r 82
1 L11“ „ 1“ EI“ 4 “ 24 S 1 b- EE1ö 4
. 9
—
und Staathauzeiger Nr. 247 vom 21. Oktober 1940. G. 4
Gemeinnützige Siedlungs⸗Aktien⸗ gesellschaft Hamburg (SAGA), [32385]. Hamburg.
Einladung zur außerordentlichen Hauptversammlung am Donners⸗ tag, den 7. November 19490, 11 Uhr, im Amtszimmer von Herrn Senator Dr. Werdermann, Hamburg, Esplanade 6.
Tagesordnung:
1. Erhöhung des Grundkapitals um den
Betrag von Rℳ 250 000,— auf
Eℳ 10 250 000,—.
2. Aenderung des § 3 des Gesellschafts⸗
vertrages wie folgt:
1. das Grundkapital der Gesellschaft beträgt R. ℳ 10 250 000,— (in. Worten: zehn Millionen zweihun⸗ dertfünfzigtausend Reichsmark). Es ist in 10 250 auf den Namen lautende Aktien über je eintausend Reichsmark eingeteilt.
Der Vorstand.
Hermann Messtorff. Bruno Baack.
[31285] Am
Sonnabend, den 23. November 1940, vormittags 19 Uhr, findet in Dirschau, Forsterstraße 2, in den Räumen der Vereinsbank eine außer⸗ ordentliche General⸗ und Abschluß⸗ Versammlung der Aktionäre der Vistula Allgemeine Versicherungs⸗ Akt.⸗Ges. in Liquic ction mit folgen⸗ der Tagesordnung sratt:
1. Bericht der Liquidatoren über die Verwertung der Vermögensstücke und den Bestand des Vermögens. Feststellung, daß die Abwicklung beendet ist, das Sperrjahr ver⸗ strichen und Gläubiger nicht mehr vorhanden. Schlußrechnungslegung der Liqui⸗ datoren an die Generalversamm⸗ lung und Genehmigung der Schluß⸗ rechnung.
„Vorschlag über die Hinterlegungs⸗ stelle der Bücher und Schriften und Bereitstellung der Kosten.
Verteilung der Masse an die Aktio⸗ näre.
„Entlastung der Liquidatoren und des Aufsichtsrates.
7. Verschiedenes. 1
Die Aktionäre werden hiermit zur
Teilnahme an dieser Generalversamm⸗ lung eingeladen. Die Vollmachten sind rechtzeitig einzureichen. „Vistula“ Allgemeine Versicherungs⸗ Akt.⸗Ges. in Liquidation. Das Liquidationskomitee:
Linck. Rust.
[32063])JI. Waagner⸗Birö Aktiengesellschaft, Wien. Erste Aufforderung zum Umtausch unserer Aktien.
In der am 5. September 1940 abge⸗ haltenen Hauptversammlung unserer Ge⸗ sellschaft wurde u. a. beschlossen, das Grundkapital im Sinne der Um⸗ stellungsverordnung mit Rℳ 6 336 000,— neu festzusetzen und die Umstellung in der Weise durchzuführen, daß je zwei Stück unserer alten Schilling⸗Aktien im Nennbetrage von je S 150,— in drei Stück neue R. ℳ⸗Aktien im Nenn⸗ betrage von je Rℳ 100,— umge⸗ tauscht werden.
Nachdem die erwähnten Beschlüfse in⸗ zwischen im Handelsregister eingetragen worden sind, fordern wir hiermit unsere Aktionäre auf, ihre Aktien mit Gewinn⸗ anteilschein Nr. 12 für 1940 ff. und Er⸗ neuerungsschein zwecks Umtausch in der obigen Weise bis spätestens zum 31. Januar 1941 einschließlich bei der
Länderbank Wien Alktiengesell⸗
schaft, Wien, I., Am Hof 2, ährend der üblichen Geschäftsstunden einzureichen.
Die Aktionäre erhalten vorläufig nicht⸗ übertragbare Empfangsbescheinigungen, gegen deren Rückgabe die neuen Aktien nach Fertigstellung bei oer Umtauschstelle ausgefolgt werden.
Der Umtausch erfolgt kostenfrei, sofern die Aktien der Nummernfolge nach geord⸗ net mit doppeltem Nummernverzeichnis bei der genannten Stelle am zuständigen Schalter eingereicht werden und ein Schriftwechsel mit dem Umtausch nicht verbunden ist.
Die Umtauschstelle ist bereit, den An⸗ und Verkauf von Spitzenbeträgen nach Möglichkeit zu vermitteln. Die dabei ent⸗ stehenden Steuern und Gebühren gehen zu Lasten der Aktionäre.
Diejenigen Aktien, welche bis ein⸗ schließlich 31. Januar 1941 nicht zum Umtausch eingereicht worden sind oder welche die zum Ersatz durch neue Aktien nötige Zahl nicht erreichen und unserer Gesellschaft nicht bis zum genannten Tage zur Verwertung für Rechnung der Be⸗ teiligten zur Verfügung gestellt worden sind, werden nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen für kraftlos erklärt werden. Von der Rechtswirksamkeit dieser Kraftloserklärung werden auch unsere noch auf den früheren Firmennamen „Ae⸗ tien⸗Gesellschaft R. Ph. Waagner⸗ L. & J. Vir6 & A. Kurz“ lautenden Schilling⸗Aktien älterer Emissionen sowie alten Kronen⸗Aktien erfaßt, die bis dahin nicht zum Umtausch einge⸗ reicht worden sind.
Die auf die für kraftlos erklärten Aktien
(Rücklagen:
[316691J. Haeberlein⸗Metzger
Vereinigte Nürnberger Lebkuchen⸗
und Schokoladen⸗Fabriken A.⸗G., Nürnberg.
Bilanz zum 30. April 1940
Aktiva. Anlagevermögen:
Bebaute Grundstücke: Ge⸗ schäfts⸗ und Wohnge⸗ bäude: Stand 1. 5. 1939. 21 806,— Abschreibung 506,—
Fabrikgebäude: Stand 1. 5. 1939 1 314 880,— 1318557,20 Aüschreibung 113 84040 Maschinen und maschinelle Anlagen: Stand 1. 5. 1939. 506 200,— Zugang 248 747,52 752 97,52 4 400,— 750 577,52 Abschreibung 93 304,12 Werkzeuge, Betriebs⸗ uno
Geschäftsausstattung: Stand 1. 5.1939 1,— Zugang . 68 470,59 58 471,55 Abschreibung 68 470,59 1 —
1 T883 250
——
Abgang. 657 243
Umlaufvermögen: Vorräte: Roh⸗, Hilfs⸗ und Betriebs⸗ stoffe . . 713 187,83 Halbfertige Erzeugnisse. Fertige Er⸗ zeugnisse. . 173 385,28 Wertpapierer... Geleistete Anzahlungen. Forderungen auf Grund v. Warenlieferungen.. L Kassenbestand, Reichsbank⸗ und Postscheckguthaben. Andere Bankguthaben.. Sonstige Forderungen.
