1940 / 251 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 25 Oct 1940 18:00:01 GMT) scan diff

1u.

ganzeiger

1“ 11“ 8 Nr. 251 vom 25.

Oktober 1940. S. 4

besteht aus einer Verkaufsbeteiligung, einer Verbrauchsbeteiligung, einer Kokskohlenbeteiligung und einer Schwelkohlenbeteiligung. Die Koksbeteiligung und die Schwelkoks⸗ beteiligung bestehen aus je einer Verkaufsbeteiligung und einer Verbrauchsbeteiligung. Die Beteiligungsziffern sind für alle Mitglieder in einer Liste zusammengestellt, die diesem Ver⸗ trage als Bestandteil (Anlage 1) beigefügt und gemäß den jeweils 2A. v ven Beschlüssen berichtigt wird. Alle Berichtigungen müssen durch das Syndikat den Mitgliedern unverzüglich mitgeteilt werden. 2. Briketts werden in der Weise in Kohle umgerechnet, daß für Bindemittel, soweit solche benutzt werden, 8 % angerechnet werden. 3. Mitgliedern, die eine eigene Kohlenbeteiligung haben, wird eine gesonderte Brikettbeteiligung nicht gewährt. Der Absatz an Briketts ist auf die Verkaufs⸗ und Verbrauchsbeteiligung in Kohle anzu⸗ rechnen, soweit es sich nicht um einen Fall des § 18 Abschnitt A Ziffern 1, 3 und 4 handelt. 4. Für neue Förderanlagen werden Anfangsbeteiligungsziffern von Fall zu Fall von der Mit⸗ gliederversammlung festgesetzt. „Neue Förderanlage“ ist eine neue, selbständige Schachtanlage, die eine eigene Hauptschachtförderung, eine eigene Aufbereitungsanlage sowie einen eigenen Hauptbahnanschluß besitzt. Bei Festsetzung der Anfangsbeteiligungsziffern sind insbesondere die Größe und der Kohlenreichtum des Baufeldes sowie Anzahl und Leistungsfähigkeit der Schächte und der gesamten Betriebsanlagen zu berücksichtigen. 5. Ueberschreitet eine derartige Neuanlage in einem Geschäftsjahre 400 000 t Gesamtabsatz aus frischer, eigener Förderung, so wird sie „Entwickkungsgrube“. Für eine Entwicklungsgrube bestimmt auf Vorschlag des Geschäftsausschusses die Mitgliederver⸗ sammlung unter Berücksichtigung der gesamten Betriebs⸗ und Lagerun sverhältnisse für jedes Geschäfts⸗ jahr eine Kohlenbeteiligung zwischen 400 000 t und 1 000 000 t, die nicht unter der des Vorjahres liegen darf. Die Mitgliederversammlung setzt, wenn sie die Entwicklung einer Neuanlage oder einer Entwicklungs⸗ grube als abgeschlossen betrachtet, spätestens jedoch 20 Jahre nach Beginn der absatzfähigen Förderung, die endgültige Beteiligungsziffer fest. Damit verliert das Werk seine Vorrechte als Neuanlage oder Entwicklungsgrube. 6. Errichtet oder erweitert ein Mitglied eine Kokerei oder Schwelerei, so wird ihm durch Beschluß der Mitgliederversammlung eine neue oder die Erhöhung seiner bisherigen Koksbeteiligung oder Schwel⸗ koksbeteiligung zugebilligt, wenn die Prüfung durch den Koksausschuß oder durch den Schwelkoksausschuß ergeben hat, daß die neue Anlage betriebsfähig ist. Ist der Betrieb einer der Vereinigung angeschlossenen Kokerei oder Schwelerei ganz oder zum Teil eingestellt worden und ist anzunehmen, daß er in absehbarer Zeit nicht wieder aufgenommen werden wird, so stellt, falls die Anlage nicht mehr betriebsfähig ist, die Mitgliederversammlung fest, inwieweit die Koksbeteiligung oder die Schwelkoksbeteiligung wegfällt. Für die Neufestsetzung und für die Veränderung der Koksbeteiligungen und Schwelkoksbeteili⸗ gungen gelten die von der Mitgliederversammlung beschlossenen Richtlinien (Anlage 2). 7. Die Beschlüsse der Mitgliederversammlung zu den Ziffern 4—6 bedürfen einer Mehrheit von drei Vierteln der vertretenen Stimmen.

Die Kohlenbeteiligung

§ 22. von einer Brennstoffart auf eine andere (vgl. § 17 Ziffer 1

§ 23.

1. Diejenigen Mengen, mit denen ein Mitglied seine Verbrauch eteiligung in Kohle und / oder Kokskohlenbeteiligung und / oder Schwelkohlenbeteiligung vom Beginn des Geschäftsjahres an überschritten hat, werden jeweils von feiner Verkaufsbeteiligung in Kohle gekürzt.

2. Die Verkaufsbeteiligung eines Mitgliedes in Kohle ist jeweils gleich dem Unterschied zwischen seiner Kohlenbeteiligung 21 Ziffer 1a) und seinem Absatz auf Verbrauchsbeteiligung in Kohle, auf Koks⸗ kohlenbeteiligung und auf Schwelkohlenbeteiligung vom Beginn des Geschäftsjahres bis zu dem be⸗ treffenden Tage. Als Kohlenabsatz auf Verbrauchsbeteiligung, Kokskohlenbeteiligung und Schwelkohlen⸗ beteiligung gelten jedoch mindestens die in der Anlage 1 aufgeführten Ziffern für Verbrauchsbeteiligung, Kokskohlenbeteiligung und Schwelkohlenbeteiligung, soweit sie auf den abgelaufenen Teil des betreffenden Geschäftsjahres entfallen.

3. Für die auf die Verkaufs⸗ und Verbrauchsbeteiligung in Koks und in Schwelkoks gel Mengen gelten die Bestimmungen der Ziffern 1 und 2 sinngemäs. 11“

§ 24.

Uebertragungen von Absatz 1) sind unzulässig.

eferten

gungsberechtigten Mitglieder haben Anspruch auf Zahlung durch das Syndikat innerhalb von 14 nach Empfang der Abrechnung. 18 8 9 9 8 Tasss

1“

gruben nur mit dem Teil ihrer Kohlenbeteiligung, der 400 000 t überschreitet.

Preise, Lieferungsbedingungen, Abrechnung.

1. Hie Erzeugnisse der Mitglieder, soweit sie nach §§ 17 und 18 der Vereinigung überlassen werden müssen, werden in verschiedene Markenklassen eingeteilt. Ihre Zuteilung zu den einzelnen Markenklassen sowie die Markenabschläge hat der zuständige technische Ausschuß 12 Ziffer 1a—0) gemeinsam mit dem Absatzausschuß der Mitgliederversammlung vorzuschlagen, die darüber mit einer Mehrheit von drei Viertel der vertretenen Stimmen beschließt.

2. Es ist zulässig, für einzelne Sortimente desselben Mitgliedes sowie für gewaschene und unge⸗ waschene Kohlen derselben Grube verschiedene Markenklassen zu bilden.

