Zeutralhanbelsregisterbe
ilage zum Reichs⸗
264
.
8* “ und Staatsanzeiger
W“ 84
vom 9. 1940. G. 4
Einz. 38/214 Oscar Ruzicka (Wien, IX., Sechsschimmelgasse 14). Einz. 39/71 Josef Schranckell (Wien⸗ Liesing) 1 Einz. 39/197 Franz Rovatti (Wien, V. stmarkt). Reg. A 3/94 a Ludwig Schiller & Co. (Wien, II., Große Mohrengasse 14). Reg. A 6/195 Franz Rath (Wien, XVII., Hernalser Hauptstraße 129). Reg. A 6/212 Alex. Raab (Wien⸗
Liesing). bn 3
Reg. A 6/247 a Rafailovici & Marcovici (Wien, II. emse .
Reg. A 7/105 Rob. Jul. Milch (Wien, I., Stubenring 22).
Reg. A 7/108 Jos. Reichelt Nachf. Idolf Fuchs (Wien, IV., Wiedner Hauptstraße 25).
Reg. A 8,27 Rix & Levit (Wien, I., Kärntner Straße 15). M
Reg. A 8/182 A. Schrott (Wien, Im. S 6).
Reg. A 8,237 a M. Morgenstern & Co. (Wien, X., Reumannplatz 18).
Reg. A 8/266 Michael Seewald (Wien, VI., Königseggasse 5).
Reg. A 35/39 Josef Rotter & Laa (Wien, XIV., Diefenbachgasse 33).
Reg. A 38/116 Felix Süßmann & Sohn (Wien, XVI., Friedmanngasse 5).
Reg. A 50/150 a Samuel Spitzer (Eisenstadt).
Wien. [34751] Amtsgericht Wien, Abt. 133, am 29. Oktober 1940. Veränderung:
B 3966 Montan⸗Union Aktien⸗ gesellschaft (Wien, I., vee Flat 18). Der Umtausch der auf Schil⸗ ing lautenden Aktien in solche, die auf
Reichsmark lauten, ist durchgeführt. Löschung: .
Reg. B 13/17 Aktiengesellschaft für Seehe. Produkte in Liquidation (Wien, VII., Lindengasse 2).
Wien. [34752]
Amtsgericht Wien, Abt. 134, am 29. Oktober 1940. Veränderungen:
B 4728 „Austria“ Dampfwäscherei, Gesellschaft m. b. H. (Wien, XX., Engerthstraße 126). Mit Beschluß der Generalversammlung vom 30. Mai 1940 wurden Stammkapital und Geschäfts⸗ anteile in Reichsmark neu festgesetzt (Umstellung). Das Stammkapital in der nunmehrigen Höhe von 37 600 Rℳ wurde weiter durch neue Stamm⸗ einlagen auf den Betrag von 80 000 H. ℳ erhöht. Der Gesellschaftsvertrag wurde neu gefaßt. Die Firma lautet nun: „Obege“ Ofenbaugesellschaft m. b. H. Gegenstand des Unternehmens ist: Die Erzeugung von Industrieöfen aller Art und deren Vertrieb sowie der Betrieb einer Lohnhärterei und der Oberflächenbehandlung von Werkstücken aller Art, ferner die Erzeugung ver⸗ wandter Gegenstände, von Ofenzubehör und Ofenersatzteilen. Die Gesellschaft wird durch zwei Geschäftsführer gemein⸗ schaftlic oder durch einen Geschäfts⸗ ührer in Gemeinschaft mit einem Pro⸗ kuristen vertreten. Paul Ziller und Karl Plischke sind nicht mehr Geschäfts⸗ führer. Dipl.⸗Ing. Heinz Schimmel⸗ busch und Ing. Oskar Schmidt, Kauf⸗ leute in Wien, sind zu Geschäftsführern bestellt. Gesamtprokura erteilt an Wal⸗ ter Roeßler und Ing. Wilhelm Still, beide in Wien. Jeder von ihnen ver⸗ tritt die Gesellschaft gemeinschaftlich mit einem Geschäftsführer oder mit einem anderen Prokuristen. Außer dieser “ wird bekanntgemacht: Die Stammeinlagen sind bis auf einen Be⸗ g von 3000 ℛMℳ voll eingezahlt.
eg. C 52/169 „Lehas“ Technisches
Büro und mechanische Werkstätten, Gesellschaft m. b. H. in Liquidation (Wien, X., Troststraße 114). Gemäß der §88 1b der Vdg. v. 15. 1. 1940, RGBl. I Seite 191, bestellt zum Ver⸗ walter: Dr. Josef Andreas, Rechts⸗ anwalt in Wien. Während der Dauer der Verwaltung ruhen die Befugnisse der sonst zur Vertretung befugten Personen.
Wien. 1847581
Amtsgericht Wien, Abt. 131,
am 30. Oktober 1940. Veränderungen:
A 6934 Brüder Gibian (Wien, II., Lassingleithnerplatz 3). Die Ge ellf aft r Fee ve v erwal⸗ ung Gesellschaft m. b. H. ist nicht mehr Abwickler. “
A 5897 Max Böhnel (Wien, IV., Margarethenstraße 18, Uhrmacher, Gold⸗ und Silberwaren). Die Prokura des Max Böhnel jun. und des Otto Böhnel
ist erloschen. b Löschungen:
Einz. 16/101 Th. Demus (Wien, VI., Mariahilfer Straße 89).
Einz. 29/25 Max Cylinder (Wien, VII., Seidengasse 43).
Reg. A 11/130 Josef Deutsch Herren⸗ wäscheerzeugung (Wien, I., Adler⸗ 898 12/20 C. G
Reg. 2 .Gerstl vereh. 8 schowitz (Wien, II., Kleine he vaf.
gasse 1 a). Reg. A 58/240 Cinader & Co. (Wien, I., Gonzagagasse 19). „Reg. A 59/163 Herzfeld & Fischel “ Wien, VI., Kaser⸗ z 6, Sitz in Hradsko⸗Jablonetz a. Iser). Reg. A 60/45 Gersthofer Zucker⸗ arenfabrik Brüder Grünhut (Wien, VIII., Witthauergasse 17).
Reg. A 65/114 a Strauß⸗ Kino Kommanditgesellschaft Ebner & Co. (Wien, IV., Favoritenstr. 12).
Wien. [34754] Amtsgericht Wien, Abt. 132, am 30. Oktober 1940. Neueintragung:
A 7604 „Adon“ Adolf Niemetz, Wien (IX., Fuchsthaller Gasse 7, Vertrieb von Reklameartikeln aller Art). Inhaber: Ing. Adolf Niemetz, Kaufmann, Wien.
Veränderung:
Reg. A 51/67 a Tejessy & Glasß (Wien, XIV., Sturzgasse 12). Als Treuhänder gelöscht: Fritz Giebisch; eingetragen: Inspektor Johann Lam⸗ mel in Wien⸗Mauer. Vertretungs⸗ befugt: nur der Treuhänder selbständig.
Löschung:
Reg. A 39/154 Hetvrich Rosen⸗ zweig (Wien, I., Lugeck 7). Zweibrücken. [34755]
Handelsregister.
In das Handelsregister für Zwei⸗ brücken Abteilung A wurde heute fol⸗ gendes eingetragen:
Nr. 31 Firma Gebrüder Hanz, offene Handelsgesellschaft mit dem Sitz in Glanmünchweiler.