97 958,48
708 627 23 908
100 227 391
12 686 461 034 201 113
—
4 375 770
Passiva. Grundkapital: Stammaktien 2400 Stim. 2 400 000,— Vorzugsaktien G 100 bzw. 1500 Stinig⸗
me 1 2 500 000
00 000,— 277 500
Gesetzliche Rücklage.. setzlich 8 120 000
Umbaurücklaage.. Rücklage für Ersatzbeschaf⸗ fungen... Rückstellungen f. ungewisse Schulden: Pensionsverpflichtungen Andere Rückstellungen Verbindlichkeiten: Hypotheken . Auf Grund von Waren⸗ lieferungen u. Leistungen Sonstigge... Posten der Rechnungsab⸗ grenzuug Reingewinn: Vortrag aus dem Vorjahr . 17 642,29 Gewinn 1939/40 100 993,48
326 745 544 920
36 250
100 958 325 421
118 635 [4 375 770
Gewinn⸗ und Verlustrechnung für die Zeit vom 1. Mai 1939 bis 30. April 1940.
R. ℳ 1 299 527
Aufwendungen. Löhne und Gehälter... Soziale Aufwendungen:
Gesetzliche Abgaben 89 516,86
₰ 33
Freiwillige Leistungen . 126 366,94. Abschreibungen auf das An⸗ lagevermögen.. Ausweispflichtige Steuern Beiträge an Berufsvertre⸗ tungen Reingewinn: Vortrag aus dem Vorjahr . 17 642,29 Gewinn aus 8 1939/40 100 993,48 118 635
2 529 407
Erträgnisse. Vortrag aus dem Vorjahr. Ausweispflichtiger Roh⸗
überschuß . . Zinsen und ähnliche Erträge Außerordentliche Erträge.
17 642
2 399 827 33 532 78 405
2 529,407
Der Vorstand. Adolf Staudt. Hans Staudt. Fritz Metzger. Nach dem abschließenden Ergebnis un⸗ serer pflichtgemäßen Prüfung auf Grund
klärungen und Nachweise entsprechen die
Geschäftsbericht, soweit er den Jahres⸗
16 050—
der Bücher und Schriften der Gesellschaft’ sowie der vom Vorstand erteilten Auf⸗
Buchführung, der Jahresabschluß und der
lung, die am 11. Oktober 1940 als Voll⸗ versammlung stattgefunden hat, wurde einstimmig beschlossen, auf Vorzugs⸗ aktien 6, auf Stammaktien 4 % divi⸗ dende zu verteilen.
Die statutenmäßig ausscheidenden Auf⸗ sichtsratsmitglieder Kommerzienrat Karl Butzengeiger, München, und Bankdirektor i. R. Friedrich Pergher, Nürnberg, wurden wiedergewählt.
—
10. Gefellschaften m. b. H.
[31760] 1 Die Bauhütte Aschaffenburg GmbH. ist aufgelöst. Ich bitte die Gläubiger, sich zu melden. auhütte Aschaffenburg G. m. b. H. i. L. Der Liquidator: Dr. Hans Heinrich, Berlin W 50, Ansbacher Str. 42 — 43.
[32060] Philipp L. Fauth GmbH. i. S.„ Wiesbaden. 8 Die Gesellschaft t aufgelöst. Die Gläubiger werden hiermit zur Anmel⸗ dung ihrer Forderungen bis spätestens 1. April 1941 aufgefordert. Wiesbaden, den 15. Oktober 1940. Philipp L. Fauth Gub H. i. L. Dr. Josef Reichert. Johannes Witt.
[316422 Bekanntmachung.
Die Altersversorgung, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, für die Betriebsangehörigen der Land⸗ elektrizität, Halle (Saale), hat sich aufgelöst.
Die Gläubiger der Gesellschaft wer⸗ den aufgefordert, sich bei ihr zu melden.
Halle (Saale), Viktoriastr. 4—7 II, den 10. Oktober 1940.
Die Liquidatoren: 8 Kastendieck. Thiem.
[30981] 1 1
Durch “ Gesellschafterver⸗ sammlung vom September 1940 ist das Stammkapital der Zuckerfabrik Bernstadt Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung in Bernstadt / Schlesien um 308 000,— REℳ — i. B.: dreihun⸗ dertundachttausend Reichsmark — her⸗ abgesetzt worden.
Die Gläubiger der Gesellschaft wer⸗ den gemäß § 58 Abs. 1 Nr. 1 des Ge⸗
chränkter Haftung aufgefordert, sich bei ihr zu melden. 9
Bernstadt in Schlesien, den 5. Ok⸗ tober 1940.
Zuckerfabrik Bernstadt Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Hans⸗Herrmann Schneider. Ackermann. Tillessen.
—yy . —yyꝛʒ·
11. Genoffenschaften.
[31117] Verlautbarung.
Die unterzeichnete Genossenschaft hat in der Hauptversammlung vom 29. März 1940 ihre Auflösung beschlossen. Der Beschluß ist am 27. 6. 1940 in das
in Leitmeritz eingetragen worden. Die Gläubiger der Genossenschaft werden hiermit aufgefordert, ihre et⸗ waigen Ansprüche unverzüglich bei der Genossenschaft anzumelden. Aussig⸗Schreckenstein II, am 8. Ok⸗ tober 1940. Gemeinnützige Wohnungsgenossen⸗ schaft der Arbeitnehmer der Georg Schicht A.⸗G. Registrierte Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Liquidation.
—.‚———‧☛— 15. Verschiedene Bekanntmachungen.
[32332] Bekanntmachung.
Von der Nas 88 Landesbank Landesbankstelle Fran fus (Main) ist bei uns der Antrag auf Zulassung von
Rℳ 5 000 000,— 4 ½ „% ige Rℳ⸗
Kommunalschuldverschreibungen Serie 3 der Badische Kommu⸗ nale Landesbank Giro⸗ zentrale — Oeffentliche Bank⸗ und Pfandbriefanstalt, Mann⸗ heim,
zum Handel und zur Notierung an der
hiesigen Börse eingereicht worden.
Frankfurt a. M., 17. Oktober 1940.
Zulassungsstelle an der Börse
zu Frankfurt a. M.
[32331] Von der Deutschen schaft, hier, worden, ℳ 3 000 000,— (Ausgabe 1930) Nr. 145 333 bis 147 332 zu je Kℳ 1500,— und Rℳ 10 000 000,— 5 % stellig hypothekarisch gesicherte Teilschuldverschreibungen von 1939, Nr. 1—8400 zu je RMℳ 1000,—, Nr. 8401 — 11 600 zu je REℳ 500,— der Kali⸗Chemie Ak⸗
Deutschen Bank und der Länderbank Aktiengesell⸗ ist der Antrag gestellt
neue Aktien
sehes betr. die Gesellschaften mit be⸗
Genossenschaftsregister beim Amtsgericht
[320622ã.
