Die Gefährdung der britischen Rohftoff⸗ versorgung. — Außergewöhnliche Schwierig⸗ keiten der Industriewirtschaft. . britische Industriewirtschaft sieht sich in der Sicherung ihrer Rohstoffversorgung während des Krieges vor eine schwere Wie in einer Untersuchung über die Rohstoff⸗ versorgung der britischen Industrie im Frieden und im Kriege
Die britische
Aufgabe gestellt.
m letzten Vierteljahresheft zur Wirtschaftsforschung (Hanseatische Verlagsanstalt Hamburg) ausgeführt wird, ist schon im Frieden
der Rohstoffbedarf Großbritanniens, ierungsgrad des Landes entsprechend,
während die Gewinnung einheimischer Rohstoffe Im Kriege aber ist auf wichtigen Gebieten der Kohstoffbedarf eher noch größer als im Frieden, während die
ranführung der Transporte auf dem Seeweg durch den Ein⸗ atz der deutschen Luftwaffe und den deutschen Handelskrieg immer
Grenzen hält.
mehr gefährdet wird.
Nach rohen Schätzungen kann man den Wert der in Groß⸗ britannien jährlich verarbeiteten Rohstoffe auf rund 660 Mill.
fund veranschlagen, während die briti er Wert, der diesen Rohstoffen in der industriellen Verarbeitung ügesetzt wird, etwa 1,5 bis 1,6 Mrd. Pfund beträgt. einheit eingesetzter Rohstoffe wird hiernach das 2,4 fache dieses 8 Nun ist bekannt, daß der on Natur aus nur gering ist; dazu kommt, daß die mineralischen Vorkommen durch die ein⸗ seitige Industrialisierung stark abgeschöpft und die agrarischen forstwirtschaftlichen Möglichkeiten
Betrages an Einkommen produziert. Rohstoffreichtum der britischen Insel v
und gegenüber Bereits um 1930/3
dem industriellen Ausbau war die britische
auf ausländische Rohstoffe angewiesen. Abhängigkeit muß in den letzten Jahren eher weil gerade diejenigen Gewerbezweige im Rahmen der britischen verarbeitenden Industrie an Gewicht gewonnen haben, die sich hauptsächlich auf fremde Rohstoffe stützen. Kohle und Stickstoff; etwa zur Hälfte
bestehen praktisch nur bei ist der Bedarf aus dem Kalbfellen zu decken. Die britischen Quellen nur zu wichtige Materialien, wie müssen vollständig eingeführt werden.
Inland bei
Geht man für den gegenwärtigen Krieg zunächst von dem ungekürzten Friedensrohstoffbedarf Englands aus, so wäre zur
92
gleichzeitigen Deckung dieses Zivilbedarfs und des vollen Kriegs⸗ bedarfs ein zusätzlicher Rohstoffaufwand von etwa 40 bis 50 % erforderlich. Eine solche Steigerung des Rohstoffeinsatzes im Kriege, die eine noch weit stärkere Erhöhung bei einigen kriegs⸗ mäßig bevorzugten Rohstoffen einschließen würde, ist freilich schon aus Gründen, die außerhalb der Rohstoffversorgung liegen, für Einmal reichen reserven für eine solche Produktionsausdehnung nicht aus; ferner g del würde diese Ausdehnung der Erzeugung einen so gewaltigen s von der Börse ar Mehrbedarf an industriellen Kapazitäten mit sich bringen, daß deren Aufbau nur im Laufe vieler Jahre durchgeführt werden könnte; schließlich würde auch der britische Verkehrsapparat gar nicht imstande sein, solchen Anforderungen nachzukommen. Bei dem Uebergang von der Friedens⸗ zur Kriegswirtschaft im Herbst 3 gewaltiger Kräfteentzug und eine auf wenige Produkte konzentrierte Nachfrage auf eine Industrie, die in ihren kriegswichtigen Teilen ohnehin schon auf hohen Touren arbeitete. Die Deckung des Rohstoffbedarfs für vollen und Friedensbedarf wäre so für Großbritannien auch dieses Mal eine Unmöglichkeit gewesen.
Eine nähere Betrachtung Feügt darüber hinaus, daß auch
Großbritannien eine Utopie.
1939 traf in Wö ein
Kriegs⸗
die britische Rohstofflage von si
duktionseinschränkung verstärkt. Die
britischen Erzbergbaues hatten z. B. schon im vorigen Jahr⸗ hundert ihr Produktionsmaximum erreicht. NE.⸗Erzen kann die Förderung nicht gesteigert werden, es sei denn um geringfügige Mengen oder um nichtverwendungsfähige Qualitäten. Auch im Eisenerzbergbau sind entscheidende Reserven Bei dem wichtigsten bergbaulichen Erzeugnis Großbritanniens, der Steinkohle, sind Aussichten für eine wesent⸗ liche Förderungszunahme nicht gegeben; das gleiche gilt für die
nicht vorhanden.
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ am 14. Oktober auf 74,00 Rℳ (am 12. Oktober auf 74,00 Rℳ)
für 100 kg.
sche Nettoproduktion, d. h.
meisten übrigen Rohstoffe können aus Sätzen unter 10 % eingesetzt und viele Bauxit, Nickel, Baumwolle, Jute usw.
ich aus die Tendenz zur Pro⸗
wichtigsten
vollständi
dem hohen Industriali⸗ außerordentlich dringlich, sich in engen
Je Wert⸗
der Rohstoffproduktion zurückgedrängt wurden. Industrie zu rund 73 2% Dieser Prozentsatz der noch gestiegen sein,
Produktionsüberschüsse
Eisen, Rindshäuten und
für
die Menschen⸗
neue Lage.
wichtigsten Zweige des
Bei den meisten
werden.
130,90 G., 49,95 G.,
Berichte
Devisen.
