1940 / 258 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 02 Nov 1940 18:00:01 GMT) scan diff

ganzeiger Nr. 258 vom 2. November 1940. S. 4

Osffentlicher Anzei

g

8* N

3. Aufgebote,

1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungen,

4. Oeffentliche Zustellungen, 5. Verlust⸗ und Fundsachen,

6. Auslosung ufw. von Wertpapieren, 7. Aktiengesellschaften,

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften,

10. Gesellschaften m. b. H.,

12. Offene Handels⸗ und Kommanditgesellschaften

15. Verschiedene Bekanntmachungen.

3. Aufgebote.

[34086] Zahlungssperre. Betreffs der Schuldverschreibung der Anleiheablösungsschuld des Deutschen Reiches von 1925 Nr. 1 121 271 über 12,50 Hℳ sowie des Auslosungsscheins Gr. 33 Nr. 271 über 12,50 HEℳ ist die Zahlungs⸗ sperre gemäß § 1019 ZPO. erlassen. 456. F. 219. 40. Berlin, den 30. Oktober 1940. Das Amtsgericht Berlin.

[34087] Zahlungssperre.

Betreffs der Schuldverschreibungen der Anleiheablösungsschuld des Deutschen Reiches von 1925 Nr. 1 935 340/1 über je 12,50 Rℳ, Nr. 1 489 196 über 50 RMℳ, Nr. 1 850 294 über 100 Rℳ sowie der Auslosungs⸗ scheine Gr. 18 Nr. 34 340/1 über je 12,50 Bℳ, Gr. 9 Nr. 59 696 über 50 Rℳ, Gr. 16 Nr. 53 494 über 100 ℛℳ dieser Anleiheschuld ist die Zahlungssperre gemäß § 1019 ZPO. erlassen. 455 F. 114. 40.

Berlin, den 30. Oktober 1940.

Das Amtsgericht Berlin.

[34089]

Durch Ausschlußurteil vom 25. Ok⸗

tober 1940 sind für kraftlos exklärt, Grundschuldbrief be⸗

worden: Der züglich der im Grundbuch von Habel⸗ schwerdt Blatt 379 Abt. III unter Nr. 1 eingetragenen Grundschuld von 400 R. ℳ. Der Hypothekenbrief bezüglich der im Grundbuch von Habelschwerdt Blatt 28 und 30 Abt. III Nr. 3 bzw. 3 einge⸗ tragenen Hypothek von 5000 Gℳ. Be⸗ rechtigte: zu 1 Frau Anna Schröter geb. Schindler, Habelschwerdt, zu 2 Frau Anna Jellen, geb. Datteln, Eggenberg⸗Graz. 4 F 1/40, 4 F 5/39.

Habelschwerdt, den 25. Oktober 1940.

Amtsgericht. 1

[34092] Aufgebot.

2 F 7/40. Der Justizrat Rohde in Marburg hat als Testamentsvollstrecker über den Nachlaß der am 16. Juli 1939 in Marburg verstorbenen Witwe des Universitätsprofessors Geh. Medizi⸗ nalrats Dr. Eduard Hitzig, Henriette geb. Ranke, das Aufgebotsverfahren sim Zwecke der Ausschließung von Kachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufge⸗ ordert, ihre Forderungen gegen den dachlaß der verstorbenen Witwe Henriette Hitzig spätestens in dem auf

den 20. Dezember 1940, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung

hat die Angabe des Gegenstandes und

des Grundes der Forderung zu ent⸗ halten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in beizu⸗ fügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechtes, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Hefriedi⸗ gung verlangen, als sich nach Befriedi⸗ gung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ biger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch hahtet ihnen jeder Erbe nach der Tei⸗ lung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Ver⸗ bindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermäͤchtnesen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechen⸗ den Teil der Verbindlichkeit haftet. Marburg, Lahn, 28. Oktober 1940. Das Amtsgericht. Abt. II.

[34093] Aufgebot. 2 F 4/40. Durch Ausschlußurteil vom

26. Oktober 1940 sind die auf den Na⸗

men des Johann Schmiddem in Han⸗ gelar lautenden Aufwertungsspar⸗ kassenbücher der Kreissparkasse in Sieg⸗ burg, Nr. 13 815 über 1359,98 Rℳ und Nr. 44 746 über 269,96 Eℳ, für kraft⸗ los erklärt worden.

Amtsgericht Siegburg.

[34090]

Durch Ausschlußurteil vom 9. Ok⸗ tober 1940 ist der in Schlesiengrube, O. S., von der Fa. Gebrüder Fabisch in Schlesiengrube U. 1561 aus⸗

gestelte Wechsel für die Fa. Selbiger

und Hirschberg Inh. Otto Borkowski in Danzig, Hopfengasse 26 27, zahlbar am 18. 9. 1939 in Schlesiengrube, von 505,75 Zloty, für kraftlos erklärt worden. 6 F. 2/40. Königshütte, den 24. Oktober 1940. Das Amtsgericht.

[34088] Beschluß.

462. VI. 936/1940. In Sachen August Lehmann⸗Erbschein (112. VI. 1101/33) wird der Erbschein vom 22. September 1933 für kraftlos erklärt.

Berlin C 2, den 29. Oktober 1940.

Amtsgericht Berlin. Abteilung 462.

[33923ͤ..

54 F 261/40. Durch

Hamburg, den 28. Oktober 1940.

Ausschlußurteil.