3. Die Einschätzung in die Markenklassen erfolgt nach Maßgabe der jeweiligen tatsächlichen Ver⸗ hältnisse und gilt solange, als die Verhältnisse, auf Grund deren die Einschätzung erfolgt ist, fortdauern. Sollten in diesen Verhältnissen erhebliche Aenderungen eintreten, so kann das betreffende Mitglied oder die Geschäftsführung des Syndikates beantragen, daß eine Einreihung in eine andere Markenklasse erfolgt. Ziffer 1, . Satz, findet entsprechende Anwendung.

4. Die Einteilung in die einzelnen Markenklassen ist in Anlage 3 zusammengefaßt. Etwaige Aende⸗

dhae . aus Ziffer 3 sind unverzüglich durch die Geschäftsführung des Syndikates allen Mitgliedern itzuteilen. § 31.

Die Mitglieder dürfen nur die in Anlage 3 aufgeführten Sortimente liefern. Die ausgehenden Sendungen sind in den Frachtbriefen nach Mengen und Sortimenten genau zu bezeichnen. Abgesehen von den in der Anlage 3 aufgeführten Mischsortimenten ist das ungetrennte Zusammenladen nicht gleich⸗ preisiger Sortimente auf einen Wagen, mit Ausnahme von Sendungen, die an oberschlesische Hütten⸗ werke, Kokereien, Schwelereien oder Kraftwerke gehen, verboten. Abweichungen sind nur mit Genehmi⸗ gung der Mitgliederversammlung zulässig. Für jedes Sortiment mit einer bestimmten oberen und einer bestimmten unteren Korngrenze ist bei demselben Werke nur ein Name statthaft.

Vorstehende Bestimmungen gelten nur für die Lieferungen auf Verkaufsbeteiligung. § 32.

1. Beabsichtigte Aenderungen der Sortimente sind der Geschäftsführung des Syndikates anzu⸗ melden, wobei die Art der Herstellung (Rätter, Siebe), Name und Korngröße der neu herzustellenden Sortimente anzugeben sind.

. 2. Wenn das beantragte Sortiment in der Anlage 3 noch nicht aufgeführt ist, so bedarf die Aende⸗ rung der Genehmigung der Mitgliederversammlung. Die neuen Sortimente dürfen erst hergestellt werden, nachdem sie durch die Geschäftsführung des Syndikates allen Mitgliedern bekanntgegeben worden sind.

3. Die Bestimmungen in Ziffer 2 gelten nur für die Lieferungen auf Verkaufsbeteiligung.

5 33.

1. Die Mitgliederversammlung beschließt nach Anhörung des Absatzausschusses, welche Vorschläge den zuständigen Reichsstellen für die Verkaufspreise der einzelnen Brennstoffe 1.eaa. shügs

2. Die Mitgliederversammlung setzt nach Anhörung des Absatzausschusses im Rahmen der von den zuständigen Reichsstellen erlassenen Richtlinien die höchst zulässigen Preisabschläge und Rabatte auf die Verkaufspreise und die besonderen Lieferungsbedingungen fest.

3. Solange nicht eine gemeinschaftliche Frachtgrundlage für die Preisstellung besteht, sind die Preise frei Eisenbahnwagen Uebergabegleis Haupt⸗ und Schmalspurbahn der absendenden Grube, Brikettfabrik, Kokerei oder Schwelerei festzusetzen.

4. Alljährlich sind Richtlinien über den Weiterverkauf der der Vereinigung überlassenen Erzeugnisse 17) für das nächste Geschäftsjahr durch den Absatzausschuß vorzubereiten und bis zum 15. November durch die Mitgliederversammlung zu beschließen.

.5. Die Beschlußfassung zu Ziffer 1—4 erfolgt mit einer Mehrheit von drei Viertel der vertretenen Stimmen. § 34.

6. Neue Förderanlagen nehmen an dem Mengenausgleich (Ziffer 1—5) nicht teil, Entwicklungs⸗

8

festgestellte Kurfe.

Umrechnungssätze.

nt, 1 Lira. 1 Léu, 1 Peseta = 0,80 R. A. 1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 Kℳ. 1 Gulden österr. W. = 1.70 R ℳ. 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 HK.ℳ. 1 Gulden holl. W. 1,70 R. ℳ. 1 skand. Krone = 1,125 K. . 1 Lat = 0,80 R. ℳ. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) = 2,16 f Aℳ. 1 alter Goldrubel = 3,20 f. A. 1 Peso (Gold) = 4,00 R. ℳ. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 Rℳ. 1 Dollar = 4,20 R. ℳ. 1 Pfund Sterling = 20,40 Rℳ. 1 Dinar = 3,40 R.ℳ. 1 Yen ä= 2,10 K Aℳ. 1 Zloty = 0,80 Rℳ. 1 Pengö ungar. Währung = 0,75 Rℳ. 1 estnische Krone = 1,125 R. ℳ.

Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.

Das Zeichen 1 hinter der Kursnotterung be⸗ deutet: Nur teilweise ausgeführt.

Ein ° in der Kursrubrik bedeutet: Ohne An⸗ gebot und Nachfrage.

Die den Aktien in der zweiten Spalte bet⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefugten den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnantetl. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben so ist es dasjenige des vorletzten Geschäftsjahre

³☛ D˙ie Notterungen für Telegraphische Auszahlung sowie für Ausländische Bank⸗ noten befinden sich fortlaufend im „Handels⸗ teil“

Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als Berich⸗

Hautiger Voriger

4

Heutiger Voriger

Berliner Börse vom 24. Mtober

Heutiger Voriger

4 ⁄% Mecklbg.⸗Schwerin R.ℳ⸗Anl. 26, tg. ab 27 4 %% do. do. 28, uk. 1. 3. 33 4 ¼ % do. do. 29, uk. 1. 1. 40. 4 6 do. do. Ausg. 1, 2 La. A u. Ausg. 3 L. A-D

4 ½⁄ Mecklbg.⸗Strelitz R.ℳ⸗A. 30, rz. 102, ausl. 4 %% Sachsen Staat R ℳ⸗ Anl. 1927, uk. 1. 10. 35 4 ½8 do. do. R. ℳ⸗A. 37,

4 ½ %

4 ½7 do. do. 1938, rz. 100,

4 ½½ Thüring. Staats⸗ Anl. 1926, unk. 1. 3. 3. 4 % do. Kℳ⸗Anl. 1927

(fr. 5 Roggenw.⸗Anl.) Zinsen 1.4.10 101,75 b

6 102 b 102,25 b Gr 1018b 1018 b

1.4.10 rz. 100, tilgb. ab 1. 4.38] 1.4.10 tilgb. ab 1. 6. 1944... 1.6.12 1.3.9

u. Lit. B, unk. 1.1.19321 1.1.7

102 b 102 b

102 ⅞2

102b 102 b G

101,75 b 102 b G 101 101b

4 Deutsche Reichsbahn Schatz 35, rückz. 100,

4 ⁷% do. do. 1936, R. 1, 4 ½% do. do. 1939, rz. 100,

4 ½9, Deutsche Reichspost Schatz 1939, Folge 1,

fällig 1. 9. 41] 1.8.9. rückz. 100, fällig 2.1.44] 1.1.7

auslosb. je 1945 49 1.6.12

rückz. 100, fällig 1.4.44] 1.4.10

102 b 102 b

102,1 b

101,25 b G 102 b 102,1b

Landes⸗

4 ½ % Deutsche Rentenbr.

rentenbk. R 41 9 Preuß. Landesrentbt.