Brag, 12. Oktober. (D. N. B.)
579,60 B., Oslo 567,60 G.,
von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten. 1
Amsterdam Umrechnungs⸗ Mittelkurs 1325,70 G., 1328,30 B., —,—, Zürich 578,40 G. 568,80 B.,
Kopenhagen 482,10 G.,
L1
ffentlicher Anzeiger.
Agrarrohstoffe. erzeugung ist nicht zu rechnen, da die notwendige Ausdehnung des Getreideanbaus eine Verminderung der Viehbestände mit sich bringt. Der Anbau von Flachs ist unerheblich. Auch bei Häuten Produktionsvergrößerung auf längere Sicht ausgeschlossen, da mit einer Verminderung der briti⸗ schen Viehhaltung zugunsten des Ackerbaus zu rechnen ist. Auch die Forsten Großbritanniens, das der Welt gehört, sind in den Möglichkeiten der Produktions⸗ steigerungen beschränkt. Gegenüber diesem begrenzten Aufkommen an natürlichen Rohstoffen ist die Produktion synthetischer Roh⸗ stoffe in England bewußt vernachlässigt worden. 1 Insgesamt ergibt sich also, daß die natürlichen Reichtümer Großbritanniens an Rohstoffen so begrenzt sind, daß auch ihre er⸗ höhte Nutzung den Anforderungen der Kriegswirtschaft in keiner Weise zu entsprechen vermag und daß der Ausbau der indu⸗ striellen Rohstoffproduktion im Frieden völlig vernachlässigt wurde, da man die Offenhaltung der Zufahxtswege vom Kontinent und von Außereuropa unter allen Umständen für gesichert hielt. Die Versäumnisse der Friedenszeit lassen sich aber unter den erschwer⸗ ten Bedingungen des Krieges nicht aufholen. die Möglichkeiten der britischen Einfuhrsteigerung im Kriege noch beschränkter als im Weltkriege, man denke nur an den Groß⸗ einsatz der deutschen Luftwaffe, die strategisch günstige deutsche Front von Narwik bis zur französischen Atlantikküste, den ver⸗ kleinerten britischen Handelsschiffsraum und die wachsende Aus⸗ landsabhängigkeit in vielen Erzeugnissen. sorgung ist ferner von außerordentlicher Tragweite, daß durch den Ausfall der Zufuhren aus Kontinental⸗Europa nicht weniger als 25 % der britischen Rohstoffeinfuhr und 42 % der Fertigwaren⸗ einfuhr abgeschnitten sind. Nun kann Großbritannien gewiß durch Verbrauchseinschränkungen an Rohstoffeinsatz sparen; diese Mög⸗ Helsingfors lichkeiten dürfen aber auf dem Gebiet der gewerblichen Rohstofse Auch die Drosselung der Ausfuhr als Ausweg schaltet aus, denn der im Kriege noch erhöhte Einfuhr⸗ für England die Ausnutzung aller möglichen Exportchancen, zumal Auslandskredite für Rustungslieferungen kaum zu bekommen sind. Zusammenfassend ist also festzustellen, daß auch die vermeint⸗ lich stärkste Position Großbritanniens auf wirtschaftlichem Gebiet, seine industrielle Wirtschaft, in diesem Kriege mit außergewöhn⸗ lichen Schwierigkeiten zu kämpfen hat. Rohstoffzufuhren ist vorüber. Die Schwierigkeiten sind allein schon von Seiten der Rohstoffversorgung so groß, daß sie den Kriegs⸗ ausgang entscheidend beeinflusse 8 8— 8
und Fellen ist eine
nicht überschätzt werden.
bedarf erfordert
Handel in Staatspapieren an der Pari
Paris, 13. Oktober. Zur Wiedereröffnung der Pariser Börse am Montag meldet der „Matin“ daß zunächst nur Staatspapiere Die übrigen Werte würden erst etwas später gehandelt werden können. Ferner sei das Publikum isgeschlossen und nur die berufsmäßigen
zum Handel zugelassen sind.
örsenmakler zugelassen. tober an der Börse auch die nehmen können. 1
Anpassung der
BluUdapest, tkober. abkommen sieht einen jährlichen Wer gan an im Werte von 6,62 Mill. Peseten vor. Die noch bestehenden fr
schen Guthaben sollen durch spanische Warenliefer
56,04 G., 56
1 Budapest, 12. Oktober. Amsterdam 183,45, Berlin 136,80, Bukarest 34,5 Mailand 17,7732, New York 345,60, Paris Sofia 413,00, Zürich 80,10, Slowakei 9,65. London, 14. Oktober. (D. N. B.) New York 402,50 — 403,50, Paris —,—, Berlin —,—, Spanien (Freiv.) 37,70 B., Montreal
Mit einer Steigerung
en können.
Es 8 wahrscheinlich, daß anken ihre Tätigkeit
politischen Vereinbarung.
Budapest, 12. Oktober. Rumänisch⸗ungarische Wirtschaftsver⸗ handlungen, die in Buüpapet stattfinden, bezwecken eine der zwischen beiden Län b einbarungen an die durch die Gebietsveränderungen geschaffene
eern bestehenden
Ungarisch⸗spanischer Warenaustausch 8-
6,62 Mill. Pefeten. 12. Oktober. Das ungarisch⸗s
483,10 B., London *) 98,90 G., 99,10 B., Madrid —, 131,10 B., New 50,05 B., Stockholm 594,60 G. 16 B., Brüssel 399,60 G., 400,40 B., Budapest —,—, Bukarest —,—, Sofia 30,47 G., 30,53 B. Athen 21,48 G., 21,52 B. *) Für innerdeutschen Verrechnungskurs.
