1940 / 241 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 14 Oct 1940 18:00:01 GMT) scan diff

1

vom 14. Oktober 1940. S. 2

des

721

975

1230 1590 2966 3109 3293 3764 3929 4200 4507 4703 4853

Fünfzehnte Ziehung

der Auslosungsrechte der Anleiheablösungsschuld

Bremischen Staates für das Rechnungsjahr 1940. Bei der heutigen planmäßigen Ziehung der Auslosungsrechte wurden gezogen die Nummern:

Lit. A zu E. N 500 Nr. 278 338 374 453 464 519 522 573 604

727 744 982 990 1046

1261 1615 2968 3112 3294 3836 3932 4208 4534 4754 4859

746

1338 1643 2980 3139 3298 3869 3994 4212 4551 4755 4863

769 790 797 1070 1135 1152 1194

1340 1733 2993 3193 3432 3873 4018 4216 4583 4768 4904

1355 1766 3004 3194 3504 3882 4022 4217 4584

4776

4913

25 31

1365 1886 3014 3212

3518.

3885. 4035 4269 4602 4787 4918

Lit. B zu E. 100 Nr. 15 38 120 124 164 183 185 343 358 515 520

1009 1066 1278 1394 2007 2166 2356 2934 3109 3255 3418 3534 3564 3633 4011 4167 4298 5038

1011 1067 1306 1408 2008 2173 2377 2970 3128 3260 3424 3535 3566 3673 4028 4190 4336 5043 5212

5274

0274 5564 6259 6450 6581 7186 7355 8041 8224 8307 8387 9073 9212 9602 9705 9843

1014 1089 1313 1426 2014 2177 2387 2971 3160 3261 3425 3542 3567 3675 4041 4208 4362 5059 5235 5321 5581 6265 6498 6597 5729 29

7369 8049 8247 8337 8391 9076 9254 9610 9708 9874

526 1018 1124 1320 1 559 2021 2200 2406 3013 3168 3270 3430 3543 3569 3693 4047 4209 4376 5060 5237 5325 5590 6269 6508 6644 7230 7376 8053 8248 8340 8393 9093.

9263

9611 9716 9895

Lit. C zu Rℳ 50 196 208 239 292 303

725

756

433 439 449 476 501 739 743

778

997 1001 1030 1032

1113.

1456

1633 1879 2087 2129 2187 2573 2920 3146 3515

3755

3705 3930

4124 4211 4330 4578 4931 5128 5491 5914 8 5260 6550 6951 7500 7992.

1119 1484 1677 1882 2089 2135 2188 2579 2922 3205 3517 3781 3973 4125 4247 4351 4588 4957 5158 5492 5924 6267 6574 6968 7511

1129 1515 1694 1886 2090 2136 2217 2610 3029 3258 3528 3782 4017 4126 4252 4368 4612 4962 5185 5495

5940

6284 6660 7028 7516

1186

1526

1714

1899 209 2141 2224 2637 3077 3282 3557 3786 4059 4131 4260 4370 4613 4967 5224 5536 5970 6288 6692 7037 7527

40 42

1436 1921 3056 3217 3525 3889 4056 4282 4603 4791 4926

47 51 101 170 181 615 617 815 818 .841

1207 1505 1999 3060

3237

3558 3891 4071 4292 4662 4802

876

621

1214 1220

1508 2051 3071 3263 3560 3912 4098 4348 4668 4835

4929 4940

45 46 53 58 68 200 216 221 242 282 314 329 340 341 733 758 850 851 852

572 622 638 711

1027 1125 1340 1580 2045 2246 2408 3034 3170 3304 3448 3544. 3571 3699 4049 4214 4381 5067 5240 5332 5745 6274 6514 6693 7233 7380 8065 8249 8354 8394 9095, 9292 9613 9717 9917

1042 1182 1342 1652 2110 2278 2452 3062 3171 3321 3478 3548 3574 3701 4066 4234 4440 5117 5242 5340 6033 6297 6527 6694 7273 7400 8092 8250 8355 8400 9096 9324 9614 9723 9918

1045 1200 1343 1679 2116 2288 2453 3064

3224

3342 3481 3549 3578 3711* 4089 4250 4755 5122 5244 5381 6069 6314

6530

6700 7278 7443 8099 8261 8359 8431 9125 9328 9617 9738 9990.

Nr. 2 26 83 89 305 314 345 359 502 527 586 603

780 867

910 920

1037 1048 1054

1196 1548 1744 1976 2092 2151 2253 2694 3090 3288 3594 3807 4060 4133 4263 4395 4632 4974 5228 5546 6113 6321 6739 7048 7580

1217

1560 17678 2017

2093 2153 2261

2727

3095 3290 3608 3816 4091 4134

4265

4408 4760 5001 5244 5582 6145 6347 6760 7115 7590

1220 1583

F773

2022 2101 2162 2370 2738 3099 3292 3632 3843 4095 4152 4268 4481 4783 5048 5246 5661 6155 6420 6817 7279 7734

Lit. D zu Rℳ 25 Nr. 102 118 138

698 1130 1453 1690 2121 2194 2361 2470 2548 1 7 2684 2906 29989

3174

704 1135 1455 1708 2135 2196 2395 2477 2549 2574 2688 2910 2992 3185 3428 3579 3738 4058 4349 4572 4782 5072 5202

5285.