Ausschlußurteil vom 25. Oktober 1940 wurden von den

am 17. August 1939 in Hamburg vom Deutschen Westküsten⸗Dienst für den Dampfer „Roda“ der Hamburg⸗Amerika⸗Linie nach Callao an Order ausgestellten drei

Konnossementsexemplaren über: ADC Callao 2993/1 6 Callao 2994/1 G Callao 2996/1 Callao 3001/1 KRCO Callao 2919/1 2 M. CB. L. C. Callao 3005/1 4 M. M. Callao 3069/1 3 zwei Exemplare für kraftlos erklärt.

Herramientas Herramientas Herramientas Tirabuzones

2 barricas Ollas de fierro

77 kg 94 kg 47,5 kg 112 kg

fundido con enlozado 1013 kg

4 cajas Roldanas de fierro kg 3 barriles Tierras coloreadas kg

Amtsgericht Hamburg. Abteilung 54.

4. Oeffentliche Zuftellungen. [34097] Oeffentliche Zustellung 4. R. 138/40 Die Frau Margarete Markiewicz geb. Gwisdalski in Mewe, Kreis Dirschau, Weichselstraße 42 bei Franz Ruttkowski Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Bens und Karehnke in Danzig klagt gegen ihren Ehemann, den Buchhalter Josef Marian Markiewiez, früher in Danzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung aus § 49 Ehegesetz und Schuldigerklärung des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die IV. Zivilkammer des Landgerichts in Danzig, Neugarten 30 bis 34, II. Stockwerk, Zimmer Nr. 227, auf den 11. Januar 1941, 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. .

Danzig, den⸗ 24. Oktober 1940.

Die Geschäftsstelle, Abt. 4 des Landgerichts. 8

[34094] u“ Oeffentliche Bekanntmachung.

Der Prisenhof Hamburg

gibt bekannt:

1. Der holländische Motorschoner „Mereurius“, 170 Br.⸗Reg.⸗T., Un⸗ terscheidungssignal: PE Y L, Heimat⸗ hafen: Groningen, Eigentümer: Jan

von Newcastle nach Rotterdam

Unterscheidungssignal:

Schütte, Amsterdam, ist auf der Reise mit einer Ladung Kohlen

in Ausübung des Prisenrechts

86 ö und eingebracht worden.

egen der gesamten Ladung ist das prisengerichtliche Verfahren eingeleitet worden.

2. Das französische Motorschiff „Termidor“, 380 Br.⸗Reg.⸗T., Unter⸗ scheidungssignal: F0D0, Heimathafen: Dieppe, Eigentümer: Société Anonyme d'Armement, Dieppe, ist im Hafen von La Rochelle

in Ausübung des Prisenrechts und eingebracht worden.

egen des Schiffes ist das prisen⸗ gerichtliche Verfahren eingeleitet worden.

. Der französische Fischdampfer „Les Baleines“, 253,43 Br.⸗Reg.⸗T., Unterscheidungssignal: FO FB, Hei⸗ mathafen: La Rochelle, Eigentümer: Oscar Dahl, La Rochelle, ist im Hafen von La Rochelle

in Ausübung des Prisenrechts

aufgebracht und eingebracht worden. 1

Wegen des Dampfers ist das prisen⸗

gerichtliche Verfahren eingeleitet worden.

Der französische Fischlogger „Charles Letzer“, 156,14 Br.⸗RegeE., TKBL, Hei⸗ mathafen: Boulogne, Eigentümer: Reederei Les Doris, Boulogne, ist im Hafen von La Rochelle

in Ausübung des Prisenrechts 8“ und eingebracht worden.

Degen des Dampfers ist das prisen⸗ gerichtliche Verfahren eingeleitet worden.

5. Der französische Fischdampfer „La Provence“, 406 Br.⸗Reg.⸗T., Unter⸗ scheidungssignal: FOWP, hafen: Boulogne, Eigentümer: Reederei Altazin Fréères, Boulogne, ist im Hafen von La Rochelle

in Ausübung des Prisenrechts aufgebracht und eingebracht worden.

Wegen des Tampfers ist das prisen⸗ rechtliche Verfahren eingeleitet worden.

6. Der französische Fischdampfer „Nord Caper“, 500 Br.⸗Reg.⸗T., Unterscheidungssignal: FOVW, Hei⸗ mathafen: La Rochelle, Eigentümer: Castaing, La Rochelle, ist im Hafen von La Rochelle

in Ausübung des Prisenrechts aufgebracht und eingebracht worden.

egen des Dampfers ist das prisen⸗ gerichtliche Verfahren eingeleitet worden.

7. Der englische Dampfer „Ron⸗ wyn“, 1766 Br.⸗Reg.⸗T., Heimathafen: Swansea, Eigentümer: Dillwyn S/S.

Ltd., Swansea, ist im Hafen von Roche⸗

ort

in Ausübung des Prisenrechts aufgebracht und eingebracht worden.

Wegen des Dampfers ist das prisen⸗ gerichtliche Verfahren eingeleitet worden.

Hiermit werden die Beteiligten bei Vermeidung ihres Aussch ss vom Verfahren aufgefordert, innerhalb einer mit dem Tage nach der Veröffentlichung

beginnenden

Frist von zwei Monaten etwaige 1“ auf Freigabe oder Setschädgune eim Prisenhof Hamburg, Oberlandes⸗ gerichtsgebäude, Sievekingplatz 2, einzureichen. Solche Anträge müssen begründet sein, die Angabe der Be⸗ weismittel enthalten und von einem mit schriftlicher Vollmacht versehenen, bei einem deutschen Gericht zugelasse⸗ nen Anwalt unterzeichnet sein. Hamburg, den 29. Oktober 1940.

Der stellvertr. Präsident des

Prisenhos.

b v. d. Decken. [34095] Anordnung.

