8ö
8 Neuburg, Donau.
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 266 vom 12. November 1940. S. 2
[35035]
Merzig. . Bekanntmachung.
Im hiesigen Handelsregister Abt. A wurde heute unter Nr. 426 bei der Firma Becker & Seiler in Merzig eingetragen:
Die Firma ist auf den Kaufmann Willi Jaeger in Merzig unter Aus⸗ schluß der Aktiven und Passiven über⸗ gegangen.
Merzig, den 29. Oktober 1940.
Amtsgericht. Meu elwm itz.
[35222] Handelsregister Amtsgericht Meuselwitz, 6. 11. 1940. Veränderungen: A 158 Paul Kahle, Meuselwitz. Max Kahle ist infolge Todes aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Ge⸗ ellschaft ist jetzt eine Kommanditgesell⸗ chaft. Es ist eine Kommanditistin vor⸗ handen. . 1
Michelstadt. [35036] Bekanntmachung. Handelsregister.
A. Neueintragung: H.⸗R. A 343 die Firma Reinhold
Dietert in Lauerbach, Kreis Erbach Maschinen⸗
Geschäftszweig: Apparatebau.
Eingetragen am 31. Oktober 1940.
B. eI
H.⸗R. A 290 Firma W. Schneider in Erbach.
Die Gesellschafterin Wilhelm Schnei⸗ der Witwe, Sophie Friederike geb. Küchler, ist mit Wirkung vom 1. Ja⸗ nuar 1940 aus der offenen Handels⸗ esellschaft ausgeschieden. Das Ge⸗ schäft wird von den beiden seitherigen Gesellschaftern Wilhelm Emil Schnei⸗ der und Friedrich Gottlieb Schneider unter derselben Firma weitergeführt.
Eingetragen am 23. Oktober 1940.
Amtsgericht Michelstadt.
und
[35037] Handelsregister Amtsgericht Neuburg (Donau). Neuburg (Donau), 4. November 1940. Veränderung:
H.⸗R. Nördlingen A I 72 Ankerbräu Nördlingen Marie Grandel, Sitz: Nördlingen. Nunmehriger Firmen⸗
inhaber: Hermann Grandel, Brauerei⸗
besitzer in Nördlingen.
Die Prokura des Gottlieb Lehner und des Hermann Grandel ist er⸗ loschen.
Neunkirchen, Saar. [35038]
Im hiesigen Handelsregister ist heute bei der unter Nr. 604 der Abt. A eingetragenen Firma Ludwig C. Schneider, Kaffee und Genußmittel aller Art in Neunkirchen⸗ Saar, fol⸗ gendes eingetragen worden:
Die Firma lautet nunmehr: Ludwig C. Schneider, Zigarren und Genuß⸗ mittel aller Art in Neunkirchen⸗
Inhaberin ist Irma Fischer⸗ Schneider geborene Eichenauer in Neunkirchen⸗Saar. Dem Hüttenbeamten Karl Fischer in Neunkirchen ist Einzel⸗ prokura erteilt.
Neunkirchen⸗Saar, 5. November 1940.
Das Amtsgericht.
Neutitschein. [35224] Handelsregister Amtsgericht Neutitschein. Abt. 1. Neutitschein, den 2. November 1940. Neueintragungen:
H.⸗R. Ntsch. A 125 Ludwina Heinz, Neutitschein, Kaiser⸗Josef⸗Straße Nr. 39 und Ufergasse Nr. 21 (Gemischt⸗ warenhandel und Verkauf von Bier nd Branntwein in verschlossenen Ge⸗ fäßen sowie Likör⸗ und Branntwein⸗ erzeugung auf kaltem Wege und Handel mit Wein). Geschäftsinhaberin: Lud⸗ wina Heinz, Gemischtwarenhändlerin in Neutitschein. Oppenheim. [35039]
. Bekanntmachung.
In unser Handelsregister ist bei der Fern⸗ Georg Albrecht Schneider,
esellschaft mit beschränkter Haf⸗
g in Liquidation in Nierstein, eingetragen worden: “
Die ee”“ des Liqui⸗ dators ist beendigt, die Firma ist er⸗ loschen.
Oppenheim, den 1. November 1940.
Amtsgericht.
4. Genossenschafts⸗ regifter.
Ifeld, Leine. [35255]
Gn.⸗R. 4. Verbrauchergenossenschaft Alfeld e. G. m. b. H. in Alfeld / Leine: Der Gegenstand des Unternehmens is wie folgt geändert: Die Genossenschaft ördert mittels gemeinschaftlichen Ge⸗ E11313 die .“ ihrer Mit⸗ glieder, ohne dabei — abgesehen von “ enen Rücklagen, Rückstellungen und Ueberschußvorträgen — selbst e⸗ winn erzielen zu wollen. Sie “ ihre Tätigkeit auf: a) den Einkauf von
edarfsgütern im großen und die Ab⸗ gabe an die Genossen im kleinen zu günstigen Preisen gegen Barzahlung, d) die Herstellung und Bearbeitung von Bedarfsgütern in eigenen Betrieben, c) die Vermietung von Wohnungen aus eigenem - . Amtsgericht Alfeld/Leine, 15. 10. 1940.
. 2
2
9
9
Zentralhandelsregisterbeilage zum
Boizenburg, Elbe. [35256] Genossenschaftsregister Amtsgericht Boizenburg. Boizenburg (Elbe), 5. November 1940. Veränderung:
Gn.⸗R. 2. Durch Beschluß der Gene⸗ ralversammlung vom 17. Juni 1939 ist die Firma der Genossenschaft „Molkerei⸗ genossenschaft eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Gallin geändert in „Molkereigenossen⸗ schaft Gallin eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“. Neues Statut vom 17. Juni 1939. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist: 1. die Milchverwertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr; 2. die Versor⸗ dung der Mitglieder mit den für die GHewinnung, Behandlung und Beförde⸗ rung der Milch erforderlichen Bedarfs⸗
gegenständen. Brotterode. [35257]
Genossenschaftsregister Amtsgericht Brotterode. Brotterode, den 4. November 1940. Veränderung:
Gn.⸗R. 6 Raiffeisenverein „Ger⸗ mania“ eingetragene Genossenschaft mit Haftpflicht, Kleinschmal⸗ alden.
Der Kleinschmalkalder Darlehnskassen⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Klein⸗ schmalkalden, ist nach den Generalver⸗ sammlungsbeschlüssen vom 17. August 1940 und dem Verschmelzungsvertrag vom 16. August 1940 mit der Genossen⸗ schaft verschmolzen.
Bruchsal-. 35258]
In das Genossenschaftsregister Band 1 O.⸗Z. 39 wurde zur Landw. Ein⸗ u. Verkaufsgenossenschaft Ubstadt Amt Bruchsal eingetragene Genossenschaf mit beschränkter Haftpflicht in Ubstadt eingetragen die Aenderung in der irma von „Amt Bruchsal“ in „bei Bruchsal“. Neues Statut vom 25. August 1940.
Bruchsal, den 6. November 1940.
Amtsgericht. J.
Eberbach, Baden.
