n0gg Cappel & Co. Notoren und Traktoren⸗Verk.⸗Ges. Urttengesellschaft in Abwicklung, Aachen.
In der am 20. September 1940 statt⸗ efundenen Generalversammlung wur⸗ 8” zu Mitgliedern des Aufsichtsrates gewählt: 1. Rechtsanwalt Dr. Walter Wilde, Düsseldorf, Vorsitzer; 2. Dr. jur. Paul “ Düsseldorf, stellvertre⸗ tender Vorsitzer; 3. Dr. Willi Eickmann, Esse n⸗Bredenei.
Aachen, den 1. Oktober 1940.
Der Abwickler.
——22vvvVgnnEbEEERERqEEaTEwm—"” [31147]. X“ & 2st*sn Aktien gesell⸗ Lien. “ meichsmenebffarngsvilan⸗ um 1. Januar 1949.
Aktiva. Anlagevermögen:
Bebaute Grundstücke mit Fabriksgebäuden und anderen Baulichkeiten. Maschinen und maschinelle
Anlagen— Werkzeuge, Betriebs⸗ und Ge schäftsausstattung. .
Umlaufvermögen: Roh⸗, Hilfs⸗ und Betriebs⸗ stoffe 42 018,42 Fertige Erzeug⸗ nisse, Waren 50 535,71 Wertpapiere 25 788,70 Von der Gesell⸗ schaft geleistete Anzahlungen Forderungen a. Grund von Warenliefe⸗ rungen und Leistungen. Forderungen an Konzernunter⸗ nehmen. 149 537,78 Schecks 1 264,86 Kassenbestand einschließl. Reichsbank⸗ u. Postscheck⸗ guthaben. Andere Bank⸗ guthaben. Sonstige For⸗ derungen 43 894,43 Posten, die der Rechnungs⸗ abgrenzung dienen.. Vermögenssaldo der Zweig⸗ niederlassung Budapest laut Sonderbilanz .. Rückgriffsrechte aus Bürg⸗ schaften R.ℳ 746 700,—
1 290,—
37 137,61
28 361,92 60 320,72 440 190
14 214
393 303 4
1 038 569
Passiva. V Grundkapitl 600 000— Rücklagen:
Gesetzliche Rücklage . 218 623,79 Freie Rücklagen 9 354,07 Rückstellungen.. Wertberichtigung (Delkre⸗ deretonto) .. Verbindlichkeiten: Verbindlichkeiten a. Grund von Warenlieferungen u. Leistungen . 23 718,03 Verbindlichkeit. a. d. Annahme von gezogenen Wechseln. 23 286,24 Beamten⸗ und Arbeiterunter⸗ stützungsfonds 41 221,04 Sonstige For⸗ Posten, die der Nechmunos⸗ abgrenzung dienen.† Bürgschaften R.ℳ 746 700,—
78
—
227 977 86
selbstverwaltung) hat diesen Rechnungs⸗
[31118] Deutscher Protestantenverein. Ordentl. Mitgliederversammlung 10. November 1940, 15 ½ Uhr, Berlin⸗Charlottenburg, Herbartstr. 5. Wahlen, Ge Der Vorstand.
—
[31388].
Kärntnerische Landes⸗Brand⸗ schaden⸗Versicherungs⸗Anstalt, Klagenfurt. Betriebsrechnung für das Jahr 1939 (Feuer⸗, Glas⸗ und Glocken⸗ bruchabteilung), Beträge für eigene Rechnung.
₰ 10 97 78
Einnahmen. Beitragsrücklage v. Vorj.. Schadensrücklage v. Vorj. Sonstige Rücklagen... Beitralge 43 bböööö“ 04 Andere Einnahmen.. 09
Ausgaben. Schadenzahlungen... Betriebsauslagen.. . Abschreibungen und sonstige
Ausgaben ... Beitragsrücklagen v. Rech⸗
nungsjahr.. Schadensrücklage v. Rech.
nungsjahr.. Sonstige Rücklagen...
08
814 750 %
1 477 849 Vermögensaufstellung am 31. Dezember 1939.
Aktiva. R. ℳ Verfügbare Gelder.. 742 132 Realitäten . ... 110 880— o 187 291 Rückständige Zinsen von
Wertpapieren . . . Forderungen gegen Ver⸗
sicherungsunternehmen. Außenstände bei
führern ... 2 Sonstige Forderungen 6 28 996 Rechnungsabgrenzung.. 1 598 EZ1“ 1
1 339 952
Passiva. Gesetzliche Rücklage ( V heitsrücklage).. 407 448 51 Freie Rücklage.. 50 000,— Beitragsrücklage.. 187 775 62 Schadensrücklage.. 29 408 90 Versorgungsrücklage.. 213 826 61 Rückstellungen 179 787 79 Verbindlichkeiten gegen Versicherungsuntern... Sonstige Verbindlichkeiten Rechnungsabgrenzung..
1 779 44 335 ¼ 222 938 16
22
107 504 13 685 150 514 91
1 339 952 22
Ein Gewinnverteilungsvorschlag erübrigt sich, nachdem die Zuführung des Ueber⸗ schusses an die Rücklagen bereits innerhalb 8S Jahresrechnung vorgenommen wurde.
Klagenfurt, im August 1940.
Die Anstaltsleitung.
Nach pflichtgemäßer Prüfung auf Grund der Bücher und der Schriften der Anstalt sowie der von der Anstaltsleitung erteilten Aufklärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Rechnungsabschluß und der Jahresbericht, soweit er den Rechnungsabschluß erläutert, den gesetz⸗ lichen Vorschriften.
Berlin, im August 1940.
Dr. Hermann Goetjes e. h., Wirtschaftsprüfer. Der Reichsstatthalter in Kärnten (Gau⸗
57 31
abschluß am 5. Oktober 1940 genehmigt.
Rechnungsabschlüsse liegen bei der Anstalt in Klagenfurt, Alter Platz 30, auf und werden Druckausfertigungen auf Verlangen ausgefolgt.
1038 569 78
Nach dem abschließenden Ergebnis unserer pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und der Schriften der Gesell⸗ schaft sowie der vom Vorstand erteilten Aufklärungen und Nachweise entsprechen die Reichsmarkeröffnungsbilanz sowie der dazu vom Vorstand erstattete Bericht den s geseblichen Vorschriften. Verlin, im Mai 1940. Treuhand⸗Vereinigung Aktien gesellschaft. S Wirtschaftsprüfer. Böhm, Wirtschaftsprüfer. er Aufsichtsrat besteht aus den Herren: Direktor Heinrich Adam, Berlin, Vorsitzer; Dr. Hermann Münch, Berlin, stellvertretender Vorsitzer; Direktor Dr. Zulius Kohl, Berlin. Der Vorstand besteht aus den Herren: Direktor Rudolf Krüger, Berlin; Direktor Dr. Ludwig Steinfeld, Berlin. Der Vorstand.