Bermögensaufstellung vom 41. Dezemver 1938.
Aktiva. Grundbesikz. . .. Hypotheken und Grundschuldforderungen
Schuldscheinforderungen gegen öffentliche K
Wertpapirer . .
örperschaften
Darlehen auf Wertpapirererr:r:t
Beteiligungen:
a) an anderen Versicherungsunternehmungen.. b) an sonstigen Unternemmten
Guthaben bei Banken, Sparkassen uso. Forderungen an andere Versicherungsunternehmen:
a) aus dem Ifd. Rückversicherungsverkehr
b) aus der Mitversicheruuug Forderungen:
a) aus Krediten nach § 80 Akt.⸗Gesetz.
b) an Mitglieder des Kuratoriums.. 11111A1““ Rückständige Zinsen und Mieten. .
2
Außenstände bei Vertretern aus dem Geschäftsjahre und
aus früheren Jahren. . Rückstände bei Versicherungsnehmern. Kassenbestand einschl. Postscheckguthaben Inventar und Drucksachen . . Sonstige Aktiva . . . Rechnungsabgrenzung, aktir.
Passiva. Rücklagen:
a) gesetzliche Rücklage: Sicherheitsrücklage, öffnungsbilanz . Zuweisung im Geschäftsjahre. b) andere (freie) Rücklagen:
TE111“
Bestand in
6 5 5
der
Rücklage für den schwankenden Jahresbedarf
Rücklage für Beitragsrückerstattung Wertberichtigungsposten.. Rückstellung für ungewisse Schulden:
Ciern . .. . .... b) sonsitttee . Beitragsübertrwagsglteee.... Schadenreservve .
Verbindlichkeiten gegenüber anderen Versicherungsunter⸗
nehmungen: a) aus dem Ifd. Rückversicherungsverkehr b) aus der Mitversicherung.. o) sonstigge
Barkautiondhen. Sonstige Passiva Rechnungsabgrenzung, passiv.. Ueberschuiß .
Einnahmen. Ueberträge aus dem Vorjahre: 1 a) Vortrag aus dem Ueberschuß..
.⁴ 90
1 348 923 100 000 1 448 923 1 816 127 188 545
86 800
₰
Vorarlberger Landes⸗Feuerversicherungs⸗Anstalt, Bregenz.
Eℳ 326 902 1 103 496 173 610 609 199
3 453 596
88 300
117 161
224 245 33 707
32 506
53 735 5 767 10 160
3 969 180
b) Beitragsübertrggeal.
) Schadenreserve .. d) sonstige Reserven und gesetzliche Rücklage .. .
Rücklagen 1
Rücklage für den schwankenden Jahresbedarj 8 Rücklage für Beitragsrückerstattung 289 446,62
hiervon 1939 den erstattert..
freie Rücklage..
e) Rückstellungen... †) Wertberichtigung .
Versicherten rück⸗ 2 0 20 . ⁴ ⁴ ⁴ *0 100 901,11
Versicherungsbeiträge abzügl. Rückbuchungen:
a) aus dem direkten Geschäft.. b) aus dem indirekten Geschäft.. Nebenleistungen der Versicherungsnehmer
Kapitalerträge: a) ZinlkUen. b) Mietsertrage ...
Gewinn aus Kapitalanlagen: a) Kursgewinn.. b) sonstiger Gewinn
Sonstige Einnahmden·)/n)/n
Ausgaben.
Schäden aus den Vorjahren (abzüglich des Anteils
Rückversicherer): a) geleistetrt...
der
b) zurückgestelete..
Schäden im Geschäftsjahr (abzüglich des Anteils der Rück⸗
versicherer): a) geleistet.. b) zurückgesteltl...
Rückversicherungsbeiträge..
Verwalrungskosten (abzüglich des Anteils des Rücker⸗
sicherer): a) Provisionen.. b) sonstige Verwaltungskosten..
0) Beiträge a. Berufsvertretugen. . d) Steuern u. öffentliche Abgaben, E“ . 9
sonstige Steuern, gelestetH. zurückgesteltl..
767,24 86 800,—
1 348 923 4 1.816 127 21
188 545 7 160
134 582 933
31 070*2
180 567
Leistungen zu gemeinnützigen Zwecken für das Feuer⸗
löschwesen: a) gesetzliche Feuerwehrbeiträge.. b) freiwilige Abschreibungen Verlust aus Kapitalanlagen: a) Kursverlust aus Währungen. b) sonstiger Kursverlust..
Beitragsüberträuge Sonstige Reserven und Rücklagent: a) gesetzliche Rückaggge b) Rücklage für den schwankenden Jahre c) Rücklage für Beitragsrückerstattung. d) Wertberichtigugg. . e) Rückstellungen.. 616“
Sonstige Ausgaben.. C“ Ueberschuaißs . 1“
Nach pflichtgemäßer Prüfung auf Grund Anstalt sowie der von der Anstaltsleitung erteilten Aufklärungen und Nachweise ent⸗ sprechen die Buchführung, der Rechnungsab
sbe
darf
38 754 4 099
10 011 5 517
1 448 923 1 816 127 188 545 38 300 30 361
E. ℳ
148 525 17 391
1u1“
3 360 75 47 600 25 300
5 500 575 905 103 69 825 136 520
—
51 761 4 762 783
16 522
120 635 311 295
219 984 211 637 42 854
55 466
15 529 224 245
3 522 257 6
12 195 10 160
4 5⅛ do. do. 1940, 2. Folge,
4 762 783
der Bücher und der Schriften der
schluß und der Jahresbericht, soweit er
festgestellte Ku
8 Umrechnungsfätee.
1 Frant, 1 Lira, 1 Leu. 1 Pefeta = 0,80 KRAℳ. 1 bsterr. Gulden (Gold) = 2,00 E. ℳ. 1 Gulden jsterr. W. = 1.70 K . 1 Kr. ung. oder tschech. W. 0,85 K.ℳ. 1 Gulden holl. W. = 1,70 K ℳ. 1 skand. Krone = 1,125 KͤtK. 1 Lat = 0,80 R.ℳ. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) 2,16 KA. 1 alter Goldrube = 3,20 KA. 1 Peso (Gold) = 4,00 Rf. 1 Peso (arg. Pap., = 1,75 R.Aℳ. 1 Dollar = 4.20 Eℳ. 1 Pfund Sterling = 20,40 Rℳ. 1 Dinar = 3,40 Rℳ. 1 DYen = 2,10 K. . 1 Zloty = 0,80 Rℳ. 1 Pengö ungar. Währung = 0,75 Rℳ. 1 estnische Krone 2125 Rℳ
Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N besagt. daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.