Gemäß §§ 6 und 2 der VO. über den Einsatz des jüdischen Vermögens vom 3. 12. 1938 wird dem Kaufmann Kurt Israel Rosenfeld, früher in Nürn⸗ berg, jetzt in Stockholm, aufgegeben, seinen Hälfteanteil an dem Anwesen Gleisbühlstraße 6 / Marienstraße 3 in Nürnberg, PlNr. 60 % der Steuer⸗ gemeinde St. Peter, inner⸗ halb eines Monats von der Bekannt⸗ gabe dieser Anordnung an im Be⸗ nehmen mit der Arisierungsstelle für Grundbesitz in Nürnberg, Blumen⸗ straße 9, zu veräußern.

Ferner wird dem Kaufmann Arthur Israel Rosenfeld, vertreten durch den vom Amtsgericht Nürnberg für ihn bestellten Abwesenheitspfleger Diplom⸗ kaufmann Christian Bosch in Saaz, Sudetengau, Fischerplatz 28, der Oberst⸗ landesgerichtsratswitwe Elsbeth Sara Engelmann in München, dem Kaufmann Kurt Israel Rosenfeld, früher in Nürnberg, jetzt in Stock⸗ holm, der Oberlandesgerichtsrats⸗ witwe Alice Sara Rosenwald in Nürnberg aufgegeben, das ihnen in Erbengemeinschaft gehörende Grund⸗ stück PlINr. 783 ½ der Stgde. Mö⸗ geldorf, Bauplatz an der Schmausen⸗ buckstraße, längstens innerhalb eines Monats von der Bekanntgabe dieser Anordnung an im Benehmen mit der oben bezeichneten Arisierungsstelle zu veräußern.

Die Veräußerungsverträge sind inner⸗ halb der für die Veräußerung bestimm⸗ ten Frist von einem Monat beim Ober⸗ bürgermeister der Stadt der Reichs⸗ parteitage Nürnberg zur Genehmigung nach § 8 der VO. vom 3. 12. 1938 ein⸗ zureichen.

Die Kosten dieser Anordnung haben die Grundstückseigentümer zu tragen. Für die Anordnung wird eine Gebühr von 10 ℛℳ nebst einem Zuschlag von 20 % angesetzt.

Gegen diese Anordnungen steht den Grundstückseigentümern binnen zwei Wochen nach Bekanntgabe im Reichs⸗ und Preuß. Staatsanzeiger Beschwerde an den Reichswirtschaftsminister in Berlin zu. Die Beschwerde wäre schrift⸗ lich oder zur Niederschrift beim Regie⸗ rungspräsidenten in Ansbach einzu⸗ reichen. b

Ansbach, 23. Oktober 1940.

Der Regierungspräsident. J. A. Kihn [34096] Veräußerungsauftrag.

Ich gebe der Jüdin Tipora Ratza (Renée) Sara Schwamm, zuletzt wohnhaft in Wien, II., Taborstraße 20, derzeit unbekannten Aufenthaltes, auf

Grund des § 6 der Vdg. über den Ein⸗-

vom 1709) Besitz,

satz des jüdischen Vermögens 3. Dezember 1938 (RGBl. I S. auf ihren landwirtschaftlichen

Grundbuch Groß Weinberg, innerhalb von zwei Wochen vom Tage dieser Bekanntmachung an gerechnet, an einen geeigneten Bewerber zu einem ange⸗ messenen Preis zu veräußern. Sollte sie diesem Auftrag innerhalb der ge⸗ nannten Frist nicht entsprechen, erfolgt die Bestellung eines Treuhänders, der die Veräußerung und Abwick⸗ lung durchzuführen hat. Wien, am 28. Oktober 1940. Der Reichsstatthalter in Nieder⸗ donau 8 Obere Siedlungsbehörde Im Auftrage: Dr. Rougon.

6. Auslosung. usw. von Wertpapieren.

[34099] Bekanntmachung. Verlosung von Auslosungsrechten der Ablösungsanleihe.

XI. Ziehung. 24. Oktober 1940. Auszahlung 2. Januar 1941. Gezogen wurden:

Gruppe A zu nom. 1000,— Hℳ = 2 Stück: Nr. 18, 51.

Gruppe B zu nom. 500,— Hℳ = 3 Stück: Nr. 21, 22, 58.

Gruppe C zu nom. 200,— Rℳ = 13 Stück: Nr. 62, 77, 84, 91, 95, 153, 194, 199, 247, 275, 294, 312, 314.

Gruppe D zu nom. 100,— Rℳ 27 Stück: Nr. 21, 34, 61, 144, 163, 174, 265, 272, 294, 306, 314, 349, 419, 428, 445, 517, 554, 618, 656, 663, 714, 717, 722, 726, 739, 748, 753.

Gruppe E zu nom. 50, RMℳ = 64 Stück: Nr. 26, 40, 128, 153, 157, 297, 357, 359, 416, 424, 426, 450, 454, 457, 501, 517, 529, 545, 582, 594, 620, 651, 662, 668, 677, 689, 692, 704, 750, 770, 808, 862, 867, 873, 894, 907, 919, 925, 977, 1011, 1021, 1063, 1158, 1284, 1323, 1328, 1333, 1424, 1452, 1470, 1533, 1554, 1638, 1676, 1712, 1748, 17785, 1788, 1822, 1831, 1843, 1860, 1865, 1886.