15. Verschiedene Bekanntmachungen
[31676] Aufruf!
Die „Edel⸗Rintelsche Familien⸗ Stiftung“, Berlin, soll aufgelöst werden. Mitglieder mit Belegen der Zugehörigkeit werden ersucht, sich binnen vier Wochen bei mir zu melden.
Berlin⸗Steglitz, Mariendovpfer Str. Nr. 57, II, den 14. Oktober 1940.
er Kurator: Max Seldis.
[31383].
Haus genossenschaft Berlin⸗ Lantwitz, Mühlenstraße 33 — 39a , eGmbH in Liqu.
1. Aufforderung.
Auf Grund des in der Generalversamm⸗ lung am 12. Juli 1940 gefaßten Auf⸗ EI“ wird hiermit die Liquidations⸗Eröffnungsbilanz be⸗ kanntgegeben. Etwaige Gläubiger wer⸗ den aufgefordert, ihre Ansprüche geltend zu machen.
Bilanz am 12. Juli 1940.
— —
Aktiva. R.ℳ Anlagevermögen: Inventar... 1 1 Umlaufsvermögen: 2 Postscheckguthaben 1 784,— Kassenbestand. 173,93 Forderungen. Verlust.
— 12.
5
1 957
2 327 342
4 628
41
erwe.
Serkonseb. hen „Nordwest“ e. G. m. b. H.,
Bremen — Hagen (Westf.) — Leipzig. Bilanz per 31. März 1949.
Aktiva.
Stand am Beginn
Zugang
Abgang
Abschr.
XX“ Bremen .. .. 2
Lagergebäude Bremen-..
Grundstück und Gebäude: Hagen:
Berliner Str. 32/34. Kaiserstraße 227 .. Leipzig: Dessauer Str. 26 Mobiliar: Bremen..
I 1ö6“
Kurzlebige Wint schisguier — Remen
beb1““; Hagen.. .„ „
Ausstellungsmobiliar. “
Kraftwagen
Beteiligungen u. Wertpap.: Bremer Wirtschaftsbank. 4 ½ % Deutsche Reichsanl.
Hagenü.
Forderungen:
Wechsel: Bestand
Kassenbestand: Bremen.
Andere Bankguthaben:
Abga, Seiigg ...
Steuergutscheine T... Steuergutscheine II..
“
Geschäftsguthaben: Reserven:
Stand am Beginn.
Baufonds . Verbindlichkeiten:
Zuweisuuug.
Reinge dinn
Rℳ ,₰&
1 1
—
1 4 100
1—
200 49 387
50⁰% —
R. ℳ
₰o
88
27 71
.
Weiterbegebene EAℳ 125 683, 47 8 den Forderungen sind enthalten:
) Forderungen an Genossen R. ℳ 1 748 166,75 9) Forderungen gemäß § 33d Abs. 4 Gen⸗Ge R.ℳ 86 406,05
Reichsbankguthaben 2 Bremen “ Postscheckguthaben..
P. Franz Neelmeyer u. Co., Bremen Bremer Bank, Filiale der “ Bank Die Sparkasse in Bremen. Bremische Wirtschaftsbank, Hremen Dresdner Bank, Hagen / Westf.
Unkündbare Kapitalanlage.. Darlehn Versorgungs⸗ u. Unierftübungstasfe ordivest L. 30 393, 75 10
Marenkezger:t 5
Leipzig E66 b556
Aus der Kreditgewährung an Genossen.. Von der Genossenschaft geleistete Anzahlungen Auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen
⸗
a) der verbleibenden Genossen b) der ausscheidenden Genossen
Zugang aus dem vorjährigen Gewinn . . Zugang aus Eintrittsgeldern..
Wertberichtigungsposstel5n .
Auf Grund von Warenlieferungen und “ Sonstige Verbindlichkeiien.. Aus weiterbegebenen Wechseln: a) an Banken R. ℳ 125 683,47
b) an Lieferanten Rℳ —,— Rückstellung für zu zahlende Steurrirnr nrn. ..
Der nach § 7 Abs. 4 Gen.⸗Ges. zu bildende .“
8
.⁴
188 378,82 . 434 406,82
. 109 682,37 682 468
15 480,— 10 907,05 . 1 607 003,28
8 8 8
2
1 633 390
2 588,69 4 549,85 21 739,44
. 89 640,— . 27 597,47 —. 1 666,16 . 1 067,99 1 786,43 5 088 50 1 500,— — 4 900, —
126 846
6 400
. . 576 000,— 11 200,—
587 200
. 258 985,63 44 883, 86 8585 000,— 306 869 4
. 85 000 . 100 000
600 150
000, —
. ö 288 868,59 . 14 557, 159
40 393
1 303 426
28 133
85 3 066 174
37
Rückstellung für noch
Gehalt und Lohn. Soziale Abgaben.. Zinsen. Besitzsteuern. Sonstige Steuern. Allgemeine Unkosten Reingewinn..
Bruttogewinn...
Bremen, den 21.
Bestand am 31. März 1940
1939 erhöht um R. ℳ 38 000,—
burg 1;
Ausgeschieden.. Uebertragungen..
Der Vorstand.
Abschreibungen auf Anlagen... 8 E1“ und Uinterfüdungstass Nord⸗ 10
zu zahlende Steuern.
Bremen, den 31. März 1940. Der Vorstand.
Uebernommene Geschäftsanteile 367.
W. Sengebusch. Vorstehende Bilanz nebst Gewinn⸗ 10 Verlustrechnung habe ich 1e und mit den Büchern der Genossenschaft in-Uebereinstimmung gefunden.
Juni 1940. Otto Röhling, bete 88 Rechnungsrevisor. Mitgliederbestand am 31. März 19 . Neuaufnahmen. Uebertragungen.
15 000,—
Gewinn: R.ℳ [9
309 639 21 174 33 950 38 267 56 516
275 963 28 133
814 838 814 838
52 52
814 838
Hinrichs.
. 20 Genossen 11 Genossen
348 Genossen
31 Genos 379 Genos
sen
sen 19 Genossen
360 Genossen
8 Genossen 11 Genossen
Davon sind am 31. März 1940 ein⸗ gezahlt R.ℳ 587 200,—. Das Geschäftsguthaben hat sich gegenüber dem 1. April 1939 erhöht um R. ℳ 17 600,—. Die Haftsumme (pro Genosse Rℳ 2000,—) beträgt am 31. März 1940 R.ℳ 750 000,—. Die Haftsumme hat sich gegenüber dem 1. April
Dem Aufsichtsrat gehören an: Berthold Regenbogen, Nordenham; Johann Lenzing, Bentheim; Hermann Witte, Duisburg; Wilhelm Albers, Hamburg⸗ Har⸗ Wilhelm Roloff, Braunschweig; Christoph Diener, Limburg / Lahn; Mathes, Herford; Paul Scheins, Aachen. Bremen, den 31. März 1940. Einkaufsverband „Nordwest“ e. G. m. b. H. W. Sengebusch.