5544 5763 6093 6297 6904 7233 7475 7778 8246

743

1149 1482 1782 2166 2228 2397 2491 2550 2576 2692 2913 2993 3194 3432 3598 3756 4112 4355 4574 4906 5076 5205 5287 5561 5793 6122 6445 7018 7261 7481 7783 8274

795

1224 1487

1803 2167 2232 2403 2504 2552 2581 2722 2920 2997 3243 3464 3606 3790

4136 4361

4611

4926 5080

5206

5294 5593 5816 6165 6471 7030 7264 7512 7807 8282

1248 1504 1933 2168 2235 2412 2508 2553 2583 2731 2934

3002

3268 3479 3613 3824 4161 4398 4612 4935 5088 5217 5327 5625 5835 6166 6506 7080 7266 7599 7841 8293

1258 1505 1939 2169 2255 2416 2509 2554 2584 2740 2939 3062 3269 3490 3623 3842 4174 4404 4624 5006 5125 5231 5345 5628 5842 6176 6532 7147 7276 7604 7961 8300

1272 1542 1976 2177 2260 2436 2514 2557 2593 2751 2941 3106 3305 3491 3646 3902 4191 4443 4661 5010 5127 5232 5346 5638 5862 6177 6624 7158 7305 7630 7993 8329

Lit. E zu E.ℳ 12,50 Nr. 12 70 155

239 246 254 260 276 329 374 381 504 678 691 698 709 758 812 831 839 860 890 896 930 1067 1072 1169 1197 1201. 1236 1399

1220 1382 1560 1761 2057

1221 1388 1585 1763

1222 1389 1594 1795

1224 1392 1597 1797

1227 1398 1610 1799

1613 1894

2081 2124 2173 2178 2191

1243 1407 1628 1902 2234

1053 1216 1346 1691 2125 2305 2454 3076 3227 3349. 3486 5557 3579 3716 4102 4258 4761 5174 5256 5453 6102 6335 6531 7006

7279

7460 8103 8269 8363 8597 9144 9329 9621 9756

113 158 392 617 664 936 957

360

1057 1248 1587 1795 2023 2118 2166 2450 2754 3112 3357 3673 3858 4100 4167 4273 4498 4793 5072 5273 5741 6180 6464 6833 7301 7748

162 167 289 321 422 454 512 529 556 587 592 599 633 636

798 829 865 882 884 918

1274. 1547 1999 2179 2277 2443 2522 2558 2612 2755 2953 3121 3333 3543 3661 3906 4231 4490 4675 5018 5158 5238 5356

5647

5870 6180 6703 7176 731² 7632 8013 8368

1055 1227 1391 1780 2128 2308 2455 308

323

3362 3494

3558

3584 3763 4120 4259 4927

6360 6546 7022 7280 7486 8121 8271 8364

8644

9151

9413

9661 9761

1075 1258 1588

1855:

2071 2121

2172.

2539

767

3126 3373

3721

3863 4109 4185 4306 4520 4825 5088 5321 5746

6225

6477 6840 7400 7905

931 1286 1556 2102 2187. 2305 2452 2529 2562 2614 2771 2954 3127 3336 3550 3689 3924 4264 4523 4689 5023 5164 5241 5426 5661 5952 6202 6732 7179 7337 7667 8065 8396

163

1512 2349 3072 3265 3653 3913 4111 4352 4673 4844

710 878 899

216

712

925 1229 1560 2650 3084 3291 3708 3924 4179 4445 4694 4846

4985 4997. 92 93 108

1056 1245 1392

944

2131

2309

2456 3089 3238 3388 3510 3559 3585 3936 4130 4264 5013 5197 5264 5551 6169 6380 6561 7029 7302 7644 8169 8272 8376 8667 9177 9445 9681 9777

1087 1348 1613

1866

2074 2123 2173 2568 2827 3142 3445 3726 3888 4114 4187 4321 4538 4839 5106 5367 5790 6231 6481 6848 7451 7941

1058 1321 1629 2105 2189 2317 2453 2536 2564 2619 2807 2969 3133 3358 3558 3693 3963 4323 4557 4693 5040 5175 5267 5429 5686 5975

6223

6779 7197 7379 7696 8074

8470.

1065 1276 1393 2006 2135 2316 2713 3108 3246 3404 3530 3563 3600 3990 4138 4281 5021 5201 5265 5559 6209 6397 6564 7046 7307 7653 8173 8285 8379 8892 9178 9498 9691 9809

180 183 404 423 427 705 713 714 961 972 973

1105 1366 1615

1877

2086 2128 2180 2569 2892 3144 3488 3732 3891 4117 4205 4322 4549 4861 5127 5376 5855 6243 6539 6940 7478 7946

188 228 282 671 679

1081 1442 1663 2106 2193 2327 2467 2545 2571 2649 2818 2980 3171 3361 3569 3705 3972 4340 4558 4702 5055 5180 5268 5435 5687 5987 6252 6782 7200 7426 7744 8116

