1940 / 276 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 23 Nov 1940 18:00:01 GMT) scan diff

Achim.

in Hemelingen“ eingetragen:

genossen chaft für Eiserbahn

Böhmisch Leipa.

*

8

November 1949. S. 2

lene Elsa geb. Gläser a Die Verwaltung und Nutznießung des Ehemannes an dem Vermögen der Frau, wie es jetzt in die Ehe einge⸗ bracht oder auch später erworben wird,

ist durch notariellen Ehevertrag vom

17. Oktober 1940 ausgeschlossen. Jena, den 7. November 1940. Das Amtsgericht.

4. Genosfenschafts⸗

regifter.

In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 24 zu der Genossen⸗ schaft „Eisenbahn⸗Heimstätten⸗Bau⸗ und Sparverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht

Die Genossenschaft ist durch Ver⸗ schmelzung mit dem Eisenbahn⸗Spar⸗

und Bauverein Bremen, eingetragene

Genossenschaft mit beschrünkter Haft⸗ pflicht in Bremen Genossenschafts⸗ register Bd. 1 Blatt 29 des Amts⸗ gerichts Bremen gemäß dem Be⸗ sl der Generalversammlung vom 5. Oktober 1940 und dem Verschmel⸗ zungsvertrage vom 5. September 1940 aufgelöst.

Amtsgericht Achim, 15. November 1940.

Augsburg. 1836859] Genossenschaftsregistereinträge. Am 17. 10. 1940 bei „Spar⸗ und

Darlehenskasse Obermauerbach i. L.

eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗

schränkter Haftpflicht“’, Sitz Ober⸗ mauerbach: Die Liquidation ist durch⸗ geführt. Firma erloschen.

Am 28. 10. 1940 bei „Milchverwer⸗ tungsgenossenschaft Wollishausen ein⸗ etragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht“, Sitz Wollis⸗ ausen: Von Amts wegen gelöscht. 2, 3 des Ges. über Auflösung und

G“ Genossenschafter vom

9.

Am 1. 11. 1940 bei „Siedlungs⸗

genossenschaften Gersthofen i. L. einge⸗

tragene Genossenschaft mit beschränkter

S ce Sitz Gersthofen: Die Gen.⸗ ersammlg. vom 20. Okt. 1940 hat

Auflösung der Genossenschaft beschlossen.

Am 15. 11. 1940 bei „Molkerei⸗ genossenschaft Großaitingen II i. L. eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, Sitz Großaitin⸗ gen: Die Gen.⸗Versammlig. vom 10. 11. 1940 hat Auflösung der Genossenschaft beschlossen.

Am 24. 10. 1940 bei „Baugenossen⸗ schaft des Verkehrspersonals Augsburg Süd, eingetragene Genossenschaß mit beschränkter Haftpflicht“ in Augsburg: Die Gen.⸗Versammlg. vom 21. 9. 1940

at die Verschmelzung mit nachstehen⸗

en Genossenschaften, und zwar als aufzulösende be⸗ a) Baugenossenschaft des Ver⸗ ehrspersonals Augsbur b) Bau⸗ eamte in ugsburg Die Haftart der betei⸗ ligten Genossenschaften ist je beschränkt. Die Firmen der unter a und b auf⸗ geführten Genossenschaften sind loschen. Die Firmenbezeichnung lautet nun „Baugenossenschaft des Reichs⸗ bahnpersonals Augsburg, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“. In der gleichen Gen.⸗Vers. wurde das Statut nach Niederschrift eändert.

Amtsgericht Augsburg. Registergericht.

[36860] Genossenschaftsregister Amtsgericht Böhm. Leipa, am 2. November 1940. Veränderung:

Dr V 16 Lichtgenossenschaft Alt Schiedel, registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitz in Alt Schiedel.

In der außerordentlichen Vollver⸗ denfmlung vom 27,. 7. 1940 wurde die

uflösung und Liquidation der Ge⸗ ir er che beschlossen.

Die Liquidationsfirma lautet: Licht⸗ genossenschaft Alt Schiedel, re⸗ gistrierte Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Liquidation.

Zu Liquidatoren wurden bestellt: der bisherige Obmann Alfred Winkler und dr bisherige Schriftführer Stanislaus

ilip.

Die Vertretungsbefugnis der Vor⸗ standsmitglieder und der sonstigen Be⸗ rechtigten wird gelöscht.

Böhmisch Leipa. [36861] Genossenschaftsregister Amtsgericht Böhm. Leipa, am 15. November 1940. Veränderung: Dr V 62 Gemeinnützige Bau⸗ und Spargenossenschaft Niederland, re⸗ istrierte Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftung mit dem Sitze in Rumburg.

Die Genossenschaft ist in Liquidation getreten. Abwickler ist der bisherige Treuhänder Paul Schrötter, Bank⸗ beamter in Rumburg.

Die Liquidationsfirma lautet: Ge⸗ meinnützige Bau und Spargenossen⸗ schaft Niederland, registrierte Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Liquidation.

Die Zeichnungs⸗ und Vertretungs⸗ efugnis der bisherigen Berechtigten ird gelöscht

1““

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 2

Abt. 62. In unser Genossenschafts⸗ register ist heute eingetragen worden: a) unter Nr. 29 bei der Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkker Haft⸗ pflicht in Nädlingen, Kreis Breslau; b) unter Nr. 16 bei der Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Klarenwald, Kreis Breslau: Durch Beschluß der beiderseitigen Generalver⸗ Iisg vom 3. November 1940 ist ie Spar⸗ und Darlehnskasse eingetra⸗ ene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Nädlingen mit der Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Klarenwald verschmolzen und die Firma der erstgenannten Genossen⸗ schaft erloschen.

Breslau, den 14. November 1940.

Amrsgericht.

Celle. 8 1836863]

In das Genossenschaftsregister Nr. 97 ist heute folgendes eingetragen worden:

Wirtschaftsgenossenschaft Siedlung Hahnenhorn, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Siedlun ahnenhorn, Gemeinde Hohne b. La⸗ Der Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinschaft⸗ liche Anschaffung und Benutzung land⸗ wirtschaftlicher Maschinen und Geräte. Statut vom. 10. Oktober 1940.

Celle, den 13. November 1940.

Das Amtsgericht.

