Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 242 vom 15. Oktober 1940. S.
Rosenfeld, Walter, geb. am 17. 6. 1922 in Nürn⸗ berg, 8 Rosenfeld, Robert, geb. am 26. 2. 1924 in Nürn⸗ berg 8 6 % atzky, Willi Israel, geb. am 29. 3. 1889 in Köslin/ Pom., Sabatzky, Horst Klaus, geb. am 1. 6. 1920 in Breslau, 8 Samter, Else Clara Ida Sara, geb. Grelling, geb. am 6. 1. 1890 in Berlin, Samter, Marion Hedwig Else Sara, geb. am 3. 5. 1913 in Berlin⸗Schöneberg, Silberthau, Hugo Israel, geb. am 19. 7. 1892 in Nürnberg, . Silberthau, Rolf Israel, geb. am 18. 1. 1928 in Nürnberg, Solms, Ernst Isfrael, geb. am 12. 4. 1878 in Stettin, Solms, Hertha Johanna Sara, geb. Hirschweh, geb. am 6. 6. 1896 in Berlin, . Solms, Hugo Israel, geb. am 3. 6. 1920 in Berlin⸗ Charlottenburg, Solms, Ulrich Israel, geb. am 23. 9. 1921 in Berlin⸗Charlottenburg, Solms, Jürgen⸗Julius Israel, geb. am 9. 2. 1925 in Berlin⸗Wilmersdorf, Scheye, Kurt Israel, geb. am 11. 9. 1884 in Bres⸗ lau, Scheye, Else Sara, geb. Sonnenfeld, geb. am 24. 11. 1887 in Breslau, Scheye, Rudolf Israel, geb. am 28. 3. 1921 in Breslau, Schiff, Bernhard Wolf Israel, geb. am 17. 8. 1870 in Plock (Kr. Warschau), Schiff, Tana Sara, geb. Marx, geb. am 16. 5. 1873 in Würzburg, Schiff, Ellen Sara, geb. am 17. 1.1904 in München, Schleicher, Hugo Israel, geb. am 23. 4. 1894 in Nonnenweier (Baden), b Schleicher, Rudi Sara, geb. Weinberg, geb. am 28. 8. 1904 in Lauterbach/ Hessen
„Ellen Sara, geb. am 6. 11. 1931 in Offenburg, Schloß, Heinrich Israel, geb. am 13. 12. 1887 in Schweinfurt, Schloß, Ella Sara, geb. Lindauer, geb. am 10. 4. 1897 in Menzingen (Lk. Bretten), Schloß, Eva Berta, geb. am 23. 3. 1920 in Nürn⸗ berg, Schülein, Albert Israel, geb. am 20. 10. 1878 in Ellingen (Lk. Weißenburg), Schülein, Emilie Sara, geb. Grüner, geb. am 9. 4. 1886 in Tirschenreuth, Schülein, Lore Sara, geb. am 3. 12. 1922 in Nürn⸗ berg, Schwalling, Fritz Emil, geb. am 11. 12. 1900. in Hamburg, Schwalling, Martha Friederike Elise, geb. Kölln, geb. am 12. 7. 1902 in Hamburg, Schwalling, Wilfried, geb. am 25. 1. 1934 in Hamburg, Strauß, Florette Sara, geb. Mainz, geb. am 9. 3. 1882 in Frankfurt/ M., Untermayer, Eugen Israel, geb. am 7. 7. 1886 in Augsburg, Untermayer, Flora Sara, geb. Epstein, geb. am 19. 7. 1892 in Augsburg, Untermayer, Marianne Sara, geb. am 10. 1. 1916 in Augsburg, Untermayer, Richard Israel, geb. am 30. 1. 1919 in Augsburg, Untermayer, Hannah Sara, geb. am 16. 5. 1926 in Augsburg, Weil, Max Israel, geb. am 11. 4. 1887 in Emmen⸗ dingen / Baden, Weil, Emilie Sara, geb. Rosenberger, geb. am 7. 3. 1895 in Nördlingen / Bayern, Weil, Heinz Joachim Israel, geb. am 18. 10. 1921 in Freiburg / Breisgau, 8 Weil, Fritz Siegfried Israel, geb. am 30. 3. 1925 in Freiburg/ Breisgau, j Weingarten, Fritz Israel, geb. am 1. 8. 1888 in Hannover, Weingarten, Klara, geb. Withun, geb. am 4. 4. 1896 in Hannover, Weingarten, Hans Israel, geb. am 15. 3. 1923 in Hannover, Weingarten, Kurt Israel, geb. am 16. 12. 1924 in Hannover, Wertheimer, Paul Israel, geb. am 17. 1. 1872 in Bielefeld, Wertheimer, Helene Sara, geb. Kahn, geb. am 8. 8. 1889 in Darmstadt, Wertheimer, Gerhard Israel, geb. am 5. 3. 1914 in Bielefeld, Wertheimer, Erika Sara, geb. am 29. 5. 1915 in Bielefeld, Wertheimer, Franz Israel, geb. am 26. 4. 1918. in Bielefeld, Wetzlar, Bernhard Israel, geb. am 4. 1. 1877 in Fulda, Wetzlar, Adelheid (genannt Adele) Sara, Mansbach, geb. am 4. 6. 1877 in Kassel, Wetzlar, Kurt Israel, geb. am 3. 4. 1905 in Kassel, Wiener, Kurt, geb. am 6. 9. 1891 in Liegnitz, Wiener, Maria, geb. Grünberg, geb. am 17. 8. 1891 in Breslau, Wiener, Traute, geb. am 16. 10. 1920 in Breslau, Wiener, Evalore, geb. am 9. 5. 1923 in Breslau, Wiener, Toni, geb. am 13. 5. 1926 in Breslau, Wilhelmy, Willy Israel, geb. am 7. 4. 1885 in Lübben (Spreewald), Wilhelmy, Marianna Sara, geb. Gotthelf, geb. am 16. 1. 1890 in Kosten (Kr. Posen), Wilhelmy, Herbert Alexander Ifrael, geb. am 25. 5. 1913 in Lübben (Spreewald), Windesheim Isidor (genannt Julius), geb. am 1. 5. 1883 in Nieheim (Kr. Höxter), Windesheim, Else Sara, geb. Hammerschlag, eb. am 29. 12. 1895 in Frankfurt / Main,
geb.