156 158 162 200 218

517

574 583 605 660

866 871 879 884 889

1206 1207

1350 1430 1659 1991 2319

1354 1456 1660 1993 2366

1213 1359 1532 1711 2004 2415

1218 1368 1554

2432

2601 2777 2910 3088 3469 3761 4063 4325

2580

2772

—4474— 2884 3031 3358 3711 4028

246

2568 2756 2872 3021 3271 3667 4015 4208

2589 2776 2887 3075 3430 3743 4062 4281

2522² 2724 2840 3002 3248 3617 3992

2566 2746 2849 3015 3270 3655 3994 4177

2520 2697 2836

2513 2644 2814 2926 3138 3541 3844

2519 2695 2818 2933 2939 3174 3226 3569 3572 3923 3950

2474 2624 2791

2605 2781 2916 2921 3121 3137 3472 3488 3765 3818 4112 4115 4117 4127 4155 4167 4327 4329 4331 4334 4348 4356. Bei der Einlösung werden gezahlt für je R. 100,— Nennwert der Auslosungsrechte... dazu 4 ½ % Zinsen für 15 Jahre ..

R. 500,— Rℳ 337,50 zusammen R.ℳ 837,50 Die Einlösung der gezogenen Auslosungsscheine erfolgt ab 2. Ja⸗ nuar 1941 bei der Landeshauptkasse in Bremen gegen Rück⸗ gabe der Auslosungsscheine und eines gleichen Nennbetrages in Schuldverschreibungen der Bremischen Anleiheablösungsschuld an den Senator für die Finanzen Vermögens⸗ und Schulden⸗ verwaltung in Bremen, U. L. Fr. Kirchhof 4, II. Mit dem Ablauf des 31. Dezember 1940 hört die Verzinsung des Einlösungsbetrages auf.

An der Ziehung haben auch die Auslosungsscheine teilgenommen,

auf deren Rückseite von der Staatshauptkasse vermerkt ist, daß der Inhaber auf die Teilnahme an der Auslosung verzichtet habe; denn dieser Verzicht hat nach Art. 2 § 1 Nr. 8 des Gesetzes vom 23. März 1934 (RGBl. I S. 232) am 1. April 1937 seine Wirksamkeit verloren.

Die Einlösungsbeträge für die gezogenen Auslosungsrechte, die im Bremischen Staatsschuldbuch eingetragen sind, werden den Gläu⸗ bigern ohne ihr Zutun durch die Post zugesandt, so daß Schuldbuch⸗ gläubiger dieserhalb nichts zu veranlassen haben.

Folgende früher ausgeloste Auslosungsrechte sind bis jetzt nicht eingelöst. Die den Nummern beigefügten Zahlen bedeuten das Jahr der Ziehung. Zum Beispiel: 37 = Verlosung im Oktober 1937, zahlbar am 2. Januar 1938; 38 = Verlosung im Oktober 1938, zahlbar am. 2. Januar 1939.

Zie⸗

Zie⸗ g. Zie⸗ Zie- 2353 35 3376 34 3774 30 2645 39 3759 35 3775 36

Lit. B à ERℳ 100,—

627 3625 39 6296 7238 859 3639 29 6299 7570 975 38 6422 7588 1223 35 6431 8237 1314 35 6572 8238 1720 39 6637 8312 1721 39 6640 8313 1893 6687 8492 2174 6770 8613 2227 6792 8619 2626 6911 9028 3144 7018 9037 3355 71³3 9072

156 39 6664 38 7280 660 32 67 34 7287 875 31 6743 38 7306 908 38 6753 37 7307 922 75 39 6755 27 7325 925 39 6783 33 7378 1142 ü 27 6816 37 7445 1599 34 6831 27 7461 1774 38 40 38 6832 32 7471 1775 39 6863 38 7472 1944 37 6864 29 7473 2097 32 6866 38 7486 2562 2* 39 6868 30 7514 2708 * 39 7097 34 7532 2781 38 7098 38 7543 2979 38 7116 36 7544 3004 37 7118 29 7578 3191 36 7152 33 7579 3228 4 38 7168 29 7581 3306 36 7189 32 7586 3436 34 3 38 7190 34 7589 3502 39 7205 31 7604 3600 38 7215 37 7620 Lit. D à Rℳ 25,— 108 3 39 5402 36 7517 656 32 5417 31 7542 774 27 5436 29 7702 1167 38 39 5447 39 7811 1171 31 5449 28 7931 1256 3 38 5492 39 7956. 1617 * 36 5493 7977 1619 36 5527 7986 1628 32 34 5707 8043 1630 35 30 5931 8045 1676 39 6001 8048 1732 35 6060 8069 1745 34 6220 8072 1748 27 6408 8075 1774 34 36 6565 8085 1819 5106 39 6727 8131 2023 5112 6919 8149 2030 5118 7140 8154 2039 5152 7206 8157 2579 5168 7286 8168 2697 5210 7358 8175 2713 5247 7365 8176 2968 5265 7366 8178 3004 5359 7369 8196 3107 5362 7388 8206 3141 5369 7392 8209“ 3196 5372 7394 8217 3231 5397 7500 8221

Lit. E à Rℳ 12,50

90 1059 39 2593 35 3678 103 1084 31 2646 39 3685 274 1095 36 2664 34 3936 304 1123 2691 35 3970 337 1214 2894 34 3980 463 1241 2985 31 4022 567 1413 3390 33 4035 769 1627 3618 39 4042 785 1740 3624 38 4049 786 1863 3630 31 4052 803 1975 3643 39 4089 914 2065 3661 37 4093

1003 2369 3663 34 4154 1004 2410 3670 39 4158 1005 2486 3671 33 4164 1009 2545 3672 35 4178 1025 2576 . 3673 28 4183

* Für kraftlos erklärt. Bremen, den 7. Oktober 1940. Der Tenator für die Finanzen.

