Zentralhandelsregisterbeilage 3
vom 14. Oktober 1940. S. 2
27 500 Stück Aktien im Nennbetrage von je R.ℳ 1000,—. Die Aktien lauten auf den Inhaber. Der Vorstand besteht aus zwei oder mehreren Mitgliedern. Die Bekanntmachungen der Schellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Rennerod. [31207]
Amtsgericht Rennerod,
den 24. September 1940.
In unser Handelsregister A Nr. 17 wurde heute bei der Firma August Simon, Rennrod, folgendes einge⸗ tragen:
Die Firma ist in „August Simon Witwe, Rennrod“ geändert. Ge⸗ schäftsinhaberin ist die Witwe August
** 8 .
Z11“*““
E1“ 1“n
Veränderung: B 51 Naundorf & Poser, Aktien⸗ gesellschaft für Teppichfabrikation in Münchenbernsdorf. § 12 der Satzung — Bezüge des Aufsichtsrates — ist durch Beschluß der Hauptversamm⸗ lung von. 3. Juli 1940 geändert.
Wels. [31066] Handelsregister
Amtsgericht Wels, 2. Oktober 1940. Veränderung: 8
H.⸗R. A 129 Kreidewerk Josef
Ramsauer, Kommanditgesellschaft,
Au bei Goisern.
Die Vermögenseinlage der Komman⸗
ditistin wurde erhöht.
Wien. [31067]
Amtsgericht Wien, Abt. 131
strierte Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, Sitz: Mies.
In der Hauptversammlung am 31. 3. 1940 wurden die Satzungen im 8 32 geändert. (Geschäftsanteil auf 17 Hℳ erhöht.) 1. Aus dem Vorstand ausgeschieden: Josef Beschta.
Eger. Amtsgericht Eger.
Abt. 8. Eger, den 5. Oktober 1940.
Veränderung:
Gn.⸗R. VIII 21 Spar⸗ und Dar⸗ lehenskassen⸗Verein für den Pfarr⸗ sprengel Bischofteinitz mit den Ort⸗ schaften Webrowa und Maschowitz registrierte Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftung, Sitz: Bischof⸗
Tauberbischofsheim. 31242] Genossenschaftsregister Band II. O.⸗Z. 51. Reichsbahnkantine beim Bahnbetriebswerk Landa e. G. m. b. H. Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 29. 9. 1940 aufgelöst. Liquidatoren sind die seitherigen Vorstandsmitglieder Alois Hofmann, Lokomotivführer, und Emil Hofmann, Reichsbahnsekretär, beide in Lauda. ““
Tauberbischofsheim, 5. Oktober 1940. 1 Amtsgericht.
Zzerbst. [31243] Betr.: die im Genossenschaftsregister Nr. 16 eingetragene Ländliche Spar⸗ und Warlehäskasse Mühro und Um⸗ gegend, eingetragene Genossenschaft mit
ein⸗ oder zweiseitig gefärbt oder ge⸗ strichen, geprägt oder ge reßt. ie Muster sind Flüchenerxzengnt se und am 8. Oktober 1940, 15 Uhr, angemeldet. Schutzfrist 3 Jahre. “ Rottweil. Amtsgericht Rottweil a. N. Ins Musterregister ist bei Nr. 687, Firma Maico Elektro⸗ Apparatefabrik, Maier & Co., Schwenningen a. N., eingetragen worden:
Fie Verlängerung der Schutzfrist ist am 8. Oktober 1940, 16 ½ Uhr, auf weitere 3 Jahre angemeldet.
7. Konkurse und
131246]
“
um Deutsche
,* 32
Nr. 241
8
Umrechnungssätze.
[4 ½ % Sachsen Staat Rℳ⸗
11““
eichsanzeiger und Preußisch er Börse
Berlin vom 12. Ntober
[ Houtiger Voriger
heutiger] Boriger
56
tage
lestiger Boriger
2
7
öI. 2
[4 . Mecklbg.⸗Schwerin R. ℳ⸗Anl. 26, tg. ab 27
4 ½% do. do. 28, uk. 1. 3. 33. 4 ½ do. do. 29, uk. 1. 1.40 4 % do. do. Ausg. 1, 2. La. A u. Ausg. 3 L. A-D (fr. 5 ⅛ Roggenw.⸗Anl.) 4 ½ % Mecklbg.⸗Strelitz R ℳ⸗A. 30, rz. 102, ausl.
Anl. 1927, uk. 1. 10.35
102 b 102 b 102,5b
1.4.10
1.3.9
1.1.7
versch. b.
abz. Zinsen 1.4.10 1.4.10
102b 102 b 102,25 b
losungsscheine..
Schleswig⸗Holstein Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine“ Westfalen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine.
Rheinprovinz Anleihe⸗Aus⸗
158,28 G
158,5b
§ einschl. ½ Ablösungsschuld (in d. Auslosungsw.) o einschl. ½1 Ablösungsschuld (in 2d. Auslosungsw.)
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.
a) Kreditanstalten des Reiches und der Länder.
Mit Zinsberechnung.
do. do.
Mitteld. Landesbk.⸗A.]
1929, A. 1 u.
do. do. 1930 A. 1 u. 2,
1. 9. bzw.
Nassau. Landesbk. Gd. Pf. Ag. 8-10,31.12.33 4 ½
Ausg. 11, rz. 100, 31. 12. 1934 44¼
do. do. Gold⸗Kom. S. 5, 30. 9. 1933 4 ½
do. do. do. Serie 6-8,
ö.2, 1.9.34 4 ½
1. 11. 35 4 ½
4 ½ % do. do. R.ℳ⸗A. 37, rz. 100, tilgb. ab 1. 4. 38 4 ½]„% do. do. 1938, rz. 100, tilgb. ab 1.6. 1944... 4 ½ % Thüring. e. Anl. 1926, unk. 1. 3. 36] 1.3.9
4 % do. R.ℳ⸗Anl. 1927 Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗ u. Lit. B, unk. 1.1.1932] 1.1.7 losungsscheine einschl. Ab⸗ löfungssch. (in d. Auslosw.) 1
1 Frant, 1 Ltra. 1 Leu, 1 Peseta = 0,80 2. 1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 R.h. 1 Gulden üsterr. W. =— 1,70 RA. 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 R. ℳ. 1 Gulden holl. W. = 1,70 Kℳ. 1 skand. Krone 1,125 RE ℳ. 1 Lat = 0,80 R.Aℳ. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) = 2,16 K.ℳ. 1 alter Goldrubet = 3,20 K ℳ. 1 Peso (Gold) = 4,00 Rfℳ. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 Rℳ. 1 Dollar = 4,20 Rℳ. 1 Pfund Sterling = 20,40 R. 1 Dinar = 3,40 Rℳ. 1 Yen = 2,10 Kℳ. 1 Zloty = 0,80 Rt. 1 Pengö ungar. Währung ä= 0.75 Rℳ. I estnische Krone = 1,125 H. ℳ.