Windesheim, Johann Israel, geb. am 7. 10. 1920 in Aachen,
Windesheim, Lore Sara, geb. am 30. 1. 1926 in Aachen,
Wolff, Sigmund Israel, geb. am 1. 5. 1870 in Schwäbisch⸗Hall (Lk. Heilbronn),
Wolff, Ida Sara, geb. Gutmann, geb. am 12. 7. 1877 in Feuchtwangen,
Wolff, Hans Israel, geb. am 28. 1.1905 in Nürn⸗
erg,
Wolff, Fritz Jakob Israel, geb. am 18. 3. 1906 in Nürnberg,
Wolff, Anna Amalie Sara, geb. am 12. 3. 1907 in Nürnberg,
Wolff, Paul Eberhard Israel, geb. am 8. 8. 1908 in Nürnberg,
Wolff, Ernst Adalbert Israel, geb. am 29. 5. 1914 in Nürnberg.
Das Vermögen vorstehender Personen
160. 161. 162. 163. 164. 165. 166. 167. 168.
wird beschlag⸗
nahmt.
Berlin, den 12. Oktober 1940. Der Reichsminister des Innern. J. V.: Pfundtner
Atnordnung V40
der Reichsstelle für Waren verschiedener Art (Meldepflicht für Möbel) vom 14. Oktober 1940.
Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr in
1“ vom 18. August 1939 (Reichsgesetzbl. 1 S. 1430)
in eendme mit der Bekanntmachung über die Reichs⸗ stellen zur Ue rmgeheen und Regelung des Warenverkehrs vom 18. August 1939 (Deutscher Reichsanzeiger und Preu⸗ ßischer Staatsanzeiger Nr. 192 vom 21. August 1939) wird mit Zustimmung des Reichswirtschaftsministers angeordnet:
§ 1 Begriffsbestimmung
Unter die Vorschriften dieser Anordnung Fers neue Möbel aller Art außer Büromöbeln, Schulmöbeln, Kühl⸗ möbeln und Unterkunftsgeräten für öffentliche Bedarfs⸗
träger. 82 Meldepflicht 8
1. Wer gewerbsmäßig mit den im öeee Waren handelt, hat, falls Umsatz an diesen Waren im Jahre 1939 einen Betrag von Rℳ 100 000,— überschritten hat, auf Vordrucken, die ihm von den für ihn zuständigen Gliederungen der Organisation der gewerblichen irschat zugesandt werden, bis zum 15. November 1940 zu melden:
a) den Umsatz an im §1 bezeichneten Waren in der Zeit vom 1. Januar 1938 bis 31. Oktober 1940, b) die Bezüge an im §1 bezeichneten Waren in der Zeit vom 1. Januar 1938 bis 31. Oktober 1940,
Berliner Börse vom 14. Oktober.
Bei verhältnismäßigen ruhigen Umsätzen war der Grundsatz an den Aktienmärkten zu S. der neuen Woche bei Fest⸗ setzung der ersten Kurse freundlich. Abgesehen von wenigen Aus⸗ nahmen blieben die Wertschwankungen Verkaufsneigung lag nicht vor, so daß wogen. 3
Von Montanen ermäßigten sich nur Rheinstahl um ¼ und Mannesmann um %. Höher lagen Verein. Stahlwerke um ¼, Klöckner um 14 und Stolberger Zint um 1 % %. Magxhütte, die mit Plus⸗Plus⸗Zeichen erschienen, kamen vorerst nicht zur Notiz. Bei den Braunkohlenwerten — sich Deutsche Erdöl um ½ und heimebrann Wum 1 %, Kaliwerte veränderten sich kaum. Salzdetfurth büßten % % ein. 1“ fest lagen chemische Papiere, von denen Schering 1, Farben 1 %, Rütgers 1 ¼ und Goldschmidt 3 % gewannen. Bei den Gummi⸗ und Linoleum⸗ werten befestigten sich Deutsche Linoleum um 2, während Conti Gummi 1 % hergaben. Für Elektro⸗ und Versorgungswerte waren die Meinungen geteilt. Höher fenten sich AEG und Siemens je um ℳ, Lichtkraft um ½, Dessauer Gas und Schles. Gas je um k, RWE um 1 und Lahmeyer um 1 ¼ %. Dem⸗ gegenüber büßten HEW %l, Siemens⸗Vorzüge *, Charlotte Wasser 1 ¼, Accumulatoren und Wasser Gelsenkirchen je 1 ¼ und Deutsche Atlanten 141 % ein. Stärkere Veränderungen wiesen noch Deutsche Telefon mit + 1 %, Pehe tte. . mit + 1 %, Berliner Maschinen mit + 1 und Schubert & Salzer mit + 1 ½ % auf. Berger, Stöhr, Aschaffenburger Zellstoff, Schultheiss und AG. für Verkehr stiegen je um ¾à %. Waldhof und BMW. wurden je um 1 % niedriger notiert. Zu erwähnen sind noch Bank für mit + 4 %.
