1940 / 236 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 08 Oct 1940 18:00:01 GMT) scan diff

5 s 84 1 5 38* 8 * 5 8* . 8. 9 8. ’— 8 8 Rhn 8 1 b 8 Sia . acb baa ita -u2s

4.2* W“”“

Die Gläubiger, die sich nicht bin⸗ nen 3 Monaten melden, werden als der beabsichtigten Herabsetzun des Stammkapitales zustimmend era tet. Die Geschäftsführer. 8

[29426] Bekanntmachung.

Die Industrie & Montan Gesell⸗ schaft m. b. H. i. L. in Wien, I., Maria⸗Theresien⸗Straße 16, ist aufge⸗ löst. Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei ihr zu

Noch: Kölnische Rückversicherungs⸗Gesellschaft. —— Zahlungen aus Versicherungsfällen einschl. Schaden⸗ ermittlungskosten für eigene Rechnung: Kraftfahrzeugversicherung 814 869,73 Transportversicheruug 392 133,38 zeuerversicherung ... 8 2 138 976,69 Einbruchdiebstahlversicherung . 46 618,47 Hagelversicherung 700 118,46

Sonstige aufsichts glicht. Versiche 12 2 3 1 88 . 216 646,12

Passiva. I. Grundkapital... II. Rücklagen: 1. Gesetzliche Rücklage: a) Bestand am Schlusse des Vorjahres. b) Zuwachs oder büs im Ge⸗ schäftsjahre... 2. Andere Rücklagen (freie Rücklagen) Wertberichtigungen: für Grundstücbke bbken.

[Heutiger] Voriger [Heutiger Voriger [Heutiger Voriger [Heutiger] Voriger

0 2— Rheinprovinz Anleihe⸗Aus⸗ 102 b .. 102 b Schleswig Holstein Provinz⸗

4 ⁄% Mecklbg.⸗Schwerin

R.ℳ⸗Anl. 26, tg. ab 27. 4 ¼% do. do. 28, uk. 1. 3. 33. 4 ½ % do. do. 29, uk. 1. 1. 40.

Mitteld. Landesbk.⸗A. 1929, A. 1 u. 2, 1.9.34 4 do. do. 1930 A. 1 u. 2,

III. 8 102 b 102 b 102,75“z G1

Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten

711 913 105 448

1.4.10 158,25 G 158,25 G 1.3.9

1.1.7

X [1.3.9 102 b G

Amtlich

G 8.

Rückstellungen für unerledigte Herich eruacgeh für eigene Rechnung: Kraftfahrzeugversicherung... ge Transportversicherugg . 1 140 084,—

onstiges „9VL 1131.“

Lebensversicherung.. 2 Unfallversicheruug

IV. Deckungsrückstellungen für Nechnung:

989 970

88 172 609 79 042 856

110 106 894 453

80˙047 415

melden.

Wien, am 26. September 1940. Industrie 1-2 .X“ 8

b. H. i. b Dr. Erich. Fritsch⸗ Abwickler.

festgestellte Kurfe.

88 Umrechnungssätze.

4 % do. do. Ausg. 1, 2

4 8⁄% Mecklbg.⸗KStrelitz

La. A u. Ausg.3 L. A-D abz. (fr. 5 9 Roggenw.⸗Anl.) Zinsen

R. ü⸗A. 30, rz. 102, ausl.] 1.4.10 4 Sachsen Staat R. ℳ⸗

versch.

101 ⅞b

Anleihe⸗Auslosungsscheine“ Westfalen Provinz⸗Anleihe⸗

Auslosungsscheine 158,25 b 157,5 b

§ einschl. Ablösungsschuld (in d. Auslosungsw.) * einschl. Ablösungsschuld (in d. Auslosungsw.)

und Körperschaften.

a) Kreditanstaltendes Reiches und der Länder.

19 5zw. 1. 11. 35 4 ½ Nassau. Landesbk. Gd. Pf. Ag. 3-19,31.12.33 4 ½ do. do. Ausg. 1I. rz. 100, 31. 12. 1934 4 ½ do. do. Gold⸗Kom. S. 5, 30. 9. 1933/4 ½

102 b G 6G G

vrsch. 1.1.7

1.1.7 V

Feuerversicheruulg ůꝓ₈ec. Haftpflichtversicherugg. . Haftpflich sich g . 2Anl 1921. uk. 1. 10. 35 1.4.10 G Mit Zinsberechnung. do. do. do. Serie 5.8

Einbruchdiebstahlversicherung . 1433 973,— Hagelversicherung. 8 300,— Sonstige aufsichtspflicht. Versiche⸗ rungszweige .... . 308 041,— Verwaltungekosten einschließlich P rovifioñẽn abzüglich der Anteile der Weiterrückversicherer Beitragsüberträge für eigene Rechnung: Kraftfahrzeugversicherung Transportversicheruug Feuerversicherung. .. ““ Einbruchdiebstahlversicherung 1I1“¹“ Hagelversicherung .. 8 Sonstige aufsich tspflichtige Versiche rungszweige... . .

7919,—

195 884,—

1 791 674,— 135 553,— 30 000,—

653,—

2 488 489

2 414 533

Ausgaben der Gachversicherung⸗ d) Allgemeines Geschäft. Steuern und sonstige 1 öe1ö1ö111““ Zurkeke estelkt . Verwaltungskosten einschließlich Provifionen abzüg⸗ lich der Anteile der Weiterrückversicherer, soweit nicht bei den einzelnen Versicherungszweigen ver⸗ rechnet.. . C66“ Beiträge an Berufsvertretungen Umlagen gezahlt und zurückgestellt. Pensionen 6 S Abschreibungen und Rückstellungen auf Forderungen Verlust aus Vermögensanlagen: 8 auf Wertpapiere: Kursverlust durch Kurssenkungen Kursverlust durch Veräußerungen auf Währungen . . . . . . ... Rückstellungen: für Grundbesitz. für Pensionen.. für Sonstiges..

Gewinn und dessen Verwendung: 6 % Dividende an die Aktionäöre. 1 % Einzahlung auf das Aktienkapital... Tantieme des Vorstandes und des Aufsichtsrats Gewinnvortrag auf neue Rechnung

Bilanz für den Schluß des Geschä

435 383 317 000

502 816 17 144 312 150

259 789 1 154 1 653 277

100 000 2 953

139 200 80 000 45 000

128 306 50

84 574

752 383

832 110 81 846 76 150

ftsjayres

152 716 268,07 939.