Gegenstand der Gesellschaft ist der Betrieb einer Tief⸗ und Straßenbau⸗ unternehmung.
Persönlich haftende Gesellschafter: 1. Otto Hanz, praktischer Seufühber in Glanmünchweiler, 2. August Hanz, praktischer Bauführer in Hann. Mün⸗ den, 3. Bernhard Hanz, Schachtmeister in Glanmünchweiler, 4. Albert Hanz, Baukaufmann in Glanmünchweiler, 5. Ernst Hanz, Schachtmeister in Hann. Münden, 6. Paul Hanz, Maschinen⸗ meister in Glanmünchweiler. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur die Gesellschafter August und Albert Hans berechtigt. Die Vertretungs⸗ efugnis der übrigen Gesellschafter ist ausgeschlossen.
Zweibrücken, den 30. Oktober 1940.
Amtsgericht.
4. Genoffenschafts⸗ regifter. Berlin. [34924]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 2432 Sozial⸗Gewerk Berliner Handwerker des Kreises 1 eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Berlin, einge⸗ tragen worden: Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Die gemeinschaftliche Förde⸗ rung und Durchführung sozialer Ein⸗ richtungen und Maßnahmen der Be⸗ triebe der Genossen, insbesondere a) die Errichtung von Wohnheimen und ⸗sied⸗ lungen für die Betriebsangehörigen und ihre Verwaltung, wobei die Genossenschaft nicht als Bauträger oder Bauunternehmer, sondern als Bauherr auftritt; b) die Erstellung von Betriebsküchen, einer Gemeinschafts⸗ verpflegung für die Betriebsangehöri⸗ gen und die Einrichtung von Kochecken in den Betrieben; e) die Einrichtung eines Gesundheitsdienstes, Maßnahmen der Unfallverhütung und Schutz gegen Berufskrankheiten; d) Förderung des Betriebssports und Schaffung von Sportmöglichkeiten; e) die Erstellung und Beschaffung von Gemeinschafts⸗ räumen, Fachbüchereien und Lesezim⸗ mern sowie von Räumen für die Durch⸗ führung der Nerufseeehung; 1) die Werkraumgestaltung, Maßnahmen im Sinne Schönheit der Arbeit und die Uebernahme von Bürgschaften für die Finanzierung der Errichtung und Aus⸗ Hestaltang von Werkstätten als Muster⸗ etriebe; g) die Bildung von Betriebs⸗ kassen ber Förderung der Maßnahmen Kraft durch Freude, zur Unterstützung von Meistern und Gesellen in unver⸗ schuldeten Notfällen und für den Mutter⸗ und Ingendschutz; h) die Schaffung von Urlaubsmöglichkeiten für die Betriebsführer oder für die Ehefrauen, insbesondere für den Allein⸗ meister durch Stellung von Ersatzkräf⸗ ten oder Aushilsen; i) die Schaffung von Erholungsstätten; k) die Förde⸗ rung des Gesellenwanderns und ⸗aus⸗ tausches. Satzung vom 2. August 1940. Amtsgericht Berlin, Abt. 571, den 5. November 1940.
Böhmisch Leipa. [34925] Genossenschaftsregister Amtsgericht Böhm. Leipa, am 2. November 1940. Veränderung:
Dr II 49 Spar⸗ und Darlehens⸗ kassenverein für Drum und Um⸗ gebung, registrierte Genossenschaft mit unbeschränkter Haftung mit dem
8 Drum. „Der § 55 der Satzungen wurde ge⸗ ändert.
Der Geschäftsanteil beträgt nunmehr 6 RM.
Böhmisch Leipa. 1 Genossenschaftsregister Amtsgericht Böhm. Leipa, am 4. November 1940. Veränderung:
Dr II 75 Spar⸗ und Darlehens⸗ kassenverein für Kosel und Um⸗ gebung, registrierte Genossenschaft
mit unbeschränkter Haftung mit dem Sitz in Kosel. Der § 55 der Satzungen wurde ge⸗ ändert.
Der Geschäftsanteil beträgt nunmehr 10 H. ℳ.
Böhmisch Leipa. [34927] Genossenschaftsregister Amtsgericht Böhm. Leipa, am 4. November 1940. Veränderung:
Dr I 154 Spar⸗ und Darlehens⸗ kassenverein für Bad Kunnersdorf und Umgebung, registrierte Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haf⸗ 829 mit dem Sitz in Bad Kunners⸗
orf.
Der § 55 der Satzungen wurde ge⸗ ändert.
Der Geschäftsanteil beträgt nunmehr 50 HRℳ.
Damme. [34929] Genossenschaftsregister Amtsgericht Damme i. O., den 31. Oktober 1940. Veräunderungen:
Gn.⸗R. Nr. 19 Spar⸗ u. Darlehns⸗ kasse e. G. m. u. H. in Mühlen i. O.: In der Generalversammlung vom 10. Juni 1938 ist ein neues Statut
beschlossen worden. —
[34931] Langen, Bz. Darmstadt. Bekanntmachung.
In das Genossenschaftsregister Bd. III Nr. 42 wurde heute bei dem Se eisen⸗Verein e. G. m. b. H. i. Dietzenbach folgendes eingetragen:
Nachdem das Genossenschaftsvermögen vollständig verteilt ist, ist die Ver⸗ tretungsbefugnis der Liquidatoren be⸗ endet und die Firma erloschen.
Langen, den 11. Oktober 1940.
[34932] Marienberg, Westerwald.
Gen.⸗Reg. 17 Spar⸗ und Darlehns⸗ n8 e. G. m. b. H. in Unnau, Wester⸗ wald.
Die Genossenschaft ist in eine solche mit beschränkter Haftpflicht umge⸗ wandelt.
„Der Geschäftsanteil beträgt 50,— Rℳ, die Haftsumme 500,— Rℳ, höchste Zahl der Geschäftsanteile: 1.
Die Satzungen sind geändert. Das Einheitsstatut ist eingeführt.
Marienberg, Westerwald, 26. 10.1940.
Amtsgericht.
Potsdam, [34933] Genossenschaftsregister 41. Eicher Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Potsdam⸗Eiche ist durch Statutsänderung v. 6. 4. 1939 abge⸗ ändert worden in: Eicher Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Potsdam⸗Eiche. In 8§ 2 ist gestrichen: „Gemeinnutz geht vor Eigennutz“, ein⸗ gefagt; „Einer für alle, alle für einen.“ otsdam, 18. August 1940. Abteilung 8.
Schlossberg. Im Genossenschaftsregister Nr. 6 is am 29. Oktober 1940 bei dem Woh⸗ nungsbauverein Pillkallen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, in Pillkallen eingetragen, daß an die Stelle von „Pillkallen“ für und Sitz Schloßberg, Ostpr., ritt. Amtsgericht in Schloßberg (Ostpr.).
5. Mufterregifter.
Fürth, Bayern. [34935] Bekanntmachung. Musterregistereintrag.
M.⸗R. III Nr. 2918 — 23. 10.1940 — Georg Adam Mangold mech. Blech⸗ spielwarenfabrik in Fürth, 3 Muster von Raupenketten für Spielfahrzeuge, Fabr.⸗Nrn. 1000, 1001, 1002, versiegelt, für plastische Erxgeugnisse Schubzrift
Jahre, angemeldet am 19. Oktober 1940, 12,15 Uhr.
