B 4458 Erste Schattauer Thon⸗ warenfabriks⸗Aktien⸗Gesellschaft, vormals C. Schlimp G85 I., Seilergasse 14). Gesamtprokura erteilt an: Dr. Othmar Denk, Wien. Er ver⸗ tritt die Gesellschaft gemeinsam mit einem LE11“”“ Die gleiche Eintragung wird im Amtsgerichte
naim für die Zweigniederlassung in
chattau erfolgen. Löschung:
Reg. B 15/83 „Schweiz“ Allge⸗ meine Versicherungs⸗Aktien Gesell⸗ schaft General⸗Repräsentanz für Oesterreich (Wien, I., Schwarzenberg⸗ platz 17).
Wien. [30932] Amtsgericht Wien (Registergericht), Abt. 133, am 4. Oktober 1940. B 4026 Schoeller⸗Bleckmann Stahlwerke Aktiengesellschaft (Wien, I., Wildpretmarkt 10). Wilhelm . ist nicht mehr Vorstandsmit⸗
ied. 8 B 4129 Allgemeine Elementar Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft (Wien, XV/1, Börsendorfer Straße 13). Mit Beschluß der Hauptversammlung vom 21. Dezember 1939 wurde das Grundkapital in Reichsmark mit dem Betrage von 6 000 000 neu festgesetzt (Umstellung) und die Satzung in § 3 geändert. Außer dieser Eintragung wird bekanntgemacht: Der Nennbetrag der Aktien ist nun 300 H.ℳü. Die leiche Eintragung wird bei dem Amts⸗ Graz für die Zweignieder⸗ lassung in Graz erfolgen.
Wien. [30914] Amtsgericht Wien, Abt. 134, am 25. September 1940. Veränderungen:
B 3746 Verlag für Volksbildung Gesellschaft m. b. H. in Abw. (Wien, VIII., Skodagasse 14—16). Helmut Reipert ist nicht mehr Abwickler. Der Abwickler Ernst Tretow vertritt nun⸗
mehr selbständig.
Wien. [30929] Amtsgericht Wien, Abt. 134, am 1. Oktober 1940. Veränderungen:
B 4634 Duribell Bürobedarfs⸗ Gesellschaft m. b. H. (Wien, I., Trattnerhof Nr. 1). Gesamtproku⸗ risten: Franz Baranyai, Hilda Katlein und Heinrich Menzl, alle in Wien. Jeder von ihnen vertritt die Gesell⸗ schaft gemeinschaftlich mit einem der
eiden anderen Gesamtprokuristen.
B 4496 Vertriebs⸗ gesellschaft Apparate m. b. H. (Wien, I. platz Nr. 3— 4). Mir Beschluß der Beneralversammlung vom 4. Juli 19490 wurden Stammkapital und Stammeinlagen in Rℳ neu festgesetzt
g). Das Stammkapital be⸗ trägt nun 300 000 KEℳ. Die gleiche Eintragung wird bei den Amtsgerichten Graz, Innsbruck, Klagenfurt, Linz, Salzburg für die Zweigniederlassungen mit dem Firmabeisatz: „Filiale Graz“,
„Filiale Innsbruck“, „Filiale Klagen⸗ urt“, „Filiale Linz“, „Filiale Salz⸗
urg“ erfolgen.
Löschungen:
Reg. C 25/183 „Trilby“ Bandagen Gesellschaft m. b. H. (Wien, III., Rennweg 79 — 81).
Reg. C 67/77 Rudge Whitworth, Drahtspeichen⸗Räder⸗Gesellschaft m. b. H. (Wien, XVIII., Mitterberg⸗ gasse 11).
Wien. [30922] Amtsgericht Wien, Abt. 134, am 27. September 1940. Veränderung:
Reg. C 22/5 „Kommerzia“ Druck⸗ und Verlags⸗Gesellschaft m. b. H. (Wien, XX., Brigittaplatz 20). Die — vom 12. Juli 1940 at die Umwandlung der Gesellschaft durch Uebertragung des Vermögens auf den Hauptgesellschafter Karl Nowak in Wien, der das Unternehmen unter der ee „Kommerzia“ Druck⸗ und Ver⸗ ags⸗Gesellschaft Nachf. Karl Nowak weiterführen wird — unter Ausschluß der Liqudiation —, Mit 83 Eintragung ist die sellschaft aufgelöst und die Firma erloschen. Außerdem wird noch bekanntgemacht: Den Gläubigern der Kommerzia Druck⸗ und Verlags⸗Gesellschaft m. b. H., die ich binnen sechs Monaten nach dieser
ekanntmachung zu diesem Zwecke mel⸗ den, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.
Neueintragung:
A 7216 „Kommerzia“ Druck⸗ und Verlags⸗Gesellschaft Nachf. Karl Nowak (Wien, I., Gonzagagasse 15). In⸗ haber: Karl Nowak, Redakteur, Wien. Das Unternehmen ist durch Umwand⸗ lung aus der „Kommerzia“ Druck⸗ und Verlags⸗Gesellschaft m. b. H. hervor⸗ gegangen.
Electrolux elektrischer Stock im Eisen⸗
Veränderung: Reg. B 3653 G. Palmers Gesell⸗ Üchaft m. b. H. (Wien, VIII., Alser⸗ raße 37). Die Hauptversammlung vom 19. August 1940 hat die Umwand⸗ lung der Gesellschaft durch Errichtung der offenen Handelsgesellschaft G. Pal⸗ mers & Co., an der alle Gesellschafter beteiligt sind, und durch Uebertragung des Vermögens auf diese Gesellschaft — unter Aus 8 der Liquidation — be⸗ t i
Eintr t di Fn schaft aufgelbs und r 2 2n-
loschen. Als ⸗ eingetragen wird außerdem noch bekanntgemacht: Den Gläubigern der G. Palmers Gesell⸗ schaft m. b. H., die sich binnen sechs Monaten nach dieser Bekanntmachung zu dicsemn Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. Neueintragung:
A 7297 G. Palmers & Co., Wien (VIII., Alserstraße 37, Handel mit Wäsche⸗, Wirk⸗, Textil⸗Mode⸗ u. Kurz⸗ waren aller Art). Offene Handelsgesell⸗ schaft seit 27. September 1940. Sie 2 durch Umwandlung aus der G. Pal⸗ mers Gesellschaft m. b. H. 2 gangen. Gesellschafter: Gunilla Pal⸗ mers, Geschäftsfrau, und Maria Anna (Marianne) Erthal, Geschäftsfrau, beide in Wien. Vertretungsbefugt: nur die beiden Gesellschafter gemeinschaftlich.
Wien. [31070] Amtsgericht Wien, Abt. 134, am 2. Oktober 1940. Veränderungen:
B 3855 Oesterreichische Naphta⸗ Import⸗Gesellschaft m. b. H. (Wien, 50/I V., Schwarzenbergplatz 15/III). Ge⸗ mäß §§ 12 ff. der Verordnung vom 15. 1. 1940 (ℳGBl. 1 S. 191) bestellt zum Verwalter: Justizrat Dr. Hans
östendiek, Rechtsanwalt und Notar, Berlin. Während der Dauer der Ver⸗ waltung ruhen die Befugnisse der sonst zur Vertretung befugten Personen.