Aktiva. I. Ausstehende Einlagen auf das Grundkapital II. Grundbesitz: 1. mit Gebänden für den eigenen Geschäfts⸗ betrieb.. 1“”“ 2. mit anderen Gebäuden. 111““ 3. unbebaute Grundstücke.. Forderungen aus 1“ Grund⸗ und Rentenschulden ... Schuldscheinforderungen gegen zffenitliche Körperschaften.. 11““ Beteiligungen: 1. an anderen Versicherungsunternehmungen 2. an sonstigen Unternehmungen..

Eigene Aktien und Aktien einer herrschenden ocoe“ Darlehen: 1. gegen Wertpapierere: 2. gegen andere F. Haögö65 Forderungen: I. an Konzernunternehmen:

a) die aus dem Rückversicherungsverkehr

stammen:

a) für zurückbehaltene Reserven und Beitragsüberträge aus dem laufen⸗ den Versicherungsverkehr: Lebensversicherung.

Unfallversicheruung

Haftpflichtversicherug

Sonstige Versicherungen.. 5) aus laufender Rechnung..

) die nicht aus dem laufenden Rücker⸗

sicherungsverkehr stammen..

2. an andere Versicherungsunternehmungen: a) die aus dem Rückversicherungsverkehr stammen: a) für zurückbehaltene Reserven und Beitragsüberträge aus dem laufen⸗ den Versicherungsverkehr: Lebensversicherung. .. Unfall⸗, Haftpflicht⸗, Kraftfahr⸗ zeugversicheruuggg . Sonstige Versicherungen.. FhHh.) aus laufender Rechnung.. phy) die nicht aus dem laufenden Rückver⸗ sicherungsverkehr stammen..

X. Forderungen aus Krediten nach § 80 1 Aktiengesetzes.. Forderungen an ufschisratzmitgliber. . . Schecks .. . Gestundete Beiträ .Kassenbestand ttrig: Reichsbank⸗ und Post⸗ scheckguthaben ... Guthaben bei anderen Banken, Spariassen und sonstigen Kreditanstalten.. Forderungen aus Vermögensanlagen: a) Rückständige Zinsen und Mieten (unbe⸗

zahlte, fällige) .. bpbph) Noch nicht fällige Erträge Sticzinsen und Stückmieten) . 1” XVII. Geschäftseinrichtung.. KXVIII. Sonstige Aktitiua . XIX. Rechnungsabgrenzungsposten XX. Rückgriffsforderungen aus Bürgschaften, Wechsel⸗ und Scheckbürgschaften sowie aus anderen Gewährleistungen.. Fremde Vermögenswerte aus hinterlegten

Sicherheiten (ohne Bargeldery)y)..

RAℳ

1 707 325 635 986

3 626 936

19 709 188

199 933

77 125 190

4 855 772 2 637 144 4 434 203

1 762

8 8 8 3

Gesamtbetrag

97 478 78

176 407 89

ER. 5 680 000

2 343 311770

1 816 272 56

378 280 10 479 189

3 626 936 8

1 020 000

89 149 789

1 018 91 688

27 761 3 079 250

178 170

382 949

Beitragsüberträge für eigene Rechnung: Lebensversicherung.. Unfallversicherung Haftpflichtversicheruugg, Sachversicherug

Rückstellungen für unerledigte Versicherungs⸗

leistungen für eigene Rechnung:

Lebensversicherung Unfallversicheruug Haftpflichtversicherung .. Sachversicherug .

Rückstellungen für den Jahres⸗

HHG.

Rückstellungen für Sozialeinrichtungen 1

Sonstige Rückstelungen..

Verbindlichkeiten:

1. gegenüber Konzernunternehmen:

a) die aus dem Rückversicherungsverkehr stammen: a) für einbehaltene RFeservven.. 5) aus laufender Rechnung b) die nicht aus dem laufenden Kückver⸗ sicherungsverkehr stammen...

2. gegenüber anderen Versicherungsunter⸗ nehmungen: a) die aus dem Rückversicherungsverkehr stammen: a) für einbehaltene Reservven... 5) aus laufender Rechnung. b) die nicht aus dem laufenden Rückver⸗ sicherungsverkehr stammen..

XI. Sonstige Verbindlichkeiten:

a) Hypotheken, Grundschulden und Renten⸗ schulden auf eigenem Grundbesitz..

b) Verbindlichkeiten aus der Annahme von gezogenen Wechseln oder aus der Aus⸗ stellung eigener Wechel ..

c) Verbindlichkeiten gegenüber Banken, Sparkassen und sonstigen Kreditinstituten

d) Nicht erhobene Dividende...

e) Verbindlichkeiten aus Betriebssparein⸗ o“

f) Pfandgelder..

g) Sonstige.

Rechnungsabgrenzungsposten 2

1. Verbindlichkeiten a. Bürgschaften, Wechjel⸗ und Scheckbürgschaften sowie aus Ge⸗ währleistungserträgen..

2. Hinterlegte Fichscheiten sohne Bargelber)

Reingewinn: Gewinnvortrag aus dem Vorjahr..

Gewinn im Geschäftsjarlrlrlr..

4 187 245 1 003 384 3 681 975 3 009 683

935 116 1 332 921 6 035 403 2 488 489

1 249 512

20 608 773 1 522 147

156 130

192 643

11 882 287

10 791 929

356 500 350 000 483 705

1249 512 6

348 774

[29598]

Die Wilhelm Bösmann Sodator Apparatebau Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung i. Liqu. ist durch Beschluß der Ge esellschafter vom 14. 4. 1939 Nr. 160 der Urk.⸗Rolle für 1939 des Notars Adolf Schnurre zu Berlin aufgelöst. Die Liquidation ist durch den Unterzeichneten als Liquida⸗ tor durchgeführt und beendet.

Etwaige Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, ihre Forderungen bei dem Unterzei neten anzumelden.

Kurt Schönner, Rechtsanwalt und Liquidator. Berlin NW 7, Unter den Linden 88.

[28837] 3. Bekanntmachung. Hausgesellschaft Dienerstraße G. m. b. H. i. Abw.

Die Gesellschaft, Sitz der Geschäfts⸗ leitung München, ist durch Gesell⸗ schasterbeschluß vom 5. Juli 1940 auf⸗ gelö

Abwickler ist der Unterfertigte. Ich bitte die Gläubiger, ihre Ansprüche umgehend bei mir anzumelden.