Hinrichs.
Geschäftsguthaben 550— Verbindlichkeiten: Schulden ... Rückstellung für Liquida⸗
tionskosten.
3 278
800 4 628
Berlin, den 9. Oktober 1940. Die Liquidatoren.
10. Gesellschaften m.
Die Baugesellschaft Burglengen⸗
4 4
[29753]
Kiencke. Dr. Maercker.
. mit beschränkter Haftung mit em Sitz in Burglengenfeld ist auf⸗
melden.
11““
gelöst. Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert,
sich bei ihr zu
Burglengenfeld, 26. Septbr. 1940. Baugesellschaft
Burglengenfeld m. b. H. Der Liquidator:
Georg Hofmann sen.
3 066 174 37
15 000—
[30498]
Die Firma Carl Wellen G. m. b. H., Düsseldorf, gn⸗ Nr. 60, ist durch Beschluß der Gesell⸗ schafter vom 1. 6. 1940 aufgelöst worden. Die Gläubiger werden auf⸗ gefordert, sich bei der Gesellschaft zu
melden.
Die Liquidatoren der Firma Carl Wellen G. m. b. H. Carl Wellen. Hans Goecke.
[30655].
Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 13. April 1940 ist die Gesellschaft auf gelöst und der 86 Geschäftsführer Emil Behner als Liqui⸗ dator bestellt. Zu seiner Vertretung hat er während seiner Einberufung zum Heeres⸗ dienst den bisherigen stellvertretenden Geschäftsführer A. W. Höfflin bevoll⸗ mächtigt.
Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, ihre Ansprüche gegen die Gesellschaft innerhalb der gesetzlichen Frist geltend zu machen.
Pforzheim, den 4. Oktober 1940.
Bausparkasse Schwarzwald Bauspar⸗ und Entschuldungsgesf.
Liquidator: Dipl. Ing. Emil Behner, J. V.: Höfflin.
——..B-————y
8. Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien.
[31602]
Chr. Adt. Kupferberg & Co. Kommanditgesellschaft auf Aktien, Mainz.
Bezug neuer Stammaktien.
d. 1g außerordentlichen Haupt⸗
versammlung vom 17. September 1940 ist die Erhöhung des Grundkapitals von Nℳ 1 410 000,— auf Reichsmark 2 115 000,— durch Ausgabe von Stück 2350 auf den Namen lautenden neuen Stammaktien über je nom. HRℳ 300 mit Gewinnberechtig ung ab 1. St. tober 1940 unter usschluß des Bezugsrechts der Aktionäre be⸗ schhe sen worden. Die neuen Stamm⸗ aktien sind von einem Bankenkonsortium mit der Verpflichtung übernommen worden, den Kommanditaktionären un⸗ Ges sellschaft diese neuen Aktien im
erhältnis 2:1 bieten.
Nachdem die Durchführung der Ka⸗ pitalerhöhung in das Handelsregister eingetragen worden ist, fordern wir unsere Kommanditaktionäre auf, ihr Bezugsrecht zur Vermeidung des Aus⸗ schlusses in der Zeit vom 17. Oktober 1940 bis 6. November 1940 ein⸗ schließlich bei der
Dresdner Bank Filiale Mainz, Mainz,
Commerzbank
Mainz, Mainz,
Deutsche Bank Filiale Mainz,
Mainz,
Mainze:⸗ Volksbank G. b. H., Mainz,
hes folgenden Bedingungen auszu⸗
üben:
1. Auf je Rℳ 600,— alte Stamm⸗ aktien kann eine neue Stamm⸗ aktie zu ℳ 300,— zum Kurse von 105 % zuzügl. Vütseuna satz⸗ steuer bezogen werden. Die Be zugsstellen sind bereit, den Zukau oder die Verwertung von Bezugs⸗ rechten, soweit möglich, zu ver⸗ mitteln.
. Das Bezugsrecht ist gegen Abliefe⸗ rung der Hemihnent h eine Nr. 5 auszuüben. Vordrucke für die Be⸗ zugsanmeldung sind bei den vor⸗ erwähnten Stellen erhältlich. Für die mit dem Bezug verbundenen Sonderarbeiten wird die übliche Provision in Anrechnung gebracht; soherm jedoch die Gewinnanteil⸗ cheine mit einem nach der Num⸗ mernfolge geordneten Verzeichnis bei den vorstehend genannten Stellen am zuständigen Schalter eingereicht werden und ein Schrift⸗ wechsel hiermit nicht verbunden ist, werden Spesen für den S nicht berechnet. Die Gewinnanteilscheine bnd dn der Rückseite mit der irma bzw. dem Namen und der Anschrift des Einreichers zu ver⸗ sehen.
.Ueber die bezogenen neuen Stamm⸗ aktien werden zunächst nicht über⸗ ftbb Kassenquittungen ausge⸗ stellt. Die neuen Stammaktien
werden gegen Rücklieferung der
Kass feas hh. sobald als möglich
durch Stelle, welche die Be⸗
scheinigung erteilt hat, ausgereicht.
Die Bezugsstellen sind berechtigt,
aber nicht verpflichtet, die Legitima⸗
tion des Vorzeigers der Kassen⸗ quittungen zu “
Die Einführung unserer ge Fnteh
Stammaktien in den ae. Re andel
der Börse zu G noch
in diesem Hare vorgesehen.
Mainz, den 11. Oktober 1940.
Chr. Adt. Kupferberg & Co. K.⸗G. a. A. 5
Die persönlich haftenden
Gesellschafter:
e. m.
Christian Adt. Fezservberc. 8 Ue Iee
zum Bezuge anzu⸗
m. b. H., Pforzheim in Liquidation.
2
7
4 %7 do. do. 1938 Ausg. 2,
2
e.
n Staatsanzei
iger 1940
—
8 umrechnungssätze. 1
1 Frant, 1 Lira, 1 österr. Gulden (Gol bsterr. W. = 1,70 R. ℳ. 8 0,85 H. ü. 1 skand. Krone
1,125
1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) = 2,16 Kℳ. 1 Peso (Gold) =
Goldrubel = 3,20 RH. ü.
d)
1 Gulden holl.
F. ℳ.
2,00 K. ℳ. 1 Kr. ung. oder tschech. W.
