevers errichtete Reichs⸗ scheidung die EI bei der 1“ tkasse wird am 11. Oktober 1940 aufgehoben. Stahl zulässig. Die Entscheidung der Reichsstelle ist endgültig.

239,5 1B 240 - 112,5 - 112 b

Deutsche Anl. Ausl.⸗Schein. einschl. ¼ Ablösungsschd.

154 - 154 %- und

170 - 173,75 -

3000 2000

-

Ilse Bergbau 175 -176,5 b

5 % Gelsenkirchen Bergwerk Al

RM 1936. 3000 4 ½: % Fried. Krupp Rℳ⸗ Anleihe 1936 3 4 ½ % Fried. Krupp HK⸗ Anleihe 1939... 5 % Mitteldeutsche Stahl Eℳ⸗Anl. 1936 4 ½ % Vereinigte Stahl R. ℳ⸗

Accumulatoren⸗Fabrik.... Allgemeine Elektricitäts⸗

E1“ Aschaffenburger Zellstoff..

Bayerische Motoren⸗Werke J. P. Bemberg 8— Julius Berger Tiefbau... Berlin. Kraft u. Licht Gr. 4 Berliner Maschinenbau... Braunk. u. Brikett (Bubiag) Bremer Wollkämmerei.

Buderus Eisenwerke ..

Charlottenburger Wasser⸗ J2ZZ“

Chem. von Heyden...

Continentale Gummiwerke

5000 5000 3000 3000

2000

3000 3000

3000 3000 2000 3000 3000 2000 2000 3000

2000 2000 3000

199s

315-315,5 -

180 - 181- 147 8⅞--147 - 147 -

121 - 120,25 - 204,25 - 204 - 303,5 - 304,5 -

8

G“

206,25 - 205,5 206-205,5 b 184 -184,5 -184,25 - 220 - 213 pG-212 8⅝ 214 b 167,5 - 169 b 210,5-210 - 137 138,5-137,5 b

-313,75 -314b

128 17s 6 146,25 - 147 B-

204-205,5 b 182 ½-184 B- 217,5— 21156-211 6-— 162165 b 257 - 258,5 - 209,25-— 8 1367½ -136,75 136 ¾

120,75 121-120 6 -— 203,5-— -298,75.302 -—

105,25 - Ilse Bergbau, Genussch..

Gebrüder Junghans

Kaeli Chemte..... Klöckner⸗Were. .

Lahmeyer u. Co. Leopoldgrube. Mannesmannröhrenwerke. Mansfeld A.⸗G. f. Bergbau Maschinenbau und Bahn⸗

bedarf A.⸗G. vorm. Oren⸗

stein Keophpel Maximilianshütte. Metallgesellschafte. ..

Rhein. Braunkohle u. Brikett Mheinische Elektrizitätsw.. Rheinische Stahlwerke.... Rheinisch⸗Westfäl. Elektriz. Rheinmetall⸗Borsig. Rütgerswere .

d Schering.. Schlesische Elektrizität und Gas Lit Schubert u. Salzer.

AaAeAemeemeenn

2000

3000 3000

2000 2000

3000 3000

3000 3000 3000

3000 3000 3000 2000 3000 3000

3000 2000

3000 3000

136 - 136 b

155 - 154,5 -

162 - 161-161,75 B- 160,75 bB

147 147,25 b

173 - 175 B

169 bG-171-— 191 B-190,5 -

211 -210-210,5 - 194,5 - 193,75 -

167,5 - 168 - 167 - 170,25 - 172 b

135,75 -135 -

154 - 155 b

158- 160 b 152,5 -

145,75 - 146,5 B

147 149,5 b 158,5 -158

272 168,5 - 171,5 b 145 ⅜˖ 147 b 166,75-167,75 - 187,75 - 189,5 b

209 211 - 193,75 - 194,⸗

166-— 168,5-

Z. Zt. Brüssel, den 4. Oktober 1940.

Hauptverwaltung der Reichskreditkassen. Wilz. Fiebach.

Anordnung 20 der Reichsstelle für Eisen und Stahl (Gußbruchhöchstpreise). 2. Neufassung vom 8. Oktober 1940.