Gruppe F zu nom. 25,— Rℳ = 98 Stück: Nr. 10, 24, 117, 130, 157, 253, 264, 320, 328, 335, 382, 400, 469, 486, 538, 588, 618, 648, 665, 703, 706, 830, 854, 865, 875, 1060, 1065, 1076, 1181, 1184, 1191, 1205, 1207, 1216, 1240, 1242, 1274, 1278, 1280, 1342, 1348, 1366, 1373, 1425, 1427, 1458, 1545, 1554, 1563, 1573, 1655, 1676, 1732, 1766, 1794, 1809, 1831, 1864, 1884, 1894, 1955, 1986, 1997, 2002, 2034, 2036, 2065, 2069, 2088, 2151, 2237, 2283, 2309, 2313, 2336, 2378, 2416, 2435, 2460, 2469, 2474, 2501, 2548, 2563, 2584, 2605, 2668, 2686, 2729, 2730, 2761, 2822, 2837, 2863, 2888, 2889, 2895, 2914.

Gruppe G. zu nom. 12,50 R.ℳ = 80 Stück: Nr. 32, 42, 77, 105, 150, 195, 198, 245, 264, 375, 401, 424, 457, 487, 52, 552, 557, 588, 595, 648, 665, 709, 793, 830, 855, 931, 952, 963, 967, 1012, 1014, 1048, 1052, 1081, 1140, 1231, 1293, 1297, 1306, 1326, 1355, 1376, 1436, 1532, 1536, 1549, 1567, 1616, 1620, 1752, 1769, 1794, 1798, 1808, 1812, 1814, 1847, 1850, 1868, 1917, 1922, 1936, 1945, 2029, 2038, 2053, 2054, 2061, 2098, 2116, 2124, 2125, 2158, 2173, 2209, 2259, 2261, 2274, 2334, 2354. 3 Die ausgelosten Stücke werden zum Sechseinhalbfachen ihres Nennbetrages eingelöst. Außerdem werden bei der Einlösung Zinsen in Höhe von 5 vom Hundert des Einlösungsbetrages für die Zeit vom 1. Januar 1926 bis 31. Dezember 1940 vergütet. Beispiel:

Bei der Einlösung werden gezahlt für je 100 Rℳ Nennwert der Aus⸗ losungsscheine

dazu 5 vom Pinsen

7

. . 6ö650,— RMℳ Hundert für 15 Jahre = 75 vom Hundert . 487,50 Rℳ

Zusammen 1137,50 Rℳ

Die Einlösung erfolgt bei der Stadt⸗ kasse Gießen, und zwar vom 2. Januar 1941 ab gegen Rückgabe der gezogenen Auslosungsrechte nebst Schuldverschrei⸗ bungen der Ablösungsanleihe im gleichen Nennbetrage. Gleichzeitig wird noch bemerkt, daß von früheren Ziehungen die nachstehenden Stücke bisher nicht eingelöst worden sind:

Gruppe C, Nennwert 200,— HMℳ: Nr. 342.

Gruppe D, Nennwert 100,— HMℳ: Nr. 108, 342, 420.

Gruppe E, Nennwert 50,—

Nr. 69, 178, 207, 215, 216, 425, 653, 995, 1012, 1100, 1347, 1379, 1706.

Gruppe F, Nennwert 25,— H Mℳ:

Nr. 95, 270, 276, 278, 285, 300, 311,

326, 336, 408, 505, 601, 621, 669, 850, 1660,

1149, 1376, 1522, 1594, 1595, 1667, 1760, 1838, 1871, 2652, 2903. Gruppe G, Nennwert 12,50 H.ℳ:

Nr. 74, 81, 151, 152, 165, 181, 187,

E.⸗Z. 159, Grundbuch Nenlengbach, 92, 202, 203, 216, 220, 223, 228, 1207,

Grundbuch Tausendblum und

126,1 1469, 1614,

1668, 1693, 1712, 1723,

1851, 2384, 2395, 2404.

1896, 2122, 2210, 2352, 2383,

Gießen, den 25. Oktober 1940. Der Oberbürgermeister der Stadt Gießen. J. V.: Nicolaus.

sellschaft ist ais ben Otto Abshagen,

7. Aktien⸗

[34116] Vereinigte Kaliwerke Salzdetfurth

Aktiengesellschaft Berlin. Aus dem Aufsichtsrat unserer Ge⸗ Herr Dr. erlin.

Berlin, den 30. Oktober 1940. Der Vorstand.

2. Entlastun

sammlung und Stimmrechts sind

[34109] 1 Seefischmarkt A. G. Wesermünde.

Wir laden unsere Aktionäre auf

Dienstag, den 26. November 1940, 15 ½ Uhr, nach dem Fischereihafen⸗ restauxrant in 8. ordentlichen Hauptversammlung ein.

Wesermünde⸗F. zur

Tagesordnung:

1. Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz sowie der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für 1989.

des Vorstandes und des Aufsichtsrates.

3. Welhichtsra nwahe E“

4. Wahl des Abschlußprüfers.

5. Bericht über die gegenwärtige Ge⸗

z schäftslage;

Zur Teilnahme an der Hauptver⸗

ur Ausübung

iejenigen Aktionäre berechtigt, die spätestens am 22. No⸗ vember 1940 bei der Gesellschaftskasse münde oder 1 der Regierungshauptkasse in Stade

in Weser⸗

während der üblichen Geschäftsstunden

ihre Aktien oder eine Stimmkarte der eichsbank oder einen Hinter⸗

legungsschein eines Notars hinter⸗

legt haben. Foesermünde, den 30. Oktober 1940. Der Aufsichtsrat. Vogel, Vorsitzer.

S

migen und das Grundkapita

Nummernverzeichnis

EH.ℳ:

Spar⸗ und Kreditbank Aktiengesellschaft, Frauenkirchen, N.⸗D.

