erloschen. Von Amts wegen einge⸗ baßr auf Grund des § 31 Abs. 2
Zell, Mosel. [30276]
Bei der Firma Weinkellerei Schwarze Katz, Philipp Bohn in Zell⸗Mosel, ist eingetragen: Die Firma ist geändert in Weinkellerei Philipp Bohn. Der Ehefrau Philip Bohn, Margaretha geb. Fischer in Zell, ist Prokura erteilt.
Zell⸗Mosel, 30. September 1940. Amtsgericht. 8 Znaim. [30430]
Handelsregister Amtsgericht Znaim, Abt. 6/7, den 2. September 1940. Aenderung:
H.⸗R. A I Znaim 91. Bei der Firma Karl Kaluscha, Znaim, Seifensiederei, wurde folgende Aende⸗ rung eingetragen: 1. Gelöscht wird die bisherige Firmeninhaberin Helene Ka⸗ luscha infolge Ablebens. 2. Gelöscht wird die dem Karl Kaluscha und Franz Kaluscha erteilte Prokura. 3. Einge⸗ tragen wird als neuer Firmeninhaber Karl Kaluscha, Kaufmann in Znaim, Kalchergasse 1. 4. Firmazeichnung nunmehr: der Firmeninhaber Karl Kaluscha schreibt unter von wem immer vorgeschriebenen oder vorgedruckten Firmawortlaut eigenhändig seinen vollen Vor⸗ und Zunamen.
Znaim. [30431] 5 Handelsregister Amtsgericht Znaim, Abt. 6/7, den 13. September 1940.
Aenderung:
S.⸗R. B Znaim 5. Bei der Firma „Zädruha hospodarfské skladisté okrskové in Znaim Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Sitz der Firma: Znaim, wurde folgende Aende⸗ rung eingetragen: 1. Gelöscht wird Franz Thonhofer als kommissarischer Verwalter. 2. Neu eingetragen wird die Liquidation der Firma. 3. Liqui⸗ dator: Franz Thonhofer in Znaim, Jahngasse Nr. 11. 4. Firmenzeich⸗ nung: Der Liquidator wird dem vor⸗ geschriebenen oder vorgedruckten Fir⸗ menwortlaut seinen vollen bürgerlichen Namen mit dem Hinweis auf seine Be⸗ stellung als Liquidator beifügen.
Znaim. [30432] Handelsregister Amtsgericht Znaim, Abt. 6/7, den 24. September 1940.
8 - Löschung:
H.⸗R. A I Znaim 19. Bei der Ge⸗ sellschaftsfirma Ant. Keller, Znaim, Dampfmühle, wurde infolge Ge⸗ werberücklegung gelöscht: Sitz der Firma: Znaim, Firmawortlaut: Ant. Keller Betriebsgegenstand: Dampf⸗ mühle).
Zittau. [25856] Handelsregister Amtsgericht Zittau, 30. August 1940. Neueintragung:
A 467 Erich Halm, Zittau (Spe⸗
dition). Inhaber: Zittau.
Erich Halm, Spediteur,
Veränderungen:
A 448 Max Lehmann & Co., Hirschfelde. .
Ernst Knoblauch, Hirschfelde, ist Ein⸗ zelprokurist.
A 1 Flachsspinnerei Hirschfelde H. C. Müller, Hirschfelde.
Die Prokuren des Friedrich Freyer und des Martin Eisenach sind er⸗ loschen.
Ernst Knoblauch, jett in Hirschfelde, ist nunmehr Einzelprokurist.
A 11 Ernst Glathe & Sohn, Niederoderwitz.
Der bisherige persönlich haftende Gesellschafter Clemens Max Hesse ist verstorben. Der Kaufmann Kurt Hesse in Niederoderwitz ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten und als “ aus⸗ geschieden. Seine Prokura ist erloschen. Eine neue Kommanditistin ist einge⸗
treten. Erloschen: Apelt & Comp., Zittau (Herren⸗ und Futterstoffe).
Zweibrücken. [30277] Handelsregister. In das Handelsregister Abteilung A wurde heute bei der Firma Dorndorf Schuhfabrik in Zweibrücken folgen⸗ des eingetragen: Die Prokura des Albert Haag, Kauf⸗ mann in Zweibrücken, f erloschen. weibrücken, den 1. Oktober 1940. Amtsgericht. Zwickau, Sachsen. [30278] Handelsre ister Amtsgericht Zwickau (Sachs.), den 30. September 1940. Neueintragung: A 870 Carl Homilius, Zwickau (Sachs.) (Handelsvertretungen, Lange⸗ marckstraße 12). Geschäftsinhaberin: Anna Marie Homilius geb. Barth, Zwickau. Sie führt das vordem von dem Kaufmann Carl Hermann Ho⸗ milius in Zwickau unter der nicht ein⸗ getragenen Firma Carl Homilius be⸗ triebene Geschäft fort.
Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 236 vom 8. Oktober 1940. S. 4
Zwickau, Sachsen. [30279] Handelsregister Amtsgericht Zwickau (Sachs.), den 1. Oktober 1940.
bi. 1 A 379 eer, erste
Gustav Zwickauer Luxuswagen⸗ Fabrik, wickau (Reichsstraße 44). Walter Oskar Beer ist aus der Gesellschaft
ausgeschieden.
Zwönitz. Amtsgericht Zwönitz, am 27. September 19430. Veränderung: A 114 Erzophon⸗Apparatebau E. Weiß & Co., Thalheim i. E. Die EEEII“ ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Arno Erich Weiß ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Fiima lautet fortan: Erich Weiß, Thalheim i. E.
4. Genossenschafts⸗ register. Berlin. [30434
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 975 Gemeinnütziger Siedlungsverein „Daheim“ einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht eingetragen worden: Auf Grund des rechtskräftigen Beschlusses des Oberpräsidenten der Provinz Bran⸗ denburg und von Berlin vom 30. April 1934 ist dem Wohnungsunternehmen die Anerkennung der Gemeinnützigkeit versagt. Die Firma ist hinsichtlich des Zusatzes „gemeinnütziger“ von Amts wegen berichtigt. Amtsgericht Berlin, Abt. 571, den 4. Oktober 1940o.
[30280]
Brüx. [30435] Genossenschaftsregister Amtsgericht Brüx.
Abt. 7. Brüx, den 3. September 1940. Veränderung:
Gen.⸗R. VI 331 — 37 Firma Spar⸗ und Darlehenskassenverein für Ste⸗ ben, registrierte Genossenschaft mit unbeschränkter Haftung, Sitz: Steben,
Bez. Jechnitz.
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 21. Juli 1940 wurde die Aenderung des § 55 (Geschäftsanteil) der Statuten beschlossen.
Brüx. [30436]
Genossenschaftsregister
Amtsgericht Brüx. Abt. 7. Brüx, den 3. September 1940. Veränderung:
Gen.⸗R. XI 400 — 24 Firma Mol⸗ kereigenossenschaft Potscherad und Umgebung, registrierte Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Sitz: Potscherad bei Postelberg.
Durch Beschluß der Vollversammlung vom 31. März 1940 wurde die Aende⸗ rung des § 35 (Geschäftsanteil) der Statuten genehmigt. Gelöscht wird das Vorstandsmitglied Oskar Uhl, einge⸗ tragen wird als Vorstandsmitglied Emil Marsch, Bauer in Nemelkau.
Brüx. [30436 a] Genossenschaftsregister Amtsgericht Brüx.
Abt. 7. Brüx, den 13. September 1940. Veränderung:
7. Gen.⸗R. IV 29 — 52 Firma Spar⸗ und Darlehenskassenverein f. d. polit. Gemeinde Hrobschitz und Um⸗ gebung registrierte Genossenschaft mit unbeschränkter Haftung in Merschlitz, Sitz: Merschlitz bei Bilin. Durch Beschluß der Hauptversamm⸗ lung vom 26. Mai 1940 wurde die Aenderung der §§ 55 und 61 (Geschäfts⸗ anteil und Beitrittsgebühr) der Sta⸗
tuten beschlossen.
Brüx. Genossenschaftsregister Amtsgericht Brüx. Abt. 7. Bric. den 13. September 1940. eränderung:
Gen.⸗R. III 41 — 62 Firma Spar u. Darlehenskassenverein für Ober⸗ nitz, Schladnig a. d. B., Pattogrö u. Khan, registrierte Genossenschaft mit unbeschränkter Haftung, Sitz: Obernitz bei Brü.
Durch Beschluß der Hauptversamm⸗ lung vom 2. Juni 1940 ist der § 55 (Geschäftsanteil) der Statuten geändert.
[30487]
Brüx. Genossenschaftsregister Amtsgericht Brüx. Abt. 7. Brn. den 19. September 1940. eränderung:
Gen.⸗R. X 53 — 21 Firma Spar⸗ und Darlehenskassenverein für Woratschen und Umgebung regi⸗ strierte Genossenschaft mit unbe⸗ Haftung, Sitz: Worat⸗ schen bei Jechnitz.
Durch Beschluß der Vollversammlung vom 26. Mai 1940 ist der § 55 (Ge⸗ schäftsanteil) der Statuten geändert.
Buchen. [30439] Genossenschaftsreg. Bd. II O.⸗Z. 6 Milchgenossenschaft Eberstadt, Amt Buchen e. G. m. b. H. in Eberstadt, Amt Buchen: Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist ferner: 3. die gemeinschaft⸗ liche Benützung genossenschaftlicher Ein⸗ richtungen, Maschinen und Geräte. Amts rich Buchen, 28. Sept. 1940.