München, den 16. September 1940. 6— Der Abwickler:

Bernhard Riederer, Nymphenburger Straße 71/1.

Köln, den 20. August 1940.

Dr. Minz, Wirtschaftsprüfer.

bei dem Herrn F. H. bei der Deutschen Bank,

Vorsitzer, K Gribel, Konsul, Stettin; Augu Anton Kessel, Generaldirektor,

Köln, den 30. September 1940. Der Vorstand.

[30728]. Aktiengesellschaft für Lederfabrikation in Liquidation München.

Die Aktionäre werden hiermit zu der am 29. Oktober 1940, vormittags 11 Uhr, im Sitzungssaale der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechselbank, München, Theatinerstr. 11/I, stattfindenden ordent⸗ lichen Hauptversammlung einge⸗ laden.

Tagesordnung:

1. Aufsichtsratswahl.

2. Vorlegung der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 22. April 1940 mit den Berichten der Abwickler und des Aufsichtsrats.

Genehmigung des Jahresabschlusses. Entlastung der Abwickler und des Aufsichtsrats.

Unbeschadet der gesetzlichen Bestim⸗ mungen sind stimmberechtigt diejenigen Inhaberaktionäre, welche ihre Aktien oder den mit der Angabe der Aktiennummern versehenen Hinterlegungsschein einer deutschen Bankfirma spätesteus am 3. Werktage vor dem Tage der poer ver emelems bei der Bayeri⸗

chen Hypotheken⸗ und Wechsel⸗

bank, München, oder bei der Kasse der Ceseltschaft in Berlin C 2, Schicler⸗ straße 7, hinterlegt haben.

Verlin, 7. Oktober 1940.

3. 4.

157 868 720

Gesamtbetrag

Nach pflichtmäßiger Prüfung auf Grund der Bücher und der Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Aufklärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Rechnungsabschluß und der Jahresbericht, soweit er den Rech⸗ nungsabschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschriften.

Rheinisch⸗Westfälische „Re vision“ Treuhand A.⸗G. ppa. Weihmüller, Wirtschaftsprüfer.

Die Dividende kann von heute ab gegen Einreichung des fälligen Divi⸗ dendenscheines Nr. 6 bei folgenden Banken erhoben werden:

in Köln: bei den Herren e. .zac ges & Co.,

Stein,

in Aachen: bei der Dresdner Bank, in Berlin: bei der Deutschen Bank.

98 Der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft besteht aus den Herren: Dr. jur.

Christian Oertel, Vorsitzer, Berlin; Dr. rer. pol. h. c. Robert Pferdmenges, stellv.

Köln; Bruno Stieringer, Generaldirektor, stellv. Vorsitzer, Stettin; Eduard von Joest, Haus Eichholz, Post Wesseling a. Rh.;

öln; Hans C.

Mayer, Stabtältester, Generaldirektor, Stettin; Walter Schmidt, 'Generaldirektor,

Aachen; Kurt Freiherr von Schröder, Köln.

Dr. Wilhelm Bierlein.

137 663 740 80

Leiden, Konsul, Köln; Dr.⸗Ing. Paver

Walther Labes.

[29448] Die Fesenseget ist aufgelöst. Die ngenannten Gläubiger Ge⸗ selhschaft werden hiermit aufgefordert, sn⸗ Forderungen bei der Gesellschaft anzumelden. Hamburg, den 25. September 1940.

Ebano Asphalt⸗Werke Aktien⸗ gesellschaft Verkaufsniederlassung Wien Gesellschaft mit beschränkter

Haftung. H. Ganß als Abwickler.

10. Gesellschaften mm. b. H.

9] „Tewega“ Gesellschaft m. b. H. zur Herstellung und zum Vertrieb veterinär⸗therapeutischer Präparate, Wien, III., Kölblgasse 10. Gläubigeraufforderung. 1,n der Hauptversammlung vom 1. Juli 1940 wurde die -Feslshen

des Stammkapitales der Gesellschaft von Rℳ 100 000,— um Rℳ 50

Rℳ 50 000,— be auch Gesellschaft eschlo en. allen igern auf Verlangen Befriedi⸗

11. Genossen⸗

[30133] Gewerbebank Eisenach e. G. m. b. H., Eisenach.

Ordentlilhe Generalversammlung am 16. Oktober 1940, vormittags 11 Uhr, Eisenach, Karlstr. 46 II. 8

Tagesordnung: 1. Auflösung der Genossenschaft. 2. Bestimmung der Liquidatoren.

Der Vorstand. Günther. Freyberg.

15. Verschiedene Bekanntmachungen

[29749]

Der Verein „Hilfswerk Bayrischer Turnerbund“ e. V. in München, dem die Verwaltung und Vertretung des vom Bagyrischen Turnerbund an⸗ gesammelten Vermögens oblag, hat sich nach Beschluß seiner Mitgliederver⸗ sammlung vom 29. 6. 1940 aufgelöst. Als Liquidator ist Oberstudiendirektor Dr. Denk bestellt worden. Etwaige Gläubiger werden aufgefordert, ihre Ansprüche unter der Anschrift: Bay⸗ rischer Turnerbund, Abwicklungs⸗ stelle, Amalienstr. 14/1V, anzumelden. Nach Ablauf eines Jahres seit der Bekanntmachnung der Auf⸗ lösung des Vereins wird das Vermögen satzungsgemäß dem NS.⸗Reichsbund für Leibesübungen überwiesen.

Der Liquidator: Dr. Denk.

[30496]

Bezug nehmend auf § 122 des Allge⸗ meinen Berggesetzes für die Preußischen Staaten sowie auf das Statut berufen wir hiermit eine außerordentliche Ge⸗ werkenversammlung der Gewerk⸗ schaft des Braunkohlenbergwerks Johanne Henriette bei Unseburg auf Sonnabend, den 19. Oktober 1940,

tungsgebäude. Tagesordnung: nuffi tsratswahlen. Unseburg, den 1. Oktober 1940. Gewverkschaft des Braunkohlen⸗ bergwerks Johanne Henriette bei Unseburg.

Der Repräsentant: E. Schroeder.