Fürth (Bay.), den 31. Oktober 1940.
Amtsgericht — Registergericht.
Amtsgericht.
Köln. [34936]
In das hiesige Musterregister wurde im Monat Oktober 1940 folgendes ein⸗ getragen:
Bei Nr. 3517, Firma Fritz Götte & Cie., Gewürzmühle in Köln, Lindenstraße 14: Die Verlängerung der Schutzfrist ist am 7. Oktober 1940, 9 Uhr, auf weitere sieben Jahre an⸗ gemeldet.
Nr. 3683. Firma Eau de Cologne⸗ & Parfümeriefabrik Glockengasse Nr. 4711 gegen der Pferdepost von Ferd. Mülhens, Köln a. Rhein, Glocken⸗ saßss⸗ 12 —28, ein Flaschenmodell, ver⸗ chlossen in einem Papierbeutel, plasti⸗ sches Erzeugnis, Fabriknummer 26, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 26, Oktober 1940, 14,20 Uhr.
Nr. 3684. Wie vor, ein Flaschen⸗ modell in einem verschlossenen Karton, plastisches Erzeugnis, Fabriknummer 3175, zutzfrist drei Jahre, angemeldet am 16. Oktober 1940, 11 Uhr. .
Nr. 3685. Hermann Flohr, Köln, Breite Straße 92 /98, Werbeplakat, offen in einem Briefumschlag, Flächen⸗
1“
erzeugnis, Geschäftsnummer 1, Schutz⸗ frt drei Jahre, angemeldet am 30. 82 tober 1940, 13 Uhr.
Amtsgericht, Abt. 24, Köln.
Leipzig. [34937]
In das Musterregister ist einge⸗ tragen worden:
Nr. 17 564. Elisabeth Draskovich eb. Salm in Wien, 1 Muster von unstgewerblichem Papier, offen, Ge⸗ schäftsnummer 375 088, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 10 Jahre, angemeldet am 15. Oktober 1940, 10 Uhr 15 Minu⸗ ten, für diese Anmeldung ist die Priori⸗ tät der Hinterlegung in der Ostmark vom 12. Oktober 1940 bean grufst
Bei Nr. 15 603, Firma Glasfabri⸗ ken und Raffinerien Josef Inwald A. G. in Prag, hat für das mit der “ 4 3611 versehene
usger Schutzfristverlängerung bis auf 15 Jahre angemeldet.
Bei Nr. 15 657, Firma Ungarische Gummiwaarenfabriks A.⸗G. in Bu⸗ dapest hat für die mit den Fabrik⸗ nummern a, b, c, d, 421 und 423 ver⸗ sehenen Muster Schutzfristverlängerung bis auf 15 Jahre angemeldet. —
Bei Nr. 17 066, Firma Societa Ce⸗ ramica Richard Ginori zu Mailand in Italien hat für die mit den Fabrik⸗ nummern 6729, 6731, 6735, 6739, 6746, 1638 S, 1649, 1651 — 1653, 1655, 1647 8 6742, 6743, 1664 8, 1666 §, 1669 S, 1656 und 1657 8 versehenen Muster Schutz⸗ fristverlängerung bis auf 10 Jahre an⸗ gemeldet.
Bei Nr. 17 067, Firma Koh⸗i⸗noor⸗ Bleistiftfabrik L. & C. Hardtmuth in Busweis (Sudetengau) hat für die mit den Fabriknummern 1341, 1342 und 1343 Muster Schutzfrist⸗ verlängerung bis auf 10 Jahre ange⸗ meldet.
Bei Nr. 17 077, Firma Hupfeld⸗ I ⸗G. zu Böhlitz⸗ Ehrenberg bei Leipzig hat für die mit den Fabriknummern 92 und 135 versehenen Muster Schutzfristverlänge⸗ rung bis auf 10 Jahre angemeldet.
Leipzig, 5. November 1940.
Amtsgericht.
7. Konkurse und Vergleichssachen.
Freiburg, Breisgau. [35097] Ueber den Nachlaß der am 1. 2. 1940 in Freiburg verstorbenen Elisa⸗ Houben, Privat in Freiburg i. Br., Gauchstr. 10, wurde heute, 17,45 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Arthur Baumann, Vermögensverwal⸗ ter, Freiburg i. Br., Scheffelstr. 30. Offener Arrest mit Anzeigefrist sowie Anmeldefrist bis 18. November 1940. Erste Gläubigerversammlung und Prü⸗ fungstermin am 28. November 1940, vorm. 9 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht hier, I. Stock, Zimmer 121. Freiburg i. Br., 30. Oktober 1940. Amtsgericht. A 2.
Fulda. 1350981] Ueber den Nachlaß der verstorbenen Musikverlegers Ernst Maier in Fulda ist am 4. November 1940, 12,30 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. Konkursverwalter: Kaufmann H. N. Müller in Fulda. Erste Gläubigerversammlung und allge⸗ meiner Prüfungstermin den 27. No⸗ vember 1940, 10 Uhr, bei uns, Zimmer Nr. 11; Anmeldefrist und offe⸗ ner Arrest mit Arpeisepficht bis 23. November 1940. (5 N 1/40.) Fulda, den 5. November 1940 Amtsgericht. Abt. 5.
Macdemurff. [35099] Ueber den Nachlaß der am 21. Juli 1940 gestorbenen, zuletzt in Magde⸗ burg, Arndtstr. 34, wohnhaft gewesenen Witwe Marie Klara Selle geb. Krzywon wird heute, am 6. November 1940 12 Uhr 37 Min., Konkurs er⸗ öffnet und der offene Arrest erlassen. Konkursverwalter: Kaufmann Fers ie. in Magdeburg, Gustav⸗Adolf⸗
ptraße 19. Anmeldungen der Kon⸗ kursforderungen bis zum 4. Dezember 1940. Sheiheerdenerenng am 4. Dezember 1940, 10 Uhr. Prü⸗ fungstermin am 8. Januar 1940, 10 Uhr, an Gerichtsstelle, Halberstädter Straße 8, Zimmer 42.
Magdeburg, den 6, November 1940.
as Wnttsgericht. Abt. 32.
München. (35100] Bekanntmachung.
19 N 43/40. Ueber den Nachlaß des ehemaligen Konditors Robert Trautmann, 2 München, Bergmann⸗ straße 35, wurde am 5. November 1940, 16 Uhr, das Konkursverfahren eröff⸗ net. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Alfons Stoeckle, München, Bayerstr. 37. Offener 5 nach Konk.⸗Ordg. § 118 mit Anzeigefrist bis 26. November 1940 einschließlich ist säeg sen Frist zur Anmeldung der Kon⸗ kursforderungen im Zimmer 733III, Prina eud gfar. 9, bis 29. November 1940 einschlie lc. Termin zur Wahl eines anderen erwalters, zur Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und Seden der in §§ 132, 134, 137 Kon.⸗ Ordg. bezeichneten Fragen sowie allge⸗ meiner Prüfungstermin: Dienstag, den 3. Dezember 1940, vormittags
tober 1940,
9 Uhr, Zimmer Nr. 725/II des
Amtsgericht München. Geschäftsstelle des Konkursgerichts.
Berlin.
Nachlaß des Bankiers Hermann Albert Marx, Mannheim und Berlin, Kur⸗ fürstenstr. 54, ist infolge Schlußvex⸗ teilung nach Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben worden. Berlin, den 4. November 1940.
