1940 / 263 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 08 Nov 1940 18:00:01 GMT) scan diff

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 26 3 vom 8. November 1940. S. 4

11.“—“

In der Generalversammlung am 1. Juni 1940 wurde die Auflösung der Genossenschaft und die Liquidation be⸗ schlossen.

Liquidatoren: die Vor⸗ standsmitglieder.

Die Liquidationsfirma lautet nun⸗ mehr: Bäuerliche Wirtschaftsberatungs⸗ und Versuchsstelle für Grünlandwirt⸗ schaft für den Kaiserwald und das Tepler Hochland, registrierte Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Liquidation. 31

Die bisherige Firma wurde gelöscht.

[34775

bisherigen

Emden. Genossenschaftsregister Amtsgericht Emden am 28. 10. 1940. Bekanntmachung.

Gn.⸗R. 61. Der Sitz der Dresch⸗ und Bodenbearbeitungsgenossenschaft Freep⸗ sum, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Freepsum, ist nach Pewsum verlegt.

Halle, Saale. hb1I“

In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 266 a für die Einkaufs⸗ genossenschaft der Tischlermeister zu Halle a. S. und Umgebung, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Halle (Saale), eingetragen worden:

Nach dem Beschlusse der Generalver⸗ sammlung vom 12. August 1940 ist der Gegenstand des Unternehmens geändert in: Der Einkauf und Verkauf der zum Tischlereigewerbe notwendigen oh⸗ stoffe sowie sämtlicher Bedarfsartikel an Mitglieder und Nichtmitglieder.

Halle, S., 1. November 1940.

Amtsgericht.

Kiel. 894777] Eingetragen in das Genossenschafts⸗ register am 26. Oktober 1940 bei Nr. 7 Vereinsbäckerei Gaarden, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Kiel⸗Gaarden: Durch Be⸗ schluß der außerordentlichen General⸗ versammlung vom 23. Oktober 1940 ist das Statut vollkommen neu gefaßt. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von Backwaren aller Art und deren Vertrieb an Wiederverkäufer. Amtsgericht Kiel. Lübeck. [34778] In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 90 eine Genossen⸗ schaft unter der Firma „Sozial⸗Gewerk Lübecker Handwerker, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ mit dem Sitz in Lübeck, einge⸗ tragen worden. Die Satzung ist am 18. September 1940 festgestellt. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die gemein⸗ schaftliche Förderung und Durchführung sozialer Einrichtungen und Maßnahmen der Betriebe der Genossen. Lübeck, den 31. Oktober 1940. Das Amtsgericht. Abt. II. Neutitschein. 1234779] Genossenschaftsregister Amtsgericht Neutitschein. Abt. 1. Neutitschein, den 31. Oktober 1940. Veränderung: Gn.⸗R. IX 90 Svépomoené zemédelské druzstvo in Groß⸗Peters⸗ wald, zapsané spolebenstvo s obmeze⸗ nüm rubenim, Groß Peterswald. Durch Beschluß der a. o. Vollversamm⸗ lung vom 22. September 1940 wurde die Genossenschaft aufgelöst und ist in Liqujdation getreten. Liquidatoren: Ludwig Chvostek, Direktor, Josef Rypel, Direktorstellvertreter, Wenzel Hajdusek, Josef Sip und Franz Kovalöik, alle Kleinlandwirte in Groß Peterswald. Liquidationsfirma: Svépomocné zemẽë⸗ délské druzstvo in Groß⸗Peterswald, zapsan6 spolebenstvo s obmezenym rubenim in Liquidation. Je zwei der Liquidatoren werden der Liquidations⸗ firma ihre Unterschriften beifügen. Die Gläubiger der Genossenschaft werden aufgefordert, sich bei den Liquidatoren zu meolden.

Opladen. 134780]

Gn.⸗R. 68 In unser Genossenschafts⸗ register Nr. 68 der Adler Einkaufs⸗ gemeinschaft eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Langenfeld ist am 26. August 1940 eingetragen:

Durch Beschluß des Amtsgerichts vom 6. Juli 1940 ist gemäß § 80 Genossen⸗ schaftsgesetzes die Genossenschaft aufge⸗

löst. Amtsgericht Opladen.

Radeberg. [34781]

Auf Blatt 17 des hiesigen Genossen⸗ schaftsregisters ist am 10. Oktober 1940 eingetragen worden, daß der Spar⸗ und Bauverein Radeberg u. Umg., eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Radeberg, mit der Bau⸗ genossenschaft Feuerwerkslaboratorium Radeberg, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Rade⸗ berg, verschmolzen worden ist.

Das Amtsgericht Radeberg.

Rössel. [34782] Amtsgericht Rößel, 26. Oktober 1940. Veränderung:

G.⸗R. 8 Ermländische landwirtschaft⸗ liche Genossenschaft, a n ene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Rößel, Ostpr.: Die Firma lautet fortan: Raiffeisen An⸗ und Verkaufs⸗ genossenschaft, eingetragene Genossen⸗

schaft mit Haftpflicht,

Rößel, Ostpr. Tilsit. 34783] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 61 das „Sozialgewerk Tilsiter Handwerker, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Tilsit“ mit dem Sitz in Tilsit einge⸗ tragen worden. Das Statut ist am 23. Juli 1940 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinschaft⸗ liche Förderung und Durchführung so⸗ zialer Einrichtungen und Maßnahmen der Betriebe der Mitglieder. Tilsit, den 30. Oktober 1940. Amtsgericht.

beschränkter

Traben-Trarbach. [34784] Bekanntmachung. 8 Bei der Weinbau Genossenschaft für Qualitätsweine der Mosel, Saar und Ruwer, e. G. m. b. H., Sitz Kinheim, Mosel, ist heute unter Nr. 38 folgendes eingetragen worden: 8 Durch Generalversammlungsbeschlüsse vom 28. August 1940 und 17. Sep⸗ tember 1940 ist die Genossenschaft auf⸗ gelöst. Zu Liquidatoren sind ernannt: 1. Willy Comes, 2. Josef Kees⸗Herges, 3. Peter Adamy⸗Käs in Kinheim, 4. Johann Botzet, Bernkastel. Traben⸗Trarbach, 18. Oktober 1940. Amtsgericht.

Trautenau. [34785]

In das Genossenschaftsregister ist eingetragen worden:

Veränderungen: Am 5. Oktober 1940:

Gn.⸗R. 67 Spar⸗ und Darlehens⸗ kassen⸗Verein für Widach und Nedarsch r. Gen. m. u. H. in Widach.

Die Rechtsverhältnisse der Genossen⸗ schaft gründen sich nunmehr auf das mit Generalversammlungsbeschluß vom 30. Juni 1940 in § 00 abgeänderte

Statut. Am 7. Oktober 1940:

Gn.⸗R. 75 Spar⸗ und Darlehens⸗ kassen⸗Verein für den Kirchsprengel Ob.⸗Wernersdorf r. Gen. m. u. H.

Die Rechtsverhältnisse der Genossen⸗ schaft gründen sich nunmehr auf das mit Vollversammlungsbeschluß vom 30. Juni 1940 in § 55 abgeänderte Statut.

Gn.⸗R. kassen⸗Verein

72 Spar⸗ und Darlehens⸗ für den Kirchsprengel Ketzelsdorf mit Ober⸗ und Nieder⸗ Nemaus r. Gen. m. u. H. 3

Der Firmenwortlaut ist geändert in: Spar⸗ und Darlehenskasse, registrierte Genossenschaft mit unbeschränkter Haf⸗ tung, Ketzelsdorf⸗Königreichwald.