Simon, Margarete geb. Weigel.
b 8 rz. 100,30. 9. 1934 4 ½
Ostmärk. Land.⸗Hyp.⸗
Anstalten Pfdbrst. R.ℳ⸗Pfdbr. R. 1 *4 ½ do. R ℳ Komm. R. *4 ½ * Zu I. Zinstermin Ostpreuß. Prov. Ldbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 53 4 ½ do. do. Ag. 2 N, 1.4.27 4 ½ do. do. R ⸗Pfb. Ag. 3, rz. 100, 1. 10. 41 do. do. Rℳ⸗Pfb. Ag. 4, rz. 100, 1. 10. 13 Pomm. Prov.⸗Bk. Gd. 1926, Ag. 1, 1. 7. 31 do. 29 S. 1 u. 2,30.6 34 Rhein. Girozentr. u. Provbk. Rℳ⸗Pfbr. Ausg. 6, 1. 4. 1944 Rheinprov. Landesbk. 1. Rhein. Girozentr. u. Provbk., G.⸗Pfbr. A. 1. u. 2, 1. 4. 1932 4 ½ do. Ausg. 3, 1. 7. 39 4 ½ do. A. 5, rz. 100,1.4.36 4 ½
do. Komm. A. 1a, 1b, 2. 1. 31 4 ½ do. Ausg. 2, 1.10. 31 4 ½
am 2. Oktober 1940. Veränderung: A 4737 Gordis Kommanditgesell⸗ schaft Ley & Co. (Wien, I., Trattner⸗ hof 1, Herstellung und Vertrieb von Er⸗ eugnissen des gesamten Büro⸗ und Schreibbedarfes, Druckerzeugnisse und Reklameartikel, Erwerb und Auswer⸗ tung von Patenten). Ausgeschieden der Gesellschafter Friedrich Szabovich und ein Kommanditist. Eingetreten als Gesellschafter Oskar Walter Haltmeyer, Kaufmann in München. Gesamtprokura erteilt an Franz Baranyai und Hilda Katlein, beide in Wien. Sie vertreten die Gesellschaft gemeinschaftlich. Löschungen:
A 402 David Fürst (Eisenstadt). Einz. 36/39 Robert Fehrer (Wien, VI., Mariahilfer Straße 77).
Einz. 37/175 Siegfried Löwith (Wien, I., Kärntner Straße 31).
unk. bis „bzw. verst. tilgbar ab 5
BraunschwStaatsbk Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 16, 30. 9. 29 4 ½ do. R. 17, 1. 7. 32 4 ½ do. R. 19, 1. 1. 33/4 ½ do. R. 20, 1. 1. 33 4 ½ do. R. 22, 1. 4. 33 4 ½ do. R. 23, . 35 4 ½ do. R. 24, 1. 4. 35 4 ½ do. R. 26, 1. 10.,36 ,4 ½ do. Rh⸗Pfb. R. 28, u. Erw., 1. 7. 1938 4 ½ do. Gd. Kom. R. 15, 1. 10. 1929 4 ½ do. do. R. 18, 1.1.32 4 ½ do. do. R. 21, 1.1.33 4 ½ Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Schuldv. A. 34 S. A 4 ½ Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Rℳ Landeskult.⸗ Schuldversch. R. 1/4 ½ do. do. Reihe 2“*. 4 ½ do. do. Reihe 3*. 4 ½ *rckz. z. jed. Zinst. Hess. Ldbk. Gold Hyp.
beschränkter Haftpflicht. 1.4.10
2 5 Vergleichsfachen. Berlin. . 131407] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Mitteldeutschen Gra⸗ nit⸗Industrie G. m. b. H. in Berlin, Großbeerenstr. 28a, ist infolge S verteilung nach Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben worden. Berlin, den 9. Oktober 1940. Amtsgericht Berlin. Abt. 353.
[31408]
teinitz. Aus dem Vorstand ausgeschieden: Der Sitz ist nach Dobritz verlegt. Der Wenzel Haasl. 8 Gegenständ des Unternehmens ist er⸗ In den Vorstand gewählt: Johann weitert auf: „4. der gemeinschaftlichen “ Amtsgericht Zerbst, 8. Oktober 1940.
5. Musterregister.
Dresden. . 131244]
In das Musterregister ist einge⸗ tragen worden:
Nr. 11 286. Gertrude Schubert geb. Schuster in Dresden, ein Umschlag, offen, enthaltend 4 Zeichnungen von Modellen, darstellend eine neuartige Küchenmöbel⸗Garnitur — Neuform —, Muster für plastische Erzeugnisse, Ge⸗ schäftsnummern 1—4, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 7. September
b) Kreisanleihen. Ohne Zinsberechnung.
Riedlingen. [31208] Amtsgericht Riedlingen, Württ. Handelsregistereintragung vom 7. Oktober 1940. Veränderung: 8 A 119 Götz⸗Werke Gebrüder Götz in Buchau (Trikotfabriken). 8 Dem Johannes Schoen, Buchau, ist Prokura erteilt.
1.6.12
D
Kappeln, Schlei. [31234] In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute bei Nordangler Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Sterup, eingetragen worden:
„Nordangler Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Sterup.“
Kappeln, den 7. Oktober 1940.
Das Amtsgericht.
4 ½ % Deutsche Reichsbahn Schatz 35, rückz. 100,
fällig 1. 9. 41 4 ½ 1 do. do. 1936, R. 1, rückz. 100, fällig 2.1.44 4 ½% do. do. 1939, rz. 100, auslosb. je ¼ 1945 — 49 4 ½ % Deutsche Reichspost Schatz 1939, Folge 1, rückz. 100, fällig 1.4. 44
-—=Sö=Sq2222S
Eedesss SSS
-ceüöüeesss F8ö8;
ihen.
Mit Zinsberechnung. unk. bis.. „ bzw. verst. tilgbar ab.
Aachen Rℳ⸗A. 29 1. 10. 1934/ 4 ½ Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 26, 1931 4 ½ Augsbg. Gold⸗A. 26, 1. 8. 1931 4 ½ Berlin Gold⸗A. 24, 2. 1. 35 4 ½ do. Gold⸗Anl. 26 1. u. 2. Ag., 1.6.31 4 ½ Bochum Gold⸗A. 29,
— 7
— —2
102 b
Bernburzrg. 102 ⅛
Beschluß. 6 In dem Konkurs über den Nachlaß des Kaufmanns Hermann Kühne in Osmarsleben wird das Verfahren ge⸗ mäß § 202 K.⸗O. eingestellt. Bernburg, den 5. Oktober 1940. Das Amtsgericht.
Demmin. Konkursverfahren. Konkursverfahren über das
Rochlitz, Sachsen. [31209] Handelsregister Amtsgericht Rochlitz, Sachs. Rochlitz, Sachs., den 7. Oktober 1940. Veränderung:
à 68 Arno Günther, Rochlitz. Der Inhaber Franz Arno Günther ist am 19. Juli 1939 gestorben. Inhaberin ist Alma verw. Günther geb. Engel⸗ mann in Rochlitz, Sachs.
Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N besagt. daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind
Das Zeichen r hinter der Kursnotterung be⸗ deutet: Nun teilweise ausgeführt.
Ein * in der Kursrubrik bedeutet: Ohne An⸗ gebot und Nachfrage.
Die den Aktien in der zweiten Spalte det⸗ gefugten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefugten den zur Aus⸗
r28g 8 22g
102 ½ b 1.4.10 101,5b 6
4 ½
4 ½8 Deutsche Landes- 1.4.10
rentenbk. R. PRentenbr. R. 13, 14, unk. 1. 1. 45 versch.
4 ½ Preuß. Landesrentbk. Goldrentbr. Reihe 1, 2, j.: Dt. Landesrentenbk., unt. 1. 4. 34 versch.
