1940 / 237 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 09 Oct 1940 18:00:01 GMT) scan diff

Der verbliebene Gesellschafter Wilhelm Kuhn ist Alleininhaber. 8

11 144 bei 2— Bergische Saegen⸗ und Hobelmesser⸗Industrie Heinrich Ernst Klapp: Die Firma ist geändert in: Heinrich rust Klapp.

11 205 bei Firma Kurt Friedewald: Die Firma ist geändert in Heinrich K. Friedewald.

10 303 bei Firma Metallwaren u. Maschinenfabrik Philipp Schwarz: Nach dem Tode des Inhabers Philipp Schwarz ist dessen Alleinerbin Witwe Philipp. Schwarz, Auguste geb. Letter⸗ mann, jetzt Inhaberin. Einzelprokurist: Erwin Schwarz in Wuppertal.

2058 bei Firma W. Kücke & Co. G. m. b. & Willi Kücke, Kaufmann in Wuppertal, ist mit Wirkung vom 16. September 1940 wieder zum Ge⸗ schäftsführer bestent Er ist zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft alleinberechtigt.

2173 bei Firma Bemetall⸗Werk G. m. b. H. Durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 9. September 1940 ist § 9 Abs. 2 des Gesellschaftsvertrages ge⸗ ändert. Er lautet: Zum Geschäftsführe ist bestellt Stephan Kaiping in Osna⸗ brück. Er ist berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten. Emil Heckmann ist nicht mehr Geschäftsführer. Einze u Heinrich Wintgens in Osna⸗

rück.

2186 bei Firma Paul Spilker & Co. G. m. b. H.: Durch Gesell⸗ schafterbeschluß vom 16. August 1940 ist § 1 des Gesellschaftsvertrages (Firma) geändert. Die Firma lautet jent; Spilker Metallwaren G. m.

2217 bei Firma Frowein & Co. Aktiengesellschaft: Die am 12. Sep⸗ tember 1940 stattgefundene Hauptver⸗ sammlung hat die Erhöhung des Grundkapitals über einen Betrag von 1 300 000,— Rℳ auf 2 500 000,— R.ℳ beschlossen. Die Erhöhung ist durch⸗ geführt. Die Satzung ist in § 4 Grundkapital) 8 rechend geändert. Nicht eingetragen: Die Erhöhung des Grundkapitals erfolgt durch Ausgabe neuer Inhaberaktien über je 1000,— Rℳ zum Nennwert.

2264 bei Firma Martin Hölken G. m. b. H.: Gesamtprokuristen: Frau Isa Doris Hölken und Werner Hucke⸗ stein, beide in Wuppertal. Jeder ver⸗ tritt in Gemeinschaft mit einem Ge⸗ schäftsführer oder einem anderen Pro⸗ kuristen.

2358 bei Firma Hempel Güterfern⸗ verkehr G. m. b. H. Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 26. April 1940 ist der Gesellschaftsver⸗ trag in § 1 (Firma) und § 2 (Gegen⸗ tand des Unternehmens) geändert. Die Firma lautet jetzt: Rhenus Trans⸗ portgesellschaft mit beschränkter Haftung. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Betrieb von Schiffahrts⸗, Speditions⸗ und Lagereigeschäften sowie alle damit zusammenhängenden Ge⸗ schäfte. Die Gesellschaft kann Zweig⸗ niederlassungen im Inland errichten und sich an anderen Unternehmungen gleichen oder ähnlichen Zwecks beteili⸗ gen oder solche erwerben.

c) Erloschen: Am 1. Oktober 1940. Abt. A 7903 die Firma Hermann Ganz.

Berichtigung: Abt. B Nr. 2135, be⸗ züglich Leipziger Verein⸗Barmenia Krankenversicherung für Beamte, freie Berufe und Mittelstand auf Gegenseitigkeit, Zweigniederlassung der in Leipzig bestehenden Haupt⸗ niederlassung: Es ist nur die Firma der hiesigen Zweigniederlassung er⸗ loschen 8 deren Aufhebung.

Zittau. [30616] Handelsregister

Amtsgericht Zittau, 2. Oktober 1940. Veränderungen:

A 1 Flachsspinnerei Hirschfelde H. C. Müller in Hirschfelde.

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Anna Helene verw. Lehmann, Hirschfelde, ist nunmehr Alleininhaberin. Fritz Schwarz, Rosenthal, ist Einzelproku⸗ rist.

A 448 Max Lehmann & Co., Hirschfelde. 8

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Anna Helene verw. Lehmann, Hirschfelde, 8 nunmehr Alleininhaberin. Ernst Knoblauch, Sitschfelz⸗ und Fritz Schwarz, Rosenthal, sind Einzelproku⸗ risten.

A 47 Ernst Knoch, Zittau (Agen⸗

tur). Umblia,

Einzelprokurist: Zittau.

B 20 Zittauer Verlagsgesellschaft mit beschränkter Haftung in Zittau.

Gesamtprokuristen: Hans Hammer in Zittau und Gerhard Herden in

Dresden.

Erloschen: A 371 H. Richard Haasis, Kom.⸗ Ges., Zittau (Kunstharzpreßartikel). A 112 Franz Rößler, Zittau (Agentur).

Elmar

Zweibrücken. [30617]

Handelsregister.

In das Handelsregister des Amts⸗

gerichts Zweibrücken wurde heute fol⸗ gendes eingetragen:

Abteilung A: Firma P

Schindler in Zweibrücken.

örringer u. Dem

jetzt: Rohstoff⸗Großhandel für das Hol

ingenieur in Zweibrücken, ist Einzel⸗

prokura erteilt.

Abteilung B: Firma Hermann

Hamburger, G. m. b. H. in Zwei⸗

brücken. Die Gesellschaft ist aufge⸗

löst.

stzweibrücken, den 2. Oktober 1940. Amtsgericht.

4. Genossenschafts⸗ regifter. 8

Bonn. 8 8

In das Benossenschaftsrehisten Nr. 5 ist bei der Genossenschaft Schreiner⸗Ge⸗ nossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Godesberg, am 5. 10. 1940 eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 26. März 1940 wurde das Statut neu gefaßt. Die Firma lautet

gewerbe, eingetragene Benossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Godesberg. Gegenstand des Unternehmens ist: Handel mit Holz und anderen vom Holzgewerbe benötigten Materialien, Halb⸗ und Fertigfabrikaten und Werk⸗ zeugen und der Abschluß der damit ver⸗ undenen Rechtsgeschäfte. Amtsgericht, Abt. 5 b, Bonn. Borna, Bz. Leipzig. [30621] Genossenschaftsregister 3 Amtsgericht Borna, Bez. Leipzig, 3. Oktober 1940.

Gn.⸗R. 26 Spar⸗, Kredit⸗ und Be⸗ zugsverein, Dittmannsdorf b. Bor⸗ na, e. G. m. u. H. in Liquidation in Dittmannsdorf.

Die Firma ist erloschen. 8 [30622] Genossenschaftsregister Amtsgericht Brüx.

Abt. 7. Brüx, 12. September 1940. Veränderung:

Gen.⸗R. X 183/29 Genossenschaft: Deutsche Gewerbe⸗ und Handels⸗ kasse in Oberleutensdorf, regi⸗ Frierte Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz: Oberleu⸗ tensdorf.