[30438]
Süeheleh h nnh-10128ℳ6,dbeefa Aürüchh eüeaesü rn. EE,
Magdeburg) eingetragen:
loder wird
Egeln. 30440] Im Genossenschaftsregister ist bei der Ländlichen Spar⸗ und Darlehnskasse Egeln e. G. m. b. H. in Egeln (Bez. Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 8. Februar 1940 ist § 2 der Satzung (Gegenstand des Unternehmens) dahin erweitert, daß 44 ““ Zusatz er⸗ hält: Ziff. 4: Die Förderung der Ma⸗ schinenbenutzung. . Egeln, 24. September 1940. Amtsgericht.
Ellwangen. [30441]
Molkereigenossenschaft Fronrot, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht in Fronrot.
Neues Statut gemäß den Beschlüssen der Generalversammlungen vom 16. 6. 1935 und 14. 1. 1940. Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinschaftliche Verwertung der von den Mitgliedern angelieferten Milchein deren Namen und für deren Rechnung.
Eingetragen den 3. Oktober 1940.
Amtsgericht Ellwangen (Jagst).
Frauenstein, Erzgeb. [30442]
In das Genossenschaftsregister Blatt 7 (Darlehns⸗ und Sparkassen⸗ verein Hennersdorf und Umgegend, eingetragene Henoslen schaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht) ist folgendes ein⸗ getragen worden:
Das Statut ist in der Generalver⸗ sammlung am 10. Juli 1940 neu auf⸗ gestellt worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse
1. zur Pflege des Geld⸗ und Kredit⸗
verkehrs und zur Förderung des Sparsinns, zur T . des s (Be⸗ zug landwirtschaftlicher edarfs⸗ artikel und Absatz landwirtschaft⸗ licher Erzeugnisse
zur Förderung der Maschinenbe⸗
nutzung.
Frauenstein (Erzgeb.), den 27. Sep⸗ tember 1940.
Das Amtsgericht.
Freiburg, Breisgau. [30443] Genossenschaftsregister.
Band II O.⸗Z. 71 Arbeiter⸗Sport⸗ Heim Freiburg i. B. eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Freiburg.
Die Genossenschaft ist als marxistische Organisation nach vorläufiger polizei⸗ licher Auflösung im März 1933 durch § 4 des Gesetzes vom 3. Dezember 1937 (nRGBl. I S. 1333) ohne Liquidation aufgelöst worden. Sie wird auf An⸗ trag des Bad. Ministers des Innern vom 23, September 1940 — Nr. 80 564 — gemäß § 1 Abs. 2 a der Verordnung vom 18. März 1938 (-GBl. I S. 317) gelöscht. Am 28. September 1940.
Amtsgericht Freiburg i. Br.
Geldern. [30444] Amtsgericht Geldern, 27. Sept. 1940. Bekanntmachung. Veränderung:
Gen.⸗Reg. Nr. 7 Kervenheimer Be⸗ zugs⸗ und Absatzgenossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Kervenheim. Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 1. März 1937 bzw. 23. Fe⸗ bruar 1939 wurde das Einheitsstatut des Reichsverbandes der deutschen land⸗ wirtschaftlichen Genossenschaften —
Raiffeisen — e. V. angenommen.
Die Firmenbezeichnung ist geändert in: Kervenheimer Bezugs⸗ und Absatzge⸗ nossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Keve⸗ laer, 8856 Kevelaer.
Gegenstand des Unternehmens: a) ge⸗ meinschaftlicher Einkauf von Ver⸗ brauchsstoffen und Gegenständen des landwirtschaftlichen Betriebes, b) ge⸗ meinschaftlicher Verkauf landwirtschaft⸗ licher Erzeugnisse, c) die Förderung der Maschinenbenutzung.
Hohenstein-Ernstthal. [30445] Genossenschaftsregister Amtsgericht Hohenstein⸗Ernstthal. 1. Oktober 1940. In das hiesige Reichsgenossenschaftsregister ist heute auf Blatt 29 die Perfsensgaf unter der Firma Sozial⸗Gewerk Hohenstein⸗ Ernstthaler Handwerker, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Hohenstein⸗Ernstthal mit dem Sitz in Hohenstein⸗Ernstthal eingetra⸗
gen worden.
Die Satzung ist am 23. Juli 1940 errichtet.
Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinschaftliche Förderung und Durch⸗ ührung sozialer Einrichtungen und Maßnahmen der Betriebe r Ge⸗ nossen.
Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter deren Firma; sie werden gezeichnet von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern oder, wenn sie vom Aufsichtsrat ausgehen, durch dessen Vorsitzenden. Die Bekanntmachungen erfolgen, soweit die Veröffentlichung des Jahresabschlusses in Betracht kommt, in der vom Deutschen Genossen⸗ schaftsverband in Berlin herausge⸗ ebenen Halbmonatsschrift „Blätter für enossenschaftswesen“. Andere Be⸗ kanntmachungen erfolgen im Hohen⸗ steiner⸗Ernstthaler Tageblatt und An⸗ zeiger. Geht eines dieser Blätter ein us anderen Gründen die
Bekanntmachung in diesen unmöglich, so tritt bis zur Bestimmung anderer Blätter an ihre Stelle der Deutsche Reichsanzeiger. Handelt es sich um die Berufung einer Generalversammlung, so hat in den genannten Aufnahme⸗ fällen die Bekanntmachung nicht im Deutschen Reichsanzeiger, sondern durch unmittelbare Benachrichtigung sämt⸗ licher Genossen zu erfolgen. Die Haft⸗ summe eines jeden Genossen beträgt 25,— R.ℳ für jeden Geschäftsanteil. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, mit der sich ein Genosse beteiligen kann, beträgt zehn.