Die Rechtsverhältnisse der Genossen⸗ schaft gründen sich nunmehr auf die mit Hauptversammlungsbeschluß vom 15. Juni 1940 in den §§ 1 und 55 abgeänderten Statuten.

Das Vorstandsmitglied Josef Flegel wird gelöscht. Als Vorstandsmitglied wird eingetragen Franz Anders, Land⸗ wirt in Ketzelsdorf Nr. 49.

Gn.⸗R. 71 Spar⸗ und Darlehens⸗ kassenverein für Merkelsdorf, Nieder⸗ Adersbach und Liebenau reg. G. m. u. H. in Merkelsdorf. 1 8

Das Vorstandsmitglied Emil Röser wird gelöscht. Eingetragen wird Josef Klenner, Landwirt in Merkelsdorf Nr. 123, als Obmann. Die Funktion als Obmann bei dem Vorstandsmit⸗ glied Richard Rost wird gelöscht.

Gn.⸗R. 47 Spar⸗ und Darlehens⸗ kassenverein m. u. H. für Lampersdorf und Krinsdorf in Lampersdorf.

Die Rechtsverhältnisse der Genossen⸗ schaft gründen sich nunmehr auf das mit ollversammlungsbeschluß vom 14. April 1940 in § 55 abgeänderte Statut.

Am 19. Oktober 1940.

Gn.⸗R. 64 Spar⸗ und Darlehens⸗ kassenverein für die Pfarrgemeinde Mohren r. Gen. m. u. H. in Mohren.

Gelöscht werden die Vorstandsmit⸗ glieder Josef Lorenz und Florian Wag⸗ ner. Eingetragen werden die Vor⸗ standsmitglieder Reinhold Patzak, Ver⸗ walter in Mohren Nr. 99, Josef Pur⸗ kert, Schuhmacher in Mohren Nr. 134.

Gn.⸗R. 60 Spar⸗ und Darlehens⸗ kassen⸗-Verein für Schwarzwasser⸗Bober und Umgebung r. Gen. m. u. H.

Die Rechtsverhältnisse der Ge⸗ nossenschaft gründen sich nunmehr auf das mit Vollversammlungsbeschluß vom 16. Juni 1940 in § 55 abgeänderte Statut.

Trautenau, den 25. Oktober 1940. Das Amtsgericht.

Wittenberg, Bz. Halle. [347871 In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 79 eine Genossen⸗ schaft unter der Firma „Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft Abtsdvorf und Um⸗ gegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Euper⸗Abts⸗ dorf“ mit dem Sitz in Euper⸗Abtsdorf eingetragen worden. Die Satzung ist am 29. September 1940 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der heee üce ehche Einkauf von Ver⸗ rauchsstoffen und Gegenständen des landwirtschaftlichen Betriebes und der gemeinschaftliche Verkauf landwirtschaft⸗ licher Erzeugnisse.

Wittenberg, den 26. Oktober 1940.

Amtsgericht.

wittenberg, Bz. Halle. [34788] In das hiesige Genossenschaftsregister

ist ean unter Nr. 80 eine Genossen⸗ schaft unter der Firma „Sozial Ge⸗

werk Piesteritzer Handwerker, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht, Piesteritz“ mit dem Sitz in Piesteritz eingetragen worden.

Die Satzung ist am 6. August 1940 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die gemeinschaftliche Förde⸗ rung und Durchführung sozialer Ein⸗ richtungen und Maßnahmen der Be⸗ triebe der Genossen, insbesondere; a) die Errichtung von Wohnheimen und Sied⸗ lungen für die Betriebsangehörigen und ihre Verwaltung, wobei die Genossen⸗ schaft nicht als Bauträger oder Bau⸗ unternehmer, sondern als Bauherr auftritt; b) die Erstellung von Betriebs⸗ küchen, einer Gemeinschaftsverpflegung für die Betriebsangehörigen und die Einrichtung von Kochecken in den Be⸗ trieben; c) die Einrichtung eines Ge⸗ sundheitsdienstes, Maßnahmen der Un⸗ fallverhütung und Schutz gegen Berufs⸗ krankheiten; d) Förderung des Betriebs⸗ sports und Schaffung von Sportmög⸗ lichkeiten; e) die Erstellung und Be⸗ schaffung von Gemeinschaftsräumen, Fachbüchereien und Lesezimmern sowie von Räumen für die Durchführung der Berufserziehung; !) die Werkraum⸗ gestaltung, Maßnahmen im Schönheit der Arbeit und die Ueber⸗ nahme von Bürgschaften für die Finan⸗ zierung der Errichtung und Ausgestal⸗ tung von Werkstätten als Muster⸗ betriebe; g) die Bildung von Betriebs⸗ kassen zur Förderung der Maßnahmen Kraft durch Freude, zur Unterstützung von Meistern und Gesellen in unver⸗ schuldeten Notfällen und für den Mutter⸗ und Jugendschutz; h) die Schaffung von Urlaubsmöglichkeiten für die Betriebs⸗ führer oder für die Ehefrauen, insbeson⸗ dere für den Alleinmeister, durch Stel⸗ lung von Ersatzkräften oder Aushilfen; ¹) die Schaffung von Erholungsstätten; k) die Förderung des Gesellenwanderns und ⸗austausches.

Wittenberg, den 29. Oktober 1940.

Amtsgericht.

5. Mufterregister.

Aue, Erzgeb. [34789] Musterregister. Aue, Sa., 4. November 1940.

Im Musterregister ist eingetragen worden am 4. November 1940:

Nr. 239. Firma Sächsische Metall⸗ warenfabrik August Wellner Söhne Aktiengesellschaft in Aue, Sa., zwei Muster für Warmhaltegefäße, und zwar eine Fleischschüssel S 8227 und einen Suppentopf S 8220, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 10 Jahre, angemeldet am 31. Oktober 1940, vormittags 10 Uhr 30 Minuten.

Amtsgericht Aue (Sa.). Berlin. (34615]

In das Musterregister des unter⸗ zeichneten Gerichts ist eingetragen worden:

Nr. 44 739. Firma Friedrich Allihn, Berlin, ein versiegelter Umschlag mit 15 Abbildungen von Flugzeugmodellen, Fabriknummern 753, 777, 770, 755, 731, 778, 753 a, 763, 786, 734, 779, 747, 703, 769, 758, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 27. September 1940, 10 12 Uhr.

Nr. 44 740. Firma Jünger & Gebhardt Aktiengesellschaft, Berlin, ein versiegeltes Paket mit einem Mo⸗ dell für die „Cutex“⸗Geschenkkassette, Fabriknummer C. 51 K, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 20. September 1940, 12—14 Uhr. 1

Nr. 44 741 44 742. Firma Schloe⸗ mer & Wyndorps, Berlin, ein ver⸗ siegeltes Paket mit 35 Modellen für Knöpfe, Schnallen und Schließen aus Kunsthorn, Fabriknummern 1000 1029, 3575 3579, 50 Modellen für Knöpfe, Schnallen und Schließen aus Kunst⸗ horn, Fabriknummern 1030 1045, 1049 1059 und 3552 3574, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 27. September 1940,

8 10 Uhr.

Nr. 44 743. Firma H. Berthold Messinglinienfabrik und Schrift⸗ gießerei Aktiengesellschaft, Berlin, ein versiegelter Umschlag mit der Ab⸗ bildung eines Musters für Buchstaben⸗ formen zur Anfertigung von Typen für uchdruckzwecke, zur Herstellung von Setzmaschinenmatrizen, zur Wiedergabe durch Zeichnung, Photographie oder durch andere Verfahren, Fabriknummer 9170, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 28. September 1940, 10—12 Uhr.