Durch Beschluß der außerordentl. Hauptversammlung vom 26. August 1940 nt 1 der Statuten geändert. Die Firma lautet fortan: „Volks⸗ bank Oberleutensdorf, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“.

Brü

Brürx.

x. [30623]

Genossenschaftsregister

Amtsgericht Brüx. Abt. 7. Brüx, 13. September 1940. Veränderung:

Gen.⸗R. XI 95/21 Genossenschaft: Spar⸗ und Darlehenskassenverein für die politische Gemeinde So⸗ brusan und Schellenken registrierte Genossenschaft mit unbeschränkter Haftung. 8 Sobrusan, Bez. Dux.

Durch Beschluß der Hauptversamm⸗ lung vom 19. Mai 1940 wurde der § 55 (Beschäftsanteih) der Statuten geändert.

Brüx. 130624] Genossenschaftsregister Amtsgericht Brüx. Abt. 7.

Brüx, 13. September 1940. Veränderung:

7 Gen.⸗R. VI 224 51 Firma: Spar⸗ und Darlehenskassenverein für Reischdorf, reg. Genossenschaft mit unbeschränkter Haftung. Sitz: Reisch⸗ dorf bei Preßnitz.

In der am 23. Mai 1940 stattge⸗ eiaeee. Hanfgthersemm ahg wurde ie Aenderung des § 55 (Geschäftsan⸗ teil) der Statuten beschlossen.

Brüx. 8 1 Genossenschaftsregister Amtsgericht Brüx. Abt. 7. Brüx, 20. September 1940. Veränderung:

Gen.⸗R. IV 113/74 Genossenschaft: Spar⸗ und Darlehenskassenverein für Weipert, registrierte Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftung. ScParg Veschkuß der, Hauptver

ur eschluß der Hauptversamm⸗ lung vom 6. April 1940 ist § 55 (Ge⸗ schäßtsanteih der Statuten geändert.

[30626

[30625]

Gifhorn. 6

Im hiesigen Genossenschaftsregister ist zur Nr. 27 „Spar⸗ u. Darlehnskasse Vollbüttel, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftyflicht; heute Segö eingetragen: Durch Beschluß er Generalversammlung vom 4. Juni 1939 ist die Vemnosssnsche t in eine solche mit beschränkter Haftpflicht umgewan⸗ delt. Die Firma ist geändert in: „Spar⸗ und Darlehnskasse Vollbüttel einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“

Amtsgericht Gifhorn, 3. Oktober 1940.

Gostynin. [30627] Im hiesigen Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 2 eine Genossen⸗ schaft unter der Firma „Viehverwer⸗ tung Gostynin, eingetragene Genossen⸗ sha mit beschränkter Haftpflicht“ mit em Sitz in Gostynin eingetragen wor⸗ den. Die Satzung ist am 19. 4. 1940

festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die gemeinschaftliche Ver⸗

d

g

t

t

Dr.⸗Ing. Walter Roth, Diplom⸗

wertung von Schlacht⸗, Nutz⸗ und Zuchtvieh auf Rechrc r und im Na⸗

schaft Geno

getragen worden. 24. Juli 1940 festgestellt. . des Unternehmens ist die Milchverwer⸗

und Gefahr, die

8 den

Nr.

getragene Geno ter Haftpflicht. 1. Die Milchverwertung auf gemein⸗ schaftliche Rechnung und Gef Versorgung

kasse Biala eingetra mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Die Satzung ist am 18. Mai 1940 festgesetzt. 1 des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparzinses; zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirt⸗ chaftlicher Bedarfsartikel 1 landwirtschaftlicher Erzeugnisse) sowie zur Förderung der Maschinenbenutzung.

Sitz

Sitz in Rzgow. fi8 Mai 8

bockenheim,

mit unbes

bockenheim,

1

u K vom 22. vers chmolzen.

schaft,

men der Mitglieder Namen.

Gostynin en 6. August 19.

Das Amtsgericht.

Gostynin. 828 Im hiesigen Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 3 eine Genossen⸗ Firma t Sanniki, iger senschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ mit dem Sitz in Sanniki, ein⸗ Die Satzung ist am

t unter der chaft

ung auf 8,s

Gostynin August 1940.

Das Amtsgericht.

Grimmen. Firmenänderung:

Im Genossenschaftsregister ist unter

ilchverwertungsgenossen⸗

schaft Deyelsdorf, e. G. H.,

Deyelsdorf heute folgendes einge⸗

62

rägen:

vceseige nossens gaßf Tribsees, ein⸗ senschaft mit beschränk⸗

der

Ler

arfsgegenständen.

Das bisherige Statut ist auf Grund

Generalversammlungsbeschlusses

vom 11. Juli 1940 durch

vom gleichen Tage ersetzt.

Grimmen, den 30. September 1940. Amtsgericht.

Litzmannstadt. Genossenschaftsregister Amtsgericht Litzmannstadt, den 23. September 1940. Neueintragung:

Gen.⸗Reg. 4 „Spar⸗ und Darlehns⸗ gene Genossenschaft

in Biala.

Litzmannstadt. Genossenschaftsregister Amtsgericht Litzmannstadt, den 26. September 1940. Neueintragung: Gen.⸗Reg. 2 „Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse Rzgow eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Die Satzung ist am

Ludwigshafen, Fenof enschaftsregister.

Der Landwirts

Verein für Großbockenheim, Klein⸗ Kindenheim und Um⸗ gebung eingetragene Genoßegzchaft ränkter Haftpflicht Kleinbockenheim und der Spar⸗ und Darlehenskassenverein für Kleinbockenheim Kindenheim eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Kleinbockenheim, letztere als über⸗ Genossenschaft, Beschlusses der

olge

udwigshafen a.

Amtsgericht

p Mosbach, Baden. . ;

Genossenschaftsregister. Die Landwirt⸗ schaftliche Ein⸗ und Verkaufsgenossen⸗ tein a. K., Amt Mosbach, e. G. m. b. H. in Stein am Kocher, hat sich in eine solche mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht umgewandelt und sich sodann als die aufgeköste Genossenschaft mit der kasse, e. G. m. u. H zu Stein a. K., Amt Mosbach, als übernehmenden

Spar⸗ und Darlehns

schmolzen.

loschen. 1940. Amtsgericht.

Nimptsch.

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 39, Elektrizitätsgenossen⸗ schaft Strachau bei Nimptsch, folgendes

eingetragen worden: ist

lung vom 6. Juli 1940 aufgelöst. bisherigen Vorstandsmitglieder und der Landwirt Paul Grocho

sind Liquidatoren.

Nimptsch, den 2. Oktober 1940. Amtsgericht.

dn Wartheland),

Versorgun ieder mit den für die ehandlung und Beförderung erforderlichen EEE und die gemeinschaftliche 2

Eiern durch Betrieb sammelstelle. (Reichsgau Wartheland),

Mitglieder mit für die Gewinnung, Behandlung und ö der Milch erforderlichen Be

des

40 festgesetzt. 1 des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparzinses; zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirt⸗ schaftlicher Bedarssartikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse) sowie zur Förderung der Maschinenbenutzung.