Ebersbach, Sachsen. [36864] Auf dem für die Einkaufsgenossen⸗ schaft der Bäckerinnung Löbau, ein⸗ etragenen Genossenschaft mit be⸗ schräͤnekter Faftpflicht in Neugersdorf (Sachs.) geführten Blatt 20 des Ge⸗ nossenschafttregisters ist am 21. Juni 1940 eingetragen worden: Durch Be⸗ Lhlag der Generalversammlung vom 15. Februar 1940 ist die neue Satzung vom 4. Februar 1940 angenommen worden. Diese Satzung liegt Bl. 54 f. der Registerakten vor. Der Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinsame Einkauf aller Rohstoffe und des son⸗ stigen Bedarfs sowie alle Unternehmun⸗ en, die geeignet sind, die wirtschaft⸗ ichen Interessen im Rahmen dieser Betriebszweige zu fördern. Die Be⸗ kanntmachungen der Genossenschaft er⸗ folgen unter ihrer Firma, gezeichnet von mindestens zwei Vorstandsmit⸗ gliedern, und wenn sie vom Aufsichtsrat ausgehen, unter seiner Nennung ge⸗ zeichnet vom Vorsitzenden des Aufsichts⸗ rates, in der Dresdner Bäckerzeitung oder direkt. Geht dieses Blatt ein oder wird aus anderen Gründen die Be⸗ kanntmachung darin unmöglich, so tritt an seine Stelle der Deutsche Reichs⸗ anzeiger bis zur Bestimmung eines anderen Blattes. Amtsgericht in Ebersbach (Sachs.).

Einbeck. [36739] In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 85 folgendes eingetra⸗ en worden: Molkereigenossenschaft Einbeck und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, Einbeck. Der Gegenstand des Unternehmens ist: 1. die Milchver⸗ wertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr, 2. die Versorgung der Mit⸗ glieder mit den für die Gewinnung, Behandlung und Beförderung der Milch und Milcherzeugnisse erforderlichen Be⸗ u““ Statut vom 27. Juni Amtsgericht Einbeck, 11. Novbr. 1940. Hamburg.

[36865] Genossenschaftsregister Amtsgericht Hamburg, Abt. 66, 19. November 1940.

Gn.⸗R. Harburg 86 Gemeinnützige Siedlungs⸗ und Baugenossenschaft „Glück Auf“ eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht.

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 23. Juli 1938 ist die Satzung geändert und neu gefaßt worden. Die Frn lautet jetzt: Siedelungs⸗ und

ugenossenschaft „Glück Auf“ ein⸗ getragene enossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. Gegenstand des Unternehmens ist der Bau und die Be⸗ treuung von Kleinwohnungen im eigenen Namen. Der Zweck des Unter⸗ nehmens ist I1“ darauf ge⸗ richtet, den Mitgliedern zu ange⸗ mesenen Preisen und zweck⸗ mäßig eingerichtete Kleinwohnungen im Sinne der Gemeinnützigkeitsverordnung und ihrer Ausführungsbestimmungen zu verschaffen.

Kaltennordheim. [36866] Oeffentliche Bekanntmachung.

In dem Genossenschaftsregister ist bei

der unter Nr. 4 eingetragenen Genossen⸗

schaft Diedorf⸗Fischbacher Spar⸗ und

Darlehnskassenverein, e. G. m. u. H., in Diedorf eingetragen worden:

Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns; 2. zur Pflege des Waren⸗ verkehrs (Bezug landwirtschaftlicher Be⸗ darfsartikel und Absatz landwirtschaft⸗ licher Erzeugnisse.

Das Statut vom 10. Mai 1920 ist durch das neue Statut vom 10. No⸗ vember 1940 ersetzt worden.

Kaltennordheim, 18. November 1940.

Amtsgericht.

Neutitschein. 8 Genossenschaftsregister Amtsgericht Neutitschein, Abt. 1. Neutitschein, den 14. November 1940.

Veränderung:

Gn.⸗R. [— 150 Darlehenskassenver⸗ ein zu Bölten, r. G. m. unb. H. in Bölten. Durch Beschluß der Vollver⸗ sammlung vom 23. Juni 1940 sind § 16 Abs. 1 u. 2 (Vorstand), § 53 Abs. 2 (Revisionsverband), § 55 Abs. 1 (Ge⸗ schäftsanteile) u. § 61 (Beitrittsgebühr) geändert.

Neutitschein. [36872] Genossenschaftsregister Amtsgericht Neutitschein. Abt. 1. Neutitschein, den 12. November 1940. Neueintragung:

G.⸗R. XI. 48 Kreditanstalt der Deutschen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Zweig⸗ anstalt Neutitschein, in Neutitschein, Zweigniederlassung der in Prag unter derselben Firma bestehenden Haupt⸗

niederlassung.

Zweck der Genossenschaft ist nach den Statuten vom 11. November 1910 die Förderung des Erwerbes und der Wirt⸗ chaft ihrer Mitglieder durch: 1. die

ermittlung, Erwerbung und Wieder⸗ veräußerung, Vermietung, Verpachtun und Verwaltung von ländlichem und 8.S. h. Haus⸗ und Grundbesitz, eerrner von landwirtschaftlichen und ge⸗ werblichen Geschäftsbetrieben sowie die Vermittlung des Kaufes und Verkaufes derartiger Liegenschaften und Geschäfts⸗ betriebe, E“ und Gewechrun von Geldmitteln zur Gründung und Erhaltung landwirtschaftlicher und ge⸗ werblicher Unternehmungen behufs srerung des Erwerbes und der Wirt⸗ chaft der Mitglieder. Der Abschluß dieser Geschäfte ist auf den Kreis der Mitglieder beschränkt; 2. Uebernahme von Geldeinlagen von Mitgliedern und Nichtmitgliedern zu möͤglichst guter Ver⸗ bin ung, das heißt: Entgegennahme von Einlagen auf Einlagebücher von Mit⸗ sdüeoge und Nichtmitgliedern, von Ein⸗ agen in laufender Rechnung von Mit⸗ gliedern und Nichtmitgliedern somwie von Einlagen gegen befristete 8 enbestäti⸗ gungen (Lkasenschelne) von Mitgliedern und Nichtmitgliedern; 3. das schäft in laufender Rechnung mit oder 1 Anwendung des Scheckverkehrs, e⸗ währung von Kredit in laufender Rech⸗ nung an Mitglieder; 4. Gewährung von Vorschüssen und Darlehen an Mit⸗ lieder, seien sie Einzelpersonen oder and⸗ und forstwirtschaftliche oder ge⸗ werbliche Vereine, enossenschaften, Verbände, Faus und Grundbesitzer, Gebäudegenossenschaften usw., und