Erste Aufforderung zum Umtausch

(Ueberstempelung) unserer Aktien Die Hauptversämmlung unserer Ge⸗ sellschaft v. 29. Juni 1939 hat im Sinne

der Umstellungsverordnung beshse⸗ die vorgelegte Reichsmark⸗Erö

fnungs⸗ bilanz zum 1. Januar 1939 zu Ve.

mit 112 500,— Eℳ, zerlegt in 1125 Stück Aktien im Nennbetrage von je 100,— Rℳ, festzusetzen.

Nachdem die Beschlüsse der Hauptver⸗ sammlung im Handelsregister einge⸗ tragen worden sind, fordern wir hier⸗ mit unsere Aktionäre auf, ihre Aktien samt Kupons und Erneuerungsscheine, der Zahlenfolge nach geordnet, mit

bis spätestens 15. 2. 1941 bei uns während der

üblichen Geschäftsstunden zur Ueber⸗

stempelung einzureichen. Je eine Aktie zu 100,— S wird auf eine neue Aktie

zu 100,— überstempelt.

Diejenigen Aktien, die bis einschließ⸗ lich 15. 4. 1941 nicht zur Ueberstem⸗ pelung eingereicht worden sind, werden gemäß § 179 Aktiengesetz für krafilos erklärt werden. Von der Rechtswirk⸗ samkeit dieser Kraftloserklärung wer⸗

den auch alle Aktien älterer Aus⸗ gaben erfaßt, die bis dahin nicht zum

Umtausch eingereicht worden sind. Die auf die für kraftlos erklärten Aktien entfallenden neuen Aktien werden für Rechnung der Beteiligten nach den gesetzlichen Bestimmungen verkauft wer⸗ den; der Erlös wird abzüglich der ent⸗

stehenden Kosten den Beteiligten nach

dem Verhältnis ihres Aktienbesitzes zur Verfügung gestellt.

Frauenkirchen, 29. Oktober 1940. Spar⸗ und Kreditbank Aktien⸗ gesellschaft.

Püspök. Mayer.

Verantwortlich

für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil. den Anzeigenteil und für den

Verlag:

Präsident Dr. Schlange in Potsdam; für den Wirtschaftsreil und den übrigen redaktionellen Teil:

Rudolf Lantzsch in Berlin⸗ Charlottenburg. 8

Druck der Preußischen Druckerei⸗ und

Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin, Wilheimstr 932.

Drei Beilagen (einschließlich Börsenbetlage und einer Zentralhandelsregister⸗Beilage).

des

1““

1 Berlin, Sonnabend, den 2. Rovember

an Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen

WBei

5

H.

Nr. 258

gesellschaften.

[34113]

Eisen⸗Handels⸗ und Industrie⸗ Aktiengesellschaft Greinitz in Graz. Bekanntmachung von Aenderungen

im Aufsichtsrat.

Aus dem Aufsichtsrat unserer Gesell⸗ schaft ist Herr Karl Stürm als Mit⸗ glied ausgeschieden.

Der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft setzt sich nunmehr zusammen aus den

erren: Franz Martetschläger, Vor⸗ sitzer, Norbert Schreiber, Vorsitzer⸗ Stellvertreter, Robert Hammer, Dr. Felix Kagerer, Jakob Pomberger, Gustav L. Till, Dr. Fritz Timm.

Graz, am 28. Oktober 1940.

Der Vorstand.

[33953]

Gutehoffnungshütte, Aktienverein für Bergbau und Hüttenbetrieb. Die Aktionäre unserer Gesellschaft

werden hierdurch zur 68. ordentlichen

Hauptversammlung auf Sonnabend,

den 30. November 1940, vormit⸗

tags 11 ¼ Uhr, im Grandhotel

Fürstenhof in Nürnberg eingeladen.

Tagesordnung:

1. Vorlage des Jahresabschlusses, des

Geesschäftsberichts und des Berichts des Aufsichtsrats für das Geschäfts⸗ jahr 1939/40.

2. Beschlußfassung über die Gewinn⸗

verteilung.

3. Entlastung von Aufsichtsrat

Vorstand.

4. Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern.

5. Wahl des Abschlußprüfers für das Geschäftsjahr 1940/41.

Zur Teilnahme an der Hauptver⸗ sammlung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, die bei der Gutehoffnungs⸗ hütte, bei einem deutschen Notar oder bei einer zur Entgegennahme der Aktien befugten Wertpapiersammel⸗ bank ihre Aktien hinterlegen und bis zur Beendigung der Hauptversammlung dort belassen.

Die Hinterlegung hat so zeitig zu erfolgen, daß zwischen dem Tage der Hinterlegung und dem Tage der Hauptversammlung mindestens drei Tage frei bleiben; sie muß also spätestens am 26. November er⸗ folgen.

Im Falle der Hinterlegung bei einem deutschen Notar oder bei einer Wert⸗ papiersammelbank ist die von diesen auszustellende Bescheinigung späte⸗ stens am Tage nach Ablauf der Hinterlegungsfrist, also am 27. No⸗ vember, bei der Gutehoffnungshütte einzureichen.

ie Hinterlegung ist auch dann ord⸗ nungsgemäß erfolgt, wenn Aktien mit

Zustimmung einer Hinterlegungsstelle

für sie bei einer anderen Bank bis zur

Beendigung der Hauptversammlung

gesperrt werden.

Nürnberg, den 2. November 1940.

Der Vorstand.

[34130] Hessische Handwerker⸗Zentralgenossenschaft Landesgewerbebank gemein⸗ nützige Aktiengesellschaft Darmstadt.