Goldrentbr. Reihe 1, 2, 1. Dt. Landesrentenbk.,

4 8 % 4 ½ do. R. 7, 8, uk. 1.10.36 4 ¼ do. R ℳRentbr. R. 9, 4 % do. do. R. 11 u. 12,

a9h do. Liq.⸗Goldrent⸗

Steuergutscheine v. 11. 12. A (m. Affidavit) u. B, 1. S

Steuergutscheine 1

R. 13,14, unk. 1.1.45 versch.

unk. 1. 4. 34 versch.

do. R. 3,4, ük. 2.1.36 versch.

4 ½8 do. R. 5, 6, uk. 2.1.36 versch.

bzw. 1. 4. 1937 versch. unk. 1. 1.40] 1.1.7

unk. 1. 10.43 versch.

briefe 1.4.10 105,5 b G 6 % do. Abf. Gold⸗Schldv. 15.4.10 106,75 b

1937 chein

anrechnungsfähig ab 1.4.1941 93 %b 6 1

einlösbar ab Junt 1942.. .105 b einlösbar ab Juli 1942...

102,25 G1

8

—8 6 —6

G

105 b b

8

Ohne Zinsberechnung.

102,25 b Gr

2

G 102,25 b Gr G G G

105,5 b G 108,75 b

93,75 b

105 b 105 b

Rheinprovinz Anleihe⸗Aus losungsschin5ekr... Schleswig⸗Holstein Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine“ Westfalen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine..

162 G 161,25 G

157/⁄b 157 3 b

g einschl. Ablösungsschuld (in d. Auslosungsw.) *einschl. Ablösungsschuld (in c9 d. Auslosungsw.)

b) Kreisanleihen Ohne Zinsberechnung.

Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine einschl. 1 Ab⸗⸗ lösungssch. (in d. Auslosw.) 158 8b

c) Stadtanleihen

Mit Zinsberechnung. unk. bis .. . bzw. verst. tilgbar ab

Aachen R.ℳ⸗A. 29 1. 10. 1934 4 ½ Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 26, 1931 4 ½ Augsbg. Gold⸗A. 26, 1. 8. 1931 4 ½ Berlin Gold⸗A. 24, 2. 1.35 4 ½ do. Gold⸗Anl. 26 1. u. 2. Ag., 1.6.31 4 ½ Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1.1934 4 ½ Bonn R. ℳ⸗A. 26 N, 1. 2. 2931 4 ½ do. do. 29, 1.10.34 4 ½ Braunschweig. Rℳ⸗ Anl. 26 N, 1.6.31 4 ½ Breslau R. ℳ⸗A. 26, 1931 4 ½ do. Rℳ⸗Anl. 28 I, 1933 4 ½ 1928 II, 1. 7. 1934 4 ½ Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1u. 2,1.9.31 bzw. 1. 2. 1932 4 ½ do Gold⸗Anl. 1928, 1. 12. 1933 4 ½ Duisburg R.ℳ⸗A. 1926, 1. 7. 32 4 ½ do. 1928, 1. 7. 33 4 ½ Düsseldorf Rℳ⸗A.]

1.4.10 1.4.10

1.2.8

102 9 Gr 101,5 b G

1.1. 1.6.12 1.1.7

101,5b G

do. do.

101,5 b G

unk. bis..

BraunschwStaatsbk Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 16, 30. 9. 29 do. R. 17, 1. 7. 32 R. 19, 1. 1.33

R. 20, 1. 1. 33

R. 22, 1.4. 33

R. 23, 1.4. 35

R. 24, 1. 4. 35

.. R. 26, 1. 10. 36 .Erw., 1. 7. 1938 Gd. Kom. R. 15, 1. 10. 1929

do. R. 18, 1.1.32

* eeSne

do.

Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.)

Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) ER.ℳ Landeskult.⸗

do. do. Reihe 2*. 4

* rckz. z. jed. Zinst. Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfandb. R. 1,2,7-9, 1.7. bzw. 31. 12.31 bz. 30. 6./31.12.32, R. 9 gek. 1.4.1941 do. R 3,4,6, 31.12.31 do. R. 5, 30. 6.32 do. Reihe 10 u. 11, 31.12.33 bz. 1.1.34 do. R. 12, 31. 12.34 do. R. 13, 31. 12.35 do. Gold⸗Schuld⸗ versch. R. 1,31.3.32 do. do. R. 2, 31.3.32 do. do. R. 3, 31.3.35 Lipp. Landbk. Gold⸗

Oldb. staatl. Kred. A. G.ℳ⸗Schuldv. 25 (G. ℳ⸗Pf.) 31.12.29

do. Schuldv. S. 1u. 3

bAeneen

4 ½ 4 ½ 4 ½ do. do. R. 21, 1.1.33 4 ½ Schuldv. A. 34 S. A 4 ½

Schuldversch. R. 1/4 ½

do. do. Reihe 3*. 42

2 2 Pf. R. 1, 1.7. 1934 4 ½

4 ½

G G 6 G G G G 6

G G

D

EEEEEEEEEE1181

öE’8S

EEE— S 888

28g —P* —2 2

1 2

4

Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.

a) Kreditanstaltendes Reiches und der Länder.

Mit Zinsberechnung. bzw. verst. tilgbar ab..

G G G G G G G G

G G

Mitteld. Landesbk.⸗A. 1929, A. 1 u. 2, 1.9.34 4 ½ do. do. 1930 A. 1 u. 2,

1. 9. bzw. 1. 11. 35 4 ½ Nafsau. Landesbk. Gd. Pf. Ag. 8-10,31.12.33 4 ½ do. do. Ausg. 11, rz.

100, 31. 12. 1934 4 ½ do. do. Gold⸗Kom. S. 5, 30. 9. 1933/4 ½ do. do. do. Serie 6-8, rz. 100, 30. 9. 1934 4 ½

Ostmärk. Land.⸗Hyp.⸗ Anstalten Pfdoörst. Rℳ⸗Pfdbr. R. 1 *04 ½ do. R. Komm. N. 1*4½ *Zu j. Zinster nin Ostpreuß. Prov. Ldbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 33 4 ½ do. do. Ag. 2 N, 1.1.37 4 ½ do. do. R. ℳ⸗Pfb. Ag. 3, rz. 100, 1. 10. 41 do. do. R. ℳ⸗Pfb. Ag. 4, rz. 100, 1. 10. 43 4 ½ Pomm. Prov.⸗Bk. Gd. 1926, Ag. 1, 1. “*. 31 4 ½ do. 29 S. 1 u. 2,30.6.34 Rhein. Girozentr. u. Provbk. R. ℳ⸗Pfbr. Ausg. 0, 1. 4. 1944 4 ½ Rheinprov. Landesbk. iRhein⸗ Girozentr. u. Provbk., G.⸗Pfbr. A. 1. u. 2, 1. 4. 1932 4 ½ do. Ausg. 3, 1. 7. 39 4 ½ do. A. 5, rz. 100,1.4.36 4 ½ Komm. A.la, 1b, 2. 1. 31 4 ½ Ausg. 2, 1.10. 31 4 ½ . A. 3, rz. 102, 1.4.19 4 ½ . A. 4, rz. 100, 1.3.35 4 ½ .A. 5, rz. 100, 1.4.35 4 ½ Schles. Landeskr.⸗A. R. ℳ⸗Pfb. R. 1, rz. 100 4 ½ do. do. R. 2, rz. 100 4 ½ do. do. R.ℳ⸗Komm. 8 R. 1, rz. 100 4 ½ Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsb. G.⸗Pf. R. 1u. 3,

1. 1. 34 bzw. 35 4 ½ do. do. K. ⸗Pfdbr. R. 7, 2. 1. 1943 4 ½ do. do. Kom. R. 2 u. 4,

1. 1.34 bzw. 35 4 ½

Westf. Landesbk. Pr.