Genossenschaft Die Firma ist mithin er⸗ Mosbach, Bad., 30. September

urch Beschluß der Generalversamm⸗

oder im eigenen

[30628

„Molkerei⸗ eingetragene

Gegenstand

aftliche

echnung der Mit⸗ ewinnung, der Milch

erwertung von

einer Eier⸗

[30629]

m. b. H.

r. 2. Die den

das Statut

(30630]

Gegenstand

und Absatz

[30681]

Gegenstand

Rhein. [30632]

aftliche Konsum⸗

in

Groß⸗ und

haben sich Generalver⸗ September 1940

Rh., 4. 10. 1940. Registergericht.

[30633]

der ver⸗

[30634] Die Genossenschaft Die

in Strachau

Oldenburg, Oldenburg. [90635] Genossenschaftsregister Amtsgericht Oldenburg (Oldb.). Veränderung:

Nr. 162 Oldenburger Wohnungs⸗ bau eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Oldenburg. Neues Statut vom 13. April 1940. Gegenstand des Unternehmens ist der Bau und die Betreuung von Wohn⸗ häusern für eigene oder fremde Rech⸗ nung. Der Zweck des Unternehmens besteht in der Austragsbeschaffäunhe und 1.ng 9e deder die selbständig gewerbetreibenden Mitglieder, vor allem durch Erstellung von gesunden und zweckmäßig eingerichteten Wohnungen

zu angemessenen Preisen.

Der Geschäftsbetrieb ist auf den Ver⸗ waltungsbezirk Oldenburg⸗Stadt und auf den Kreis der Mitglieder beschränkt. 19. 9. 1940.

[30636] Die Molkereigenossen⸗ G. m. u. H., ist in eine Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht umgewandelt. Die Firma lautet nunmehr: Molkereigenossenschaft Latzig, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Laßzig. Das Sta⸗ tut ist am 17. Dezember 1938 neu gefaßt.

Pollnow, den 27. September 1940. Das Amtsgericht.

Pollnow. Gn.⸗R. 13. schaft Latzig, e.

Schweinfurt. 3 [30637] Einträge in das Genossenschaftsregister: Nachbenannte Spar⸗ und Darl.⸗K.⸗V. haben in den bezeichneten Gen.⸗Vers. Satzungsänderung bezüglich § 1 ] beschlossen. Der Name des Vereins lautet nun je: „Spar⸗ und Dar⸗ lehenskasse (Ortsbezeichnung), ein⸗ tragene Gereeeeelt mit un⸗ eschränkter Haftpflicht“.

(G.⸗V. v. 10. 7. 1938). 2. Stockheim (G.⸗V. v. 15. 1. 1939). Dieser Verein hieß bisher: Spar⸗ und Darl.⸗K.⸗V. Stockheim i. Ufr. und Um⸗ gebung; jetzt hat er den Zusatz: Main⸗ ranken. 3. Weisbach (G.⸗V. v. 4. 6. 1939); mit Zusatz: „Rhön“.

hheim (G.⸗V. v. 16. 7. 1939).

5. xheinfeld (G.⸗V. v. 28. 4. 1940).

6. Rödelmaier (G.⸗V. v. 21. 5. 1939).

7. Hollstadt (G.⸗V. v. 8. 9. 1940).

8. Schwanfeld (G.⸗V. v. 7. 5. 1939).

9. Hergolshausen (G.⸗V. v. 26. 4. 1939). 8

10. Sömmersdorf (G.⸗V. v. 2. 4.

1939). 1 Burkardroth (G.⸗V. v. 28. 12.

11. 1938). 12. Grettstadt (G.⸗V. v. 16. 6. 1938).

13. Kützberg (G.⸗V. v. 20. 5. 1939).

14. Untereuerheim (G.⸗V. v. 8. 6. 1939).

Die Dreschgenossenschaft Volkach, eingetr. Gen. mit beschränkter Haft⸗ pflicht, Sitz Volkach a. Main, wurde infolge Vermögenslosigkeit gemãäß Reichsgesetz vom 9. 10. 1934 (RGBl. 1 S. 914) von Amts wegen gelöscht. Eine Liquidation findet nicht statt.

Schweinfurt, den 4. Oktober 1940.

Amtsgericht Registergericht.

idenberg. 1 Lunser Genoss enschafteregiten. ist heute bei der W“ 1 lungsgenossenschaft, eingetr Ge⸗ lungsgcn 88 lügeante 1 aftpflicht in Seidenberg, L., eingetragen worden: 1

Gegenstand des Unternehmens ist der Bau und die Betreuung von Klein⸗ wohnungen im eigenen Namen. Der Gegenstand des Unternehmens ist auf den Geschäftsbetrieb innerhalb des Be⸗ zirkes Kreis Lauban beschränkt.

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 31. August 1940 ist die bis⸗

far g. Satzung

8

durch die v ür Baugenossenschaften (Fassung vom November 1935) ersetzt worden. 1 Gn.⸗R. 18 a. 1

Amtsgericht Seidenberg, n. 30 September 1940.

eiters, Westerwald. J30638] 8er unser Genossenschaftsregister ist heute zu Nr. 39 bei der Viehverwer⸗ kungsgenossenschaft, Unterwesterwald 9 G. m. b. H. in Pain olgendes ein⸗ getragen worden: sie erschmelzung dieser Genossenschaft mit der ber⸗ westerwälder Viehverwertungsgenossen⸗ schaft Berod e. G. m. b. H. in Roß⸗ bach ist durch 1“ der beiden Genossenschaften vom 23. 10. 1938 auf Grund des Be⸗ schlusses der Generalversammlung der Genossenschaften vom 23. 10. 1938 und 24. 7. 1938 in der Weise erfolgt, daß die Oberwesterwälder Viehverwertungs⸗ genossenschaft Berod e. G. m. b. H. in Roßbach die Viehverwertungsgenossen⸗ scha Unterwesterwald e. G. m. b. H. in Maxsain mit Uebernahme der Mit⸗ lieder bee en und der Schulden aufgenommen hat. elters, M. 24. September 1940. Das Amtsgericht.

Stendal. [30639] Amtsgericht Stendal, 24. Sept. 1940.

Gn.⸗Reg. 47 Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse Lindtorf, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Lindtorf: Durch Beschluß der Generalversammlung ist der § 2 der

mens) geändert: Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist ferner die Förderung der Maschinenbenutzung.

Varel, Oldenb. [30640] Amtsgericht Varel.

Varel, den 8. Oktober 1940. Gen.⸗Reg. 49. das hiesige Ge⸗ nossenschaftsregister ist am 30. Sep⸗ tember 1940 unter Nr. 49 Elektri⸗ zitätsgenossenschaft der Gemeinde Jade, e. G. m. u. H., Jaderberg folgendes eingetragen worden:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 30. August 1940 ist die Ge⸗ nossenschaft aufgelöst.

5. Musterregister.

Hamburg. 130641] In das Musterregister ist einge⸗ tragen: 8

Nr. 5380. Firma Po-Ho Sanitäts⸗ Werk Hamburg Otto Joh. Jul. Witt & Söhne, Hansestadt Ham⸗ burg, hat für die am 10. September 1930 unter den Fabriknummern 1—4 angemeldeten vier Muster, und zwar 1 Muster von einer Glasflasche mit eingegossenem Text und 3 Muster von Porzellan⸗Inhalatoren die Verlänge⸗ rung der Schutzfrist um weitere fünf Jahre angemeldet. Nr. 6108. Wilhelm Fischer, Hanse⸗ stadt Hamburg, für ein offenes Paket, enthaltend ein Muster eines Kassen⸗ buches für Handwerker, Einzelhändler, Gewerbetreibende usw., ter Fabriknummer 29, Schutzfrist dret Jahre, angemeldet am 24. September 1940, 10 Uhr 15 Minuten. Hamburg, den 3. Oktober 1940.