Reg. C 52/169 „Lehas“ Technisches Büro und mechanische Werkstätten Gesellschaft m. b. H. in Liquidation (Wien, X., Troststraße 114). Als Liqui⸗ dator gelöscht: Ing. Salomon Lebens⸗ art; eingetragen: Rudolf König, Be⸗ amter in Wien.
Veränderung:
Reg. C 18/97 Allgemeine öster⸗ reichische Elektrizitätsgesellschaft m. b. H. (Wien, I., Wallnerstraße 2). Die Hauptversammlung vom 31. Oktober 1939 hat die Umwandlung der Gesell⸗ schaft durch Uebertragung des Ver⸗ mögens auf den einzigen Gesellschafter Dipl.⸗Ing. Rudolf Mohr beschlossen. Mit dieser Eintragung ist die Gesell⸗ schaft aufgelöst und die Firma erloschen. Außerdem wird noch bekanntgemacht: Den Gläubigern der Allgemeine öster⸗ reichische Elektrizitätsgesellschaft m. b. H., die sich binnen sechs Monaten nach die⸗ ser Bekanntmachung zu 8 Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.
Neueintragung:
A 7226 Dipl.⸗Ing. Rudolf Mohr vormals Allgemeine österreichische Elektrizitätsgesellschaft m. b. H., Wien gI., Wallnerstraße 2). Das Unternehmen ist durch Umwandlung aus der Firma Allgemeine österreichische Elektrizitätsgesellschaft m. b. H. hervor⸗ gegangen. Inhaber: Dipl.⸗Ing. Rudolf Mohr, Kaufmann in Wien. Einzel⸗ F“ Karl Chladt, Kaufmann in
ien.
Wien. (31071] Aiuntsgericht Wien, Abt. 134, am 3. Oktober 1940. Veränderung:
B 3773 Buchführungs⸗ und Wirt⸗ schaftsberatungs⸗Gesellschaft m. b. H. (Wien, F, Plankengasse 4). Ge⸗ samtprokura erteilt an: Dr. August Kendler und Friedrich Hribernik, beide in Wien. Jeder von ihnen vertritt die Gesellschaft gemeinsam mit einem an⸗ deren Prokuristen.
Löschung:
Reg. C 38/94 Oeularium Eugen Brünn & Cie. Gesellschaft m. b. H. (Wien, I., Kärntner Straße 39).
[30933] Lutherstadt Wittenberg. Handelsregister Amtsgericht Wittenberg, 27. 9. 1940. Erloschen:
B 100 Tongruben Teuchel G. m. b. H. in Teuchel:
Durch Gesellschafterbeschluß vom 18. September 1940 ist die Umwand⸗ lung der Gesellschaft auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 in die offene EII“ mit der Firma „Vereinigte Ziegel⸗ und Ton⸗ werke Zschach & Beier“ und dem Sitz in Reinsdorf über Lutherstadt Witten⸗ berg durch Uebertragung ihres Ver⸗ mögens unter Ausschluß der Liquida⸗ tion auf den alleinigen Gesellschafter beschlossen worden.
Die Firma ist erloschen. Als nicht eingetragen wird noch ver⸗ öffentlicht: Den Gläubigern der Ge⸗ bischaft steht es frei, soweit sie nicht
efriedigung erlangen können, binnen sechs onaten seit dieser Bekannt⸗ machung Sicherheitsleistung zu ver⸗ langen.
Znaim. [30934] Handelsregister Amtsgericht Znaim, Abt. 6/7, den 3. September 1940. Aenderung:
H.⸗R. B Lundenburg 2. m Han⸗ delsregister Lundenburg H.⸗ B 2 wurde bei der Firma Lundenburger Schlo erei und Malzfabrik Ak⸗ tiengesellschaft mit dem Sißs in Lundenburg auf Grund der Beschlüsse der Hauptversammlun 1940 und der Beschlüsse der Aufsichts⸗ ratssitzung vom 6. 1940 folgende
gen eingetragen: I. Gelöscht
vom 28. 6.
werden: Herr Ferdinand Reckendorfer, Kommerzialrat, Stadt Retz, als Auf⸗ 8 tsratsmitglied, Herr Alexander eiffer, Buchhalter in Lundenburg, als Aufsichtsratsmitglied, Herr Otto Pfeiffer, Direktor in Lundenburg, als Vorstand. II. Eingetragen werden: 1. Herr Hans Haberl, Gauhauptstellen⸗ leiter in Wien, VIII., Lerchenfelber Straße 120, als Vorsitzender des Auf⸗ sichtsrates, 2. Herr Ferdinand Recken⸗ dorfer, Kommerzialrat, Stadt Retz, als Vorstand mit statutenmäßigem Firmie⸗ rungsrecht, 3. Herr Anton Harlaß, Di⸗ rektor in Lundenburg, als Prokurist.
4. Genoffenschafts⸗ register.
Bergheim, Erft. Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister ist beute unter Nr. 43 bei der Bäuerlichen ezugs⸗ und Absatzgenossenschaft, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflichk in Oberhaussen, folgen⸗ des eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Bergheim, Erft, den 4. Oktober 1940. Das Amtsgericht.
[31222]
Bretten. [30284] Genossenschaftsregistereintrag Band 1 O.⸗Z. 27, betr. den Landw. Bezugs⸗ u. Absatzverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Wössingen, Amt Karlsruhe: Neues Statut vom 20. Mai 1940. Geändert in „Landw. Ein⸗ u. Verkaufsgenossenschaft Wössingen bei Bretten, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Wössingen bei Bretten“.
Bretten, den 23. September 1940.
Amtsgericht. Crossen, Oder. [31076] Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister ist folgendes eingetragen worden:
Am 7. Oktober 1940 unter Nr. 135, betr. Elektrizitäts⸗ und Maschinenge⸗ nossenschaft eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Well⸗ mitz, Kreis Erossen (Oder).
Gegenstand des Unternehmens ist der Bezug, die Benutzung und Verteilung elektrischer Energie, die Beschaffung und Unterhaltung eines Stromvertei⸗ lungsnetzes sowie gemeinschaftliche An⸗ lage, Unterhaltung und Betrieb von landwirtschaftlichen Maschinen und Ge⸗ räten. Satzung vom 4. Juli 1940.
Crossen (Oder), den 7. Oktober 1940.
Das Amtsgericht.
Guben. [31077] Genossenschaftsregister Nr. 76. Stromversorgungsgenossenschaft Groß⸗
Gastrose⸗Sadersdorf e. G. m. b. H. in
Groß Gastrose:
Das Statut ist geändert durch Be⸗
schluß vom 8. Juli 1939. Das Einheits⸗
statut wurde angenommen. Guben, den 7. Oktober 1940. Das Amtsgericht.
Hamburg. [31078] Genossenschaftsregister Amtsgericht Hamburg, Abt. 66, 7. Oktober 1940.