Gen.⸗Reg. O.⸗Z. 30 zu Landwirt⸗ chaftliche Ein⸗ und Verkaufs⸗ e Schönbrunn Amt berbach e. G. m. b. H. in Schön⸗ brunn: Gegenstand des Unternehmens ist ferner: die Milchverwertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr.
Eberbach, 1. November 1940. Amtsgericht.
[35259]
Grevesmühlen, Mecklb. [35260]
Genossenschaftsregister 8 Grevesmühlen.
Eintragung vom 6. November 1940 zu der Upahler Dampfdreschgenossenschaft, e. G. m. b. H. in Upahl.
In der Generalversammlung vom 13. Januar 1940 ist die Annahme eines neuen Statuts beschlossen. Dasselbe ist datiert vom 13. Januar 1940.
Gegenstand des Unternehmens ist: 1. das selbstgebaute Getreide der Mit⸗ glieder mit der Dreschmaschine zu dreschen, 2. Anschaffung und Benutzung sonstiger landwirtschaftlicher Maschinen. Die zum Antrieb der Dreschmaschine vorhandene Kraftmaschine kann auch für andere Zwecke gebraucht werden, worüber die Generalversammlung zu bestimmen hat.
Die Genossenschaft will in erster Linie durch ihre geschäftlichen Einrichtungen die wirtschaftlich Schwachen stärken und das geistige und sittliche Wohl der Ge⸗ nossen fördern nach dem Grundsatz „Gemeinnutz geht vor Eigennutz.“ Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift beifügen.
Die von der Genossenschaft aus⸗ gehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, in der in § 18 des Statuts vorgesehenen Weise.
Sie sind in das Wochenblatt der Landesbauernschaft Mecklenburg aufzu⸗ nehmen. Beim Eingehen dieses Blattes tritt an dessen Stelle bis zur nächsten Generalversammlung, in welcher ein anderes ves tee egga zu be⸗ stimmen ist, der Deutsche Reichsanzeiger. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. April bis 31. März.
Die Haftsumme für jeden Geschäfts⸗ anteil beträgt 40 hℳ. Kein Mitglied darf mehr als 50 Geschäftsanteile er⸗ werben. 88
Amtsgericht Grevesmühlen.
Grimmen. [35261] Die Elektrizitäts⸗ und Maschinen⸗
genossenschaft Gremersdorf, m. b. H.
in Gremersdorf, ist aufgelöst. Liquidatoren sind die Vorstandsmit⸗
glieder Ewald und Beckmann. 5
Grimmen, 5. November 1940. Amtsgericht.
Herne. [35262] Genossenschaftsregister Amtsgericht Herne, 25. Oktober 1940.
Gn.⸗R. 49 Westdeutsche Dampfer⸗ Frostenschaft e. G. m. b. H. in Herne. uf Grund des Fesezes vom 9. Ok⸗ tober 1934 (R.⸗G.⸗Bl. I S. 914) ist die
Genossenschaft von Amts wegen gelöscht v
worden. 8
München. [35265] Bayerische Zentral⸗Darlehens⸗ kasse eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Sitz: München. § 2 Ziffer 1 des Statuts (Gegenstand des Unternehmens) lautet nun: Die Pflege des ländlichen Per⸗ sonalkredites durch Kreditgewährung an die Mitgliedergenossenschaften. Die gleiche Eintragung ist bei den Zweig⸗ niederlassungen Augsburg, Bambetg, Nürnberg, Regensburg, Straubing und Würzburg durch die Registergerichte gleichen Namens erfolgt. München, den 6. November 1940. Amtsgericht.
München. [35263] Zweigniederlassung der Bayeri⸗ schen Zentral⸗Darlehenskasse einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Augsburg. Auf die Veröffentlichung des Register⸗ gerichts München wird hingewiesen.
München, den 6. November 1940.
Amtsgericht. München. [35264]
Bayerische Zentral⸗Darlehens⸗ kasse eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Zweig⸗ niederlassung Bamberg. Auf die Veröffentlichung des Registergerichts München wird hingewiesen.
München, den 6. November 1940.
Amtsgericht. München. [35266]
Bayerische Zentral⸗Darlehens⸗ kasse eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Zweig⸗ niederlassung Nürnberg. Auf die Veröffentlichung des Registergerichts München wird hingewiesen.
München, den 6. November 1940.
Amtsgericht. München.
Bayerische Zentral⸗Darlehens⸗ kasse eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Zweig⸗ niederlassung Regensburg. Auf die Veröffentlichung des Registergerichts München wird hingewiesen.
München, den 6. November 1940.
Amtsgericht.
[35267]
München. (35268]
Bayerische Zentral⸗ Darlehens⸗ kasse eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Zweig⸗ stelle Straubing. Auf die Veröffent⸗ lichung des Registergerichts München wird hingewiesen.
München, den 6. November 1940.
Amtsgericht.
München. [35269]
Bayerische Zentral⸗Darlehens⸗ kasse eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Zweig⸗ niederlassung Würzburg. Auf die Veröffentlichung des Registergerichts München wird hingewiesen.
München, den 6. November 1940.
Amtsgericht.
. 135270] enossenschaftsregister Amtsgericht Penig. Veränderung:
Blatt 13 Spar⸗, Kredit⸗ und Be⸗ zugsverein Langenleuba⸗Oberhain, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Süsettsnbee Oberhain: Infolge Umwandlung der Genossenschaft in eine Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht lautet die Firma jetzt: Spar⸗, Kredit⸗ und Be⸗ zugsverein Langenleuba⸗Oberhain, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht. Eingetragen am 25. Ok⸗ tober 1940.
Prökuls. Bekanntmachung. In das Genossenschaftsregister des Sakuter Spar⸗ und Darlehnskassenver⸗ eins, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Sakuten, ist heute bei Nr. 3 die neue Firma wie folgt eingetragen: Kafffeisenkasse Sakuten, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht. Gültig ist nunmehr das Statut vom 19. Juli 1940. Prökuls, den 10. September 1940. Das Amtsgericht.
is,
[35271]
Stolp, Pomm. [35272] Amtsgericht Stolp, 16. Oktober 1940. Gn.⸗R. 81 — Schwolower Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Schwolow: Die bisherige Satzung ist geändert und neu gefaßt am 16. Mai 1939. Die Firma lautet jetzt: Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse Schwolow, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. Tauberbischofsheim. 35273 Genossenschaftsregister Bd. I O.⸗Z. 15 — Spar⸗ und Darlehenskasse ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Unterwit⸗ tighausen —: Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist ferner: Betrieb einer Kar⸗ toffeldämpfkolonne auf gemeinschaftliche und Gefahr. auberbischofsheim, 2. Nov. 1940. Amtsgericht.
Wanne-Eickel. 1835274]
In unser E1““ ist bei der Genossenschaft Edeka Großhan⸗ del Wanne⸗Eickel e. G. m. b. H. in Wanne⸗Eickel, Nr. 11 des Registers, heute folgendes eingetragen:
Durch Generalversammlungsbeschluß vom 11. 3. 1940 ist das Statut im § 1 (Gegenstand des Unternehmens), §§ 2, 19, 29 und 37 geändert.