York 24,98 G.,
(D. N. B.) Alles
zu den waldärmsten Ländern
Andererseits sind
Für die britische Ver⸗
Die Zeit der gesicherten
ser Börse.
rumänisch⸗ungarischen handels⸗ andelspolitischen Ver⸗
anische
üheren ungari⸗ ungen abgedeckt
25,02 B., Paris *) 595,80 B., Belgrad
0, London 13,95, —,—, Prag 11,80,
16,85 — 16,95, der Woll⸗ 5 Paris, 12. geschlossen. (D. N. B.)
75,28 — 75,40, London
188³/16 — 188 ⁄16, 43,59 — 43,68, Madrid —,—, Oslo 44,81 — 44, 90, Prag —,—
Paris
Sonnabend geschlossen. New York 518,00,
Oslo 117,85, Warschau —,—.
16,95 B., Amsterdam Oslo 95,25 G., Oslo, 11. Oktobe. Berlin 175,25 G.,
8,70 G.,
abends geschlossen.
besitzanleihe 154,75,
Waldhof 174 ⁄.
Nordd. Lloyd 95,00, 104,00, Guano 114,00,
ab 21. Ok⸗ wieder auf⸗
Alpine Montan AG.
Stahl —,—, Metall —,—,
„Elin“
npassung thal 73,00, Schrauben⸗Schmiedew.
Amsterdam, 12.
Handels⸗
Staatsanl. v. 1940 S. Niederl. Staatsanl. v.
„ Mailand
219 ⅞ *), Handelsvereeng. in Pengö.]
Papierfabr. Van Gelder &
Amsterdam, 12. Oktober.
„
Helsingfors
Stockholm, 12. Oktober. Berlin 167,50 G., 168,50 B., Paris 9,50 G., Brüssel 67,20 G., 67,80 B., 1 222,00 G., 223,00 B., Kopenhagen 80,95 G., 81,25 B. 95,55 B., Washington 415,00 G., Helsingfors 8,35 G., 8,59 B., 16,80 G., 17,00 B., Madrid —,—, Warschau — —. (D. N. B.) London —,— G., 17,75 B., —,— G., 9,20 B., New York 435,00 G., 440,00 B., Amsterdam —,—, Zürich 101,50 G., 102,00 B., 71,50 B., 85,00 B.,
176,75 B.,
9,20 B., Stockholm 104,75 G., 105,00 B., Kopenhagen 84,80 G., Rom 22,10 G., 23,00 B. Prag —,— G., 15,00 B., Warschau —,—.
London, 12. Oktober. (D. N. B.) Edelmetallbörse Sonn⸗
Frankfurt a. M., Aschaffenburger Buntpapier 104,00, Buderus Eisen 135,50, Cement Heidelberg 199,00, Deutsche Gold u. Silber 276,00, Deutsche Linoleum 180, 50, Felten u. Guilleaume 192,00, Ph. Holzmann 237,00, Gebr. Jung⸗ hans —,—, Lahmeyer 154,50, Laurahütte —,—, Mainkraftwerke 109,50, Rütgerswerke —,—,
„Hermann Göring“ —,—, Oesterreich 300,00, Brown⸗Boveri 122,50, Egydyer Eisen u. AG. Felten⸗Guilleaume —,—, Gummi Semperit —,—, Hanf⸗Jute⸗Textil —,—, Lapp⸗Finze AG. 115,50, Leipnik⸗Lundb. —,—, Neusiedler AG. 129,50, chraube 151,00, Simmeringer Msch. —,—, „Solo“ Zündwaren —,—, Steirische Magnesit —,—, Steirische Wasserkraft 152,00, Puch —,—, Steyrermühl Papier —,— Wagner⸗Biro —,—, Wienerberger Ziegel —,—.
laufend notierte Werte: Staatsanl. v. 1940 S. I m.
171,00. B. Kassapapiere: 1924 (Dawes) ohne Kettenerkl. —,
22 ⅞, 4 % Golddiskontbank pref. 94,00, Kunstzijde Industrie 119,00, Intern. Vescose Comp. 52,00 Nederl. Kabelfabr. —,—, Rotterdam Droogdok
4,43 — 4,47, Amsterdam —,—, Brüssel —,—, Italien (Freiv.) —,—, Schweiz 17,30 — 17,40, Kopenhagen (Freiv.) —,—, Oslo —,—, Rio de Janeiro (inoffiz.) —.— Oktober:
Buenos Aires (offiz.) 16,90 — 17,13 Börse bleibt bis auf weitere
(D. N. B.) [Amtlich.] New York 1883⁄16 — 1889⁄16,
Oslo —,— (D. N. B.) [12,00 Uhr; holl
30,11 — 30,17, Schwei Italien (Clearing) 9,87
Zürich, 12. Oktober. Bleibt während der Wintermonate am (D. N. B.) Kopenhagen, 12. Oktober. Berlin —,—, Paris 11,75, Antwerpen —,— Zürich 120,40, Rom 26,45, Amsterdam 275,55, Stockholm 123,45 Madrid —,—,
London 16,85 G.,
(D. N. B.) London 20,91
Prag —,— (D. N. B.)
10,52,
9,90 B. Schweiz. Plätze 96,90 G., 97,70 B.
420,00 B.
Rom 21,20 G., 21,40 B., Prag
Paris
Antwerpen —,— G.,
Wertpapiere.