Bei Gn.⸗R. Harburg 66 Eisenbahn⸗ bauverein Harburg eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗
pflicht,
Gn.⸗R. Harburg 42 Baugenossen⸗ schaft „Eigenheim“ eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht und
Gn.⸗R. Harburg 64 Gemein⸗ nützige Kleinsiedelungsgenossenschaft „Selbsthilfe“ eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht:
Der Eisenbahnbauverein Harburg eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht als übernehmende EFeit und die Baugenossen⸗ schaft „Eigenheim“ eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht sowie die Gemeinnützige Kleinsiede⸗ lungsgenossenschaft „Selbsthilfe“ einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht als aufgelöste Genossen⸗ schaften haben sich durch Beschlüsse der Generalversammlungen vom 16. Juni 1940 bzw. 15. Mai 1940 bzw. 4. Mai 1940 gemäß den Verträgen vom 30. bzw. 26. März 1940 velschmol n. Die Firmen der aufgelösten Genossen⸗ schaften sind erloschen. “
Idstein. [31233]
Der Idsteiner Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein, e. G. m. u. H. in Idstein, ist in eine Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht umgewandelt. Die Satzung ist in den 8§§ 1, 14 Z. 5, 36 Abs. 1 und 44 geändert bzw. ergänzt. Haftsumme = 1000 ℛℳ Höchstzahl der Geschäftsanteile fünf.
Idstein, den 30. September 1940.
Amtsgericht.
Kempten, Allgäu. [31079] Genossenschaftsregistereintragung Amtsgericht Kempten (Allgäu)
— Registergericht —. Kempten, den 8. Oktober 1940. Aenderung:
1 33a Kaufbeuren. Sennereige⸗ nossenschaft I Baisweil eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbeschränk⸗ ter Haftpflicht, Sitz: Baisweil.
Durch Genervalve lungsbeschluß
vom 16. April 1939 wurde unter Aen⸗ vr. der §8 1, 14, 44 des Statuts ie wandlun solche mit beschränkter Haftpflicht ge⸗ ändert.
genossenschaft I Baisweil eingetra⸗ gene Genofsenschaft mit beschränkter Haftpflicht.
Ludwigshafen, Rheim. (31080]
Absatzgenossenschaft Lachen einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbe⸗
Durch Beschlu
lun in 8 2 (Gegenstand des Unternehmens) durch folgenden Absatz ergänzt: c) die
Lübeck.
ist unter Nr. 70 des hiesigen Genossen⸗ schaftsregisters bei der Vaterländischen Heimstätte, G. m. b. tragen worden:
lung vom 15. September 1940 ist die Genossenschaft aufgelöst worden.
am 24. September 1940 unter Nr. 7, betr. die Molkerei Laar e. G. m. u. H., Laar, folgendes eingetragen worden:
Laar, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.
der Landwirtschaftlichen Bezugs⸗ Absatz⸗Genossenschaft, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht,
des Amtsgerichts Wesel vom 22. Juli
Nr. 12 für die Firma Greif⸗Werke, Aktiengefellschaft in Goslar a. Harz,
erzeugnis, Fabriknummer F 61, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 21. tember 1940, 8,40 Uhr.
bei der Porzellanfabrik Kahla in Kahla und niederlassungen ein
Vveibert, Rheinl.
irma und die Haftform durch Um⸗ der Genossenschaft in eine
Die Firma lautet jetzt: Sennerei⸗
Genossenschaftsregister. Landwirtschaftliche Bezugs⸗ und
schränkter Haftpflicht in Lachen. der Generalversamm⸗
vom 13. Juli 1940 ist das Statut
örderung der gemeinschaftlichen Ma⸗
schinenbenutzung.
Ludwigshafen a. Rh., 7. Oktbr. 1940. Amtsgericht — Registergericht.
e19 Gn.⸗R. 70 am 28. September 194 Siedlungsgenossenschaft e. H., Lübeck, 1751. X. einge⸗ Durch Beschluß der Generalversamm⸗ Lübeck, den 3. Oktober 1940. Das Amtsgericht. Abt. II.
Neuenhaus, Hann. 131082] In unser Genossenschaftsregister I ist
Die Firma lautet jetzt: Molkerei
Der Gegenstand des Unternehmens ist:
1. Die Milchverwertung für gemein⸗
„schaftliche Rechnung und Gefahr.
2. Die Versorgung der Mitglieder mit den für die Gewinnung, Be⸗ handlung und Beförderung der Milch erforderlichen Bedarfsgegen⸗ ständen.
.Die Pflege des Warenverkehrs (Be⸗ zug landwirtschaftlicher Bedarfs⸗ artikel sowie von Brennstoffen und Absatz landwirtschaftlicher Erzeug⸗ nisse) und die Unterhaltung einer Schrotmühle. Die Genossenschaft beschränkt ihren Geschäftsbetrieb auf den Kreis der Mitglieder.
Amtsgericht Neuenhaus (Hann.),
8. Oktober 1940.
Rosswein. 1731083] Genossenschafts⸗-Reg. Bl. 5. Die
Grabekassen⸗Gesellschaft zu Schmalbach.
führt jetzt den Namen „Sterbegeld⸗
verein Roßwein“.
Amtsgericht Roßwein, 30. Sept. 1940.
Wesecl. [31084] Genossenschaftsregistereintragung 8 und
Bislich — Gn.⸗R. 5 —: Die Genossenschaft ist durch Beschluß
1940 aufgelöst. Wesel, den 5. Oktober 1940. Amtsgericht.
5. Musterregifter.
Goslar. 31085] In das Musterregister II ist unter
eingetragen worden: 1 Ein unversiegeltes Muster eines Kohlepapier⸗Schachtelbezuges, Flächen⸗
ep⸗
Goslar, den 30. September 1940. Das Amtsgericht.
Kahla. [31086] In das Musterregister des Amts⸗ gerichts Kahla ist am 7. Oktober 1940
sämtlichen Zweig⸗
ragen worden:
a) bei Nr. 185: Schutzfrist hins. des Dekors S 13424 verlängert um weitere 7 Jahre. 8
b) bei Nr. 187: Schutzfrist verlängert um weitere 7 Jahre hins. der Formen Tafel⸗Kaffee⸗Servier Form 8. 99, Kaffee⸗Service Form 8. 94 neu, Vase Form 8. 1458, Vase Form 8. 1460.
ec) bei Nr. 188: Schutzfrist verlängert um weitere 7 Jahre hins. der Formen ““ Form A. 1479, Feston⸗
ervice Form A. 1485, Vase A. 1468 sowie Dekore: A 8186, A. 8073, A. 8107, A. 8246, A. 8263, A. 7978, A. 8114, A. 8115, A. 8116, A. 8117, A. 8346, A. 8347, A. 8363.
Kahla, den 7. Oktober 1940.
Das Amtsgericht.
ihre
[31087] Musterregister Amtsgericht Velbert. Velbert, den 8. Oktober 1940. 521, Kaldenberg & Ferger (Hei⸗
ligenhaus): 1 Die Verlängerung der Schutzfrist ist
am 5. 9. 1940, 8
6 Jahre angentelbet. “
Uhr, auf weitere
7. Kontutse und
[31247⁄
Altena, Westf. Ueber den Nachlaß des Bauunter⸗ nehmers Gustav Brockmann in Altena, Rahmedestraße Nr. 94, ist heute, 12 ½½ Uhr, der Konkurs er⸗ öffnet. Konkursverwalter ist der Rechts⸗ anwalt Dr. Rutenbeck in Altena. Offe⸗ ner .88 mit Anzeigepflicht bis zum 30. Oktober 1940. Anmeldefrist bis zum 30. Oktober 1940. Erste Gläubi⸗ gerversammlung am 8. November 1940, 11 Uhr, im hiesigen Amtsgericht, Ge⸗ richtsstraße Nr. 10, Zimmer Nr. 47. Prüfungstermin am 8. November 1940, 11 Uhr, dgsesöst.