Zie⸗ hung Nr.

3969 37 3978 38

719 38 1917

9077 39 9221 29 9234 9287 9298 9322 9323 9346 9582 9813 9814 9901 9937

7629 7636 7643 7646 7670 7685 7729 7744

Anordnung 91. ds;der Reichsstelle für Lederwirtschft

(Aenderung der Anordnung 80 Bezugscheinfreie S waren). Vom 12. Oktober 19490.

Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr in der Fassung vom 18. August 1939 (Reichsgesetzbl. I S. 1430) in Verbindung mit der Bekanntmachung über die Reichsstellen zur Ueberwachung und Regelung des Warenverkehrs vom 18. August 1939 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 192 vom 21. August 1939) und auf Grund von § 6 der Verordnung über die Verbrauchsregelung für Schuhe und Sohlenmaterial vom 28. März 1940 Reichsgesetzbl. I S. 573) wird im Einvernehmen mit der Reichsstelle für Kautschuk und Asbest und mit Zustimmung des Reichswirtschafts⸗ ministers angeordnet:

*

Artikel I

§ 1 Nr. 8 der Anordnung 80 der Reichsstelle für Leder⸗ wirtschaft (Bezugscheinfreie Schuhwaren) vom 29. Mai 1940 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 124 vom 30. Mai 1940) erhält folgende Fassung: „S. Reiseschuhe aus Leder in Taschen *)“,

Artikel II.

§ 1 Nr. 11 der Anordnung 80 erhält folgende Fassung: „11. Folgende Arten von Arbeitsschuhwerk:

(1) Arbeitsschuhwerk mit Holzsohlen ohne Zwischen⸗ sohlen (z. B. Galoschen, Schnürstiefel, Zwei⸗ schnallenschuhe, Schaftstiefel), dessen Oberteil ganz

8 ber überwiegend aus anderen Stoffen als Leder esteht,

(2) Arbeitsschuhwerk mit Holzsohlen ohne Zwischen⸗ sohlen (z. B. Galoschen, Schnürstiefel, Zwei⸗ schnallenschuhe, Schaftstiefel), dessen Oberteil aus⸗ schließlich

a) aus Altleder oder b) aus Lederabfallstücken in einer Größe von bef Feniger als 1 qdm je Einzelstück besteht,

(3) Holzpantinen (Holzpantoffel mit Vorderblatt aus Leder oder aus anderen Materialien),

(4) Schuhe ganz aus Holz, auch solche mit Spannkissen

8 aus Leder.“ 114“

Kettkel III An Stelle von § 1 Nr. 12 der Anordnung 80 tritt fol⸗ gende Bestimmung: 1 „12. Straßenschuhe (nicht Arbeitsschuhe), bei deren Oberteil kein Leder außer Fisch⸗ oder Ka⸗ ninchenleder, Lederabfallstücken in einer Größe von weniger als 1 qdm je Einzelstück oder Lederriemchen 1gn weniger als 1 em Breite verwendet worden ist, un bei deren Lauf⸗, Zwischen⸗ und Brandsohlen kein Leder, Kautschuk, Kautschukregenerat oder Lederfaser⸗ stoff I außer Alt⸗ oder Abfallmaterialien dieser büffe verwendet worden sind; soweit Abfallmaterialien dieser Stoffe verwendet worden sind, dürfen jedoch die ein⸗ zelnen Stücke, aus denen sich die Sohle zusammensetzt, wenn sie aus Leder bestehen, nicht größer als je 25 qem, und, wenn sie aus den anderen Stoffen be⸗ stehen, nicht größer als je 50 qem sein. Bei geteilten Laufsohlen aus Holz dürfen zu deren Be⸗ festigung für das Scharnier Lederspalte in einer Größe

bis zu 0,6 qdm und für die Untersohle Lederfaserstoff I

zur Verwendung gekommen sein.“

Artikel IV 1 § 2 der Anordnung 80 erhält folgende Fassung:

„§ 2 (1) Die Reichsstelle für Lederwirtschaft trifft die zur Durchführung, Aenderung und Ergänzung dieser Anordnung erforderlichen Bestimmungen. (2) Die Reichsstelle für kann im Einzelfall Ausnahmen von der Bezugscheinpflicht zulassen.“

Artikel V Diese Anordnung tritt am 15. Oktober 1940 in Kraft.

Berlin, den 12. Oktober 1940.

Der Reichsbeauftragte für Lederwirtschaft. M. d. F. d. G. b.: Heimer.