12. Oktober. (D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗ Eßlinger Maschinen —,—,
Voigt u. Häffner 215,00, Zellstoff
Hamburg, 12. Oktober. (D N. B.) [Schlußkurse.] Dresdner Bank 140,00, Vereinsbank 162,00, Hamburg⸗Amerika Paketf. 96,75, Alsen
Hamburger Hochbahn 115,75, Hamburg⸗Südamerika —,—, 225,00, Dynamit Nobel Gummi 230,00, Holsten⸗
Zement Harburger
Brauerei 176,00, Neu Gyhnea —,—, Otavi —,—
Wien, 12. Oktober. 1934 100 ¼, 5 % Oberöst. Lds.⸗Anl. 1936 100 ½⅓, mark Lds.⸗Anl. 1934 100,00, Dampfsch.⸗Gesellschaft —,—,
(D. N. B.) 6 ½ % Ndöst. Lds.⸗Anl. 6 ½ % Steier⸗ 6 % Wien 1934 99,90, Donau⸗ A. E. G.⸗Union Lit. A —,—,
Brau⸗AG. f. el. Ind.
30,29, Enzesfelder
Kabel⸗ und Drahtind. —,—, Leykam⸗Josefs⸗ Perlmooser Kalk —,—,
Siemens⸗Schuckert F Steyr⸗Daimler⸗
Veitscher Magnesit (D. N. B.) A.
8 ort⸗ 1. Anleihen: 4 % Niederl. Steuererleichterung 9915⁄16, 4 % Niederl.
72,00,
Oktober.
Il ohne Steuererleichterung 967 16, 4 % 1940 S. II mit Steuererleichterung 9915/
5 ½ % Dt. Reichsanl. 1930 do. mit Kettenerkl. 431 ¼14 Unie (AKU) 125 ⅞ *), Phi lips Gloeilampenfabr. 200,75 *), Lever Bros. & Unilever 139 ½ *), Anaconda Copper Mining 21 ¹3⁄16 *), Bethlehem Steel Corp. 64,75 *), Republie Steel 161⁄16 *), Koninkl. Nederl. Mij. tot Expl. Petroleumbronnen 239 % *), Scheepvaart Unie 148 *
(Young) ohne Kettenerkl. —,—, 5 ½¼ % *). 2. Aktien: Algemeene Kunstzijde
Shell Union 83⁄16 *), Nederl. ), Amsterdam Rubber Cultuur Mij. „Amsterdam“ 395,50 *), Serembah Mij. 1. Anleihen: 7 % Dt. Rei
7 % do. mit Kettenerkl. 2. Aktien: Holländ.
7
Mij. 296,00 Ver. Kon. Zonen 138,25, Allgemeine Elektrizitäts⸗
gesellschaft —X,—, J. G. Farben, Certificate 157,—, do. Original⸗ stücke 157,—. — *) Mittel.
8 3. Aufgebote,
1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungen,
4 Oessentliche Zustelumgen., 5. Verlust⸗ und Fundsachen,
“
6. Auslosung ufw. von Wertpapieren, 7. Aktiengesellschaften, 8. Kommanditgesellschaften auf Aktien
9. Deutsche Kolonialgesellschaften,
10. Gesellschaften m. b. H.,
11. Genossenschaften,
12. Offene Handels ⸗ und Kommanditgesellschaften, 13. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen,
14. Deutsche Reichsbank und Bankausweise,
15. Verschiedene Bekanntmachungen.
8 F
Aufgebote. [31420]
F 2/40. Die Stadtbank — Stadt⸗ girokasse — Glauchau als Bevoll⸗ mächtigte des Bernhard Meyer in Glauchau, Fürherftvaß⸗ 2, hat das Auf⸗ gebot der angeblich abhanden gekom⸗ menen Eℳ 900,— Hotel AG. Glauchau⸗Aktien Nr. 266 — 274 = 9/100,— beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. Juli 1941, vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Saal Nr. 15, anberaumten 1“ seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung
erfolgen wird. Amtsgericht Glauchau.
[31419] Amtsgericht Dresden, Abt. I, den 18. September 1940. Aufgebot.
Der Kraftfahrer Wilhelm Pankrath in Leipzig C 1, Fliederhof 9 III, hat
8 11“ 9 EEö11“
das Aufgebot der 5 ½ % Lpz. Hyp.⸗ Bk.⸗Pfdbrfe. Em. VII Lit. N Nr. 22 452 und Em. VII A Lit. N Nr. 49 979 über je 100 6ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 24. April 1941, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Lothringer Straße 1II, Zimmer 300, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunden erfolgen wird. — 42 F 23/40.
[81424 1 F 8/40. Das Amtsgericht Nürnberg at am 9. Oktober 1940 folgendes
ufgebot erlassen: Abhanden gekom⸗
men oder vernichtet sind der Mantel 8 100,— .ℳ Goldpfandbrief der ereinsbank in Nürnberg Lit. A, Serie 1, Nr. 00 124, der Mantel zu 100,— . Goldpfandbrief der Ver⸗ einsbank in Nürnberg Lit. A, Serie 11, Nr. 71 939. Der Inhaber der vor⸗ bezeichneten Urkunden wird aufgefor⸗
dert, seine Rechte spätestens im Auf⸗
“ 11A“ 1“ 8
gebotstermin, der am Mittwoch, den 30. April 1941, vorm. 10 Uhr, Zimmer 484 des Justizgebäudes an der Fürther Straße Nr. 112 (Westbau) in Nürnberg anberaumt ist, bei dem G8“ Nürnberg anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung dieser Ur⸗ kunden erfolgen wird. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[31260]
F 260/40. Das Amtsgericht Bremen hat am 4. Oktober 1940 auf Antrag der Firma Dorn & Co., Export und Import Reis Hamburg 1, Alstertor 1 V, folgendes Ausschlußurteil erlassen: Das am 17. August 1939 in Hamburg in drei Ausfertigungen für den dem Norddeutschen Lloyd in Bre⸗ men gehörenden Dampfer „Donau“ an Order nach Corinto ausgestellte Kon⸗ nossement mit dem Märk: F. M. N. — Corinto-Managua 870 1 caja Cordones de algodon para zapatos — 143 kg, wird bezüglich aller drei Ausfertigungen für kraftlos erklärt
11“ 1.—
unter Verurteilung der Antragstellerin in die Kosten des Verfahrens. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
4. Heffentliche Zustellungen.
[31265] Oeffentliche Zustellung.