4 ½ % do. R. 3, 4, uk. 2.1.36 versch.
102,25b G1 102,25 b G; 1.2. 8 — G — 6
102,25 b G;
— G 102,.25 b G r 102,25 b Gr
Kiel. 1912351] 1.1. Eingetragen in das Genossenschafts⸗
register am 1. Oktober 1940 unter
[31409] — 8 — 6
Rottweil. [31210] Amtsgericht Rottweil a. N. Handelsregistereintragungen.
Veränderungen: a) vom 16. August 1940:
B 16 Landwirtschaftsschule Rott⸗ weil a. N., Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Sitz in Rottweil a. N. Landrat Regelmann ist nicht mehr Geschäftsführer. In der Gesell⸗ schafterversammlung vom 3. 7. 1940 wurde Landrat Rieger zum ersten Ge⸗ schäftsführer bestellt.
b) vom 3. Oktober 1940:
B 29 Neckarquelle, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz in Schwenningen a. N. Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 16. 7. 1940 wurde § 1 des Gesellschafts⸗ vertrags, und zwar der Name der Firma in Schwenninger Tagblatt, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, geändert. Rüdesheim, Rhein. [31211]
Bekanntmachung.
Veränderung: 1
H.R. A 168 Firma Sebastian Schweiger & Co. in Rüdesheim a. Rh. Die Firma ist auf den Wein⸗ ütsbesitzer Walter M. Brogsitter in Rüdesheim a. Rh. unter Ausschluß der Uebernahme der im Betriebe des frühe⸗ ren Inhabers begründeten Verbindlich⸗ keiten übergegangen. Der Ehefrau Maria Brogsitter geb. Giesen ist Pro⸗
kura erteilt.
Rüdesheim a. Rh., 5. Oktober 1940.
Amtsgericht.
Schmalkalden. [31212 9.⸗R. A 540 Firma Zobel, 2e1e19” & Co., Schmalkalden. Dem Hand⸗ lungsbevollmächtigten Siegfried Har⸗ denbruch und dem Dipl.⸗Ing. Karl Kießling, beide in Schmalkalden, ist Einzelprokura erteilt.
Schmalkalden, den 6. Oktober 1940.
Amtsgericht. Abt. I.
Einz. 37/224 Perchtoldsdorfer Obstmostkelterei Anton Benesch (Wien⸗Perchtoldsdorf).
Einz. 40/36 Jakob Friedrich (Wien, XV., Hackengasse 27).
Einz. 40/152 Anton (Wien, XXI., Kagran).
Reg. A 5/246 Bernhard Klein (Wien, I., Rudolfsplatz 5).
Reg. A 6/206 a Felix Jaray (Wien, X., Zur Spinnerin 37).
Reg. A. 6/227 a Elster & Co. (Wien, X., Klausenburger Straße 30).
Reg. A 7/13 B. Ehrenfreunnd & Co. (Wien, IV., Petzvalgasse 4).
Reg. A 7/21 Ignaz Déri (Wien, II., Große Mohrengasse 5).
Reg. A 7/31 a Bettesch & Co. (Wien, IV., Schikanedergasse 1).
Reg. A 7/200 a E. Kurz (Wien, I., Maria⸗Theresien⸗Straße 10).
Reg. A 7/242 a Gebrüder Ginz⸗ berg (Wien, VIII., Laudongasse 3).
Reg. A 9/118 a Gustav Birken & Co. (Wien, IV., Favoritenplatz 8).
Reg. A 9/131 a Haus Groß (Wien, XVIII., Schulgasse 78).
Reg. A 25/94 a Leopold Bruckner (Deutschkreutz).
Reg. A 34/212 S. Hernfeld & Co. (Wien, I., “ 6).
Reg. A 28/176 Woll⸗ und Seiden⸗ warenvertrieb „Zu den Wiener Kammerspielen“ Josef Kohn (Wien, I., Rotenturmstraße 20).
Reg. A 34/245 a Brüder Breuer (Eisenstadt).
Reg. A 37/58 Adolf Kampel, Ze⸗ mentwaren Fabrik, Baumaterialien und chemische Artikel (Zweignieder⸗ lassung Wien, IX., Nußdorfer Str. 4, Sitz in Lemberg).
Reg. A 66/159 Richard Abeles (Wien, III., Obere Weißgärnerstraße Nr. 16).
Reg. A 69/237 a H. Klimpfinger & Co. Kommanditgesellschaft (Wien, I., Schwarzenbergplatz 18).
4. Genofsenschafts⸗
Brüx
Nr. 240 Siedlungs⸗Genossenschaft „Mettenhof“ eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, Kiel. Statut vom 6. September 1940. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb des Erbbaurechts an den Stra⸗ ßen in der Siedlung Mettenhof und deren Unterhaltung gemäß dem zwi⸗ schen der Stadt Kiel und der Heimstätte abgeschlossenen Erbbauvertrag vom 9. 11./14. 12. 1937.
Amtsgericht Kiel.
Kyritz, Prignitz. [31237]
Gen.⸗Reg. 16 Gumtower Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Gumtow. Durch Beschluß der Gene⸗ ralversammlung vom 17. März 1939 ist die Genossenschaft in eine solche mit beschränkter Haftpflicht umgewandelt worden. Die Firma lautet jetzt: Gum⸗ tower Spar⸗ und Darlehnskasse, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht, Gumtow. Haftsumme: 500,— Eℳ, Höchstzahl der Geschäfts⸗ anteile: zehn.
Kyritz, den 25. September 1940.
8 Das Amtsgericht.
Memmingen. [31238] Genossenschaftsregistereinträge. 1. Milchverwertungsgenossenschaft
Weißenhorn & Umgebung, e. G. m.
b. H. in Weißenhorn. In der General⸗
versammlung vom 30. Dezember 1939
wurde die Genossenschaft in eine solche
mit unbeschränkter Haftpflicht umge⸗ wandelt. Die Firma lautet demzufolge nun: Milchverwertungsgenossenschaft
Weißenhorn & Umgebung, eingetragene
Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗
pflicht. 8 2. Milchverwertungsgenossenschaft
Weißenhorn & Umgebung, e. G. m.
xu. H., und Molkereigenossenschaft
Weißenhorn, e. G. m. u. H.: In den
Generalversammlungen vom 4. März
1939 und 30. Dezember 1939 wurde
die Verschmelzung der ersteren Ge⸗
nossenschaft mit der letzteren beschlossen.