Im Verlauf kam es auf den Aktienmärkten zu einer merk⸗ lichen Abschwächung, die in vielen Fällen Rückgänge bis zu 1 % mit sich brachte. Goldschmidt verloren 2, Rhein. Braunkohlen und Siemens⸗Vorzüge 1 ¼ und Siemens⸗Stammaktien je, 1 ¾ P. Verein. Stahlwerke notierten 138 ¼ und Farben 191. Höher be⸗ wertet wurden Klöckner mit + 2 1¼, Schultheiss und Berger mit + 1 %, Rheinmetall, EW Schlesien und Lahmeyer mit +† ͤ.
Die Börse schloß in abgeschwächter Haltung. Verein. Stahl⸗ werke notierten 137 und Farben 190 ¾¼. Gegen den Verlaufsstand verloren Felten 1 ¼, Erdöl 1 ⅛, Siemens⸗Vorzüge, AEG, BMW, Berger und Schering 1 und Mannesmann ¾ ℳ. Höher veranlagt waren Klöckner mit † ℳ¾¼ NM.
Am Kassamarkt entwickelten sich Banken 8 einheitlich. Höher bewertet wurden u. a. Commerzbank mit 1, Deutsche Essecten u. Wechselbk., Berliner Kassenverein und Ueberseebk. mit + ¾ und Bayerische Vereinsbk. mit † ⅜⅞ . Andererseits ver⸗ loren Berliner Handelsgesellschaft w, Adca %, Halle Bankverein und Niederlausitzer Bank ½ % und Asiatenbk. 2 RM. Von Hypo⸗ thekenbanken sind Meininger Hyp. mit +† 1 ¼, Rhein. Westf. Boden mit +† 1, Südboden mit +† 3 und Rheinische Hyp. mit — 1 % zu erwähnen. Am Schiffahrtsaktienmaͤrkt befestigten sich Hapag und Hamburg Süd um geringe Bruchteile eines Pro⸗ zentes. Nordlloyd waren mit 94 % knapp behauptet, und Hansa Dampf büßten 1 % ein. Von Bahnen waren stärker verändert Schipkau⸗Finsterwalde mit +† 3 %, Halle⸗Hettstedt mit † 2 und Nordhausen⸗Wernigerode mit — 11 %. Unter den Kolonial⸗ anteiken wurden Kamerun 1 % höher bewertet, während Doag um ½ % nachgaben. Neuguinea blieben weiter Strich⸗Geld. Am Kassamarkt der Industriepapiere war die Haltung bei über⸗
ering. Nennenswerte urssteigerungen über⸗
11““ 8 1“
c) den am 31. Oktober 1940 im Reichsgebiet mit Aus⸗ nahme des Protektorats 1 und Mähren vor⸗ handenen Bestand an im 81 bezeichneten Waren öhne Rücksicht, ob ihm die Waren gehören oder er ie für einen Dritten in Verwahrung hat,
d) die Lieferrückstände aus Kaufverträgen mit Liefe⸗ ranten über die im §1 bezeichneten Waren nach dem Stichtage vom 31. Oktober 1940.
2. Wer bis zum 5. November 1940 nicht im Besitz der Fragebogen ist, muß diese bei der Reichsstelle anfordern.
3. Die Meldungen sind bei der Reichsstelle für Waren verschiedener Art einzureichen.
Ausnahmebestimmun Die Reichsstelle für Waren verschiedener Art kann Aus⸗ nahmen von den Vorschriften des §2 zulassen. Strafbestimmungen
Zuwiderhandlungen gegen die Bestimmungen dieser An⸗ ordnung fallen unter die Strafvorschriften der §§ 10, 12 bis 15 der Verordnung über den Warenverkeh
8
8 ““ Inkrafttreten
Diese Anordnung tritt am Tage nach ihrer Veröffent⸗ lichung im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staats⸗ miges in Kraft; sie gilt nicht in den eingegliederten Ost⸗ gebieten.
Berlin, den 14. Oktober 1940.
111“
M. d. Führung d. Geschäfte beauftragt: Dr. Hoffmann.
Bekanntmachung Nr. 3 —* der Reichsstelle für Mineralöl zur Anordnung Nr. 35 8 (Verbrauchsregelung für flüssige Kraftstoffe) vom 15. Oktober 1940.