9 C 467/40. Die minderjährige Anne⸗ liese Gall in Kornwestheim, gesetzlich vertreten durch das Jugendamt Lud⸗ wigsburg als Amtsvormund, klagt im Armenrecht gegen den Karl Sander,
früher Reklameartist, z. Zt. unbekann⸗ ten Aufenthalts, und beantragt zu er⸗ kennen: Der Beklagte wird verurteilt, der Klägerin zu Händen ihres Vor⸗ munds für die Zeit vom 8. 6. 1930 bis 7. 12. 1940 die in dem Urteil des Amts⸗ gerichts Stuttgart II vom 28. 8.1930 festgesetzte Unterhaltsrente von viertel⸗
jährlich 90,— Rℳ, also vlart fällige restliche 3625,— Rℳ zu zahlen und die
“
Kosten des Rechtsstreits zu tragen sowie das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Chemnitz auf den 26. November 1940, vorm. 10 Uhr, Saal 278, II, Neubau, geladen. Chemnitz, den 3. Oktober 1940. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle bei dem Amtsgericht Chemnitz.
Verantwortlich: für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den redaktionellen Teil, den An⸗ zeigenteil und für den Verlag:
F. V.: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗ Charlottenburg.
Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin. Wilhelmstr. 32. Vier Beilagen 8 (einschließlich Börsenbeilage und etner Zentralhandelsregister⸗Beilage
— Paris —,—, Brüssel 30,11 — 30,17, Schweiz 43,59 — 43,68, Helsingfor 3,81 — 3,82, Italien (Clearing) 9,87, Madrid —,— Kopenhagen —,—, Stockholm 44,81 — 44,90, Prag —,—. Amsterdam, 14. Oktober. Zeit.] [Amtlich.] Berlin 75,28 — 75,40, London —,—, New Yor —,—, Brüssel Helsingfors 3,81 — 3,82,
—,—, Kopenhagen —,—, Stockholm
ladet den Beklagten zur
“
zu
Erste Beilage 8
Montag, den 14. ktober
8*
Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
.*
1940
Berlin,
Nr. 241
4. Oeffentliche Zustellungen.
3 [31264] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Maria Goßling geb.
8 Janssen in Emden, Kirchstraße 8, Pro⸗
zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Rich⸗ ter in Emden, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Schlosser Bernhard Goß⸗ ling, früher in Emden, zur Zeit un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Eheschei⸗ dung aus §§ 49, 55 des Ehegesetzes und Schuldigerklärung des Beklagten gemãß § 60 des Ehegesetzes. Die Klägerin mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Aurich auf den 12. Dezember 1940, 9 Uhr, Zimmer 18, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht ugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Aurich, den 4. Oktober 1940.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts. 131266] Oeffentliche Zustellung.
Der Former Boleslaus Ratajski in Graudenz, Rehdener Straße 47 a, W 52, Prozeßbevollmächtigter: k. Rechtsanwalt
Alfred Foege in Graudenz, Marien⸗ werder Straße 33, klagt gegen die Ehe⸗ frau Akwilina Ratajski geborene Kuryk,
nbekannten Aufenthalts, früher in
Graudenz, auf Ehescheidung aus § 49 Ehegesetz und Schuldigerklärung der Beklagten. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Landgerichts in Graudenz auf den 27. November 1940, 10 Uhr, Zimmer 52, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelasse⸗ nen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Grandenz, den 1. Oktober 1940.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[31269] Ich gebe dem Juden Siegmund Israel Glesinger, dzt. unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Verord⸗ nung über den Einsatz des jüdischen Vermögens vom 3. 12. 1938, RGBl. I S. 1709 (GBl. f. d. L. Oe. Nr. 633/88) auf, die 510 Stück Aktien der Tragösser Forstindustrie A. G. bis zum 22. 10. 1940 u veräußern. Eine Verxlän⸗ gerung der Frist wird nicht bewilligt. Wien, den 8. Oktober 1940. Der Reichsstatthalter in Wien 8 Staatliche Verwaltung Abwicklungsstelle der Vermögens⸗ “ verkehrsstelle.
Dr. v. Peichl. Ich gebe den Juden
Ing. Franz Israel u. Marie Sara Weiß, dzt. Amerika, auf Grund der Verordnung über den Einsatz des jüdischen Ver⸗ mögens vom 3. 12. 1938, RGBl. 1, S. 1709 (GBl. f. d. L. Oe. Nr. 633/38) auf, die Liegenschaft E. Z. 866, G. B. Ober Döbling, Haus in Wien, XIX., Gatterburggasse Nr. 7, bis zum 23. 10. 1940 zu veräußern. Eine Verlängerung der Frist wird nicht be⸗ willigt. 6“ Wien, den 9. Oktober 1940.
Der Reichsstatthalter in Wien Staatliche Verwaltung Abwicklungsstelle der Vermögens⸗ verkehrsstelle.
Dr. v. Peichl.
181270]
[31271]
Ich gebe den Juden Laura Sara Schwarz und Karl Israel Duldner, beide Ausland, auf er ordnung über den Einsatz des jüdischen Vermögens vom 3. 12. 1938, RGBl. I, S. 1709 (GBl. f. d. L. Oe. Nr. 633/38) auf, die Liegenschaft E. Z. 12, G. B. Kat. Gem. Groß⸗Jedlersdorf II, stehend aus Grdst. 819 Acker in Neu⸗ rissen, bis zum 23. 10. 1940 zu veräußern. Eine Verlängerung der Frist wird nicht bewilligt.
Wien, den 9. Oktober 1940.