Wanne⸗Eickel, den 31. Oktober 1940.
Das Amtsgericht.
5. Musterregister.
Breslau. [35275]
In unser Musterregister ist im Monat Oktober 1940 folgendes einge⸗ tragen worden: Nr. 1661. Georg Mül⸗ ler, Gebrauchsgraphiker in Breslau, 2 Muster für „Aufmachung für Zeit⸗ chriftentitelblätter“, versiegelt, Ge⸗ chäftsnummer 970, Flächenerzeugnis, angemeldet am 15. Oktober 1940, 11 Uhr 40 Minuten, Schutzfrist 3 Jahre. — Nr. 1662. Fritz Böhm, Kaufmann in Breslau, 1 Muster für Feueran⸗ zünde⸗Brikett, versiegelt, Geschäftsnum⸗ mer 1, plastisches Erzeugnis, ange⸗ meldet am 29. Oktober 1940, mittags 13 Uhr 30 Minuten, Schutzfrist 3 Jahre. — Nr. 1405 Robert Hänel, Kaufmann in Breslau, Ehrenurkunde für Frei⸗ willige Feuerwehren für ganz Deutsch⸗ land: Die Schutzfrist ist um weitere 2 Jahre verlängert worden, eingetragen am 14. Oktober 1940.
Breslau, den 2. November 1940.
Amtsgericht.
Chemnitz. [35276]
In das Musterregister ist ein⸗ getragen worden:
Nr. 7775. Firma Berthold & Otto, Chemnitz, ein versiegelter Umschlag mit einem Muster Ulm (Ersatz für Möbelstoffe) roh in Kette⸗Zellulongarn und Sulfit⸗Papiergarn als Schuß, ge⸗ webt in einseitiger figurierter Crepp⸗ bindung, wo die linke Seite (glatte Seite) ohne Figur bedruckt wird, in Spezialausführung Gobelinmuster im Rohgewebe weichgemacht, mit der Fa⸗ briknummer 701, Flächenerzeugnis, Schutzfrist zehn Jahre, angemeldet am 15. Oktober 1940, 10 Uhr.
Nr. 7776. Firma Richard Müller, Chemnitz, ein Umschlag, enthaltend 9 Musterdrucke für Reklame, Nummern 5211, 525, 5227, 5229, 5232, 5237, 3081, 5082, 3083, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 18. Oktober 1940, 11 Uhr.
Nr. 7777. Firma Böhme Fettchemie Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Chemnitz, ein Umschlag mit 2 Photographien, die stilisierte Abbil⸗ dungen zweier Hände mit einem hinzu⸗ gesetzten weißen Kreuz in einem schwar⸗ zen Kreis darstellen und von denen die eine das zur Abbildung hinzugesetzte Wort „Rivonit“ zeigt, die Muster sollen im Druck vervielfältigt und zu Werbe⸗ zwecken verwendet werden, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 31. Oktober 1940, 8 Uhr. Amtsgericht Chemnitz, 7. Nov. 1940.
München.
In das Musterregister ist tragen:
Bei Nr. 4123: Georg Hemmeter, Firma in München, hat für die ein⸗ getragenen Muster von Zierstöpseln für Flaschen die Verlängerung der Schutz⸗ frist um weitere sieben Jahre ange⸗ meldet.
München, den 6. November 1940.
Amtsgericht.
[35280] einge⸗
Münster, Westf. [35277]
Musterregister Nr. 151. Schlegel & Temme, Münster i. W., 11 Muster für Zwieback⸗Packungen und Kolonial⸗ warenbeutel — für die in der Anmel⸗ dung näher bezeichneten Geschäfte —, hergestellt in verschiedenartigen Druck⸗ dus nach eigenen Entwürfen durch lischees, Flächener eugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 2. No⸗ vember 1940 um 8,30 Uhr, eingetragen am gleichen Tage.
Das Amtsgericht Münster i. W.
Offenbach, Main. [35278] Musterschutzregister Amtsgericht Offenbach (Main).
M.⸗R. 7037. Firma Ludwig Krumm Aktiengesellschaft Vereinigte Leder⸗ warenfabriken Ludwig Krumm⸗ Gebr. Langhardt, Offenbach a. Main, versiegelter Umschlag, enthaltend auf Lichtbild dargestellt: a) Damen⸗Necessaire in Spezial⸗Ausführung, mit Manicure⸗ Teilen und mit eingelegtem Spezial⸗ Näh⸗Etui, b) Näh⸗Etui in Spezial⸗ Ausführung; aus Leder in Verbindung mit zusammengestellten Garnituren für Damen, Gesch.⸗Nru. CB 8769, CB 8770, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre,
Uhr
angemeldet 24. Okt. 1940, 12 5 Min.
Wuppertal. [35279]
In das Musterregister, betreffend die Stadt Wuppertal, ist im Monat Ok⸗ tober 1940 eingetragen worden:
Nr. 8188. Firma Bartels, Dierichs & Co. in W.⸗Barmen, 1 Umschlag mit 1 Moödell für Aermelstützen, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeug⸗
nisse, Fabriknummer 30263, Schutzfrist
3 Jahre, angemeldet am 11. Oktober 1940, vormittags 11 Uhr 35 Minuten.
Nr. 8189. Firma Barthels⸗Feld⸗ hoff in W.⸗Barmen, 1 Umschlag mit 7 Mustern für Schuhbandnadeln, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummern 1001 — 1007, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. Oktober 1940, vormittags 11 Uhr 35 Minuten.
M.⸗R. 7530. Firma Caspar Blume G. m. b. H., Wuppertal⸗Barmen: Die Verlängerung der Schutzfrist um 7 Jahre ist am 4. Oktober 1940, vorm, 8,20 Uhr, angemeldet. .
M.⸗R. 7531. Firma Stocko Metall⸗ warenfabrik G. m. b. H., Wupper⸗ tal⸗Elberfeld: Die Verlängerung der Schutzfrist um 7 Jahre ist am 9. Ok⸗ tober 1940, vorm. 9 Uhr, angemeldet.
M.⸗R. 7536. Firma Rudolf Hom⸗ berg, Wuppertal⸗Langerfeld: Die Verlängerung der Schutzfrist um 7 Jahre ist bzgl. der Muster 830660, 831072, D 990/23, D 990/21 % 73, 992/35, 995 /20, 995/23 % 39, D 997/28, D 997/37 % 69, 3314 am 19. Oktober 1940, mittags 12,55 Uhr, angemeldet.
M.⸗R. 7545. Firma Rudolf Hom⸗ berg, Wuppertal⸗Langerfeld: Die Verlängerung der Schutzfrist um 7 Jahre ist bzgl. der Muster 014148, 14632, 15148, 15634, 7784/26 ½ am 19. Oktober 1940, mittags 12,55 Uhr,
angemeldet. Amtsgericht Wuppertal. Abt. 19.
7. Konkurse und Vergleichssachen.
[35453]
Brunsbüttelkoog. Beschluß! N. 2/38. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Jean Mumm in Burg in Dith⸗ marschen wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Brunsbüttelkoog, den 20. August 1940. Das Amtsgericht.