bar: a) gegen grundbücherliche Sicher⸗ folkung b) gegen Bürgschaft dritter Personen, c) gegen Wechsel, d) gegen Verpfändung von Wertpapieren, e) gegen Verpfändung von Waren jeder Art, 1) gegen Schuldschein; 5. Er⸗ teilung von Krediten für Bau⸗ und Lieferungskantionen an Mitglieder; 6. Belehnung von offenen Buchforde⸗ rungen der Mitglieder gegen deren Ab⸗ tretung an die Anstalt gegen und allenfalls Anerkennung des Schuld⸗ ners; 7. venk..g und Ankauf (Eskompte) von Wecheln, Anweisungen, Schecks und Zinsscheinen (Coupons) sowie von Versicherungsscheinen (Po⸗ licen), Belehnung und Eintreibung offener Buch⸗ und anderer Forderungen mit Beschränkung auf ihre Mitglieder, Uebernahme von Bürgschaften für die richtige Einhaltung von Verbindlich⸗ keiten, Besorgung von lanwirtschaft lichen und gewerblichen Bedürfnissen der Mitglieder; 8. Ankauf und Verkauf von Effekten für Rechnung der Mit⸗ glieder, Uebernahme von Edelmetallen in rohem oder gemünztem Zustande, von Wertpapieren, Urkunden und Wert⸗ sachen aller Art, offen oder verschlossen, zur Aufbewahrung für Mitglieder; 9. Umwandlung (Konvertierung) künd⸗ barer Hypothekardarlehen in niedriger verzinsliche, amortisable Sätze unter Zuhilfenahime eigener Gelder oder durch Vermittlung bei anderen Kreditinsti⸗ tuten für Mitglieder; 10. Benützun des genossenschaftlichen Kredites un Unterstützungswesens zur Erhöhung der Betriebsmittel der Kreditanstalt; 11. die Aufnahme von Anleihen und die Wei⸗ terbegebung der in ihrem Besitz befind⸗ lichen Wechsel; 12. ferner dadurch, daß 88 als gemeinsame Geldstelle auf die

9 der Zahlungsverhältnisse der Mitglieder hinwirkt und demgemäß die Errichtung genossenschaftlicher Kre⸗ ditkassen, Erwerbs⸗ Wirtschafts⸗ und Betriebsgenossenschaften aller Art EE und fördert und für diese als Verbandsstelle dient. Geschäfte dür⸗ 5 nur mit Mitgliedern und nur in⸗ oweit abgeschlossen werden, als die Kreditfähigkeit derselben reicht und die Mitglieder ausreichende Sicherheit leisten sowie überhaupt nur Mitglieder an den Vorteilen der Genossenschaft teilnehmen können. Geschäfte mit Nicht⸗ mitgliedern sind nur insofern gestattet, als sie die wirtschaftlichen Itereglen und den Zweck der Genossenschaft b. Im besonderen können von

ichtmitgliedern Betriebsmittel in Frm von Darlehen und Einlagen be⸗ schafft werden.

Genossenschaftsvertrag (Statut) vom 11. November 1910.

In den am 29. li 1939 und am 29. Juni 1940 abge öe Hauptver⸗

e

sammlungen wurde die ung der

7

der süüsch

Statuten in den §§ 1, 4, 10, 12, 31 und 47 beschlossen. .

Weitere Aenderungen die inneren Verhältnisse der Genossenschaft bzw. sind redaktionsmäßiger Natur. Dieselben erfolgten in bezug auf die 2, 6, 8, 10, 13, 15, 16, 17, 18, 21 28, 27, 29, 33, 34, 35, 36, 38, 42, 43, 46 und Auslassung der §§ 36, 39, 40, daher Umbezifferung der verbleibenden Para⸗ Faphen, so daß die Statuten im neuen

Vortlaut 44 Paragraphen haben.

Haftung. Die Genossenschaftsmit⸗ glieder haften für die Verbindlichkeiten der Genossenschaft beschränkt und im Falle der Liquidation oder des Kon⸗ kurses der Genossenschaft nicht nur mit ihren Geschäftsanteilen, von denen einer 100 HEℳ beträgt, sondern noch mit einem weiteren Betrage in der SI. der Anteile. (§§ 76 und 78 Ge⸗ nossenschaftsgesetz.)

Die öffentlichen Kundmachungen er⸗ folgen im „Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger“ sowie in einer oder mehreren vom Vorstand zu bestimmenden Tageszeitungen.

Der Vorstand besteht aus sechs Mit⸗ liedern, von denen mindestens drei be⸗ sldet ihr Amt ausüben müssen.

Durch Hauptversammlungsbeschluß können darüber hinaus drei stellver⸗ tretende Vorstandsmitglieder gewählt werden.

1“ sind: Anton Kiesewetter, Oberdirektor, JU Dr. Hu⸗ bert Baumann, Direktor, Josef Pulz, Direktor, JUDr. Bernhard Adol

UDr. Karl Schreitter⸗Ritter von Schwarzenfeld, alle in Reichenberg, Ing. Josef Bernhard, Gablonz⸗Neisse. Vor⸗ standsmitgliedstellvertreter sind: Theodor Czirnich, Divektor, Reichenberg, Viktor Schneider, Oberinspektor i. R., Prag⸗ Smichov, Franz Wüstl, Prag. Kollektiv⸗ prokurist: Bruno Keusch, Sekretär, Reichenberg, für die Gesamtanstalt.

Prokuristen: Karl Friedmann, FWanz Rank, Dr. Otto Rösler, Johann Wag⸗ ner, Kobert Hopp, JU Dr. Süle— feiler, alle in Kteserbeig Erwin Pracht, Alt Harzdorf, Hubert Siegel, Aussig, Fried⸗ rich Tempele, r

Der Vorstand übt seine Zeichnungs⸗

und Vertretun⸗ Bbesugues urch zwei Mitglieder des Vorstandes (Vorstands⸗ mitgliedstellvertreter) oder durch ein Mitglied des Vorstandes (Vorstands⸗ mitgliedstellvertreter) und einen Pro⸗ kuristen aus. Die Zeichnung für die Kreditanstalt der Deutschen erfolgt in der Weise, daß zu dem von wem und wie immer vorgeschriebenen oder vor⸗ gedruckten Firmawortlaut „Kreditan⸗ stalt der Deutschen, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ zwei zeichnungsberechtigte Personen ihre eigenhändigen Unterschriften bei⸗ etzen. ertretungs⸗ und zeichnungsberechtigt sind auch zwei 1X“ vertreter oder ein Vorstandsmitglied⸗ stellvertreter mit einem Prokuristen.