1 Lẽu, 1 Peseta = 0,80 fH. ü.
1 Gulden
W. = 1,70 R. ℳ.
1 Lat = 0,80 K. ℳ.
1 alter 4,00 R. ü.
1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 Rℳ. 1 Dollar = 4,20 Rℳ. 1 Dinar = 3,40 RH. ü.
Pfund Sterling = 20,4 1 Yen ä= 2,10 R. ℳ. ungar. Währung = 0,75 1,125 R. ℳ.
Die einem besagt, daß nur Serten lieferbar sind.
Das deutet:
0 Rℳ.
E. ℳ.
bestimmte
1 estnische Krone
1 Zloty ä= 0,80 Rℳ.
1 Pengö
Papier beigefügte Bezeichnung N Nummern
oder
Zeichen r hinter der Kursnotierung be⸗ Nur teilweise ausgeführt.
Ein * in der Kursrubrik bedeutet: Ohne An⸗
gebot und Nachfrage.
Die den Aktien in der zweiten Spalte bet⸗
gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten,
die
in der dritten Spalte beigefuügten den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnantetl. Gewinnergebnis angegeben, des vorletzten Geschäftsjahr: 29☛̈̃ Die Notierungen für Telegraphische Auszahlung sowie für Ausländische Bauk⸗ noten befinden sich fortlaufend im „Handels⸗
teil“
Ist nur ein so ist es dasjenige
20☛⸗ Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ berichtigt
tage in der Spalte Irrtümliche, später amtlich richtig⸗
werden.
„V
origer“
gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗
tigung“ mitgeteilt.
Bankdiskont.
Berlin 3 ½ Helsinki 4. Madrid 4. New York 1.
Oslo 3.
Schweiz 1 ½. Stockholm 3 ½.
Deutsche festverzinsliche Werte.
Anleihen des Reichs, der Länder,
der
Reichsbahn,
der
(Lombard 4 ½). Amsterdam 38. Brüssel 2. „Italien 4 ½⅛. Kopenhagen 4 ½. London 2. Paris 2.
Prag 3.
Reichspost,
Schutzgebietsauleihe u. Rentenbriefe. Mit Zinsberechnung. b
1 neutiger Voriger
5 % Dtsch. Reichsanl. 27, unk. 1937 auslosb. ab 1.10.1939,
4½ do. do. 1939 Ausg. 2, auslosbarab 2.5.1940,
rz. 4 ⅛% do. Reichsschatz 1935 Folge V. fäll. 1. 4. 41,
Cgoo. do. 1935, auslosb. je ⅛ 1941 — 45, rz. 100
4 do. do. 1936, auslosb. je ¼ 1942 — 46, rz. 100
4 ½ do. do. 1936, 2. Folge, auslosb. je 1%1 1943-48, vI IW0“
4 %—7 do. do. 1936,3. Folge, auslosb. je †¼ 1943-48, rz. 100.
40 do. do. 1937, 1. Folge, auslosb. je ¼ 1944-49, rz. 100
4 ½ do. 8 1937,2. Folge, auslosb. je ½ 1947-52, rz. 100
4 do. do. 1987,3. Folge, auslosb. je 1947- 52, rz. 100
4 % do. do. 1938, 1. Folge, auslosb. je ½1951-56, ra. 100 .
49 do. do. 1938,2. Folge, auslosb. je ¼ 1953-58, rz. 100 .
6 7 do. do. 1938, 3. Folge, auslosb. je 1% 1953- 58, rz. 100
4 % do. do. 1938, 4. Folge, auslosb. je 1 1958- 58, rz. 100
4 do. do. 1940, 1. Folge, fällig 1.3.1945, rz. 100
4 % do. do. 1940, 2. Folge, fällig 1. 6.1945, rz. 100
4 ⅛ do. do. 1940, 3. Folge, fällig 1. 9. 1945, rz. 100
4 ⅞ do. do. 1940, 4. Folge, fällig 1.12.1948, rz. 100
4 Dtsch. Reichsanl. 1934 tg. ab 1.7. 34 jährl. 10 9%
8” Imtern. Aul. d. Dt.
Reich«e 1939, Dt. Ausg. (houng⸗ Anl- eut. 1.6.35
3. Preuß. Staatsanl. 928, auslosb. zu 110 4 %7 do. do. 1937, tilgbar ab 1. 2. 1938
4%⅛ do. kons. do. 40, rz. 100, tilgbar ab 1941 4 %9 do. Staatsschatz 36, rz. 100, rückz. 20. 1. 41
4 % Baden Siaat H. Kℳ⸗
Anl. 1927, unt. 1.2. 32
4 Bayern Staat Rℳ⸗
Anl. 27, tdb. ab 1. 9. 34
4 ½ do. Serien⸗Anl. 1933, ausl. b. 1943 1
49% Braunschw. Staat
— ℳ⸗Anl. 28, uk. 1.3.33
4 ⁄% do. H. ℳ⸗Anl. 1929,
unt. 1. 4. 34
4 ⁄% Hessen Staat f. ℳ⸗ Anl. 1929, unk. 1. 1.36
4 Lübeck Staat Rℳ*
1.1.7
1.4.10
1.4.10]
1.5.11 1.3.9
1.6.12 1.8.9 1.6.12
1.1.7
1.6.12
1.2.8 1.2. 8 1.6.12
20.1.7
1.2.8 1.3.9 1.3.9 1.3.9
1.4.10
1.1.7
Anl. 1928, ut. 1. 10.33
14. 10. 103 b
101 ⅛¶ 5b
101 %b
101,75 b
101 %b
102 b
102 b
101 %b
101 % 101,75 b 101,75 b 101 1 b
101 ⅛ b — G — G
100 b Gr. — G
100 b G
104,75 b
110,75 b 102 eb B 100 b 100,5 b
101,75 b
101,75 b 101%b
1.4.10
12. 10. 103 b
10 1 % b
101 1 b
101 2b
bg
1 102 5b
V
101 % b
101 3b
101 8b
101 ⁄ b
101 % b
101 % — G — G — 6 — G
100 b G
104,75 b
110,75 b 102 5b 1005 100,5b
101,75 b
101,75 b 101 %3b
- Heutiger Voriger
Heutiger Voriger
Heutiger] Voriger
4 ½ % Mecklbg.⸗Schwerin R. ℳ⸗Anl. 26, tg. ab 27 1.4.10 4 ½¼]⁄% do. do. 28, uk. 1. 3.33] 1.3.9 4 %% do. do. 29, uk. 1. 1.40] 1.1.7 4 ⁰° do. do. Ausg. 1, 2 versch. La. A u. Ausg. 3 L. A-D; abz. (fr. 5 % Roggenw.⸗Anl.) Zinsen 4 ½ % Mecklbg.⸗Strelitz R. N⸗A. 30, rz. 102 aust. 4 ½% Sachsen Staat R. ℳ⸗ ⸗ Anl. 1927, uk. 1. 10.35] 1.4.10 4 ½% do. do. R. ℳ⸗A. 37. rz. 100, tilgb. ab 1. 4. 38] 1.4.10 4 ⁄% do. do. 1938, rz. 100, tilgb. ab 1. 6.1944...] 1.6.12 4 % Thüring. Staats⸗ Anl. 1926, unk. 1. 3. 30 4 ½% do. R ℳ⸗Anl. 1927 u. Lit. B, unk. 1.1.1932] 1.1.7
102 b 102 b 102,55b — Ziehg. 102 b — G — G — G 101 ⁄¶ b 101,75 b
1.4.10 — 8 — 8 — 9 101%b
101, 75 b
1.3.9
4 ½% Deutsche Reichsbahn Schatz 35, rückz. 100,
fällig 1. 9. 41 4 ½ 1 do. do. 1936, R. 1, rückz. 100, fällig 2.1.44 4 ½ 0 do. do. 1939, rz. 100, auslosb. je ⅛ 1945 — 49 4 ½ Deutsche Reichspost Schatz 1939, Folge 1, rückz. 100, fällig 1. 4.441 1.