Amtsgericht Berlin. Abt. 353. Chemnitz. [35102] .34 N 6/39. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Bernhard Hirschfeld, all. Inh. der Firma Bernhard Hirschfeld (Damen⸗ konfektionsgeschäft) in Chemnitz wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Amtsgericht Chemnitz, Abt. 34,
den 2. November 1940.
[85103] Heidenheim, Mittelfranken. Bekanntmachung.
N 1/35. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Handels⸗ manns Jonas Israel Kahn in Mkt. Berolzheim wird gemäß § 204 K.⸗O eingestellt, da eine weitere verwert⸗ bare Konkursmasse nicht vorhanden ist.
Heidenheim, Mfr., 1. November 1940.
Amtsgericht.
Offenbach, Main. [35104] Bekauntmachung.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Brotfabrikanten Hilarius Peters, Alleininhaber der a. Bieberer Brotfabrik H. Peters u. o. in Offenbach a. M.⸗Bieber, Ober⸗ hofstraße 40, wird für die Dauer der Einberufung des Konkursverwalters Rechtsanwalts Dr. Leonhardt in Offen⸗ bach a. M. zum Heeresdienst als Kon⸗ kursverwalter Rechtsanwalt Dr. Schaeg, dahier, ernannt. — 7 N 1/1940.
Offenbach a. M., 6. November 1940.
Amtsgericht.
Plön. (35105] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kantinenpächters Bruno Szymaniak in Plön wird hierdurch aufgehoben. — Nr. 2/39.
Plön, den 30. Oktober 190.
Das Amtsgericht.
Sondershausen. [35106] Beschluß.
„1 N. 1/39. Das Konkursverfahren über den Nachlaß der am 13. November 1938 in Sondershausen verstorbenen Witwe Eva Schmah, geb. Seydel, aus Sondershausen wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufge⸗ hoben.
Sondershausen, 2. November 1940.
Das Amtsgericht.
Tharandt. en N 3/39. Das Konkursverfahren
über den Nachlaß der Emilie Helene
verw. Tögel geb. Dietze, Hainsberg,
Dresdner Str. 7, wird nach Abhaltun
des Schlußtermins aufgehoben. Tharandt, den 31. Oktober 1940.
Das Amtsgericht.
Witten. [35108]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Bauunternehmers Karl Petermann in Witten⸗Annen wird Termin zur Prüfung der nachträg⸗ lich angemeldeten Forderungen und der bisher bestrittenen öö auf den 18. November 1940, 10 ¼ Uhr, Zimmer 18, bestimmt.
Witten, den 31. Oktober 1940.
Das Amtsgericht.
Krefeld. (35109. 6 V N 3/40. Ueber das Vermögen des unter der handelsgerichtlich einge⸗ tragenen Firma Malerbedarf Max Dohmen handelnden Kaufmanns Max 28
Dohmen in Krefeld, Hochstvaße 7, Enn Zeit bei der Wehrmacht, ist am 26. Ok 0 Uhr, das Kriegs⸗ ausgleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet, da Zahlungs⸗ unfähigkeit vorliegt. Ausgleichsver⸗ walter: Rechtsanwalt Dr. Meyer, Kre⸗ feld, Steinstraße 171. Fe am 27. November 1940, 10 Uhr, vor dem Amtsgericht in Krefeld, Stein⸗ straße 200, Zimmer 123. Die Gläu⸗ biger werden aufgefordert, ihre Forde⸗ rungen alsbald anzumelden. Der An⸗ trag auf Eröffnung des Verfahrens nebst feinen Anlagen und das Ergeb⸗ nis der weiteren Ermittlungen sind auf der Geschäftsstelle zur Einsicht der Be⸗ teiligten niedergelegt. Krefeld, den 26. Oktober 1940. Amtsgericht.
Verantwortlich 8 den Amtlichen und Nichtamtlichen eil, den Anzeigenteil und für den 21 Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam; für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil:
Kn in Berbin⸗ harlottenburg.
Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin, Wilhelmstr. 33.
gebäudes an den Prinz⸗Ludwig⸗Str. ..
(35101 ¹1
Das Konkursverfahren über den
8 8
“
Ammnnen
ch festgestellte Kurse.
8* Umrechnungssätze.
1 Frank, 1 Ltra, 1 Leu, 1 Peseta = 0,80 R. A. 1 bsterr. Gulden (Gold) = 2,00 R. ℳ. 1 Gulden bösterr. W. = 1,70 R. ℳ. 1 Kr. ung. oder tschech. W. n 0,85 R.ℳ. 1 Gulden holl. W. = 1,70 R. A. 1 skand. Krone = 1,125 RA. 1 Lat = 0,80 R. ℳ. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) = 2,16 R.ℳ. 1 alter Goldrubel = 3,20 K ℳ. 1 Peso (Gold) = 4,00 R. ü. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 Rℳ. 1 Dollar = 4,20 R.ℳ. 1 Pfund Sterling = 20,40 R ℳ. 1 Dinar = 3,40 R. ℳ. 1 YVen = 2,10 Rℳ. 1 Zloty = 0,80 R. A. 1 Pengö ungar. Währung = 0,75 Rℳ. 1 estnische Krone = 1,125 R. ℳ.
Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.
Das Zeichen 1 hinter der Kursnotierung be⸗ deutet: Nur teilweise ausgeführt.
Ein * in der Kursrubrik bedeutet: Ohne An⸗ gebot und Nachfrage. ’
Die den Aktien in der zweiten Spalte bei⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es dasjenige des vorletzten Geschäftsjahrs. ☛— SD;ie Notterungen für Telegraphische Auszahlung sowie für Ausländische Bank⸗ noten befinden sich fortlaufend im „Handels⸗ teil“.
☛ Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗ igung“ mitgeteilt.
Bankdiskont.
Berlin 3 ⅛ (Lombard 4 9⅛. Amsterdam 8. Brüssel 2. Helsinki 4. Italien 4 ½. Kopenhagen 4. London 2. Madrid 4. New York’1. Oslo 38. Paris 2. Prag 8. Schweiz 1 ⅛ Stockholm 3 ¼.
Deutsche festverzinsliche Werte.
Anleihen des RNeichs, der Länder,
der Reichsbahn, der Reichspost,
Schutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe. Mit Zinsberechnung.
—
Heutiger Voriger
8. 11. 102,5 b G
7. 11. 5% Dtsch. Reichsanl. 27, unk. 1937 “ 102 8b
4 %%e do. do. 1938 Ausg. 2, auslosb. ab 1.10.1939, v 9co 8
da⸗ do. 1939 Ausg. 2, auslosbar ab 2.5.1940, rz. 100 1
4 ⁄% do. Reichsschatz 1935 Folge V, fäll. 1. 4. 41, rz. 100 8
4 ½ do. do. 1935, auslosb.
e ⁄⁄ 1941 — 45, rz. 100
4 ¼% do. do. 1936, auslosb.
e ⅛½ 1942 — 46, rz. 100
4 ½ do. do. 1936, 2. Folge, auslosb. je ¼ 1943-48,
4 1% do. do. 1936,3. Folge, auslosb. je ¼ 1943-48, rz. 100.
4 % do. do. 1937, 1. Folge, duslosb. je ½¼ 1944-49, ra. 1“ .9 101 ½5
4 ½—⁄ do. do. 1937, 2. Folge, 1 auslosb.je ¼ 1947-52, rz. 100.