Altena, Westf., den 8. Oktober 1940. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Tilsit. [31248] Ueber das Vermögen der Firma Mendel Kahn, Pogegen (Treuhänder: Bankdirektor Horst Schlicht in Heyde⸗ krug), ist heute, 10 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwal⸗ ter: Kaufmann Ernst Retzlaff in Tilsit. Erste Gläubigerversammlung und allge⸗ meiner Prüfungstermin am 6. Novem⸗ ber 1940, 11 Uhr, Zimmer 157 (Neu⸗ bau). Anmeldefrist für Konkursfor⸗ derungen und sen Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis zum 28. Oktober 1940. Tilsit, 7. Oktober 1940. Amtsgericht.
Bad Schwartau. [31249] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Kleinrentners Wilhelm Heinrich Bruhns in Bad Schwartan wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Bad Schwartau, den 2. Oktober 1940.
Amtsgericht. Abt. I.
Berlin. [31250] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Schliemann Baugesellschaft m. b. H. in Berlin W 57, An der Apostelkirche 8, ist in⸗ folge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Berlin, den 4. Oktober 1940. Amtsgericht Berlin.. Abt. 354.
Goch. [31251] Das Konkursverfahren über das
Vermögen des Elektromeisters Max
Beckers in Goch, Markt 10, wird
nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗
termins aufgehoben. — 3 N 1/39. Goch, den 4. Oktober 1940.
Amtsgericht.
Königsberg, Pr. [31252] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Frau Irene Bachler in Firma Schrott⸗ und Altmetall⸗ handel, Inhaberin Irene Bachler, Königsberg (Pr), Koggenstr. 16, ist nach rechtskräftig bestätigtem Zwangs⸗ vergleich und nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Amtsgericht Königsberg (Pr), den 7. Oktober 1940.
Lauenstein, Sachsen. 8
N 5/39. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Gastwirts und Schmiedemeisters Arthur Gerisch in Börnersdorf wird hierdurch aufge⸗ hoben, nachdem der im Vergleichster⸗ min vom 6. Februar 1940 angenom⸗ mene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 6. Februar 1940 bestätigt worden ist.
h Lauenstein (Sachs.),
den 4. Oktober 1940.
Memel. [31'25⁴] Konkursverfahren.
6 N II 21/39. Das Konkursver⸗ fahren über das Vermögen der Triko⸗ tagenfabrik Margotana in Memel wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
emel, den 4. Oktober 1940. Das Amtsgericht.
Neustadt, Schwarzwaäald. [31255] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Karl Meier, Handlun in Neustadt⸗Hölzlebruck, wurde 19 Abhaltung des Schlußtermins und na rechtskräftiger Bestätigung des Zwangs⸗ vergleichs aufgehoben. eustadt, Schwarzwald, 4. 10. 1940. Amtsgericht.
Ribmnitz. 191256 Das Konkursverfahren über da Vermögen des Kaufmanns Hermann Garling in Ribnitz wird, nachdem der Zwangsvergleich rechtskräftig bestätigt ist, aufgehoben. 1 Ribnitz, den 7. Oktober 1940. Das Amtsgericht.
Verantwortlich: 8 für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den redaktionellen Teil, den An⸗
zeigenteil und für den Verlag: J. B.: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗
Charlottenburg.
Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Berlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin, mstr.
„
Nr. 240
Anmtlich festgestellte Kurfe.
9
Umrechnungssätze.
1 Frant, 1 Lira, 1 Léu, 1 Peseta = 0,80 K. ü. 1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 Rℳ. 1 Gulden 1 Kr. ung. oder tschech. W.
bsterr. W. = 1,70 R ℳ. — 0,85 F. ℳ.
1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) = 2,16 R. f.
Goldrubel = 3,20 R. Aℳ.
1 Pfund Sterling = 20,40 R.ℳ.
1 Yen = 2,10 RK. ü.
1,125 R. ℳ.
zum Deutschen Rei b
chsanzei
ger und Preußischen Berliner Börse vom 11. Aktober
G 1 W“
1 Gulden holl. W. = 1,70 R. ℳ. 1 skand. Krone = 1,125 R. ℳ.
1 Lat = 0,80 R. ℳ.
1 alter
1 Peso (Gold) = 4,00 R. ℳ. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 Rℳ. 1 Dollar = 4,20 R.ℳ.
1 Dinar = 3,40 R. ℳ. 1 Zloty = 0,80 R. ℳ. ungar. Währung = 0,75 R. ℳ.
1 Pengö
1 estnische Krone =
Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N
besagt, daß nur Das
deutet:
bestimmte Serien lieferbar sind.
Zeichen r hinter der Kursnotierung be⸗ Nur teilweise ausgeführt.
Nummern
oder
Ein * in der Kursrubrik bedeutet: Ohne An⸗
gebot und Nachfrage.
Die den Aktien in der zweiten Spalte dei⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es dasjenige des vorletzten Geschäftsjahrs.
☛ Die Notterungen für Telegraphische Auszahlung sowie für Ausländische Bank⸗ noten befinden sich fortlaufend im „Handels⸗
teil“.
+☛ Etwatge Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als
tigung“ mitgeteilt.
Baukdiskont. Berlin 3⅛ (Lombard 4 ½). Amsterdam 3. Brüssel 2. Helsinki 4. Italien 4 ½. Kopenhagen 4 ½. London 2.
Madrid 4. New York 1. Oslo 8.
Schweiz 1 ½⅛. Stockholm
3 ½
Paris 2.
„Berich⸗
Prag 3.
Deutsche feswwerzinsliche Werte. Anleihen des Reichs, der Länder,
der
Reichsbahn,
der Rei
spost,
Schutzgebietsanleihe u. Renteubriefe. Mit Zinsberechnung.
heutiger Voriger
5 %⅛ Dtsch. Reichsanl. 27, unk. 1937 4 a do. do. 1938 Ausg. 2, auslosb. ab 1. 10.1939,
4 ½ 7 do. do. 1939 Ausg. 2, auslosbarab 2.5.1940, rz. 100 8
4 %% do. Reichsschatz 1935 Folge V. fäll. 1. 4. 41, r 1900. .. 91
4 ½% do. do. 1935, auslosb. je ⅛ 1941 — 45, rz. 100
4 %9 do. do. 1936, auslosb. je 1942 — 46, rz. 100
4 ½7 do. do. 1936, 2. Folge, auslosb. je ¼ 1943-48, rz. 100.
4 %0 do. do. 1936, 3. Folge, auslosb. je ¼ 1943-48, rz. 100 “
4 17 do. do. 1937, 1. Folge, auslosb. je ¼ 1944-49, rz. 100
4 ½ do. do. 1937, 2. Folge, auslosb. je ¼ 1947-52,
„rTsz. 100.
4 % do. do. 1937, 3. Folge, auslosb. je ¼ 1947-52, rz. 100 .
4 do. do. 1938, 1. Folge, auslosb. je ½¼ 1951-56,
4 37 do. do. 1988, 2. Folge, auslosb. je ¼ 1953-58, r5. 100.