Nr. 44 744, 44 745, 44 746. Firma J. Fritz Lemle Kommanditgesell⸗ schaft, Berlin, ein versiegelter Um⸗ schlag mit je einer Abbildung von 2 Mustern für Fournierzusammen⸗ setzung und Beiztönung von Schlaf⸗ zimmermöbeln, Fabriknummern 266, 267, Flächenerzeugnisse, von 2 Mo⸗ dellen für Schlafzimmer, Fabriknum⸗ mern 266, 267, plastische Erzeugnisse, eines Modells für Fuße von Schlaf⸗ zimmermöbeln, Fabriknummer 266, Baheee Erzeugnisse, Schutzfrist drei

Jahre, angemeldet am 2. Oktober 1940, 13 Uhr 45 Minuten. .

Nr. 44 747. Richard von Zinnow, Berlin, ein offenes Paket mit dem Modell für eine Parfümflasche, Fabrik⸗ nummer 7, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist fünf Jahre, angemeldet am 19. September 1940, 8—10 Uhr.

Sinne⸗

Nr. 44 748. Otto Seidenberg, Ber⸗ lin, zwei Abbildungen und zwar ein Photo⸗ und ein Druckabzug eines Modells, betreffend ein Heizgerät für Dauerwellklammern, Fabriknummer 3062, plastische Erzeugnisse, Schutzfris drei Jahre, angemeldet am 21. August 1940, 8—10 Uhr.

Nr. 44 749. Firma Parfümerie Cock⸗ tail Harald Gretsch, Berlin, ein offenes Paket mit dem Modell einer Parfümflasche mit vosettenartigem Bandschmuck, Fabriknummer 7, pla⸗ stische Erzeugnisse, Schutzfrist fünf Jahre, angemeldet am 19. September 1940, 8—10 Uhr.

Nr. 44 750. Firma Kanold Aktien⸗ gesellschaft, Berlin, ein offener Um⸗ schlag mit 5 Modellabbildungen für

äserne Verkaufsgefäße in eckiger Form mit EEE1 Fabriknummern 10, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist drei e ange⸗

8 0, 8 10

meldet am 14. Oktober Uhr.

Nr. 44 751. Nationalsozialistischer Reichskriegerbund (Kyffhäuserbund) e. V., Berlin, ein versiegelter Um⸗ schlag mit der Abbildung eines Ordens⸗ kissens, Geschäftsnummer B. St. 44, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist zehn Fahrk, angemeldet am 7. Oktober 1940, 8— 10 Uhr.

Nr. 44 752. Firma Telefunken Ge⸗ sellschaft für drahtlose Telegraphie mit beschränkter Haftung, Berlin, ein offener Umschlag mit 19 Modell⸗ abbildungen für Rundfunkempfänger, Fabriknummern A 12186, A 12161, A 12181, A 12151, A 12150, A 12149, X 12157, A 12167, A 12174, A 12171, A 12179, A 12144, A 12134, A 12138, A 12163, A 12168, A 12141, A 12160, A 12189, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 11. Ok⸗ tober 1940, 8—10 Uhr.

Bei Nr. 39 900, Firma „Epa“ Ein⸗ heitspreis Aktiengesellschaft, Ber⸗ lin: Verlängerung der Schutzfrist bis auf zwölf Jahre, angemeldet am 15. Oktober 1940, 10 Uhr.

Bei Nr. 41 947, Firma „Epa“ Ein⸗ heitspreis Aktiengesellschaft, Ber⸗ lin: Verlängerung der Schutzfrist bis auf neun Jahre, angemeldet am 30. September 1940, 9 Uhr 30 Minuten.

Bei Nr. 41 954, Firma „Epa“ Ein⸗ heitspreis Aktiengesellschaft, Ber⸗ lin: Verlängerung der Schutzfrist bis auf neun Jahre, angemeldet am 30. September 1940, 9 Uhr 30 Minuten.

Bei Nr. 41 996, Firma „Epa“ Ein⸗ heitspreis Aktiengesellschaft, Ber⸗ lin: Verlängerung der Schutzfrist bis auf neun Jahre, angemeldet am 15. Oktober 1940, 10 Uhr.

Bei Nr. 43 761, Firma Elizabeth Arden Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin: Verlängerung der Schutzfrist bis auf zehn Jahre, ange⸗ meldet am 3. Oktober 1940, 8—10 Uhr.

Bei Nr. 43 773, Firma Rudolph Karstadt Aktiengesellschaft, Berlin: Verlängerung der Schutzfrist bis auf sechs Jahre, angemeldet am 15. Ok⸗ tober 1940, 8 —10 Uhr.

Bei Nr. 43 891, 43 892, 43 893, Firma J. Fritz Lemle, Berlin: Verlän⸗ gerung der Schutzfrist bis auf acht Jahre für die Muster mit den Fabrik⸗ nummern 255, 256, 257, 258, 255, 255, 256, 257, 258, angemeldet am 5. Oktober 1940, 8 10 Jahr.

Bei Nr. 44 322, Firma Kodak Ak⸗ tiengesellschaft, Berlin: Verlänge⸗ rung der Schutzfrist bis auf zehn Jahre, angemeldet am 16. September 1940, 8 10 Uhr.

Bei Nr. 43 844, Firma Jünger & Gebhardt Aktiengesellschaft, Berlin: Verlängerung der Schutzfrist bis auf zehn Jahre, angemeldet am 12. Oktober 1940, 10 Uhr 12 Minuten.

Bei Nr. 43 823, Firma Jünger & Gebhardt Aktiengesellschaft, Berlin: Verlängerung der Schutzfrist bis auf zehn Jahre, angemeldet am 11. Oktober 1940, 8—10 Uhr.

Bei Nr. 39 130, Firma Heintze & Blauckertz, Berlin: Verlängerung der Schutzfrist bis auf fünfzehn Jahre, angemeldet am 28. Oktober 1940, 11 Uhr 45 Minuten.

Bei Nr. 43 793, Firma Heintze & Blanckertz, Berlin: Verlängerung der Schutzfrist bis auf zehn Jahre, an⸗ gemeldet am 28. Oktober 1940, 11 Uhr 45 Minuten.

Bei Nr. 43 806, Firma Heintze & Blankertz, Berlin: Verlängerung der Schutzfrist bis auf zehn Jahre, ange⸗ meldet am 28. Oktober 1940, 11 Uhr 45 Minuten.

Berlin⸗Charlottenburg, 31. 10. 1940. Amtsgericht Berlin. Abteilung 551.

Pegau. [34074] In das Musterregister ist eingetra⸗ gen worden:

Firma „Bella“ Schuhfabrik, G. m. b. H., Groitzsch, Bez. Leipzig, Hindenburgstraße 20, 47 Abbildungen von Damen⸗Straßen⸗Schuhen in ver⸗ schlossenem Umschlage, Geschäftsnum⸗ mern 4813, 5216, 5218, 5242, 5256, 5257, 5265, 5267, 5271, 5273, 5274, 5275, 5276, 5278, 5279, 5280, 5281, 5283, 5284, 5285, 5286, 5288, 5293, 5294, 5295, 5302, 5304, 5305, 5306, 5308, 5309, 5311, 5312, 5318, 5320, 5323, 5327, 7501, 7502, 7503, 7504, 7505, 7506, 7507, 7508, 7509, 7510, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 8. Oktober 1940, vorm. 7 Uhr 30 Minuten.