*) Die Herstellung dieses Schuhwerks ist verboten.

MDritte Durchflührungsbestimmung der Reichsstelle für Lederwirtschaft zur Anordnung 83 1 (Verteilung von Arbeitsschuhwerk) . vom 12. Oktober 1940.

Auf Grund der §§ 4 und 5 der Anordnung 83 der Reichs⸗ stelle für Lederwirtschaft (Verteilung von Arbeitsschuhwerk) vom 19. Juni 1940 (Deutscher Reichsanz, und Preuß. Staats

anz. Nr. 143 vom 21. Juni 1940) wird bestimmt

§ 1 Arbeitsschuhwerk darf in Abweichung von der Bestim⸗ mung des § 1 Nr. 1 der Anordnung 83 auch gegen von der Rei 88 für Lederwirtschaft ausgestellte Bestellscheine, auf denen die Firma des Lieferers nicht angegeben ist, an Händler Fecl und geliefert sowie von Händlern gekauft und bezogen erden. 2 8 8

6 2

1) Die Gültigkeit der Bestellscheine für Arbeitsschuhe ist befri e Beginn und Ende der Gültigkeitsdauer chnh 8” 1 e für Lederwirtschaft aug die Scheine aufge⸗ ruckt.

(2) Lieferer (z. B. Hersteller) dürfen nur soviel Bestell⸗ scheine annehmen, als sie bis zum Ablauf von deren Gültig⸗ liefern können.

9 Lieferer 6. B. Hersteller) haben die vereinnahmten Bestell cheine nach Verfall (spätestens 15 Tage nach Ablauf ihrer Gülti keit) eordnet und gesammelt der Reichsstelle für Lederwirtschaft, Berlin⸗Charlottenburg, K segec einzusenden. 85 1116*“ g- p

am So untag

war.

Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 241 vom 14. Oktober 1940. S. 3

Arbeitsschuhwerk mit Holzsohlen, das gemäß § 1 Nr. 11 der Anordnung 80 der Reichsstelle für Lederwirtschaft vom 29. Mai 1940 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz.

Nr. 124 vom 30. Mai 1940) in der Fassung vom 15. Oktober

8 S.e ; unh Preuß. Staatsanz. Nr. 241

om 14. Oktober 1940) bezugscheinfrei ist, unterliegt nicht der

Bestellscheinpflicht. 1.. 8 . 3 8 4 8 88 3

Diese Durchführungsbestimmung tritt am 15. Oktober 1940 in Kraft. 3 Berlin, den 12. Oktober 1940.

8 Der Reichsbeauftragte für Lederwirtschaft.

1“

—ᷣᷣ—

Anordnung

zur Verlängerung der Geltungsdauer der Anordnung zur Bereinigung des Versicherungsaußendienstes

vom 25. Juli 1939.

Auf Grund des § 16 Absatz 3 der Ersten Verordnung fuhr Durchführung des Gesetzes zur Vorbereitung des organi⸗ chen Aufbaues der deutschen Wirtschaft vom 27. November 1934 (Reichsgesetzbl. 1 S. 1193) und des § 10 der Anordnung zur Bereinigung des Versicherungsaußendienstes vom 25. Juli 1939 ordnen wir nach Ermächtigung durch den Herrn Reichswirtschaftsminister vom 25. Juli 1939 folgendes an:

Die Geltungsdauer der zur Bereinigung des Versicherungsaußendienstes (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 175 vom 1. August 1939), verlängert durch Anordnung vom 10. Dezember 1939 und vom 24. Mai 1940 (Deutscher Reichs⸗ anzeiger Nr. 293 vom 14. Dezember 1939 und Nr. 122 vom 28. Mai 1940), wird nochmals um 6 Monate verlängert. Eine weitere Verlängerung bleibt vorbehalten.

Berlin, den 11. Oktober 1940.

Der Leiter der Reichsgruppe „Versicherungen“. Hilgard. Der Leiter der Reichsgruppe „Handel“ Dr. Franz Hayler.

. Bekanntmachung Nr. 28 zur Anordnung Nr. 13 der Reichsstelle „Chemie“ (Aenderung der Absatzregelung für phosphorsäurehaltige

1 Vom 14. Oktober 1940.

Auf Grund der Anordnung Nr. 13 der Reichsstelle „Chemie“ in der Fassung vom 5. September 1939 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 206 vom 5. September 1939) wird bestimmt: .“

Art. I. . Die Bekanntmachung Nr. 21 zur Anordnung Nr. 13 der Reichsstelle „Chemie“ (Absatzregelung für phosphorsäure⸗ haltige Düngemittel) vom 27. April 1940 (Deutscher Reichs⸗ anzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 99 vom 27. April 1940) wird dahin geändert, daß

a) in § 1 Abs. 1 und Abs. 2 an die Stelle von 25 %

ein Satz von 33 %,

b) tn 8 5 an die Stelle von 40 % ein Satz von 48 % Ddiese Bekanntmachung tritt mit ihrer Veröffentlichung im ö Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger in Kraft.

Berlin, den 14. Oktober 1940.

Der Reichsbeauftragte für Chemie. Dr. Claus Ungewitter.