Das Amtsgericht. Abt. 66. (Handelsregister.)

Nürnb [30642] erFiusterregister.

M.⸗R. 7025 2. 9. 1940 Schwan⸗Bleistift⸗Fabrik Aktienge⸗ sellschaft in Nürnberg: Die Schutzfrist hinsichtlich dreier Bleistifte, und zwar: 1 braunen mit goldenen Doppellängs⸗ streifen, 1 blauen mit silbernen Dop⸗ pellangsstreifen und 1 grünen mit weißen Doppellängsstreifen je Wellen⸗ linien ist um weitere sieben Jahre ver⸗ längert. Am 2. September 1940.

M.⸗R. 7362 20. 9. 1940 Fa. A. W. Faber Castell⸗Bleistiftfabrik Aktiengesellschaft in Stein b. Nbg., 1 Muster einer Vorrichtung zum ver⸗ kaufsbereiten Unterbringen von Schreib⸗ waren u. dgl, in Packungen mit zwei Fotos und Beschreibung, ö mer 25 119, versiegelt, zuster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 20. September 1940, nachmittags 2 Uhr 30 Min.

M.⸗R. 7363 20. 9. 1940 8 A. W. Faber Castell⸗Bleistiftfabrik Aktiengesellschaft in Stein b. Nbg., 1 Muster eines Minenverkaufsständers mit 1 Foto, 1 Schwar ee 1 farbige Abbildung, 6 Modelle u 1 Beschreibung, Fabriknummer 25 120, versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist drei Jahre, angemel⸗ det am 20. September 1940, nachmit⸗ tags 2 Uhr 30 Min.

M.⸗R. 7092 27. 9. 1940 Fa. Schwan⸗Bleistift⸗Fabrik Aktienge⸗ sellschaft in Nürnberg: Die Schutzfrist hinsichtlich eines Bleistiftes Reklame⸗ bleistiftes „Blendax“ in blauer Farbe ist um weitere sieben Jahre ver⸗ längert. Am 27. September 1940.

Nürnberg, den 30. September 1940.

Amtsgericht Registergericht —.

7. Konkurse und Vergleichssachen.

Weissenburg, Bayern. Bekanntmachung.

burg i. Bay. hat in dem Konkurs⸗ verfahren über das Vermögen der Firma Hiemer & Lorenz, offene Handelsgesellschaft in Pleinfeld, deren beider Gesellschafter

Hiemer, Kaufmann in Pleinfeld, und Johann Lorenz, Mechaniker, daselbst, letzterer verstorben, an seine Stelle sind sseine gesetzlichen Erben getreten, zur Anhörung der Gläubiger über den An⸗

Termin auf Mittwoch, den tober 1940, vormittags 10 Uhr, bestimmt. Für den Fall der Einstellung des Verfahrens ist dieser Termin zu⸗ gleich zur Abnahme der Schlußrech⸗ nung, zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und Mitglieder des Gläubigerausschusses deter Konkursforderungen bestimmt. Weißenburg i. Bay., 5. Oktbr. 1940. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Verantwortlich: für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den redaktionellen Teil,

zeigenteil und für den Verlag: J. V.: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗

Charlottenburg.

Druck der Preußischen Druckerei⸗ und erlags⸗Aktiengesellschaft,

Satzung (Gegenstand es Unterneh⸗

Berlin, Wilhelmstr. 32. 1 ““

KR. 4/312. Das Amtsgericht Weißen⸗

Hans

trag des Konkursverwalters auf Ein⸗ stellung des Verfahrens engee, Mesge 8 . 8

die Gewährung einer Vergütung an die

und zur Prüfung nachträglich angemel⸗ 8

den An⸗

festgest

9

mtlich ellte Kurse.

Umrechnungssätze.

1 Frank, 1 Lira, 1 Löu, 1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 R. ℳ. österr. W. = 1,70 R. ℳ.

0,85 R. ℳ.

1 sfkand. Krone = 1,125 R. ℳ.

1 Peseta = 0,80 R. A.

1 G

1 Kr. ung. oder tschech. W. 1 Gulden holl. W. = 1,70 R. ℳ. 1 Lat = 0,80 R. A.

1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) = 2,16 R. ü. 1

Goldrubel = 3,20 R. ℳ.

1 Yen = 2,10 Rℳ.

1,125 R. ℳ.

Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N Nummern

besagt, daß nur Serien lieferbar sin Das eutet:

bestimmte

d.

gebot und Nachfrage.

Die den Aktien in der zwetten Spalte bet⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur ein

des vorletzten Geschäftsjahrs.

2☛ Die Notierungen für Telegraphische Auszahlung sowie für Ausländische Bank⸗ noten befinden sich fortlaufend im „Handels⸗

teil“.

329☛ Etwatge Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich

tigung“ mitgeteilt.

Bankdiskont.

1 87. 88

Berlin 3 6 (Lombard 4 ½). Amsterdam 3. Brüssel 2. Helsinki 4. Italien 4 ½ Kopenhagen 4 ½ London 2. Madrid 4. New York 1. Oslo 3. Paris 2.

Schweiz 1 ½. Stockholm 3 ½.

Deutsche festwerzinsliche Werte.

Anleihen des Reichs, der Länder, Reichsbahn, Schutzgebietsanleihe u. Renten

Mit Zinsberechnung.

der

der

Rei

1 Peso (Gold) = 4,00 R. ü. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 R. ℳ. 1 Dollar = 4,20 R. ℳ. 1 Pfund Sterling = 20,40 R. h. 1 Dinar = 3,40 R. Aℳ. 1 Zloty = 0,80 R. ℳ. ungar. Währung = 0,75 R. ℳ.

Zeichen r hinter der Kursnotterung be⸗ Nur teilweise ausgesührt. Ein ° in der Kursrubrik bedeutet: Ohne An⸗

Gewinnergebnis angegeben, so ist es dasjenige

Pra⸗

1 Pengö 1 estnische Krone =

Spost, riefe.