Obernkirchen, [36873] Grafsch. Schaumburg. Genossenschaftsregister Amtsgericht Obernkirchen. Obernkirchen, den 13. November 1940.

Veränderungen:

Nr. 7 Verbrauchergenossenschaft Cathrinhagen, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Cathrinhagen.

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 11. März 1939 und 16. März 1940 ist das Genossenschaftsstatut ge⸗ ändert worden. § 2 (Gegenstand des Unternehmens) lautet jetzt: Die Ge⸗ nossenschaft fördert mittels gemein⸗ aftlichen Geschäftsbetriebes die Wirt⸗

aft ihrer Mitglieder, ohne dabei abgesehen von angemessenen Rücklagen, Rückstellungen und Ueberschußerträ⸗ gen selbst Gewinne erzielen zu wollen. Sie erstreckt ihre Tätigkeit auf: a) den Einkauf von Bedarfsgütern im großen und die Abgabe an die Ge⸗ nossen im kleinen zu günstigen Preisen gegen Barzahlung, b) die Herstellung und Beaxbeitung von Bedarfsgütern in eigenen Betrieben, c) fällt weg, d) Vermietung von Wohnun en aus eigenem Grundbesitz, e) die Vermitt⸗ lung von Versicherungen.

5. Musterregifter.

[36877] Musterregister. 1

4 M.⸗R. 3300. Graphiker Helmut

Funke in Hanau, 1 Muster für An⸗

sichtspostkarten, offene, E

Gesch.⸗-Nr. K 1, 3 Jahre,

Anmeldung vom 12. November 1940, vormittags 11 Uhr 30 Minuten.

Das Amtsgericht, Abt. IV, in Hanau.

Hanau.

Zweibrücken. [36878] Mlnusterregister.

In das Musterregister des Amts⸗ gerichts Zweibrücken wurde am 23. Juni 1989 e

Nr. 270. Dorndorf Schuhfabrik, Zweibrücken, ein versiegelter Umschlag, enthaltend 43 Modellphot ien Damenschuhe, Nrn. 941, 945, 946, 947, 952, 958, 958, 959, 961, 962 967. 968, 969, 970, 971, 975. 976, 977, 978,

983 951, 956, Erzeugnisse

954, 963,

angemeldet am 14. Juni 1939, vorm.

11 ¾ 2ö.

Zweibrücken, den 18. November 1940. Amtsgericht.

7. Konkurfe und Vergleichssachen.

Frankfurt, Main. 37075 42 N 47/40 ac. Ueber den Nachla der am 5. April 1940 in der Landesheil⸗ anstalt Weilmünster verstorbenen ledigen Berta Sara Lindenberger, mohahaft ge⸗ wesen in Frankfurt / Main, Uhlandstraße Nr. 54, ist heute, am 18. November 1940, 12 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. Die Rechtsanwältin Dr. Anne⸗Marie Saalwächter in Frank⸗ furt am Main, Schäfergasse 50, ist zum Konkursverwalter ernannt worden. Arrest mit Anzeigefrist und Frist zur Anmeldung der Forderungen bis zum 17. 12. 1940. Erste Gläubigerversamm⸗ lung: 17. 12. 1940, 9 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: 3. Januar 1941, 9 ½¼ Uhr, an . Klapperfeld⸗

straße 3, Zimmer Nr. 16. Frankfurt (Main), 18. Novbr. 1940. Das Amtsgericht.

Hamburg. 2 [37076] Ueber das Nachlaßvermögen des am 8. September 1940 zu Hamburg ver⸗ storbenen Keicebahubertleveafisemten in Ruhe Julius Carl Maria Gers⸗ dorf, zuletzt wohnhaft gewesen in Ham⸗ burg, Grindelhof 33. 9” heute, 10 Uhr 20 in., Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter: Wirtschaftsprüfer Friedr. C. J. Bunch, Hamburg, Graskeller 6 III. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 19. Dezember 1940. Anmeldefrist bis zum 15. Januar 1941. Erste Gläu⸗ bigerversammlung: Dienstag, den 17. Dezember 1940, 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: Dienstag, den 11. Fe⸗ hruar 1941, 10 Uhr. Hamburg, den 19. November 1940. Das Amtsgericht. Abteilung 65.

82

Aalen. [37078] Amtsgericht Aalen.

In dem Konkursverfahren über das Vevmögen der Firma Geschwister Schölkopf in Aalen, der Else Schöl⸗ lopf in Aalen und der Gertrud Schöl⸗ kopf in Aalen, wird Termin zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis und zur etwaigen Beschlußfassung der Gläubiger über nicht verwertbare Vermögensstücke be⸗ stimmt 87f Mittwoch, den 18. De⸗ zember 1940, vormittags 11 Uhr, bor⸗ das Amtsgericht Aalen, Sitzungs⸗ aal.

Gerstungen. [37079] Beschluß.

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Feee. Walter Otto aus Berka an der Werra wird aufgehoben.

Gerstungen, den 18. November 1940.

Das Amtsgericht. Dr. H e

Leipzig. e” .108 N 87/38. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Eduard Wahnemühl in Leipzig 0 5, Lüderitzstraße 27, Inhabers einer Fliesen⸗ kleinhandlung unter der im Handels⸗ register nicht eingetragenen Firma „Eduard Wahnemühl“, ebenda, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben.

Amtsgericht Leipzig, Abt. 108,

am 15. November 1940.

Ludwigshafen, Rhein. [37081] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Otto Klüter, Dro⸗ gist in Ludwigshafen am Rhein, ergeht folgender Beschluß: Das Verfahren wird gemäß § 204 K.⸗O. eingestellt, da eine verwertbare Konkursmasse nicht mehr vorhanden ist. Ludwigshafen am Rhein, den 5. No⸗ vember 1940. Das Amtsgericht K.⸗G.

Rudolstadt. [37082] Beschluß.