Einladung zur 33. ordentlichen Hauptversammlung der Hessischen Handwerker⸗Zentralgenossenschaft Landesgewerbebank gemeinnützige Aktiengesellschaft Darmstadt, auf Mittwoch, den 27. November 1940, pünktlich vormittags 11 Uhr. Ort: Darmstadt, Mathildenplatz 13, Land⸗ gerichtsgebäude, Erdgeschoß, Saal 10.

Tagesordnung:

1. Vorlage der Bilanz sowie der Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung für das „Geschäftsjahr 1939 (1. 4. 1939 bis 31. 3. 1940). Erstattung des öe und des Berichtes des Aufsichts⸗ rates.

2. Entlastung des Vorstandes und des

3., Wahl zum Aufsichtsrat.

4. Verschiedenes

Gemäß § 24 des Gesellschaäftsver⸗ trages ist die beabsichtigte Teilnahme an der Hauptversammlung bis spätestens am dritten Tage vor derselben den Tag der Versammlung nicht mit⸗ gerechnet bei der Gesellschaft an⸗ zumelden.

Der Anmelder erhält daraufhin eine Legitimationskarte, gegen deren Vor⸗ zeigen allein die Teilnahme an der Hauptversammlung gestattet ist.

Die Bilanz⸗ nebst Gewinn⸗ und Ver⸗ lüstrechnung sowie der Geschäftsbericht für das Jahr 1939 liegen im Geschäfts⸗ vht den Aktionären zur Einsichtnahme offen.

Darmstadt, den 31. Oktober 1940. 8 Der Aufsichtsrat. Sppäth, Vorsitzender. 1 8 Der Vorstand.

Dr. Kirmaier, Vorsitzer.

Zur Vermeidung von Mißverständ⸗ nissen wird bemerkt, daß für die Teil⸗ nahme an der Hauptversammlung Fahrtkosten oder Spesen nicht vergütet

und

[34107]

Feintuchfabrik, Aktiengesellschaft,

M. Gladbach.

Die Aktionäre der Gesellschaft werden hiermit zu der ordentlichen Haupt⸗ versammlung eingeladen. Diese findet statt am Montag, dem 2. Dezember 1940, vormittags 12 Uhr, in Rheydt, Hugo⸗Junkers⸗Straße 26.

Tagesordnung:

1. Vorlage des Jahresabschlusses, Be⸗ richt des Vorstandes und des Auf⸗ sichtsrates für das Geschäftsjahr 1939/40.

2. Beschlußfassung über die Vertei⸗ lung des Reingewinnes.

3. Entlastung des Vorstandes und des Aufsichtsrates.

4. Wahl des Abschlußprüfers für das Geschäftsjahr 1940/41.

Zur Ausübung des Stimmrechts 5 gemäß § 16 der Satzung und § 107 Abs. 2, Satz 2 des Aktiengesetzes, auf die im übrigen verwiesen wird, die Ak⸗ tionäre berechtigt, die ihre Aktien oder Zwischenscheine oder die über die⸗ selben lautenden Hinterlegungsscheine einer deutschen Wertpapiersammel⸗ bank bei einer der nachstehenden Hin⸗ terlegungsstellen: bei der

Gesellschaftskasse in M. Gladbach,

Dresdner Bank, Berlin, und deren sämtliche Niederlassungen,

Hardy & Co. G. m. b. H., Ber⸗ lin,

Bankhaus Joseph Frisch, Stutt⸗ gart,

Bankhaus Paul Kapff, Stuttgart,

Bankhaus Conrad Hinrich Don⸗ ner, Hamburg, oder

einer deutschen Wertpapier⸗ sammelbank

spätestens am Freitag, dem 29. No⸗ vember 1940, bis zum Ende der Schaltenkassenstunden hinterlegt haben.

Die Hinterlegung kann auch gemäß § 16 Abs. 2 der Satzung bei einem deutschen Notar erfolgen. In diesem Falle muß der Hinterlegungsschein spätestens am Samstag, dem 30. November 1940, bei der Gesell⸗ schaft eingereicht werden.

M. Gladbach, den 30. Oktober 1940.

Der Aufsichtsrat. Joseph Frisch, Vorsitzer.

[33810].

Tuchfabrik Rheydt, Aktien⸗ [34108] gesellschaft.

Die Aktionäre der Gesellschaft wer⸗ den hiermit zu der ordentlichen Hauptversammlung eingeladen. Diese findet statt am Montag, dem 2. De⸗ ember 1940, vormittags 11 Uhr, in den Geschäftsräumen der Gesell⸗ schaft zu Rheydt, Hugo⸗Junke Straße 26. 1

Tagesordnung:

1. Vorlage des richt des Vorstandes und des Auf⸗ sichtsrates für das Geschäftsjahr 1939/40.

2. Beschlußfassung über die Vertei⸗ lung des Reingewinnes.

3. Entlastung des Vorstandes und des Aufsichtsrates.

4. Wahl des Abschlußprüfers für das Geschäftsjahr 1940/41.

Zur Ausübung des Stimmrechts sind gemäß § 16 der Satzung und § 107 Abf. 2, Satz 2 des Aktiengesetzes, auf die im übrigen verwiesen wird, die Ak⸗ tionäre berechtigt, die ihre Aktien oder Zwischenscheine oder die über die⸗ selben lautenden Hinterlegungsscheine einer deutschen Wertpapiersammel⸗ bank bei einer der nachstehenden Hin⸗ terlegungsstellen: bei der

Gesellschaftskasse in Rheydt,

Dresdner Bank, Berlin, und deren sämtliche Niederlassungen,

Snhh & Co. G. m. b. H., Ber⸗

n,

Bankhaus Joseph Frisch, Stutt⸗ gart,

Bankhaus Conrad Hinrich Don⸗ ner, Hamburg, oder

einer deutschen sammelbank

spätestens am Freitag, dem 29. No⸗ vember 1940, bis zum Ende der Schalterkassenstunden hinterlegt haben.