Berliner Börse vom 8. Rtober

——

82 a

85 ö8 8 Ir

8,b JJE““ 1 E

Heutiger Voriger

Heutiger Voriger

Heutiger [Voriger

Heutiger Voriger

4 ⁄8 Mecklbg.⸗Schwerin R. ℳ⸗Anl. 26, tg. ab 27 4 ½⁰% do. do. 28, uk. 1. 3.33 4 ½)% do. do. 29, uk. 1. 1. 40] 1.1.7 4 % do. do. Ausg. 1, 2 versch. La. A u. Ausg. 3 L. 4⸗P abz. (fr. 5 % Roggenw.⸗Anl.) Zinsen 4 % Mecklbg.⸗Strelitz R.ℳ⸗A. 30, rz. 102, ausl.] 1.4.10 4 ½% Sachsen Staat R. ℳ⸗ Anl. 1927, uk. 1. 10. 35 4 ½ do. do. R.ℳ⸗A. 37, rz. 100, tilgb. ab 1. 4. 38 4 %% do. do. 1938, rz. 100, tilgb. ab 1. 6.1944... 4 % Thüring. Staats⸗ Anl. 1926, unk. 1. 3. 36] 1.3.9 4 ½ do. R. ü⸗Anl. 1927 u. Lit. B, unk. 1.1.1932] 1.1.7

102 102 b G

1.4.10 1.3.9

1.4.10 ulden 1.4.10

1.6.12

alter

102 5b 102 b

101 %¶U5

102,75 b Gr

4 ½3 Deutsche Reichsbahn

Schatz 35, rückz. 100, fällig 1. 9. 41

4 ¼% do. do. 1936, R. 1,

rückz. 100, fällig 2.1.44 1.1.7

4 ½% do. do. 1939, rz. 100,

auslosb. je ¼⅛ 1945 49 1.6.12

4 ½% Deutsche Reichspost

Schatz 1939, Folge 1,

rückz. 100, fällig 1.4.44] 1.4.10

1.8.9 101,5b 102,1b 102 8b

oder

102,1b 102 ⅛82

102 ⁄b

lösungssch. (in 9 d

Aachen R. ℳ⸗A. 29 1. 10. 1934 Altenbur

4 ½ % Deutsche Landes⸗ rentenbk. R. ARentenbr.

R. 13, 14, unk. 1. 1.45 versch. 4 Preuß. Landesrentbk. Goldrentbr. Reihe 1, 2, j.: Dt. Landesrentenbk.,

4 ½% do. R. 7, 8, uk. 1.10.36 bzw. 1. 4. 1937 versch. 4 ¼% do. R. ℳ⸗Rentbr. R. 9, unk. 1. 1. 40] 1.1.7 4 ⁄% do. do. R. 11 u. 12,

unk. 1. 10. 43 versch. 4 8)⁄% do. Liq;⸗Goldrent⸗ briefe 1.4.10 6 % do. Abf. Gold⸗Schldv. 15.4.10

105,75 b 0

Ohne Zinsberechnung.

Steuergutscheine v. 11.12. 1937 A (m. Affidavit) u. B, 1. Schein ahse een ab 1.4.1941 G Steuergutscheine II:

einlösbar ab Juni 1942. 105 % einlösbar ab Juli 1922 105 8 b einlösbar ab August 1942..104,75 b einlösbar ab Septemb. 19421104 8 b einlösbar ab Oktober 1942 104 b einlösbar ab Novemb. 1942/103,75 B

102,25 b Gr

unt. 1. 4. 34 versch. 102,25 b Gr 4 ½7 do. R. 3, 4, uk. 2.1.386 versch. 102,25 b Gr 4 ½ do. R. 5, 6, uk. 2.1.36 versch. 102,25 b G r

102,25 b Gr

102,25 b Lr

G G G G

V

105 8⅞ 105 % 104,75 5b 104 ⁄8 1045 1103,75 b

102,25 b Gr

Anleihe⸗Auslosungsscheine des Deutschen Reiches“

Anhalt. Anl.⸗Auslosungssch.“* Hamburger Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheinee.. .152,25 b Lübeck. Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine“* 152,75 G Mecklenburg⸗Schwerin An⸗ leihe⸗-Auslosungsscheine’... Thüringische Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine.

9 3. 154,5 b

Heutlger Voriger

5 Dtsch. Reichsanl. 27,

unk. 1937

4 %7% do. do. 1938 Ausg. 2,

auslosb. ab 1. 10.1939,

rz. 100

4 ¾— do. do. 1939 Ausg. 2, auslosbarab 2.5.1940,

rz. 100 86

4 ½ % do. Reichsschatz 1935 Folge V. fäll. 1. 4. 41, rz. 100 4—%p do. do. 1935, auslosb. A ⅛1 1941 45, rz. 100 p do. do. 1936, auslosb.

je 1942 46, rz. 100

4 ½ do. do. 1936, 2. Folge, auslosb. je ¼½ 1943-48, rz. 100

4 ½ 7 do. do. 1936, 3. Folge, auslosb. je ¼ 1943-48, rz. 100

4 ½7 do. do. 1937, 1. Folge, auslosb. je ¼ 1944-49, rz. 100

4 ¼ do. do. 1937, 2. Folge, auslosb. je ½¼ 1947-52, rz. 100 EE“

4 ½— do. do. 1937, 3. Folge, auslosb. je 1947-52, rz. 100 H.

4 do. do. 1938, 1. Folge, auslosb. je ½1 1951-56, Ts. 100 66

4 %] do. do. 1938, 2. Folge, auslosb. je ½¼ 1953-58, 100“

4 %⁄ do. do. 938, 3. Folge, auslosb. je ¼ 1953-58, o. 100 . .

4 %9 do. do. 1938, 4. Folge, auslosb. je 1953-58, rz. 100

4 do. do. 1940, 1. Folge, fällig 1. 3. 1945, rz. 100

4 do. do. 1940, 2. Folge, fällig 1. 6.1945, rz. 100

4 do. do. 1940, 3. Folge, fällig 1.9. 1945, rz. 100 do. do. 1940, 4. Folge, fällig 1.12.1945, rz. 100 49 Dtsch. Reichsanl. 1934 88. ab 1. 7. 34 jährl. 10 % 5% Intern. Anl. d. Dt. Reichs 1930, Dt. Ausg. (Young⸗Anl., uk. 1.6.35

4 %% Preuß. Staatsanl. 1928, auslosb. zu 110 do. do. 1937, tilgbar

ab 1. 2. 1938

4 do. kons. do. 40, rz. 100, tilgbar ab 1941 do. Staatsschatz 36,

rz. 100,. rückz. 20. 1. 41

4 % Baden Staat K.ℳ⸗ Anl. 1927. unt. 1.22. 32 Bayern Staat K ℳ⸗

nl. 27, kdb. ab 1. 9. 34] 1.3.9

4 do. Serien⸗Anl. 1933,

ausl. b. 1943 1.3.9

1 2% Braunschw. Staat

G. ℳ⸗Anl. 28, uk. 1.3.33 1.3.9

4 %0 do. R. K⸗Anl. 1929, unk. 1. 4. 34

4 ⁄% Hessen Staat Kℳ⸗ Anl. 1929, unk. 1. 1.86

4 1 % Lübeck Staat R. ℳ⸗ Anl

20.1.7

1.2.8

1.4.10

1.1.7

1.1.7

1.8.9

1.8.9 1.6.12

1.1.7

1.6.12

1.2.8 1.2.8 1.6.12

1928, uk. 1. 10. 33. 2b 3

1.4.10

1.4.10

1.4.10

1.5.11

1.6.12

108,25 b

101 %b

11. 1o1xb

101,75 b

1018 b 102 b 102 b 102 b 102 b 101 5b 101 ⅞b 101 ⁄b

101 %b G G G 100 b G

104 5b

1105b 102 b 100 b 100,75 b

101%⅞b

8 101, 726b 1015b

101 %5

8. 10.

101 ½b

G G G 100 b Gr. 100 b G

1045b

110 †b 102b 100 b 100,7 b

101 %b 102 b 102 b Lr 101,75 b 101%b

109 G

102 b

7. 10.

Mit Zinsberechnung. unk. bis.