§ Gold⸗Anl. R. 2 N,

abz. Z. b. 1. 1. gex 31. 12. 1940 4 ½

do. do. Feingold⸗

102 b . 102 b

Anl. 1925. 1. 10. 3074 ½ 1.4.

(G. ⸗Pf.) 1. 8. 30 do. 27 S. 2, 1.8. 30 do. 28 S. 4, 1. 8. 31 do. Pfdb. S. 5, 1.8.33 do. do. S. 6,1.8.37

4 ½ 4 ½ 4 ½

4 ½

einlösbar ab August 1942.104,75b 104,75 b einlösbar ab Septemb. 1942 104 8 b 104 ⅞¶5b einlösbar ab Oktober 1942 104 b 104 b einlösbar ab Novemb. 1942/103, 75b 103,75 b

1926, 1. 1. 32 4 ½ Eisenach K.ℳ⸗Anl. 1926, 31. 3. 1931 4 ½ Elberfeld R⸗Anl. 1926, 31. 12. 31 4 ½

tigung“ mitgeteilt. Bankdiskont.

8

Berlin 3 (Lombard 4 ½8). Amsterdam 3. Brüssel 2.

do. do. do. 26, 1.12.31 4 ½ 1.6.12 do. do. do. 27 R. 1,1.2.32 4 ½ 11.2. 1 do. do. Gd. Pf. R. 1u.2,

1. 7. 34 bz. 2. 1. 35 4 ¼ 1.1.7

1. Jedes Mitglied, das im Durchschnitt von drei aufeinander folgenden Kalendermonaten arbei täglich mehr als seine uneingeschränkte anteilige Verkaufsbeteiligung in Kohle abgesetzt hat, erhält von Beginn des diesem Zeitabschnitt folgenden Monats ab das 300 fache dieser Ueberschreitung als Beteili⸗

1. Die Festsetzung der Preise und der Verkaufsbedingungen für die im Landabsatz verkauften Brenn⸗ stoffe erfolgt nach Anhörung des Absatzausschusses durch die Mitgliederversammlung, vorbehaltlich der den Reichsstellen gesetzlich zustehenden Rechte.

vorgetragen, sofern nicht

gungszuwachs. Bleibt ein Mitglied in gieicher Weise hinter seiner anteiligen Verkaufsbeteiligung in Kohle zurück, so tritt eine entsprechende Beteiligungsminderung ein. Beträgt der Mehr⸗ oder Minderabsatz im bE Durchschnitt der drei Monate nicht mehr als 2%, so tritt eine Aenderung der Beteiligungs⸗ ziffer nicht ein.

2. Die Herabsetzung der Verkaufsbeteiligung in Kohle ist in Fällen von Betriebsstörungen oder von höherer Gewalt auf die Dauer der Betriebsstörung oder der Einwirkung durch höhere Gewalt beschränkt; in allen übrigen Fällen ist die Herabsetzung endgültig.

.3. Bleibt ein Mitglied in seinem Absatz gegenüber der Durchschnittsbeschäftigung aus Gründen e die es nicht zu vertreten hat, so sind diese Gründe in angemessener Weise zu berücksichtigen. Die tscheidung trifft die Mitgliederversammlung. § 25.

1. Die Bildung eines Verkaufsvereins bewirkt, daß die verbundenen Mitglieder hinsichtlich ihres Abfatzes auf die Verkaufsbeteiligungen sowie hinsichtlich ihrer Lieferungen gemäß § 18 und des Anspruchs auf Erhöhung ihrer Beteiligungsziffern 24) als ein Ganzes gelten.

2. Verkaufsvereine müssen mindestens einen Monat vor Beginn des Geschäftsjahres bei der Ge⸗ schäftsführung des Syndikates an⸗ und abgemeldet werden; sie gelten stets für volle Geschäftsjahre.

3. Der Eintritt in einen Verkaufsverein ist nur zu Beginn, das Ausscheiden nur zum Schluß eines Feschafr he zulässig, sofern es der Geschäftsführung des Syndikates mit einer Frist von einem Monat angezeigt war. .

4. Jede Bildung eines Verkaufsvereins und jede Aenderung in seinem Bestande muß den Mit⸗ gliedern von der Geschäftsführung des Syndikates unverzüglich mitgeteilt werden.

Lieferungsverpflichtung. § 26.

1. Jedes Mitglied ist nach Maßgabe seiner Verkaufsbeteiligungen fügung stehenden Sortimente zur Lieferung verpflichtet, falls es nicht mit einer Frist von mindestens einem Monat zum Monatsanfang die Herabsetzung seiner Verkaufsbeteiligung der Geschäftsführung des Syndikates anzeigt.

2. Bei plötzlichen Betriebsstörungen braucht die Frist für die Abmeldung (Ziffer 1) nicht gewahrt zu werden. Solche Vorkommnisse sind dem Syndikat unverzüglich unter Angabe der voraussichtlichen Dauer mitzuteilen. .

§ 27.

Jedes Mitglied ist hinsichtlich Menge und Beschaffenheit für die vorschriftsmäßige Lieferung der der Vereinigung zum Vertrieb überlassenen Brennstoffe verantwortlich. Kosten, die im Einzelfalle wegen Mindergewicht und / oder Minderbeschaffenheit dem Abnehmer erstattet werden müssen oder durch ein Versehen bei Ausführung der Lieferung verursacht werden, gehen zu Lasten des Mitgliedes. In allen übrigen Fällen erfüllt die; einigung berechtigte Ansprüche der Kundschaft tzu Lasten der Gesamtabrechnung

8 1“ ““

Verteilung der Aufträge. 5 28.

1. Die Vereinigung ist verpflichtet, in den einzelnen Brennstoffarten alle Mitglieder im Verhältnis ihrer Verkaufsbeteiligungen (5 23) und unter Berücksichtigung der hierauf zur Verfügung stehenden Sortimente gleichmäßig zu beschäftigen.

2. Eine unverhältnismäßige Heranziehung einzelner Mitglieder zu unvorteilhafter Sortenbildung (z. B. Brechen und Mahlen grober Sortimente) darf nicht stattfinden.

3. Der Absatzausschuß hat nach Bedarf, mindestens aber vor Beginn eines jeden Kalenderviertel⸗ jahres, eine Schätzung darüber anzustellen, welchen Umfang der Absatz auf die Verkaufsbeteiligungen im kommenden Vierteljahre voraussichtlich annehmen wird. Das Ergebnis der Schätzung hat die Ge⸗ schäftsführung des Syndikates alsbald allen Mitgliedern mitzuteilen.