4 %% do. do. 1937, 3. Folge, auslosb. je 1 1947-52,
4 9%ũ do. do. 1938, 1. Folge, auslosb. je ½ 1951-56, Fs 100 .....
4 15 do. do. 1988, 2. Folge, auslosb. je ¼ 1953-58,
4 1 do. do. 19388, 8. Folge, auslosb. je ¼ 1953-58, rö. 10
4p do. do. 1938, 4. Folge, duslosb. je ¼1 1953-58, rz. 100 8
49% do. do. 1940, 1. Folge, fällig 1.8.1945, rz. 100
¹9 do. do. 1940, 2. Folge, fällig 1.6.1945, rz. 100
4% do. do. 1940, 3. Folge,
llig 1.9. 1945, rz. 100
19 do. do. 1940, 4. Folge, fällig 1.12.1945, rz. 100
4 8 Dtsch. Reichsanl. 1934
Sg.Sb.n. 34 jährl. 10
5 ½% Intern. Anl. d. Dt. Reichs 1930, Dt. Ausg. (Young⸗Anl., uk. 1.6.35
4 ⁄% Preuß. Staatsanl. 1928, auslosb. zu 110 do. do. 1937, tilgbar
ab 1. 2. 1938
4 ⅛ do. kons. do. 40, rz. 100, tilgbar ab 1941 41% do. Staatsschatz 36, rz. 100, rückz. 20. 1. 41/20.1.7
4 ¼% Baden Staai Kℳ⸗ Anl. 1927, unk. 1. 2. 32
4 ⁄% Bayern Staat Kℳ⸗ Anl. 27, kdb. ab 1. 9. 34 do. Serien⸗Anl. 1933, ausl. b. 1943 Braunschw. Staat
G. ℳ⸗Anl. 28, ut. 1.3.33 4 9 do. R. ℳ-Anl. 1929, unk. 1. 4. 34
882 Kessen Staar K.ℳ⸗ ul. 1929, unt. 1.1.30
d— Lübeck Staat K.ℳ⸗- Unl. 1928., uk. 1. 10.38
101,75 101,75 b
101 1b 101% 5b
101,755 101,75 b
101,75b 101,75 b
101%b
1.5.11 101,75 b 101,75 b
1.2.8 101,725b 101,755b
1.1.7
101 89 101 8b
1.4.10 101 %2 101%b
1.4.10]101,75 b 101,75 b
1.5.11 101⅞ G
— G
101 G — e —8 — a — e
1005b G
1.8.9 1.6.12 1.8.9 1.6.12 1.1.7
1.6.12
1u1nb 102 5 1005b G 100,25 b
1.2.8 102b
100 b G 100,25 b G
1.2.8
1.6.12
1.2.8 101 ½ 101b
1028
1.38.9
101 ⁄5 101,75 b
1.8.9 101, 256b 101, 76 b
1.8.9 1.4.10
1.1.7
1.4,10
Heutiger] Voriger
[HUeutiger Voriger
Heutiger Voriger
4 ⁄% Mecklbg.⸗Schwerin R. ℳ⸗Anl. 26, tg. ab 27
4 ⁄„% do. do. 28, uk. 1.3. 33 1.3.9 101,75 b
4 ½%] % do. do. 29, uk. 1. 1.40] 1.1.’7. —
4 % do. do. Ausg. 1, 2-versch. La. A u. Ausg. 3 L. A-D] abz. (fr. 5 % Roggenw.⸗Anl.) Zinsen —
4 ½% Mecklbg.⸗Strelitz
R. ℳ⸗A. 30, rz. 102, ausl. 101,75 b
4 ½ Sachsen Staat R. ℳ⸗
Anl. 1927, uk. 1. 10. 35 102 b 4 ½ do. do. Rü⸗A. 37, rz. 100, tilgb. ab 1. 4. 38. 102 b 102 b 101,5 b 101,5 b
1410 101, 25 101,75 b 101,75 b
102 8b
1.4.10 1.4.10
1.4.10 4 ½% do. do. 1938, rz. 100, tilgb. ab 1. 6.1944... 4 % Thüring. Staats⸗ Anl. 1926, unk. 1. 3. 36. 4 % do. R. ℳ⸗Anl. 1927 u. Lit. B, unk. 1.1.1932.
1.6.12 1.3.9
1.1.7
4 ½ Deutsche Reichsbahn Schatz 35, rückz. 100, fällig 1. 9. 41 101 1 b
4 ½ % do. 101,9 G
102 B
101,2 b 1.1.7 101,9 G 1.6.12 102 b
1.3.9 do. 1936, R. 1, rückz. 100, fällig 2.1.44 4 ½ % do. do. 1939, rz. 100, auslosb. je ⅛ 1945 — 49 4 ½ Deutsche Reichspost Schatz 1939, Folge 1,
rückz. 100, fällig 1. 4.44 102,25 eb B
1.4.10 102,25eb B
4 ½ % Deutsche Landes⸗ rentenbk. R. Rentenbr. R. 13, 14, unk. 1. 1.45
4 ½ Preuß. Landesrentbk. Goldrentbr. Reihe 1, 2, j.: Dt. Landesrentenbk., unk. 1. 4. 34 102,5 b G
4 ½% do. R. 3, 4, uk. 2.1.36 versch. 102,5b G 4 ½— do. R. 5, 6, uk. 2.1.36 versch. 102,5 b G 4 ½ do. R. 7, 8, uk. 1.10.36
versch. 102,5 b G 102,5 b G
102.5b G 102,55b G 102,5 b G 102,5b G 102,5b G 102,5 b G
105,25 b 106,5b
bzw. 1. 4. 1937 versch. 102,5 b G 4 ½ % do. R. -Rentbr. R. 9, unk. 1. 1. 40] 1.1.7 102,5b G
4 ⁄ do. do. R. 11 u. 12, V 1 unk. 1. 10. 43 versch. 102,5b G
4 ½ do. Lig.⸗Goldrent⸗ briefe 1.4.10 105,25 b
6 % do. Abf. Gold⸗Schldv. 15.4.10 106,5 b
Ohne Zinsberechnung.
Steuergutscheine v. 11. 12. 1937 A (m. Affidavit) u. B, 1. Schein anr wnmg gescsg ab 1.4.1941 93,5 b Steuergutscheine II: einlösbar ab Junt 1942. 105,5 b einlösbar ab Juli 1942 105,25 b einlösbar ab August 1942.. 104 ⁄ b einlösbar ab Septemb. 1942 [104,5 b einlösbar ab Oktober 1942 104 b einlösbar ab Novemb. 1942/103 85
Anleihe⸗Auslosungsscheine des Deutschen Reichess.
Anhalt. Anl.⸗Auslosungssch.*
Hamburger Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine“*
Lübeck. Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine.. 152,75 b
Mecklenburg⸗Schwerin An⸗ leihe⸗Auslosungsscheine.. 152,5 b
Thüringische Staats⸗Anleihe⸗ 8 Auslosungsscheinee. 152,5 b
geinschl. ¼ Ablösungsschuld (in Ndes Auslosungsw.)
154,8 b 152 b
153b 153 b
Anleihen der Kommunalverbände.
a) Anleihen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbände.
unk. bis.. „ b3w. verst. tilgbar ab.