101 1025b 192 b
102 b 102 %b
102,2b s102 5b
4 ¼ % Deutsche Landes⸗
rentenbk. R. CRentenbr. R. 13, 14, unk. 1. 1.45 versch.
4 ½Preuß.Landesrentbk.
LE“ Reihe 1, 2,
:Dt. Landesrentenbk., unk. 1. 4. 34 versch. 4 %% do. R. 3, 4, uk. 2.1.36 versch. 48 do. R. 5, 6, uk. 2.1.36 versch.
4 ½ % do. R. 7, 8, uk. 1.10.36 bzw. 1. 4. 1937 versch.
4 ½ % do. R. ℳ⸗Rentbr. R. 9, unk. 1. 1. 40 1.1.7
4 ⁄2° do. do. R. 11 u. 12, unk. 1. 10. 43 versch.
4 ½ % do. Lig.⸗ „Goldrent⸗ briefe 1.4.10 6 % do. Abf. Gold⸗Schldv. 15.4.10
102,25b G r 102,25 b Gr
— G — G — 6 — 8 — — 8
105,75 b
Ohne Zinsberechnung.
Srzrerruescheme v. 11. 12. 1937 (m. Affidavit) u. B, 1. Schein encecnansages ab 1.4.1941 — G 93,25 b B Steuergutscheine I ’ einlösbar ab Juni 1942. 105 —3 105 8¶ b einlösbar ab Juli 1942.. . 103% 105 ½ einlösbar ab August 1942. 104,75b 104, 275 b einlösbar ab Septemb. 1942 104 b 104 b einlösbar ab Oktober 1942 104b 104 b einlösbar ab Novemb. 1942/103,7b 103, 75 b
Anleihe⸗ Auslosungsscheine des Deutschen Reiches“*
Anhalt. Anl.⸗Auslosungssch.* Hamburger Staats⸗Anleihe⸗ Aus Flosungsscheine⸗
Lübeck. Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine“* Mecklenburg⸗Schwerin leihe⸗Auslosungsscheine“. Thüringische Staats⸗ Anleihe⸗ Auslosungsscheine“..
seinschl. ½ Ablösungsschuld (in 20 des Auslosungsw.)
154 ⅛ G — Ziehg.
151,5 b 153 G
154,25 b G
—
An⸗ — Ziehg. — Ziehg.
Anleihen der Kommunalverbände.
a) Anleihen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbände.
Mit Zinsberechnung.
unk. bis ... bzw. verst. tilgbar ab Brandenburg. Prov. R. A⸗A. 26, 31. 12. 31 do. do. 28, 1. 3. 33 do. do. 30, 1. 5. 35. Hann. Prov. G. ⸗A. Reihe 1 B, 2. 1. 26 do. do. Reihe 4 B u. 5, 1. 4. 1927
do. R. 6, 8, 1. 10. 32 do. R. 7, 1. 10. 32 do. R. 9, 1. 10. 33 do. Reihe 10-12, 1. 10. 34
do. Reihe 13 u. 14, 1.10. 35 Niederschles. Provinz R.ℳ 1926, 1. 4. 32 do. do. 28, 1. 7. 33] 4 ½ Ostpreußen ProvH. ℳ⸗ Anl. 27, A. 14, 1.10.32 Pommern Provinz.⸗ Gold⸗Anl. 1928;1934 do. do. 1930, 1. 5. 35 do. do. R.ℳ⸗A. 35, 1. 4. 40
Sächs. Provinz⸗Verb. Rℳ Ag. 13, 1. 2. 33
). do. Ausg. 14
). do. Ag. 15, 1.10.26
b. do. Ausg. 16 A. 1
. do. Ausg. 16 A. 2
. do. Ausg. 17 do. do. Ausg. 18. Schles. Provinz⸗Verb. R.ℳ 1939, 1. 1. 1943 Schlesw.⸗Holst. Prov. R. ℳ⸗A., A. 14, 1.1.26 do. Ag. 15(Feingold), 1. 1. 1927
— G — G6 — G
— e
1.4.10% — G 1.3.9 — G 1.5.11 — G6
— G
— 6
— G
—5
— 6
1.1.7 — 6 — G — 6 — G — G — G
— G — G
— G
1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10
do. do. do. do.
do.
1.4.10 1.4.10 10225b G
— 6 — G
— G
-8e0ᷣ8=8Co
—
—VéV=VVgV EEEEE
Rheinprovinz Anleihe⸗Aus⸗ losungsschine.. Schleswig⸗Holstein Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine“* Westfalen Auslosungsscheine .
Teltow
lösungssch. (in † d. Auslosw.)
unk. bis.. „ bzw. verst.
Aachen Rℳ⸗A. 29 1. 10. 1934 4⅛ Alten ur (Thür.) Gold⸗A. 26, 1931. 4 ½ Augsbg. Gold⸗U. 26, . 8. 1931 4 ½ Berlin woed 24, 4 ½
1.35 do. Gold⸗ Ant⸗ 26 1. u. 2. Ag., 1.6.31 4 ½ Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1.1934 4 ½ Bonn Rℳ⸗A. 26 N, 1. 3. 1931 4 ½ do. do. 29, 1.10.34 4 ½ Braunschweig. R.ℳ⸗ Anl. 26 N, 1. 6. 31 4⅛ Breslau RAℳ-A. 26, 1931 4 ½ do. Rℳ⸗Anl. 28 I, 1933 4 ½ do. do.