Das Zeichen 1 hinter der Kursnotterung be⸗ deutet: Nur teilweise ausgeführt.
Ein * in der Kursrubrik bedeutet: Ohne An⸗
gebot und Nachfrage.
Die den Aktien in der zweiten Spalte Het⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinpanteil Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben so ist es dasjenige des vorletzten Geschäftsfahrs
☛ Die Notierungen für Tetegraphische Auszahlung sowte für Ausländische Bank⸗ noten befinden sich fortlaufend im „Handels⸗ teil“
N+☛ Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗ tigung“ mitgeteilt.
Bankdiskout.
Berlin 3 ½ Lombard 4 ½). Amsterdam 3. Brüssel 2. Helsinki 4. Italien 4 ½ Kopenhagen 4. London 2. Madrid 4. New York 1. Oslo 3 Paris 2. Prag 9. Schweiz 1 ½. Stockholm 3 ¼
Ldeutsche feswerzinsliche Werte.
nleihen des Reichs, der Länder, der Reichsbahn, der Reichspost, Schutzgebietsanleihe u. Renteubriefe.
Mit Zinsberechnung.
Heutiger Voriger
19. 10. 18. 10.
Dtsch. Reichsanl. 27, unk. 1937 . 103 b 4⸗ do. doc. 1938 Ausg. 2, auslosb. ab 1. 10.1939, rz. 100 4 % % do. do. 1939 Ausg. 2, auslosbar ab 2.5.1940,
101 1b 0r b
101 ½ 1011b
rz. 100 4 ⅛ do. Reichsschatz 1935 Folge V fäll. 1. 4. 41,
je ⅛ 1941 — 45, rz. 1 4 %2 do. do. 1936, auslosb. e 1¹¼, 1942 — 46, rz. 1 4 ½a do. do. 1936, 2. Folge, auslosb. je ½¼½ 1943-48, 101,75b 101,75 b auslosb. je ¼ 1943-48, 18. 100 hdo. do. 1937, 1. Folge,. auslosb. je ½1 1944-49, rz. 100 4 % do. do. 1937, 2. Folge, auslosb. je †¼ 1947-52, rz. 100 69h do. do. 1937, 3. Folge, auslosb. je ½ 1947-52, rz. 100. . . Cc do. do. 1938, 1. Folge, auslosb. je ½ 1951-56, rz. 100 4 do. do. 1988, 2. Folge, auslosb. le ¼ 1953-59, rz. 100 6. do. do. 1938, 3. Folge, auslosb. je 1½¼ 1953-58, rz. 100 .1.4.10 1011b 8hh do. do. 1938, 4. Folge, auslosb. je ¼ 1953-58,
101 ⁄ub 101 ½⅞b
102 b 102 b
101,75b 101¼,75 b
101 %2b 101 ⅛
1.1.7
101 ⁄5 101 ⁄ 5b
14.10 101,75b [101,75 b
101 % b
10 tUb — G — G — 0 — G
1.5.11 101 %b — G — 8 — G — ,G
100 b G
do. do. 1940, 1. Folge, fällig 1. 3. 1945, rz. 100] 1.8.9 fällig 1. 6.1945, rz. 100 do. do. 1940, 3. Folge, fällig 1. 9. 1945, rz. 100 do. do. 1940, 4. Folge, fällig 1.12,1945, rz. 100 48 Dtsch. Reichsanl. 1934 dheab 1.7. 34 jährl. 10 9% 54 % Intern. Anl. d. Dt. Reichs 1930, Dt. Ausg. (Doung⸗Anl.,Uk. 1.6.35
1.6.12 1.3.9 1.6.12
1.1.7
1.6.12
49. Preuß. Staatsanl. 1928, auslosb. zu 110 do. do. e2⸗ tilgbar
ab 1. 2. 1938
4 do. tons. do. 40, rz. 29100, tilgbar ab 1941 do. Staatsschatz 36, rz. 100, rückz. 20. 1. 41 20.1.7
111 b 102 b 100 b Gr. 100,4b
1.2.8 1.2.8 1.6.12
09 Baden Staat Kℳ⸗ Anl. 1927, unt. 1. 2.32 88
. 27, fdb. ab 1. 9. 3. ndo. Serien⸗Anl. 1983, ausl. b. 1943 881 % Braunschw. Staa GC ℳ⸗Anl. 28, uk. 1.3.33
1.2.8 101,75 b
1.3.9
—
1.8.9
1.3.9 101,75 b
ZBörsenbe
ita
ge
Ssanzeiger und Preußischen
Berliner Börse vom
[Beadilger] Boriger
19. Oktober
Heutiger Voriger
sanze
en
4 G Mecklbg.⸗Schwertin R.ℳ⸗Anl. 26, tg. ab 27 4 ½% do. do. 28, uk. 1. 3. 3
4 ½, % do. do. 29, uk. 1. 1. 20
4 % do. do. Ausg. 1,
La. A u. Ausg. 3 L. A-D abz. (fr. 5 ½ Roggenw.⸗Anl.) Zinsen 4 ⁄% Mecklbg. ⸗ Streliyh Rℳ⸗-A. 30, rz. 102, au sl. 4 ¼% Sachsen Staat R. A⸗ Anl. 1927, uf. 1. 10. 35 1.4.10 4 ½% do. do. R. ℳ-A. 37, rz. 100, tilgb. ab 1.4. 384 1.4.10
4 ½% do. do. 1938, rz. 100, tilgb. ab 1. 6. 1944... 4 % Thüring. Staats⸗ Anl. 1926, unk. 1. 3. 360 4 ⁄% do. R.ℳ⸗Anl. 1927 u. Lit. B. unk. 1.1.1932.
1.4.10 1.3.9 1.1.7
versch.
1.4.10
1.6.12
1.3.9 1.1.7
102,25 b
— G
102 5b 101,75 b
101,75 b
4 ½% Deutsche Reichsbahn Schatz 35, rückz. 100, fällig 1. 9. 41
4 ⁄%% do. do. 1936, R. 1, rückz. 100, fällig 2.1.44
4 ½—„% do. do. 1939, rz. 100, auslosb. je ½ 1945 — 49 4 ½ Deutsche Reichspost Schatz 1939, Folge 1,
rückz. 100, fällig 1. 4. 44
101,36b 102 b
101 ⁄ 102 b
102 b
1102,1 b
———— —
4 ½ % Teutsche Landes-
rentenbk. R Rentenbr.
R. 13, 14, unk. 1. 1. 45
a „Preuf. Landesrentbk.