Crimmitschau. [35454] N 7/40. In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 6. Juni 1940 in Crimmitschau verstorbenen und da⸗ selbst, Mühlgasse 21, wohnhaft gewese⸗ nen Seifengeschäftsinhabers Robert Heinrich Vollstädt wird ein Termin zur Anhörung der Gläubigerversammlung über die Einstellung des Verfahrens mangels Masse auf den 21. November 1940, vorm. 11 Uhr, bestimmt. Amtsgericht Crimmitschau, 8. 11. 1940.
Rathenow. Seruen 6. N. 1/37. Das Konkursverfahren über das Vermögen der Witwe Frieda Liepelt geb. Schliekert in Rathenow, in Firma Max Liepelt, Rathenow, Derff⸗ lingerstr. 17, wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben. Rathenow, den 26. Oktober 1940. FZFmt gericht.
Waldenburg, schles. 985456] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schneidermeisters Paul Wenzel in Waldenburg (üSchles.) wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. (6 N 8 a/38.)
Waldenburg (Schles.), 23. Oktbr. 1940.
Amtsgericht. 3
Mühlhausen, Thür. Bekanntmachung. Ausgleichsverfahren. V. N. 1/40. Ueber das Vermögen des Tischlermeisters Christoph Hochheim in Mühlhausen / Thür., Kilianistraße 33, Alleininhaber der Firma Carl Hoch⸗ heim (Möbelfabrik) in Mühlhause (Thür.), vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Kirchberg in Mühlhausen / Thür., wird heute, am 5. November 1940, 12,07 Uhr, das Kriegsausgleichsver⸗ fahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet. Der Kaufmann Gg. August, Kleeberg in Mühlhausen / Thür., Ei⸗ senacher Straße 1 a, wird gleichsverwalter ernannt. bigerbeirat wird nicht bestellt. r zur Verhandlung über den Ausgleichs⸗ vorschlag wird auf den 3. Dezember 1940, 10 Uhr, vor dem Amtsgericht in Mühlhausen / Thür., Untermarkt Nr. 17, II. Stockwerk, Zimmer Nr. 104, anberaumt. Die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen alsbald anzumelden. Der Eröffnungsantrag. mit seinen Anlagen und dem Ergebnis der Ermittelungen kann auf der Ge⸗ schäftsstelle, Zimmer 92 a, eingesehen werden. 8 Mühlhausen / Thür., 5. November 1940. Amtsgericht.
Verantwortlich
für den Amtlichen und Nichtamtlichen
Teil, den Anzeigenteil Verlag:
Präsident Dr. Schlange in Potsdam; für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil: . Rudolf Lantzsch in Berlin⸗ Charlottenburg.
Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft, 1 Berlin, Wilhelmstr. 32. 68
1
und für den
den wer 5 —% Intern. Anl. d. Dt.
4 % Preuß. Staatsanl.
42 9 do.
4 7 do. Staatsschatz 36,
8” Anl 1929. unt. 1. 1.36
ah Lübeck Staat K.ℳ⸗
4
8 Umrechnungssätze.
1 Frant, 1 Lira, 1 Léu, 1 Peseta — 010 K.ℳ. 1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 RKf. 1 Gulden Bsterr. W. = 1,70 Kℳ. 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 Kℳ. 1 Gulden holl. W. = 1,70 K. ℳ. 1 skand. Krone = 1,125 K A. 1 Lat = 0,80 Rℳ. 1 Rubel alter Kredit⸗Rbl.) = 2,16 K. ℳ. 1 alter Goldrube = 3,20 6K-. 1 Peso (Gold) = 4,00 Rℳ. 1 Peso (arg. Pap., = 1,75 Rℳ. 1 Dollar = 4,20 RH. ℳ. 1 Pfund Sterling = 20,40 Rℳ. 1 Dinar = 3,40 R. ℳ. 1 Den = 2,10 Rℳ. 1 Zloty = 0,80 RA. 1 Pengö ungar. Währung = 0,75 R. ℳ. 1 estnische Krone = 1,125 Kℳ. ℳ
Die einem Papier betgefügte Bezeichnung N besagt. daß nur bestimmte Nummern oder Serien tteferbar sind.
Das Zeichen 1 hinter der Kursnotterung be⸗ deutet: Nur teilweise ausgeführt.
Ein „ in der Kursrubrik bedeutet: Ohne An⸗ gebot und Nachfrage.
Die den Aktien m der zwetten Spalte bei⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefugten den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnantenl Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben so ist es dasijenige des vorletzten Geschäftstfahret
☛ Die Notterungen für Telegraphische Auszahlung sowte für Ausländische Bank⸗ noten befinden sich fortlaufend im „Handels⸗ teil“
☛ Etwatge Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schlut des Kurszettels als „Berich⸗ tigung“ mitgeteilt. 1
Bankdiskont.
Berlin 3 ½ (Lombard 4 ½). Amsterdam 3. Brüssel 2. Helstnki 4. Italien 4 ½. Kopenhagen 4. London 2. Madrid 4. New York 1. Oslo 3. Paris 2. Prag 3. Schweiz 1 ½⅛ Stockholm 3 ½.
Deutsche feftverzinsliche Werte.
Anleihen des Reichs, der Länder, der Reichsbahn, der Reichspost, Schutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe.
Mit Zinsberechnung.
“
Hoeutiger Voriger
9. 11. 102,5 b G
11. 11.
5c Dtsch. Reichsanl. 27, 1 unk. 1937 I116“ —
4 ½ % do. do. 1938 Ausg. 2, auslosb. ab 1. 10.1939, rz. 100
4 ½ % do. do. 1939 Ausg. 2, auslosbarab 2.5.1940, I. 100 ..
4 ½9 do. Reichsschatz 1935 Folge V. fäll. 1. 4. 41,
101,75b [101,75b
101 ⁄b 101 ½b
4 ½ do. do. 1935, auslosb. je ⅛ 1941 — 45, rz. 100 101,5 b G
4 ½ do. do. 1936, auslosb. je †¼„ 1942 — 46, rz. 100. —
4 ½ do. do. 1936, 2. Folge, auslosb. je ⅛ 1943-48, 117NSJI.essee
4 ½ do. do. 1936, 3. Folge, auslosb. je ¼ 1943-48, rz. 100
4 ½ do. do. 1937, 1. Folge, auslosb. je ¼ 1944-49, rz. 100 “
4 ½ do. do. 1937, 2. Folge, auslosb. je ½¼ 1947-52, rz. 100. .
4 ½ do. do. 1937, 3. Folge, auslosb. je ½¼ 1947-52, 100 .
4 ½ 7 do. do. 1938, 1. Folge, auslosb. le ½¼ 1951-56, rz. 100
4 ½ do. do. 1938, 2. Folge, auslosb. le ½¼ 1953-58, rz. 100
4 ½]% do. do. 1938, 3. Folge, auslosb. je ½ 1953-58, rz. 100 8
4 ½8 % do. do. 1938, 4. Folge, auslosb. le ¼ 1953-58, rz. 100
4 ¼ do. do. 1940, 1. Folge, fällig 1.3. 1945, rz. 100
4 % do. do. 1940, 2. Folge, fallig 1. 6.1945, rz. 100
4 ⅛ do. do. 1940, 3. Folge, fällig 1. 9. 1945, rz. 100.