Brandenburg. Prov. R. ℳ⸗A. 26, 31. 12. 31 do. do. 28, 1. 3. 33 do. do. 30, 1.5.35 Hann. Prov. G. A⸗A. Reihe 1 B, 2. 1.26 do. do. Reihe 4 B u. 5, 1. 4. 1927 do. do. R. 6, 8, 1. 10.32 do. do. R. 7, 1.10.32 do. do. R. 9, 1.10. 33 do. do. Reihe 10-12, 1. 10. 34 do. do. Reihe 13 u. 14, 1.10. 35 Niederschles. Provinz R.ℳ 1926, 1. 4. 32 do. do. 28, 1. 7. 33 Ostpreußen ProvR. ℳ⸗ Anl. 27, A. 14, 1.10.32 Pommern Provinz.⸗ Gold⸗Anl. 1928;1934 do. do. 1930, 1. 5.35 do. do. R.ℳ⸗A. 35, 1.4.40 Sächs. Provinz⸗Verb. Rℳ Ag. 13, 1. 2. 33 do. do. Ausg. 14 do. do. Ag. 15, 1.10.26 do. do. Ausg. 16 A. 1 do. do. Ausg. 16 A. 2 do. do. Ausg. 17 do. do. Ausg. 18 Schles. Provinz⸗Verb. R. 1939, 1. 1.1943 Schlesw.⸗Holst. Prov. R. ℳ⸗A., A. 14,/1.1.26 do. Ag. 15 (Feingold), 1. 1.1927 do. Gold⸗Anl. Ag. 16, 1. 1.1932 do. R⸗Anl. Ag. 17, 1. 1.1932 do. Gold⸗Anl. Ag. 18, 1. 1.1932 do. Rℳ-Anl. Ag. 19, 1. 1.1932

do. Gold⸗Anl. Ag. 20, 1. 1.1932 do. K ℳ⸗Anl. Ag. 21, 1. 1.1933 Schlesw.⸗Holst. Verb. R.ℳ Ausg. 28 u. 29 (Feingold), 1.10.33. bzw. 1.4. 1934.. do. do. R. ℳ⸗A. 30 (Feingold), 1. 10.35

G G 8

4 ½ 4 ½ 4 ½

S5PELS io —022öNö8 b.

D

VSV=V’Vg=Vg

1.4.10 1.4.10

154,5 G 152,75 G

1525 o. Z.

152 ⅞p

seinschl. ½ Ablösungsschuld (in Ndes Auslosungsw.)

Anleihen der Kommunalverbände.

a) Anleihen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbände.

bzw. verst. tilgbar ab..

G G G G G G G G G G

G 6

G G

102,25 b G 02,25 b G

e 0 G 0 G e e e

102,25 G

Kasseler Bezirksverbd.] Goldschuldverschr. 28,

1.4.10

Ohne Zinsberechnung.

Oberhessen Provinz⸗Anleihe Auslosungsscheine s. Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine. Pommern Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungssch. Gruppe 1 *9 N do d Gruppe 2 * N

eg Elktr. Vb.

(Thür.)

Gold⸗A. 26, 1931 Augsbg. Gold⸗A. 26, 1. 8. 1931 Berlin Gold⸗A. 24, 2. 1.35

do. Gold⸗Anl. 26 1. u. 2. Ag., 1.6.31. Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1.1934 Bonn R. ℳ⸗A. 26 N, 1. 3. 1931 do. do. 29, 1.10.34 Braunschweig. R. ü⸗ Anl. 26 P, 1.6.31 Breslau R. ℳ⸗A. 26, 1931 do. R. ⸗Anl. 28 I,

1933 do. do.

1928 II, 1. 7. 1934 Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1u. 2, 1.9.31 bzw. 1. 2. 1932 4 ½ do Gold⸗Anl. 1928, 1. 12. 19338/ 4 ½ Duisburg R.ℳ⸗A.] 1926, 1. 7. 32 4 ½ do. 1928, 1. 7. 33 4 ½ Düsseldorf RAℳ-A. 1926, 1. 1. 32 4 ½ Eisenach R. ℳ⸗Anl. 1926, 31. 3. 1931 4 ½ Elberfeld RAℳ⸗Anl. 1926, 31. 12. 31 4 ½ do. 1928, 1. 10. 33 4 ½ Emden Gold⸗A. 26, 1. 6. 1931/4 ½ Essen R.ℳ⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932 4 ½ Frankfurt a. Main Gold⸗A. 26 (fr. 7 ⅛), 1. 7. 1932 4 ½ Gelsenkirchen⸗Buer Rℳ⸗Anl. 1928 N, 1. 11. 1933 4 ½ GeraStadtkrs.⸗Anl. v. 1926, 31. 5. 32 4 ½ Görlitz H. ℳ⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 33 4 ½ Hagen i. W. R. ℳ⸗

Anl. 28, 1. 7. 33/]4 ½ Kassel R.ℳ⸗Anl. 29,

1. 4. 1934 4 ½ Kiel R.ℳ⸗Anl. v. 26,

1. 7. 1931 4 ½ Koblenz Rℳ⸗Anl. von 1926, 1. 3. 31 4 ½ do. do. 28, 1.10. 33 4 ½ Kolberg / Ostseebad

R. ℳ⸗Anl. 27, 1.1.32 4 ½ Königsbg.i. P. Gld.⸗

Anl. 1927, 1. 1. 28 4 ½ do. do. 1928 Ausg.

2 u. 3, 1. 10. 1935 4 ½ do. do. 1929, 1.4. 30 4 Leipzig Rℳ-ln-28,

1. 6. 1934 4 ½ do. do. 1929, 1.3.35 4 ½ Magdeburg Gld.⸗A.] 1926, 1. 4. 1931/4 ½ do. do. 28, 1. 6.33 4 ½ Mannheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 10. 31 4 ½ do. do. 22, 1. 8.32 4 ½ München R. ℳ⸗Anl. 1927, 1. 4. 31 4 ½ do. 1928, 1. 4. 33/4 ½ do. 1929, 1. 3. 34/4 ½ Nürnberg Gold⸗ Anl. 26, 1.2. 1931 4 ½ Oberhausen⸗Rhld. R. f⸗A. 27, 1. 4. 32 Pforzheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 11. 31 4 ½ do. Rℳ⸗Anl. 1927, 1. 11. 1932 4 ½ Plauen i. V. R. ⸗A. 1927, 1. 1.1932 Solingen R.ℳ⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933 Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1929, 1. 4. 19398, 2. 1.1934 Weimar⸗Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 1931 Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1. 10. 33 Zwickau R. ℳ⸗Anl. 1926, 1. 8.1929

4 ½

Auslosw 11u“

1.4.10 1.2.8 1.1. 1.6.12 1.1.7

1.3.9 1.4.10

1.6.12 1.1.7 1.1.7 1.1.7

versch. 1.6.12

do. 1928, 1. 11.1934 4 ½

Rheinprovinz Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine.. Schleswig⸗Holstein Pro Anleihe⸗Auslosungsscheine“ Westfalen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine.

vinz⸗

158,75 b

§einschl. e Ablösungsschuld (in Pd. Auslosungsw.) *einschl. /1 Ablösungsschuld (in d. Auslosungsw.)

158,25 G

158,25 b

b) Kreisanleihen.

Ohne Zinsberechnung.

Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗

losungsscheine einschl. ¼⅛ Ab⸗

159 8 1.“

c) Stadtanleihen.