1940, nachm. 12 Uhr 10 Min. Nr. 11 287. Margarete led. Gep⸗ pert in Dresden, ein Umschlag, offen, enthaltend eine auf Draht gefädelte Ansteckperlblume in verschiedenen Größen und Farben, Muster für plastische Erzeugnisse, Geschäftsnummer 1310, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 19. September 1940, vormittags 9 Uhr 20 Min.
hr 11 288. Firma Deutsche Werk⸗ stätten Aktiengesellschaft in Hellerau bei Dresden, ein Umschlag, versiegelt, angeblich enthaltend 43 Blatt mit 49 Zeichnungen, und zwar: 4 Geschirr⸗ schränke, 3 Bücherschränke, 1. Anstell⸗ schrank, 2 Anrichten, 1 Bar⸗ und Schreibschrank, 2 Schreibschränke, 1 Halbvitrine, 2 Regale, 1 Eckschrank, 2 Glasschränke, 2 Schreibtische, 3 Kleider⸗ und Wäscheschränke, 1 Klei⸗ der⸗ und Wäscheschrank als Anbau⸗ möbel, bestehend aus einem Mittelteil als Wäscheschrank und zwei Seiten⸗ teilen als Kleiderschränke, 1 Schrank, 4 Wäscheschränkchen, 4 Betten, 4 Nacht⸗ chränkchen, 2 Ankleidespiegel, 1 Frisier⸗ schränrchen, 1 Spiegel, 1 Standspiegel, 1 Kinderbett, 1 Stuhl, 1 Blumenbank, 1 Blumentisch, 1 Tich, Fabriknummern 390/1, 391/1, 392/1, 392/1 a, 390/1 a, 390/, 390/4, 390/5 a, 390/5, 391/5, 390 E, 390 R, 392/⁄14, 390 D, 390/L, 390/K, 390/M, 391/13, 392/13, 391/4, 392/A. 742/1, 744/1, 745/1, 746⁄1 u. 3, 746/2, 744/7, 746⁄7, 746/7 a, 746/7 b, 742 /8. 745⁄8, 746/8, 744/8, 746/10, 744/10, 742/10, 745/10, 744/9, 746⁄9, 742/9, 742/16, 746/14, 742/50, 728/12, 40676 a, 40677 a, 46335, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrift drei Jahre, angemeldet am 21. September 1940, vorm. 10 Uhr 15 Min.
Nr. 11,289. Firma dieselbe, ein Um⸗ schlag, versiegelt, angeblich enthaltend 13 Blatt mit 49 Zeichnungen, und zwar: 3 Kleider⸗ und Wäscheschränke, 1 Schrank, 4 Betten, 4 Nachtschränkchen, 3 Wäschekommoden, 4 Ankleidespiegel,
Hocker, 2 Ankleidetische, 1 Stuhl,
Küchenschränke, 1 Seitenteil zu Küchenschrank, 2 Küchenschrank⸗Unter⸗
In dem Vermögen der Frau t Inhaberin der Firma Wilhelm Beich, Bedachungsgeschäft in Jarmen, ist der Schlußtermin auf den 15. November 1940, 10 Uhr, vor auf dem Gerichtstag in Jarmen (Rat⸗ haus) bestimmt. Der Termin dient zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwen⸗ dungen gegen das Schlußverzeichnis der
Charlotte Beich,
Forderungen. . Demmin, den 7. Oktober 1940.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Garding. walters Hans Reimers in Tating soll die Schlußverteilung erfolgen. sind 2088,52 Rℳ verfügbar.
rücksichtigen sind
sowie die Massekosten. zeichnis liegt beim ing zur Einsicht aus. Garding, den 2. Oktober 1940. Der Verwalter. Diercksen.
Leipzig. 107 fahren über den Nachlaß des in Mark kleeberg 1, Am Wolfswinkel 23, wohn⸗ haft gewesenen, am . 193 im Krankenhaus St. Jakob in Leipzi verstorbenen Bankiers Georg Conra⸗ Ammon, all. Inhabers eines Bank⸗ geschäftes unter der im Handelsregister eingetragenen Firma „Ammon & Co.“ in Leipzig C 1, Augustusplatz, wird nach Abhaltung hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Leipzig, Abt. 107, am 7. Oktober 1940. 1 München. Bekanntmachung. 19 N 15/40. Am 8. Oktober 1940
5
Vermögen des Kaufmanns Goebel, München, Leopoldstr. 30, er⸗ öffnete Konkursverfahren mangels
dem Amtsgericht
bei der Verteilung zu berücksichtigenden
J80456] Im Nachlaßkonkurs des Meiereiver⸗
Dazu Zu be⸗ Forderungen zum Be⸗ trage von 1042,97 Hℳ nebst Zinsen Das Schlußver⸗ Amtsgericht Gar⸗
— [31410] N 138/36. Das Konkursver⸗
4. Februar 1936
des Schlußtermins z. 100 8 4 ½ ) do. Reichsschatz 1935
4 ½ do. do. 1935, auslosb.
[91411]
4 ½7% do. do. 1936, auslosb.
3 4 ½ do. do. 1936, 2. Folge,
wurde das am 19. April 1940 über das Johann
einer den Kosten des Verfahrens ent⸗
schüttung gekommenen Gewinnantent
des vorletzten Geschäftsjahrl
Die Notterungen für Telegraphische Auszahlung sowte für Ausländische Bank⸗ noten befruden sich kortlaufend im „Handels⸗
teil“.
☛ Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗
tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗ tigung“ mitgeteilt. ““
Bankdiskont. 1
Berlin 3 ½ (Lombard 4 ½). Amsterdam 3. Brüssel 2. Helsinki 4. Italien 4 ½. Kopenhagen 4 ½. London 2. Madrid 4. New York 1. Oslo 38. Paris 2. Prag 3. Schweiz 1 ⅛ Stockholm 3 ½
Deutsche festverzinsliche Werte.
Anleihen des Reichs, der Länder, der Reichsbahn, der Reichspost, Schutzgebietsanlethe u. Nentenbriefe.
Mit Zinsberechnung.
Heutiger Voriger
9
5 % Dtsch. Reichsanl. 27, unk. 1937 4 ½7 do. do. 1938 Ausg. 2, auslosb. ab 1. 10.1939, rz. 100 4 ½ do. do. 1939 Ausg. 2, auslosbar ab 2.5.1940,
12. 10. 103 b
11. 10.
101⁄b
1015b
Folge V, fäll. 1. 4. 41,
je ⅛1 1941 — 45, rz. 100 je †¼ 1942 — 46, rz. 100
auslosb. je ¼1 1943-48, 1.1,7 1017
do. do. 1936, 3. Folge, —
auslosb.je ¼ 1943-48,
rz. 100
4 ½ do. do. 1937, 1. Folge,
auslosb. je ½¼ 1944-49,
1.6.12 102 b
Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es dasjenige
4 ½ % do. R. 7, 8, uk. 1.10.36 4 ½ % do. R. ⸗Rentbr. R. 9, unk. 1. 1.40. 4 ⁄% do. do. R. 11 u. 12,
4 ½29 do. Lig.⸗Goldrent⸗
Steuergutscheine I
einlösbar ab Oktober einlösbar ab Novemb.
4 ½] do. R. 5, 6, uk. 2.1.36 versch.
bzw. 1. 4. 1937 versch.
unk. 1. 10. 43 versch.
briefe 1.4.10 6 %⅞ do. Abf. Gold⸗Schldv. ,15.4.10
Ohne Zinsberechnung.
Steuergutscheine v. 11. 12. 1937 A (m. Affidavit) u. B, 1. Schein anhsehnaa iett ab 1.4.1941 93,25 b B
einlösbar ab Juni 1942. 105 9b einlösbar ab Juli 1942 105 b einlösbar ab August 1942.. einlösbar ab Septemb. 1942 104 8 b
1.1.7
105
104,75 b
1942 104 b 1942 103,75 b
102,25 b G1 — G — G — G
93 % B
105 % 105 ½b B 104,75 b 104 8b 1040 103,75 b
Anhalt.
Brandenburg. Prov.)
Hann. Prov. G.ℳ⸗A.