4 ⅛ do. do. 1940, 4. Folge, fällig 1.12.1945, rz. 100
4 ⅛ Dtsch. Reichsanl. 1934 tg. ab 1. 7. 34 lährl. 10 %
101,7 b 101,7 b
101,7 5b 101,7 b
101 %b 101 %b
101 5b 1015b
101,7b 101,76 5
101 8 b 1015b
101%b 101⁄ b
101,75b [101,75 b
101⁄ b — G — G — G
100 b Gr.
100 G
101% G — e — 6 — e — G
100 G
Reichs 1930, Dt. Ausg.
(Doung⸗Anl., uf. 1.6.35 104 ⅞b 104,75 b G
111 b 102 b 100 b Gr. 100,25 b
111 102 5b 100b G 100,25 6b
1928, auslosb. zu 110 4 1b do. do. 1937. tilgbar ab 1. 2. 1938 tons. do. 40, rz. 100, tilgbar ab 1941
rz. 100, rückz. 20. 1. 41
4 ½% Baden Staa K. ℳ⸗
Anl. 1927, unt. 1. 2. 32 101,5 b 101⁄3b Bayern Staal kK. ℳ⸗
Anl. 27, tdb. ab 1.9. 34 — g *— do. Serien⸗Anl. 1933, ausl. b. 1943.. . — — ½ Braunschw. Staat
6. ℳ⸗Anl. 28, ul. 1.3.33 101 ⁄ 5b
4 ½ do. K. ℳ⸗Anl. 1929,
„ unt. 1 4. 34 101,75 b
4 1% Hessen Staal k. K⸗ 1.1.7
Anl. 1928, ut. 1.10.38 1.4.10
4 ⁄¶% Mecklbg.⸗Schwerin
——
Heutiger Voriger
v Heutlger
Berliner Börse vom 11. November
*
HE1] .
Voriger
Heutiger Voriger
R.ℳ⸗Anl. 26, tg. ab 27] 1.4.10
4 ½27 do. do. 28, uk. 1. 3. 33] 1.3.9. 4 ½ % do. do. 29, uk. 1. 1. 40] 1.1.7 4 ⅛ do. do. Ausg. 1, 2 versch. La. A u. Ausg. 3 L. A-D abz. (fr. 5% Roggenw.⸗Anl.) Zinsen 4 ½% Mecklbg.⸗Strelitz R. ℳ⸗A. 30, rz. 102, ausl. 4 ½ % Sachsen Staat R.ℳ⸗ Anl. 1927, uk. 1. 10.35
4 ¼ % do. do. R. ℳ⸗A. 37, rz. 100, tilgb. ab 1. 4. 38 4 ½ % do. do. 1938, rz. 100, tilgb. ab 1. 6. 1944...
4 ½9% Thüring. Staats⸗ Anl. 1926, unk. 1. 3. 36.
4 ½ % do. R.ℳ⸗Anl. 1927 u. Lit. B, unk. 1.1.1932.
1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.6.12
1.3.9
1.1.7
s101 75 b
101,75b 101,75 b
101,75 b 101,75 b
4 ½ % Deutsche Reichsbahn Schatz 35, rückz. 100, fällig 1. 9. 41.
4 ½% do. do. 1936, R. 1, rückz. 100, fällig 2.1.44
4 ½ do. do. 1939, rz. 100, auslosb. je ½ 1945 — 49 4 ½ % Deutsche Reichspost Schatz 1939, Folge 1, rückz. 100, fällig 1.4. 44
102,1 b
4 ½ % Deutsche Landes⸗ rentenbk. R CRentenbr.
4 Preuß. Landesrentbt. Goldrentbr. Reihe 1, 2, j.: Dt. Landesrentenbk.,
4 ½% do. R. 3, 4, uk. 2.1.36 versch. 1 4 ½ do. R. 5, 6, uk. 2.1.36 versch. 1 4 ½1 % do. R. 7, 8, uk. 1.10.36 bzw. 1. 4. 1937 versch.1 4 ½ % do. R. Aℳ⸗Rentbr. R. 9, ¹ unk. 1. 1. 40. 4 ½ % do. do. R. 11 u. 12, unk. 1. 10. 43 versch.¹ 4 ⁄% do. Lig.⸗Goldrent⸗ briefe 1.4.10/1 6 % do. Abf Gold⸗Schldv. 15.4.10⁄1
1.1.7 1
Steuergutscheine v. 11. 12. 1937 A (m. Affidavit) u. B, 1. Schein
Steuergutscheine
R. 13,14, unk. 1. 1.45 versch. 102,5 b G
unk. 1. 4. 34 versch. 102,5b G
. ab 1.4.1941/93,25 b
einlösbar ab Juni 1942. 105 ⅛ 6 einlösbar ab Juli 1942 105,25 G einlösbar ab August 1942..104 ½ G einlösbar ab Septemb. 1942,104 G einlösbar ab Oktober 1942104,25 G einlösbar ab Novemb. 19427103 ⅛ G
02,5 b G 02,5 b G
02,5b G 02,5 b G 02,5 b G 05,25 b
102,5b G
102,5 b G 102,5b G 102,5b G 102,5b 6 102,5b G 102,5b G
105,25 b G
06,5 b
Ohne Zinsberechnung.
106,5 b
93,5 b
105,5 b 105,25 b 104 ½ 104,5 b 104
103 8b
Anleihe⸗Auslosungsscheine des Deutschen Reiches“* 1 Anhalt. Anl.⸗Auslosungssch.“*1 Hamburger Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine.. Lübeck. Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheineV. Mecklenburg⸗Schwerin An⸗ leihe⸗Auslosungsscheine... Thüringische Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine 1
Brandenburg. Prov. Rℳ⸗A. 26, 31. 12.31] 4 ½ do. do. 28, 1. 3. 33 4 ½ do. do. 30, 1.5.35 4 ½ Hann. Prov. G. ℳ⸗A. Reihe 1 B, 2. 1. 26 do. do. Reihe 4 B u. 5, 1. 4. 1927 do. do. R. 6, 8, 1. 10. 32 do. do. R. 7. 1. 10. 32 do. do. R. 9, 1. 10. 33 do. do. Reihe 10-12, 1. 10. 34 do. do. Reihe 13 u. 14, 1. 10.35 Niederschles. Provinz Eℳ 1926, 1.4. 32 do. do. 28, 1. 7. 33 Ostpreußen ProvR. ℳ⸗ Anl. 27, A. 14, 1.10.32 4 ½ Pommern Provinz.⸗ Gold⸗Anl. 1928;1934 4 ½ do. do. 1930, 1. 5.35] 4 ½ do. do. K.ℳ⸗A. 35, 1.4. 40 4 ½ Sächs. Provinz⸗Verb. Rℳ Ag. 13, 1. 2. 33 4 ½ do. do. Ausg. 14 4 ½ do. do. Ag. 15, 1.10.26 4 ½ do. do. Ausg. 16 A. 1 4 ½ do. do. Ausg. 16 A. 2 4 ½ do. do. Ausg. 17] 4 ½ do. do. Ausg. 18 4 ½ Schles. Provinz⸗Verb. Kℳ 1939, 1. 1. 1943] 4 ½ Schlesw.⸗Holst. Prov. R. üℳ⸗A., A. 14, 1.1.26 4 9½ do. Ag. 15(Feingold), 1.1. 1927] 4 ½ do. Gold⸗Anl. Ag. 16, 1. 1.1932] 4 ½ do. K. ℳ⸗Anl. Ag. 17, 1. 1.1932] 4 ½ do. Gold⸗Anl. Ag. 18, 1. 1.1932] 4 ½ do. K. ℳ⸗Anl. Ag. 19, 1. 1.1932] 4 ½ do. Gold⸗Anl. Ag. 20, 1. 1.1932] 4 ½ do. K. ℳ⸗Anl. Ag. 21, 8 1. 1. 1933 4 ½ Schlesw.⸗Holst. Verb. .ℳ Ausg. 28 u. 29 Perng 197 1. 10. 33. bzw. 1. 4. 1934 do. do. 44 (Feingold), 1. 10. 35 4 ½
152,5 b
54,6 G 52 b
154,5 b
—
153 b 152,5 b
2
52 b
Mit Zinsberechnung. unk. bis „bzw. verst. titgbar ab.