V. N. 1/38. Das Vergleichsver⸗ fahren über das Vermögen der Firma Brummer Klein⸗Traktoren⸗Bau Rai⸗ mund Hartwig in Rudolstadt / Thür. wird aufgehoben, nachdem der Ver⸗ Wilhelm in Schwarza /

aale angezeigt hat, daß die Schuldnerin den im Termin am 9. Januar 1939 an⸗ genommenen und bestätigten Vergleich erfüllt hat 96 Abs. 4 der Vergleichs⸗ ordnung).

Rudolstadt, den 18. November 1940.

Das Amtsgericht. Ortloff.

für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag:

Präsident Dr. Schlange in Potsdam; für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗ Charlottenburg.

Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Berlags⸗ eeüngeslscheft.

Berlin, Wilhelmstr. 32. 3 C“ 8. II 9

8

ch festgestellte Kurse.

Umrechnungssätze.

1 Frant, 1 Lira. 1 bsterr. Gulden (Gold) = 2,00 RE. ü. österr. W. = 1,70 H. ℳ. 0,85 H. ℳ. 1 skand. Krone = 1,125, K. ℳ.

Goldrubel! = 3,20 K. ℳ.

1 DYen = 2,10 K ℳ. 1 Zloty = 0,80 R. ℳ. ungar. Währung = 0.75 R.ℳ 1,125 R.

Die besagt. daß nur bestimmte Serien lieferbar sind.

Das deutet: Nur teflweise ausgeführt. Ein * m der Kurszsrubrik bedeutet: gebot und Nachfrage.

Die den

in der dritten Spalte beigefügten den schüttung gekommenen Gewinnantetl Gewinnergebnis angegeben so ist es des vorletzten Geschäftsjahrs

2☛ Dte Notterungen für Telegraphische Auszahlung sowte für Ausländische Bank⸗ noten befinden sich fortlaufend im „Handels⸗

teil“ Etwaige Druckfehler in den

Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald

werden.

am Schluß des Kurszettels als tigung“ mitgeteilt.

Bankdiskont.

Verlin 3 ½ Lombard 4 ½8). Amsterdam 3. Brüssel 2.

belsinkt 4. Italien 4 ½ Kopenhagen 4.

Madrid 4. New Yort 1. Oslo 3. Paris 2. Prag 3 ½

Schweiz 1 ¼ Stockholm 3 ½.

Deutsche festverzinsliche

der Reichsbahn, der

Miit Zinsberechnung.

1 LEu. 1 Peseta = 0,80 K. ℳ.

1 Kr. ung. oder tschech. W. 1 Gulden holl. W. = 1,70 K. ℳ. 1 Lat = 0,80 R. ℳ. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) = 2,16 6ℳ. 1 Peso (Gold’ = ,00 Rfℳ. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 ℛAℳ. 1 Dollar = 4.20 Rℳ. 1 Pfund Sterling = 20,40 RK h. 1 Dinar = 3,40 Rℳ.

1 estnische Krone =

einem Papier betgefügte Bezeichnung N MNummern

Zeichen r hinter der Kursnotterung be⸗ Ohne An⸗

Aktien in der zweiten Spalte bet⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten.

Ist nur ein

Werte. Anleihen des Neichs, der Läunder,

Reichspost, Schutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe.

1 Gulden

1 alter

1 Pengö

oder

die zur Aus⸗

dasjenige

hentigen

Berich⸗

London 2.

Hentiger

Boriger

22. 11. f0rzb

Otsch. Reichsanl. 27, unk. 198 8

00h do. do. 1938 Ausg. 2, auslosb. ab 1. 10.1939, rz. 100.

44 % do. do. 1939 Ausg. 2, auslosbar ab 2.5.1940, rz. 100. 8

60 do. Reichsschatz 1935 Folge V fäll. 1.4. 41, rz. 100

Cagdo-do. 1935, auslosb. e ½ 1941 45, rz. 100 „do. do. 1936, auslosb. e % 1942 46, rz. 100

do. do. 1936, Folge 2, auslosb. fe 1 1943-48, rz. 100.

düldo. do. 1936, Folge 3, auslosb. je ¼ 1943-48, rz. 100

8cdo. do. 1937, Folge 1, auslosb. je ½ 1944-49, rz. 100

dücdo. do. 1937, Folge 2, auslosb. je ¼ 1947-52,

.100

101,55b

101⁄28

101,5 b 101 % G 101, 75 b

0cn do. do. 1937, Folge 3,

auslosb. je ½ 1947-52,

rz. 100 do. do. 1938, Folge 1, auslosb. je ½¼ 1951-56, rz. 100 8 1.1.7 do. do. 1938, Folge 2, auslosb. je ¼ 1953-58, „do. 1988, Folge 3, außlogb. je ½⅛ 1953-58, 00 b

1.2.8 101,25 b

101, 25 1.4.10/ 101,25 b

1.4.10/10f, 26 b

3. 1 88* 85 h do. do. 1936, Folge 4, se †½1928-98, G do. do. 1940. Folge 1, 6 süllig 1.3. 1945, rz. 100 do. do. 1940, Folge 2, fällig 1. 6.194 5, rz. 100 do. do. 1940, Folge 3, gfälig 1. 9. 1945, rz. 100 do. do. 1940, Folge 4, fällig 1.12.1945, rg. 100 tsch. Reichsank. 1934 g. ab 1. 7.34 ährl. 19 %

1 Intern. Anl. d. Dt. teichs 1930, Dt. Ausg. ng⸗Anl., uf. 1. 6. 35

9. Preuß. Staarsanl. 1928, auslosb. zu 110 o. do. L tilgbar

ab 1. 2. 1938

Ado. kong do. 40, rz. 80, tilgbar ab 1941

d, 00. Staatsschatz 36 rs. 100, rückz. 20. 1 41 20.1.7

oc Vaden Staat K.ℳ⸗

Anl. 1927, u

.1927, unt. 1. 2. 32

ch dager Staar 0h.27. b. ab 1. 9. 34 kus,Serien⸗Anl. 933. 1943. 0 Braunschw. Staat 69 eAnl. 28, ut. 1.3.33 o. K. C⸗Anl. 1929, unt. 1 4. 34] 1.4.10.

ch Heßen Staat 4.ℳ⸗ nl. 1929, unk. 1. 1.36

1.9.11 1.3.9 1.6.12 1.8.9 1. 6.12 1.1.7

1. 6. 12

1.2.8 1. 2.8 1.6.12

1.2.8 1.3.9 1. 3. 9 1.3.9

1.1.7

9 vübed Stam KF⸗ b 1928. uk. 1.10.39] 1.4.10

Z1. 11. 101 1b

101,55b

1018

1105b

101,75b 10o0b Gr 100,25 5b

101G

4 4 ½% do. do. 28, uk. 1.3.