1928 II, 1. 7. 1934 4 ½ Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1u. 2,1.9.31 bzw. 1. 2. 1932 4 ½ do Gold⸗Anl. 1928, 1. 12. 1933 4 ½ Duisburg R.A⸗A.] 1926, 1. 7. 32 4 ½ do. 1928, 1. 7. 33 4 ½ Düsseldorf Rℳ⸗A.] 1926, 1. 1. 32 4 ½ Eisenach Kℳü⸗ Anl. 1926, 31. 3. 1931 4 ½ Elberfeld R.ℳ⸗Anl. 1926, 31. 12. 31 4 ½ do. 1928, 1. 10. 33 4 ½ Emden Gold⸗A. 26, 1. 6. 1931 4 ½ Essen K.ℳ⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932 4 ½ Frankfurt a. Main Gold⸗A. 20(fr. 7½⅛),
1. 7. 1932 4 ½ Gelsenkirchen⸗Buer Rℳ⸗Anl. 1928 N,
1. 11. 1933 4 ½ Gerastadtkrs.⸗Anl.] v. 1926, 31. 5. 32 4 ½ Görlitz Rℳ⸗Anl.
v. 1928, 1. 10. 33 4 ½ Hagen i. W. Eℳ⸗
Anl. 28, 1. 7. 33 4 ½ Kassel R.ℳ⸗Anl. 29,]
1. 4. 1934 4 ½ Kiel R.ℳ⸗Anl. v. 26,
1. 7. 1931 4 ½ Koblenz R.ℳ⸗Anl.
von 1926, 1. 3. 31 4 ½ do. do. 28, 1.10.33/4 ½ Kolberg/ Sstseebad R. ℳ⸗Anl. 27, 1.1.32 4 ½ Königsbg. i. P. Gld.⸗
Anl. 1927, 1. 1. 28 4 ½ do. do. 1928 Ausg.
2 u. 3, 1. 10. 1935 4 ½ do. do. 1929, 1.4. 30 49 Leipzig R. ℳ⸗Anl. 28,
1. 6. 1934 4 ½
14.10 1.4.10
1.4.10 1.1.7
1.3.9 1.4.10
1.1.7
1.1.7
1.4.10
do. do. 1929, 1.3.35 4 ½ Magdeburg Gld.⸗A. 1926, 1. 4. 1931 4 ½ do. do. 28, 1. 6.33,48 Mannheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 10. 31 4 ½ do. do. 27, 1. 8. 32 4 ½ München RK. KP⸗Anl. 1927, 1. 4. 31 4 ½ do. 1928, 1. 4. 314% do. 1929, 1. 3. 34 4 ½ Nürnberg. Gold⸗ Anl. 26, 1.2. 1931 4 ⅛ Oberhausen⸗Rhld. Rℳ⸗A. 27, 1. 4. 32 4 Pforzheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 11. 31 do. R. ℳ⸗Anl. 1927, 1. 11. 1932 Plauen i. V. R. ℳ⸗A. 1927, 1. 1. 1932 4, Solingen R. ℳ⸗Anl. 1928, 1. 10. 19334 Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1929, 1. 4. 1933, 2. 1. 1934 Weimar⸗Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 19312 Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1. 10. 33 41 Zwickau K.ü⸗Anl. 1926, 1. 8. 1929 do. 1928, 1. 11.1934
8 48
Provinz⸗Anleihe⸗
1.6.12, 101,5 b G
F einschl. Ablösungsschuld (in B. d. Auslosungsw.) *einschl. Ablösungsschuld (in d. Auslosungsw.)
b) Kreisanleihen. Ohne Zinsberechnung.
Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine einschl. 15 „Ab⸗
158,5 b 1581¼
c) Stadtanleihen. Mit Zinsberechnung.
tilgbar e 428½
101,5b G
—
101,5b G
— —
1018%b A
8 101,5b G
101,5 b G
do. Gold⸗Anl. Ag. 16, 1. 1. 1932
H. ℳ⸗Anl. Ag. 17, 1. 1.1932 Gold⸗Anl. Ag. 18, 1. 1. 1932 KRℳ⸗Anl. Ag. 19, 1. 1. 1932 Gold⸗Anl. Ag. 20, 1. 1.1932
K. ℳ⸗ Anl. Ag. 21, 1. 1. 1933 Schlesw.⸗Holst. Verb. K.ℳ Ausg. 28 u. 29. (Feingold), 1. 10, 33 bzw. 1.4.1934... do. do. R.ℳ⸗A. 30 (Feingold), 1. 10. 35
do. do. do. do. do.
4 ½
102,25 b
Mannheim - sung scheine 88n ¼ Ablös.⸗Sch.
Rostock Anl. ANuslosungsscheine einschl. Ablösungs⸗Schuld
Ohne Zinsberechnung. Anl.⸗Auslosungs⸗
(in ½ d. Auslosungsw.)
cin d. Auslosungsw.)
d) Zweckverbände usw.
Kasseler Bezirksverbd. Goöldschuldverschr. 28, 1. 10. 33
Ostpreußen Provinz⸗ Auslosungsscheine“.. Pommern Provinz⸗
4 ½
1.4.10
Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗
Auslosungsscheine 8 E
»Anleihe⸗ 157
Ohne Zinsberechnung
.
„Anleihe⸗
veie he c er Gruppe 1 * N Gruppe 2 *N166,5 G
157,25 b
Emschergenossensch. A. 6 R A 26,193141 do. do. Ausg. 6 R. B 1927; 1932 Ruhrverband 1935 Reihe C, rz. z. jed.
Zinst. do. 1936 Reihe D, rz. 1. 4. 1942 41 Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. G. Ag. 4,1.11.268 do. do. A. 5,1.11.278 4 do. R. ℳ⸗Anl. Ag. 6 (Feingold), 1929 § do. Gld. A. 7, 1.4.31§ ⁷4 do. do. Ag. 8, 1930 §4 ½
§ sichergestellt.
1.4.10
Mit Zinsberechnung.
unk bis ..
BraunschwStaatsbk 1 Gld⸗Pfb. 18777) Reihe 16, 30. 9. 2 o RNhI. 1. R. R. R. R. R.