101,25 b 101,28b
102 b B 102 b
reinschl. ⅛ Ablösungsschuld (in %des Auslosungsw.)
Anleihen der Kommunalverbände.
a) Anleihen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbände.
102 b G
—
UIliIl I
102b
102 b G 8
Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldverschr. 28, . 1. 10. 33]0 4 ½
Oberyessen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheined 1 Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine“
Pommern Provinz⸗Anleihe⸗ EEWI1“ Gruppe 1 *N
Gruppe 2 *N.
1.4.10
Ohne Zinsberechnung.
60 G
Rheinprovinz Anleihe⸗Aus⸗ losungsschine Schleswig⸗Holstein Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine“* Westfalen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine.
9
Aachen R.ℳ⸗A. 29 1. 10. 1934 4 ½ Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 26, 1931 4 ½ Augsbg. Gold⸗A. 26, 1. 8.1931 4 ½ Berlin Gold⸗A. 24, 2. 1.35 4 ½ do. Gold⸗Anl. 26 1. u. 2. Ag., 1.6.31 4 ½ Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1.1934 4 ½ Bonn R. ℳ⸗A. 26 N, 1. 3. 1931 4 ½ do. do. 29, 1.10.34 4 ½ Braunschweig. Rℳ⸗ Anl. 26 N, 1. 6.31 4 ½ Breslau R. ℳ⸗A. 26, 1931 do. R ℳ⸗Anl. 28 I, 1933 do. do. 1928 II, 1. 7. 1934 Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1u. 2,1.9.31 bzw. 1. 2. 1932 do Gold⸗Anl. 1928, 1. 12. 1933 Duisburg R. ℳ⸗A. 1926, 1. 7. 32 do. 1928, 1. 7. 33 Düsseldorf Rℳ⸗A. 1926, 1. 1. 32 Eisenach R.ℳ⸗Anl.⸗ 1926, 31. 3. 1931 Elberfeld R.ℳ⸗Anl. 1926, 31. 12. 31 do. 1928, 1. 10. 33 Emden Gold⸗A. 26, 1. 6. 1931 Essen K. ℳ⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932 Frankfurt a. Main Gold⸗A. 26 (fr. 7 ⅛), 1. 7. 1932 Gelsenkirchen⸗Buer Rℳ⸗Anl. 1928 N, 1. 11. 1933 4 ½ GeraStadtkrs.⸗Anl. v. 1926, 31. 5. 32 4 ½ Görlitz Rℳ⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 33 4 ½ Hagen i. W. R. ℳ⸗ Anl. 28, 1. 7. 33 4 ½ Kassel Rℳ⸗Anl. 29, 1. 4. 1934 4 ½ Kiel R. ℳ⸗Anl. v. 26, 1. 7. 1931 Koblenz R. ℳ⸗Anl. von 1926, 1. 3. 31 do. do. 28, 1.10. 33 Kolberg / Ostseebad Rℳ⸗Anl. 27, 1.1.32 Königsbg. i. P. Gld.⸗ Anl. 1927, 1. 1. 28. do. do. 1928 Ausg. 2 u. 3, 1. 10. 1935 do. do. 1929, 1.4. 30 Leipzig R. ℳ⸗Anl. 28, 1. 6. 1934 do. do. 1929, 1.3.35 4 ½ Magdeburg Gld.⸗A. 1926, 1. 4. 1931 do. do. 28, 1. 6.33 Mannheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 10. 31 do. do. 27, 1. 8. 32 München R. ℳ⸗Anl. 1927, 1. 4. 31 do. 1928, 1. 4. 33 do. 1929, 1. 3. 34 Nürnberg Gold⸗ Anl. 26, 1. 2. 1931. Oberhausen⸗Rhld. R.ℳ-A. 27, 1. 4. 32 Pforzheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 11. 31 do. R. ℳ⸗Anl. 1927, 1. 11. 1932 Plauen i. V. R. ℳ⸗A. 1927, 1. 1. 1932 Solingen R. ℳ⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933 4 ½ Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1929, 1. 4. 1933, 2. 1.1934 4 ½ Weimar⸗Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 1931 4 ½ Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1. 10.33 4 ½ Zwickau RK.ℳ⸗Anl. 1926, 1. 8. 1929 4 ½
1.4.10 1.4.10 1.2.8
§ einschl. ½¼ Ablösungsschuld (in Nd. Auslosungsw.) *einschl. ½ Ablösungsschuld (in Nd. Auslosungsw.)
c) Stadtanleihen.
Mit Zinsberechnung. unk. bis bzw. verst. tilgbar ab
100,5 b G
101,5b G
101,5 b G 100,5 b G
do. 1928,1. 11.1934 [4 ½
Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. ¼ Ablös.⸗Sch. (in ½ d. Auslosungsw.)
Rostock Anl.⸗Auslosungssc eine einschl. ¹ Ablösungs⸗Schuld (in ½d. Auslosungsw.)
Emschergenossensch. A. 6 R Aà 26; 1931 4 ½ do. do. Ausg. 6 R. B 1927; 1932/4 ½ Ruhrverband 1935 Reihe C, rz. z. jed. Zinst... do. 1936 Reihe D, rz. 1. 4. 1942 Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. G. Ag. 4,1.11.268 do. do. A. 5,1.11.278 do. R. ℳ⸗Anl. Ag. 6 (Feingold), 1929 § do. Gld. A. 7, 1.4.31§
1.4.10 1.2.8
1.6.12
101,5 b G
Ohne Zinsberechnung.
157 ⅞ G
v
do. do. Ag. 8, 1930 § § sichergestellt.