Auf Grund des §5 der Anordnung Nr. 35 der Reichs⸗
stelle für Mineralöl ö Reichsanzeiger und Preußi⸗ scher Staatsanzeiger Nr. 112 vom 16. Mai 1940) wird be⸗ kanntgemacht: Die 11“ und Tankausweiskarten der Serie R werden mit Ablauf des heutigen Tages ungültig. 819 dürfen Mineralölbezugscheine, die bereits bei den Lagerhaltern der vertriebsberechtigten Firmen vorliegen, in Höhe der bis zum heutigen Tage abgerufenen Mengen noch beliefert werden. . 1u1“
Berlin, den 15. Oktober 1440. Der Reichsbeauftragte für Mineralöl. “ Raab.
wiegenden Steigerungen nicht einheitlich. Stärkere Steigerungen verzeichneten Stader Leder gegen letzte Fatch mit +† 7, Gerres⸗ heimer Glas mit + 5, Miag mit + 4 %, Föferbor. Mälzerei Wrede und Gottfried Lindner mit + 4 P. Verschiedentlich kam es nach beiden Richtungen zu Abweichungen bis zu 3 %. Geb⸗ hardt & Co. verloren 5 %.
Steuergutscheine I nannte man mit 102 ¾ nach unverändert 102cg, Steuergutscheine II wechselten den Besitzer zu Vortags⸗ ursen.
Von variablen Renten handelte man Reichsaltbesitz mit 154 4 nach anfänglich 154 % (Vortag 154 %) und Reichsbahnvorzüge mit 126 nach 125 ½.1.
Am Kassarentenmarkt blieben Pfandbriefe und Kommunal⸗ obligationen mit überwiegenden Strich⸗Geld⸗Notierungen gefragt. Deutsche Centr. Boden Kommunalobligationen Emission 3 notierten 102 1⅛ nach 102 ¼. Stadtanleihen blieben größtenteils umsatzlos. Gemeindeumschuldung notierte wieder 100. Dekosama!. ging Dum ℳ¼ % zurück. Länderanleihen waren unverändert. Am
karkt der Reichsanleihen ermäßigten sich 38er Reichsschätze Folge 1 und 2 um ½⅞ %. Die 4 Pigen 40er Reichsschätze Folge 3 notierten nach längerer Unterbrechung bei etwa 20 %iger Repar⸗ tierung 100 Geld. Postschätze waren mit 102,20 leicht befestigt. Industrieobligationen entwickelten sich bei kleinem Geschäft nicht einheitlich.
Der Privatdiskontsatz blieb mit 2¼ % in der Mitte un⸗ verändert. 1—
Am Geldmarkt blieb der Satz für Blanko⸗Tagesgeld mit 1 bis 2 % unverändert.
Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung erfolgten keine Veränderungen. 4 8
Hauptversammlungskalender ür die Woche vom 21. bis 26. Oktober 1940.
b Montag, 21. Oktober. 91, 10
Berlin: Hotelbetriebs⸗A.⸗G. (Bristol, Kaiserhof, Atlantic, Central⸗ hotel, Baltic), Berlin, 12 Uhr.
391
Leipzig: -ö“ Limmritz⸗Steina A.⸗G., Steina⸗Saalbach,
“ 1
hr. Dienstag, 22. Oktober
Mittwoch, 23. Oktober. . Berlin: E. A. Schwerdtfeger & Co. A.⸗G., Berlin, 11 ½ Uhr. Königsberg/ Pr: Königsberger Lagerhaus A.⸗G., Königsberg / Donnerstag, 24. Oktober. Berlin: Deutsch⸗Asiatische Bank, Berlin, 11 ½ Uhr. Dresden: Sächsische Mtabliab ⸗ Dresden, 12 Uhr. Düren: Isola Werke A.⸗G., Düren, 12 Uhr. München: Gesellschaft für Gasindustrie A.⸗G 8. Freitag, 25. Oktober. Braunschweig: Zentsche Asphalt⸗A.⸗G. der Limmer wohler Grubenfelder, Braunschweig, 15 ¼ Uhr.
Sonnabend, 26. Oktober München: Schuhfabrik Herz A.⸗G. i. A., Offenbach a. M., 11 Uhr.
und Vor⸗
München, 8
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 242 vom 15. Oktober 1940. S. 3
b-ee
Reichsminisfter Darré über die Leistung des Landvolks.