Firma „Bella“ Schuhfabrik, G. m. b. H., Groitzsch, Bez. Leipzig, Hindenburgstraße 20, 22 Abbildungen von Damen⸗Straßen⸗Schuhen in ver⸗ schlossenem Umschlage, Geschäftsnum⸗ mern 5221, 5230, 5253, 5277, 5287, 5291, 5292, 5303, 5307, 5313, 5314, 5315, 5316, 5317, 5319, 5321, 5322, 5324, 5325, 5326, 5328, 7511, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 12. Oktober 1940, vorm. 8 Uhr 10 Minuten.

Firma „Bella“ Schuhfabrik, G. m. b. H., Groitzsch, Bez. Leipzig, Hindenburgstraße 20, 43 Abbildungen von Damen⸗Straßen⸗Schuhen in ver⸗ schlossenem Umschlage, Geschäftsnum⸗ mern 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 7, 28, 29, 30, 31, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49, 50, 51, 52, 53, 54, 56, 57, 58, 59, 60, 61, 62, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 25. Oktober 1940, vorm. 9 Uhr 40 Minuten.

Pegau, am 31. Oktober 1940.

Das Amtsgericht.

522 ¹1,

27,

Radeberg. 134790]

In das Musterregister ist einge⸗ tragen worden:

Nr. 479. Sachsenglas Aktiengesell⸗ schaft in Ottendorf⸗Okrilla, ein Umschlag, enthaltend 11 Blatt Muster⸗ eichnungen für gepreßte, durch Druck e Artikel aus Glas als Schalen, Sahnegießer, Vasen, Teller, versiegelt, Fabriknummern 6179 und 6180, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Oktober 1940, vorm. 9 Uhr.

Das Amtsgericht Radeberg.

7. Konkurse und Vergleichsfachen.

Obernburg. [34938] Amtsgericht Obernburg. Bekanntmachung. 1t Das Amtsgericht Obernburg a. Main hat mit Beschluß vom 2. November 1940, vormittags 11 Uhr, über den Nachlaß des am 26. Januar 1939 in Kleinwallstadt verstorbenen Rentners Michael Sendelbach von Kleinwallstadt a. Main das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Rechts⸗ anwalt Hans Kreß in Obernburg. Offener Arrest ist erlassen. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 30. Novem⸗ ber 1940 beim Amtsgericht Obern⸗ burg anzumelden. Anzeigefrist ist be⸗ stimmt bis 7. Dezember 1940. Die erste Gläubigerversammlung und der Prü⸗ fungstermin findet statt am Samstag, den 7. Dezember 1940, vormittags 10 Uhr, im Amtsgericht Obernburg a. Main, Zimmer Nr. 3. Geschäftsstelle des Amtsgerichts DObernburg a. Main.

1 Essen-Steele. [29269] In dem Konkurse über das Vermögen der Gemeinnützigen Baugenossen⸗ schaft Hilfe e. G. m. b. H. in Essen⸗ Kray soll eine Abschlagsverteilung erfolgen. Dazu sind 17 000,— HRℳ ver⸗ fügbar. Zu berücksichtigen sind 66 178,11 Reichsmark nicht bevorrechtigte Forde⸗ rungen. Das Verzeichnis der zu be⸗ rücksichtigenden Forderungen kann auf der Geschäftsstelle des Amtsgerichts in Essen⸗Steele eingesehen werden. Essen⸗Steele, den 23. September 1940. Der Konkursverwalter: Kraemer, Rechtsanwalt und Notar.

Gotha. [34939] Konkursverfahren Toni Dunst, Gotha.

2 N 6/40. Wir berufen auf Antrag des Konkursverwalters eine Gläubiger⸗ versammlung auf Montag, 25. 11. 1940, 10 Uhr, Zimmer 82. Tages⸗ ordnung: Schließung des Geschäfts der Gemeinschuldnerin.

Gotha, den 4. November 1940.

3“

1

Ludwigsburg. [84940]

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Ernst Greiner, Kufer⸗ meisters in Ludwigsburg, wurde nach Vollzug der Schlußverteilung am 5. No⸗ vember 1940 aufgehoben. Amtsgericht Ludwigsburg. —— stettin. “]

6 N 44/38. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bücherrevisors Fritz Rose in Stettin, Heumarkt 5/6, ist nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben.

Stettin, den 5. November 1940.

Das Amtsgericht. Abt. 6.

Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam; für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil:

Rudolf Lantzsch in Berlin⸗ Charlottenburg. 8

8 Druck der Preußischen Druckerei⸗ und

Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin, Wilhelmstr. 32.

zum Deu

..“ festgeftellte Kurse.

Umrechnungssätze.

1 Frank, 1 Lira, 1 Léu, 1 Peseta =— 0,80 Rℳ. 1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 R4ℳ. 1 Gulden bsterr. W. = 1,70 Rℳ. 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 R. ℳ. 1 Gulden holl. W. = 1,70 Rℳ. 1 skand. Krone = 1,125 RA. 1 Lat = 0,80 Rℳ. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) = 2,16 K. . 1 alter Goldrubel = 3,20 Kℳ. 1 Peso (Gold) 4,00 R. ℳ. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 Rℳ. 1 Dollar = 4,20 Rℳ. 1 Pfund Sterling = 20,40 R. f. 1 Dinar = 3,40 R. f. 1 Yen = 2,10 K. h. 1 Zloty = 0,80 Rt. 1 Pengö ungar. Währung = 0,75 R. ℳ. 1 estnische Krone = 1,125 R. ℳ.

Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serten lieferbar sind.

Das Zeichen I hinter der Kursnotierung be⸗ deutet: Nur teilweise ausgeführt.

Ein * in der Kursrubrik bedeutet: Ohne An⸗ gebot und Nachfrage.

Die den Aktien in der zweiten Spalte bei⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefüugten den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnantetl. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es dasjenige des vorletzten Geschäftsjahrt.

Die Notterungen für Telegraphische Auszahlung sowte für Ausländische Bank⸗ noten befinden sich fortlaufend im „Handels⸗ teil“.

Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗ tigung“ mitgeteilt.

Bankdiskont. Berlin 3 (Lombard 4 ½¼). Amsterdam 8. Brüssel 2. Helstnki 4. Italien 4 ½. Kopenhagen 4. London 2. Madrid 4. New York 1. Oslo 3. Paris 2. Prag 3. Schweiz 1 ½⅛ Stockholm 3 ½

Deutsche feftverzinsliche Werte.

Anleihen des Reichs, der Länder, der Reichsbahn, der Neichspost, Schutzgebietsanlethe u. Rentenbriefe.

Mit Zinsberechnung.