Mit Zinsberechnung. unk. bis bzw. verst, tilgbar ab

101,5 b G

102 b B

101,55b G

Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine

einschl. 6 Ablösungs⸗

Emschergenossensch. A. 6 R A 26;1931 do. do. Ausg. 6 R. B 1927; 1932

rz. 1. 4. 1942

G. Ag. 4,1.11.268 do. do. A. 5,1.11.278 do. Rℳ-⸗Anl. Ag. 6

(Feingold), 1929 § do. Gld. A. 7, 1.4.318

do. do. Ag. 8, 1930 § § sichergestellt.

Schuld

(in †% d. Auslosungsw.)

1.4.10 1.2.8

1.6.12 1.4.10

1.5.11 1.5.11

1.4.10 1.4.10 1.4.10

Ohne Zinsberechnung.

Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗ Ziehg.)] Ziehg. scheine einschl. ½ Ablös.⸗Sch. (in % d. Auslosungsw.)

d) Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.

Reihe 16, 30. 9. do. R. 17, 1. 7. R. 20, 1.

R. 23, 1. 4. 35

R. 24, 1. 4. 35

R. 26, 1. 10. 36

. R. ℳ⸗Pfb. R. 28, .Erw., 1. 7. 1938 Gd. Kom. R. 15,

1. 10. 1929

do. do. R. 18, 1.1.32 do. do. R. 21, 1.1.33 Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Schuldv. A. 34 S. A Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) R.ℳ Landeskult.⸗

do. do. Reihe 2“*. do. do. Reihe 3*. * rckz. z. jed. Zinst.

Hess. Ldbk. Gold Hyp. [ Pfandb. R. 1,2,7-9, 1. 7. bzw. 31.12. 31 bz. 30. 6./31. 12. 32 do. R 3,4,6, 31.12.31 do. R. 5, 30. 6.32 do. Reihe 10 u. 11, 31.12.33 bz. 1.1.34 do. R. 12, 31. 12. 34 do. R. 13, 31. 12. 35 do. Gold⸗Schuld⸗ versch. R. 1, 31.3.32

Schuldversch. R. 1/4 ½

4 ½ 4 ½ 4 ½ 4 ½ 4 ½ 4 ½ 4 ½ 4 ½

1

4 ½

4 ½ 8 8 48½ 4 ½

do. do. R. 2, 31.3.32 do. do. R. 3, 31.3.35 Lipp. Landbk. Gold⸗ Pf. R. 1, 1. 7.1934 Oldb. staatl. Kred. A. G.ℳ⸗Schuldv. 25 (G. ℳ⸗Pf.) 31.12.29 do. Schuldv. S. 1u. 3 (G. ℳ⸗

Erw., 1. 7. 43 . Rℳ:⸗Schuldv.

(fr. 53 Roggw.⸗A.) do. G. Komm. S. 1

2

do. R. Komm. S. 4, 1. 10. 1943 Preußische Landes⸗ pfandbriefanstalt G. ℳ⸗Pfdbr. R. 4,

do. do. Reihe 13, 15, 1. 1. bzw. 1. 7. 34, R. 15 gek. 2. 1. 41 do. do. R17,18, 1.1.35, R. 18 gek. 2. 1. 41 do. do. R. 19, 1. 1.36

do. do. R. 22,1.10.36 do. do. R⸗Pfdbr. R. 24, 1. 5.42 do. do. G. Komm.

do. do. do. R. 12,1.7.33/4

do. do. R. ℳ⸗Komm.

Thüring. Staatsbk. konv. Gold⸗Schuld⸗

Württ. Wohngskrd. (Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp. Pfdbr. Reihe 2, 1. 7.1932 do. do. R. 5 u. Erw.,

do. Schuldv. Ag. 26,

4 ½

E.ℳ S. 8,1. 7.45 4.

do. do. R. 21,1.10.35 4 ½

R. 6, 1. 4. 1936 412 4. do. do. do. R. 8, 1. 7.32 4 ½

4

do. do. do. R. 14,1.1.34 4 ½ do. do. do. R. 16,1.7.34 4 ½ do. do. do. R. 20,1.7.35 4 ½

R. 25, 2. 1.1944 4 ½

verschr., rz. 1. 2. 41 4 ½

4 ½ do. do. R. 3, 1.5.34 4 ½ do. do. R. 4, 1.12.36 4 ½ 1. 9. 1937 4 ½

1. 10. 19324 ½

4 8

4 ½

-

G 6G G G 6G G G G

öSvSö2I22Sge —D₰¼

DOSS

EegEgzEss

vüöPöPeeess

8s 2

zSEgE —₰½

2

22

G G

G G

G G G G G G

100,75 b G

G 1 G 2 G

1.1.7 1.5.1 1.6.1

1.3.9

1.4.10% G

Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.

a) Kreditanstalten des Reiches und der Länder.

Mit Zinsberechnung.

unk. bis „bzw. verst. tilgbar ab ..

BraunschwStaatsbk⸗ Gld⸗Pfb. (Landsch) 29 32²2 .1. 33

.33

1

G G G

G 8 8 G G G

100,75 b G

G G G

Umschuldungsverbd dtsch. Gemeinden

Bad. Komm. Landesbt.

do. do. R. 2, 1. 5. 35 do. do. R. 3, 1. 8. 35 do. KR.ℳ R. 5, rz. 100, 1. 8. 1941 Dt. Landesbk. Zentrale Rℳ⸗Schuldv. Ser. A,

rz. 100, z. jed. Zinst.

Hann. Landeskrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26, 1. 1. 1930 do. do. S. 2, Ag. 1927, 1 1. 1.1932 do. do. S. 3, Ag. 1927, 1. 1.31 do. do. S. 4, A. 15.2.29, 1. 7. 35 do. do. Ser. 5 u. Erw., 1. 7. 1935

do. do. K. ℳX⸗Pf. S. 7 u. Erw., rz. 100,1.1.43

Kassel Ldkr. G. Pfd. R. 1 u. 2, 1.9.1930, bz. 1931

do. do. R. 3 und 5,

. 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32 do. do. R. 4 und 6,

1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32 do. do. R. 7-9, 1. 3. 33 do. do. R. 10, 1. 3. 34 do. do. R. 11 und 12, 1. 1.35 bzw. 1. 3. 36

do. do. Kom. R. 1,1.9.31/4

G. Hp. Pf.R.1,1. 10.34

4 ½ 4 ½ 1. 481. 491.

1

49 4 ½ 4 ½ 4 ½

4 ½ 4 ½ 4 ½ 4 ½

4 ½

do. do. do. R. 3, 1.9.33 do. do. do. R. 4, 1.9.35 Mitteldt. Kom.⸗Anl. d. Spark.⸗Girov. 1926 Ausg. 1, 1. 1. 32, j.: Mitteld. Landesbk. do. do. 1926 Ausg. 2 von 1927, 1. 1. 1933.

4 ½

4½1.3. 4 ½1.3.

4 ¼1.1.7

4⁄11.6.

4 ½ 1.

1.1.7

e 6 6

1100 B

b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunale Giroverbände.

Mit Zinsberechnung.