Bekanntmachung. Die am 12. Oktober 1940 ausgegebene Nummer 179 des Reichsgesetzblatts, Teil I, enthält: 6 Verordnung zur Vereinheitlichung des Forstrechts in den Reichsgauen Niederdonau und Wien. gone 359 Te g6a..⸗ 1940. Verordnung zur Ergänzung des Jugendstrafrechts. 4. Oktober 1940. 3 111656 Verordnung über weitere Maßnahmen auf dem Gebiet des Handelsrechts während des Krieges. Vom 4. Oktober 1940. 8 Eb wetetedsschlhens der von Inva⸗ idenversicherungsrenten in den Reichsgauen der Ostmark. 7. Prersic 1940. 8 Umfang: ½ Bogen. Verkaufspreis: 0,15 R. Post⸗ 8eectes shge⸗ 0,03 für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Postscheckkonto: 96 200.

Vom

Berlin NW 40, den 14. Oktober 1940. Reieeichsverlagsamt. Dr. Hubrich

Bekanntmachung.

„Die am 12. Oktober 1940 ausgegebene Nummer 34 des Reichsgesetzblatts, Teil II, enthält:

Verordnung über die Verlegung der Außenabteilung des

Rechnungshofes des Deutschen Reichs von Leipzig nach Dresden. Vom 7. Oktober 1940. ch pzig nach Dresden

Bekanntmachung über Enteignungen für Zwecke der Reichs⸗ wasserstraßenverwaltung. Vom 7. Bgen en 1940. 8

Umfang: Bogen. Verkaufspreis: 0,15 R. Post⸗ erenn eg egehegn: 0,08 Eℳ für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Postscheckkonto: 96 200.

Berlin NW 40, den 14. Oktober 1940. MReeecchsverlagsamt. Dr. Hubri ch.

Gauleiter Forster über ein Jahr Aufbauarbeit

in Danzig⸗Westpreußen.

Gauleiter und Reichsstatthalter Albert Forster erstattete im Staatstheater in Danzig vor einem Kreis füh⸗ render Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens einen ausführlichen Bericht über ein Jahr Aufbau im Reichsgau Danzig⸗Westpreußen. Der Reichsgau umfaßt rund 25 000 qbkm und zählt ca. 2,2 Mil⸗ lionen Einwohner. Der Gauleiter meinte, daß man schon aller⸗ hand von der „polnischen Wirtschaft“ erwartet hatte, daß jedoch alle dann davon überrascht worden seien, wie schlimm es wirklich war. Die Landwirtschaft des Gaugebietes, einer seiner wesent⸗ lichsten Faktoren, sei um Jahrzehnte zurückgeblieben und teilweise vollständig heruntergekommen. Industrie und Handwerk seien in ihren maschinellen Einrichtungen total veraltet und unmodern. Die Verwaltungsgebäude der Behörden wurden in einem unsag⸗ bar dreckigen und verwahrlosten Zustand vorgefunden. Die Kultur⸗ losigkeit hatte einen Grad erreicht, den man mit Worten über⸗ haupt kaum wiederzugeben vermag. Die wenigen, einmal von den Deutschen gebauten Theater waren restlos verschmutzt, die Lichtspieltheater in einer Verfassung, daf man sie nicht einmal als Viehstall hätte benutzen mögen, Wasser⸗, Licht⸗ und Kanali⸗ sationsanlagen, soweit überhaupt welche bestanden, absolut in Unordnung. Fast in allen Häusern und Wohnungen waren Wanzen und Läuse ständige Mitbewohner.

So ergab sich ein Arbeitsfeld von unvorstellbaren Ausmaßen. Der Gauleiter gab sofort Richtlinien für die Aufbauarbeit aus. In allererster Linie ging es darum, Ordnung und Sicherheit zu schaffen, die lührenden, maßgebenden Polen in Gewahrsam zu nehmen, Waffen und Rundfunkgeräte einzusammeln, die von den Polen entlassenen Sträflinge, Zuchthäusler, Schwachsinnigen und Irren wieder einzufangen, die Arbeitslosigkeit und das Flücht⸗ lingselend zu beseitigen. Die gewaltigen Aufgaben mußten bei starkem Personalmangel angepackt werden. So wurde die 130 000 Einwohner zählende Stadt Bromberg von einem Kreisleiter und sieben Kameraden übernommen. Der Gauleiter stattete all seinen Mitarbeitern den besonderen Dank ab. Er schilderte dann, wie eine reinliche Scheidung der volkstumsmäßigen Zugehörigkeit der Gaubevölkerung herbeigeführt wurde.