Brandenburg. Prov. R. K⸗A. 26, 31. 12. 31 do. do. 28, 1. 3. 33 do. do. 30, 1.:5.35 Hann. Prov. G ℳ⸗A. Reihe 1 B, 2. 1. 26 do. do. Reihe 4 B u. 5, 1. 4. 1927
. do. R. 6, 8, 1. 10. 32.
. do. R. 7, 1. 10. 32
). do. R. 9, 1.10. 33
). do. Reihe 10-12, 1.10. 34
). do. Reihe 13 u. 14,
1. 10. 35
Niederschles. Provinz R.ℳ 1926, 1.4. 32 do. do. 28, 1. 7. 33. Ostpreußen ProvnR. K⸗ Anl. 27, A. 14, 1.10.32 Pommern Provinz.⸗ Gold⸗Anl. 1928;1934 do. do. 1930, 1.5. 35 do. do. K.ℳ⸗A. 35, 1.4. 40
Sächs. Provinz⸗Verb. R. ℳ Ag. 13, 1. 2. 33 do. do. Ausg. 14 do. do. Ag. 15, 1.10.26 do. do. Ausg. 16 A. 1 do. do. Ausg. 16 A. 2 do. do. Ausg. 17 do. do. Ausg. 18 Schles. Provinz⸗Verb. R. ℳ 1939, 1. 1.1943 ger lst. Prov. R. ℳ⸗A., A. 14, 1.1.26 do. Ag. 15 (Feingold), 1. 1.1927
do. Gold⸗Anl. Ag. 16, 1. 1.1932
do. KR. ℳ-⸗Anl. Ag. 17, 1.1.1932
do. Gold⸗Anl. Ag. 18, 1. 1.1932
do. K. ℳ⸗Anl. Ag. 19, 1. 1.1932
do. Gold⸗Anl. Ag. 20, 1. 1.1932
do. K ℳ-Anl. Ag. 21, 1. 1.1933 Schlesw.⸗Holst. Verb. R.ℳ Ausg. 28 u. 29 (Feingold), 1. 10.33. bzw. 1.4. 1934. do. do. R. ℳ⸗A. 30 (Feingold), 1. 10.35
— si0r, 6 b G 101,75 5 G
K& & ˙*
& AESe ecgcecaennn;
8
isrnmfmie
Kolberg / Ostseebad
Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldverschr. 28,
1 410. 33. 1.4.10
4 ½
Shne Zinsberechnung.
Oberyessen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheineed 159,5 b G
Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslofungsscheine 1157,5 b G Pommern Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungssch. Gruppe 1 * N do do. Gruppe 2 * N —
Rheinprovinz Anleihe⸗Aus⸗ losungsschine 159 ½ G 159 8
Schleswig⸗Holstein Provinz⸗ . Anleihe⸗Auslosungsscheine“*
Westfalen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine. .157,75 b 158 b Gr
§ einschl. Ablösungsschuld (in d. Auslosungsw.) *einschl. ℳ Ablösungsschuld (in 5d. Auslosungsw.)
b) Kreisanleihen. Ohne Zinsberechnung.
Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine einschl. ¼ Ab⸗ lösungssch. (in „ d. Auslosw.)
c) Stadtanleihen.
Mit Zinsberechnung. unk. bis „bzw. verst. tilgbar ab ⸗2
Aachen R.ℳ⸗A. 29 1. 10. 1934 4 ½ Altenburg (Thür.)
Gold⸗A. 26, 1931
Augsbg. Gold⸗A. 26, 1. 8. 1931.
Berlin Gold⸗A. 24, 2. 1.35
do. Gold⸗Anl. 26
1. u. 2. Ag., 1.6.31
Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1.1934 Bonn R. ℳ⸗A. 26 N, 1. 3. 1931 do. do. 29, 1.10.34 Braunschweig. R. ℳ⸗ Anl. 26 N, 1. 6.31 Breslau R. ℳ⸗A. 26,] 1931 do. R. ℳ⸗Anl. 28 I, 1933 41 do. do. 1928 II, 1. 7. 1934 Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1u. 2,1.9.31 bzw. 1. 2. 1932 ¼ do Gold⸗Anl. 1928, 1. 12. 1933 4 ½ Duisburg R.ℳ⸗A. 1926, 1. 7. 32 3 do. 1928, 1. 7. 33/4 Düsseldorf R.ℳ⸗A. 1926, 1. 1. 32 4 ½ Eisenach Rℳ⸗Anl.
1926, 31. 3. 1931 4 ½ Elberfeld R. ℳ-Anl.
1926, 31. 12. s do. 1928, 1. 10. 33/4 Emden Gold⸗A. 26,
1. 6. 1931 4 ½ Essen R. ℳ⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932/ 4 ½ Frankfurt a. Main
Gold⸗A. 26(fr. 7%),
1. 7. 1932 4 ½ Gelsenkirchen⸗Buer
Rℳ⸗Anl. 1928 N,
1. 11. 1933 4 ½ GeraStadtkrs.⸗Anl.
v. 1926, 31. 5. 32/4 ½ Görlitz Rℳ⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 33 Hagen i. W. R. ℳ⸗ Anl. 28, 1. 7. 33 Kassel R. ℳ⸗Anl. 29,
1. 4. 1934 Kiel R. ℳ⸗Anl. v. 26, 1. 7. 1931 Koblenz R.ℳ⸗Anl.
von 1926, 1. 3. 31%
do. do. 28, 1.10.33
1.4.10
1.4.10
1.2.8
1.1.
1.6.12 101,25 b G
100,75 b G
1.1.7
101,25 b G
101 eb G
1900,726 b G
100,75 b G
100,75 b G
R. ℳ⸗Anl. 27, 1.1.32 4 ½ Königsbg. i. P. Gld.⸗ Anl. 1927, 1. 1. 28 do. do. 1928 Ausg. 2 u. 3, 1. 10. 1935 do. do. 1929, 1.4. 30 Leipzig Rℳ⸗Anl. 28, 1. 6. 1934
do. do. 1929, 1.3.35 Magdeburg Gld.⸗A. 1926, 1. 4. 1931 do. do. 28, 1. 6.33 Mannheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 10. 31 do. do. 27, 1. 8. 32 München K. ℳ⸗Anl. 1927, 1. 4. 31
do. 1928, 1. 4. 33. do. 1929, 1. 3. 34 Nürnberg Gold⸗ Anl. 26, 1. 2. 1931 Oberhausen⸗Rhld. R. ℳ⸗A. 27, 1. 4. 32 Pforzheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 11. 31 do. Rℳ⸗Anl. 1927, 1. 11. 1932
Plauen i. V. R ℳ⸗A. 1927, 1. 1.1932/4 Solingen K. ℳ⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933 Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1929, 1. 4. 1933, 2. 1. 1934 Weimar⸗Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 1931 Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1. 10. 33 Zwickau Rℳ⸗Anl. 1926, 1. 8. 1929
do. 1928, 1. 11.1934
versch. 1.4.10
101,25 b G
1.4.10
4 ½ 4 ½
1.2.8 1.5.11
Ohne Zinsberechnung.
Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. ¼ Ablös.⸗Sch. (in ½ d. Auslosungsw.) 157 ¾ G
Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. ¹ Ablösungs⸗Schuld (in ½ d. Auslosungsw.)
d) Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.