Heutiger Voriger

7. 11. 6. 11. 5 % Dtsch. Reichsanl. 27, unk. 1937 1 102 ⅛b 4 ½] % do. do. 1938 Ausg. 2, auslosb. ab 1. 10.1939, 101,759b 101,75 b auslosbar ab 2.5.1940, rz. 100 „. 4 ½]% do. Reichsschatz 1935 Folge V, fäll. 1. 4. 41, rz. 100 g 4 1]p do. do. 193 e ⅛⁄ 1941 45, rz. 100 101,5 b 4 ½8% do. do. 1936, auslosb. je ¼ 1942 46, rz. 100 4 ½ do. do. 1936, 2. Folge, auslosb. je 1943-48, 4 ½ —% do. do. 1936, 3. Folge, auslosb. je 1943-48, rz. 100. 4 ½ % do. do. 1937, 1. Folge, auslosb. je ¼ 1944-49,

101 %b 101 ⅞b

101,75b 101,75 b

101,75b (101,75 b

3 1.3.9 101 ⁄5b 101 ½ 5b 4 ½8 % do. do. 1937, 2. Folge, auslosb. je ¼ 1947-52, ra. 100. 4 ½ do. do. 1937, 3. Folge, auslosb. je ¼ 1947-52, rz. 100. w. 4 ½ % do. do. 1938, 1. Folge, auslosb. je ¼ 1951-56, rJ. 100, . . 4 ½ do. do. 1938, 2. Folge, auslosb. je ½¼ 1953-58,

rz. 100 4 1.. do. do. 1938, 3. Folge, auslosb. je ¼ 1953-58,

1.5.11 101,755 101,75 b

1.2.8 101,75b 101,75b

1.1.7 (1017 b „10185b

1.4.10 101%8b 101 ⁄3 b

1.4.10/ 101,75 [101,75 b auslosb. je ¼ 1953-58, rz. 100

4 do. do. 1940, 1. Folge, fällig 1.3. 1945, rz. 100

4 % do. do. 1940, 2. Folge, fällig 1. 6.1945, rz. 100

4 % do. do. 1940, 3. Folge, fällig 1. 9. 1945, rz. 100

4 % do. do. 1940, 4. Folge, fällig 1.12.1945, rz. 100

4 % Dtsch. Reichsanl. 1934 tg. ab 1. 7. 34 jährl. 10 9%

59— Intern. Anl. d. Dt. Reichs 1930, Dt. Ausg. (Young⸗Anl., ut. 1.0.35

4 ⁄%‿ Preuß. Staatsanl. 1928, auslosb. zu 110

4 ½ % do. do. 1937, tilgbar ab 1. 2. 1938

4 % do. kons. do. 40, rz. 100, tilgbar ab 1941

4 ½ % do. Staatsschatz 36, rz. 100, rückz. 20. 1. 41 20.1.7

4 ½ % Baden Staat K ℳ⸗ Anl. 1927, unk. 1. 2. 32.

4 ½ % Bayern Staat lü.ℳ⸗ Anl. 27, kdb. ab 1. 9. 34

4 ½8 do. Serien⸗Anl. 1933, ausl. b. 19a43 4 1¶.% Braunschw. Staat G. ℳ⸗Anl. 28, uk. 1.3.33

4 ½ % do. R. ⸗Anl. 1929, unt. 1. 4. 34

4 ⁄% Hessen Staat K.ℳ⸗ Anl. 1929, unt. 1. 1.36.

1.5.11 1018 G 6 G a 6

1005b G

101⁄ b G G 6 G

100 b G

1.3.9 1.6.12 1.38. 9 1.6.12 1.1.7

1.6.12 105 B

111b 1.2.8 102b 1.6.12 100 b G 100,25 b

111 b 102 b 100 b G 100,25 b

1.2.8

101 2 b 101 ⁄8b 102 b 1.3.9 vras 1.3.9 101,75 b

1.4.10 101,75 b

1.2.8 1.3.9

Reich

Heutiger Voriger

Heutiger Voriger

Börsenbeilage Sanzeiger und Preußisch Berliner Börse vom 7. November

84

Heutliger

en Sta

atsanzeiger 1940

8 .Gö

Voriger

Heutiger Vortger

4 1⁄%¶ Mecklbg.⸗Schwerin Rℳ⸗Anl. 26, tg. ab 27 4 ½9 do. do. 28, uk. 1. 3. 33. 4 ½]% do. do. 29, uk. 1. 1.40 4 ¼ do. do. Ausg. 1, 2 La. A u. Ausg. 3 L. A-D z. (fr. 5 % Roggenw.⸗Anl.) Zi 4 ¼%½ Mecklbg.⸗Strelitz R. ℳ⸗A. 30, rz. 102, ausl. 1.4.10 101, 75b 101,75 b 4 ½% Sachsen Staat R. ℳ⸗ Anl. 1927, uk. 1. 10. 35] 1.4.10 102 b 102 b 4 ½% do. do. Rℳ⸗A. 37, rz. 100, tilgb. ab 1. 4.38] 1.4.10 102 b 102 b 1.6.12 102 b 102 b 1.38.9 101,5 b 1.1.7 101,5 b

101,75 b 101,75 b G

1.4.10 101,75 b 1.3.9 101,75 b

1 1 102 9b

4 ¼⁄% do. do. 1938, rz. 100, tilgb. ab 1. 6. 1944... 4 ½ Thüring. Staats⸗ Anl. 1926, unk. 1. 3. 36 4 1% do. Rℳ⸗Anl. 1927 u. Lit. B, unk. 1.1.1932.

4 ½ % Deutsche Reichsbahn * Schatz 100, 1018 Fällig 1. 9. 41 1.3.9 4 %% do. do. 1936, R. 1, rückz. 100, fällig 2.1.44 1.1.7 101,8 G 4 ½% do. do. 1939, rz. 100, auslosb. je 6 1945 49 1.6.12 102 B 4 Deutsche Reichspost Schatz 1939, Folge 1,

rückz. 100, fällig 1.4.44] 1.4.10 1102,25eb B

4 ½ % Deutsche Landes⸗ rentenbk. R ARentenbr. R. 13, 14, unk. 1. 1.45 versch. 102,5 b G 4 ½27 Preuß.Landesrentbk. Goldrentbr. Reihe 1, 2, j. Dt. Landesrentenbk., unt. 1. 4. 34 versch. 102,5 b G 4 ½% do. R. 3, 4, uk. 2.1.36 versch. 102,5 G 4 ½% do. R. 5, 6, uk. 2.1.36/ versch. 102,5 b G 4 ½ do. R. 7, 8, uk. 1.10.36 bzw. 1. 4. 1937 versch. 102,5 b G

4 %% do. R. ⸗Rentbr. R. 9, unk. 1. 1. 2 1.1.7 102,5 b G

4 ½⁄% do. do. R. 11 u. 12, unk. 1. 10. 43 versch. 102,5 b G

4 ⅛% do. Lig.⸗Goldrent⸗ briefe 1.4.10 105,25 b

6 % do. Abf. Gold⸗Schldv. 15.4.10/106,5 b

102,5 b G

102,5b G 102,5 b 6 102,5 b G 102,5 G 102,5 b G 102,5 b G

105,25 b 106,5 b

Ohne Zinsberechnung.

Steuergutscheine v. 11. 12. 1937 A (m. Affidavit) u. B, 1. Schein

asfecongns fth ab 1.4.1941 93,5 b

Steuergutscheine II: 8 s einlösbar ab Juni 1942. 105,5 b einlösbar ab Juli 1942 105,25 b einlösbar ab August 1942..104 ½ 5b einlösbar ab Septemb. 1942 104,5 b einlösbar ab Oktober 1942 104 ⅛6 einlösbar ab Novemb. 1942/103⅛2

Anleihe⸗Auslosungsscheine des Deutschen Reiches. 154 ⁄b Anhalt. Anl.⸗Auslosungssch.“ Hamburger Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine“* 152,75 b 152,5 b Lübeck. Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine 152,75 b 152,5 b Mecklenburg⸗Schwerin An⸗ leihe⸗Auslosungsscheine. 152,5 b Thüringische Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine. 152,5 b

Leinschl. ½ Abl. ungsschuld (in Ndes Auslosungsw.) 8

154 ⁄b G 1525b

Anleihen der Kommunalverbände.

a) Anleihen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbände.

Mit Zinsberechnung. unk. bis bzw. verst. tilgbar ab

Brandenburg. Prov. R.ℳ⸗A. 26, 31. 12.31] 4 ½ 101,6 b G do. do. 28, 1.3.33 4 ½ 1.3.

do. do. 30, 1.5.35] 4 ½¾ 1.5.