Da Danzig⸗Westpreußen nach Schlesien im Osten die meiste Industrie beherbergt, mußte diese Industrie so schnell wie möglich in die deutsche Kriegswirtschaft eingebaut werden. Ebenso wur⸗ den die ersten entscheidenden Folgerungen daraus gezogen, daß

Danzig⸗Westpreußen eine „Kornkammer des Großdeutschen Reiches“

ist. Der Reichsgau E ist von den vier Ostgauen der einzige, der keine Juden mehr hat. Aus den ausführlichen Einzelschi derungen des Gauleiters sei noch erwähnt, daß allein

in Gotenhafen 700 000 chm Rauminhalt bei Häusern entwanzt

werden mußten. 500 km Hauptstraßen wurden bereits wieder fahrbar gemacht, 200 Straßenbrücken neugebaut oder instandgesetzt. Reichsbahn, Reichspost, Wasserstraßenverwaltung leisteten erfolg⸗ reiche Ausbauarbeit. Ueber 50 000 Menschen erhielten Arbeit, 5 daß der Reichsgau schon Ende Mai 1940 frei von Arbeitslosen 5000 deutsche Familien aus Litauen und 10 000 aus Bessarabien werden erwartet. 6 8

Die Altstofffammlung durch die Schulen. „Der Reichsminister für Wissenschaft, vee. und Volks⸗ bildung hat in einem Erlaß erneut auf die

edeutung und Not⸗

wendigkeit einer wesentlich gesteigerten Erfassung der Alt⸗ und Abfallstoffe durch die Schulen Großdeutschlands hingewiesen. Nach diesem Erlaß sollen die Schüler nicht nur im Unterricht bei ge⸗ gebener Gelegenheit auf die wirtschaftliche Bedeutung der Alt⸗ stofferfassung hingewiesen werden, sie sind auch zu einer regen Sammeltätigkeit anzuhalten, die sich nicht nur auf die elterlichen, sondern auch auf die benachbarten Haushaltungen erstrecken soll, soweit ihnen schulpflichtige Kinder nicht angehören. Die deutsche Hausfrau erhält durch diese Anordnung die Gewißheit, in Zukunft die für die Schulsammlungen besonders geeigneten Alt⸗ und Ab⸗ fallstoffe, insbesondere Alttextilien, Altpapier und vor allem Knochen, daneben aber auch 2 ith Folien, Korken usw. durch iss „nächstwohnende Schulkind“ zur Ablieferung bringen zu önnen.

Es sei bei dieser Gelegenheit darauf verwiesen, welch großen Anteil die deutsche Schuljugend und die deutsche Lehrerschaft bis⸗ her schon seit Jahren und nicht etwa erst im Krieg im Zuge des Vierjahresplanes an der Fe der deutschen Rohstoff⸗ wirtschaft gehabt hat. So konnte der Reichskommissar für Alt⸗ materialverwertung erst kürzlich noch dem Reichsmarschall eine Berliner Volksschule nennen, die in drei Jahren nicht weniger als 50 000 Kilogramm an Knochen, diesem Ausgangsstoff für nicht weniger als 80 sehr wichtige Industrieprodukte, gesammelt hatte. Andere Meldungen haben inzwischen erkennen lassen, daß diese außerordentlich hohe Leistung von anderen Schulen sogar noch übertroffen wurde. Insgesamt geht das Ergebnis der Alt⸗ durch die deutschen Schulen schon in die Zehn⸗ tausende von Tonnen, ein nicht unwesentlicher und darum in

.

8 Weise fördernswerter Beitrag zur Stärkung der Heimat⸗

ront. Der neuerliche Erlaß des Reichsministers für Wissenschaft,

Erziehung und Volksbildung wird angesichts der positiven Bereit⸗ schaft von Lehrern, Schülern und Hausfrauen daran mitwirken, diesen Beitrag in Zukunft noch zu erhöhen.

Verbindungsstelle der Wirtschaftsorganisation in Paris.

Im Anschluß an eingehende Verhandlungen mit der Reichs⸗ wirtschaftskammer und anderen zuständigen Stellen wurde am 12. Oktober in Paris die Verbindungsstelle Frankreich der Organisation der deutschen Wirtschaft eröffnet, die die Arbeit der früheren Deutschen Handelskammer in Paris fortführen wird. Die verantwortliche Leitung der Verbindungsstelle obliegt einem Ausschuß, der sich aus dem früheren Präsidenten der Deutschen Haondelskammer in Paris, Oskar Hoffmann, dem früheren der Kammer, Gustav Mack, und dem früheren Geschäftsführer der Handelskammer, Dr. Hans Kuntze, zusammensetzt, der auch jeh die Geschäftsführung der Verbindungsstelle übernimmt. Die Verbindungsstelle ist als die zuständige vreee der gesamtdeutschen sgescgüf in Paris se betrachten und findet als solche Anerkennung und Unter⸗ stützung beim Chef der Militärverwaltung . sowie den ihm untergeordneten Organisationen, bei der Dienststelle des Auswärtigen Amtes Paris, bei den . Behörden und Organisationen der gewerblichen Wirtschaft. Die Verbindungs⸗ stelle befindet sich in Paris 7, Rue de Presbourg. Bis ünr Auf⸗ nahme des normalen Postverkehrs erfolgt der Schriftver ehr über Berlin NW 7, Neue Wilhelm⸗

die Reichswirtschaftskammer,

straße 9 —11. 6

yNRotierungen

vom 14. Oktober 1940. (Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung): Originalhüttenaluminium, 99 % in Blöcken .1833 es6. in Walz⸗ oder Drahtbarren 70 . 2 2. . 2 9 9 Antimon⸗Regulus Feinstlhen . . ..

RK für 100 kg

1116“ fein

In Verlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten Telegraphische Auszahlung.