Mitteld. Landesbk.⸗A. 1929, A. 1 u. 2, 1.9.34 do. do. 1930 A. 1 u. 2, 1. 9. bzw. 1. 11. 35 Nassau. Landesbk. Gd. Pf. Ag. 8-10,31.12.33 do. do. Ausg. 11, rz.

do. do. Gold Kom.

do. do. do. Serie 6-8 rz. 100, 30. 9. 1934 Ostmärk. Land.⸗Hyp.⸗ Anstalten Pfͤbrst. R.ℳ⸗Pfdbr. R. 1 *

100, 31. 12. 1934 4

S. 5, 30. 9. 1933 4.

102 b G 102 b G G G G G

do. R. Komm. R. 1*

Gold⸗Pfobr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 33

do. do. Ag. 2 N. 1.4.37 do. do. R. ℳ⸗Pfb. Ag. 3, rz. 100, 1. 10.41

do. do. R. M⸗Pfb. Ag. 4, rz. 100, 1. 10.43 Pomm. Prov.⸗Bk. Gd. 1926, Ag. 1, 1. 7. 31 do. 29 S. 1 u. 2,30.6.34 Rhein. Girozentr. u. Provbk. Rℳ⸗Pfbr. Ausg. 6, 1. 4. 1944 Rheinprov. Landesbk.) j. Rhein. Girozentr. u. Provbk., G.⸗Pfbr.

do. A. do. Komm. A. la, 1b,

2. 1.31 do. Ausg. 2, 1.10. 31 do. A. 3, rz. 102, 1.4.39 do. A. 4, rz. 100, 1.3.35 do. A. 5, rz. 100, 1.4.35 Schles. Landeskr.⸗A.

do. do. R. ℳ⸗Komm.

Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsb. G.⸗Pf. R.1. 3,

do. do. R. ℳ⸗Pfdbr. do. do. Kom. R. 2 u. 4,)

Westf. Landesbk. Pr. 8 Gold⸗Anl. R. 2 N, abz. Z. b. 1. 1., gek. 31. 12. 1940 4 do. do. Feingold⸗ Anl. 1925, 1. 10. 30/ 4 do. do. do. 26, 1.12.31 4 do. do. do. 27R. 1,1.2. 32/4 do. do. Gd. Pf. R. 1u. 2, 1. 7. 34 bz. 2. 1. 35 do. do. Komm. 28 u. 29

do. do. do. 1930 R. 2

do. do. do. 1939 R. 8, Westf. Pfb. A. f.Haus⸗

Zentr.Bodenkultur⸗ kred. Goldsch. R. 1, 1. 7. 1935 (Boden⸗ kulturkrdbr.)

do. do.

* Zu j. Zinstermin Ostpreuß. Prov. Ldbk.

A. 1. u. 2, 1.4. 1932 4, do. Ausg. 3, 1. 7. 39/4

R.ℳ⸗Pfb. R. 1, rz. 100 4 ½ do. do. R. 2, rz. 100 4 ½

R. 1, rz. 100 4 ½

1. 1. 34 bzw. 35 4 ½ R. 7, 2. 1. 1943 4 ½

1. 1.34 bzw. 35 4 ½

4 ½

R. 2 u. 3, 1. 10. 33 4 ½ do. do. do. R. 4,1.10.34 4 ½

u. Erw., 1. 10. 35 4 ½

1. 1.1943 4 ½ grundst. G. R1, 1.4.33 4 ½ 1.4. do. do. 26, R. 1,31.12.31 4 ½8 1.1.

do. do. R. 3, 1. 7. 35 4 ½ do. do. 27 R. 1, 31.1.32 4 ½

4 ½ 4 ½

4 ½ 4 ½

4 ½

4 ½

ö.5, rz. 100,1.4.36 4 ½

. 2

1.4.10 ½ 1.6.12 [1.2.8

102 b G 102 b G

Deutsch. Kom. (Giro⸗ Zentr.) 1925 Ag. 1 u. 1926 Ag. 1 (fr. 8 %), 1. 4. bzw. 1. 10. 31 do. do. 26 A. 1 (fr. 7%⅛),

do. do.

do.

do. 28 Ausg. 1 u. 2 do. 28 A. 1 (fr. 7⅛), do. do. 28 A. 3 u. 29 do. do.

8 82

do. 30 Ausg. 1 u. 2

do. 30 A. 1 (fr. 7 ½),

Deutsche Komm⸗Samme Anl.⸗Auslosungssch. do. do.

do. do. Ser. 3* (Saa

c) Lan

unk. bis

Kur⸗ u. Neumärk. Kred⸗Inst. GPf. R. j.: Märk. Landsch. 4 ½

Kur⸗ u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 8T). do. do. do. S.

do. do. .S. 2 do. do. do. S. 3 4 do. do. R. ℳ⸗Schuldv. (fr. 5 % Rogg. Schv.) 4

Landsch. Centr. Gd.⸗ Pfdbr. (fr. 8 ½) 4 ½ do. do. Reihe A und B84 ½ do. do.

RMℳ Pf. R. 14 ½ do. Reihe 2.4 ½ Landschaftl. Centr. R.ℳ⸗Pfandbr. (fr. 10/7 ½ Rogg⸗Pf.) do. do. (fr. 5 8 Rog⸗ gen⸗Pfdbr.)..... Lausitz. G.⸗Pf. S. 10/4 ½ Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser. 1 (fr. 8 u. 6 %) do. fr. ℳ⸗Pfdbr. S. 2 do. do. R ℳ⸗Pfdbr. (fr. 5 Roggw. Pfd.) 4 Ostpr. ldsch. Gd.⸗Pf. 8 (fr. 10 ½/4 ½ (fr. 8 8) 4 ½ do. do. (fr. 7 u. 6 6 148 do. do. K. ⸗Pfor. R. 1 u. 2, R. 2 i. K. 1. 4. 194114 ½ Anteitlschein zu 5 2 % Ostpr. ldsch. Liqu.⸗ Pf. f. Westpr. rittsch.

4 ½ 4

0 2

do. do.

Anteilschein zu 5 44 Ostpr. Idsch. . Pfd. f. Westpr. neu⸗

4 ½

1. 4. 31 4 ½ do. 27 A. 1, 1.1.32 4 ½

(fr. 8 %), 2. 1.33 4 ½

1. 1. 33 4 ½

(fr. 8 %), 2. 1. 36 4 ½

Papier⸗ℳ⸗Pfdbr. . 8 v. St.

a22 ldsch. Pap.⸗ℳ⸗ Pfb. f. 3 p.

1.4.10 102,25b 6

1.4.10 102,25 b G 1.1.7 102 25 5b G

1.1.7 102,25 b G

V 11.1.7 102,25 5b G

A. 1-4, 1.1. bz. 1.4.34 4 ½ vrsch. 102,25 b G

nr 102,25 b G

8 2. 1. 36 4 ½ 11.1.7 102,255 G 5. do. 1931 Ausg. 1/4 ½

1.4.10 102,25b G

Ohne Zinsberechnung.

lablös.⸗

Ser. 1* 159b Ser. 2*170.25 b rausg.) 124,25 b

dschaften.

Mit Zinsberechnung. bzw verst. tilgbar a

1.4.10

102,25 b G 102,25 b G

102.256 G 102,25 b G 10225 b G 10225b G

102,25 b G 102,256 6

159b 170,25 b 124,25 b

Leinschl. ½ Ablösungsschuld (in Ndes Auslosungsw

102 25b G 102,25b G f 2 6 100b G1

G

G G G

Si.!