Durch den Empfang der Bauernabordnungen aus allen Gauen des Reiches durch die Reichsregierung wird die gewaltige Leistung gewürdigt, die das Landvolk im letzten Jahr für Führer und Volk wiederum vollbracht hat. Reichsminister Darré weist in einem Aufsatz darauf hin, daß es keinen Hof in Deutschland gibt, keinen kandwirtschaftlichen Betrieb, der nicht seinen gewich⸗ tigen Beitrag zur Urbeitsschlacht und zur Wiederaufrüstung leistete. Durch die Steigerung der landwirtschaftlichen Erzengung gelang es bei der Einfuhr von Nahrungsmitteln in den letzten Jahren trotz ständig wachsendem Verbrauch jährlich etwa 2 Mil⸗ liarden Mark an Devisen zu sparen und damit für die Einfuhr kriegswichtiger Rohstoffe “ Die Selbstversorgung Deutschlands mit Nahrungsmitteln stieg von 65 % im Jahre 1927 auf 84 % im Jahre 1939. Welch ungeheure Leistung sich hinter diesen Zahlen verbirgt, könne nur der voll begreifen, der den unermüdlichen Fleiß und den zähen Leistungswillen unseres Landvolks in den letzten Jahren mit eigenen Augen beobachtet und verfolgt habe. Von der gleichen landwirtschaftlichen Nutzfläche mußten 1939 fast 13 Millionen Menschen mehr ernährt werden als vor dem Weltkrieg. Diese Aufgabe wurde von der Landwirt⸗ schaft trotz großen Mangels an Arbeitskräften geleistet. Der Minister erklärt, daß es der beispiellosen Hingabe des Landvolks zu danken sei, wenn die Ernte 1940 nicht als eine weit unter dem Durchschnitt liegende Kriegsernte, sondern als eine normale Friedensernte betrachtet werden könne. Die Hoffnung Englands, daß in Deutschland die landwirtschaftliche Produktion wieder wie im Weltkriege absinken würde, sei zerschlagen. Darüber hinaus habe das Landvolk trotz aller Schwierigkeiten auch seine Aufgabe
als Lebensquell des Volkes erfüllt. Nach wie vor lägen die Ge⸗
burtenzahlen auf dem Lande weit über denen der Stadt, und dies vor allem in den kargen Bergbauerngebieten. Damit stelle das Landvolk in vorderster Linie den bäuerlichen Siedlernachwuchs, den wir in den nächsten Jahrzehnten zur Sicherung unseres Lebensraumes im Osten benötigten.
Devisenbewirtschaftung.
Neuregelung des Zahlungsverkehrs zwischen Deutschland und Bulgarien.
In Sofia haben Wirtschaftsverhandlungen zwischen einer unter Führung von Ministerialdirigent Dr. Landwehr stehenden deutschen Delegation und der Bulgarischen Regierung statt⸗ gefunden, die zu einer Neuregelung des Zahlungsverkehrs zwischen Deutschland und “ führten. Die Bulgarische National⸗ bank wird vom 15. Oktober ab die Reichsmark zum Kurse von 32,50 Lewa für eine Reichsmark ankaufen und zum Kurse von 33 Lewa für eine Reichsmark abgeben. Ferner wurde ein Regierungsabkommen übr den deutsch⸗bulgarischen Zahlungsver⸗ kehr unterzeichnet und gleichzeitig eine Regelung für den Zah⸗ lungsverkehr zwischen Bulgarien einerseits und den Niederlanden, Norwegen, Belgien und dem Generalgouvernement andererseits getroffen. Ueber die Durchführung des gegenseitigen Waren⸗ verkehrs im Wirtschaftsjahr 1940/41 werden im Rahmen der am 14. Oktober d. J. in Berlin beginnenden Verhandlung des Deut⸗ schen und Bulgarischen Regierungsausschusses die notwendigen Vereinbarungen getroffen werden.
Wirtschaft des Auslandes.
Englands Textilindustrie ohne Rohstoffe und Auslandsaufträge. 8 Wachsende Schwierig⸗ eiten.
Stockholm, 14. Oktober. Neuerdings kann es auch die britische Ps. nicht mehr länger verheimlichen, daß die Textilindustrie Englands immer mehr in Schwierigkeiten gerät, weil ihr auf der einen Seite die Rohstoffe zur Aufrechterhaltung ihrer Pro⸗ duktion und auf der anderen Seite die erforderlichen Auslands⸗ aufträge fehlen. Sehr bezeichnende Einzelheiten über die sich verschärfenden Produktionsschwierigkeiten sind wieder einmal dem in der „Times“ veröffentlichten Wollbericht aus Bradford zu entnehmen. Dort heißt es, daß in Garnen und Tuchen sowohl ür den Binnenmarkt als auch für die 8 nur in be⸗ cheidenstem neue Geschäfte getätigt werden konnten. Der Auftragsmangel habe vor allem auch die Preise sehr stark beein⸗ flußt, da der Wettbewerb der Firmen um jeden irgendwo auf⸗ tauchenden Auslandsauftrag so groß sei, daß sie sich in den Preisen vielfach unterbieten würden, um sich den Auftrag zu sichern. Ein wesentlicher Anlaß zu diesen Preisunterbietungen bei Auslandsaufträgen sei dadurch gegeben, daß beim Nachweis von Auslandsaufträgen neue Rohstoffzuteilungen erlangt werden könnten, mit denen die Firmen ihre Produktion wieder für eine kurze Zeit sicherstellen könnten. Deutlicher kann wohl kaum dar⸗ getan werden, in welchem Umfang der britischen Textilindustrie
Rohstoffe und Auslandsaufträge fehlen.
G Die neue Gliederung des französischen
Ministeriums für industrielle Erzeugung und Akrbeit. — Vereinfachung der bisherigen
ministeriellen Verwaltung. 8 14. Oktober. Nach einem französischen Gesetz setzt sich e
entralverwaltung des Ministeriums für industrielle Er⸗ eugung und Arbeit aus folgenden Hauptabteilungen zusammen: Hrcektisn der allgemeinen Verwaltung (dem Kabinett des Ministers angegliedert), Sekretariat der Verteilung der indu⸗ triellen Produkte, Generalsekretariat für ö“ General⸗ ekretariat der Industrie und des Binnenhandels, General⸗ ekretariat für Arbeitskraft und Sozialversicherungen. Das Gene⸗
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.