Hann. Prov. G. ℳ⸗A. Reihe 1 B, 2,. 1. 26 do. do. Reihe 4 B u. 5, 1.4. 1927 do. do. R. s, 8, 1. 10. 32 do. do. R. 7. 1.10 32 do. do. R. 9, 1. 10. 33 do. do. Reihe 10-12, 4. 10. 34 do. do. Reihe 13 u. 14, 1. 10.35 Niederschles. Provinz Rℳ 1926, 1. 4. 32 do. do. 28, 1. 7. 33 Ostpreüßen ProvRℳ⸗ Anl. 27, A. 14, 1.10.32 Pommern Provinz.⸗ Gold⸗Anl. 1928;1934 do. do. 1930, 1. 5. 35 do. do. K⸗A. 35, 1.4. 40 Sächs. Provinz⸗Verb. Rℳ Ag. 13, 1. 2. 33 do. do. Ausg. 14 do. do. Ag. 15, 1.10.26 do. do. Ausg. 16 A. 1 do. doö. Ausg. 16 A. 2 do. do. Ausg. 17 do. do. Ausg. 18 Schles. Provinz⸗Verb. Rℳ 1939, 1. 1.1943 Schlesw.⸗Holst. Prov. KRℳ⸗A., A. 14, 1. 1.26 do. Ag. 15 (Feingold), 1. 1.1927 do. Gold⸗Anl. Ag. 16, 1. 1.1932 do. K ℳ-Anl. Ag. 17, 1.1.1932 do. Gold⸗Anl. Ag. 18, 1. 1.1932 do. K ℳ⸗Anl. Ag. 19, 1. 1.1932 do. Gold⸗Anl. Ag. 20, 1. 1.1932 do. K 4⸗Anl. Ag. 21, 1. 1.1933 Schlesw.⸗Holst. Verb. R.ℳ Ausg. 28 u. 29 (Feingold), 1. 10. 33 bzw. 1.4. 1934.. do. do. K.ℳ⸗A. 30 (Feingold), 1. 10.35 4 ½

101,5 G

S F

-80᷑ù22=

D

D

Ulllli IIliIiimn!

T“ vLogegeh 2

8

102 8 5b

Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldverschr. 28,

1. 10. 33] 4 ½ [1.4.10

Ohne Zinsberechnung.

Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheinebd 159,5 b G Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine 157,5 b

1 157,5 b G Pommern Provinz⸗Anleihe⸗

4 8 % Lübeck Staat K. Anl. .10.8

1.

Auslosungssch. Gruppe 1 * N166,5 b G do. do. Gruppe 2 *

Westfalen

lösungssch. (in ½ d.

Aachen Rf⸗A. 29 1. 10. 1934 Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 26, 1931 Augsbg. Gold⸗A. 26, 1. 8. 1931 Berlin Gold⸗A. 24,

2. 1. 35 do. Gold⸗Anl. 26

1. u. 2. Ag., 1.6.31 Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1.1934 Bonn R.ℳ⸗A. 26 NY,

1. 3. 1931 4 ½ do. do. 29, 1.10.34 4. Braunschweig. R. ℳ⸗ Anl. 26 PN, 1. 6.31 Breslau R. C⸗A. 26, 1931 do. R ℳ⸗Anl. 28 I, 1933 do. do. 1928 II, 1. 7. 1934 4 ½ Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1u. 2,1.9.31 bzw. 1. 2. 1932 4 ½ do Gold⸗Anl. 1928,

1. 12. 1933 4 ½ Duisburg R. ℳ⸗A.] 1926, 1. 7. 32/4 ½ do. 1928, 1. 7. 334¼ Düsseldorf R.ℳ⸗A. 1926, 1. 1. 32 4 ½ Eisenach Rℳ-Anl.

1926, 31. 3. 19314 8 Elberfeld E ℳ⸗Anl.

1926, 31. 12. 31 4 ½

do. 1928, 1. 10. 33/4 ½ Emden Gold⸗A. 26,

b 1. 6. 1931/4 ½ Essen K. ℳ⸗Anl. 26,

Ausg. 19, 1932 4 ½ Frankfurt a. Main

Gold⸗A. 26 (fr. 79%),

1. 7. 1932 Gelsenkirchen⸗Buer Rℳ⸗Anl. 1928 N,

1. 11. 1933 GeraStadtkrs.⸗Anl. v. 1926, 31. 5. 32 4 ½ Görlitz Rℳ⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 33 Hagen i. W. R. ℳ⸗ Anl. 28, 1. 7. 33/4 Kassel K.ℳ⸗Anl. 29, 1. 4. 1934 41 Kiel R. ℳ⸗Anl. v. 26, 1. 7. 1931 Koblenz R.ℳ⸗Anl. von 1928, 1. 3. 31 4 ½ do. do. 28, 1.10. 33 4 ½ Kolberg / Ostseebad Rℳ⸗Aunl. 27, 1.1,32 4 ½ Königsbg. i.P. Gld.⸗ Anl. 1927, 1. 1. 28/,4 ½ do. do. 1928 Ausg.

2 u. 3, 1. 10. 1935 4 ½ do. do. 1929, 1.4.30/4½ Leipzig R. ℳ⸗Anl. 28,

1. 6. 1934 do. do. 1929, 1.3.35 Magdeburg Gld.⸗A.

1926, 1. 4. 1931 do. do. 28, 1. 6.33 Mannheim Gold⸗

Anl. 26, 1. 10. 31 do. do. 27, 1. 8. 32 München KRℳ⸗Anl.

1927, 1. 4. 31 4 do. 1928, 1. 4. 33 do. 1929, 1. 3. 34/4 ½ Nürnberg Gold⸗ Anl. 26, 1. 2. 1931 Oberhausen⸗Rhld. R.ℳ⸗A. 27, 1. 4. 32 Pforzheim Gold⸗

Anl. 26, 1. 11. 31. do. R. ℳ⸗Anl. 1927,

1. 11. 1932 Plauen i. V. R⸗A. 1927, 1. 1. 1932 Solingen R.ℳ⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933 Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1929, 1. 4.

1933, 2. 1. 1934 41 Weimar⸗Gold⸗Anl. 1925, 1. 4. 1931ʃ4 ½ Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1. 10. 33 Zwickau K. ⸗Anl.

1926, 1.,8. 1929 do. 1928, 1. 11.19384ʃ4:

Emschergenossensch. A. 6 R X 26,1931 do. do. Ausg. 6 R. B 1927, 1932 Ruhrverband 1935 Reihe C, rz. z. jed. Zinset do. 1936 Reihe D, rz. 1.4. 1942 Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. G. Ag. 4,1.11.26 8 do. do. A. 5,1.11.278 do. Rℳ⸗Anl. Ag. 6 (Feingold), 1929 § do. Gld. A. 7, 1.4.31§ do. do. Ag. 8, 1930 §

5 sichergeste t.

Rheinprovinz Anleihe⸗Aus losungsscheiiine Schleswig⸗Holstein Provinz Anleihe⸗Auslosungsscheine“* Provinz⸗Anleihe Auslosungsscheine 1658b Gr

s5 einschl. ½ Ablösungsschuld (in d. Auslosungsw.) einschl. ¼ Ablösungsschuld (in Nd. Auslosungsw.)

1.4.10 1.4.10 1.2.8

159 88

b) Kreisanleihen. Ohne Zinsberechnung. Teltow vbeis.aehs, Nns.⸗

losungsscheine einschl. 1 Ab⸗ uslosw.) 1615b G

) Stadtanleihen. Mit Zinsberechnung. unk. bis.. bzw. verst.