12. Oktober

8 14. Oktober

Geld Brief

8 11u1“ Aegypten (Alexand. und Kairo) Afghanistan (Kabul). Argentinien (Buenos Aires) Australien (Sydney) Belgien (Brüssel u. Antwerpen) Brasilien (Rio de Janeiro) Brit. Indien (Bom⸗ bay⸗Calcutta) Bulgarien (Sofia) .. Dänemark (Kopenh.) England (London) .. Estland (Reval / Talinn)... Finnland (Helsinki). Frankreich (Paris) .. Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) .. Iran (Teheran).. Island (Reykjavik) Italien (Rom und Mailand)

Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb) Kanada (Montreah.

Lettland (Riga) 100 Lats Litauen (Kowno / Kaunas) 100 Litas Luxemburg (Luxem⸗ burg) 100 lux. Fr. Neuseeland (Welling⸗ ton) . Norwegen (Oslo).. Portugal (Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden (Stockholm und Göteborg)... Schweiz (Zürich, Basel und Bern).. Slowakei (Preßburg) Spanien (Madrid u. Barcelonaa).. Südafrik. Union (Pre⸗ toria, Johannesbg.) Türkei (Istanbul)... Ungarn (Budapest). Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (NewYork)

1 ägypt. Pfd. 100 Afghani

1 Pav.⸗Pes. 0,583 0,587 0,583 0,587 1 austr. Pfd. iaee 64 Las

100 Belga 40,04 39,96 40,04 1 Milreis 0,130 0,132

100 Rupien 100 Lewa

100 Kronen 1 engl. Pfd.

100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frcs.

100 Drachm.

100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.

100 Lire 1 YPen

18,79 18,83 18,79 18,83

39,96

0,130 0,132

3,047 48,21

3,053 48,31

62,56 5,07

62,44 5,06 2,152] 2,148 2,152 132,83 14,61 38,50

132,83 14,61 38,50

132,57 14,59 38,42

13,09 0,585

13,11

13,11 0,587

0,587

100 Dinar 1 kanad. Doll.

5,616 48,85 42,02

5,604 5,616 48,85 42,02 10,01

48,75 41,94

10,01 9,99 1 neuseel. Pf. 100 Kronen 56,88 56,88 100 Escudo 10,06 10,06 100 Lei 100 Kronen 1 59,46 59,58 59,46 59,58 57,96 8,609

100 Franken 100 Kronen

100 Peseten 1 füdafr. Pf. 1 türk. Pfund 100 Pengö

1 Goldpeso

1 Dollar

57,84 8,591

23,56

57,96 8,609

57,84 8,591

23,60 23,56 23,60

1,978 1,982 1,978 1,982

0,929 0,931] 0,929 0,931

2,498 2,502] 2,498 2,502

Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse: Geld Brief 9,89 9,91 4,995 5,005 7,912 7,928

74,18 74,32

2,102

England, Aegypten, Südafrik. Union Frankreich

Australien, Neuseelaad 8 Veitihe hitttz Fancte .25

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

12. Oktober Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22

4,185 4,205

4,21

14. Oktober Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22

4,185 4,205

4,19 4,21

Sovereigns . Notiz 20 Francs⸗Stücke... für Gold⸗Dollars 1 Stück Aegyptische 1 ägypt. Pfd. Amerikanische:

1000 5 Dollar 1 Dollar

2 und 1 Dolla 1 Dollar Argentinische 1 Pap.⸗Peso 1 austr. Pfd.

Australische 8 Belgische 100 Belga 39,92 40,08 39,92 Brasilianische 1 Milreis 0,095 0,105] ß0,095 Brit.⸗Indische 100 Rupien 46,41 46,59 46,41 Bulgarische 100 Lewa Dänische: große 100 Kronen 10 Kr. u. darunter 100 Kronen 48,90 49,10 48,90 Englische: 10 £ u. darunter l engl. Pfd. 4,19 4,21 Estnische .„„000005222⸗ 100 estn. Kr. Französische 1100 Frs. Holländische 100 Gulden Italienische: große 100 Lire 10 Lire u. darunter. 100 Lire Jugoslawische: große 100 Dinar 100 Dinakr 1100 Dinar Kanadische I kanad. Doll. Lettländische 1100 Lats Litauische: große 100 Litas 100 Litas u. darunt. 100 Litas Luxemburgische 100 lux. Fr. Norwegische, 50 Kr. u. darunter 100 Kronen Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei. 100 Lei unter 500 Lei 100 Lei 100 Kronen 100 Kronen 100 Frs. 100 Frs.

Schwedische: große Südafr. Union 1 südafr. Pfd.

2,39 2,39 0,47 2,74

2,41 2,41 0,49 2,76

2,41 2,41 0,49 2,76 40,08 0,105

2,74

4,19 4,79 4,99 132,73 13,07

5,60 1,39

4,81 5,01 133,27

4,79 4,99 132,73

13,07

13,13 5,62

28S S 60 50 S

100 Frs. u. darunt.

28

50 Kr. u. darunter Schweizer: große...

Türkische... 1 fürk. Pfund Ungarische 1400 Pengs

-

der Kommission des Berliner Metallbörsenvorstandes

1

24q