4 ⁄ do-do. 1938, 3. Folge, auslosb. je ¼ 1953-58, rz. 100 8
4 ½— do. do. 1938, 4. Folge, auslosb. je ½¼ 1953-58, rrz. 100 8
49⅛ do. do. 1940, 1. Folge,
ofällig 1,g. 1945, rz. 100 49⁄ do. do. 1940, 2. Folge, fällig 1. 6.1945, rz. 100
47 do. do. 1940, 8. Folge, fällig 1. 9. 1945, rz. 100
49 do. do. 1940, 4. Folge, fällig 1.12.1945, rz. 100
69 Dtsch. Reichsanl. 1984
8 tg. ab 1.7. 34 jährl. 10 %
5⁄% Intern. Anl. d. Dt.
keichs 1930, Dt. Ausg. (Ho ng⸗Anl., uk. 1.6.35
49 Preuß. Staatsanl. 1928, auslosb. zu 110
4 47 do. do. 1937, tilgbar ab 1. 2. 1938
4 ⅛ do. kons. do. 40, rz. 100, tilgbar ab 1941 4 %9% do. Staatsschatz 36,
1.1.7 1.6.12 1.3.9 1.5.11 1.2.8 1.1.7 1.4.10 1.4.10
1.5.11 1.3.9 1.6.12 1.3.9 1.6.12 1.1.7
1.6.12
1.2.8 1.2.8 1.6.12
rz. 100, rückz. 20. 1. 41 20. 1.7
19 Baden Staat K⸗ Anl. 1927, unk. 1. 2. 32 4 1% Bayern Staat Kt⸗ Anl. 27, tdb. ab 1.9. 34 9hdo. Serien⸗Anl. 1988, ausl. b. 1919 a9h Braunschw. Staat 1 ⸗Anl. 28, uk. 1.3.33 48% do. 7. -Anl. 1929, unt. 1. 4. 34
34% Hessen Staat KRℳ⸗ Anl. 1929, unk. 1. 1.36
4 Luübeck Staat R⸗ Anl. 1928, uk. 1. 10. 3
8
1.2.8 1.3.9 1.8.9. 1.3.9
1.4.10
1.1.7
11. 10.
1017 5b 101⁄b
101,75 b
101b 1102b 102 5b 102 5b 101 %b 101 %b 101 2 b 101 %b
101 ⅞b — G
110,75 b 102 b 100 b 100,5 b
101,75 b 102 b 101,75 b 101 ⅛b
10. 10. 103,25 b
101 Q—b
101 ⅛ 5b
101,75 b
101%b 1025 102 b 1025 102 1015b 101⁄b 101¾
10158b — 6 — 0 — a — 8 1005 G
1102— 102 b 100 b 100,5 b
101,75 b — 0
101,75 b
d Heutiger Voriger
Heutiger Voriger
Heutiger Voriger
4 ⁄% Mecklbg.⸗Schwerin R.ℳ⸗Anl. 26, tg. ab 27] 1.4.10
4 ½ do. do. 28, uk. 1. 3. 33] 1.3.9 4 ½ do. do. 29, uk. 1. 1. 40] 1.1.7 4 % do. do. Ausg. 1, 2 versch. La. A u. Ausg. 3 L. A-D abz. (fr. 5 Roggenw.⸗Anl.) Zinsen 4 ½ % Mecklbg.⸗ Streliß R. ℳ⸗A. 30, rz. 102,ausl.] 1.4.10 4 8% Sachsen Staat R.ℳ⸗ Anl. 1927, uk. 1. 10. 35] 1.4.10 4 ⅛½ do. do. R.ℳ⸗A. 37, rz. 100, tilgb. ab 1. 4. 38. 4 % do. do. 1938, rz. 100, tilgb. ab 1. 6. 1944... 4 ½ Thüring. Staats⸗ Anl. 1926, unk. 1. 3. 36. 4 ⁄ do. R.ℳ⸗Anl. 1927 u. Lit. B, unk. 1.1.1932
1.4.10 1.6.12 1.3.9 1.1.7
102 b 102 b 102“9 102 b 102,25 b —
— 1025b
— 101%b 101, 75 b
— G 101 ⅞ 101,75 b
4 ½% Deutsche Reichsbahn Schatz 35, rückz. 100, fällig 1. 9. 41
4 % do. do. 1936, R. 1, rückz. 100, füllig 2.1.44
4 ½ % do. do. 1939, rz. 100, auslosb. je ⅛ 1945 — 49 4 ½ % Deutsche Reichspost Schatz 1939, Folge 1, rückz. 100, fällig 1.4. 44
101,25 b 102 b 102 8
102,25 b
4 ½ % Deutsche Landes⸗ rentenbk. R. Rentenbr. R. 13, 14, unk. 1. 1. 45 versch. 4 ⁄◻ Preuß. Landesrentbk. Goldrentbr. Reihe 1, 2, i. Dt. Landesrentenbk., unk. 1. 4. 34 versch. 4 ½ 1 do. R. 3, 4, uk. 2.1.36 versch. 4 ½% do. R. 5, 6, uk. 2.1.36 versch. 4 ½ do. R. 7, 8, uk. 1.10.36 bzw. 1. 4. 1937 versch. 4 ¼ % do. R ⸗Rentbr. R. 9, unk. 1. 1. 40] 1.1.7 4 ¼% do. do. R. 11 u. 12, unk. 1. 10.43 versch. 4 ½ do. Liq.⸗Goldrent⸗ briefe 1.4.10
102,25 b G r 102,25 b G r
— G — G — G — G
— G
— g
— 8 10225 5b Gr — 8 — e — 8
6 % do. Abf. Gold⸗Schldv.15.4.10
Steuergutscheine v. 11.12. zeen A (m. Affidavit) u. B, 1. Schein aneennge e ab 1.4.1941
Steuergutscheine II:
einlösbar ab Juni 1942.. einlösbar ab Juli 1942 einlösbar ab August 1942.. einlösbar ab Septemb. 1942 einlösbar ab Oktober 1942 einlösbar ab Novemb. 1942
Ohne Zinsberechnung.
105 8b G
93 b Gr
1105 b B 105, b B 105 7 b B 104,76 b 104,725 b B 104 ½b 1104
1045b 1045 103,75b 103,76 b
93 8 B 105 ⅞82
Anleihe⸗Auslosungsscheine des Deutschen Reiches“*
Anhalt. Anl.⸗Auslosungssch.“*
Hamburger Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine“*
Lübeck. Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗
Mecklenburg⸗Schwerin leihe⸗Auslosungsscheinen..
Thüringische Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine.
veinschl. ½¼ Ablösungsschuld (in
preußischen Bezir
unk. bis..