Heutiger! Voriger

Heutiger Boriger

Berliner Börse vom 22. November

Heutiger Boriger

4 ⁄% Mecklbg.⸗Schwerin R. ℳ⸗Anl. 26, tg. ab 27 101 ⅞h 1012, 4 ½ —% do. do. 29, uk. 1. 1. 40 101,75 b 4 % do. do. Ausg. 1, 2 1— La. A u. Ausg. 3 L. A-D (fr. 5 Roggenw.⸗Anl.) Zinsen 4 ⁄° Mecklbg.⸗Streli⸗ R.ℳ⸗A. 30, rz. 102, ausl. 4 ½% Sachsen Staat R. ℳ⸗ Anl. 1927, uk. 1. 10. 35. 4 ½% do. do. H.ℳ⸗A. 37, rz. 100. tilgb. ab 1.4. 38 4 ½ % do. do. 1938, rz. 100, tilgb. ab 1. 6. 1944... 4 ½% Thüring. Staats⸗ Anl. 1926, unk. 1. 3. 36 4 ¼ do. Rℳ⸗Anl. 1927 u. Lit. B, unk. 1.1.1932.

10198% 1018 101,76b 0 10198 101,5b

1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.6.12 1.3.9

I.1.7

4 ½% Deutsche Reichsbahn Schatz 35, rückz. 100, fällig 1. 9. 41

4 ½8 do. do. 1936, R. 1, rückz. 100, fällig 2.1.44

4 ½% do. do. 1939, rz. 100, auslosb. je ¼ 1945 49 4 ½% Deutsche Reichspost Schatz 1939, Folge 1, rückz. 100, fällig 1.4.44

100,9 b 101,9 b 102 b

101,8 b G 101,9 G

101,755 [101, 75 b

4 ½ % Deutsche Landes⸗ rentenbk. R. Rentenbr. R. 13, 14, unk. 1. 1.45 4 8PRreuß.Landesrentbk. Goldrentbr. Reihe 1, 2, 1. Dt. Landesrentenbk., unk. 1. 4. 34 versch. 102,5 b G 4 ⁄% do. R. 3, 4, uk. 2.1.36 versch. 102,5 b G 4 ¼% do. R. 5, 6, uk. 2.1.36 versch. 102,5 b G 4 ⁄9 do. R. 7, 8, uk. 1.10.36

bzw. 1. 4. 1937 versch. 102,5 b G

4 ½ % do. R. ⸗Rentbr. R. 9, 1.1.7 versch. 102 b G

unk. 1. 1. 40 4 ⁄% do. do. R. 11 u. 12,

1.4.10 105,25 b G 5.4.10 196 b

versch. 102,5 b G (102,5 b G

102,5 b G 102,5 b G 102,5 b G

102,5 b G

unk. 1. 10. 43 102,5 b G 4 ½ % do. Liq.⸗Goldrent⸗ briefe

6 2 do. Abf. Gold⸗Schldv.

8 Ohne Zinsberechnung.

Steuergutscheine v. 11. 12. 1937 A (m). Affidavit) u. 8, 1. Schein ües Ln Zoefteth ab 1.4.1941

Steuergutscheine II:

einlösbar ab Junt 1942... einlösbar ab Juli 1942.... einlösbar ab August 1942.. einlösbar ab Septemb. 1942 einlösbar ab Oktober 1942 einlösbar ab Novemb. 1942/10.

104 ½ 104,5 b 104895 103 %5

Anleihe⸗Auslofungsscheine des Deutschen Reiches“*

Anhalt. Anl.⸗Auslosungssch.“*

Hamburger Staats⸗Ankeihe⸗ Auslosungsscheine“*

Lübeck. Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheinle *

Mecklenburg⸗Schwerin An⸗ leihe⸗Auslosungsscheine ... 1525b

Thüringische Staats⸗Anleihe⸗ Auslofungsscheine“ 152 b

*einschl. e Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.)

154,9 b G 153 b

152,25 eb G 152 b

154,9 b 152,5 b

153 b

8* 8—

Anleihen der Kommunalverbände.

a) Anleihen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbände.

Mit Zinsberechnung⸗

unk. bis. bzw. verst tiigbat ab Brandenburg. Prov. R ℳ⸗A. 26, 31. 12. 31 do. do. 28, 1. 3. 33 do. do. 30, 1.:5.35 Hann. Prov. G. ⸗A. Reihe 1 B, 2. 1. 26 do. do. Reihe 4 B u. 5, 1. 4. 1927

do. do. R. 6, 8, 1. 10.32 do. do. R. 7 1.10. 32 do. do.R. 9, 1. 10.33 do. do. Reihe 10-12, 1.10.34

do. do. Reihe 13 u. 14, 1. 10.35

Niederschlep Provinz Rℳ 1926, 1.4. 32 do. do. 28, 1.7.33 Ostpreußen ProvR. ℳ⸗ Anl. 27, A-14, 1.10.32 Pommern Provinz⸗⸗ Gold⸗Anl. 1928;1934 do. do. 1930, 1. 5. 35 do. do. K. ⸗A. 35, 1.4. 40

Sächs. Provinz⸗Berb. Rℳ Ag. 13, 1. 2. 33 do. do. Ausg. 14 do. do. Ag. 15, 1.10.26 do. da Ausg. 16 A. 1 do. de. Ausg. 16 A. 2 do. do. Ausg. 17 do. do. Ausg. 18 Schles. Provinz⸗Verb. K.ℳ 1939, 1. 1.1943 Schlesw.⸗Holst. Prov. K. A⸗A., A. 14, 1.1.26 do. Ag. 15 Feingold), 1.1.1927

do. Gold⸗Anl. Ag. 16, 1. 1.1982

do. K ℳ⸗Anl. Ag. 17, 1. 1.1932

do. Gold⸗Anl. Ag. 18, 1. 1. 1932

do. K. ℳ⸗Anl. Ag. 19, 1. 1. 1932

do. Gold⸗Anl. Ag. 20, 1. 1.1932

do. ℳ. ℳ⸗Anl. Ag. 21, 1. 1.1933 Schlesw.⸗Holst. Verb. K.ℳ Ausg. 28 u. 29 (Feingold), 1.10.33 bzw. 1.4.1934... do. do. .ℳ⸗A. 30 (Feingoto), 1. 10.35

4 ½ 4 ½

4 ½

102 b

1.4.10 1.4.10 1101,25 b

Ine Zinsberechnung.