Die Mitglieder des Vorstandes sind: a) Friseurmeister Arno Landgraf, b) Bäckermeister Paul Schumann, beide in Hohenstein⸗Ernstthal.
Willenserklärungen und Zeichnungen für die Genossenschaft sind verbindlich, wenn sie durch zwei Vorstandsmitglie⸗ der erfolgen und wenn die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift hinzufügen.
Hultschin. [30446] Genossenschaftsregister Amtsgericht Hultschin.
Bei der Volkswirtschaftlichen Vor⸗ schußkasse e. G. m. b. H. in Buslawitz ist eingetragen:
Die Genossenschaft ist von Amts wegen aufgelöst.
Kyritz, Prignitz. [30447] Gn.⸗R. 22 Kunower Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Ku⸗ now, Kreis Ostprignitz. Durch Be⸗ chluß der Generalversammlung vom 12. Juni 1939 ist die Genossenschaft in eine solche mit beschränkter Haftpflicht umgewandelt worden. Die Firma lautet jetzt: Kunower Spar⸗ und Dar⸗ lecnsras eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Kunow, Kreis Ostprignitz. Haftsumme: 1000 ftℳ.
Höchstzahl der öö“ 3. Kyritz, den 2. Oktober 1930. Das Amtsgericht.
Mosbach, Baden. [30448]
Genossenschaftsregister. Die Spar⸗ und Darlehnskasse, e. G. m. u. H. zu
Stein am Kocher, Amt Mosbach, hat
ich als die übernehmende Genossen⸗ schaft mit der Landwirtschaftlichen Ein⸗ und Verkaufsgenossenschaft Stein am Kocher, Amt Mosbach, e. G. m. u. H. in Stein a. K. als der aufgelösten Genosfenschaft verschmolzen; der Gegen⸗ stand des Unternehmens ist erweitert auf die Milchverwertung auf gemein⸗ schaftliche Rechnung und Gefahr. Mos⸗ bach (Baden), den 30. September 1940. Amtsgericht.
München. [30449]
Edeka⸗Großhandel Bad Tölz ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Sitz: Bad Tölz. § 1 Abs. 3 Ziffer 3 des Statuts (Gegenstand des Unternehmens) lautet nun: Förderungen, Erhaltung und Schaffung gesunder, selbständiger Exi⸗ stenzen im Kolonialwaren⸗ und Lebens⸗ mitteleinzelhandel und Sicherung ihrer Leistungsfähigkeit im Dienste an der Käuferschaft.
München, den 2. Oktober 1940
Amtsgericht.
Trebnitz, Schles. san⸗- In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 7 eingetragenen Spar⸗ und Kreditbank e. G. m. u. H in Obernigk eingetragen worden, daß die Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H. Groß Leipe auf Grund der Beschlüsse der Generalversammlung vom 14. 4. 1940 und des Ver⸗ schmelzungsvertrages vom selben Tage aufgelöst und mit der hier eingetrage⸗ nen Spar⸗ und Kreditbank e. G. m. u. H. Obernigk verschmolzen ist. 5 Gn.⸗R. 7 a. Amtsgericht Trebnitz, Schle den 28. September 1940.
Tübingen. [30453] mtsgericht Tübingen.
In unser Genossenschaftsregister Bd. III, Bl. 31, wurde bei der Ge⸗ nossenschaftsbank Lustnau⸗Bebenhausen, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, am 1. Okt. 1940 eingetragen: Durch Beschluß der Gene⸗ ralversammlung vom 15. April 1939 hat sich die Genossenschaft in eine solche mit beschränkter Haftpflicht umgewan⸗ delt. ie Firma lautet jetzt: Ge⸗ nossenschaftsbank Lustnau⸗Bebenhausen, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Tübingen⸗ Lustnau.
Zittau. [30454] Amtsgericht Zittau.
Auf Blatt 2 des hiesigen Reichs⸗ enossenschaftsregisters, betr. die Ver⸗ aft Zittau, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Zittau, ist am 24. August 1940 u. a. eingetragen worden: Durch Beschluß der Mitgliedervertreterver⸗ S ;. vom 11. 11. 1939 ist im § 2 er Satzung (Gegenstand des Unter⸗ betreffend An⸗ Verwaltung und Wieder⸗ von Spareinlagen, gestrichen
nehmens) Absatz 1c, nahme, anlage worden. Der Urkundsbea
1
der Geschäftsstelle.]