101,25 b G

101eb G

100,75b G

100,75 5b G

100,75 b G

100,75 b G

1.4.10 1.2. 8

1.6.12 1.4.10

1025b G

Ohne Zinsberechnung.

Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. ½¼ Ablös.⸗Sch. (in ½ d. Auslosungsw.) Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. 1 Ablösungs⸗Schuld (in d. Auslosungsw.)

Mit Zinsberechnung.

tilgbar ab.

100,5b G

159 G

157/b G

h.

100,5 b G 101 b G

100,5 b 6

101 eb B

101,5b G

G

und Kör

Mit Zin

unk. bis..

BraunschwStaatsbk Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 16, 30. 9. 29. do. R. 17, 1. 7. 32

R. 19, 1. 1.33¼

R. 20, 1. 1.33

R. 22, 1. 4. 33

R. 23, 1. 4. 35

R. 24, 1. 4. 35

). R. 26, 1. 10. 36

. EKℳ⸗Pfb. R. 28,

u. Erw., 1. 7. 1938 do. Gd. Kom. R. 15,

1. 10. 1929 41

do. do. R. 18, 1.1.32 4 ½

do. do. R. 21, 1.1.33

Dt. Rentbk. Krd. Anst

(Landw. Zentralbk.) Schuldv. A. 34 S. A 4 „½

Dt. Rentbk. Krd. Anst

(Landw. Zentralbk.) Rℳ Landeskult.⸗

Schuldversch. R. 1/41 do. do. Reihe 2*. do. do. Reihe 3*. * rckz. z. jed. Zinst. Lipp. Landbk. Gold⸗

Pf. R. 1, 1. 7. 1934 Oldb staatl. Kred. A.

G.ℳ⸗Schuldv. 25 (G. ℳ⸗Pf.) 31.12.29 do. Schuldv. S. 1u. 3

(G. ℳ⸗Pf.) 1. 8. 30

do. 27 S. 2, 1. 8.30 do. 28 S. 4, 1. 8. 3 do. Pfdb. do. do.

do.

do. 811

do. K.⸗Schuldv. (fr. 5 Roggw.⸗A.)

do. R. Komm. S. 4, 1. 10. 1943 Preußische Landes⸗ pfandbriefanstalt G. ℳ⸗Pfdbr. R. 4, 30. 6. 30 do. do. R. 5, 1. 4. 32 do. do. R. 7, 1. 7. 32 do. do. R. 10, 1.4. 33 do. do. R. 11, 1. 7. 33 do. do. Reihe 13, 1 1. 1. bzw. 1. 7. 34 do. do. R17,18,1.1.35, R. 18 gek. 2. 1. 41 do. do. R. 19, 1. 1.36 do. do. R. 21,1.10.35 do. do. R. 22, 1. 10.36 do. do. R. ⸗Pfdbr. R. 24, 1.5.42 do. do. G. Komm. R. 6, 1. 4. 1936 4 ½ do. do. do. R. 8, 1. 7. 32 4 ½ do. do. do. R. 12,1.7.33 4 ½ do. do. do. R. 14,1.1.34 /4 ½ do. do. do. R. 16,1.7.34 4 ½ do. do. do. R. 20,1.7.35 4 ½ do. do. K. ⸗Komm. R. 25, 2. 1.194414 ½ Thüring. Staatsbk. konv. Gold⸗Schuld⸗ verschr., rz. 1. 2. 4114 ½ Württ. Wohngskrd. (Land.Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp. Pfdbr. Reihe 2, 1. 7.1932 4 ½ do. do. R. 3, 1. 5. 34 4 ½ do. do. R. 4, 1. 12.36 4 ½ do. do. R. 5 u. Erw., 1. 9. 1937 4 ½ do. Schuldv. Ag. 26, 1. 10. 1932 4 ʒ½

Ümschuldungsverbd dtsch. Gemeinden 4

3 3

5, 3

7 7 1

Bad. Komm. Landesbt.) G. Hp. Pf. R. 1,1.10.34 do. do. R. 2, 1. 5. 35 4 ½ do. do. R. 3, 1. 8. 354 ½ do. K. R. 5, rz. 100, 1. 8. 1941 4 ½

Dt. Landesbk. Zentrale Rℳ⸗Schuldv. Ser. A, rz. 100, z. jed. Zinst. 4 ½ Hann. Landeskrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26, 1. 1. 1930/4 ½

do. do. S. 2. Ag. 1927, 1. 1. 1932

do. do. S. 3, Ag. 1927, 1. 1. 31

do. do. S. 4, A. 15.2.29, 1. 7. 35

do. do. Ser. 5 u. Erw., 1. 7. 1935 41

do. 4l. ⸗Pf. Serie 7 u. Erw., rz. 100,1.1.43 do. db. Serie 8, 1.4.45 Hess. Ldot. Gold Hyp. Pfandb. R. 1, 2, 789, 1. 7. bzw. 31.12. 31 bz. 30. 6./31. 12. 32,

do. R. 5, do. Reihe 10 u. 11,

31. 12. 33 bz. 1. 1. 34 4 ½ do. R. 12, 31.12.34 do. R. 13, 31. 12. 35 4 do. Gold ⸗Schuld⸗

do. do. R. 3, 31. 3. 35 4 ½ Kassel Ldrv. G. Pfd. R. 1

do. do. R. 3 und 5, 1. 9. 31 bzw. 1. 9.32 do. do. R. 4 und 6, 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32

do. do. R. 10, 1. 3.34 do. do. R. 11 und 12, 1. 1. 35 bzw. 1. 3. 36

do. do. do. R. 3,1.9.33 do. do. do. R. 4, 1.9.35 wentteldt. Kom.⸗Anl. d. Spart.⸗Girov. 1926 Ausg. 1, 1. 1. 32, J.: Mitteld. Landesbk. do. do. 1926 Ausg. 2 von 1927, 1. 1. 1933/,4 ½

891.1.7 1.1.7

R. 9 gek. 1.4.1941 4 ½1.1. do. R3, 4, 6, 31.12.31 4 1 1. 1. 30. 6. 32 4 1.

versch. R. 1, 31.3.32 4 ½ 1.4.10 do. do. R. 2, 31. 3. 32 4 ½11.4.10

u. 2, 1.9.1930, bz. 1931 4 ½1.3.9

1.3.9

do. do. R. 7-9, 1. 3. 33 4 ½ 1.38. 1

1.3. do. do. Kom. R. 1,1.9.31 4 ½81.3. 9

1

1

perschaften.

sberechnung.

6 G G G G G G G

6 G

92

-=Fö=éö2222ög

0SSA

VSVöqSVSVSVSV

—2

-SA 22

15.4.10 102,5b Gr

G .7 102,5 b G 0 102,5 b G

102 2 b Gr

1 .5. 11 .11 1

102,5b G r e9 6 6 6 88 8

10% y— 6 0102,5b Gr

6

*

100,75 b G

.12

1.8.9 1.4.10¼

1.4.10 100 b

1.4.10 1.5.11 1.2. 8 1.2.8 1.6.12

1.1.7

.1. :1. .1.

1.4.10

91.1.7 102 5b 1.7 102 b 11

Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten

a) Kreditanstalten des Reiches und der Länder.

. bzw. verst. tilgbar ab .

G6 6 6 G G G

G 102,25 b G1 6 G

G

102,5b G 102,5 b G

102,5 b G 102,5 b 6r 102,5 b Gr.

102,5 b G 102,5 b G

100 b Gr.