Devisen. Prag, 14. Oktober. (D. N. B.) Amsterdam Umrechnungs⸗
Mittelkurs 1325,70 G., 1328,30 B., Berlin —,—, Zürich 578,40 G.,
Paris —,—
“
579,60 B., Oslo 567,60 G., 568,80 B., Kopenhagen 482,10 G., 483,10 B., London *) 98,90 G., 99,10 B., Madrid —,—, Mailand 130,90 G., 131,10 B., New York 24,98 G., 25,02 B., Paris *) 49,95 G., 50,05 B., Stockholm 594,60 G., 595,80 B., Belgrad 56,04 G., 56,16 B., Brüssel 399,60 G., 400,40 B., Budapest —,—, Bukarest —,—, Sofia 30,47 G., 30,53 B. Athen 21,48 G., 21,52 B.
*) Für innerdeutschen Verrechnungskurs.
Budapest, 14. Oktober. (D. N. B.) (Alles in Pengö.] Amsterdam 183,45, Berlin 136,80, Bukarest 34,50, London 13,95, Mailand 17,7732, New York 345,60, Paris —,— Prag 11,80, Sofia 413,00, Zürich 80,10, Slowakei 9,65.
London, 15. Oktober. (D. N. B.) New York 402,50 — 403,50, Berlin —,—, Spanien (Freiv.) 37,70 B., Montreal 4,43 — 4,47, Amsterdam —,—, Brüssel —,—, Italien (Freiv.) —,—, Schweiz 17,30 — 17,40, Kopenhagen (Freiv.) —,—, Stockholm 16,85 — 16,95, Oslo —,—, Buenos Aires (offiz.) 16,90 — 17,13, Rio de Janeiro (inoffiz.) ——.
Paris, 14. Oktober: geschlossen. (D. N. B.)
Zürich, 14. Oktober. (D. N. B.) [11,40 Uhr.] Paris 9,92 ½, London 17,00, New York 431,50, Brüssel —,—, Mailand⸗ 21,80, Madrid 40,00, Holland —,—, Berlin 172,75, Stockholm 102,85, Oslo —,—, Kopenhagen —,—, Sofsia 535,00, Budapest 85,00, Belgrad 10,00, Athen 300,00, Konstantinopel 280,00, Bukarest 225,00, Helsingfors 875,00, Buenos Aires 103,75, Japan 101,25. .
Kopenhagen, 14. Oktober. (D. N. B.) London 20,91, New York 518,00, Berlin —,—, Paris 11,75, Antwerpen —,—,
ürich 120,30, Rom 26,45, Amsterdam 275,55, Stockholm 123,45, Slo 117,85, Helsingfors 10,52, Prag —,— Madrid —,—, Warschau —,—.
Stockholm, 14. Oktober. (D. N. B.) London 16,85 G., 16,95 B., Berlin 167,50 G., 168,50 B., Paris 9,50 G., 9,90 B., Brüssel 67,20 G., 67,80 B., Schweiz. Plätze 96,90 G., 97,70 B., Amsterdam —,— G., 222,97 B., Kopenhagen 80,95 G., 81,25 B., Oslo 95,25 G., 95,55 B., Washington 415,00 G., 420,00 B., Helsingfors 8,35 G., 8,59 B., Rom 21,20 G., 21,40 B., Prag. —,—, Madrid —,—, Warschau —,—.
Oslo, 12. Oktober. (D. N. B.) London —,— G., 17,75 B., Berlin 175,25 G., 176,75 B., Paris —,— G., 9,20 B., New York 435,00 G., 440,00 B., Amsterdam —,—, Zürich 101,50 G., 102,00 B.,
elsingfors 8,70 G., 9,20 B., Antwerpen —,— G., 71,50 B., tockholm 104,75 G., 105,00 B., Kopenhagen 84,80 G., 85,00 B., Rom 22,10 G., 23,00 B. Prag —,— G., 15,00 B., Warschau —,—.
Börse bleibt bis auf weiteres
ralsekretariat für Energiewesen gliedert sich in Bergbaudirektion, Hüttendirektion, Direktion für Elektrizitätswesen und Direktion für Treibstoffwesen. Das Generalsekretariat sen Industrie und Binnenhandel umfaßt die Direktion der Maschinenindustrie, Direktion der chemischen Industrie, Direktion der Textil⸗ und Lederindustrie, Direktion für Binnenhandel und Direktion für Bauwesen und Baumaterialien. Das Generalsekretariat für Arbeitskvaft und Sozialversicherungen besteht aus der Direktion für Arbeit und Arbeitskraft sowie der für So EE
Als Außenstellen hängen das Urheber⸗ 18 Patentamt von der Direktion der allgemeinen Verwaltung ab, das Amt für Industriefabrikationen und das für staatliche Maschinenfabriken von der Direktion der Maschinenfabriken, das Eichamt von der Direktion des Binnenhandels und das technische Kommissariat für Wiederaufbau vom Kabinett des Ministers.