Köln. [30455] In das hiesige Musterregister wurde im Monat September 1940 fol⸗ gendes eingetragen: Nr. 2971. Firma Eau de Cologne⸗
& Parfümerie⸗Fabrik Glocken gasse Köln a. Rh.: Die Verlängerung der Schutz⸗
Nr. 4711 Ferd. Mülhens,
frist ist am 26. September 1940, 9 Uhr
15 Minuten, auf weitere 5 Jahre an⸗
gemeldet. Nr. 3501.
längerung der sieben Jahre angemeldet.
Nr. 3507. Firma wie vor: Die Verlängerung der Schutzfrist ist am
4. September 1940, 9 Uhr 45 Minuten,
auf weitere sieben Jahre angemeldet. Nr. 3510. Firma Joh. Jos. Sterck
& Zoon in Köln: Die Verlängerung
der Schutzfrist ist am 13. September
1940, 9 Uhr 45 Minuten, auf weitere
sieben Jahre angemeldet. Köln, den 1. Oktober 1940. Das Amtsgericht, Abt. 24, Köln.
7. Konkurfe und Vergleichssachen.
Berlin. [30643 Ueber den Kachla des am 19. Apri! 1940 verstorbenen Majors a. D. Emil
Vogts, zuletzt wohnhaft gewesen in
Berlin⸗Wilmersdorf, Prager Str. 36,
ist heute, 11,50 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet worden. — 354. N. 45. 40 —. Verwalter: Kaufmann Theo⸗ Berlin⸗Oberschöne⸗
dor Baudach in weide, Helmholtzstr. 18. Frist zur An⸗
meldung der Konkursforderungen bis
18. November 1940. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 6. November 1940, 12 Uhr. Prüfungstermin am 3. Januar 1941, 12 Uhr, im Gerichtsgebäude, Berlin⸗Charlottenburg, Tegeler 17 — 20, Zimmer 202, II. Stock. Offener
Arrest mit Anzeigefrist bis 4. Novem⸗
ber 1940. Berlin, den 3. Oktober 1940. Amtsgericht Berlin, Abt. 354.
Frankfurt, Main. Ueber das Vermögen der Adol Schmidt K. G.
Einstellung des eröffnet. Der
Nr. 6, ist zum Konkursverwalter er⸗ nannt worden. bis zum 8. 11. 1940. meldung der
Frist zur An⸗
lung 8. 11. 1940, 10 Uhr.
Zimmer 16. Frankfurt (Main), 2. 10. 1940. Amtsgericht.
Braunschweig. [30645]
Das Konkursverfahren über den
Nachlaß des am 28. Februar 1939 ver⸗
storbenen Kaufmanns Kurt Holtiegel, hier, ist nach erfolgter Abhaltung des Braun⸗ schweig, den 19. September 1940. Ge⸗
Schlußtermins aufgehoben.
schäftsstelle des Amtsgerichts.
Münchberg. [30647]
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Ofensetzer⸗ meisters Albrecht Dick in Stammbach
wird eingestellt, weil eine den Kosten
des Verfahrens entsprechende Konkurs⸗
miess nicht vorhanden ist. ünchberg, den 4. Oktober 1940. Amtsgericht. Sensburg. [30646] 6 N 5/37 — Ueber den Nachlaß des
Elektromeisters Hermann Meinhardt
in Sensburg wird Schlußtermin auf
Mittwoch, den 23. Oktober 1940,
vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 11 bestimmt.
s den 28. September 1940. Da 8
s Amtsgericht.
Wuppertal. 18 N 49/39 —
[30648]
manns Otto Läßig Elberfeld, Varresbecker Str. 94, inhabers der Firma Otto Durchschreibebücher und
Läßig
der in dem 4. September
stätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Wuppertal, den 11. September 1940.
Amtsgericht, Abt. 18. Verantwortlich:
für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den redaktionellen Teil, den An⸗-
zeigenteil und für den Verlag:
J. V.: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗
Charlottenburg. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin, Wilhelmstr. 32.
Firma Venditor Kunst⸗ stoff⸗Verkaufs⸗Gesellschaft m. b. H. in Troisdorf, Bez. Köln: Die Ver⸗ Schutzfrist ist am 2. August 1940, 9 Uhr, auf weitere
Bekanntmachung
Bekanntmachung
Weg
gSo99
(Bauausführungen), früher in Saarbrücken, Am Römer⸗ kastell 17, jetzt in Frankfurt (Main), Stiftstraße 19, wurde am 24. 9. 1940 das Anschlußkonkursverfahren nach Ausgleichsverfahrens Rechtsanwalt Dr. Schlicht, Frankfurt (Main), Stiftstraße
Arrest mit Eöö
Forderungen bis zum 16. 11. 1940. Erste Gläubigerversamm⸗ Allgemeiner Prüfungstermin 26. 11. 1940, 10 Uhr, an Gerichtsstelle, Klapperfeldstraße 3,
Das Konkursver⸗ fahren über das Vermögen des Kauf⸗ in Wuppertal⸗ llein⸗
Kassen⸗ blocks⸗Druckerei, Wuppertal⸗Elber⸗ feld, Gesellenstraße 9 a, wird, nachdem Vergleichstermin vom
1940 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 11. September 1940 be⸗
Lieferungsbestätigungen abgegeben und von
des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 33.
Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2,30 ℛℳ einschließlich 0,48 ℛ ℳ Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 ℛℳ monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 ⁷, einzelne Beilagen 10 9. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich
Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten Fent⸗Jehe 1,10 2 ℳ, einer dreigespaltenen 92 mm breiten
eile 1,85 ℛAℳ. — Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle SW 68, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben 8 unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. — Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein. 4
etit- erlin
welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal
Reichsbankgirokonto Nr. 1913 8 bei der Reichsbank in Berlin
Inhalt des amtlichen Teiles.
Deutsches Reich.
über die Einziehung von Meningokokken⸗ erum.
Bekanntmachung der Geheimen Staatspolizei Troppau über
die Einziehung von Vermögenswerten für das Reich.
Achtzehnte Bekanntmachung der Reichsstelle für Lederwirtschaft
zur Anordnung 74 (Lederscheck⸗Verfahren für die Wehrmacht — Ergänzung der Elften Bekanntmachung zur Anordnung 74)
vom 8. Oktober 1940. über die Ausgabe des Reichsgesetzblatts, Teil I, Nr. 177.
Preußen. 8
Ernennungen und sonstige Personalveränderungen. 8— Bekanntmachung des Regierungspräsidenten in
in Wiesbaden über die Einziehung von Vermögenswerten für Preußen.
Amtliches.
Deutsches Reich.
Einziehung von Meningokokkenserum. RdErl. d. RMdJ. v. 30. 9. 1940 — IVg 2851/40-5543.
(1) Die Meningokokkensera mit den Kontrollnummern
(wörtlich: „fünfhundertdreiundzwanzig“ bis „fünfhundertfünfunddreißig“) aus der J. G. Farben⸗
industrie AG., Abt. Behringwerke, in Marburg a. d. L.,
62 bis 64 (wörtlich: „zweiundsechzig“ bis „vierundsechzig“) aus dem Sächsischen Serumwerk AG. in Dresden,
ind wegen Ablaufs der staatlichen Gewährdauer zur Ein⸗
ziehung bestimmt.
(2) Eine gleiche Veröffentlichung erfolgt in der Deutschen Apotheker⸗Zeitung, in der Süddeutschen Apotheker⸗Zeitung
sowie in der Pharmazeutischen Zentralhalle für Deutschland.
esses Ae⸗ 8 1 .
VSWBSBekanntmachung. Auf Grund der §§ 1, 3 und 4 der Verordnung über die Einziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens in den
sudetendeutschen Gebieten vom 12. Mai 1939 (RGBl. 1
S. 911) in Verbindung mit den Erlassen des Reichsministers des Innern vom 12. Juli 1939 — Ia 1594/39/3810 — und des Reichsstatthalters im Sudetengau vom 29. August 1939
— III Wi/JId — 7126/39 — wird das im Katastralgebiet Mährisch⸗Trübau⸗Vorstadt, Einlagezahl 69, Parzellennummer B. P. 75, Brünner Str. 7, gelegene Hausgrundstück des Advo⸗
aten Leo Zuckermann, geb. 4. Januar 1881 in Biesick, ind seiner Ehefrau Grete Zuckermann, geb. Fischer, geb. 28. November 1892 in Göding, zuletzt wohnh. in Mähr.⸗ Trühau, Brünner Str. 7, hiermit zugunsten des Deutschen Reiches eingezogen. 8 ’oppau, den 8. Oktober 1940. Geheime Staatspolizei. Staatspolizeistelle Troppau.
Achtzehnte Bekanntmachung der Reichsstelle für Lederwirtschaft zur Anordnung 74 (Lederscheck⸗Verfahren für die Wehrmacht — Ergänzung der Elften Bekanntmachung zur Anordnung 74) vom 8. Oktober 1940.