Brandenburg. Prov. R.ℳ⸗A. 26, 31. 12.314 ½ do. do. 28, 1. 3. 33] 4 ½ do. do. 30, 1. 5.35] 4 ½ Hann. Prov. G. ℳ-⸗A. Reihe 1 B, 2. 1. 26 do. do. Reihe 4 B u. 5, 1. 4. 1927 do. do. R. 6, 8, 1. 10. 32 do. do. R. 7, 1.10. 32 do. do. R. 9, 1. 10. 33 do. do. Reihe 10-12, 1. 10. 34 do. do. Reihe 13 u. 14, 8 1. 10. 35 Niederschles. Provinz Rℳ 1926, 1.4. 32 do. do. 28, 1. 7. 33. Ostpreußen ProvR. ℳ⸗ Anl. 27, A. 14, 1.10.32 Pommern Provinz.⸗ Gold⸗Anl. 1928;1934 do. do. 1930, 1. 5.35 4 ½ do. do. R. ℳ⸗A. 35, 1. 4. 40 Sächs. Provinz⸗Verb. RNℳ Ag. 13, 1. 2. 33 do. do. Ausg. 14 ). do. Ag. 15, 1.10.26 1. do. Ausg. 16 A. 1 h. do. Ausg. 16 A. 2 ). do. Ausg. 17 do. do. Ausg. 18 Schles. Provinz⸗Verb. R.ℳ 1939, 1. 1.1943 Schlesw.⸗Holst. Prov. R. ℳ⸗A., A. 14, 1.1.26 do. Ag. 15(Feingold), 1.1.1927 do. Gold⸗Anl. Ag. 16, 1. 1.1932 do. KR ⸗Anl. Ag. 17, 1. 1.1932 do. Gold⸗Anl. Ag. 18, 1. 1.1932 do. Rℳ⸗Anl. Ag. 19, 1. 1.1932 do. Gold⸗Anl. Ag. 20, 1. 1.1932 do. K⸗Anl. Ag. 21, 1. 1.1933 Schlesw.⸗Holst. Verb. Rℳ Ausg. 28 u. 29 (Feingold), 1. 10.33 bzw. 1. 4. 1934 do. do. R.ℳ⸗A. 30 (Feingold), 1. 10.35] 4 ½
losungsscheineek.... 81
Anleihen der Kommunalverbände. a) Anleihen der Provinzial⸗ und
Mit Zinsberechnung.
bzw. verst.
154 ⅞ 154 8 152,5 G
151,75 b 152,75 G 152 ⅞b —
—
Nodes Auslosungsw.)
ksverbände.
tilgbar ab..
—eg —
—8 — — 8 — e —9 — 8 — 8 — G
10225 G — 0
— G — G
102,25 b
10225b — *0 N102 25 — G 102 25 b
— 102 25 G 10225b —
1c — 6G — — G — 0 — e — & — G — e — 0
Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldverschr. 28, 8 1. 10. 33] 4 ½
1.4.1.
Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheinehz Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine . Pommern Provinz⸗Anleihe⸗
Auslosungssch. Gruppe 1 * N do do. 2
6 Ohne Zinsberechnung.
0
Teltow
lösungssch. (in „
.
c) S
Aachen R.ℳ⸗A. 29 1. 10. 1934 Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 26, 1931 Augsbg. Gold⸗A. 26, 1. 8. 1931
Berlin Gold⸗A. 24, 2. 1.35
do. Gold⸗Anl. 26 1. u. 2. Ag., 1.6.31 Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1.1934 Bonn Rℳ⸗A. 26 N, 1. 3. 1931
do. do. 29, 1.10.34 Braunschweig. R. ℳ⸗ Anl. 26 N, 1.6. 31 Breslau R. ℳ⸗A. 26, 1931
do. R -⸗Anl. 28 I,
1933 do. do.
1928 II,
1. 7. 1934
Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1u. 2, 1.9.31 bzw. 1. 2. 1932
do Gold⸗Anl. 1928,
1. 12. 1933 4 ½
Duisburg R. ℳ⸗A. 1926, 1. 7. 32 4 ½
do. 1928, 1. 7. 33 4 ½
Düsseldorf Rℳ-A.
1926, 1. 1. 32 4 ½ Eisenach ER-Anl. 1926, 31. 3. 1931 4 ½ Elberfeld R.ℳ⸗Anl.
1926, 31. 12. 31 4 ½ do. 1928, 1. 10. 33 4 ½ Emden Gold⸗A. 26,
1. 6. 1931 4 ½ Essen Rℳ⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932 4 ½ Frankfurt a. Main Gold⸗A. 26 (fr. 7 1),
1. 7. 1932 4 ½ Gelsenkirchen⸗Buer R.ℳ⸗Anl. 1928 NY,
1. 11. 1933/4 ½ GeraStadtkrs.⸗Anl. v. 1926, 31. 5. 32/4 ½ Görlitz R.ℳ⸗Anl.] v. 1928, 1. 10. 33 4 ½ Hagen i. W. R. ü⸗
Anl. 28, 1. 7. 33 4 ½ Kassel RE-Linl. 29, 1. 4. 1934 4 ½ Kiel Rℳ⸗Anl. v. 26,
1. 7. 1931 4 ½ Koblenz R.ℳ⸗Anl. von 1926, 1. 3. 314 ½
do. do. 28,
Kolberg / Ostseebad R. ℳ⸗Anl. 27, 1.1.32 4 ½ Königsbg. i. P. Gld.⸗
Anl. 1927, 1. 1. 28 4 ⅛ do. do. 1928 Ausg.
2 u. 3, 1. 10. 1935 4 ½ do. do. 1929, 1.4. 30 4 ½ Leipzig R. ℳ⸗Anl. 28,
1. 6. 1934 4 ½ do. do. 1929, 1.3.35 4 ½ Magdeburg Gld.⸗A.
1926, 1. 4. 1931 4 do. do. 28, 1. 6.33 4 Mannheim Gold⸗
Anl. 26, 1. 10. 31 4 ½ do. do. 27, 1. 8. 32 4 ½
München R. ℳ⸗Anl. 1927, 1. 4. 31 4 ½ do. 1928, 1. 4. 33 4 ½ do. 1929, 1. 3. 34/4 ½ Nürnberg Gold⸗ Anl. 26, 1. 2. 1931 Oberhausen⸗Rhld. Rℳ⸗A. 27, 1. 4. 32 4. Pforzheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 11. 31 do. Rℳ⸗Anl. 1927, 1. 11. 1932 Plauen i. V. R.K⸗A. 1927, 1. 1. 1932 4. Solingen R. ℳ⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933 Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1929, 1. 4. 1933, 2. 1. 1934 Weimar⸗Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 1931 Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1. 10. 33 Zwickau R.ℳ⸗Anl. 1926, 1. 8. 1929/4 ½ do. 1928, 1. 11.1934/4 ½
(in!
Emschergenossensch. A. 6 R A 26; 1931/4 ½ do. do. Ausg. 6 R. B 1927; 19324 ½ Ruhrverband 1935 Reihe C, rz. z. jed. Zinst.. do. 1936 Reihe D, rz. 1.4. 1942 Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. G. Ag. 4,1.11.268 do. do. A. 5,1.11.278 do. R. ⸗Anl. Ag. 6 (Feingold), 1929 § do. Gld. A. 7, 1.4.31§ do. do. Ag. 8, 1930 §
§ sicherae “
8
Rheinprovinz Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine.. Schleswig⸗Holstein Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine* — — Westfalen Provinz⸗Anleihe Auslosungsscheine 1158,5 b
§ einschl. ½ Ablöfungsschuld (in d. Auslosungsw.) *einschl. 1 Ablösungsschuld (in d. Auslosungsw.)
158,25 G
158 8¶
b) Kreisanleihen. Ohne Zinsberechnung.
vow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine nf. 1 Ab⸗ I
*
dtanleihen. Mit Zinsberechnung. unk. bis bzw. verst. tilgbar ab „24
1.4.10 101,5 b G 1.4.10 1.2.8 1.1. 1.6.12 1.1.7
686 „1ꝙn u11u1—4 —4
1 8
101,5 G
Ohne Ziusberechnung.