Emschergenossensch. A. 6 R A 26,1931/4 9½ do. do. Ausg. 6R. B 1927; 1932/42 Ruhrverband 1935 Reihe C, rz. z. jed. Zinsset. 28 do. 1936 Reihe D, rz. 1. 4. 1942 Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. G. Ag. 4,1.11.268 do. do. A. 5,1.11.278 do. R. ℳ⸗Anl. Ag. 6 (Feingold), 1929 § do. Gld. A. 7, 1.4.31§
1.4.10 1.2.8
1.6.12
1.4.10
.5.1 .5.1
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.
a) Kreditanstalten des Reiches uüuund der Länder.
Mit Zinsberechnung.
unk. bis . „ bzw. verst. tilgbar ab
BraunschwStaatsbk Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 16, 30. 9. 29. do. R. 17, 1. 7. 32 h. R. 19, 1. 1. 33 R. 20, 1. 1. 33
. R. 22, 1.4. 33 h. R. 23, 1. 4. 35 4, R. 24, 1. 4. 35 42
). R. 26, 1. 10. 36 2 . R. ℳ⸗Pfb. R. 28, u. Erw., 1. 7. 1938. Gd. Kom. R. 15,
1. 10. 1929%
. do. R. 18, 1.1.32 do. do. R. 21, 1.1.33 Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Schuldv. A. 34 S. A ¼2 Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) ERℳ Landeskult.⸗ Schuldversch. R. 1 4 ½ do. do. Reihe 2*. do. do. Reihe 3*. * rckz. z. jed. Zinst. Lipp. Landbk. Gold⸗ Pf. R. 1, 1. 7.1934 Oldb. staatl. Kred. A. 6. ℳ⸗Schuldv. 25 (. ℳ⸗Pf.) 31.12.29 do. Schuldv. S. 1u. 3 (Gℳ⸗Pf.) 1. 8. 30 do. 27 S. 2, 1. 8. 30 do. 28 S. 4, 1. 8. 31
— G — G — G — G — G — G — G — G
— G — G
— G
— 6
— G
— G
— G
— G 102,25 b G r 102,25 G1
102,25 b Gr —
—₰½
—D₰½
FPPPPrrürere —
Keebebes — — 222
S
— 7 — 7 —2
D
28g —,— 22—
15.4.10 102,5b G 102,5b Gr
—g 7 102,5b G 0102,56b G
— G 102,5 b G 102,5 b G
102 ⅞- Gr.
102 ⁄ Gr 102 ⁄ Gr.
do. R. ℳ⸗Schuldv. (fr. 5 Roggw.⸗A.) do. C. A Komm. S. 1, 1. 7. 29 do. do. do. S. 2, 1.7.32 do. do. do. S. 3,1.7.34 4. do. Rℳ Komm. S. 4, 1. 10. 1943 Preußische Landes⸗ pfandbriefanstalt G. ℳ⸗Pfdbr. R. 4, 4 102,5 b Gr
.10 — G — G .10 — G 7 — G
— G — G
0 102,5 b Gr† — G
0 s — G 102,5 b Gr
* — G
1.5,11 102,5 b Gr — G
0 101,75 G
do. do. R. 10, do. do. R. 11,
do. do. Reihe 13, 15, 1. 1. bzw. 1. 7. 34 .1. do. do. N 17,18,1.1.35, R. 18 gek. 2. 1.41 4 ½ 1.1. do. do. R. 19, 1. 1.36 1.4. do. do. R. 21,1.10.35 1.4. do. do. R. 22,1.10.36 1.4. do. do. R ℳ⸗Pfdbr. R. 24, 1. 5. 42 do. do. G. Komm. R. 6, 1.4. 1936 4 ½ do. do. do. R. 8, 1. 7. 32/4 ½ 1 do. do. do. R. 12,1.7.33/4 ½ 1.1 do. do. do. R. 14,1.1.34/4 8 do. do. do. R. 16,1.7.34/4 21 do. do. do. R. 20,1.7.35/4 1
do. do. R. ℳ⸗Komm. R. 25, 2. 1.1944 4 ½
Thüring. Staatsbk.
konv. Gold⸗Schuld⸗ verschr., rz. 1. 2. 41 4 ½ Württ. Wohngskrd. (Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp. Pfdbr. Reihe 2, 1. 7. 1932 4 ½ do. do. R. 3, 1. 5. 34 4 ½ do. do. R. 4, 1.12.36 4 ½ do. do. R. 5 u. Erw., 1. 9. 1937]4 ½ do. Schuldv. Ag. 26, 1. 10. 1932/4 ½
ÜUmschuldungsverbd dtsch. Gemeinden 4] 1.4.10ʃ100 b G
7 7 1 1 1
4.1 .7
8 7 1 ¹ .7
101,75 b
1.1.7 101,75 b — G
1.2.8 100,5 b 6 100,75 b G
1,.7 — .5.111 — 6.12 —
1.8.9
1.4.10
i0ob
b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommu nale Gtroverbände.
Mit Zinsberechnung.
Bad. Komm. Landesbt. G. Hp. Pf. R. 1,1.10.34 1. do. do. R. 2, 1. 5. 35 4 ½1. do. do. R. 3, 1. 8. 35 do. R.ℳ R. 5, rz. 100, 1. 8. 1941
Dt. Landesbk. Zentrale Rℳ⸗Schuldv. Ser. A, rz. 100, z. jed. Zinst. Hann. Landeskrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26, 1. 1. 1930
do. do. S. 2, Ag. 1927, 1. 1. 1932
do. do. S. 3, Ag. 1927, 1. 1. 91
do. do. S. 4, A. 15.2.29, 1. 7. 35
do. do. Ser. 5 u. Erw., 1. 7. 1935
do. K. ℳ⸗Pf. Serie 7 u. Erw., rz. 100,1.1.43 do. do. Serie 8. 1.4.45 Hess. Ldbt. Gold Hyp. Pfandb. R. 1, 2, 789, 1. 7. bzw. 31. 12. 31. bz. 30. 6./31. 12. 32, „R. 9 gek. 1.4.19414 ½ do. R 3,4, 6, 31.12.31 4. do. R. 5, 30. 6. 32 do. Reihe 10 u. 11, 31. 12. 33 bz. 1. 1.34 do. R. 12, 31. 12.34 do. R. 13, 31. 12.35 do. Gold ⸗Schuld⸗ versch. R. 1, 31.3.32. do. do. R. 2, 31. 3. 32. do. do. R. 3, 31. 3. 35 Kassel Ldkr. G. Pfd. R. 1 u. 2, 1.9.1930, bz. 1931 4 do. do. R. 3 und 5, 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32 do. do. R. 4 und 6, 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32 do. do. R. 7-9, 1. 3. 33 do. do. R. 10, 1. 3. 34 do. do. R. 11 und 12, 1. 1. 35 bzw. 1. 3. 36 do. do. Kom. R. 1, 1.9.31 do. do. do. R. 3, 1.9.33 do. do. do. R. 4, 1.9.35 Mitteldt. Kom.⸗Anl. d. Spart.⸗Girov. 1926 Ausg. 1, 1. 1. 32, j.: Mitteld. Landesbt.