Auf Grund der Vexordnung über den Warenverkehr in der Fassung vom 18. August 1939 (RGBl. I S. 1430) in Verbindung mit der Bekanntmachung über die Reichsstellen zur Ueberwachung und Regelung des Warenverkehrs vom 18. August 1939 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 192 vom 21. August 1939) und auf Grund der Verord⸗ nung über die Preise für Eisen⸗, Stahlschrott und Gußbruch vom 23. Oktober 1936 (RGBl. I S. 917) wird mit Zustim⸗ mung des Reichswirtschaftsministers und des Reichs⸗ kommissars für die Preisbildung angeordnet:

Gußbruchsorten. Die Bestimmungen dieser Anordnung gelten für Han⸗ delsgeschäfte, welche die Gußbruchsorten Kokillenbruch, Maschinengußbruch,

G6“

§ 6 Verkaufsbeschränkungen für den Werksbelieferungshandel.

(1) Werksbelieferungshändler dürfen die in § 1 bezeich⸗ neten Gußbruchsorten nur an Gußbruchverbraucher und an solche Gußbruchhändler liefern, welche die Reichsstelle für Eisen und Stahl den Gußbruchverbrauchern gleichgestellt hat.

(2) Es ist ihnen jedoch gestattet, an andere Werksbeliefe⸗ rungshändler unzerkleinerten Gußbruch zu verkaufen.

§ 7 Einkaufsbeschränkungen für den Werksbelieferungshandel.

Werksbelieferungshändler dürfen bei Entfallstellen Guß⸗ bruch einer Sorte 1) nur in Mengen von 20 t und mehr kaufen. Die gekaufte Menge muß am Tage des Feehh⸗ bei der Entfallstelle tatsächlich vorhanden sein. Diese Bestim⸗ mung gilt nicht für Hartgußbruch.

§ 8 Einkaufsbeschränkungen für die Gußbruchverbraucher.

(1) Gußbruchverbrauchern, deren monatliche Schrottver⸗ brauchsquote (einschl. Gußbruch) nach § 1 der Anordnung 13 b der Reichsstelle für Eisen und Stahl vom 7. Mai 1940 50 t und mehr beträgt, ist der Kauf von zerkleinertem oder unzer⸗ kleinertem Gußbruch bei Entfallstellen und Zubringer⸗ händlern verboten.

versand der dem Versendungsort nächstgelegene Bahnhof für öffentlichen Güterverkehr. Fracht⸗ und Nebenkosten von der Frachtgrundlage bis zum Bestimmungsort hat der Käufer zu tragen. Der Verkäufer hat alle Nebenkosten bis zur Fracht⸗ grundlage zu tragen, wie z. B. Aufladekosten bei Fuhrwerks⸗ oder Lastwagenanfahrt, Anfuhrkosten zum Bahnwagen, Kosten für dessen Beladung, Gebühren von Bahnen mit nicht öffent⸗ lichem Güterverkehr, Anschluß⸗, Stell⸗ und Wiegegebühren. (4) Ist an der Beförderung keine Bahn mit öffentlichem sheeten beteiligt, so treten an die Stelle der in Abs. 3 festgesetzten Frachtgrundlage gegebenenfalls: a) Verladung frei Wasserfahrzeug. Ist sofortige Verladung in das Wasserfahrzeug bei Anlieferung nicht möglich, so wird die Anlieferung frei Kai der Verladung frei Wasserfahrzeug gleich⸗ gestellt. Die dann entstehenden Einladekosten gehen zu Lasten des Käufers; b) Verladung frei Käuferfahrzeug. In diesem Fall ermäßigen sich die in § 10 fest⸗ gelegten Höchstpreise um mindestens 1,50 R.ℳ je 1000 kg. Diese Ermäßigung tritt jedoch bei Entfall⸗ stellen oder Händlerlägern mit Gleisanschluß nicht ein. . c) Anfuhr durch Verkäuferfahrzeug innerhalb des Ge⸗ meindegebietes der Absendestelle, sofern im Ge⸗ meindegebiet kein oder nur ein Bahnhof für öffent⸗

Daimler⸗Benz. 3000 196,75 - 195,5 196,75 - 194,75 -195 - Schultheiss⸗Patzenhofer, j.: (2) Gußbruchverbrauchern, deren monatliche Schrottver⸗

““ Deutsch⸗Atlant. Telegr. Deutsche Cont. Gas Dessau Deutsche Erdöt . . Deutsche Linoleum⸗Werke Deutsche Telephon u. Kabel Deutsche Waffen⸗ u. Munit. Deutscher Eisenhandel..

Christian DierigV .