Kasseler Bezirtsverbd. Goldschuldverschr. 28, 10 33

45 101eb G

Oberyessen rooinz⸗Anleihe Auslofungsscheine Pß.. .. Ostpreußen Provinz⸗Anleihe Auslosungsscheine 1157,25 b Pommern Provinz⸗A. Auslosungssch. Gruppe 1* . do. Gruppe 2 *

[Bonn RF.-A. 26 P,

Rheinprovinz Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheinle ..

Schleswig⸗Holstein Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine“

Westfalen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine“ 15 158,28 b

g einschl. ½¼ Ablösungsschuld (in ℳd. Auslosungsw.) * einschl. is Ablösun d. Auslosungsw.)

159,25 b G 159 1 b

b) Kreisanleihen. Ohne Zinsberechnung.

Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine einschl. A⸗ lösungssch. (in d. Auslosw.)

e) Stadtanleihen.

Mit Zinsberechnung. unk. bis.. bzw. verst. tilgbar ab...

Aachen KR.A⸗A. 29 1. 10. 1934 Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 26, 1931 Augsbg. Gold⸗A. 26, 1. 8. 1931

Berlin Gold⸗A. 24, 2. 1.35

do. Gold⸗Anl. 26 1. u. 2. Ag., 1.6.31 4. Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1. 1934

8.

1.4.10 100,5 G

1.4.10

1.2.8

1. 3. 1931 do. do. 29, 1.10.34 Braunschweig. R. ℳ⸗ Anl. 26 N, 1.6.31 Breslau R.A⸗A. 26, 1931 do. R ℳ⸗Anl. 28 I, 1933 do. do. 1928 II, 1. 7. 1934 Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1u. 2, 1.9.31 bzw. 1. 2. 1932 do Gold⸗Anl. 1928, 1. 12. 1933 41 Duisburg ER. ⸗A. 1926, 1. 7. 32 do. 1928, 1. 7. 33 Düsseldorf R. ℳ⸗A. 1926, 1. 1. 32/ 4 Eisenach R.ℳ⸗Anl. 1926, 31. 3. 1931 Elberfeld R. ℳ⸗Anl. 1926, 31. 12. 31 do. 1928, 1. 10. 33 Emden Gold⸗A. 26, 1. 6. 1931 Essen K. ℳ⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932 Frankfurt a. Main Gold⸗A. 26(fr. 7 %), 1. 7. 1932 Gelsenkirchen⸗Buer Rℳ⸗Anl. 1928 N, 1. 11. 1933 GeraStadtkrs.⸗Anl. v. 1926, 31. 5. 32 Görklitz Rℳ⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 33 41 Hagen i. W. R. ℳ⸗ Anl. 28, 1. 7. 33 Kassel R.ℳ⸗Anl. 29, 1. 4. 1934 Kiel R. ℳ⸗Anl. v. 26, 1. 7. 1931 Koblenz R.ℳ⸗Anl. von 1926, 1. 3. 31. do. do. 28, 1.10. 33/4 ½ Kolberg / Ostseebad R.ℳ⸗Anl. 27, 1.1.32 4 ½ Königsbg. i. P. Gld.⸗ Anl. 1927, 1. 1. 28 4 ½ do. do. 1928 Ausg. 2 u. 3, 1. 10. 1935 4 ½ do. do. 1929, 1.4. 30 4 ½ Leipzig R. ℳ⸗Anl. 28, 1. 6. 1934 4 ½ 1.6.1 do. do. 1929, 1.3.35 4 ½ 1.q83.9 Magdeburg Gld.⸗A. 1926, 1. 4. 1931 4 ½ do. do. 28, 1. 6.33 4 ½ Mannheim Gold⸗ Aul. 26, 1. 10. 31 do. do. 27, 1. 8.32 4. München R.ℳ⸗Anl. 1927, 1. 4. 31/ 4 ½ do. 1928, 1. 4. 33 4 ½ da 1929. 1. 3. 34/4 ½ Nürnberg Gold⸗ Anl. 26, 1.2. 1931. Oberhausen⸗Rhld. RA-A. 27, 1. 4. 32 Pforzheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 11.31. do. Rℳ⸗Anl. 1927, 1. 11. 1932 Plauen i. V. R. C⸗A. 1927, 1. 1.1932 Solingen Kf⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933 Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1929, 1. 4. 1933, 2. 1.1934 Weimar⸗Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 1931 Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1. 10. 33 Zwickau Rℳ⸗Anl. 1926, 1. 8. 1929/4 ½ do. 1928. 1.11.1934 4 ½

1.5.11 1.6.12 1.4.10 1.1.7 1.4.10 1.1.7

1.3.9 1.4.10

1.1.7 1.1.7

1.4.10 1.4.10

2 1.4.10 1.6.12

1.4.10 1.2.9

1.1.7 1.4.10 1.8.9 1.2.9 1.4.10 1.5.11 1.5.11 1.1.7

1.4.10

versch. 1.4.10 1.4.10 100 Gr

1.2.98 1.5.11

Ohne Ziusberechnung.

Mannheim Anl.⸗Auslosungs scheine einschl. ½ Ablös.⸗S.

(in % d. Auslosungsw.

Rostock Anl.⸗Auslosungsschein

einschl. ⅛1 Ablösungs⸗Schul

tin % d. Auslofungsw.

157b üdr

d) Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.

Emschergenossensch. A. 6 R A 26;1931 do. do. Ausg. 6R. B 1927; 1932 Ruhrverband 1935 Reihe C. rz. z. jed. Zinset do. 1936 Reihe D, rz. 1. 4. 1942 Schlw.⸗Holst. Ellktr. Vb. G. Ag. 4,1.11.268 do. do. A. 5,1.11.275. do. R⸗Anl. Ag. 6 (Fei ),1929 § do. Gld. A. 7,1.4.31§ do. do. Ag. 8,1930 §

g sichergestell:

1.4.10 1.2.8

1.6.1 1.4.10 1.5.11

Braun

Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.)

Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.)