Die Hinterlegung kann auch gemäß § 16 Abs. 3 der Satzung bei einem deutschen Notar erfolgen. In diesem alle muß der Hinterlegungsschein pätestens am Samstag, dem 30. November 1940, bei der Gesell⸗ schaft eingereicht werden.

Rheydt, den 30. Oktober 1940.

Der Aufsichtsrat. Joseph Frisch, Vorsitzer.

Wertpapier⸗

Wienand Dental Aktien⸗Gesellschaft, Verlin.

Bilanz zum 31. Dezember 1939.

Aktiva. Anlagevermögen: Geschäftsausstattung, 1. Januar 1939

Zugang..

Abschreibungen.. Umlaufvermögen: Vert Geleistete Anzahlungen. Lieferforderungen.. Wechselforderungen.. Sonstige Forderungen.

abzüglich Wertberichtigung. Steuergutscheine. . Barmittell . Bankguthaben. .

Aktive Abgrenzposten. .

assiva. Grundkapital.. 8 . Gesetzliche Rückkalge Rückstellungenn Verbindlichkeiten: Empfangene Anzahlungen . Liefer⸗ und Leistungsschulden. Schulden an Konzernunternehmen Bankschulden: gesichet ungesichert Sonstige Schulden Passive Abgrenzposten

8

Löhne und Gehälter Sozialabgaben.. . Anlageabschreibungen . Zinsmehraufwand Ausweispflichtige Steuern..

Gesetzliche Berufsbeiträge.. Außerordentliche Aufwendungen Verlustvortrag am 1. 1. 199.

Erträge.

1“ 88

der Bücher und der Schriften der

Berlin, im Juni 1940.

werden.

8

Aubel, Wirtschaftsprüfer

Bestand am

2605,725

Reingewinn: Verlustvortrag am 1. 1. i939 abzüglich Neugewinn des Jahres 1939 ‧„

Gewinn⸗ und 2 Verlustrechnung für das Jahr 1939.

Aufwendungen.

Reingewinn: Verlustvortrag am 1. 1. 1939 Neugewinn des Jahres 1939

Ausweispflichtiger Rohüberschuiuß . Außerordentliche Ertrrwge .

Wienand Dental A.⸗G.

Nach dem abschließenden be- unserer pflichtmäßigen Prufung auf Grund 1— esellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Auf⸗ klärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschriften.

Kontinentale Treuhandgesells Wirtschaftsprüfungs gese 1— ppa. J Rhilspi

R.Kℳ X&

10 035 8 641 18 676 7 278

932 666 1“ 1 507 1 621 425,80

504 575,25

45 602,41

1 829 135

5 611 9 746 348 092 3 126 759

518 1 3 138 676

342 467,96

1 500 000 63 222 348 983

. 1 487,51

1 11 931 03 571 36715 68 602,37

446 092,21 514 694 58

92 818 66] 1 192 298

. 24 572 111 687 87 121 286/ 78

9 598 3 138 676

R.ℳ 9₰ 202 695 47 9 093 62

7 278 07 30 421 79 150 728,15 3 363 10 15 943 26

. . ..1111 687 87 111 687,87 121 286,78

0 20 0 9 890 20 90 20 0 90 90 92 0 0 ⁸89 860 9„ö b59 59 90 8656 5 55 2 89 89 xk5e

9 598,91 540 810 24

538 953,29 1 856 95

540 810 24

9 m. b. H.

[1. Dezember

ahresabschlusses, Be⸗ dem 30. November 1940 außer Ver⸗

1. Löhne und Gehälter 2. Soziale Abgaben. 3. Abschreibungen auf Anlagen e“ 5. Besitzsteuern und Zuweisung

7.

schaft. Wirtsch aftsprüfer

.“

Vereinsbank in Nürnberg [33347] Hypothekenbank. Pfandbriefkündigung. Wir kündigen hiermit unsere sämt⸗ lichen noch im Umlauf befindlichen 4 ½ % früher 8 % Boden⸗ kredit⸗Gold⸗Obligationen (Gold⸗ Hypothekenpfandbriefe) der Se⸗ rien 1 mit 5 zur Heimzahlung am 1 1940. Die gekündigten Stücke treten mit

sinsung und werden vom 1. Dezember 940 ab gegen Rückgabe der Pfand⸗ briefe mit Finsscheinen per 1. April 1941 u. ff. und Erneuerungsscheinen mit dem Nennbetrage Stückzinsen für zwei Monate in bar an unserer Kasse, Karolinenstraße 57 in Nürn⸗ berg, sowie bei allen Vertriebsstellen unserer Pfandbriefe kostenfrei ein⸗ gelöst. Für fehlende Zinsscheine werden die entsprechenden Beträge in Abzug gebracht.

Vom 1. Dezember 1940 ab verzinsen wir die gekündigten Stücke bis auf weiteres, ohne damit eine rechtliche Verpflichtung zu übernehmen, zu den fůr täglich fällige Gelder in provisions⸗ reier Rechnung festgelegten Sätzen. Die Einlösung auf Namen umge⸗ schriebener Pfandbriefe kann nur auf Grund eines ordnungsgemäß ausge⸗ sehnigten Freischreibungsantrages er⸗

olgen.