550 Mill. Lire für Eifenbahnbauten. Italien setzt seine Aufbauarbeiten planmäßig fort.
Rom, 14. Oktober. Zu dem Bericht des Verkehrsministers Venturi an den Duce, wonach in dem am 28. 10. zu Ende 18 18. Jahr faschistischer Zeitrechnung von der Staats⸗ ü für Bauten über 550 Mill. Lire sowie über 17 600 000 Arbeitstage aufgewendet wurden, betont „Giornale d'Italia“, daß das Italien Mussolinis seinen Feinden und Gegnern beweist, daß es einen großen und auch einen langen Krieg glänzend durch⸗ stehen kann. Italien ist nicht nur bereit, zusammen mit dem verbündeten Deutschland diesen Krieg bis zum siegreichen Ende zu führen, sondern inmitten des gigantischsten Konflikts seine ufbauarbeit im Innern planmäßig fortzusetzen, um auf die neuen ausgedehnten Aufgaben von morgen vorbereitet zu sein.
. 1“ 82
Diskontsenkung in Dänemark
Kopenhagen, 14. Oktober. Die Dänische Nationalbank hat mit Wirkung vom 15. Oktober den Diskontsatz um ½¼ auf 4 % herabgesetzt. Gleichzeitig wurde der Zinssatz für Darlehen um ¼ auf 4 ½ % gesenkt. Die letzte Diskontveränderung trat am 22. Mai dieses Jahres mit einer Ermäßigung um 1 auf 4 ½ oh ein.
Moskau, 1. Oktober. (D. N. B.) New York 5,30, London 21,40, Brüssel 84,80, Amsterdam 281,32, Paris 11,13, Schweiz 121,37, Berlin 212,00.
London, 14. Oktober. (D. N. B.) Silber Barren prompt 23 ⁄16, Silber auf Lieferung Barren 235⁄6, Silber fein prompt 255⁄16, Silber auf Lieferung fein 25 ¾16, Gold 168/,—.
Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 14. Oktober. (D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗ besitzanleihe 154,25, Aschaffenburger Huntoghie⸗ 105,00, Buderus Eisen 135,50, Cement Heidelberg 191,00, Deutsche Gold u. Silber —,—, Deutsche Linoleum 179 ⅜, Eßlinger Maschinen 152,75, Felten u. Guilleaume 192,00, Ph. Holzmann 237,75, Gebr. Jung⸗ hans 134,50, Lahmeyer 156,50, Laurahütte —,—, Mainkraftwerke 110,00, Rütgerswerke 187,00, Voigt u. Häffner 219,00, Zellstoff Waldhof 175,00.
Hamburẽg, 14. Oktober. (D. N. B.) [Schlußkurse.] Dresdner Bank 140,00, Vereinsbank 162,00, Hamburger Hochbahn 113 ⅜, Hamburg⸗Amerika Paketf. 96 ⅜, Hamburg⸗Südamerika 150,50, Nordd. Lloyd 95,00, Alsen Zement 228,00, Dynamit Nobel 103,00, Guano 113,00, Harburger Gummi 230,00, Holsten⸗ Brauerei 176,00, Neu Guinea —,—, Otavi —,—.
Wien, 14. Oktober. (D. N. B.) 6 ½ % Ndöst. Lds.⸗Anl. 1934 100 ⅛, 5 % Oberöst. Lds.⸗Anl. 1936 100 ⅛6, 6 ½ % Steier⸗ mark Lds.⸗Anl. 1934 100,00, 6 % Wien 1934 99,75, Donau⸗ Dampfsch.⸗Gesellschaft —,—, A. E. G.⸗Union Lit. A ,—, Alpine Montan AG. „Hermann Göring“ —,—, Brau⸗AG. Oesterreich —,—, Brown⸗Boveri —,—, Egydyer Eisen u. Stahl —,—, „Elin“ AG. f. el. Ind. —,—, Enzesfelder Metall —,—, Felten⸗Guilleaume 153,50, Gummi Semperit —,—, Hanf⸗ZJute⸗Textil —, Kabel⸗ und Drahtind. 192,50, Lapp⸗Finze AG. 115,50, Leipnik⸗Lunddb. —,—, Leykam⸗Josefs⸗ thal —,—, Neusiedler AG. —,—, Perlmooser Kalk 206,00, Schrauben⸗Schmiedew. 151,00, Siemens⸗Schuckert —,—, Simmeringer Msch. 26,00, „Solo“ Zündwaren —,—, Steirische Magnesit —,—, Steirische Wasserkraft 152,00, Steyr⸗Daimler⸗ Pu —,—, Steyrermühl Papier 71,50, Veitscher Magnesit —,—, Wagner⸗Biro —,—, Wienerberger Ziegel —,—.
Amsterdam, 14. Oktober. (D. N. B.) A. Fort⸗ laufend notierte Werte: 1. Anleihen: 4 % Niederl. Staatsanl. v. 1940 S. I m. Steuererleichterung 100 ⅛, 4 % Niederl. Staatsanl. v. 1940 S. II ohne Steuererleichterung 961596, 4 % Niederl. Staatsanl. v. 1940 S. I1I mit Steuererleichterung 100 ⅛, 5 ½ % Dt. Reichsanl. 1930 (Young) ohne Kettenerkl. —,—, 5 ½ % do. mit Kettenerkl. 39 *). 2. Aktien: Algemeene Kunstzijde Unie (AKu) 121,00*), Philips Gloeilampenfabr. 197,50 *) Lever Bros.
Ungatische.
Rotierungen
der Kommission des Berliner Metallbörsenvorstandes vom 15. Oktober 1940.