Goldrentbr. Reihe 1, 2,
1.: Dt. Landesrentenbhk.,
unk. I. 4. 34
4 8% do. R. 3, 4, uk. 2.1.36
4 ½ do. R. 5, 6, uk. 2.1.36.
4 ½ % do. R. 7, 8, uk. 1. 10.360
bzw. 1. 4. 1937
4 ½% do. R. ℳ⸗Rentbr. R. 9, unt. 1. 1. 4.
4 ⁄% do. do. R. 11 u. 12,
unk. 1. 10. 43 versch. 102,25 b Er
4 1% do. Lig.⸗Goldrent⸗ briefe
6 % do. Abf. Gold⸗Schldv. 15.4.10/1
—
versch.
versch. versch. versch. versch.
1.1.7
— G — 6
14,10196,5b 6
06,75 b
Ohne Zinsberechnung.
Steuergutscheine v. 11. 12. 1937.
A (m. Affidavit) u. 8,1.
Schein
anrechmnnge ab 1.4.1941 b
Stenergutscheine II:
einlösbar ab Junt 1942..
108 b
einlösbar ab Juli 1942 105 einlösbar ab Angust 1942..104, 75 b einlösbar ab Septemb. 1942 104 % einlösbar ab Oktober 1942 104 5 einlösbar ab Novemb. 19421102,75 b
— e — — 6 —b 102,25b Gr — G
105,5 b 106,75 b
— 105 ⅛ G 105 ⅞ 6 104,75 G 104⅛ 6
1046 1103,75 G
Anleihe⸗Auslofungsscheine des
Deutschen Reiche 5*
Anhalt. Anl.⸗Auslosungssch.“
Hamburger Auslosungsscheine“* Lübeck. Staats⸗Auleihe
losungsscheine“* Mecklenburg⸗Schwerin
Staats⸗Anleihe⸗
Aus⸗
An⸗
leihe⸗Auslosungsscheinen. Thüringische Staats⸗Anleihe⸗
Auslosungsscheine“
— 6
— Ziehg.
188,75 6 153,75 b
152 b
— Ziehg.
reinschl. ⅛ Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.)
5 8 8 2 Anleihen der Kommunalverbände.
a) Anleihen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbände.
Mit Zinsberechnung.
unk. bis
Brandenburg. Prov. RAℳ-⸗A. 26, 31. 12. 31 do. do. 28, 1. 3. 33 do. do. 30, 1. 5. 35 Hann. Prov. Gℳ⸗A. Reihe 1 B, 2. 1.26 do. do. Reihe 4 B u. 5, 1. 4. 1927
do. do. R. 6, 8, 1. 10. 32 do. do. R. 7. 1.10. 32 do. do. R. 9, 1. 10. 33 do. do. Reihe 10-12, 1. 10. 34
do. do. Reihe 13 u. 14, 1. 10. 35
Niederschles. Provinz ERℳ 1926, do. do. 28, 1. 7. 33 Ostpreußen Prov Rℳ⸗ Ank. 27, A. 14, 1. 10.32] Pommern Provinz.⸗ Gold⸗Anl. 1928,1934 do. do. 1930, 1. 5. 35 da do. K.ℳ⸗A. 35, I.4. 40
Sächf. Provinz⸗Verb. Rℳ Ag. 13, 1. 2. 33 do. do. Ausg. 14 do. do. Ag. 15, 1.10.26 do. do. Ausg. 16 A. 1 do. do. Ausg. 16 A. 21 do. do. Ausg. 17 do. do. Ausg. 18 Schlef. Provinz⸗Verb. Rℳ 1939, 1. 1.1943 Schlesw.⸗Holst. Prov. R. ⸗-A., A. 14, 1.1.26 do. Ag. 15 (Feingold)], 1. 1. 1927
do. Gold⸗Anl. Ag. 16, 1.1. 1932
do. R. ℳ⸗Anl. Ag. 17, 1.1. 1932
do. Gold⸗Anl. Ag. 18, 1. 1.1932
do. Rℳ⸗-⸗Anl. Ag. 19, 1. 1. 1932
do. Gold⸗Anl. Ag. 20, 1. 1. 1932
do. Rℳ-Aul. Ag. 21, 1. 1. 1933 Schlesw.⸗Holst. Verb. R.ℳ Ausg. 28 u. 29 (Feingold), 1. 10.38 böw. 1.4.1933.. do. do. R. ℳ⸗A. 30 (Feingold), 1. 10.35] 4.
1.4. 32 4 ½
1.4.10 1.3.9 1.5.11
1.1.7
1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10
1.4.10 1.1.7
1.4.10
1.1.7 1.5.11
1.4.10
1.2.8 1.1.7 1.4.10 1.1.7 1.1.7 1.3.9 1.4.10
1.1.7 1.1.7
1.1.7
4
bzw verst. tilgbar ab..
102 G — G — 6
Goldschuldverschr. 28, 1. 10. 398
Kasseker üühercen. 4½
1.4.10
101 G
losungssch
München K.⸗Anl.
88 —
unk. bis ..