Der Reichsstatthalter in Wien Staatliche Verwaltung Abwicklungsstelle der Vermögens⸗ verkehrsstelle.
8 Dr. v. Peichl.
[31272] Ich gebe dem Juden Franz 5. Israel Bieller, dzt. Ausland, auf Grund der Verordnung über den Ein⸗ satz des jüdischen Vermögens vom 3. 12. 1938, RGBl. I, S. 1709 (GBl. d. L. Oe. Nr. 633/38), auf, die Liegenschaft E. Z. 677, K.⸗G. Unter Meidling, Parz. 370, Bauarea mit Haus in Wien, XII., Wilhelmstr. 64, bis zum 23. 10. 1940 zu ver⸗ äußern. Eine Verlängerung der Frist wird nicht bewilligt.
Wien, den 9. Oktober 1940.
Der Neichsstatthalter in Wien 1 Staatliche Verwaltung Abwicklunasstelle der Vermögens⸗
verkehrsstelle.
“
Grundstücksverwaltungs⸗Gesellschaft von 1938 m.
Grund der Ver⸗
zeit Ausland, auf Grund der Verord⸗
gesetzt.
be⸗
im Faßre
[31439 Berichtigung. In der 11““ betr. Aus⸗ losung der Landesbank der Provinz
8
1 3e11“ Metallwarenfa
b
Ich gebe den Juden Dr. Heinrich Israel und Lilly Sara Rübner, der⸗
britk Brüder Schneider Artiengeselschaft, Wien.
Reichsmarkeröffnungsbilanz zum 1. Juni 1939.
Westfalen in Münster i. W. — ab⸗ gedruckt in Nr. 233, I. Beil. d. Bl. v. 4. 10. 40 — muß es in der Nummern⸗ folge richtig heißen: 1030 (nicht 1930).
31440] An die deutschen 1.eönes von in
1940 zu veräußern. Eine Verlänge⸗ Holland zur Ausgabe gelangten auf
rung der Frist wird nicht bewilligt. § bzw. hfl. lautenden 6 ¼⸗ und
Wien, den 9. Oktober 1940. 7 %igen Obligationen der Inter⸗
Der Reichsstatthalter in Wien national Mortgage and Invest⸗
Staatliche Verwaltung ment Corporation, Baltimore. Abwicklungsstelle der Vermögens⸗ Mit Genehmigung der zuständigen verkehrsstelle. Stellen können die Zinsen per 1. August Dr. v. Peichl. 1940 gegen Einreichung der Mäntel, die 8Sü e Nhrhih as as . entsprechend abgestempelt werden, bei den nachstehenden Bankhäusern er⸗ hoben werden:
Reichs⸗Kredit⸗Gesellschaft enge. gesellschaft, Kuponkasse, Berlin W 8, Behrenstraße 21— 22,
Hardy & Co. Gesellschaft mit beschr. Haftung, Berlin W 8, Markgrafen⸗ straße 36.
Auf Grund der deutschen Transfer⸗ bestimmungen werden für die Zins⸗ beträge 3 hige, auf Dollar bzw. hollän⸗ dische Gulden lautende Schuldverschrei⸗ bungen der Konversionskasse für deut⸗ sche Auslandsschulden „Neue Ausgabe“ ausgegeben, und zwar:
für die 6 ¹¼h % igen Obligationen auf je § 1000,— = 8 32,50 und auf j § 500,— = 8 16,25
für die 7 Figen Obligationen d je hfl. 1000,— = hfl. 35,— und auf je hfl. 500,— hfl. 17,50.
Bei Einreichung der Mäntel ist gleichzeitig die Erklärung abzugeben, daß die Stücke Eigentum eines 8 “
nung über den Einsatz des jüdischen Vermögens vom 3. 12. 1938, RGBl. I, S. 1709 (GBl. f. d. L. Oe. Nr. 633/38), auf, die Liegenschaft E. Z. 998, G. B. Innere Stadt, Haus in Wien, I., Rudolfsplatz Nr. 2, bis zum 23. 10.
I. Anlagevermögen:
II. Umlaufvermögen: 1. Warenvorräte..
3. Wechselforderungen
6. Verlustvortrag
[31274] I. Grundk.
Ich gebe der Jüdin Rosa Sara Weinberger, dzt. Ausland, auf Grund der Verordnung über den Einsatz des jüdischen Vermögens vom 3. 12. 1938, RGBl. I, S. 1709 (GBl. f. d. L. Oe. Nr. 633/38), auf, die Liegenschaft E. Z. 2488, G. B. Ober St. Veit, 902/8 Wiese, Bauplatz 19, bis zum 23. 10. 1940 zu veräußern. Eine Verlänge⸗ rung der Frist wird nicht bewilligt.
Wien, den 9. Oktober 1940.
Der Reichsstatthalter in Wien Staatliche Verwaltung Abwicklungsstelle der Vermögens⸗ verkehrsstelle.
Dr. v. Peichl. 6
[31267] 8
Dem Dr. Beni Israel Herzfeld, zuletzt wohnhaft in Hamburg, nun un⸗ hekannten Aufenthalts, wird auf Grund § 6 der Verordnung über den Einsa des jüdischen Vermögens vom 3. De⸗
III. Verbindlichkeiten:
3. Akzepte:
Sonstige. 4. Gegenüber Banken 5. Sonst. Verbindlichkeit
An Konzernunternehmen..
IV. Posten der Rechnungsabgrenzung
Aktiva.
Ppassiva.
en. 2 0
Dr. Hiller, Wirtschaftsprüfer.