Anleihe⸗Auslosungsscheine des
Deutschen Reiches“*
Auslosungsscheine“*
Lübeck. Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗
losungsscheine“*
Mecklenburg⸗Schwerin leihe⸗Auslosungsscheine.. Thüringische Staats⸗Anleihe⸗
Auslosungsscheinee’...
unk. bis..
R. ℳ⸗A. 26, 31. 12. 31] 4 ½ do. do. 28, 1.3. 33] 4 ½ do. do. 30, 1.5.35 4 ½
Reihe 1 B, 2.1. 26 do. do. Reihe 4 B u. 5, 1. 4. 1927
). do. R. 6, 8, 1. 10.32. 5,. do. R. 7, 1. 10. 32 . do. R. 9, 1. 10. 33 b. do. Reihe 10-12, 1. 10.34
.. do. Reihe 13 u. 14, 1. 10.35
Anl.⸗Auslosungssch.“* Hamburger Staats⸗Anleihe⸗
154,25 b G
— Ziehg.
An⸗
154 ⁄ ⁄
158eb G 152 ⁄b
seinschl. Ablösungsschuld (in Ndes Auslosungsw.)
Anleihen der Kommunalverbände.
a) Anleihen der Provrnzial⸗ und preußischen Bezictsverbände.
Mit Zinsberechnung.
bzw verst. tilgbar ab...
— 6 — G — G
— G — G — ·6
— 6G — G — G — 6 — G — G
— G
1. 1.1934 4 ½ Bonn K ℳ⸗A. 26 N, 1. 3. 19314 do. do. 29, 1.10.34 4 ½ Braunschweig. R üℳ⸗ Anl. 26 P, 1. 6.31 4 ½ Breslau R.ℳ⸗A. 26, 1931 4 ½ do. R⸗Anl. 28 1, 1933 4 ½ do. do. 1928 II, 1. 7. 1934 4 ½ Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1u. 2, 1.9.31 bzw. 1. 2. 1932 4 ½ do Gold⸗Anl. 1928, 1. 12. 1933 4 ½ Duisburg R. ℳ⸗ A. 1926, 1. 7. 32 4 ½ do. 1928, 1. 7. 33 4 ½ Düsseldorf Rℳ⸗A. 1926, 1. 1. 32 4 ½ Eisenach R. ℳ⸗Anl. 1926, 31. 3. 1931 4 ½ Elberfeld Rℳ⸗Anl. 1926, 31. 12. 31/4 ½ do. 1928, 1. 10. 33 4 ½ Emden Gold⸗A. 26, 1. 6. 1931/4 ½ Essen K. ℳ⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932 4 ½ Frankfurt a. Main Gold⸗A. 267fr. 7 9),
1. 7. 1932 4 ½ Gelsenkirchen⸗Buer R. ℳ⸗Anl. 1928 N,
1. 11. 1933 4 ½ GeraStadtkrs.⸗Anl. v. 1926, 31. 5. 32 4 ½ Görlitz Rℳ⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 33 4 ½ Hagen i. W. R. ℳ⸗ Anl. 28, 1. 7. 33 4 ½ Kassel R.ℳ⸗Anl. 29, 1. 4. 1934 4 ½ Kiel K. ℳ⸗Anl. v. 26, 1. 7. 1931 4 ½ Koblenz R. ℳ-⸗Anl. von 1926, 1. 3. 31 4 ½ do. do. 28, 1.10. 33 4 ½ Kolberg/ Ostseebad Rℳ⸗Anl. 27, 1.1.32 4 ½ Königsbg. i. P. Gld.⸗ Anl. 1927, 1. 1. 28 4 ½ do. do. 1928 Ausg. 2 u. 3, 1. 10. 1935 4 ½ do. do. 1929, 1.4. 30 4 ⁄ Leipzig R ⸗Anl. 28, 1. 6. 1934 4 do. do. 1929, 1.3.35 4 ½ Magdeburg Gld.⸗A. 1926, 1. 4. 1931 do. do. 28, 1. 6.33 Mannheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 10. 31 do. do. 27, 1. 8. 32 München K.ℳ⸗Anl. 1927, 1. 4. 31
4 ½
1
4 ½
1015⅞ b G
101,5 b G
Pfandb. R. 1,2,7-9, 1. 7. bzw. 31. 12. 31 bz. 30. 6./31. 12. 32/4 ½ do. R 3,4,6, 31.12.31 4 ½ do. R. 5, 30. 6. 32 4 ½ do. Reihe 10 u. 11, 31.12.33 bz. 1.1,34,49 do. R. 12, 31. 12. 34 4 ½ do. R. 13, 31. 12.35 4 ½ do. Gold⸗Schuld⸗ versch. R. 1,31.3.32 4 ½ do. do. R. 2, 31.3.32 4 ½ do. do. R. 3, 31.3.35 4 ½ Lipp. Landbk. Gold⸗ Pf. R. 1, 1. 7. 1934 4 ½ Oldb. staatl. Kred. A. G.ℳ.⸗Schuldv. 25 (G. ⸗Pf.) 31.12.29 4 ½ do. Schuldv. S. 1u. 3 (G.ℳ⸗Pf.) 1. 8. 30/4 ½ do. 27 S. 2, 1. 8. 30/4 ½ do. 28 S. 4, 1. 8. 31 4 ½ .8. 33 4 ½ 4 ½
1
.45 4 ½ do. R⸗Schuldv. (fr. 5 6Roggw.⸗A.) 4 do. G. ARKomm. S. 1,
1. 7. 29 4 ½ do. do. do. S. 2, 1.7.32 4 ½ do. do. do. S. 3, 1.7.34 4 ½
4 ½
do. Rℳ Komm. S. 4, 1. 10. 1943 Preußische Landes⸗ pfandbriefanstalt 6.ℳ⸗Pfdbr. R. 4, 30. 6.30 do. do. R. 5, 1. 4. 32 do. do. R. 7, 1. 7. 32 do. do. R. 10, 1. 4. 33 do. do. R. 11, 1. 7. 33 do. do. Reihe 13, 15, 1. 1. bzw. 1. 7. 34, R. 15 gek. 2. 1. 41 do. do. R17,18,1.1.35, R. 18 gek. 2. 1. 41 do. do. R. 19, 1. 1.36 do. do. R. 21,1.10.35 do. do. R. 22, 1.10.36 do. do. R. ℳ⸗Pfdbr. R. 24, 1. 5.42 do. do. G. £G Komm. R. 6, 1.4. 1936,4 ½ do. do. do. R. 8, 1. 7. 32 4 ½ do. do. do. R. 12, 1.7.33/4 ½ do. do. do. R. 14,1.1.34/4 ½ do. do. do. R. 16,1. 7.34 4 ½ do. do. do. R. 20,1.7.35 4 ½ do. do. Rf⸗Komm. R. 25, 2. 1. 1944 4 ½ Thüring. Staatsbk. konv. Gold⸗Schuld⸗ verschr., rz. 1. 2. 41 Württ. Wohngskrd. (Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp. Pfdbr.
4 ½
do.