Aachen R.ℳ⸗A. 29 1. 10. 1934 4 ½ Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 26, 1931 4 ½ Augsbg. Gold⸗A. 26., 1. 8. 1931 4 ½ Berlin Gold⸗A. 24, 2. 1. 85 4 ½ do. Gold⸗Anl. 26 1. u. 2. Ag., 1.6.31 4 ½ Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1.1934 4 ½ Bonn K. ℳ⸗A. 26 N, 1. 3. 1931 4 ½ do. do. 29, 1.10.34 Braunschweig. R. ℳ⸗ Anl. 26 N, 1. 6.31. Breslau HR.ℳ⸗A. 26, 1931 do. Rℳ⸗Anl. 28 I, 1933 do. do. 1928 II, 1. 7. 1934 Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1u. 2, 1.9.31 bzw. 1. 2. 1932 do Gold⸗Anl. 1928, 1. 12. 1933 Duisburg R ℳ⸗A. 1926, 1. 7. 32 4 ½ do. 1928, 1. 7. 33 4 ½ Düsseldorf R.ℳ⸗A.] 1926, 1. 1. 32 4 ½ Eisenach REℳ⸗Anl. 1926, 31. 3. 1931 4 ½ Elberfeld R ℳ⸗Anl. 1926, 31. 12. 31 4 ½ do. 1928, 1. 10. 33 4 ½¾ Emden Gold⸗A. 26, 1. 6. 1931 4 ½ Essen K.ℳ⸗Anl. 26, Ausg. 19, 19324 ½ Frankfurt a. Main Gold⸗A.26 (fr. 7 ⅛), 1. 7. 1932 4 ½ Gelsenkirchen⸗Buer Rℳ-⸗Anl. 1928 N, 1. 11. 1933 4 ½ GeraStadtkrs.⸗Anl. v. 1926, 31. 5. 32 4 ½ Görlitz Rℳ⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 33 4 ½ Hagen i. W. R.üℳ⸗ Anl. 28, 1. 7. 33 4 ½ Kassek K.ℳ⸗Anl. 29, 1. 4. 1934 4 ½ Kiel K. ℳ⸗Anl. v. 26, 1 7. 19391. 4 ⁄ Koblenz R.ℳ⸗Anl. von 1926, 1. 3. 31 4. do. do. 28, 1.10. 33/4 Kolberg/ Sstfeebad R. ℳ⸗Anl. 27, 1.1.32 Königsbg. i. P. Gld.⸗ Anl. 1927, 1. 1. 28 4 ½ do. do. 1928 Ausg.] 2 u. 3, 1. 10. 1935 4 ½ do. do. 1929, 1.4. 30 4 ¾ Leipzig R. ℳ⸗Anl. 28, 1. 6. 1934 4 ½ do. do. 1929, 1.3.35 4 ½ Magdeburg Gld.⸗A. 1926, 1. 4. 1931 4 ½ do. do. 28, 1. 6.33 ,4 ½ Mannheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 10. 31 4 do. do. 27, 1. 8. 32 4½ 1927, 1. 4. 31 4 ½ do. 1928, 1. 4. 33 do. 1929. 1. 3. 34/4½ Nürnhberg Gold⸗ Anl. 26, 1. 2. 1941 4 ½ Oberhausen⸗Rhld. Rℳ⸗A. 27, 1. 4. 32 4½ Pforzheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 11. 31 4 do. R ℳ⸗Anl. 1927, 1. 11. 1932 Plauen i. V. R. ℳ⸗A. 1927, 1. 1.1932 Solingen R.ℳ⸗Anl. 1928, 1. 10. 19332 Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1929, 1. 4. 1933, 2. 1. 1934 Weimar⸗Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 1931 Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1. 10. 33/4. Zwickau ℳ⸗Anl. 1926, 1. 8. 1929 4 ½ do. 1928, 1. 11.1934 [4 ½
Emschergenossensch. A. 6 R A 26 ,1931 do. do. Ausg. 6 R. B 1927; 1932 Ruhrverband 1935 Reihe C, rz. z. jed. Zinset 41
do. 1936 Reihe D, rz. 1. 4. 1942]41
4 ½
Ees Anleihe-Aus im. 8 Schleswig⸗Holstein Provinz
Anleihe⸗Auslosungsscheine“
1.4.10 1.4.10 1.2.8
1.1.
versch. 1.4.10 1.4.10 1.2.8
— — Ziehg. 160,5 b
2
e n. Provinz⸗Anleihe AuslosungsscheineL..
§ einschl. ½ Ablösungsschuld (in Nd. Auslosungsw.) o einschl. 1 Ablösungsschuld (in Td. Auslosungsw.)
Ohne Zinsberechnung.
* Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗ lofungsscheine einschl. Ab⸗ lösungssch. (in % d. Auslosw.)
8
c) Stadtanleihen.
Mit Zinsberechnung. bzw. verst. tilgbar ab
—
10t,5 b G
—
101,5b G
102,5 b B
— — —
101.5 b G
101,5 b G
1.5.11
Ohne Zinsbere
Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. ¼ Ablös.⸗Sch. (in % d. Auslosungsw.)
Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. ¹ + Ablösungs⸗Schuld
chnung.
(in % d. Auslosungsw.)
1.4.10
1.2.9
1.6.12
1.4.10
— Ziehg.] — Ziehg.
d) Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.⸗
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.
a) Kreditanstaltendes Reiches
83
und der Länder. 1
Mit Zinsberechnung. unk. bis. „ bzw. verst. tilgbar ab .
BraunschwStaatsbk Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 16, 30. 9. 29
R. 17, 1. 7. 32
R. 19, 1. 1. 33
R. 20, 1.1.33
R. 22, 1. 4. 33 R. 23, 1. 4. 35 R. 24, 1. 4. 35
h. R. 26, 1. 10. 36
. Eℳ⸗Pfb. R. 28,
u. Erw., 1. 7. 1938 4 ½ Gd. Kom. R. 15,
1. 10. 1929 4 ½
. do. R. 18, 1.;1.32/4 ½
. do. R. 21, 1.1.33/4 ½
Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Schuldv. A. 34 S. A 4 ½
Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Rℳ Landeskult.⸗ Schuldversch. R. 114 ¼ do. do. Reihe 2*. 4 ½ do. do. Reihe 3*. 4 ½ * rckz. z. jed. Zinst. Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfandb. R. 1,2,7-9,
1. 7. b5zw. 31. 12.31
bz. 30. 6./31. 12.32 9 R. 9 gek. 1.4.1941 4 ½ do. R 3,4,6, 31.12.31 4 ½ do. R. 5, 30. 6.324 ½
do. Reihe 10 u. 11,
31.12.33 bz. 1.1.34 4 ½ do. R. 12, 31. 12.34 4 ½ do. R. 13, 31. 12.35 4 ½ do. Gold⸗Schuld⸗
versch. R. 1,31.3.32 4 ½ do. do. R. 2, 31.3.32 4 ½ do. do. R. 3, 31.3.35 4 ½
Lipp. Landbk. Gold⸗
Pf. R. 1, 1. 7.1934 4 ½
Oldb. staatl. Kred. A.
G. ⸗Schuldv. 25
(G ℳ⸗Pf.) 31.12.29/4 do. Schuldv. S. 1u. 3
(G. ℳ⸗Pf.) 1. 8. 30/41
do. 27 S. 2, 1. 8. 30 do. 28 S. 4, 1. 8. 31 42 do. Pfdb. S. 5, 1.8.33 do. do. S. 6, 1.8.37 do. S
“
— G — G — 6 — G — G — 6 — G —6
D
TT,,— lecrnnsunheoenmneen -2=FSS823832
FökbEssn SSS
—V—VögVSVSSgg=
— 8
— —₰
— 22— —
— G
do. do. R. ℳ (fr. 53 Roggw.⸗A.) do. G. omm. S. 1, 1. 7.29 do. do. do. S. 2, 1.7.32 4 ½ do. do. do. S. 3,1.7.34 4 ½ do. R ℳ Komm. S. 4, 1. 10. 1943 4 ½ Preußische Landes⸗ pfandbriefanstalt G.⸗Pfdbr. R. 4, 30. 6. 30 4 ½ do. do. R. 5, 1. 4. 32 4 ½ do. do. R. 7, 1. 7. 32 4 ½ do. do. R. 10, 1. 4. 33 4 ½ do. do. R. 11, 1. 7.33 4 ½ do. do. Reihe 13, 15, 1. 1. bzw. 1. 7. 34 4 ½ do. do. R17,18, 1.1.35, R. 18 gek. 2. 1. 41 4 ½ . do. R. 19, 1. 1.36 4 ½ . do. R. 21, 1. 10.35 4 ½ . do. R. 22, 1.10.36 4 ½ .. do. Rℳ⸗Pfdbr. R. 24, 1. 5.42 4 ½ . do. G. Komm. R. 6, 1.4. 1936 4 ½ do. do. do. R. 8, 1. 7.32/4 ½ do. do. do. R. 12,1.7.33 4 ½ do. do. do. R. 14,1. 1.34 4 ½ do. do. do. R. 16,1.7.34 4 ½ do. do. do. R. 20,1. 7.35 4 ½ do. do. R. ℳ⸗Komm. R. 25, 2. 1.1044 4 ½ Thüring. Staatsbk. konv. Gold⸗Schuld⸗ verschr., rz. 1. 2. 41 4 ½ Württ. Wohngskrd. (Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp. Pfdbr. Reihe 2, 1. 7.19324 ½ do. do. R. 3, 1. 5. 34 4 ½ do. do. R. 4, 1. 12.36 4 ½ do. do. R. 5 u. Erw., 1. 9. 1937 4 ½ do. Schuldv. Ag. 26, 1. 10. 1932 4 ½
— G — G — G — G — 6G
— G
— G — G — G — G
— G
— G — G — G — G — G 101,5 b 6
— G
100,5 G
— G — — G — G
1.4.10
Umschuldungsverbd
dtsch. Gemeinden 4 1410100 lo0b
b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunale Giroverbände.