102b G 102 b G 102 b G

V

102 b G

G G G G G 102,5 b Gr G G G G

1025 8

100,75 b G

üg 6

b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunale Giroverbaände.

Mit Zinsberechnung.

Mitteld. Landesbk.⸗A.] 1929, A. 1 u. 2, 1.9.34 4 ½ do. do. 1930 A. 1u2, 1. 9. bzw. 1. 11. 35 4 ½ Nassau. Landesbk. Gd. Pf. Ag. 8-10,31.12.33 4 ½ do. do. Ausg. 11, rz. 100, 31. 12. 1934 4 ½ do. do. Gold⸗Kom. S. 5, 30. 9. 1933 4 ½ do. do. do. Serie 6-8, rz. 100,30. 9. 1934 4 ½ Ostmärk⸗Land.⸗Hyp.⸗ Anstalten Pfdbrst. Rℳ⸗Pfdbr. R. 1 *4 ½ do. R. Komm. R. 1* 4 ½ * Zu j. Zinstermin Ostpreuß. Prov. Ldbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, . 10. 33 4 ½ do. do. Ag. 27F, 1.4.37 4 ½ do. do. R. ü⸗Pfb. Ag. 3, rz. 100, 1. 10. 41 4 ½ do. do. R. ℳ⸗Pfb. Ag. 4, rz. 100, 1. 10. 43 4 ½ Pomm. Prov⸗Bk. Gd. 1926, Ag. 1, 1. 7. 31 4 do. 29 S. 1 u. 2,30.6.34 4 ½ Rhein. Girrzentr. u. Provbk. K ü⸗Pfbr. Ausg. 6, 1. 4. 1944 4 ½ „do. do. Ausg. 7,1.7.45 4 ½ Rheinprov. Landesbk. i. Rhein. Girozentr. u. Provbk., G.⸗Pfbr. A. 1. u. 2, 1.4. 1932 4 ½

1.4.10 11.4.10

1.4.10 1.4.10

1.1.7 1171

do. Ausg. 3, 1. 7. 39 4 ½ 1.1.

do. Ausg. 5, rz. 100, gek. 1. 4. 1941 4 ½ Komm. A. 14, 1b, 2. 1. 31 4 ½ Ausg. 2, 1.70. 314 ½ . A. 3, rz. 102, 1.4.39 4 ½ . A. 4, rz. 100, 1.3.35 4 ½

. A. 5, rz. 100, 1.4.35/4 ½ 1.4.

Schles. Landeskr.⸗A. RMℳ⸗Pfb. R. 1, rz. 100 4 ½ do. do. R. 2, rz. 100/4 ½ do. do. Rtü-⸗Komm.

1 R. 1, rz. 100 4 ½

Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsb. G.⸗Pf. R. 1 u. 3,

1. 1. 34 bzw. 35 4 ½ do. do. R ℳ⸗Pfdbr. R. 7, 2. 1. 1943 4 ½ do. do. Kom. R. 2 u. 4, 1 1. 1. 34 bzw. 35 4 ½ Westf. Landesbk. Pr. § Gold⸗Anl. R. 2 N, abz. Z. b. 1. 1., gek. 31. 12. 1940 4 ½

do. do. Feingold⸗ Anl. 1925, 1. 10. 30 4 ½ do. do. do. 26, 1.12. 31 4 ½ do. do. do. 27 R. 1,1.2.32 4 ½

do. do. Gd. Pf. R. 1u. 2,

1. 7. 34 bz. 2. 1. 35 4 ½ do. do. Komm. 28 u. 29 R. 2 u. 3, 1. 10. 33 4 ½ do. do. do. R. 4,1.10.34

do. do. do. 1930 R. 2

u. Erw., 1. 10. 35

do. do. do. 1939 R. 8,

1. 1.1943

Westf. Pfb. A. f. Haus⸗ grundst. G. R1, 1.4.33

do. do. 26, R. 1,31. 12.31 4.

do. do. R. 3, 1. 7. 35

do. do. 27 R. 1, 31.1. 32 4.

Zentr.f. Bodenkultur⸗ kred. Goldsch. R. 1, 1. 7. 1935 (Boden⸗ kulturkrdbr.)... . do. do.

4 ½ R. 2, 1935 4 ½

102.25 102,25 b

102,5 b G

102,5 b G

G G G 6

G

0 101,5 b G 1

Deutsch. Kom. (Giro⸗ Zentr.) 1925 Ag. 1 u. 1926 Ag. 1 (fr. 8c9), 1.4. bzw. 1. 10. 31 4 ½

do. do. 26 A. 1 (fr. 78),

1. 4. 31 4 ½ do. do. 27 A. 1, 1.1.32 4 ½ do. do. 28 Ausg. 1 u. 2

(fr. 8), 2. 1.33 4 ½

do. do. 28 A. 1 (fr. 7 ⅛),

1. 1. 33 4 ½

do. do. 28 A. 3 u. 29 A. 1-4, 1.1. bz. 1.4.34 4 ½

do. do. 30 Ausg. 1 u. 2

(fr. 8), 2. 1. 38 4

do. do. 30 A. 1 (fr. 7⁄), 2. 1. 36 4 ½

do. do. 1931 Ausg. 1, gek. 1. 4. 1941 4 ½

Ohne Zinsberechnung.

.10

2

11.4.10

1011 5b 1017 b

1018 b 1018 101x8 101 B 1011 b 100,75 b

Deutschekomm⸗Sammelablös.⸗ Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1*159 b

do. do. do. do.

Ser. 2*170 b Ser. 3* (Saarausg.) 124 8 b

1012

101 ½b 102 b

101,5b 101 b 101 % 8 101,25 102 b

100,75 b

159b 169,5eb G 1248 b

einschl. ¼ Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.)

e) Landschaften.

Mit Zinsberechnung.

unk. bis

Kur⸗ u. Neumärk. Kred⸗Inst. GPf. R1 j. Märk. Landsch. 4 ½ Kur⸗ u. Neumärt. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldper. Serie 1 (fr. 8 %) .4 ½ do. do. do. S. 1 (fr. 6 5) 4 ½ do. do. do. S. 204 ½ do. do. do. S. 3/4 ½ do.do. Re⸗Schuldv. (fr. 5 3 Rogg. Schv.) Landsch. Centr. Gd.⸗ Pfdbr. (fr. 8 ½) 4 ½ do. do. Reihe à und B/4 ½ do. Kℳ Pf. R. 1/4 ½ do. do. Reihe 2. 4 ½ Landschaftl. Centr. Rℳ⸗Pfandbr. (fr. 10/7½ ¼ Rogg⸗Pf.) do. do. (fr. 585 Rog⸗ gen⸗Pfdbr.) . Lausitz. G.⸗Pf. S. 1074 ½ Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser. 1 (fr. 8 u. 6 %) do. K. 4⸗Pfdbr. S. 2 do. do. K ℳ⸗Pfdor. (fr. 5 Roggw. Pfd.) Ostpr. ldsch. Gd.⸗Pf. (fr. 10 ⅛) do. do. (fr. 8 %) do. do. (fr. 7 u. 6 8) do. do. K. ℳ⸗Pfbr. R. 1 u. 2, R. 2 i. K. 1. 4. 1941 Anteilschein zu 5 ⁄.¶½ qs Idsch. Liqu.⸗ Pf.f. Westpr. rittsch. Papier⸗ ℳ⸗Pfdbr. f. Anteilschein zu 5 ⁄.¶½ Ostpr. Idsch. Liqu.⸗ Pfd. f.

ldsch. Pap.

1.4.10

1.4.10

G

bzw verst. tilgbar ab