[30656] Versicherungsverband der Indu⸗ striellen, Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit, Wien. Einladung zu der am Montag, dem 28. Oktober 1940 um 17 Uhr am Sitze der Anstalt in Wien I., Bösen⸗ di Straße 13, stattfindenden 41. or⸗ dentlichen Hauptversammlung der Mitglieder des Versicherungsverban⸗ des der Industriellen Versicherungs⸗ verein auf Gegenseitigkeit. Tagesordnung:

1. Vorlage des Jahpeea bschlusses und des Geschäftsberichtes für 1939 sor wie des Berichtes des Vorstandes und des

2. Entlastung des Vorstandes und des Aufsichtsrates.

Wien, am 9. Oktober 1940.

Der Vo

Gläub guna ane aätätüthäüüüd in 1ehn.

Josef Mayrhofer.

9 Uhr, nach Unseburg, Werks⸗ .“

orsaeiznn muünee.

1 Frank, 1 Lira, 1 Léu, 1 Peseta = 0,80 Rℳ. 1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 R. ℳ. 1 Gulden österr. W. = 1,70 K ü. 1 Kr. ung. oder tschech. W. 0,85 H. ℳ. 1 Gulden holl. W. = 1,70 R. ℳ. 1 skand. Krone = 1,125 R. . 1 Lat = 0,80 R. ü. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) = 2,16 R ℳ. 1 alter Goldrubel = 3,20 R. A. 1 Peso (Gold) = 4,00 R. ü. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 R.ℳ. 1 Dollar = 4,20 R. ü. 1 Pfund Sterling = 20,40 Rℳ. 1 Dinar = 3,40 R. ℳ. 1 Yen = 2,10 Rℳ. 1 Zloty = 0,80 R . 1 Pengö ungar. Währung = 0,75 Rℳ. 1 estnische Krone = 1,125 R. ℳ.

Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.

Das Zeichen r hinter der Kursnotierung be⸗ deutet: Nur teilweise ausgeführt.

Ein * in der Kursrubrik bedeutet: Ohne An⸗ gebot und Nachfrage.

Die den Aktien in der zweiten Spalte bei⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es dasjenige des vorletzten Geschäftsjahret. 2☛ Die Notierungen für Telegraphische Auszahlung sowie für Ausländische Bank⸗ noten befinden sich fortufend im „Handels⸗ teil“ Etwatge Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗ tigung“ mitgeteilt.

Bankdiskont. Berlin 3 ½ (Lombard 4 ½). Amsterdam 3. Brüssel 2. Helsinki 4. Italien 4 ½. Kopenhagen 4 ½ London 2. Madrid 4. New York 1. Oslo? Paris 2. Prag 3. Schweiz 1 ½. Stockholm 3 ½. 16“

95

Deutsche feftverzinsliche Werte.

Anleihen des Reichs, der Länder, der Reichsbahn, der Reichspost, Schutzgebietsauleihe u. Rentenbriefe.

Mit Zinsberechnung.

Heutiger

Voriger

7. 10. 5. 10.

108 28 b 101 2b 101⁄b

5c Dtsch. Reichsanl. 27, unk. 1937.. 4 ½ do. vo. 1938 Ausg. 2, auslosb. ab 1. 10.1939,

1.2.8

z. 1.4.10 101 ⁄ͥb 4 ½ do. do. 1939 Ausg. 2, auslosba rab 2.5.1940, 2.5 1.11 101 ⅛ͥb 4 ½ % do. Reichsschatz 1935 Folge V säll. 1. 4. 41, 1.4.10

1.4.10 101,8 b

do. do. 1935, auslosb. 1⅛ 1941 45, rz. 100 101,75 b 4 ½ do. do. 1936, auslosb. je 1½, 1942 46, rz. 100 1.4.10 102 b 4 ½ do. do. 1936, 2. Folge, auslosb. je 1943-48, 1.1.7 101 ⁄b

4 ½,— hdo. do. 1936, 3. Folge, ausios b. je 1* 1948-48,

do. do. R. ℳ⸗A. 37,

tilgb. ab 1. 6.1944.

4 ⁄% do. R. ℳ-Anl. 1927

100, tilgb. ab 1. 4. 38] 1.4.10 4 %]% do. do. 1938, rz. 109

4 ½ Thüring. Staats⸗ Anl. 1926, unk. 1. 3. 36] 1.3.9.

u. Lit. B, unk. 1.1.1932 1.1.7

1.6.12

102 5b 9

4 ½2 Deutsche Reichsbahn Schatz 35, rückz. 100,

4 ½% do. do. 1936, R. 1, rückz. 100, fällig 2.1.44 4 ½% do. do. 1939, rz. 100, auslosb. je 1945 49 4 ½ ½ Deutsche Reichs zpost Schatz 1939, Folge 1,

fällig 1. 9. 41 1.3.9

rückz. 100, fällig 1.4.44 1.4.10

1.1.7

1.6.12

102 „b

101 ⁄% 102,1b

102 8b

102

4 ½4 % Deutsche Landes⸗ rentenbk. R. Hentenbr.

4 ½1¶Preuß.Landesrentbk. Goldrentbr. Reihe 1, 2, j.- Dt. Landesrentenbk.,

4 ½ % do. R. 7, 8, uk. 1.10.36

4 ½ % do. R A⸗Rentbr. R. 9, unk. 1. 1.40

4 ⁄% do. do. R. 11 u. 12, unk. 1. 10. 43

4 ½8 % do. Liq.⸗ „Goldrent⸗

9 8. 8

Steuergutscheine I

R. 13, 14, unk. 1. 1.45 versch.

unk. 1. 4. 34 versch. 4 ½ % do. R. 3, 4, uk. 2.1.36 versch. 4 ½ % do. R. 5, 6, uk. 2.1.36 versch.

bzw. 1. 4. 1937 versch.

ebriefe 1.4.10 6 % do. Abf. Gold⸗Schldv. 15.4.10

einlösbar ab Juni 1942.. 10598 einlösbar ab Juli 1942.... einlösbar ab August 1942.. einlösbar ab Septemb. 1942 einlösbar ab Oktober 1942 104 5

einlösbar ab Novemb. 1942 103,75 b

V

G G G 1 G G G

105,75 b G

1.1.7 versch.

Ohne Zinsberechnung.