Mannheim Anl.-Auslosungs⸗ — scheine mnscr. ¼ Ablös.⸗Sch. d. Auslosungsw.)
Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine — einschl. ¹1 Ablösungs⸗Schuld ein % d. Auslosungsw.)
d) Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.
1.4.10 1.2.8
1.6.12
1.4.10
158,25 G
(188,755
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.
a) Kreditanstaltendes Reiches und der Länder.
Mit Zinsberechnung. unk. bis „bzw. verst. tilgbar ab.
BraunschwStaatsbk Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 16, 30. 9. 29
R. 17, 1. 7. 32
R. 19, 1. 1. 33/4
. 20, 1. 1. 33 4 ½
R. 22, 1. 4. 33
. 23, 1. 4. 35 4 ½
R. 24, 1. 4. 35
v. R. 26, 1. 10. 36 41 do. Rℳ⸗Pfb. R. 28,/ u. Erw., 1. 7. 1938 do. Gd. Kom. R. 15, 1. 10. 1929
do. do. R. 18, 1.1.32 do. do. R. 21, 1.1,33
Dt. Rentbk. Krd. Anst
(Landw. Zentralbk.) Schuldv. A. 34 S. A 4 ½
Dt. Rentbk. Krd. Anst
(Landw. Zentralbk.) Rℳ Landeskult.⸗ Schuldversch. R. 1 4 ½ do. do. Reihe 2*. 4 ½ do. do. Reihe 3*. 4 ½ * rckz. z. jed. Zinst.
Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfandb. R. 1,2,7-9,
1. 7. bzw. 31. 12.31 bz. 30. 6[31. 12. 32 4 ½ do. R 3,4,6, 31.12.31 4 ½ do. R. 5, 30. 6.32 4 ½ 3 ½
— G
— 8 — 6 — 6 — 6 — 8 — 6
— G
D
Iere EethEeeek
=2ö=2éöAISAASg
DSS
— G — G — G
— G 102,25b G r 102,25 b Gr
do. Reihe 10 u. 11, 31.12.33 bz. 1.1.34 4 ½
do. R. 12,31. 12.3⸗
do. R. 13, 31. 12.35 41
do. Gold⸗Schuld⸗ versch. R. 1,31.3.32 4 ½
do. do. R. 2, 31.3.32 4 ½
— E —
do. do. R. 3, 31.3.35 4 ½ Lipp. Landbk. Gold⸗ Pf. R. 1, 1. 7.1934 4 ½ Oldb. staatl. Kred. A. 6. ℳ⸗Schuldv. 25 (G. ⸗Pf.) 31.12.29 do. Schuldv. S. 1u. 3 (G. ℳ⸗Pf.) 1. 8. 30/41 do. 27 S. 2, 30 4
do. R. ℳ S. 8, 1.7.45 do. R. ⸗Schuldv. (fr. 5 Roggw.⸗A.) do. G. Komm. S. 1, 1. 7. 89 do. do. do. S. 2, 1.7.32 do. do. do. S. 3,1.7.34 41 do. Rℳ Komm. S. 4, 1. 10. 1943 41 Preußische Landes⸗ pfandbriefanstalt
G.ℳ⸗Pfdbr. R. 4,
30. 6. 30 4 ½ do. do. R. 5, 1. 4. 32 do. do. R. 7, 1. 7. 32 do. do. R. 10, 1. 4. 33 do. do. R. 11, 1. 7.33 do. do. Reihe 13, 15,
1. 1. bzw. 1. 7. 34,
R. 15 gek. 2. 1. 41 41 31 — G
do. do. R1 7,18,1.1.35, R. 18 gek. 2. 1. 41 — G — G do. do. R. 19, 1. 1.36 — G — G do. do. R. 21,1.10.35 — G — G do. do. R. 22,1.10.36 — G — G do. do. Rℳ⸗Pfdbr. R. 24, 1. 5. 42 — G — G
do. do. G. ℳ Komm. R. 6, 1.4. 1936% — G — G do. do. do. R. 8, 1. 7.32 4 ½ — 6 — G do. do. do. R. 12, 1.7.33 4 ½ — G — G do. do. do. R. 14,1.1.34 4 ½ — G — G — G — G — G — G — G — G
do. do. do. R. 16,1.7.34 4 ½ do. do. do. R. 20,1.7.35 /4 ½ do. do. RKℳ⸗Komm. R. 25, 2. 1.1944 4 ½ Thüring. Staatsbk. konv. Gold⸗Schuld⸗ verschr., rz. 1.2. 41 4 ½ Württ. Wohngstrd. (Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp. Pfdbr. Reihe 2, 1. 7. 1932 1 do. do. R. 3, 1. 5. 34 1. do. do. R. 4, 1.12.36 4 ½ 1. do. do. R. 5 u. Erw., 1. 9. 1937 41 do. Schuldv. Ag. 26, 1. 10. 1932 4 ½ Umschuldungsverbd dtsch. Gemeinden 4
100,5b G 100,5 b G
b — G .11% — G 12 — G — G — 6
— G — G — G — G
— G
1.3.9
1.4.10
14.101o0b 1ooe- B
b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunale Giroverbände.
8* Mit Zinsberechnung.
Bad.Komm.Landesbt.) G. Hp. Pf. R.1,1.10.34 49 1.4.10 do. do. R. 2, 1. 5. 35 4 ¼1.5.11 do. do. R. 3, 1. 8. 35 4 ¼1.2.8 do. R ℳ R. 5, rz. 100, 1. 8. 1941 4 ¼ 1.2.8 Dt. Landesbk. Zentrale FK. Aℳ⸗Schuldv. Ser. A, rz. 100, z. jed. Zinst. Hann. Landeskrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26, 1. 1.1930 do. do. S. 2, Ag. 1927, 1. 1. 1932 do. do. S. 3, Ag. 1927, 1. 1. 31 do. do. S. 4, A. 15.2. 29, 1. 7. 35 ¼4 do. do. Ser. 5 u. Erw., 1. 7. 1935 do. do. K. ⸗Pf. S. 7 u. Erw., rz. 100,1.1.43 Kassel Ldkr. G. Pfd. R. 1 u. 2, 1.9.1930, bz. 1931 do. do. R. 3 und 5, 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32
— G — G — G
— G — G — G
— G
1.6.12 101,5 b G
— G — G — G — G — G — — G — G
91.1.7 1.1.7 11.1.7
do. do. R. 4 und 6, Ostpr. ldsch. Gd.⸗Pf.
1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32 — G
do. do. R. 7-9, 1. 3. 33 do. do. R. 10, 1. 3. 34 do. do. R. 11 und 12, 1. 1.35 bzw. 1. 3. 36 do. do. Kom. R. 1, 1.9.31. do. do. do. R. 3, 1.9.33 do. do. do. R. 4, 1.9.35 Mitteldt. Kom.⸗Anl. d. Spart.⸗Girov. 1926 Ausg. 1, 1. 1. 32, I.: Mitteld. Landesbk. do. do. 1926 Ausg. 2
Mecklenb. Rittersch.