7. 19, 1. 1. 3 20, 6 22, 1. 4. 33 23, † 24, 1. 4. . R. 28,1. 10. 36 8 ““
.Erw., 1. 7. 1938 4 ½ do. Gd. Kom. R. 15,
1. 10. 1929 4 ½ do. do. R. 18,1.1.32 4 ½ do. do. R. 21, 1.1.33 4 ½ Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk. ) Schuldv. A. 34 S. A 4 ½ Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) R. ℳ Landeskult.⸗ Schuldversch. R. 1/4 ½ do. do. Reihe 2*. 4 ½ do. do. Reihe 3 *. 4 ½ * rckz. z jed. Zinst. Hess. Ldbk. G Gold Hyp. Pfandb. R. 1,2,7-9,
1. 7. bzw. 31. 12. 31 bz. 30. 6./31. 12. 18 do. R 3,4,6, 31.12.31 42 do. R. 5, 30. 6. 32 42 do. Reihe 10 u. 11 31.12.33 bz. 1.1.34/4 do. R. 12, 31. 12. 34 4 ½ do. R. 13, 31. 12. 35 4 ½ do. Gold⸗Schuld⸗ versch. R. 1,31.3.32 4 ½ do. do. R. 2, 31.3.32 4 ½ do. do. R. 3, 31.3.35 4 ½ Lipp. Landbk. 1 Pf. R. 1, 1. 7.1934 4 ½ Oldb. staatl. Kred.A. G. ⸗Schuldv. 25 (G. ℳ⸗Pf.) 31.12.29 4 ½ do. Schuldv. S. 1u. 3 (G. ℳ⸗Pf.) 1. 8. 30 4 ½ do. 27 S. 2, 1. 8. 30 4 ½ do. 28 do. Pf do. do.
do.
do. R kN⸗ „Schuldv. (fr. 5 ⁄Roggw. A.)
do. G.ℳKom m. S .
do. Rfü Komm. 88
1. 10. 1943 Preußische Landes⸗ pfandbriefanstalt G. ⸗Pfdbr. R. 8
. do. do. do.? . do. R. 10, 1. . do. R. 11, 1. 7.; 8 . do. Reihe 13, 15, 1. 1. bzw. 1. 7. 34, R. 15 gek. 2. 1. 41 4 ½ do. do. NI7,18,1.1.35,] R. 18 gek. 2. 1.41 4 ½ do. do. R. 19, 1. 1.36 4 ½ do. do. R. 21,1.10.35 4 ½ do. do. R. 22,1.10.30,4 ½ do. do. R. ℳ⸗Pfdbr. R. 24, 1. 5.42 4 do. do. G6. ℳ Komm. R. 6, 1.4. 1936 do. do. do. R. 8, 1. do. do. do. R. 12, 1 do. do. do. R. 14,1 do. do. do. R. 16,1 1.7. 3 do. do. do. R. 20,1.7.35 do. do. EK. R. 25, 2. 1. 1944 4 ½ Thüring. Staatsbk. konv. Gold⸗Schuld⸗ verschr., rz. 1. 2. 41/4 ½ Württ. Wohngs sird. (Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp. 86— Reihe 2, 1. 7. 1932/4 ½ do. do. R. 3, 1. 5. 3414 ½ do. do. R. 4, 1.12.36 4 ½ do. do. R. 5 u. Erw., 1. 9. 1937 4 ½ do. . Ag. 26, .10. 1932 4 x½
—
0 7.32 .33 ³ .34
rꝓq2 — —,ö —
4 ½ b
rnccnndneneen
D
8S8SESSgSgEgSEg
ESeeeeessn
1
———ö———'2ͤöNN8S D8SS
E.
—⁸½
——g -——* —2 2 —
— G — 6
1.1. 1.5.11 V 1.6.12
1.3.9
Lin-
102,25 b Gr
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.
a) Kreditanstaltendes Reiches und der Länder.
Mit Zinsberechnung. 8 bzw. verst. tilgbar ab..⸗
— G — G — G — G — G — G — G — G
— G
— 6 102,25 b Ur
— G — G — G — G — G
— G — 8 —
— G — 6 — G — G — G — G — G
— G
100,5 b G
— G — G — G — G
— G
mnschuddungsverbd dtsch. Gemeinden 4
Bad. Komm. Landesbt.)
do. do. R. 2, 1. 5. 35 do. do. R. 3, 1. 8. 35. do.
Dt. Landesbk. Zentrale R. ℳ⸗Schuldv. Ser. A, rz. 100, z. jed. Zinst. Hann. Landestrd. Gd.
Pfdvbr. S. 1, Ausg. 26,
do. do. S. 2, Ag. 1927,
do. do. S. 3, Ag. 1927, 1. 1. 31.
do. do. S. 4, A. 15.2.29, 1. 7. 35
do. do. Ser. 5 u. Erw.,
1. 7. 1935
do. do. K. ℳ⸗Pf. S. 7
u. Erw., rz. 100,1. 1.43
Kassel Ldtr. G. Pfd. R. 1 u. 2, 1.9.1930, bz. 1931
do. do. R. 3 und 5,
do. do. R. 4 und 6,
do. R. 7-9, 1. 3. 33 do. R. 10, 1. 3.34 do. R. 11 und 12,
do. do. do. do. do. Nom. R. 1,1.9.31] do. do. do. do. R. 4, 1.9.35 Mitteldt. Kom.⸗Anl. d.
Spart.⸗Girov. 1926
Ausg. 1, 1. 1. 32, 1.; Mitteld. Landesbk. do, do. 1926 Ausg. 2 1 von 1927. 1. 1. 1933
.“
G. Hp. Pf. R. 1,1.10.34 4 ½ 1.4.10
Rℳ R. 5, rz. 100, 1. 8. 1941 4 ½
1. 1. 1930/ 4 ½ 1.
1. 1. 1932 4 ½
1. 9. 31 bzw. 1. 9. 3241
1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32/4.
1. 1. 35 bzw. 1. 3. 36 4 ½
do. d0. R. 3,1.9.33]4
1.4. 10100b
— G — G — G
— G
1100
b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunale Giroverbände.
Mit Zinsberechnung.
Mitteld. Landesbk.⸗A. 1929, A. 1 u. 2, 1.9.34 /4 ½ do. do. 1930 A. 1 u. 2, 1.9. bzw. 1. 11. 35 4b Nassau. Landesbk. Gd. Pf. Ag. 3-10,31.12. F do. do. Ausg. 11, rz. 100, 31. 12. 1934 4 ½ do. do. Gold⸗Kom. S. 5, 30. 9. 933 4 ½ do. do. do. Serie 6-8, rz. 100,30. 9. 1934 4 ½ Ostmärk. Land.⸗Hyp.⸗ Anstalten Pfdörst. Rℳ⸗Pfdbr. R. 1 * do. R ℳ Komm. R. 1* Zu Zinstermin Ostpreuß. Prov. Lobk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10 33/4 ½ do. do. Ag. 2 N, 1.1.37/4 ½ do. do. R. ℳ⸗Pfb. Ag. 3, rz. 100, 1. 10. 41 4 ½ do. do. R. ℳ⸗ Pfb. Ag. 4, rz. 100, 1. 10. 43/4 ½ Pomm. Prov.⸗Bk. Gd. 1926, Ag. 1, 1. 7. 31 49 do. 29 S. 1 u. 2,30.6.34 4 ½ Rhein. Girozentr. u. Provbk. R. ℳ⸗Pfbr. Ausg. 6, 1. 4. 1944 4 ½ Rheinprov. Landesbk. j.: Rhein. Girozentr. u. Provbk., G.⸗Pfbr. A. 1. u. 2, 1.4. 1932 do. Ausg. 3, 1. 7. 39 do. A. 5, rz. 100,1.4.33 do. Komm. A. 1a, 1b, 2. 1. 31 do. Ausg. 2, 1.10. 31 do. A. 3, rz. 102, 1.4.39 84 do. A. 4, rz. 100, 1.3 35,4 ½ do. b Schles. Landeskr.⸗A.]