Auf Grund des § 6 Abs. 1 und des § 10 der Anord⸗ nung 74 der Reichsstelle für Lederwirtschaft (Lederscheck⸗Ver⸗
fahren) vom 30. April 1940 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 103 vom 4. Mai 1940) wird im Einverneh⸗
men mit dem Oberkommando der Wehrmacht und mit Zu⸗ stimmung des Reichswirtschaftsministers bestimmt:
Artikel I. (Ausnahme von der Lederscheckpflicht)
In Abweichung von den Bestimmungen der Elften Be⸗ kanntmachung der Reichsstelle für Lederwirtschaft zur An⸗ ordnung 74 (Lederscheck⸗Verfahren für die Wehrmacht) vom 1. Juli 1940 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 151 vom 1. Juli 1940) dürfen vom 8. Oktober 1940 an Leder und Waren aus Leder an Truppen und nachgeordnete Wehrmachtdienststellen gegen Empfangsbescheinigungen oder,
soweit die Lieferungen im Kcs gen des Reichsleistungsgesetzes 9
vom 1. September 1939 (Reichsgesetzblatt I S. 1645) erfolgen, ihnen
ezogen werden.
nravuas mn ne vxngg, 2 8
2
Artikel II (Lieferungs⸗Voraussetzungen)
(1) Die Lieferung gegen Empfangsbescheinigung darf den bei Einzelhandelskäufen üblichen Rahmen nicht über⸗ steigen; im Einzelfalle darf der Gegenwert der gelieferten Waren nicht mehr als Rℳ 30,— ausmachen.
(2) Die 111“ muß von einem Offizier oder einem Wehrmachtbeamten im Offiziersrang unter⸗ schrieben und mit dem Dienst⸗ oder Feldpoststempel des Truppenteils oder der Wehrmachtdienststelle versehen sein.
(3) Die Empfangsbescheinigungen und, soweit die Liefe⸗ rungen im Rahmen des Reichsleistungsgesetzes erfolgen, die Lieferungsbestätigungen müssen enthalten:
a) Angaben über den Empfänger der Waren,
b) Namen und Anschrift des Lieferers,
c) Menge der Waren in handelsüblicher Flächenmaß, Gewicht usw.), d) Preis der Waren und 8
e) Tag der Lieferung. G“ Soweit die Lieferungen im Rahmen des Reichsleistungs⸗ gesetzes erfolgen sollen, gelten im übrigen die Bestimmungen Gesetzes über die Voraussetzungen für die Inanspruch⸗ nahme der Leistungen. 1 1“
Artikel III-
(Umtausch und Abgabe)
(1) Für die Wiederbeschaffung der gelieferten Waren sind die Empfangsbescheinigungen oder Lieferungsbestätigungen monatlich 1 mit einer Aufstellung an die in Abs. 2 und 3 genannten Stellen zum Umtausch in Lederschecks ein⸗ zureichen.
(2) Für die Lederschecks, in die die ö1 gungen oder Lieferungsbestätigungen umzutauschen sind, sind Kontingentsträger im Sinne des § 2 der Anordnung 74:
az) für Schuhmacher: der Reichsinnungsverband des
““ Berlin NW 40, Helgoländer fer 5,
) für Sattler: der Reichsinnungsverband des Sattler⸗, Tapezier⸗ und Polstererhandwerks, Berlin NW 40, Alt⸗Moabit 130, b
c) für Einzelhändler:
1. die Fachabteilung Schuhe,
2. die Fachabteilung Leder bedarfsartikel,
in der Wirtschaftsgruppe Einzelhandel,
Schöneberg, Badensche Str. 52,
d) 1856 Ledergroßhändler: die Fachgruppe Ledergroß⸗
handel, Berlin W 30, Mackensenstr. 7.
(3) Soweit die Leistungen im Rahmen des Reichs⸗ leistungsgesetzes von den Wehrmachtbedarfsstellen mit Hilfe der Wirtschaftsämter in Anspruch genommen werden, sind die Lieferungsbestätigungen den Wirtschaftsämtern zu übergeben und von diesen monatlich gesammelt über die Bezirkswirt⸗ schaftsämter der Reichsstelle für Lederwirtschaft, Berlin⸗ Charlottenburg 2, Knesebeckstr. 78/79, zum Umtausch in Leder⸗ schecks einzureichen.
(4) Gerbereien und Lederfabriken haben die von ihnen in einem Monat vereinnahmten Empfangsbescheinigungen und Lieferungsbestätigungen bis zum 15. Tage des folgenden Monats der Reichsstelle für Lederwirtschaft, Berlin⸗Char⸗ lottenburg 2, Knesebeckstr. 78/79, mit einer nach Lederarten gegliederten, aufgerechneten Aufstellung abzugeben.
Artikel IV. (Abrechnung und Weitergabe)
(1) Die in Artikel III Abs. 2 genannten Kontingents⸗ träger haben die gegen Lederschecks umgetauschten Empfangs⸗ bescheinigungen oder Lieferungsbestätigungen bis zum 15. des folgenden Monats mit einer nach Lederarten geglieder⸗ ten, aufgerechneten Abrechnung der Reichsstelle für Leder⸗ wirtschaft, Berlin⸗Charlottenburg 2, Knesebeckstr. 78/79, ein⸗ zusenden.
(2) Die Lieferer dürfen die gelieferten Waren gegen Weitergabe der ihnen gemäß Artikel III übersandten Leder⸗ schecks wiederbeschaffen. Die Lederschecks dürfen bis zum Ledererzeuger weitergegeben werden. Jedoch dürfen Ein⸗ fähnr. die aus dem Ausland eingeführtes Leder gegen Leder⸗ checks abgeben, die Lederschecks nicht weitergeben, sondern haben sie nach Maßgabe des § 5 Abs. 2 der Anordnung 74 entwertet der Reichsstelle für Lederwirtschaft einzusenden.