2 Iem Falle der Einreichung gekün⸗ digter Stücke am Schalter muß die Ausreichung des Gegenwertes nach den mit der Devisenbewirtschaftung zu⸗ sammenhängenden, Vorschriften des Reichswirtschaftsministeriums von der Vorlage eines persönlichen Ausweises (Reisepaß oder sonstiger amtlicher Aus⸗ weis mit Lichtbild oder beglaubigter Unterschrift) abhängig gemacht werden.

estanten:

Liquidations⸗Gold⸗Pfandbriefe: Stücke aller Nennwerte mit den

2

[33812].

Endnummern 014˙, 024 ¹¹1, 028¹0, 04311, 05610, 066¹1, 122¹0, 12311. 164 °˙ 176 0, 183²2, 227¹¹, 265 ¹¹, 320°, 321 1, 356 ¹, 369¹⁰°, 41811, 444¹⁷, 49211, 5055, 537 2, 5631⁰°% 5671¹0, 602³, 603¹¹, 6508, 681°, 761¹ ½¼‧ 7750, 782¹⁰, 804¹°, 826*°, 8631, 894 ¹, 908¹⁰ 953¹0, 968¹⁰ 971u, 26¹½, 38¹½ 50 ¹¼ 55“, 57 ²½2 68 ½, 76¹½ 80 * und 5 ³; ferner alle Stücke zu G 50,— Nr. 1— 70005, Nr. 7001 42 000 °, Nr. 42 001 71 575 ·; alle übrigen Stücke

aller Nennwerte der Serien 12 und

13 ¼, der Serie 818 und der Serien 1—7 und 9 11¹⁶ 8 Goldpfandbrief⸗Zertifikate zu Gℳ 10,—:

Stücke mit den Endnummern 0:, li und sowie alle übrigen Stücke innerhalb der Nummerngrenzen Nr. 1 bis 110 000° und Nr. 110 001 162 5008. Die den einzelnen Nummern bei⸗ gesetzten kleinen Zahlen bezeichnen den Termin, an welchem die betreffenden Stücke außer Verzinsung getreten sind,

und zwar:

seit 1. Seprember 1930,

seit 1. August 1932,

eit 1. Februar 1935,

eit 1. Februar 1936,

eit 1. September 1936,

seit 1. Februar 1937 eit 1. November 1 seit 1. Februar 1938, eit 1. April 1938, seit 1. August 1938, seit 1. November 1938, eit 1. Februar 1939, eit 2. Mai 1939,

eit 1. Dezember 1939, eit 1. März 1940,

is seit 1. Juli 1940.

Bekanntmachungen mit

2 Se 0 2 α à

2 + 8.ð

Restanten

verzeichnis stehen am Schalter der Bank sowie bei allen Vertriebsstellen unserer Pfandbriefe zur Verfügung.

Nürnberg, den 31. Oktober 1940. Vereinsbank in Nürnberg.

Dr. Hillers A.⸗G., Solingen⸗Gräfrath.

Bilanz per 30. September 1939.

Aktiva.

I. Anlagevermögen:

1. Maschinen und Fabrikeinrichtung Zugänge 8

Abschreibungen: kurzlebige

8 sonstige. . Büroinventar Zugänge

Abschreibungen: kurzlebige sonstige. 1ö16“*“ 8““ Abschreibungen: kurzlebige sonstige. Umlaufsvermögen: 1. Warenbestände.

2. Schuldner aus Lieferungen und Leistungen 3. Forderungen an Konzernunternehmen

4. Schecks 2.⁴ 90 80 0⁴ .⁴ 90 9 9 0 . 90 11144“*“” 6. Wertpapiere ... 7. Kasse, Postscheck, Reichsbank. 8. Andere Bankguthaben

Passiva. . Grundkapital. ss 8

. Rücklagen: 1. Gesetzliche Rücklagen .. . . 2. Freie Rücklagen .. Wertberichtigung zu Posten des Umlaufverm.

Rückstellungen Verbindlichkeiten:

1. Verpflichtungen aus Lieferungen u. Leistungen 2. Verpflichtungen gegenüber Banken

Posten der Rechnungsabgrenzung Gewinn: a) Vorttag b) Gewinn 1938/39.

R. V R. 24 893 50 65 733 80 50 527 30 29 717,20

6 673,35 36 390 55

2 352 80 4 084 35 6 437 15

1 215,65

155 26 152,71 25 31871

26 149,71

159,— 26 308 71

117 104 95 161 930,05 141 561/73 . 2 20670 2 608 54 42 100

. 13 680 97 4 92 288 31

573 476,25 632 944 50

Z 8

b 100 000

160 000 12 800

145 030,—

V V V

93 985 07 b 459 51 94 444 58

. V 68 009 98

. 21 457 18

8 31 202 76 52 659 94

632 944 50

Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1938/39.

B. Erträge. Vortrag aus den Vorjahren

Bericht des

Nach dem abschließenden Ergebnis meiner pflichtgemäßen Prüfung auf Grund der Bücher und der Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Auf⸗ klärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschriften

Solingen, den 27. April 1940.

11“

2 9 9 8 9 .2 2. en zu den Rückstellungen dafür. 6. Beiträge zu Berufsvertretungen auf Grund gesetzlicher Vorschrift Gewinn: a) Vortrag aus Vorjahreen

b) Gewinn 19383

Ausweispflichtiger Rohüberschuss

—-——ꝛ—::x—;———————-— A. Aufwendungen.

R.

. 340 243 8 16 546 . 63 914 . 1 818 . 70 078 . 393

21 457,1

8 31 202,75 52 659

545 655

21 457 524 198

545 655

Prüfers.

Dr. Risse, Wirtschaftsprüfer.

Der Vorstand. Dr.

ietrich Hillers. Der Aufsichtsrat.

Willy Hillers.

Johann Wilhelm Hillers, Vorsitzer. d S W 1 5

chlem

8