Stenergutscheine v. 11. 12. 1937 - A (m. Affidavit) u. B, 1. Schein anrechnungs fähig, ab 1.4.1941 92, 75 b

105 8 b 104,75 b 104 ⅞b

102,25 b G 1 102,25 b Gr

105 ½ B 105 B 104,75 eb B 104 eb B 104 b 103,75 b

G 6 02,25 b Gr G

G

05 % G

Deutschen Reiches“* Anhalt. Hamburger Auslosungsscheine“* Lübeck. losungsscheine“* Mecklenburg⸗Schwerin

Thüringische Staats Auslosungsscheine“*

Sunk. bis.. Brandenburg. Prov. R. ℳ⸗A. 26, 31. 12. 31 do. do. 28, 1. 3. 33 do. do. 30, 1. 5.35 Hann. Prov. G. K⸗A. Reihe 1 B, 2. 1. 26 do. do. Reihe 4 B u. 5, 1. 4. 1927

do. do. R. 6, 8, 1. 10. 32 .. do. R. 7, 1. 10. 32 . do. R. 9, 1. 10. 33

1.6.12 1025

1.8.9 102b

40 do. do. 1937, 1. Folge, aus losb. je ½¼ 1944-49,

4 do. do. 1937, 2. Flhge⸗ auslosb. je ¼ 1947-52 8 rz. 100 1.5.11 102 b

4 —% do. do. 1937, 3. Folge, auslosb. je 1947-52, 1s. 100.

98

1.2.8 102 5b

aus dlos b. je van 1951- 56, V rp 199 1.1.7 101 ⁄b aus sios 52p je ““ 58, rz. 100 1.4.10 102 b auslosb. je ½¼ 1953-58, t 100 do. do. 1939, 4. Folge, Slosb. je 1953-58, rz. 100 4 % do. do. 1940, 1. Folge, fällig 1. 3. 1945, rz. 100 4 do. do. 1940, 2. Folge, fällig 1. 6,1945, rz. 100 4 do. do. 1940, 3. Folge, fällig 1. 9. 1945, rz. 100 4% do. do. 1940, 4. Folge, fällig 1.12.1945, rz. 100 44 Dtsch. Reichsanl. 1934 tg. ab 1. 7. 84 jährl. 10 G% ’bhg Intern. Anl. d. Tt. Keichs 1930, Dt. Ausg. (Voung⸗Anl., uf. 1.6.35

1.4.10 1025

102 b 6G

1.5.11 1.3.9 G G 100b Gr. 100 b G

1.6.12 1.3.9 1.6.12

1.1.7

1.6.12 104 5b

4 12 Preuß. Staatsanl. 1928, auslosb. zu 110

4 ½7 do. do. 1987, tilgbar ab 1. 2. 1938

4 do. tons. do. 40, rz. 100, tilgbar ab 1941 do. Staatsschatz 36,

rz. 100, rückz. 20. 1. 41 20.1.7

1.2.8 110 9G b 102b 100b

100,7b

1.2.8

1.6.12

4 Baden Staat K.ℳ⸗ Aunl. 1927, unk. 1. 2. 32 4 0 Bayern Staat Kℳ⸗ Anl. 27, fdb. ab. 1. 9. 34 6do. Serien⸗Anl. 1983, ausl. b. 1943. 8.„ Braunschw. Staat G.ℳ⸗Anl. 28, uk. 1.3.33

4 do. Nℛh⸗Anl. 1929, unk. 1. 4. 34

1.2.8 101 % b 102 b 102 b Gr 101,75 b

1015⅞b

1.3.9

1.3.9 1.3.9

1.4.10

4 ⁄% Hessen Staat KAt⸗ Anl. 1929, unk. 1. 1.360

8 Lübeck Staat KR.ℳ⸗ nl. 1928, ut. 1. 10.33

103 G

1025b

Niederschles. Provinz

1. do. Reihe 10-12, 1. 10. 34 .. do. Reihe 13 u. 14, 1. 10. 35

Rℳ 1926, 1.4. 32 do. do. 28, 1. 7. 33 Ostpreußen ProvR.ℳ⸗

Anl. 27, A. 14, 1.10.32 Pommern Provinz.⸗

Gold⸗Anl. 1928;1934 do. do. 1930, 1. 5. 35 do. do. K. ℳ⸗A. 35,

1. 4. 40 Sächs. Provinz⸗Verb.

Rℳ Ag. 13, 1. 2. 33 do. do. Ausg. 14 do. do. Ag. 15, 1.10.26 do. do. do. Ausg. 16 A. 2 do. do. Ausg. 17 do. do. Ausg. 18 Schles. Provinz⸗Verb.

R.ℳ 1939, 1. 1. 1943 Schlesw.⸗Holst. Prov.

R. ℳ⸗A., A. 14, 1.1.26 do. Ag. 15(Feingold),

1. 1. 1927

do. Gold⸗Anl. Ag. 16, 1. 1.1932

do. K. ℳ-⸗Anl. Ag. 17, 1. 1. 1932

do. Gold⸗Anl. Ag. 18, 1. 1.1932

do. Rℳ-⸗Anl. Ag. 19, 1. 1.1932 Gold⸗Anl. Ag. 20, 1. 1.19322

do. R. ℳ⸗Anl. Ag. 21, 1. 1. 1933 Schlesw.⸗Holst. Verb.

R.ℳ Ausg. 28 u. 29

(Feingold), 1. 10.38

bzw. 1.4.193843... do. do. R. ℳ⸗A. 30

(Feingold), 1. 10. 35

do.

Anleihe⸗ Auslosungsscheine 1

Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗

leihe⸗Auslosungsscheine“.. ⸗Anleihe⸗

do. Ausg. 16 A. 1 14 ½

154,5 G

An⸗ . 152 ½J2

veinschl. ½ (in Ndes Auslosungsw.)

Anleihen der Kommunalverbände. a) Anleihen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbände. Mit Zinsberechnung. bzw. verst. tilgbar ab.

G G 6 G 8 G G G G G

G 6

G G

G e 102,25 b G 110 102,25 b G 102,25b G 102 25b G 9 102 25 5b G 0 102,25b 6 G G 0 —2nn

G

1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.1.7 G 8 G G

1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.1.7

102,25 G G

1.4.10 1.4.10

158eb G Anl.⸗Auslosungssch.*152,75 G Staats⸗Anleihe⸗

152,75 G

102 25 5 G 102 25 5 G

102,25 5 G 102,25 5b G

Ziehg.

102,25 b G G

G G G G G G G

Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldverschr. 28, 1. 10. 33.

1.4.10

Ohne Zinsberechnung. Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗

Auslosungsscheines

Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗

Auslosungsscheine.

157,75 b

Pommern Provinz⸗ Anieihe⸗

Auslosungssch. Gruppe 1 N do. d Gruppe 2 *

5) greis anleihen. Ohne Zinsberechnung.

Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine einschl. 6 Ab⸗ lösungssch. (in d. Auslosw.)

c) Stadtanleihen.

Mit Zinsberechnung. unk. bis „bzw. verst. tilgbar ab .5

Aachen Rℳ⸗A. 29 1. 10. 1934 4 ½ Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 26, 1931/4 ½ Augsbg. gex A. 26, 1931 4 ½ Berlin Gold⸗ ail 24,

2. 1.35 4 ½ do. Gold⸗Anl. 26

1. u. 2. Ag., 1.6.31 4 ½ Bochum Gold⸗A. 29,

1. 1.1934 4 ½ Bonn R.ℳ⸗A. 26 N,

1. 3. 1931 4 ½ do. do. 29, 1.10.34 4 ½ Braunschweig. R.ℳ⸗ Anl. 26 P, 1. 6.31 4 ½ Breslau R. ℳ⸗A. 26,

1931 4 ½ do. Rℳ⸗Anl. 29 9 1933 4 ½ do. do. 1928 II, 1. 7. 1934 4 ½ Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1u. 2,1.9.31 bzw. 1. 2. 1932 4 ½ do Gold⸗ 1928, . 12. 1938 4 ½ Duisburg R. ℳ⸗A.

1926, 1. 7. 32 4 ½ do. 1928, 1. 7. 33 4 ½ Düsseldorf 1926, 1. 1. 32 4 ½ Eisenach Hs. Anl. 1926, 31. 3. 1931 4 ½ Elberfeld R. ℳ⸗-Anl.

1926, 31. 12. 31 4 ½ do. 1928, 1. 10. 33 4 ½ Emden Gold⸗A. 26,

1. 6. 1931,4 ½ Essen R ℳ⸗Anl. 26,

Ausg. 19, 1932 4 ½ Frankfurt a. Main

Gold⸗A. 26 (fr. 7 %),

1. 7. 1932 4 ½ Gelsenkirchen⸗Buer R.ℳ⸗-Anl. 1928 N,

1. 11. 1933,4 ½ GeraStadtkrs.⸗Anl. v. 1926, 31. 5. 32 4 ½ Görlitz R. ℳ⸗Anl.

v. 1928, 1. 10. 33 4 ½ Haßen i. W. R. ℳ⸗ . nl. 28, 1. 7. 33/4 ½ Kaffel R. ℳ⸗Anl. 29, 1. 4. 19384,4 ½ Kiel H. ℳ⸗Anl. v. 26, 1. 7. 1931 4 ½ Koblenz R. K⸗Anl. von 1926, 1. 3. 31 8 do. do. 28, 1.10. 33/4 Kolberg / dchrea

R. ℳ⸗Anl. 27, 1.1.32 4 ½ Königsbg.i. P. Gld.⸗

Anl. 1927, 1. 1. 28 4 ½ do. do. 1928 Ausg.

2 u. 3, 1. 10. 1935 4 ½ do. do. 1929, 1.4. 30 48 Leipzig R. ℳ⸗Anl. 28,

1. 6. 1934 4 ½ do. do. 1929, 1.3.35 4 ½ Magdeburg Gld.⸗A.

1926, 1. 4. 1931 4 ½ do. do. 28, 1. 6.33 4 ½ Mannheim Gold⸗

Anl. 26, 1. 10. 31 4 ½ do. do. 27, 1. 8. 32/4 ½ München RK. A⸗Anl.

1927, 1. 4. 31 4 ½

4 ½ 4 ½

1.4.10 1.4.10 1.2.8 1.1.

101,5 b G

101,5 b G

14*

101,6 b G

2.

do. 1928, 1. 4. 33 do. 1929, 1. 3. 34 Nürnberg Gold⸗ Anl. 26, 1. 2. 1931 Oberhausen⸗Rhld. R. ⸗A. 27, 1. 4. 32 Pforzheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 11. 31 4 ½ do. R. ℳ⸗Anl. 1927, 1. 11. 1932%

Plauen i. V. R. ℳ⸗A. 1927, 1. 1. 1932 Solingen R. ℳ⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933 Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1929, 1. 4. 1933, 2. 1.1934 Weimar⸗Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 1931 Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1. 10. 33/4. Zwickau R. ⸗Anl. 1926, 1. 8. 1929/4 ½ 1.2.8

do. 1928, 1. 11. 1934 1.5.11

1.4.10

versch. 1.4.10 1.4.10

Ohne Zinsberechnung.

Mannheim Anl. „Auslosungs⸗ Ziehg. scheine ne. ¼ Ablös.⸗Sch. (in % d. Auslosungsw.) Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine G einschl. ½ 116“ ein d. Auslo ungsw.)

Mit Zinsberechnung.

Emschergenossensch. A. 6 R A 26; 1931 4 ½ 1.410 do. do. Ausg. 6 R. B 1927; 1932 4 ½ 1.2.8 Ruhrverband 1935 Reihe O, rz. z. jed. Zinst 44 do. 1936 Reihe D, rz. 1. 4. 1942/4; Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. G. Ag. 4,1.11.265 5 1.5. do. -eeeeee. 1.5. do. Rℳ⸗Anl. Ag. FFer hai easc bo. Gld. 4.318§ do. do. Ag. 8, 19308 18

1.6.12 1.4.10

unk. bis.

BraunschwStaatsbk

Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 16, 30. 9. 29 4 ½

do. R. 17, 1. 7. 32

R. 19, 1. 1. 33

R. 20. 1. 1. 33

R. 22, 1. 4. 33

R. 23, 1. 4. 35/,4

R. 24, 1. 4. 35/4

R. 26, 1. 10.36/4

RMA=Pfb. R.28, u. Erw., 1. 7. 1938

Gd. Kom. R. 15, 1. 10. 1929 4 ½ . do. R. 18, 1.1.32 4 ½

. do. R. 21, 1.1.33

Dt. Rentbk. Krd. Anst

(Landw. Zentralbk.)

Schuldv. A. 34 S. A

Dt. Rentbk. Krd. Anst

(Landw. Zentralbk.)