6561
1111414A4“ v111616161616A““ 3. Stanzen und Schnite
50 56060 595
2. Forderungen auf Grund von Warenlieferungen öö11öö11ö1ö16e“;
4. Kassenbestand einschl. Postsparkasse .. . 5. Andere Bankguthaben.
h12525
1. Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefe⸗ rrungen und Leistungen.. 2. Verbindlichkeiten gegenüber Konze
rnunternehmen 60 000,— 23 631,42
— Oᷣꝗᷣ —
R. ℳ
24 s 8
126 506/85
24 456 32 57 396 83
180 133 —
68 639 68 2 482 21 4 133 28
23 221 278 609
84 543 571 513
200 000 11 286
85 298 132 781
83 631
8 500 40 818
3 03029 9 196 81
— —
571 513ʃ1
Nach dem abschließenden Ergebnis unserer pflichtgemäßen Prüfung auf Grund der Bücher und Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Auf klärungen und Nachweise entsprechen die Eröffnungsbilanz sowie der vom Vorstan hierzu erstattete Bericht den gesetzlichen Vorschriften. Dortmund, den 18. Juli 1940. Miittel⸗ und Westdeutsche Treuhand A.⸗G. Wirtschaftsprüfungs gesellschaft.
ppa. Dr. Thron.
länders im Sinne der deutschen visengesetze sind und daß mit der Zu⸗ stellung der Schuldverschreibungen die
zember 1938 aufgegeben, das Grund⸗
stück, belegen in Hamburg, Goernestraße [27976].
Metallwarenfabrik Brüder Schneider Aktiengefellschaft, Wien
Nr. 45, eingetragen im Grundbuch von Ansprüche aus der durch die Zinsen
Bilanz zum 31. Dezember 1939.
Eppendorf Blatt 2340, zu veräußern. Gemäß § 2 der vorgenannten Ver⸗
verkörperten Forderung erloschen sind. ordnung wird die Hamburgische
[31436]. I. Anlagevermögen: Ablösungsanleihe der Stadt Mühlhausen i. Thüringen. ö
Bei der erfolgten Auslosung von 1 Auslosungsrechten zur Ablösungsanleihe Abschreibung. für das Jahr 1940 sind folgende Nummern gezogen worden:
Buchstabe A Nr. 2 154 159 161 176 186 214 216 225 226 255 278 291 303 398 428 441 445 558 über je 12,50 R.ℳ Nennwert.
Buchstabe B Nr. 7 31 55 59 178 180 234 244 256 299 311 315 321 355 393 401 434 437 über je 25,— E.ℳ Nenn⸗ wert.
Buchstabe C Nr. 17 45 80 82 108 127 220 225 216 über je 50,— R. ℳ Nennwert.
Buchstabe D Nr. 18 59 94 107 124 162 204 über je 100,— R.ℳ Nennwert.
Buchstabe E Nr. 1 26 über je 500 Reichsmark Nennwert.
In Vorjahren ausgeloste, bis heute nicht eingelöste Stücke:
24
b. H., Hamburg, Börsenbrücke 8, als Treuhänderin ein⸗
Hamburg, den 10. Oktober 1940.
Der Reichsstatthalter in Hamburg. Zugang
Abschreibung „
0
[31268] Oeffentliche Zustellung.
Auf Grund des § 6 der Verordnung über den Einsatz des jüdischen Ver⸗ mögens vom 3. 12. 1938 gebe ich den unbekannten Erben des am 2. 2. 1894 in Hannover verstorbenen Kommerzien⸗ rats Louis Ephraim Meyer auf, den in der Gemarkung Gehrden bei Han⸗ nover belegenen landwirtschaftlichen Grundbesitz binnen einer Frist von 4 Wochen, vom Tage der Veröfsent⸗ lichung im Deutschen Reichsanzeiger ab erechnet, zu veräußern. Für den Fall, daß dieser Auflage nicht recht⸗ zeitig entsprochen wird, setze ich hier⸗ mit auf Grund der §§ 2 und 17 (3) der Verordnung vom 3. 12. 1938 den 1930 B Auktionator Giesecke in Gehrden als 1935 D 25 Treuhänder zur Herbeiführung der 1936 199 Veräußerung ein. Gegen diese Anord⸗ A nung steht nach §§ 19 und 20 der Ver⸗ B ordnung vom 3. 12. 1938 den Be⸗ 1937 C troffenen binnen 2 Wochen nach Be⸗ Die gezogenen Auslosungsscheine wer⸗ kanntgabe die Beschwerde an den den vom 2. Januar 1941 mit dem fünf⸗ Reichsminister für Ernährung und fachen ihres Nennbetrages nebst 5 % Landwirtschaft in Berlin zu, die bei Zinsen für das Jahr vom 1. Januar 1926 dem Oberpräsidenten — Landeskultur⸗ bis Ende Dezember 1940 bei der Stadt⸗ — in Hannover anzubrin⸗ hauptkasse der Stadt Mahhe in Thür. gen ilt. eingelöst. Die Einlösung erfolgt nur gegen
Hannover, den 8. Oktober 1940. Rückgabe des gezogenen Auslostngs⸗
Der Oberpräsident scheines und Aushändigung einer oder
— Landeskulturabteilung —. mehrerer Schuldverschreibungen zu⸗
Im Auftrage: Unterschrift). sammen über den Nennwert des ge⸗
zogenen Stückes. Eine Verzinsung der gelosten, aber nicht zur Einlöfung vorge⸗ 5. Verluft⸗ und Fundsachen.
Zugang
Abschreibung „ 4. Kraftwagen
Umlaufvermögen: Fertigerzeugnisse.. 2. Steuergutscheine.
und Leistungen..
1939 A 1939 A
1939 A . Wech
sel.