5 29.

1 1. Die Geschäftsführung des Syndikates stellt täglich fest, wie hoch sich die Verkaufsbeteiligungen der einzelnen Mitglieder unter Berücksichtigung der Bestimmungen des § 23 stellen und welchen Absatz die einzelnen Mitglieder auf ihre Verkaufsbeteiligungen bis zu dem betreffenden Tage gehabt haben. Auf Grund dieser Ermittlungen wird allen Mitgliedern täglich mitgeteilt, um welche Mengen sie den ihnen zustehenden Beschäftigungsanspruch überschritten (Pflicht) oder unterschritten (Anspruch) haben. Pflicht und Anspruch werden für jedes Mitglied innerhalb eines Geschäftsjahres von einem Monat zum anderen . nach 24 eine Aenderung der Beteiligungsziffer eintritt. Die Geschäftsführung va- Far, ah hat möglichst schnell einen Ausgleich zwischen Pflicht und Anspruch herbeizuführen (Mengen⸗ ausgleich). 3

2. Soweit die Vereinigung nicht in der Lage ist, die Beschäftigung der einzelnen Mitglieder nach Maßgabe der Bestimmungen des § 28 durchzuführen, haben diejenigen Mitglieder, die unter dem Syndikats⸗ durchschnitt beschäftigt sind, für die Minderabnahme die gemäß gisser 3 festgesetzte Entschädigung zu bean⸗ spruchen. Der 1“ ist nur gegeben, soweit die Minderverladungen auf mangelnde Abnahme durch die Vereinigung zurückzuführen sind.

3. Die Entschädigung beträgt 20 % des im Geschäftsjahr für die betreffende Brennstoffart erzielten

Syndikatsdurchschnittserlöses.

4 4. Zur Deckung der Abgabe werden die Mitglieder herangezogen, denen Mengen über den Syn⸗ dikatsdurchschnitt abgenommen worden sind. Die Abgabe wird auf diese Mitglieder nach Maßgabe der Mehrmengen und des von dem einzelnen Mitglied erzielten Durchschnittserlöses umgelegt.

„5. Die endgültige Ausgleichsrechnung wird durch die Geschäftsführung des Syndikates für die Vereinigung nach Schluß eines jeden Geschäftsjahres getrennt für die einzelnen Brennstoffarten aufge⸗

23) und der hierauf zur Ver⸗

„2. Die Mitgliederversammlung kann Bestimmungen über die Handhabung des Landabsatzes hin⸗ sichtlich Menge, Preis und Absatzgebiet beschließen. 3. Die Beschlußfassung zu Ziffer 1 und 2 erfolgt mit einer Mehrheit von drei Viertel der ver⸗ tretenen Stimmen. § 35.

1. Die von den Mitgliedern der Vereinigung überlassenen und die gemäß § 18 D abgesetzten Brenn⸗ stoffe werden nach Brennstoffarten getrennt abgerechnet. Dabei rechnen Kohle und Briketts als eine Brenn⸗ stoffart 17 Ziffer 1 Absatz 1).

2. Die Bedingungen, nach denen die Vereinigung die Brennstoffe abzurechnen hat, sind in der Anlage 4 enthalten; sie bilden einen wesentlichen Bestandteil des Vertrages.

Geschäftsjahr. § 36. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. April eines Jahres bis zum 31. März d

Aufbringung der Mittel. § 37.

Die Unkosten der Vereinigung werden je Tonne Absatz auf di Kohlenbet mindern den Verkaufserlös des Mitgliedes. 18

Strafen. § 38.

1. Falls ein Mitglied entgegen den Bestimmungen dieses Vertrages Brennstoffe liefert, anbietet, verkauft, verbraucht oder Abnehmern des Syndikats in Sorte, Menge oder Preis Vorteile gewährt, so hat es an die Vereinigung für jeden Fall der Zuwiderhandlung eine Strafe von 25 Rℳt zu entrichten, min⸗ destens aber 3000 R“ZA.

2. Wenn ein Mitglied eine der sonstigen Bestimmungen dieses Vertrages oder Beschlüsse der Mit⸗ gliederversammlung übertritt, so ist an die Vereinigung eine Strafe zu zahlen, die für jeden Fall des Zu⸗ widerhandelns mindestens 1000 f.ℳ beträgt.

3. Der in Absatz 1 und 2 angedrohten Strafe verfällt ein Mitglied auch dann, durch einen mit ihm gemäß § 18 B verbundenen Verbraucher erfolgt.

4. Das Synditat ist verpflichtet, Uebertretungen zur Bestrafung zu bringen. 5. Die Festsetzung der Strafe erfolgt durch die Geschäftsführung. Das bestrafte Mitglied ist be⸗ rechtigt, gegen die Festsetzung der Strafe die Entscheidung der Mitgliederversammlung anzurufen.

6. Neben der Strafe kann die Vereinigung auch Erfatz des entstandenen Schadens beanspruchen.

Vertragsdauer und Vertragsänderung.

9 39. 1. Dieser Vertrag tritt am 1. April 1940 in Kraft. 2. Der Vertrag läuft bis zum 31. März 1941, und falls er nicht gekündigt wird, jeweils um 3 Jahre weiter, also bis zum 31. März 1944, 1947 usw. 3. Die Kuündigung ist im Geschäftsjahr 1940/41 an eine Frist von 3 Monaten, Frist von 6 Monaten gebunden. 4. Jede Kündigung hat durch eingeschriebenen, an das Syndikat gerichteten Brief zu geschehen. 5. Wird eine Kündigung bis zum 31. Dezember des Jahres, in dem sie erfolgt ist, zurückgenommen, so gilt sie als nicht ausgesprochen. 5 40

1. Aenderungen dieses Vertrages können nur mit Zustimmung aller Mitglieder beschlossen werden, soweit 8* Ausnahmen ausdrücklich vorgesehen sind.

2. Dieser Vertrag und etwaige spätere Aenderungen sind nach Genehmigung durch die zuständigen Reichsstellen im Deutschen Reichsanzeiger bekanntzumachen. 3 8

Uebergangsbestimmungen. § 41. Die Mitglieder dürfen erst während der 9 zwei Monate der Dauer dieses Vertrages selbständig

für die Zeit nach Ablauf des Vertrages Brennstoffe verkaufen, soweit nicht durch Gesetz die Bildung eines Syndikates vorgeschrieben bleibt. 1 42

1. Die Mitgliederversammlung kann mit einer Mehrheit von drei Viertel der vertretenen Stimmen das Syndikat zum Abschluß von Lieferverträgen bis zu einem Jahr über die Dauer dieses Vertrages hinaus ermächtigen. Soll der Abschluß sich auf Erzeugnisse eines bestimmten Mitgliedes beziehen, so ist außerdem dessen Einwilligung erforderlich.

2. Sollen Abschlüsse über ein Jahr nach Beendigung des Vertrages hinaus so ist die Genehmigung sämtlicher Mitglieder erforderlich.