R.ℳ Landeskult.⸗ Schuldversch. R. 1 4 ½ do. do. Reihe 2*. 4 ½ do. do. Reihe 3*. 4 ½ * rckz. z. jed. Zinst. Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfandb. R. 1,2,7-9, 1. 7. bzw. 31. 12. 31 bz. 30. 6./31. 12. 32 do. R 3,4,6, 31.12.31 do. R. 5, 30. 6. 32 do. Reihe 10 u. 11, 31.12.33 bz. 1.1.34 do. R. 12, 31. 12.34 dc. R. 13, 31. 12. 35 do. Gold⸗Schuld⸗ versch. R. 1,31.3.32 bo. do. R. 2, 31.3.32 do. do. R. 3, 31.3.35 Lipp. Landbk. Gold⸗ Pf. R. 1, 1. 7. 1934 Oldb. staatl. Kred. A. . ℳ⸗Schuldv. 25 31.12.29 Schuldv. S. 1u. 3 299s Pf.) 1. 8. 30 do. 27 do. 28

4 ½ .2, 1. 8.30/4 ½ „1. 8. 31 43 do. Pfdb. S 86 1.8. 33 4 ½ do. do. S. 6, 1.8.37 do. R. Fer. 8 u. Erw., 1. 7. 43/4 do. R. S. 8, 1. 7.45 4 do. Rℳ⸗Schuldv. (fr. 5 36 Roggw.⸗A.) do. G. ARomm. S. 1, 1. 7. 29 4 ½ .S. 2, 1. do. do. S. 3,1.7,34 4 ½ do. R. Komm. S. 4, 1. 10. 1943 4 ½ Preußische Landes⸗ pfandbriefanstalt G.ℳ⸗Pfdbr. R. 30. 6. . do. R. 5, 1. 4. . do. R. 7, 1 de.e

9 8 2

bzw. verst tilgbar ab..

6

102,25b gr 102,25 b Gr

2 Co do Co d0 &☛ es 10 10

5, 4,

). do. R. 11, 1. . do. Reihe 12 1. bzw. 1. 7. 3. R. 15 gek. 2. 1. 41 4 ½ do. do. R17,18,1.1.35, R. 18 gek. 2. 1. 41 4 ½ do. do. R. 19, 1. 1.36 4 ½ do. do. R. 21,1.10.35 4 ½ do. do. R. 22,1.10.36 4 ½ do. do. RAf-Pfdbr. R. 24, 1. 5.42 4 ½ do. do. G. ü Komm. R. 6, 1.4. 1936 4 ½ do. do. do. R. 8, 1. 7. 32 do. do. do. R. 12, 1. 7.32 do. do. do. R. 14,1. 1.2 do. do. do. R. 16,1. 7.: do. do. do. R. 20, 1.7.32 do. do. R. AX⸗Komm. R. 25, 2. 1. 1044 4 ½ Thüring. Staatsbk.) konv. Gold⸗Schuld⸗ verschr., rz. 1. 2. 41 4 ½ Württ. Wohngskrd. (Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp. Pfdbr. Reihe 2, 1. 7. 1932 4 ½ do. do. N. 3, 1.3. 34 /4 ½ do. do. R. 4, 1.12.36 4 ½ do. do. R. 5 u. Erw., 1.9. 1937 [4 ½ do. 10. 1932/4 ½ önschuddungs Sverbd dtsch. Gemeinden 4 1.4.10100 B

ET—

G 8 8 G

1.4.10

99,9b G

b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunale Giroverbände.

Mit Zinsberechnung.

Komm. Landesbk.

G. Hp. Pf. R. 1, 1.10.34

do. do. R. 2, 1. 5. 35

do. do. R. 3, 1. 8. 35

do. R. R. 5, rz. 100, 1. 8. 1941 4 ½ 1. Dt. Landesbk. Zentrale Rℳ⸗Schuldv. Ser. A, rz. 100, z. jed. Zinst. Hann. Landeskrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26, 1. 1. 1930 do. do. S. 2, Ag. 1927, 1. 1. 1932 do. do. S. 3, I. S 81 do. do. S. 4, A. 1. 1. 29, 4. 7. 35 do. do. Ser. 5 u. Erw., 1. 7. 1935 do. do. K. ℳ⸗Pf. S. 7 u. Erw., rz. 100,1.1.43. Kassel Ldkr. G. Pfd. R. 1 u. 2, 1.9.1930, bz. 1931 do. do. R. 3 und 5, 1. 9.31 bzw. 1. 9. 32 do. do. R. 4 und 6, 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32 do. do. R. 7-9, 1. 3.33 do. do. R. 10, 1. 3.34 do. do. R. 11 und 12, 1. 1. 35 bzw. 1. 3. 36 do. do. Kom. R. 1, 1.9.31 do. do. do. R. 3,1.9.33 do. do. do. R. 4, 1.9.35 Mitteldt. Kom.⸗Anl. d. Spark.⸗Girov. 1926 Ausg. 1, 1. 1. 32, j.: Mitteld. Landesbk.

G G G

G 4 1.6.12

4 ½ 1.1.7 4 ½ 1.1.7 4 ½ 1.1.7 4 ½ 1.1.7

4 ½ 1.1.7 4 ¼ 1.1.7 4 ½1 1.

4 ½ 4 ½ .3. 4 ½ 1.3. 4 ½ 1.3. 4 ½ 1. 4 ½ 1.3.

4 ¼ 1.3.

8 sicheroe“s

4 ¼1. 1. do. do. 1926 Ausg. 2 von 1927, 1. 1.1933/4 102 b G

Lausitz. G.⸗Pf. S. 1074 9 Mecklenb. Rittersch.

Ostpr. ldsch. Gd.⸗Pf.

do. do.

Anteilschein zu 5 ¼½

FSe zu 5

rz. 100,30. 9. 1934 4v Ostmärk. Land.⸗Hyp.⸗ Anstalten Pedbrst. ER ℳ⸗Pfdbr. R. 1 *74 ½ do. RℳKomm. R. 1*4 ½ —* Zu j. Zinstermin Ostpreuß. Prov. Ldbk. Gold⸗Pfdor. Ag. 1,

do. do. Ag. 2 N, 1.4.37/4 G do. do. K. ü⸗ Pfö. Ag. 3, rz. 100, 1. 10. 41 4 ¼ do. do. K. ℳ⸗Pfb. Ag. 4, rz. 100, 1. 10. 43 4 ½ Pomm. Prov.⸗Bk. Gd. 1926, Ag. 1, 1. 7. 31 4 ½¼ do. 29 S. 1 u. 2,30.6.34 4 ½ Rhein. Girozentr. u. Provbk. R. ℳ⸗Pfbr. Ausg. 6, 1. 4. 19044 1 ½q Rheinprov. Landesbk. 8 Rhein. Girozentr. u. Provbk., G.⸗Pfbr. A. 1. u. 2, 1.4. 1932 4 % do. Ausg. 3, 1. 7. 39 do. A. 5, rz. 100,1. 4.36 4 ½ do. Komm. A. 1a, 1b, 2. 1. 81 do. Ausg. 2, 1.10. 31/4 ½

do. A. 4, rz. 100, 1.3. 35/4 ½

Schles. Landeskr.⸗A. R. ℳ⸗Pfb. R. 1, rz. 100 8 4 do. do. R. 2, rz. 100 4 ½ do. do. E. N⸗ Komm.