Anl. 1925, 1. 10. 30 do. do. do. 26, 1.12. 314 ½ do. do. do. 27 R. 1,1.2. 32 do. do. Gd. Pf. R. 1u. 2, 1. 7. 34 bz. 2. 1.35 do. do. Komm. 28 u. 29 R. 2 u. 3, 1. 10. 33 4 ½ do. do. do. R. 4,1.10.34 do. do. do. 1930 R. 2 u. Erw., 1. 10. 35 do. do. do. 1939 R. 8,
do. A. 3, rz. 102, 1.4.39 do. A. 4, rz. 100, 1.3.35 do. A. 5, rz. 100, 1.4.35 Schles. Landeskr.⸗A. Rℳ⸗Pfb. R. 1, rz. 100 do. do. R. 2, rz. 100 do. do. R.ℳ⸗Komm. 8 „rz. 100 Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsb. G.⸗Pf. R. 1 u. 3,
R. 1
1. 1. 34
do. do. Rℳ⸗Pfdbr.
R. 7, 2.
do. do. Kom. R. 2 u. 4,
1. 1.34
Westf. Landesbk. Pr.
§ Gold⸗Anl. R. 2 N, abz. Z. b. 1. 1., gek. 31. 12. 1940 4 ½
do. Fe
1.
Westf. Pfb. A. f. Haus⸗ grundst. G. R1, 1.4.33 do. do. 26, R. 1,31. 12. 31 do. do. R. 3, 1. 7. 35 do. do. 27 R. 1, 31.1. 32 Zentr. f. Bodenkultur⸗ kred. Goldsch. R. 1, 1. 7. 1935 (Boden⸗ kulturkrdbr.).. do. do. R. 2, 1935
4 ½ 4 ½ 4½
4 ½ 4 ½
4 ½
bzw. 35 1.1.7
4 ½ 1. 1943 4 ½
1.1.7
bzw. 35 4 ½ [1.1.7
ingold⸗ 4 ½
4 ½ 4 ½
4 ½ 4 ¾ 4 ½
1.1943
do
Deutsch. Kom. (Giro⸗ Zentr.) 1925 Ag. 1 u. 1926 Ag. 1 (fr. 8 %), 1. 4. bzw. 1. 10. 31 do. do. 26 A. 1 (fr. 7 %), 1. 4. 31/4 ½ do. do. 27 A. 1, 1.1.32 4 ½ do. do. 28 Ausg. 1 u. 2
(fr. 8 ),
do do. 28 A. 1 (fr. 7⅛), 1. 1. 33 4 ½ do. do. 28 A. 3 u. 29 A. 1-4, 1.1. bz. 1.4.34 4 ½ do. do. 30 Ausg. 1 u. 2
(fr. 8†),
bo. do. 30 A. 1. (fr. 7%), 2. 1. 36 4 ½ s1.1. do. do. 19381 Ausg. 1,4 ½
Ohne Zinsberechnung.
Deutsche Komm⸗Sammelablös.⸗ b vWII1I181I Ser. 1*158,75 b . do.
2. 1.33 4 ½
2. 1.36 4 ½ 1.1.7
Ser. 2*170 6
do. do. Ser. 3* (Saarausg.) 124,25 b
102,25b G
102,25 b G 102,25 b G
102,25 b G 102,25 b G 102,25 b G 102,25 b G
7 102,25 G 1.4.10 102,25 b G
102,25 b G
102,25 b G 102,25 b G
102,25 b G 102,25 b G 102,25 b G 102,25 b G
V
102.25 G 1102.25 G
B
180 170 G 124,25 b
do. 1928, 1. 4. 33 4 ½ do. 1929, 1. 3. 34/4½] 1.3. d Nürnberg Gold⸗ 88 Anl. 26, 1.2. 1931 4 ½ 8 Oberhausen⸗Rhld. do. Rℳ⸗A. 27, 1. 4. 32 Pforzheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 11. 31 do. KR. ℳ⸗Anl. 1927, 1. 11. 1932 Plauen i. V. Rℳ⸗A. 1927, 1. 1. 1932 4,
Solingen RF⸗Anl. b) Landesbanken, Provinzial⸗ 1928, 1. 10. 1933
Etektige Golo⸗Vee banken, kommunale Grroverbande. aur⸗ u. Neumärk.
1928, 1929, 1. 4. 8 88 rittsch. Darlehns⸗ 129 2. 1. e8. Mit Zinsberechnung. Kasse Schuldver.
N 8 2 Serie 1 (fr. 8 ½). 4 g- S febn Bad. Komm. Landesbt. do. do. 8 ½ 1 8 Wiesbaben Gold⸗A 8. Hp.Pct.1,1.10.34 Grr. 5),4 9 1928 S. 1, 1. 10. 33 do. do. R. 2, 1. 5. 35 do. do. do. S. 2/4 ½ Zwicaau KA⸗Ant. 88 . S 8 8 do. do. do. S. 3/4½ 1928, 1. 8. 1929 8 88 ene do. do. R⸗Schuldv.
. 8 fr. 5 ⅛ Rogg. Schv.) 4 do. 1928, 1. 11.1934 Di. Landesbi. Zentrale (fr. 5 8 Rogg. Sch
KA⸗Schuldv. Ser. A, Landsch. Centr. Gd.⸗ rz. 100, z. jed. Zinst. Pfdbr. (fr. 8 ⁄)) Hann. Landeskrd. Gd. do. do. Reihe à Pfdbr. S. 1, Ausg. 26, und 8/4 ½ 1. 1. 1930 do. ℛ Pf. R. 1 do. do. S. 2, Ag. 1927, do. do. Reihe 2. 1. 1. 1932 Landschaftl. Centr. do. do. S. 3 s. gg Febmais (fr. . 1. 314 10/7 ogg⸗Pf. do. do. S. 4, A. 15.2.29, do. 89 (fr. 82 1. 7. 35 41 en⸗Pfdbr.).. do. do. Ser. 5 u. Erw., ten⸗Pecse⸗ 1. 7. 1935 do. do. K. ⸗Pf. S. 7 u. Erw., rz. 100,1.1.43 Kassel Ldtr. G. Pfd. R. 1 u. 2, 1.9.1930, bz. 1931 do. do. R. 3 und 5, 1. 9. 31 bzw. 1. 9.32 do. do. R. 4 und 6, 1. 9. 31 bzw. 1. 9.32 do. do. R. 7-9, 1. 3.33 do. do. R. 10, 1. 3.34 do. do. R. 11 und 12, 1. 1.35 bzw. 1. 3. 36 do. do. Kom. R. 1,1.9.31 do. do. do. R. 3,1.9.33 do. do. do. R. 4, 1.9.35 Mitteldt. Kom.⸗Anl. d.
Spart.⸗Girov. 1926
Ausg. 1, 1. 1. 32, J.;
Mitteld. Landesbk. do. do. 1926 Ausg. 2 8 von 1927. 1. 1. 1933 8
rz. 100
4 ⅛„% do. do. 1937, 2. Folge,
auslosb.e ¼ 1947-52,
rz. 100
4 „%h do. do. 1937, 3. Folge,
auslosb. je 1½¼ 1947-52,
† 100 “
4 117 do. do. 1938, 1. Folge,
8 auslosb. le ½ 1951-56,
r 100
4 — do. do. 1938, 2. Folge,
auslosb, Ie ¼ 1953-58, rz. 100
4 „h do. do. 1988, 3. Folge,
auslosb. je ½¼ 1953-58,
rz 100
sprechenden Masse eingestellt. 1,8.n Amtsgericht München.
Geschäftsstelle des Konkursgerichts.