8

wenn der Vorstoß

im übrigen an eine

abgeschlossen werden,

98

Genehmigungsvermerk.

Vorstehender Syndikatsvertrag außer § 18 B 3 Anerkennung wird unter Bezugnahme auf das Schreiben des Herrn Reichswirtschaftsministers vom 30. April 1940 Zeichen: II EL Nr. 1602/[40 im Sinne der Vorschriften der §§ 17 und 48 der Ausführungsbestimmungen zum Gesetz über die Regelung der Kohlenwirtschaft vom 21. August 1919 (Reichsgesetzblatt S. 1449) genehmigt. Berlin, den 5. August 1940.

Der Reichskohlenkommissar.

stellt. Die sich als der endgültigen Abrechnung ergebenden Zahlungen sind von den entschädigungspflichtigen Fern Hie lich nhen dt 14 Tagen nach Empfang der Abrechnung an das Syndilat zu leisten. Die enißs di

Paul Walter.

82*

Helsinkt 4. Italien 4 ½. Kopenhagen 4. London 2. Madrid 4. New York 1. Oslo 3. Paris 2. Prag 3. Schweiz 1 ½. Stockholm 3 ½

Deutsche festverzinsliche Werte.

Anleihen des Reichs, der Länder, der Reichsbahn, der Reichspost, Schutzgebietsauleihe u. Rentenbriefe.

Mit Zinsberechnung.

neutiger Voriger

24. 10. 103 b

8 23. 10.

5ch Dtsch. Reichsanl. 27,

ut 1997 ... 103 b

4 ½ do. 00. 1938 Ausg. 2, auslosb. ab 1. 10.1939, rz. 100

4 ½ % do. do. 1939 Ausg. 2, auslosbar ab 2.5.1940, rz. 100

4 ½]% do. Reichsschatz 1935

Folge V säll. 1. 4. 41, rz. 1.4.10

4 ½ do. do. 1935, auslosb. je 1941 45, rz. 100

29 do. do. 1936, auslosb. e ¼, 1942 46, rz. 100

4 ½ do. do. 1936, 2. Folge, auslosb. je ¼ 1943-48, rz. 100

4 2% do. do. 1936, 3. Folge, auslosb. je ⅛6 1943-48,

1.2.8

1.4.10 101 ⅞, 10 1 9⅛b

2.5

1.11 101 % 2 101 ⁄b

1017 b 10 18b

101 %b

1.4.10 1.4.10

1.1.7 101 b

1.6.12 101 5b 4 ½ 7 do. do. 1937, 1. Folge, auslosb. je ½¼ 1944-49, rz. 10. 1. 3.9

4 ½—„% do. do. 1937, 2. Folge, auslosb. je ½¼ 1947-52, rz. 100.

4 ⁄⁄% do. do. 1937, 3. Folge, auslosb. je ½1 1947-52, rz. 100.

4 ⁄% do. do. 1938, 1. Folge, auslosb. le ¼ 1951-56, rz. 100

4 ½9% do. do. 1938, 2. Folge, auslosb. je ¼ 1953-58, vS, 100 . 8

4 ⁄% do. do. 1938, 3. Folge, auslosb. je ½¼ 1953-58, rz. 100

4 ½ % do. do. 1938, 4. Folge, auslosb. je 1 1953-58, rz. 100

4 % do. do. 1940, 1. Folge, fällig 1.3.1945, rz. 100

4 % do. do. 1940, 2. Folge, fällig 1. 6.1945, rz. 100.

4 9 do. do. 1940, 3. Folge, fällig 1. 9. 1945, rz. 100.

4 % do. do. 1940, 4. Folge, fällig 1.12.1945, rz. 100

4 % Dtsch. Reichsanl. 1934 tg. ab X. 7, 34 lährl. 10 9%

59 Intern. Anl. d. Dt. Reichs 1930, Dt. Ausg. (Young⸗Anl.,uk. 1.6.35 %

102 b

8 1.5.11 101 %Q b

101 ⁄b

1.2.8 101 %Q b

1.1.7 101 ⁄b 101%b

1.4.10 101,75b [101

1.4.10 101 ⅞- 101 %¶U5b

101,755 [101,75 b 6 G G

G

1.5.11 1.3.9 G 1.6.120 G6 K

G

1.3.9

1.6.12

1.1.7

1.6.12 104,9b 4 2% Preußz. Staatsanl. 1928, austosb. zu 110

4 ½ do. do. 1937, tilgbar ab 1. 2. 1938

4 do. tonj. do. 40, rz. 100, tilgbar ab 1941]1.6.12 4 ½ % do. Staatsschatz 36, rz. 100. rückz. 20. 1. 41 20.1.7

und 102 5b 100b gr 100,45b

1.2.8 1.2.8

4 ½ % Baden, Staat K.ℳ⸗ Anl. 1927, unt. 1.2. 32

4 ½ % Bayern Staat K. A⸗ Anl. 27, idb. ab 1. 9. 34 4 ½ do. Serien⸗Anl. 1983, ausl. b. 1943 4 ⁄⁄¶ Braunschw. Staat G. ℳ⸗Anl. 28, uk. 1.3.33

4 ½8 do. R. ℳ⸗Anl. 1929, unt. 1. 4. 34

4 Hessen Staar Kℳ⸗ Anl. 1929, unk. 1.1.36

4 Lübeck Staat fK. ℳ⸗

Anl. 1928, uk. 1. 10.33.

101 5b G

1.2.8

1.8.9 102 % 2 Gr

101,75 b 101,75 b

1.3.9 1.8.9 101,75 b

1.4.10 101,75 b

1.1.7

1.4.10

Deutschen Reiches“* Anhalt. Hamburger Staats⸗ Anl Auslosungsscheine*

losungsscheine.. Mecklenburg⸗Schwerin

leihe⸗Auslosungsscheine Thüringische Staats⸗Anl.

einschl. ¼ Ablösfungsschn

unk. bis

Brandenburg. Prov. R.ℳ⸗A. 26, 31. 12. 31 do. do. 28, 1. 3. 33. do. do. 30, 1.5.35 Hann. Prov. G. ℳ⸗A. Reihe 1 B, 2. 1. 26 do. do. Reihe 4 B u. 5, 1. 4. 1927

do. R. 6, 8, 1. 10. 32 do. R. 7, 1. 10. 32 do. R. 9, 1.10. 33 do. Reihe 10-12, . 1. 10.34 do. Reihe 13 u. 14, 1. 10. 35 Niederschles. Provinz R.ℳ 1926, 1.4. 32 do. do. 28, 1. 7.33. Ostpreußen ProvRℳ⸗ Anl. 27, A. 14, 1.10.32 Pommern Provinz.⸗ Gold⸗Anl. 1928;1934 do. do. 1930, 1. 5.35 do. do. R.ℳ⸗A. 35, 1. 4.40

Sächs. Provinz⸗Verb. Rℳ Ag. 13, 1. 2. 33 do. do. Ausg. 14 do. do. Ag. 15, 1.10.26 do. do. Ausg. 16 A. 1 do. do. Ausg. 16 A. 2 do. do. Ausg. 17 do. do. Ausg. 18 Schles. Provinz⸗Verb. R.ℳ 1939, 1. 1. 1943 Schlesw.⸗Holst. Prov. R. ℳ⸗A., A. 14, 1.1.26 do. Ag. 15(Feingold), 1. 1.1927

do. Gold⸗Anl. Ag. 16, 1. 1.1932

do. R. ℳ⸗Anl. Ag. 17, 1. 1.1932

do. Gold⸗Anl. Ag. 18, 1. 1.1932

do. R. ℳ⸗ Anl. Ag. 19, 1. 1.1932

do. Gold⸗Anl. Ag. 20, 1. 1.1932

do. R. ℳ⸗Anl. Ag. 21, 1. 1.1933 Schlesw.⸗Holst. Verb. Rℳ Ausg. 28 u. 29 (Feingold), 1. 10.33. bzw. 1.4. 1934.. do. do. R. ℳ⸗A. 30 (Feingold), 1. 10.35.