R. 1, rz. 100 4 ½ Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsb. G.⸗Pf. R. 1u. 3,

1. 1. 34 bzw. 35 4 ½ do. R. ℳ⸗Pfdbr.

R. 7, 2. 1. 1943 4 ½ do. do. Kom. R. 2 u. 4,

1. 1. 34 bzw. 35 Westf. Landesbk. Pr. § Gold⸗ 9 2 N. Z. b. . gek.

do.

abz.

do. do. Feingold⸗ Anl. 1925, 1. 10. 30 4 ½ do. do. do. 26, 1.12. 31 4 ½ do. do. do. 27R. 1, 1.2.32 4 ½ do. do. Gd. Pf. R. 1u. 2, I. 7. 34 bz. 2. 1.35 4 ½ do. do. Komm. 28 u. 29 R. 2 u. 3, 1. 10. 33 4 ½

do. do. do. 192 30 R. 2 u. Erw., 1. 10. 35 4 ½ do. do. do. 1939 R. 8

Westf. Pfb. A. f. Haus⸗ grundst. G. Rl, 1.4.33 4 ½ do. do. 26, R. 1,31.12.31 4 ½ do. do. R. 3, 1. 7. 35 4 ½ do-do. 27 R. 1, 31.1. 32 4 ½ Zentr. f. vodentultur⸗ kred. Goldsch. R. 1, I. 7. 1935 1e n⸗ 8 ) do. do.

do. A. 3, rz. 102, 1.4.39/4 ½

do. A. 5, rz. 100, 1.4.35/4 ½

31. 194 0 4 ½

do. do. do. N.4,1.10.34 4 ½ 1.4.

1. 1. 1943 4

rz. 100, 1. 10. 33 4 ½ 1.4.

1.4.10 1,1.7 1.4.10

8 G

1.1.7 1.4.10 4.10 3* 4.10 6

6 6 G G

.1.7 1.4.10

1.1.7

1.1.7 Q

117 g

1.1.7

1935 4 ½ s1. 8

Deutsch. Kom. - 2 Zentr.) 1925 Ag. 1 u. 1926 Ag. 1 (fr. 8 %),

1. 4. bzw. 1. 10. 31 4 ½

do. do. 26 A. 1 (fr. 7 ⅛), 1. 4. 31 4 ½

do. 27 A. 1, 1.1.32 4 ½

do. 28 Ausg. 1 u. 2

(fr. 8 ½), 2. 1.33 4 ½

do. 28 A. 1 (fr. 7 %),

1. 1. 33 4 ½

do. do. 28 A. 3 u. 29 A. 1-4, 1.1. bz. 1.4.34 4 ½

do. do. 30 Ausg. 1 u. 2

(fr. 8½), 2. 1. 36 4 ½

do. do. 30 A. 1 fr. .

36 4 do. 1931 Lins 3g. 1/ 4 ½

do. do.

do.

do.

1. 4.1 10 102,25 b G

1.4.10 102,25 b G 1.1.7 102,25 b G 1,177

1.1.7

102,25b G 102,25 G 102,25b 6

102,255 G

1.1.7-102,25 b G 1.4.10 102, 25 b G

vrsch.

1.1.7

Ohne Zinsberechnung.

DeutscheKomm⸗ Sammelablös.⸗

Anl.⸗Auslosungssch. do. do.

do. do. Ser. 3* (Saar⸗

Ser. 1* 159 b Ser. 2* 170.25 b

ausg.) 124,25 b

1026, 25 b G

102,25 b G 102,25 b G

102,25 b G 102,25b G 102,25b G 102,25 b G

102,25 b G 102,25 b G

159 b 170,75 b 124,25 b

einschl. e Ablösungsschuld (in R des Anslosungsw.]

c) Landschaften. Mit Zinsberechnung.

unk. bis

Kur⸗ u. Neumärk. Kred⸗Inst. GPf. R1 j.: Märk. Landsch. 4 ½

Kur⸗ u. Neumäürt. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 8 %). 4 ½

do. do. do. S. 1

(fr. 6 ½) 4 ½

do. do. do. S. 24%

do. do. do. S. 3/4 ½

do. do. R. ⸗Schuldv.

(fr. 5% Rogg. Schv.) 4

Landsch. Centr. Gd. . Pfobr. (fr. 8 ½) 4 % do. Reihe 1 und B/4 ½ Rℳ Pf. R. 1/4½ do. do. Reihe 2. 4 ½ Landschaftl. Centr. R.ℳ⸗Pfandbr. (fr. 10/7 ½ 6Rogg⸗Pf.) do. do. (fr. 5 % Rog⸗ gen⸗Pfdbr.)..

do.

do.

Gold⸗Pf. u. Ser. 1 (fr. 8 u. 6 %)

do. KR. h⸗Pfdbr. S. 2 do. do. R ℳ⸗Pfdbr. (fr. 5c Roggw. Pfd.)

8 10 4. (fr. 8 ½ 4 (fr. 7 u. 6 ½) 4 K. ℳ⸗Pfbr. R. 1 u. 2, R. 2 i. K. 1. 4. 1941 41

do. do. do. do.

Ostpr. ldsch. Liqu.⸗ Pf.f. Westpr. rittsch. Papier⸗ℳ⸗Pfdbr. f.-

Shr. ldsch. Liqu.⸗ . d. f. Westpr. neu⸗ ldsch. Pa Pfb

1.4.10

G

1.4.1 1.4.10 1.4. 10 G 1.4.10 100 b Gr. 6 G G G G G G G Q G G

G G

1.1.7 1.1.7

1.1.7 1.4.10

1.4.10 1.4.10

1.4.10% G

R. A

V 1 V V

1.4.10 102,25 b G 0/ʃ102 25b G r

bzw verest. tilgbar ab

G

G G

9