Anteilschein zu 5 8 8
Anteilschein zu 5 ½ 8
Mitteld. Landesbk.⸗A. 1929, A. 1 u. 2, 1.9.34 4 ½ do. do. 1930 A. 1 u. 2, 1. 9. bzw. 1. 11. 35 4 ½ Nassau. Landesbk. Gd. Pf. Ag. 3-10,31.12.33 4 ½ do. do. Ausg. 11, rz. 100, 31. 12. 1934 4 ½ do. do. Gold⸗Kom. S. 5, 30. 9. 1933 4 ½ do. do. do. Serie 6-8, rz. 100,30. 9. 1934 4 ½ Ostmärk. Land.⸗Hyp.⸗ Anstalten Pfdbrst. ERℳ⸗Pfdbr. R. 1 *4 ½ do. R ℳ Komm. R. 1*4 ½ * Zu j. Zinster nin Ostpreuß. Prov. Lobk Gold⸗Pfdbr. Ag. 1. rz. 100, 1. 10. 32 do. do. Ag. 2 N, 1.4.37 do. do. R. ℳ⸗Pfb. Ag. 3, rz. 100, 1. 10. 41 do. do. R ℳ⸗Pfb. Ag. 4, rz. 100, 1. 10. 43 4 ½ Pomm. Prov.⸗Bk. Gd. 1926, Ag. 1, 1. 7. 31 4 ½ do. 29 S. 1 u. 2,30.6.31 4 ½ Rhein. Girozentr. u. Provbk. R. ℳ⸗Pfbr. Ausg. 0, 1. 4. 1944 4 ½ Rheinprov. Landesbk. i.: Rhein. Girozentr. u. Provbk., G.⸗Pfbr. A. 1. u. 2, 1.4. 1932 4 9 do. Ausg. 3, 1. 7. 39 4 ½ do. A. 5, rz. 100,1.4.30 4 ½ do. Komm. A. 1a, 1b,
2. 1. 31 4 ½ do. Ausg. 2, 1.10. 31 4 ½1 do. A. 3, rz. 102, 1.4.39 4 ½ do. A.4, rz. 100, 1.3.35,4 do. A. 5, rz. 100, 1.4.35 4 3 Schles. Landeskr.⸗ A. R.ℳ⸗Pfb. R. 1, rz. 100 4 ½ do. do. R. 2, rz. 100 4 ½ do. do. R.ℳ⸗Komm. 8 R. 1, rz. 100 4 ½ Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsb. G.⸗Pf. R. 1u. 3,
1. 1.34 bzw. 35
do. do. R. ℳ⸗Pfdbr. R. 7, 2. 1. 1943 41
do. do. Kom. R. 2 u. 4, 1. 1.34 bzw. 35 Westf. Landesbk. Pr. §Gold⸗Anl. R. 2 N, abz. Z. b. 1. 1., gek. 31. 12. 1940
do. do. Feingold⸗ Anl. 1925, 1. 10. 30/ 4 ½ do. do. do. 26, 1.12. 31 4 ½
do. do. do. 27R. 1,1.2.32/ 4 b½ 2.
do. do. Gd. Pf. R. 1u. 2, 1. 7. 34 bz. 2. 1. 35 4 ½ do. do. Komm. 28 u. 29 R. 2 u. 3, 1. 10. 33 4 ½
do. do. do. R. 4,1.10.34 4 ½ do. do. do. 1930 R. 2 u. Erw., 1. 10. 35
do. do. do. 1939 R. 8, 1. 1. 1943 Westf. Pfb. A. f. Haus⸗ grundst. G. R1, 1.4.33 do. do. 26, R. 1,31.12.31 do. do. R. 3, 1. 7. 35 do. do. 27 R. 1, 31.1. 32 Zentr.f. Bodenkultur⸗ kred. Goldsch. R. 1, 1. 7. 1935 (Boden⸗ kulturkrdbr.) 4 ½
do. do. R. 2,. 1035 ,4 ½
Deutsch. Kom. (Giro⸗ Zentr.) 1925 Ag. 1 u. 1926 Ag. 1 (fr. 8 ½), 1. 4. bzw. 1. 10. 31 4 ½ do. do. 26 A. 1 (fr. 7%),
1. 4. 31 4 ½ do. do. 27 A. 1, 1.1.32 4 ½ do. do. 28 Ausg. 1 u. 2
(fr. 8c%), 2. 1.33 4 ½ do. do. 28 A. 1 (fr. 7 %),
1. 1. 33 4 ½ do. do. 28 A. 3 u. 29
A. 1-4, 1.1. bz. 1.4.34 4 ½ do. do. 30 Ausg. 1 u. 2 (fr. 8 %), 2. 1.36 4 ½ do. do. 30 A. 1 (fr. 2%⅛),
2. 1. 36 4 ½
do. do. 1031 Ausg. 1 4 ½
1.4.10 102,25 »b G
1. 1.1.7 102,25 5 G
4.10 102,25 b G 147
’ 117 102,25 b G 11.1.7 10225 G vrsch. 102,25b G
11.7 102,25 6b G
1.1.7 102.25 b G 11.4.10 102,25 b G
Ohne Zinsberechnung.
DeutscheKomm⸗Sammelablös.⸗ Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1*1595b
do. do do. do.
Ser. 2*170 G Ser. 3* (Saarausg.) 124,25 b
102,25 b G
158,5 b 170,G 124,25 b
einschl. †1 Ablösungsschuld (in *des Auslosungsw.]
c) Landschaften. Mit Zinsberechnung.
unk. bis.
Kur⸗ u. Neumärk. Kred⸗Inst. GPf. R1 j.: Märk. Landsch. 4 ½
Kur⸗ u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 8 ½ . 4 ½
do. do. do. S. 1
do. do.
do. do. 8 do. do. R ℳ⸗Schuldv. (fr. 5 3 Rogg. Schv.)
Landsch. Centr. Gd.⸗ Pfdör. (fr. 89),4 ½ do. do. Reihe A und B/4 ½ do. E.ℳ Pf. R. 174 ½ do. do. Reihe 2.4 ½ Landschaftl. Centr. R.ℳ⸗Pfandbr. (fr. 10/7 ½8 % Rogg⸗Pf.) do. do. (fr. 5 % Rog⸗ gen⸗Pfdbr.) .
Lausitz. G.⸗Pf. S. 1014
Gold⸗Pf. u. Ser. 1 Cfr. 8 u. 6 %)
do. K. ℳ⸗ Pfdbr. S. 2 do. do. K. ℳ⸗Pfdbr. (fr. 5 % Roggw. Pfd.)
(fr. 10 ½) do. do. (fr. 8 ⅛) do. do. (fr. 7 u. 69)⁄42 do. do. Kℳ⸗Pfbr. R. 1 u. 2, R. 2 i. K.
1. 4. 19414 ½
Ostpr. ldsch. Liqu.⸗ Pf.f. Westpr. rittsch. Papier⸗ℳ⸗Pfdbr. f.
Ostpr. ldsch. Liqu.⸗ Pfd. f. Westpr. neu⸗ (dsch. Pap.⸗ℳ⸗Pfb.
6 1.4.10 — G
— G — G — G — G — G
102,25 b G1 102,25 b G;
102,25 b G1
„ bzw verst. tilgbar ab..
102 b Gr
— 6 — G — G — G — G — 6 — G
— G — G
—— g
*
———
——