(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte
8— Lieferung und Bezahlung): Originalhüttenaluminium,
99 % in Blöcken. 133
desgl. in Walz⸗ oder Drahtbarren
ebe] 137 Reinnickel, 98 — 99 %. — Antimon⸗Regulus . — Feinsilber.
Rℳ für 100 kg
. . . 35,50 — 38,50
In Berlin seftgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten Telegraphische Auszahlung.
15. Oktober Geld Brief
14. Oktober Geld Brief
4
Aegypten (Alexand. und Kairo) Afghanistan (Kabul). Argentinien (Buenos ö“ Australien (Sydney) Belgien (Brüssel u. Antwerpen) Brasilien (Rio de Janeiro) Brit. Indien (Bom⸗ bay⸗Calcutta) Bulgarien (Sofia).. Dänemark (Kopenh.) England (London) .. Estland (Reval/Talinn) .. Finnland (Helsinki).. Frankreich (Paris).. Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) . Iran (Teheran).. Island (Reykjavik) Italien (Rom und Mellanh). Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb) Kanada (Montreah Lettland (Riga)... Litauen (Kownv / Kaunas) Luxemburg (Luxem⸗
lgypt. Pfb. 100 Afghani
1 Pav.⸗Pes. 1 austr. Pfd.
100 Belga 1 Milreis
18,79 18,83 18,79 0,583
0,583 0,587
39,96 40,04 39,96
0,130 0,132 0,130 100 Rupien 100 Lewa
100 Kronen
1 engl. Pfd.
100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frcs.
100 Drachm.
100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.
100 Lire 1 Yen
100 Dinar
1 kanad. Doll. 100 Lats
100 Litas 100 lux. Fr.
l1 neuseel. Pf. 100 Kronen 100 Escudo 100 Lei
100 Kronen
ton) G Norwegen (Oslo).. Portugal (Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden (Stockholm
und Göteborg) Schweiz (Zürich,
Basel und Bern). Slowakei (Preßburg) Spanien (Madrid u.
Barcelona) Südafrik. Union (Pre⸗
toria, Johannesbg.) Türkei (Istanbul) ... Ungarn (Budapest). Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von
Amerika (NewYork)
56,76
10,04 10,04
59,46 59,58 59,46 100 Franken 100 Kronen
100 Peseten 1 südafr. Pf. 1 türk. Pfund 100 Pengö
1 Goldpeso
1 Dollar
57,84 8,591
57,96 8,609
57,84 8,591
23,56 23,60 23,56
1,978 1,982/ 1,978 1,982
0,929 0,931 0,929 0,931
2,498 2,502] y2,498 2,502
Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kursez Geld Brief 9,89 9,91 4,995 7,912
74,18 2,098
England, Aegypten, Südafrik. Union Frankreich. 1““; Australien, Neuseelad Britisch⸗Indien Feerermeereererrcrereee Kanada
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
— 14. Oktober Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22 4,185 4,205 4,19 4,21
111.“
15. Oktober Geld Brief
Notiz 20,38 20,46 für 16,16 16,22
1 Stück 4,185 4,205 l ägypt. Pfd. 4,19 4,21
1 Dollar
1 Dollar
1 Pap.⸗Peso 1 austr. Pfd. 100 Belga
1 Milreis 0,095 100 Rupien 46,41 100 Lewa — 100 Kronen 100 Kronen
1 engl. Pfd. 4,19 100 estn. r. — 100 finnl. M. 4,79 100 Frs. 4,99 100 Gulden [132,73 100 Lire — 13,07
20 Franecs⸗Stücke.. Gold⸗Dollars.. Aegyptischehe.. Amerikanische: 1000 —5 Dollaxr. 2 und 1 Dollax.. Argentinische Austxralische Belgiiche.. Brasilianische. Bulgariscehe Dänische: große... 10 Kr. u. darunter Englische: 10 £ u. darunter . Estnische Finnische . Französische. Holländische.. Italienische: große 10 Lire u. darunter. Jugoslawische: große 100 Dinar Kanadische Lettländische Litauische: große... 100 Litas u. darunt. Luxemburgische Norwegische, 50 Kr. u. darunter Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei.
Sovereignns.
2,41 2,41 0,47 2,74 39,92
2,43 2,43 0,49 2,76 40,08 0,105 46,59
2,39 2,39 0,47 2,74
39,92 0,095
46,41
2,41 2,41 0,49 2,76
40,08 0,108
46,59
2 0 0
49,10 48,90 49,10
4,21
48,90
4,19. 4,21
2 Rnοlο 4,81 5,01 133,27
4,79 4,99 132,73
4,81 5,01 133,27 100 Lire 13,13 13,13 100 Dinar 100 Dinar 1 kanad. Doll. 100 Lats 100 Litas 100 Litas 100 lux. Fr.
100 Kronen
100 Lei 100 Lei 100 Kronen 100 Kronen 100 Frs.
100 Frs.
1 füdafr. Pfd. 1 türk. Pfund 100 Pengö
13,07
5,62
5,60 — 1,41
1,39
5,62 1,41
unter 500 Lei.. Schwedische: große 50 Kr. u. darunter Schweizer: große ...
100 Frs. u. darunt. Südafr. Union .. . . Türkische... 82