4 ½

do. do. do. do.

do.

Anleihe⸗Auslosungsscheine des

Anl.⸗Auslosungssch.*

Auslosungsscheine.. 15

4 ½

eihe⸗

Lübeck. Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗

7 1 An⸗ 8. 2.2 1 eihe⸗

9 78

Id (in

Auleihen der Kommunalverbände.

a) Anleihen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirtsverbände

1.4.10 1.3.9 1.5.11

154 8 b

2 1b o. Z. des Auslosungsw.)

Mit Zinsberechnung. bzw. verst. tilgbar ab..

G G G

Uilili

102,25 b

102,25 b

102,25 b

154b

151 b 152 b

Ziehg

102,25 b

102,25 b

Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldverschr. 28, 1. 10. 33

.“

Auslosungsscheine §.ü

do.

4 ½ [1.4.10

Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine.. Pommern Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungssch. Gruppe 1* Gruppe 2 *N

Fbme

Ohne Zinsberechnung. Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗

do. 1928, 1. 10. 33 4 ½ Emden Gold⸗A. 26, 1. 6. 1931ʃ4 ½ Essen K.ℳ⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932 4 ½ Frankfurt a. Main Gold⸗A. 26(fr. 7 %¾),

1. 7. 1932 4 ½

Gelsenkirchen⸗Buer Rℳ⸗Anl. 1928 V.

1. 11. 1933 4 ½ GeraStadtkrs.⸗Anl. v. 1926, 31. 5. 32 4 ½ Görlitz Kℳ⸗Aul.

v. 1928, 1. 10. 33/4 ½ Hagen i. W. Rℳ⸗ Anl. 28, 1. 7. 33 4 ½ Kassel K. Aℳ⸗Anl. 29,

4 ½ 101,5 b G

1. 4. 1934 Kiel R. ℳ⸗Anl. v. 26, 1. 7. 1931 4 ½ Koblenz Rℳ⸗Anl. von 1926, 1. 3. 31 4 ½ do. do. 28, 1.10. 33/4 ½ Kolberg/ Sstseebad

R. ℳ⸗Anl. 27, 1.1.32 4 ½ Königsbg. i.P. Gld.⸗

Anl. 1927, 1. 1. 28 4 ½ do. do. 1928 Ausg.

2 u. 3, 1. 10. 1935 4 ½ do. do. 1929, 1.4. 30748 Leipzig Rℳ⸗Anl.28,

1. 6. 1934 4 ½ do. do. 1929, 1.3.35 4 Magdeburg Gld.⸗A.

1926, 1. 4. 1931 4 ½ do. do. 28, 1. 6.33/4 ½ Mannheim Gold⸗

Anl. 26, 1. 10. 31 4 do. do. 27, 1. 8. 32 München Kℳ⸗Anl.

1927, 1. 4. 31 4, do. 1928, 1. 4. 33/4, do. 1929, 1. 3. 34 Nürnberg Gold⸗ Anl. 26, 1. 2. 1931 Oberhausen⸗Rhld. R.ℳ⸗A. 27, 1. 4. 32 Pforzheim Gold⸗

Anl. 26, 1. 11. 31

do. R. ℳ⸗Anl. 1927, 1. 11. 1932 47

Plauen . V. R ℳ⸗A. 1927, 1. 1. 1932 Solingen Rℳ⸗Anl. 1928, 1. 10. 19334 Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1929, 1. 4. 1933, 2. 1. 1934 Weimar⸗Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 1931]³ Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1. 10. 33 Zwickau R.ℳ⸗Anl. 1926, 1. 8. 1929 42

do. 1928, 1. 11.1934 41

101,5b G 101,5 b G

o. Z.

92—

101,5 5b G

102 b G

Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. ¼ Ablös.⸗Sch.] (in % d. Auslosungsw.)

Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine

einschl. Ablösungs⸗Schuld

(in ½ d. Auslosungsw.)

Mit Zinsberechnung.

Emschergenossensch. A. 6 R A 26;1931 do. do. Ausg. 6 R. Z 1927; 1932² Ruhrverband 1935 Reihe OC, rz. z. jed. Zinset do. 1936 Reihe D, rz. 1. 4. 1942 üe Elktr. Vb. G. Ag. 4,1.11.2689b do. do. A. 5,1.11.278 [4 do. 8 Ag. 6 8 (Feingold), 1929 F 84Piege. 7, 1 do. do. Ag. 8, 1930

1.4.10 1.2.6

1.6.12

§ sichergestellt.

do. RHℳ Ser. 7 u.

do. R. ℳ⸗Schuldv. (fr. 5 4Roggw.⸗A.) do. G. A Komm. S. 1,

do. Rℳ Komm. S.4,

Preußische Landes⸗ pfandbriefanstalt G. ℳ⸗Pfdbr. R. 4,

do. do. R. 5, 1.4. 32

do. do. R. 7, 1. 7.32

do. do. R. 10, 1.4.33 . do. R. 11, 1. 7. 33 ö do. Reihe 13, 15,

Erw., 1. 7. 43 4 ½ do. K. S. 8, 1.7.45 4 ½

1. 7. 29 4 ½ . do. do. S. 2, 1.7.32 4 ½ do. do. do. S. 3,1.7.34 4 ½

1. 10. 1943 4 ¼

30. 6. 30 4

2 4 4 ½ 4 4 ½

4

8 3

1. 1. bzw. 1. 7. 34 4 ½

do. do.R17,18,1.1.35,

do. do. R. 19, 1. 1.36

do. do. R ü⸗Pfdbr. do. do. G6. Komm.