Artikel V (Geltungsbereich)
Einheit
8
und Schuhmacher⸗
Berlin⸗
Diese Bekanntmachung gilt auch in den eingegliederten
Ostgebieten und in den Gebieten von Eupen, Malmedy und Moresnet.
Der Reichsbeauftragte für Lederwirtschaft.
“
5922'uoshAIh 0a pases- ,av. Aeuenslepuung laqsnpul.
Bekanntmachung. 8
Die am 8. Oktober 1940 ausgegebene Nummer 177 des Reichsgesetzblatts, Teil I, enthält:
Dritte Verordnung zur Durchführung und Ergänzung des Ge über die freiwillige Gerichtsbarkeit und andere Rechts⸗ angelegenheiten in der Wehrmacht. Vom 30. September 1940.
Verordnung über die Neugestaltung der Stadt der Volks⸗ erhebung Graz. Vom 30. September 1940.
Dritte Verordnung Schutz gefährdeten landwirtschaft⸗ lichen Grundbesitzes im Reichsgau Sudetenland sowie in den in die Reichsgaue Niederdonau und Oberdonau und den in die Län⸗ der Preußen und Bayern eingegliederten sudetendeutschen Ge⸗ bieten. Vom 4. Oktober 1940.
Umfang: ½ Bogen. Verkaufspreis: 0,15 RAℳ. Postver⸗ sendungsgebühren: 0,03 Rℳ für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Postscheckkonto: Berlin 96 200.
Berlin NW 40, den 9. Oktober 1940.
Der Regierungsoberinspektor Erich Gladen, z. 8 im Wehrdienst, ist zum Regierungsamtmann bei der Pr. 2 ber⸗ rechnungskammer ernannt worden.
“
Bekanntmachung. Auf Grund des Gesetzes über die Einziehung volks⸗ und
staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 1933 — RGBl. I.
S. 479 — in Verbindung mit dem Gesetz über die Einziehung kommunistischen Vermögens vom 26. Mai 1933 — RGBl. I S. 293 — werden nachstehende Vermögensbeträge zugunsten des Landes Preußen eingezogen: a) Guthaben des Gesangvereins Wallmerod bei der Volksbank Wallmerod von 23,85 ℛℳ,
b) Guthaben des Deutsch Ordens Taunus bei der Kreissparkasse in Bad Homburg v. d. H. von 2,79 Rℳ,
c) Guthaben des Freimaurer Kränzchens Bad Hom⸗ burg v. d. H. bei der Kreissparkasse in Bad Hom⸗ burg v. d. H. von 83,73 Rℳ,
Guthaben des Freimaurer Kränzchens Friedrich zum Nordstern bei der Kreissparkasse in Bad Homburg v. d. H. von 60,71 ℛℳ,
Guthaben des Freimaurer Kränzechens bei der Kreis⸗ sparkasse in Bad Homburg v. d. H. von 141,70 Rℳ, Guthaben des Freimaurer Kränzechens Friedrich zum Nordstern bei 8 Kreissparkasse in Bad Homburg v. d. H. von 120,31 ℛℳ,
Guthaben des Arbeiter Turn⸗ und Sportvereins Kalbach bei dem Spar⸗ und Darlehenskassenverein Kalbach von 40,60 Eℳ,
Guthaben des Reichsbannerortsvereins Arzbach bei der Kreissparkasse in Montabaur von 1,51 Rℳ, Guthaben der Bezirksgruppe Niederrad des demo⸗ kratischen Vereins bei der Gewerbevereinsbank e. G. m. b. H. in Frankfurt a. M. von 13,10 R ℳ,
k) Guthaben der Freien Sänger bei der Volksbank in Oberstedten von 4,16 Rℳ.
Dies wird an Stelle einer Zustellung amtlich bekannt⸗ macht. Wiesbaden, den 30. September 1940.
Der Regierungspräsident. J. A.: Dr. Groener.
ichtamtliches. 8 Postwesen.
Nach Luxemburg sind von jetzt an Bahnhofszeitungen und Postzeitungsgut nach den innerdeutschen Vorschriften und Ge⸗ bührensätzen zugelassen.
Am 7. Oktober 1940 hat das Postscheckamt Straßburg (Els.) seinen Dienst wieder aufgenommen. Der Postscheckdienst mit diesem Amt wickelt sich mit reichsdeutschen Formblättern zu den Inlands⸗ gebührensätzen ab. Die Ueberweisungen von Konto zu Konto sind gebührenfrei.
Im Verkehr mit Elfaß und Lothringen sind auch Bahnhofs⸗ zeitungen und Postzeitungsgut zugelassen.
*
“ 4
EvO/2 v