Mit Zinsberechnung.
Bad. Komm. Landesbk. G. Hp. Pf. R. 1, 1.10.34 4 ½1.4.10 do. do. R. 2, 1. 5. 35 /48 1.5.11 do. do. R. 83, 1. 8. 35 4 11.2.8 do. Rℳ R. 5, rz. 100, 1. 8. 1941
Dt. Landesbk. Zentrale RA⸗Schuldv. Ser. A, rz. 100, z. jed. Zinst. Hann. Landeskrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26, 1. 1. 1930
do. do. S. 2, Ag. 1927, 1. 1. 1932
do. do. S. 3, Ag. 1927, 1. 1. 31 42
do. do. S. 4, A. 15.2.29, 1. 7. 35
do. do. Ser. 5 u. Erw., 1. 7. 1935
do. do. K. ℳ⸗Pf. S. 7 u. Erw., rz. 100,1.1.43/41 Kassel Ldtr. G. Pfd. R. 1 u. 2, 1.9.1930, bz. 1931 do. do. R. 3 und 5, 1. 9. 31 bzw. 1. 9.32 do. do. R. 4 und 6, 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32 do. do. R. 7-9, 1. 3. 33 do. do. R. 10, 1. 3. 34 4 ½ do. do. R. 11 und 12, 1. 1.35 bzw. 1. 3. 36 do. do. Kom. R. 1, 1.9.31.
— G — 8 — G
102,25 b G 1
— G — G — G
4 ½ 1.2.8 — G
1.6.12
Mitteld. Landesbk.⸗A. 1929, A. 1 u. 2, 1.9.34 do. do. 1930 A. 1 u. 2, 1. 9. bzw. 1. 11. 35 Nassau. Landesbk. Gd. Pf. Ag. 8-10,31.12.33 do. do. Ausg. 11, rz. 100, 31. 12. 1934
do. do. Gold⸗Kom. S. 5, 30. 9. 1933
do. do. do. Serie 6-8, rz. 100,30. 9. 1934 Ostmärk. Land.⸗Hyp.⸗
Anstalten Pfobrst.
Rℳ⸗Pfdbr. R. 1 *s4 ¹. do. R.ℳ Komm. R. 1*4 ½ * Zu j. Zinstermin Ostpreuß. Prov. Ldbk.
Gold⸗Pfdbr. Ag. 1,
rz. 100, 1. 10. 33 4 ½ do. do. Ag. 2 N, 1.4.37 4 ½ do. do. R. ℳ⸗Pfb. Ag. 3,
rz. 100, 1. 10. 41 4 ½ do. do. R. ℳ⸗Pfb. Ag. 4,
rz. 100, 1. 10. 43/4 ½ Pomm. Prov.⸗Bk. Gd.
1926, Ag. 1, 1. 7. 31 4 ½
do. 29 S. 1 u. 2,30. 6.34 4 ½ Rhein. Girozentr. u. Provbk. Rℳ⸗Pfbr.
Ausg. 6, 1. 4. 1944 4 ½ Rheinprov. Landesbk. j. Rhein. Girozentr. u. Provbk., G.⸗Pfbr.
A. 1. u. 2, 1. 4. 1932 do. Ausg. 3, 1. 7. 39 do. A. 5, rz. 100, 1.4,36 do. Komm. A. 1a, 1b,
2. 1. 31 4 ½ s1. 1. do. Ausg. 2, 1.10. 31, 4 ½ do. A. 3, rz. 102, 1.4.39 4 ½ do. A. 4, rz. 100, 1.3.35 4 ½ do. A. 5, 1z. 100, 1.4.35 4 ½ Schles. Landeskr.⸗A.
R. ℳ⸗Pfb. R. 1, rz. 100 4 ½ do. do. R. 2, rz. 100 4 ½ do. do. Rü⸗Komm.
1 R. 1, rz. 100 4 ½ Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsb. G.⸗Pf. R. 1 u. 3, 1. 1. 34 bzw. 35 4 ½ do. do. R. ℳ⸗Pfdbr. R. 7, 2. 1. 1943 4 ½ do. do. Kom. R. 2 u. 4, 1. 1. 34 bzw. 35 4 ½ Westf. Landesbk. Pr.
§ Gold⸗Anl. R. 2 N
abz. Z. b. 1. 1., gek. 31. 12. 1940 4 ½ do. do. Feingold⸗
Anl. 1925, 1. 10. 30 4 ½
do. do. do. 26, 1.12. 31 4 ½ do. do. do. 27R. 1,1.2.32 4 ½ do. do. Gd. Pf. R. 1u. 2,