1939 C 105
I. Grundkapital II. Rückstellungen.. III. Wertberichtigungen zum IV. Verbindlichkeiten:
4. Gegenüber Banken
1. Roh⸗, Hilfs⸗ u. Betriebsstoffe Halbfertige Erzeugnisse.. 8
4. Forderungen an Konzernunternehmen... 5. Forderungen an Vorstandsmitglieder... 6 2 ⁴ 2* . . 20 2 9 1939 B 199 7. Kasse, Reichsbank, Postscheck . 8. Andere Bankguthaben.. . 9. Sonstige Forderungen.. .
10. Verlustvortrag am 1. 6. 1939 Gevwinn 1. 6 bis 31. 12. 1939
1. Auf Grund von Warenlieferun 2. Gegenüber Konzerngesellschaften 3. Aus der Ausstellung eigener Wechsel.
Aktiva. 1. Maschinen am 1. 6.1939
2. Mobilien am 1. 6.1939 „
3. Stanzen und Schnitte am
0 1 0 0 0⁴ 90 . 2 8
8
3. Forderungen auf Grund von Warenlieferung
8
Passiva.
Umlaufvermögen
5. Sonstige Verbindlichkeiten.. 3 8 Posten der Rechnungsabgrenzung..
0 0 90 90 90 2* 2 9⁴ 90 .
669 098,49 27 730,79 . 117 480,63
5. 3
gen und Leistungen
Gewinn⸗ und Verlustrechnung zum 31. Dezember 1939.
20 en
ERAN 8,s EA
126 506 85 20 116,15 ĩ175 623 — 8 798 — 24256 52 695 22 25151 57 1 510 54 57 306 83
5 255 50
2 652 75 3 793 42 88 859 4 800 225 125
137 825
23 641
214 309 91 500,—
129 786 41 45 015 90 4 275/41 977 28
3 432,68 861 41
2 964 83 84 543 68 17 299 10
82 344 144 706 26 750 127 441 72 444/12
453 686 62 23 649 33
694 493 41
—
[31437]. Die diesjährige (15.) öffentliche Ziehung von Auslosungsscheinen zur Bayerischen Kommunalsammel⸗ Ablösungsanleihe erfolgt am Don⸗ nerstag, 31. Oktober 1940, vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, in unseren Geschäfts⸗ räumen, Brienner Straße 49. München, den 10. Oktober 1940. Beayer. Gemeindebank (Girozentrale), Oeffentliche Bankanstalt.
——Z ——
7 Aktien⸗ gefellschaften
[31464). Berichtigung der Tagesordnung zur 2. ordent⸗ lichen Hauptversammlung am Dienstag, den 5. November 1940, vormittags 11 Uhr, der Rheinische Kunstseide Aktiengesellschaft, Krefeld. Punkt 5 muß wie folgt lauten: Aenderung des § 5 Absatz 2 des Gesellschafts⸗ vertrages. B“ Punkt6: Wahl des Abschlußprüfers.
legten Auslosungsrechte über den 1. Ja⸗ [31435]
nuar 1941 hinaus 8 nicht. Mühlhausen in Thür., 10. Okt. 1940. Dem Bauer Hermann Schreiber in Gnaschwitz Nr. 18, Kreis Bautzen, ist am
Der Oberbürgermeister. 4. 10. 1940 u. a. von einem noch un⸗
bekannten Dieb der von der Landstän⸗ dischen Bank in Bautzen ausgestellte und auf den Namen Hermann Schrei⸗ ber lautende Kriegsanleiheschein Nr. 22 612, L. J. D. Gruppe 27, ausgelost 1927, im Nennwert von 100 Rℳ gestohlen worden. Gaußig, am 7. Oktober 1940. Gendarmerieposten Gaußig. Kreis: Bautzen. Reg.⸗Bez. Dresden⸗Bautzen.
6. Auslosung usw. von Wertpapieren.
[31438] Berichtigung.
In der Bekanntmachung betr. Aus⸗ losung der Niedersächsischen Landes⸗ bank⸗Girozentrale in Hannover — abgedruckt in Nr. 235, 2. Beil. d. Bl. v. 7. 10. 40 — muß es unter Buch⸗ stabe Füber Rℳ 25,— richtig heißen: 5138 (29).
Verlustvortrag.. Löhne und Gehälter. Soziale Abgaben.. Abschreibungen auf Anlagen Andere Abschreibungen .. ö11111“ Sonstige Aufwendungen .
Gewinn 1. 6. bis 31. 12.1939
an das
Aufsichtsrat: Agnes Crone beide in
Lüde
Außerordentliche Aufwendungen
n “
Aufwand.
April 1940.
Willi Ihne als Vorsitzer, irli
scheid; Walter
u
Ertrag. Ertrag nach Abzug der Aufwendungen für Roh⸗, Hilfs⸗ u. Außerordentliche Ertrwgge .. bbbC111X“4“X“
„Bestätigungsvermerk. Ich bestätige hiermit, daß ich auf Grund der Bü ha, e v; Vunn ne nessenä 19 emäß geprüft und für richtig befunden habe. 1 Grevenbrück, den 19. Willi Ihne, Wirtschaftstreuhänder NSRB. In der diesjährigen Hauptve eutsche Aktienrecht beschlossen. Wirkung vom 29. Juli 1940 wie folge zusammen:
Vorstand: Martin Crone, Wien; Ernst Schulte,
cher 39 nebst Verlust⸗
Rℳ 89, 84 543 ,68 200 148,61 21 581 62 14 371 96 2 305 35
6 607,45 92 685 85 9 757,46
432 001 98
347 705 90 17 051 50
Betriebsstoffe . 84 543,68
17 299,10 rund Schriften der Gesell⸗ und Gewinnrechnung pflicht⸗
67 244 58 432 001 98
„Beeidigter Bücherrevisor. rsammlung wurde die Anpassun Die Organe unserer Gesells
unserer Satzung aft setzen sich mit
Lüdenscheid.
Grevenb
nbrück; Otto Crone und Frau