Neckarbischofsheim. 131412]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Fritz Wirth aus Nei⸗ denstein, jetzt in Heilbronn a. N., Gott⸗ fried⸗Keller⸗Str. 6, wurde nach Ab⸗ haltung. des Schlußtermins auf⸗ gehoben.
Neckarbischofsheim, den 2. Oktober 1940. Amtsgericht.
102 b Reihe 2, 1. 7. 1932 4 9 reinschl. ℳ Ablösungsschuld (in Ndes Auslosungsw.) do. R. 3, 1. 5.34 do. R. 4, 1. 12.36 4 ½ do. R. 5 u. Erw., 1. 9. 1937 Schuldv. Ag. 26, 1. 10. 1932
Umschuldungsverbd dtsch. Gemeinden
teile, 3 Küchenschrankaufsätze, 2 Küchen⸗ tische, 1 Tellerbord, 1 Küchenstuhl, 1 Bank, 1 Geschirrschrank, 1 Aufsatz hierzu, 3 Anrichten, 1 Anrichte, 1 Glas⸗ aufsatz zur Anrichte, 1 Schreibaufsatz zur Anrichte, 1 Schreibschvank, 1 Bücher⸗ regal, 1 Wandschrank, 1 Wohnzimmer⸗ schrank, 1 Schrank, Fabriknummern 747/1, 749/1, 750/1, 748/1, 747/8, 749/8, 750/8, 748/8, 747/10, 749/10, 750/10, 748/10, 747/7, 749/7, 750/7, 747/16, 749/16, 750/16, 748/16, 747/29, 750/9, 748 /9, 748/12, 954/1, 952/1, 952 ⁄, 953/1, 955/1, 953/2, 955/2 a, 955/2, 953/31, 955/31, 953/26, 955/12, 955/36, 393/1, 393/2, 393/5, 952 /5, 395/5, 908 /5, 908/2, 908/14, 393/14, 393/L, 952/15, 395/1, 395 /2, Muster für Nasessche Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 21. September 1940, vorm. 10 Uhr 15 Min.
Nr. 11,290. Möbelhändler Robert Barthel in Dresden, ein Umschlag, versiegelt, angeblich enthaltend 6 Photos von Bauerntruhen, Muster für plastische Erzeugnisse, Nummer 100, 101, 102, 103, 104 und 105, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 28. Septbr. 1940, vormittags 11 Uhr 15 Minuten.
tsgericht Dresden, Abt. II, den 7. Oktober 1920.
Niederschles. Provinz R.ℳ 1926, 1.4. 32 do. do. 28, 1. 7. 33 Ostpreußen ProvR. üℳ⸗ Anl. 27, A. 14, 1.10.32 Pommern Provinz.⸗ Gold⸗Anl. 1928;1934 do. do. 1930, 1. 5. 35 do. do. Kℳ⸗A. 35, 1.4. 40 Sächs. Provinz⸗Verb. R.ℳ Ag. 13, 1. 2. 33 do. do. Ausg. 14 do. do. Ag. 15, 1.10.26 do. do. Ausg. 16 A. 1 do. do. Ausg. 16 A. 2 do. do. Ausg. 17 do. do. Ausg. 18 Schles. Provinz⸗Verb. R. ℳ 1939, 1. 1. 1943 Schlesw.⸗Holst. Prov. K. ℳ⸗A., A. 14, 1.1.26 do. Ag. 15(Feingold), 1. 1.1927 do. Gold⸗Anl. Ag. 16, 1. 1.1932 do. K. ℳ⸗Anl. Ag. 17, 1. 1.1932 do. Gold⸗Anl. Ag. 18, 1. 1. 1932 do. K. ℳ⸗Anl. Ag. 19, 1. 1. 1932 do. Gold⸗Anl. Ag. 20, 1. 1.1932 do. K -Anl. Ag. 21, 1. 1. 1933 88 — Schlesw.⸗Holst. Verv. Kℳ Ausg. 28 u. 29 (Feingold), 1. 10.83 bzw. 1.4.1934... do. do. K ℳ⸗A. 30 (Feingold), 1. 10. 35
[31214] 1
— G — G 102,25 b
emmingen, den 5. Oktober 1940. Amtsgericht.
m, Hessen. Bekanntmachung. 8 s Genossenschaftsregister
2 Sinzig. 1 81 3 rceegister. 86 Eger. [31229] Amtsgericht Eger. Abt. 8. Eger, den 3. Oktober 1940. Veränderung:
Gn.⸗R. VII 39 Elektrizitätsbezugs⸗ genossenschaft für die Gemeinde 8 -22u E“ F.ae Zae.
riegau. m eschränkte aftun Sitz:
9 Handelsregister Wöhr. sch I. Hastung⸗ it Amtsgericht Striegau, 4. Okt. 1940. In der Hauptversammlung am 10. Juli 1940 wurden die Satzungen
Neueintragung: A 562 Hans Rother, Basalt, Gra⸗ im § 25 geändert. (Geschäftsanteil auf Rℳ 5,— erhöht.)
Handelsregister Amtsgericht Sinzig, Rhein, 1. Oktober 1940. Erloschen: A 345 Thomas Heinzen, Tabak⸗ warengroßhandlung in Sinzig. Die Firma ist erloschen.
1.5.11 1102b
8
Reinhe c) Landschaften.
Mit Zinsberechnung. unk. bis „ bzw veest. tilgbar ab. Kur⸗ u. Neumärk.
Kred⸗Inst. GPf. RI 1. Märk. Landsch. 4 ½ — G
[31239] 8 1.3.9
1.2. 8 101 ⅞ 5b
1.4.10
In unserem wurde heute eingetragen: 1
I. Die Spar⸗ und Kreditgenossen⸗ schaft, e. G. m. b. H. in Habitzheim, Gen.⸗Reg. 33, ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 25. August 1940 in eine solche mit unbeschränkter Haftpflicht umgewandelt worden.
II. Der im Genossenschaftsregister unter Nr. 15 eingetragene Habitzheimee Darlehnskassenverein, e. G. m. u. H. in Habitzheim, ist durch Verschmelzung mit der Spar⸗ und Kreditgenossenschaft, e. G. m. u. H. in Habitzheim Venossen⸗ schaftsregister Nr. 33), gemäß den Generalversammlungseschlüssen vom 25. August 1940 und dem Verschmel⸗ haehe est ce vom gleichen Tage auf⸗
gelöst
R ;, den 7. Oktober 1940
Amtsgericht.