1s0e
—
158 b
b) Kreisanleihen. Ohne Zinsberechnung.
Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine einschl. 6 Ab⸗
100,5b G
d) Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.
101,5 b Ur
LThüring. Staatsbk.
[Bad. Komm.Landesbk.
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.
a) Kreditanstalten des Reiches und der Länder.
Mit Zinsberechnung.
unk. bis .. bzw. verst. tilgbar ab
BraunschwStaatsbk Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 16, 30. 9. 29 do. R. 17, 1. 7. 32
R. 19, 1. 1.33 R. 20, R. 22, R. 23, R. 24, 1.
A. R. 26, 1. 10 . R ℳ⸗Pfb. R. 28, u. Erw., 1. 7. 1938 do. Gd. Kom. R. 15, 1.10. 1929 do. do. R. 18, 1.1.32 do. do. R. 21, 1.1.33/4 Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Schuldv. A. 34 S. A Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Eℳ Landeskult.⸗ Schuldversch. R. 1 do. do. Reihe 2*. do. do. Reihe 3*. * rckz. z. jed. Zinst. Lipp. Landbk. Gold⸗ Pf. R. 1, 1. 7.1934 Oldb. staatl. Kred. A. G.ℳ⸗Schuldv. 25 (G. ℳ⸗Pf.) 31.12.29 4. do. Schuldv. S. 1u. 3 (G. ü⸗Pf.) 1. 8. 30
do. 27 S. 2, 1. 8.
S 2
11I lb
vöeessss- — 10 & 2
——Jö-—222SSgS
— — —
—, JV— 2282
15.4.10
— 6 102,5 b G 102,5 b G
do. Pf do.
9ggg
——
do. R. ℳ S. 8, 1.7.45 do. R.ℳ⸗Schuldv. (fr. 5 ⁄ Roggw.⸗A.) do. G. Komm. S. 1, 1.7. 29 do. do. do. S. 2, 1.7.32 do. do. do. S. 3,1.7.34 do. Rℳ Komm. S. 4, 1. 10. 1943 Preußische Landes⸗ pfandbriefanstalt 0. ℳ⸗Pfdbr. R. 4, 830. 6. 30 do. do. R. 5, 1. 4. 32 do. do. R. 7, 1. 7. 32 do. do. R. 10, 1. 4. 33 do. do. R. 11, 1. 7. 33 do. do. Reihe 13, 15, 1. 1. bzw. 1. 7. 34 41 do. do. R17,18,1.1.35, R. 18 gek. 2. 1. 41 do. do. R. 19, 1. 1. 36 102,5 b Gr do. do. R. 21,1.10.35 102,5b Gr. — do. do. R. 22, 1.10.36 4. — 6 do. do. R. ℳ⸗Pfdbr. R. 24, 1.5.42 — G
do. do. G. Komm. R. 6, 1.4. 1936/4
do. do. do. R. 8, 1. 7.32
do. do. do. R. 12,1.7.33 do. do. do. R. 14,1.1.34
do. do. do. R. 16,1.7.34 do. do. do. R. 20,1.7.35 4.
do. do. RK⸗Komm.
R. 25, 2. 1.1944
—— BEE
— G — G — G — G 102,5 b Gr
— G 102,5 b Gr G
1osser 102,5 b Gr 102,5 b Gr 102,5 b Gr 102,5 b Gr
— 6
konv. Gold⸗Schuld⸗ verschr., rz. 1. 2. 41 41 Württ. Wohngskrd. (Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp. Pfdbr. Reihe 2, 1. 7.1932 71 — do. do. R. 3, 1. 5. 34 15. —
100,5b G
do. do. R. 4, 1.12.36
do. do. R. 5 u. Erw.,
1.9.1937 .3. — —
do. Schuldv. Ag. 26,
1. 10. 1932 4 ½ Umschuldungsverbd
dtsch. Gemeinden 4 1.4.10/99,9 G
1.4.70% — —
1005b G
b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunale Giroverbände.
Mit Zinsberechnung.
G. Hp. Pf. R. 1,1.10.34 4 ½1. do. do. R. 2, 1. 5. 35 4 ½1. do. do. R. 3, 1. 8. 35 4 ½1. do. K.ℳ R. 5, rz. 100,
1. 8. 1941 4 ½1. Dt. Landesbk. Zentrale R.ℳ⸗Schuldv. Ser. A, rz. 100, z. jed. Zinst. 4 ¾ Hann. Landestrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26, 8 1. 1.1930 3 Beee do. do. S. 2, Ag. 1927,
1. 1. 1932 102,25 5
do. do. S. 3, Ag. 1927, 1. 1. 31 4 9½1. *
do. do. S. 4, A. 15.2.29, 1. 7. 85 do. do. Ser. 5 u. Erw.,
—B WS 6 —- . —S
1. 7. 1935 4. do. K. ℳ⸗Pf. Serie 7 u. Erw., rz. 100,1.1.43 do. do. Serie 8, 1.4.45 Hess. Ldbt. Gold Hyp. Pfandb. R. 1, 2, 79, 1. 7. bzw. 31. 12. 31. bz. 30. 6./31. 12. 32, R. 9 gek. 1.4.1941 do. R 3, 4, 6, 31.12.31 do. R. 5, 30.6. 32/4. do. Reihe 10 u. 11, 31. 12. 33 bz. 1. 1. 34 do. R. 12, 31. 12.34 do. R. 13, 31. 12. 35 41 do. Gold ⸗ Schuld⸗ versch. R. 1, 31.3.32 do. do. R. 2, 34.3. 32 4 % do. do. R. 3, 31. 3. 35/4 ½ Kassel Ldtr. G. Pfd. R. 1 u. 2, 1.9.1930, bz. 1931 do. do. R. 3 und 5, 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32142 do. do. R. 4 und 6, 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32 4 ½1. do. do. R. 7-9, 1. 3. 33 4 ½ do. do. R. 10, 1. 3. 34 do. do. R. 11 und 12, 1. 1.35 bzw. 1. 3. 364
5 4 Mitteldt. Kom.⸗Anl. d. Spart.⸗Girov. 1926 Ausg. 1, 1. 1. 32, J.: Mitteld. Lancesbk. 4 ½ 1.1.7 do. do. 1926 Ausg. 2 I von 1927, 1. 1. 1933 4 ½ 1.1.7
Mitteld. Landesbk.⸗A.] do. do. 1930 A. 1 u. 2, Nassau. Landesbk. Gd. do. do. Ausg. 11, rz. do. do. Gold⸗Kom.
do. do. do. Serie 6-8, rz. 100,30. 9. 1934 Ostmärk. Land.⸗Hyp.⸗ Anstalten Pfdbrst. Rℳ⸗Pfdbr. R. 1 * do. R ℳ Komm. R. 1* * Zu j. Zinstermin Ostpreuß. Prov. Ldbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 33
do. do. Ag. 2 N, 1.4.37 do. do. R ℳ⸗Pfb. Ag. 3, rz. 100, 1. 10. 41
do. do. R. ℳ⸗Pfb. Ag. 4, rz. 100, 1. 10. 43 Pomm. Prov.⸗Bk. Gd. 1926, Ag. 1, 1. 7. 31 do. 29 S. 1 u. 2,30.6.34 Rhein. Girozentr. u. Provbk. R ℳ⸗Pfbr. Ausg. 6, 1. 4. 1944 do. do. Ausg. 7,1.7.45 Rheinprov. Landesbk. i.: Rhein. Girozentr.