do. do. do. R. 8, 1. 7. 32 do. do. do. R. 12,1.7.33 do. do. do. R. 14, 1. 1.34 do. do. do. R. 16,1.7.34 do. do. do. R. 20,1.7.35 do. do. R ℳ⸗Komm. R. 25, 2. 1.1944 Thüring. Staatsbk. konv. Gold⸗Schuld⸗ verschr., rz. 1.2. 41 Württ. Wohngskrd. (Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp. Pfdbr. Reihe 2, 1. 7.1932 do. do. R. 3, 1. 5. 34 do. do. R.4, 1.12.30 do. do. R. 5 u. Erw., 1. 9. 1937

do. Schuldv. Ag. 26, 1. 10. 1932

R. 18 gek. 2. 1. 41 4

1

1 do. do. R. 21,1.10.35/4 ½ 1 do. do. R. 22,1.10.36 4 ½ 1

R. 24, 1.5.42 4 ½

R. 6, 1.4. 1936 4 ½

1.7 G 4.10% G 4.1

4. 1.5.111 6 .10% G G 82 G 7 G .7 G .7 G

G

4 ½

1.1.7

4 ½ 1.2.8 100,75 b

4 ½ 4 ½ 4 ½

4 ½

4 ½

1.4.10

0/ 102,5 b Gr 10/ 102,5 b Gr-

101,5 b G —5 6 8 6

6

100,75 b

G G G

G

do. do. Komm. 28 u. 29 R. 2 u. 3, 1. 10. 33 4 ½ do. do. do. R. 4,1.10.34 4 ½ do. do. do. 1930 R. 2 u. Erw., 1. 10. 35 4 ½ do. do. do. 1939 R. 8,] 1. 1. 1943 4 ½ Westf. Pfb. A. f. Haus⸗ grundst. G. RI, 1.4.33 4 do. do. 26, R. 1,31.12.31 4 ½

do. do. 27 R. 1, 31.1. 32 4 ½ Zentr. f. Bodenkultur⸗ kred. Goldsch. R. 1, 1. 7. 1935 (Boden⸗ kulturkrdbr.) 4 ½ do. do. R. 2, 1935 4 ½

11.4.10 101,5 b 11.4.10

1.4.10% 6

G G 6 G

1.1.7

1.1.7 1.1.7

Deutsch. Kom. (Giro⸗ Zentr.) 1925 Ag. 1 u. 1926 Ag. 1 (fr. 3 %),

do. do. 26 A. 1 (fr. 7 ½),]

1. 4. 31 4 ½ do. do. 27 A. 1, 1.1.32 4 ½ do. do. 28 Ausg. 1 u. 2.

(fr. 8 ½), 2. 1.33 do. do. 28 A. 1 (fr. 7⅛), do. do. 28 A. 3 u. 29

do. do. 30 Ausg. 1 u. 2

do. do. 30 A. 1 (fr. 7%),

do. do. do. do.

ÜUmschuldungsverbd dtsch. Gemeinden

G. Hp. Pf,. R. 1,1.10. do. do. R. 2, 1. 5. do. do. R. 3, 1. 8.

1. 8. 19

Rℳ⸗Schuldv. Ser.

1. 1. 19

1. 1.

do. do. Rℳ⸗Pf. S. Kassel Ldtr. G. Pfd. h

do. do. R. 3 und 1.9.31 bzw. 1. 9. do. do. R. 4 und 1. 9. 31 bzw. 1. 9. do. do. R. 7-9, 1.3. do. do. R. 10, 1. 8.

1. 1.35 bzw. 1. 3.

Ausg. 1, 1. 1. 32, Mitteld. Landes do. do. 1926 Ausg

do. Rℳ R. 5, rz. 100,,) Dt. Landesbk. Zentrale

rz. 100, z. jed. Zinst. Hann. Landeskrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26,

do. do. S. 2, Ag. 1927, 1. 1.1932 do. do. S. 3, Ag. 1927,

do. do. S. 4,A. 15.2.29, 1. 7. 35

do. do. Ser. 5 u. Erw., 1. 7. 1935

u. Erw., rz. 100,1. 1.43

u. 2, 1.9.1930, bz. 1931

do. do. R. 11 und 12,

do. do. Kom. R. 1, 1.9.31 4 ½ do. do. do. R. 3,1. 9.33 do. do. do. R. 4210,35 Mitteldt. Kom.⸗Anl. d.

Spart.⸗Girov. 1926

von 1927, 1. 1. 1933

4 14.10100b

34 4 ½ 1.4.10 35 481.5.11 35 4 ½ 1.2.8

8 8

41

4 ½ 1.2.8

A, 1.6.12

30 4 11.1.7

31 4 ½

. 7 8. 1

5, 6, 32²2 33 34

36

bt. 4. . 2

190,9 6

b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunaleGrroverbände.

Mit Zinsberechnung. Bad. Komm. Landesbk.

G G G

G

101,5 b G

G G G G G G G G G G G G

102 b 102 b

unk. bis

Kur⸗ u. Neumärk. Kred⸗Inst. GPf. R1 j.: Märk. Landsch. 4 ½

Kur⸗ u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 8 ⁄).

do. do. do. S. 1

(fr. 6 )

do. do. do. S. 2/4 8

do. do. do. S. 3 do. do. R. 4⸗Schuldv. (fr. 5 Rogg. Schv.)

Landsch. Centr. Gd.⸗ Pfdbr. (fr. 8 9) 4 ½ do. Reihe A. und B

do. K.ℳ Pf. R. 1/4 do. do. Reihe 2. 4 ½ Landschaftl. Centr. K.ℳ⸗Pfandbr. (fr. 10/7 ½ % Rogg⸗Pf.) do. do. (fr. 5 5 Rog⸗ gen⸗Pfdbr.)

do.

Lausitz. G.⸗Pf. S. 10/4) Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser. 1 (fr. 8 u. 6 ½) 4 ½

do. K. ℳ⸗Pfdbr. S. 2741 do. do. R A⸗Pfdbr. (fr. 5 Roggw. Pfd.) Ostpr. ldsch. Gd.⸗Pf. (fr. 10 ⅛)4 ½

do. do. (fr. 8 4%) 4 do. do. C(fr. 7 u. 6 ½) 4 ½ do. do. K. K⸗Pfbr. R. 1 u. 2, R. 2 i. K.

1. 4. 1941 Anteilschein zu 5 ½ Ostpr. ldsch. Liqu.⸗ Pf.jf. Westpr. rittsch.

Anteilschein zu 5 1 8 Ostpr. ldsch. Liqu.⸗ Pfd. f. Westpr.neu⸗ [dsch. Pap.⸗ℳ⸗Pfb. jf.

4 ½ 1. 1. 33 4 ½ A. 1-4, 1.1. bz. 1.4.34 4 ½

(fr. 8), 2. 1.36 4 ½ [1.1.7

-

1. 4. bzw. 1. 10. 31 4 ½ 1.4.10 102 1 b6 03.

. 1.1.7 102,25 5 G

1.1.7 102,25 G 1.1.7 102,25 b G vrsch.

102,25b G

2. 1. 36] 4 ½ 1.1.7 102,25 b G do. do. 1931 Ausg. 1 4 ½ 11.4.10.

Ohne Zinsberechnung. Deutschekomm⸗Sammelablös.⸗ Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1*158,5 6

Ser. 2* 170,75 b Ser. 3* (Saarausg.) 124,5 b Leinschl. 1 Ablösungsschuld (in Ndes Anslosungsw

c) Landschaften. Mit Zinsberechnung. bzw vecst. tilgbar ab

Papier⸗ℳ⸗Pfdbr. f. 3

G G G

1.4.10

1.4.10

G G

G G

G G

10 102 160.

102 ½ b6 oZ.

o. Zhg.

102,25b G,

1

—Ziehg

Ziehg. 102,25 b G

102,25 b G

102,225b G Ziehg.

102,25b G

102,25 G Ziehg.

(158,256b 170.75 b 124,5b

102,25b Gr 102,25 b Gr