do. do. R. 2, rz. 100 4 ½ do. do. R. ⸗Komm. R. 1, rz. 100 4 ½ Schlesw.⸗ Holst. Prov. Ldsb. G.⸗Pf. R. 1u. 3, 1. 1.34 bzw. 35/4 ½ do. do. R. ℳ⸗Pfdbr. R. 7, 2. 1. 1943 4 ½ do. do. Kom. R.2 u. 4, 1. 1. 34 bzw. 35 4 ½ Westf. Landesbk. Pr. S Gold⸗Anl. R. 2 N, abz. Z. b. 1. 1., gek. 31. 12. 1940 4½ do. do. Feingold⸗ Anl. 1925, 1. 10. 30 4 ½ 1 do. do. do. 26, 1.12. 31 4 ½ do. do. do. 27R. 1,1.2.32 4 ½ do. do. Gd. Pf. R. 1 u. 2, 1. 7. 34 bz. 2. 1. do. do. Komm. 28 u. 29 R. 2 u. 3, 1. 10. 33 4 ½ do. do. do. R.4, 1.10.34 4 ½ do. do. do. 1930 R. 2 u. Erw., 1. 10. 35 4 ½ do. do. do. io39 R. 8, 1 aascese Westf. Pfb. A. f. Haus⸗ grundst. G. R1, 1. 8. 33 derpo. 26, R. 1, 31.1 do. do. R. 3 11 do. do. 27 R. 1, 31.1. 32 4 Zentr. f. Bodenkultur⸗ kred. vöSS R. 1, 1. 7. 1935 (Boden⸗ kulturkrdbr.) 4 ½ 1 do. do. R. 2, 1535
R. ℳ⸗Pfb. R. 1, rz. 100 4 ½
Ahr⸗
35 4 ½ 1.1.7
4 ½ 1.
1.4.10 1.6.12 1.2. 8
1.4.10 1.4.10
1.4.10
1.1.7
1.1.7 .72
— G
— 8 —
102,25 b
Deutsch. Kom. (Giro⸗ Zentr.) 1925 Ag. 1 u. 1926 Ag. 1 (fr. 8 %), 1. 4. bzw. 1. 10. 31 4 ½ do. do. 26 A. 1 (fr. 79%), 1. 4. 31 8½
do. do. 28 Ausg. 1u. 2 do. do. 28 A. 1 (fr. 7 %),
do. do. 28 A. 3 u. 29 A. 1-4, 1.1. bz. 1.4.34 4 ½ do. do. 30 Aus 8g. 1 u. 2
do. do. 30 A. 1 (fr. 7 ½),
Anl.⸗Auslosungssch. do. do. do. do.
unk. bis
Kur⸗ u. Neumärk.] er. Inst. 9Pf f. R1 : Märk. Landsch. 4 ½
Kur⸗ u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 8 ⅛).
do. do.
4 ½ do. S. 1 (fr. 6 6)/4 ½ do. do. do. S. 2, 4 ½ do. do. do. S. 3 4 ½ do. do. KRK-Schuldv. (fr. 5 8 Rogg. e; ¹
Landsch. Centr. Gd.⸗ Pfdbr. (fr. 8 ½)/4 ½ do. Reihe àa/n) und 8874 do. K. ℳ Pf. R. 114 ½ do. do. Reihe 2. 4 Landschaftl. Centr.
F. N⸗Psandbr. (fr. 10⁄7½ ⁄ Rogg⸗ Pf.) 4 do. do. (fr. 5 1 Rog⸗ gen⸗Pfdbr.).. 4
do.
Lausth. G.⸗Pf. S. 104 9 Mecklenb. Rittersch.] Gold⸗Pf. u. Ser. 1 (fr. 8 u. 6 b) 4 do. K. Aℳ⸗Pfobr. S. 24 ½ do. do. K. ⸗Pfdbr. (fr. 5 ⅛ Roggw. Pfd.)4 Ostpr. ldsch. Gd.⸗Pf. (fr. 10 )4 ½ do. do. (fr. 8 ½, 4 ½ do. do. (fr. 7 u. 6, 6)4 ½ do. do. K. ℳ⸗Pfor. R. 1 u. 2, R. 2 i. K. 1. 4. 1941 Anteilschein zu 5 ½ Ostpr. ldsch. Liqu.⸗ Pf.f. Westpr. rinisch. Papier⸗-ℳ⸗ Pidoör⸗ff. 3 Anteilschein zu 5 2 ⁄ Ostpr. ldsch. Liqu.⸗ Pfd. f. Westprneu⸗
4 ½
[dsch. Pap.⸗ℳ⸗Pfb.
14.10 102.26 ‧ G
1.4.10 10225 G 102 25 b G
do. do. 27 A. 1, 1.1.32 4 ½ (fr. 8), 2. 1.33 4 ½ 1.1.7 102,25 b G 1. 1. 33 4 ½ 1.1.7 102,25b G 8 brsc. 102,25 b G
20 Nnsg.1ne, 1,17 1022598 10225 b G
2. 1. 36 4 ½ 1.1.7 102,25 b G
do. do. 1931 Ausg. 1/4½ 1.4.10 102,25 b G
Ohne öö“
Deutschekomm⸗Sammelab Flös.⸗
Ser. 1*158,5 b
V 1.4.10
1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10
f. ℳ
f. Z p. St.
Ser. 2*170 G Ser. 3* (Saarausg.) 124,25 b
Leinschl. ℳ Ablösungsschuld (in Rdes Auslosungsw.
c) Landschaften. Mit Zinsberechnung. „ bzw verst. tilabbar ab..
102,25 b
— G — G — G — G — G — G
— G — G
102,25b G
102,25 b G 102,25 b G
10225 b G 10228b G 8 102,25 b G
1
102,25 b 9 8 102,25b 6
158,75 b 170,6 12425 b
— 6
102,25 b — e