1. 7. 34 bz. 2. 1. 35 4 ½ do. do. Komm. 28 u. 29
R. 2 u. 3, 1. 10. 33 4 ½ do. do. do. R. 4,1.10.34 4 ½ do. do. do. 1930 R. 2.
u. Erw., 1. 10. 35 4 ½ do. do. do. 1939 R. 8,
1. 1. 1943/ 4 ½ Westf. Pfb. A. f. Haus⸗ grundst. G. R1, 1.4.33 4 ½ do. do. 26, R. 1,31.12.31 4 ½ [1.1. do. do. R. 3, 1. 7. 35 4 ½ 11.1. do. do. 27 R. 1, 31.1. 32 4 ½ Zentr.f. Bodenkultur⸗ kred. Goldsch. R. 1,
1. 7. 1935 (Boden⸗ kulturkrdbr.) .... 4 ½ inn do. do. R. 2, 1935/4 ½ 11.1.7
Zentr.) 1925 Ag. 1 u. 1926 Ag. 1 (fr. 8 %),
1. 4. bzw. 1. 10. 31 4 ½ 1.4.10
do. do. 26 A.1 (fr. 73%), I
1. 4. 31 4 ½ 1.4.10 102,25 b G
do. do. 27 A. 1, 1.1.32 4 ¾ 1.1.7 102,25 b G
do. do. 28 Ausg. 1 u. 2 102,25 b G
(fr. 8ℳ), 2. 1.33 4 ½ do. do. 28 A. 1 (fr. 7%),]
1. 1. 33/4 ½ 102,25 G s 102,25 b G (fr. 8 %), 2. 1. 36 4 ½ (1.1.7 102,25b G do. do. 30 A. 1 (fr. 79⅛9),
do. do. 28 A. 3 u. 22(o9 A. 1-4, 1.1. bz. 1.4.34/4 ¼ vrsch.
2. 1. 36/4 ½ 1.1.7 102,25 G do. do. 1931 Ausg. 1/4 ½ [1.4.10 102,25 G
Deutsch. Kom. (Giro⸗ V
102,25 b G 102,25 b G
102,25 b G 102,25 b G
102,255 G 102 25 G 102, 5b G 10228b G
102,25 b G 102,25 b G
1.1.7
1.1.7
do. do. 30 Ausg. 1 u. 2
Ohne Zinsberechnung. DeutscheKomm⸗Sammelablös.⸗ Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1* do. do. Ser. 2* — Ziehg. 170,75 G do. do. Ser. 3* (Saarausg.) — Ziehg. 125 b reinschl. Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.]
u.
— Ziehg. 158,75 b
c) Landschaften. Mit Zinsberechnung.
unk. bis dzw verst tilabar ab.. Kur⸗ u. Neumärk. Kred⸗Inst. GPf. R1 j. Märk. Landsch. 4 ½ — G
1.4.10 — G
Kur⸗ u. Neumärk. 1“1““ rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 Grr. 8⁄8). 4 ½
do. do. do. S. 1 (fr. 6 ½ 4 ½ do. do. do. S. 274 ½ do. do. do. S. 34²½ do. do. R ⸗Schuldv. (fr. 5 Rogg. Schv. 4 1.4.10 100 b Gr. Landsch. Centr. Gd.⸗ Pfdbr. (Fr. 8 ½) 4½ do. Reihe A und B42 ½ do. K.ℳ Pf. R. 14 ½ do. do. Reihe 2. 4 ½
Landschaftl. Centr. Rℳ⸗Pfandbr. (fr. 10/7 ½ 5 Rogg⸗Pf.)
do. do. (fr. 5 Rog⸗ gen⸗Pfdbr.) .
1.4.10]102 b
1.4.10 1.4.10 1.4.10
— G do.
— G — G — G
— G — G Lausitz. G.⸗Pf. S. 10 — G Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser. 1 (fr. 8 u. 6 )
do. . ⸗Pfdbr. S. 2 do. do. Rℳ⸗Pfdbr. (fr. 5 1 Roggw. Pfd.) Ostpr. ldsch. Gd.⸗Pf. 8 (fr. 10 %) 4 ½
do. do. Fr. 8 %4 ½ do. do. fr. 7 u. 6 %)4 do. do. K. ℳ⸗Pfbr. R. 1 u. 2, R. 2 i. K. 1. 4. 194114 1.4.10
— G — G
1.4.10 1.4.10 1,1.10,10228 81
— 6 — 6
— G
Ohne Zinsberechnung.
Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheins —ieh Ostpreußen Provinz⸗Anlethe⸗ Auslosungsscheine 1158 b Pommern Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungssch. Gruppe 1 * N do. do. Gruppe 2 * N
den Rechnungsabschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschriften.
Berlin, den 19. Juli 1940. Dr. Hermann Goetjes, Wirtschaftsprüfer. Leitung der Anstalt: Direktor Karl Zumtobel. Kuratorium: Dipl.⸗Ing. J. M. Luger, Zivilingenieur in Dornbirn, Obmann, Dipl.⸗Ing. Rudolf Hämmerle, in de F. M. Hämmerle, Dornbirn, Obmannstellver⸗ treter; Gaukämmerer Dr. Herbert Grosch in Innsbruck, Referent des Reichsstatt⸗ — Dr. Guido Tarabochia, Rechtsanwalt in Bregenz, z. Z. im Felde, urd David
Jochum, Lehrer in Bludenz. 88
abschluß erläutert, den gesetzlichen Vor⸗ schriften. Nürnberg, den 27. September 1940. Bayerische Treuhand⸗Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Metz. ppa. Lauer, Wirtschaftsprüfer. In der 20. ordentlichen Hauptversamm⸗
entfallenden neuen Aktien werden gemäß §179 des Aktiengesetzes verwertet werden. Der Erlös wird nach Abzug der Kosten zur Verfügung der Berechtigten gehalten bzw. für ihre Rechnung hinterlegt werden. Wien, im Oktober 1940. Waagner⸗Biré Aktiengesellschaft. Zirn. Henkel. 8
Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. G. Ag. 4,1. 11.268 do. do. A. 5,1.11.278 ne ereteeceun6
eingold), 1929 § de rd K. 7, 1.4.31§ do. do. Ag. 8, 1930 §†4.
§ sichergestellt.
do. do. do. R. 3,1.9.33 do. do. do. R. 4, 1.9.354. Mitteldt. Kom.⸗Anl. d. Sparr.⸗Girov. 1926 Ausg. 1, 1. 1. 32, j.: Mitteld. Landesbk. do. do. 1926 Ausg. 2 von 1927, 1. 1. 1933
Anteilschein zu 5 ½ Ostpr. (dsch. Liqu.⸗ Pj.f. Westpr. rittsch. Papier⸗ℳ⸗Pfdbr. ¹. 2
Anteilschein zu 5 ½
1 Ostpr. ldsch. Liqu.⸗
Pfd. f. Westpr. neu⸗ Idsch. Pap.⸗-ℳ⸗Pfb.
— Biehg. 158,25 b
1 do. KAℳ⸗Anl. 1929,
unk. 1. 4. 34 1.5.11
101,75 b 1.5.11
tiengesellschaft, Berlin, hiesigen 1.4.10
zum Börsenhandel an der Börse zuzulassen. Berlin, den 18. Oktober 1940. Zulaffüuͤngsstelle an der Börse zu Berlin.
4 —% Hessen Staar K.Aℳ⸗ Ani. 1929, unt. 1. 1.36
-c9 Lübeck Staat R.t⸗ Ank. 1928, uk 1. 10.33
— Ziehg.
E“