1929, A. 1 u. 2, 1.9.34 /4 ½ 1.9. bzw. 1. 11. 35 4 ½ Pf. Ag. 8-10,31.12.33 4 ½ 100, 31. 12. 1934 4 ½ S. 5, 30. 9. 1933 4 ½ 4 ½
4 ½ 4 ½
u. Provbk., G.⸗Pfbr. A. 1. u. 2, 1.4. 1932 do. Ausg. 3, 1. 7. 39 do. Ausg. 5, rz. 100, gek. 1. 4. 1941
. Komm. A. 1a, 1b,
2. 1.31
.. Ausg. 2, 1.10. 31]
. A. 3, rz. 102, 1.4.39
. A. 4, rz. 100, 1.3.35
A. 5, rz. 100, 1.4.35 Schles. Landeskr.⸗.A. R. ℳ⸗Pfb. R. 1, rz. 100 do. do. R. 2, rz. 100 do. do. Rℳ⸗Komm. R. 1, rz. 100 Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsb. G.⸗Pf. R. 1 u. 3, 1. 1. 34 bzw. 35
do. do. K.ℳ⸗Pfdbr. R. 7, 2. 1. 1943
do. do. Kom. R. 2 u. 4, 1. 1.34 bzw. 35 Westf. Landesbk. Pr. § Gold⸗Anl. R. 2 N, abz. Z. b. 1. 1., gek. 31. 12. 1940
do. do. Feingold⸗ Anl. 1925, 1. 10. 30 do. do. do. 26, 1.12. 31 do. do. do. 27 R. 1,1.2.32 do. do. Gd. Pf. R. 1u. 2, 1.7. 34 bz. 2. 1.35 do. do. Komm. 28 u. 29 R. 2 u. 3, 1. 10. 33 do. do. do. R. 4,1.10.34 do. do. do. 1930 R. 2 u. Erw., 1. 10.35
do. do. do. 1939 R. 8, 1. 1.1943
Westf. Pfb. A. f. Haus⸗ grundst. G. R1, 1.4.33 do. do. 26, R. 1,31.12.31
Zentr.f. Bodenkultur⸗ kred. Goldsch. R. 1, 1. 7. 1935 (Boden⸗ kulturkedbr.) .... do. do. R. 2, 1935
4 ½
4 ½ 4 ½ [1.1.7 1025
do. do. R. 3, 1. 7. 35 do, do. 27 R. 1, 31.1. 32 4.
40 — 5 102,25 b G
4 ½
4 ½
4 ½
4 ½
4% 101, 7255 G
4 ½ — G
— G — G — G
101,5 b G 101,55 6
4 ½ 11.4. —
—
102,25 b 102,25 b 102,25 b 102,25b
101,5b
102,255 102 5b G V 102 5b G
101,75 b
— G — G — 6 — G
— 0
Deutsch. Kom. (Giro⸗ Zentr.) 1925 Ag. 1 u. 1926 Ag. 1 (fr. 8%), 1.4. bzw. 1. 10. 31
do. do. 26 A. 1 (fr. 7 ⅛%), 1. 4. 81
do. do. 27 A. 1, 1.1.32 do. do. 28 Ausg. 1 u. 2 (fr. 8p), 2. 1.33.
do. do. 28 A. 1 (fr. 7%),
do. do. 28 A. 3 u. 29 A. 1-4, 1.1. bz. 1.4.34 do. do. 30 Ausg. 1 u. 2
2. 1. 36 do. do. 1931 Ausg. 1, gek. 1. 4. 1941
do. d
do. do. Ser. 3* (S
) La
Kur⸗ u. Neumärk. Kred⸗Inst. GPf. Rl
Kur⸗ u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 8 %).
do. do. do. S. 1
(fr. 6 %)
do. do. do. S. 2
do. do. do. S. 3
do. do. R ℳ⸗Schuldv. (fr. 5 ⅞ Rogg. Schv.)
Landsch. Centr. Gd.⸗
Pfdbr. (fr. 8 %) do. do. Reihe A.
do. K. ℳ Pf. R. 1 do. do. Landschaftl. Centr. Pfandbr. (fr.
10/7 ½ 1 Rogg⸗Pf.) do. do. (fr. 5 Rog⸗ gen⸗Pfdbr.)..
„Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser. 1 (fr. 8 u. 6 %)
do. K. ℳ⸗Pfdbr. S. 2 do. do. K. ℳ⸗Pfdbr. (fr. 5 ⅛ Roggw. Pfd.) Ostpr. ldsch. Gd.⸗Pf. (fr. 10 %)
do. do. (fr. 8 ) do. do. (fr. 7 u. 6 1) do. do. K. ℳ⸗Pfbr. R. 1 u. 2, R. 2 i. K. 1. 4. 1941 Anteilschein zu 5 ½8 8 Ostpr. ldsch. Liqu.⸗ Pf.f. Westpr. rittsch.
Anteilschein zu 5 ½8 8 Ostpr. ldsch. Liqu.⸗ Pfd. f. Westpr. neu⸗ ldsch. Pap.⸗ℳ⸗Pfb. f.
1. 1. 33
(fr. 8). 2. 1.36 4 ½ do. do. 30 A. 1 (fr. 75),
j.: Märk. Landsch. 4 ½
und B/4 ½
Reihe 2.2 ½
Lausitz. G.⸗Pf. S. 104 ½
Papier⸗ℳ⸗Pfdbr. f.?
4 ½ 1.4.10 1012 b
4 ½ 1.4.10 101 ⅞b 4 ½ 1.1.7 10 1 1
4 ½ 1.1.7 10 1 /¶ 4 ½ 1.1.7 10 1 8 b 4 ½ vrsch. 101 b 101 98 4 ½ 1.1.7 101 ⁄ 4 ½ 1.4.10 100, 70
1.1.7
Ohne Zinsberechnung.
Deutsche omm⸗Sammelablös.⸗ Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1*159 b o.
Ser. 2*171,25 b G
101⁄ b
101 ⁄b 1011 b
101 1 b 101 1 101 b 10 1 8 b 101 2 b 100,75 b
158,75 eb G 171 b
aarausg.) 124,75 b
ndschaften.
Mit Zinsberechnung. unk. bis. „ bzw. verst. tilgbar ab „
1.4.10⁄% — G
1.4.10
1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10
1.4.10 102,5 b Gr
50 —0 00 ꝑy— G — G
.4.1 .4.1 ö.1.7
1.4.10% — G.
0 — G
1.4.1 1.1.7
1.1.7 1.1.7
1.1.7
1.4.10 1.4.10% — 1.4.10 102,25 b
1.4.10 102,5 b
124 8
veinschl. . Ablösungsschuld (in *des Auslosungsw.)
102,5 b G
102,5 G