Schlawe, Pomm. 1 [31240]
Im Genossenschaäftsregister ist heute unker Nr. 5 bei der Ländlichen Spar⸗ und Darlehnskasse Fsüßesng ene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Alt⸗Malchow eingetragen worden:
Durch Heschu der Generalversamm⸗ lung vom 20. Mai 1939 ist die Ge⸗ nossenschaft in eine solche mit beschpänk⸗ ter Haftpflicht umgewandelt, die bis⸗ herige Satzung geändert und durch die neue Satzung vor 20. Mai 1939 ersetzt
wirtschaftliche Lagerhaus⸗ und Be⸗ worden. 1 3 Pa jermuster, bezeichnet mit Pressung veesg 85 die Bezirke Amtsgericht Schlawe. 3. Oktober 1940. 161 ehr alle Arten Papier und Karton,
Mies und Tuschkau in Mies regi⸗ in allen Gewichten, in allen Farben
1012 b 4 1.410100 100b
10155 — 110225 [31063] 102, 25b G —
10225 b G6 — 101%b —*2—h102.25—b
102,25b
auslosb. je ¼ 1953-58, rz. 100 4 5 do. do. 1940, 1. Folge, fällig 1. 3.1945, rz. 100 1⁄⅜ do. do. 1940, 2. Folge, fällig 1. 6.1945, rz. 100 4 ⅛ do. do. 1940, 3. Forge, fällig 1. 9. 1945, rz. 100 4 ⅛ do. do. 1940, 4.Folge, säullig 1.12.1945, rz. 100
1013b — G — 6 — 8
1.4. 1.4.10% — 1.4.10 102,25 b — G
Sebnitz, Sachsen. 31413] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 10. Juli 1939 ver⸗ storbenen Kranzblumenfabrikanten Otto Woldemar Katzschner in Sebnitz ist 889 wnhaltbance 88 E““ aufgehoben worden. 5/39. 49 Drs 8 b Amtsgericht Sebnitz (Sachs.), G T“
den 10. Oktober 1940. 56v Intern. Anl. d. Dt.
(31414] Neichs 1930, Di. Ausg. Beschluß.
(Young⸗Anl., uk. 1.6.35 Das Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Gastwir Willy Harting aus Uchte wird na erfolgter Abhaltung des Schlußtermin aufgehoben. Uchte, den 2. Oktober 1940. Das Amtsgericht.
00%— 8 1 — G — G
44.1 nit, Kiesgruben, Striegau. — G 7 — G — 6
— G 100 b G
1.4.10
Torgau. [31064] Handelsregister Amtsgericht Torgau, 2. Oktober 1940.
Neueintragung A. Matratzenfabrik Mockrehna Fried⸗ rich Kötz, Mockrehna über Eilen⸗ burg. 1 Inhaber ist der Kaufmann Friedrich Kötz in Mockrehna.
Eger. [31230]
Amtsgericht Eger. 1
Abt. 8. Eger, den 5. Oktober 1940. Veränderung:
Gn.⸗R. III 31 Spar⸗ und Dar⸗ lehenskassen⸗Verein für Silberbach registrierte Genossenschaft mit un⸗ va, zeh Haftung, Sitz: Silber⸗ ach.
In der Hauptversammlung am 15. Juni 1940 wurden die Satzungen im § 55 geändert. (Geschäftsanteil auf ℳ 30,— erhöht.) 3
Aus dem Vorstand ausgeschieden: Johann Sabitscher. 18
In den Vorstand gewählt: Josef Sattler, Sticker, Silberbach 84.
— G — G — G — G — G
Ohne Zinsberechnung.
Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. ½ Ablös.⸗Sch. (in % d. Auslosungsw.) Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine
einschl. ½⅛6 Ablösungs⸗Schuld (in ½ d. Auslosungsw.)
—6 — G — G
Uchte. 104,75 b
102,25 —b G
— G — G
— G 100 b G — G
4 „⁄9% Preuß. Staatsanl. 1928, auslosb. zu 110
4 37 do. do. 1937. tilgbar ab 1. 2. 1938 4% do. kons. do. 40, rz. 100, tilgbar ab 1941 4h do. Staatsschatz 36, rz. 100, rückz. 20. 1. 41
110,75 b 102 b 100 b 100,5 b
110,75 b 102b 100 b 100,5 b
Uetersen. 31065] H.⸗R. A. 183 Bauunternehmung Peter Möller Kommanditgesell⸗ schaft, Uetersen. 1 Dem Ingenieur Robert Beck in Kiel ist Prokura erteilt. .“ Uetersen, den 3. Oktober 1940. Das Amtsgericht.
Lausitz. G.⸗Pf. S. 10 Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser. 1 (fr. 8 u. 6 %) do. K. £⸗Pfdbr. S. 2 do. do. K. ⸗Pfdbr. Cfr. 5 5 Roggw. Pfd.) Ostpr. 18sch. Gd.⸗Pf. (fr. 10 ½) do. do. (fr. 8 8) do. do. (fr. 7 u. 6 %) do. do. K ⸗Pfbr. R. 1 u. 2, R. 2 i. K. 1. 4. 1941 Anteilschein zu 5 ½ Sfhs ldsch. Liqu.⸗ Pf.j.
Mit Zinsberechnung.
Emschergenossensch. A. 6 R Aà 26,1981 do. do. Ausg. 6R. 63 1927: 1932 Ruhrvervand 1935 Reihe O, rz. z. led. Zinse 4 do. 1936 Reihe D, rz. 1.4. 1942 Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. G. Ag. 4,1.11.26 § do. do. A. 5,1.11.278 4 ½ do. R⸗Anl. Ag. 6 (Feingold), 1929 § do. Gld. A. 7, 1.4.31 § do. do. Ag. 8, 1930 8
§ sichergestellt.
— G — G
— G — G
— G — G
102,25 b Gr 102,25 b Gr
4 ½ 4 ½ 1.2.8
4 ½% Baden Staal K. ℳ⸗ 8 8 Ani. 1927, unt. 1. 2.32 4 % Bayern Staat . ℳ⸗ Anl. 27, tdb. ab 1. 9.34
4 7 do. Serien⸗Anl. 1933, ausl. b. 1943
4 ½% Braunschw. Staat 0. ℳ⸗Anl. 28, ut. 1.3.33
4 ½4 do. K. 4⸗Anl. 1929, unt. 1. 4. 84
Greiz. [31245] Musterregister Amtsgericht Greiz. Greiz, den 8. Oktober 1940. M.⸗Reg. 4. Für die Firma Otto Günther in Greiz ist eingetragen worden: 687. Ein mit 5 Siegeln verschlossener Briefumschlag, angeblich enthaktend
101,75b 101,75 b
102 b
Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldverschr. 28, 1. 10. 33] 4 ½
Verantwortlich: für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den redaktionellen Teil, den An⸗
zeigenteil und für den Verlag: J. V.: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗
Charlottenburg.
Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin. Wilhelmstr. 92 2A.
9 3
1.6.12
[31217] Eger
Weida. Handelsregister 8 Amtsgericht Weida, 7. Oktober 1940. Neueintragung: A 460 Armin Krause in München⸗ bernsdorf. Geschäftsinhaber: Scha h⸗ macher Armin Franz Krause in Mün⸗ chenbernsdorf
101,75 b Ohne Zinsberechnung.
102,25 b G r 102,25 b Gr
6 [31231]
Amtsgericht er.
Abt. 8. Eger, den 5. Vüober 1940. Veränderung:
Gn.⸗R. VIII 115 Deutsche land⸗
1.5.11
Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗ 1.5.11
Auslosungsscheines.
Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗
Auslosungsscheine 157,25 b
Pommern Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungssch. Gruppe 1 *. N
do. do. Gruppe 2 *N
101 %b
Westpr.rittsch. Papier⸗ℳ⸗Pfdbr. f. Anteilschein zu 5 gfer. Idsch. Liqu.⸗ Pfd. f. Westpr. neu⸗ ldsch. Pap.⸗ℳ⸗Pfb. ff.
c. Hessen Staat K. ℳ⸗ Anl. 1929, unt. 1. 1. 36
“ p Lübeck Staat Kℳ⸗ Anl. 1928, uk. 1, 10. 33
4.1 4. 1 4.1
“