Dortmunder Union⸗Brau

Eisenbahn⸗Verkehrsmittel Elektrizitäts⸗Lieferungsges. Elektr.⸗Werk Schlesien Elektr. Licht und Kraft Engelhardt⸗Brauerei..

J. G. Farbenindustrie. eldmühle Papier... elten u. Guilleaume....

Ges. f. elektr. Unternehm. udw. Loewe u. Co.. Th. Goldschmidt

189-190,25 b 124 B-—

3000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 3000 2000

2000 3000 2000 3000 3000

3000 3000 3000

179,5 -

-206 b

279,5 - 226-225 - 226 - - 153 -

142 - 142 b

148,5 -150,25 - 195 -196,75 b

183,25 - 183,5 b 187,5 -188 -

3000 3000

195 ½ 195,25- 195 b

151,5-151,25 151,75 b 173,5-173,25 - 173,75 - 73,5- [174,25 173,5 b

195 -194 195,5 - 195 b

1]

- 194- 193,5 195 b

188,25 - 189 -

151 -151,25 - 150,75 b 169,75 - 169,5 - 173 b B 179,5 b G- 179,5 bG - 178,5- .

224 -224,5 - 152 - 141,75 - 141,5 - t

- 140 -

194,5 - 195 b 148 - 149 B- 192,75 - 195 b

180,5 - 184 B - 183,5 - 183 % b 187 - 186,75 -

Schultheiss⸗Brauerei Siemens u. Halske . Siemens u. Halske Vorz.⸗A. Stöhr u. Co., Kammgarn Stolberger Zinkhütte.. Süddeutsche Zucker.

Thüringer Gasgesellsch. Vereinigte Stahlwerke. C. J. Vogel, Draht u. Kabel

Wasserwerke Gelsenkirchen Westdeutsche Kaufho

Wintershall

Zellstoff Waldhof..

Bank für Brau⸗Industrie Deutsche Reichsbank.

A.⸗G. für Verkehrswesen

3000 3500 3500 3000 2000 2000

3000 3000

143,5 -144 B- 255-254 -254,5 - 240,75 - 152 B- 152 - 117-116,5 -

173 - 139,5 - 139,25 b

194

132 B- 133 B- 132,75 133 -

171,5 171,5 b 168,5 169-——

1212121 b

158-158,75 b 183 8G

142- 142,75 b 253,5 -255,25 b 239,5 -240,25 b 152 151,75 —— 116,5-

131,25 - 131 - 131 8 b 168,25 - 171 pB

167,25 - 168 B

157 157,5 - 157,25 - 157,5 b

Handelsgußbruch, reinen Ofen⸗ und Topfgußbruch (reine Poterie) heoder Hartgußbruch zur Lieferung innerhalb des Inlandes zum Gegenstand haben.

§ 2

HFändler und Entfallstellen.

(1) Als Gußbruchhändler im Sinne dieser Anordnung gelten Unternehmungen und Personen, die gewerbsmäßig den Handel mit Gußbruch betreiben und bei der Fachuntergruppe Schrott oder bei der Fachuntergruppe Rohproduktengewerbe als Mitglieder geführt werden.

(2) Abbruch⸗ bzw. Abwrackunternehmungen gelten als Gußbruchhändler im Sinne dieser Anordnung, sofern sie die Voraussetzungen des Abs. 1 erfüllen.

(3) Der Gußbruchhandel wird in 2 Gruppen geteilt:

a) Werksbelieferungshandel,

b) Zubringerhandel. Feder Gußbruchhändler kann nur einer dieser beiden Gruppen angehören. 64) Jeder Abgeber von Gußbruch, der nicht Gußbruch⸗ händler ist, gilt als Entfallstelle. 1

brauchsquote (einschl. Gußbruch) nach § 1 der Anordnung 13 b der Reichsstelle für Eisen und Stahl vom 7. Mai 1940 mehr als 30 t, jedoch weniger als 50 t beträgt, ist der Kauf von zerkleinertem dder unzerkleinertem Gußbruch bei Entfall⸗ stellen verboten.

(3) Gußbruchverbrauchern, deren monatliche Schrottver⸗ brauchsquote (einschl. Gußbruch) nach § 1 der Anordnung 13 b der Reichsstelle für Eisen und Stahl vom 7. Mai 1940 30 t oder weniger beträgt, ist der Kauf von zerkleinertem oder unzerkleinertem Gußbruch auch bei Entfallstellen und Zu⸗ bringerhändlern gestattet. Sie dürfen bei Entfallstellen jedoch Gußbruch monatlich nur bis zu der Höhe ihrer nach der An⸗ ordnung 13 b festgesetzten Schrottverbrauchsquote kaufen.

d

§ 9 Sortengrundlage und Frachtgrundlage.