0 1
102,5b Lr
do. do. Ag. 8, 1930:
S Rohher.e.:
do. do. 1926 Ausg. 2 von 1927. 1. 1.1933
Mitteld. Landesbk.⸗A.] 1929, A. 1 u. 2, 1.9.34 do. do. 1930 A. 1 u. 2, 1.9. bzw. 1. 11. 35 Nassau. Landesbk. Gd. Pf. Ag. 8-10,31.12.33 do. do. Ausg. 11, rz. 100, 31. 12. 1934
do. do. Gold⸗Kom. S. 5, 30. 9. 1933
do. do. do. Serie 6-8, rz. 100,30. 9. 1934 Ostmärk. Land.⸗Hyp.⸗
Anstalten Pfdorst.
ERℳ⸗Pfdbr. R. 1 *4 ½ do. Rℳ Komm. R. 1*74 ½ * Zu j. Zinstermin
Ostpreuß. Prov. Ldbk.
Gold⸗Pfdbr. Ag. 1,
rz. 100, 1. 10. 33 4 do. do. Ag. 2 N, 1.4.37 4 do. do. R. ℳ⸗Pfb. Ag. 3, rz. 100, 1. 10. 41 4 ½ do. do. R. ℳ⸗Pfb. Ag. 4, rz. 100, 1. 10. 43 4 ½ Pomm. Probv.⸗Bk. Gd. 1926, Ag. 1, 1. 7. 31 4 ½ do. 29 S. 1 u. 2,30.6.34 4 Rhein. Girozentr. u.
Provbk. K. ℳ⸗Pfbr.
Ausg. 6, 1. 4. 1941 4 ½ do. do. Ausg. 7,1.7.45 4 ½
Rheinprov. Landesbk. j.: Rhein. Girozentr. u. Provbk., G.⸗Pfbr.
A. 1. u. 2, 1. 4. 1932 4 ½ do. Ausg. 3, 1. 7. 39 4 ½ do. Ausg. 5, rz. 100,
gek. 1. 4. 1941 4 ½
do. Komm. A. 1a, 1b, 2. 1. 31 4 ½
do. Ausg. 2, 1.10. 31 4 ½ do. A. 3, rz. 102, 1.4.39 4 ½ do. A. 4, rz. 100, 1.3.35 4 ½ do. A. 5, rz. 100, 1.4.35 4 ½ Schles. Landeskr.⸗öA.
R. ℳ⸗Pfb. R. 1, rz. 100 4 ½ do. do. R. 2, rz. 100 4 ½ do. do. R. ℳ⸗Komm. 8 R. 1, rz. 100/41 Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsb. G.⸗Pf. R. 1u. 3,
1. 1. 34 bzw. 35 do. do. R. ℳ⸗Pfdbr. R. 7, 2. 1.1943 41 do. do. Kom. R. 2 u. 4, 8 1. 1.34 bzw. 35 Westf. Landesbk. Pr.
8 Gold⸗Anl. R. 2 N,
abz. Z. b. 1. 1., gek. 31. 12. 1940 do. do. Feingold⸗ Anl. 1925, 1. 10. 30 do. do. do. 26, 1.12. 31 41 do. do. do. 27R. 1,1.2.32 do. do. Gd. Pf. R. 1u. 2, 1. 7. 34 bz. 2. 1. 35 do. do. Komm. 28 u. 29
R. 2 u. 3, 1. 10. 33 do. do. do. R. 4,1.10.34 do. do. do. 1930 R. 2
u. Erw., 1. 10. 35 do. do. do. 1939 R. 8,
8 1. 1.1943 Westf. Pfb. A. f. Haus⸗ grundst. G. R 1, 1.4.33 41 do. do. 26, R. 1,31.12.31 do. do. R. 3, 1. 7. 35
9 4
Zentr.f. Bodenkultur⸗ kred. Goldsch. R. 1, 1. 7. 1935 (Boden⸗ kulturkrdbr.) 4½ do. do. R. 2, 1935 ,4 ½
100,75 b G 100,5 b G
102,25b 102,25 b
— — —
102,25 b
102,25 b G 102,5 b G
101,5 b G
— G
do. do. 27 R. 1, 31.1. 32 4 ½ 1.2.
— G — G
Deutsch. Kom. (Giro⸗ Zentr.) 1925 Ag. 1 u. 1926 Ag. 1 (fr. 8 ½),
1. 4. bzw. 1. 10. 31 4 ½ do. do. 26 A. 1 (kr.79),
1. 4. 31 4 ½ do. do. 27 A. 1, 1.1.32 4 ½ do. do. 28 Ausg. 1 u. 2
(fr. 8 %), 2. 1.33 4 ½ do. do. 28 A. 1 (fr. 7 ½),
1. 1. 33 4 ½
do. do. 28 A. 3 u. 29
A. 1-4, 1.1. bz. 1.4.34 4 ½
do. do. 30 Ausg. 1 u. 2
(fr. 8 ½), 2. 1. 36 4 ½ do. do. 30 A. 1 (fr. 7½),. 2. 1. 36 4 ½
do. do. 1931 Ausg. 1,
gek. 1. 4. 1941 4 ½
do. do. do. do.
22
unk. bis
Kur⸗ u. Nenmärk. Kred⸗Inst. GPf. R1 j.: Märt. Landsch. Kur⸗ u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 8 %). do. do. do. S. 1 (fr. 6 ½)
do. do. do. S. 2 do. do. do. S. 3 do. do. R. ℳ⸗Schuldv. (fr. 5 Rogg. Schv.) Landsch. Centr. Gd.⸗ Pfdbr. (fr. 8 %) do. Reihe A und B
do. K. ℳ Pf. R. 1 do. do. Reihe 2.41 Landschaftl. Centr. R. ℳ⸗Pfandbr. (fr. 10/7 ½ Rogg⸗Pf.) do. do. (fr. 5 % Rog⸗ gen⸗Pfdbr.) Lausitz. G.⸗Pf. S. 10 Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser. 1
„ (fr. 8 u. 6 ⅛)
do. K. ℳ⸗Pfdbr. S. 2 do. do. K. ℳ⸗Pfdbr. (fr. 5 % Roggw. Pfd.) Ostpr. 1dsch. Gd.⸗Pf. (fr. 10 %)
do. do. (fr. 8 ) do. do. (fr. 7 u. 6 ½) do. do. K. ℳ⸗Pfbr. R. 1 u. 2, R. 2 i. K. 1. 4. 1941 Anteilschein zu 5 8. Ostpr. ldsch. Liqu.⸗ Pf. f. Westpr. rittsch. Papier⸗ℳ⸗Pfdbr. f.. Anteilschein zu 5 8 güer. ldsch. Liqu.⸗ Pfd. f. Westpr. neu⸗
do.
1.1.7
1015b
101⁄b 101b
101 b 1.1.7 1018b vrsch. 101b
1.1.7 101 8
1.1.7 101 %
Ohne Zinsberechnung.
Deutschekomm⸗Sammelablös.⸗ Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1* Ser. 2*
Ser. 3* (Saarausg.)
ldsch. Pap.⸗—ℳ⸗Pfb. .
1.4.10 100,75 b
159 b
170 b 124 b
islosungsw
158,75 eb G 170,5 b G 1248¶b .“
c) Landschaften. Mit Zinsberechnung. „ bzw verst. tilgbar ab..
1.4.10% — G
1.4.10% — G
1,4,10 — G 1.4.10 101,75 b 1.4.10⁄% — — G — G
— G — G — G
1.4.10
1.4.10
ö4.10
.4.10 1.7
1.4.10% — G
“ — G — G 102,5 b Gr
102,8 8G 102,5 b G
1.4.10 102,5 b G
“
——V,
—Jc 66661.