(1) Es ist verboten, beim Abschluß von Handelsgeschäften über Gußbruch höhere als die nach Maßgabe dieser Anord⸗ nung zu errechnenden Höchstpreise zu fordern, zu gewähren, zu versprechen oder sich oder einem anderen gewähren oder versprechen zu lassen.

(2) Sortengrundlagen für die Höchstpreise sind:

lichen Güterverkehr vorhanden ist.

(5) Bei Lieferung durch Verkäuferfahrzeug ist in folgen⸗ den Fällen der Betrag zu vergüten, welcher der Bahnfracht zwischen den der Absende⸗ bzw. Empfangsstelle nächstgelege⸗ nen Bahnhöfen für öffentlichen Güterverkehr entspricht: ‚a)]) bei Lieferung außerhalb des Gemeindegebiets der

Absendestelle,

b) bei Lieferung innerhalb eines Gemeindegebiets mit mehr als einem Bahnhof für öffentlichen Güter⸗ verkehr, sofern die Anfuhr über eine Strecke von mehr als 5 km erfolgt.

6) Die Berechnung des Kaufpreises frei Bahnwagen

Empfangsbahnhof oder frei Empfänger ist verboten.

8 Höchstpreise Preisgebiete.

1) Die Höchstpreise für die in § 9 Abs. 2 Ziff. 1 bis 5 bezeichneten Gußbruchsorten beim Bezug aus den nachstehend aufgeführten Gebieten betragen in

frei Frachtgrundlage: 1 Für die Sorten 9 Abs. 2) Gebiete v“]

eichsmark je 1000 kg

Allgem. Lokalb. u. Kraftw.

- 190 - 1 Deutsche Reichsbahn Vz.⸗A.

162 - 1633 - 147,75 - 148,5 -

3000 2000 3000

3000

Hamburger Elektrizität arburger Gummi... arpener Bergbau.. oesch⸗Köln Neuessen, jetzt: Hoesch A.⸗- GSG.. .

.

I. GesamtesReichsgebiet II. West: 54 47 G 8 Rheinprovinz und Provinz Westfalen; Regierungsbezirk Osnabrück östlich der Bahnlinie Achmer —Rieste Neuen⸗ kirchen; Länder Lippe und Schaumburg⸗Lippe 2 46 46 41 40 54 47

1279½ G -— § 3 1. a) Bruch von, Kokillen, Kokillenuntersätzen und

Werksbelieferungshandel und Zubringerhandel. Spannplatten, handlich

1 8 b) desgleichen, jedoch unzerkleinert; (1) Die Gruppe Werksbelieferungshandel setzt sich aus F : 8 ; ; den Gußbruchhändlern zusammen, die ihr Aufkommen an den he ne, hc E11““ bezeichneten Gußbruchsorten ausschließlich an Werkzeugmaschinen sonstigen Maschinen (auch 8) Gußbruchverbraucher, 8 landwirtschaftlichen) und Motoren, im allge⸗ 5) solche Gußbruchhändler, welche die Reichsstelle für meinen nicht unter 10 mm stark, Futterstücke, süsen und Stahl den Gußbruchverbrauchern gleich⸗ Waggonachsenbuchsen (frei von Hel, Fett oder

8 . sonstigen Anhaftungen) und Schienenstühle, unmittelbar verkaufen und die zur Gruppe Werksbeliefe⸗ alles 8 von Stahl⸗ und Brandguß, Schmiede⸗ . rungshandel zugelassen sind (5 4. I1I“” 8

148,5-148,5 b Otavi Minen u. Eisenbahn

Südwest:

Provinz Fe lentgtgllan: Länder Hessen, Baden, Württem⸗ berg; Hohenzollerische Lande; Saarland; Sagexische Re⸗ gierungsbezirke Pfals und Mainfranken; Land Thüringen westlich der Bahnlinie Probstzella —Rudolstadt Jena Großheringen, einschließlich der preußischen Enklaven; Re⸗ gierungsbezirk Erfurt südlich der Unstrut . 51 45 45 40 39 58 46

eisen und Emaille,