Lipp. Landbk. Gold⸗ Oldb. staatl. Kred. A.

do. do. do. S. 2, 1.7.32 do. do. do. S. 3,1.7.34 41 do. Rℳ Komm. S. 4,

Preußische Landes⸗

do. do. R17,18,1.1.35,

do. R 3,4, 6, 31.12.31

Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten

und Körperschaften.

a) Kreditanstaltendes Reiches

und der Länder. Mit Zinsberechuung⸗

unk. bis Staatsbk Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 16, 30. 9. 29 4 ½ do. 1,71 898 .33

. 1. 33

¹.4. 33

.35

¹. 4. 35

ö. R. 26, 1. 10. 36

. Rℳ⸗Pfb. R. 28, u. Erw., 1. 7. 1938 do. Gd. Kom. R. 15, 1. 10. 1929

do. do. R. 18, 1.1.32 do. do. R. 21, 1.1.33

Schuldv. A. 34 S. A

Rℳ Landeskult.⸗ Schuldversch. R. 1 do. do. Reihe 2*. do. do. Reihe 3*. * rckz. z. jed. Zinst.

Pf. R. 1, 1. 7.1934

0. ℳ⸗Schuldv. 25 (G. ℳ⸗Pf.) 31.12.29 do. Schuldv. S. 1u. 3 (G. ℳ⸗Pf.) 1. 8. 30 do. 27 S. 2, 1.8.30

(fr. 5 4 Roggw.⸗A.) do. G. Komm. S. 1, 1. 7. 29

1. 10. 1943

pfandbriefanstalt 0.ℳ ⸗Pfdbr. R. 4, 30. 6.30

do. dy. R. 5, 1. 4. 32 do. do. R. 7, 1. 7. 32 do. do. R. 10, 1. 4. 33 42 do. do. R. 11, 1. 7.33 4. do. do. Reihe 13, 15, 1. 1. bzw. 1. 7. 34

R. 18 gek. 2, 1. 41 do. do. R. 19, 1. 1.36 4 ½ do. do. R. 21,1.10.35/4 ½ do. do.N. 22,1.10.36,4½ do. do. RFA.⸗Pfdbr.

R. 24, 1. 5. 42 4 ½ do. do. G. Komm. R. 6, 1.4. 1936 4 ½

do. do. do. R. 8, 1. 7.32/4 ½ do. do. do. R. 12,1.7.33/ 4 ½ do. do. do. R. 14,1. 1.34/4 do. do. do. R. 16,1.7.34 4 do. do. do. R. 20,1.7.35 4 do. do. R. ℳ⸗Komm.

R. 25, 2.1.1944 4 ½

Thüring. Staatsbk.

konv. Gold⸗Schuld⸗ verschr., rz. 1. 2. 41 4 ½

Württ. Wohngskrd.

(Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp. Pfdbr. Reihe 2, 1. 7. 1932 4 ½

do. do. R. 3, 1. 5. 34

do. do. R. 4, 1.12.36 4 ½ do. do. R. 5 u. Erw., 1.9. 1937 [4 ½

do. Schuldv. Ag. 26,

1. 10. 1932 [4 ½

S

iI1

8 8 * 5

7 2 .

2 -—=ESS22S2SASÖg S.822

gEE⸗E —22önF

15.4.10

.1.7 .5. 11 .6.12

1.9. 9

1.4.10

. bzw. verst. tilgbar ab .

Ulisrem

101,75 b 101,75 b 101,75 b

101,75b 101,75 b

100,5 b G

[Ostmärk. Land.⸗Hyp.⸗

Pomm. Prov.⸗Bk. Gd.

do. 29 S. 1 u. 2,30.6.34

Ümschuldungsverbd dtsch. Gemeinden 4

14.101005 8

100 b 9

b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunale Giroverbände.

Mit Zinsberechnung.

Bad. Komm. Landesbt. G. Hp. Pf. R. 1,1.10.34 do. do. R. 2, 1. 5. 35 do. do. R. 3, 1.8. 35 do. Rℳ R. 5, rz. 100, 1. 8. 1941

Dt. Landesbk. Zentrale Rℳ⸗Schuldv. Ser. A, rz. 100, z. jed. Zinst. Hann. Landeskrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26, 1. 1.1930

do. do. S. 2, Ag. 1927, 1. 1. 1932

do. do. S. 3, Ag. 1927, 1. 1.31

do. do. S. 4, A. 15.2.29, 1. 7. 35

do. do. Ser. 5 u. Erw., 1. 7. 1935

do. K. ℳ⸗Pf. Serie 7 u. Erw., rz. 100,1.1.43 do. do. Serie 8.2.1.46, i. K. 1.7.1941

Hess. Ldbt. Gold Hyp. Pfandb. R. 1, 2, 789, 1. 7. bzw. 31. 12. 31. bz. 30. 6.131. 12. 32

do. R. 5, 30. 6. 32 do. Reihe 10 u. 11, 31. 12. 33 bz. 1. 1.34 do. R. 12, 31. 12.34 do. N. 13, 31. 12.35 do. Gold⸗ Schuld⸗ versch. R. 1, 31.3.32 do. do. R. 2, 31. 3. 32 do. do. R. 3, 31. 3.35 Kassel Lotr. G. Pfd. R. 1 u. 2, 1.9.1930 bz.1931 do. do. R. 3 und 5, 1. 9. 31 bzw. 1. 9.32 do. do. R. 4 und 6, 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32 do. do. N. 7-9, 1.3. 33 do. do. R. 10, 1. 3.34 do. do. N. 11 und 12, 1. 1.35 bzw. 1. 3. 36 do. do. Nom. R. 1,1.9.31 do. do. do. R. 3, 1.9.33 do. do. do. R. 4, 1.9.35 Mitteldt. Kom.⸗Anl. d. Spart⸗Girov. 1926 Ausg. 1, 1. 1. 32, 1.: Mineld. Landesbt. do. do. 1926 Ausg. 2 von 1927. 1. 1. 1908

4 ½ 1.4.10 4 ½ 1.5.11 481.2.8

4 11.2.9 4 1.6.12.

1.1.7 .1.7 1.1.7 1.1.7.

4 ½¼ 1.1.7 41. 1.7

4 1.4.10

4 ½¼ 1.1. 4 §½ 1. 1. 4 ½1. 1.

491.1. 4 ½ 1.1. 4 ¼1.1.

7 7 7 7 7 7

1.4.10 1.4.10 4 ½ 1.4.10.

4811.3.9 1.9.9 1.3.9

1.3.9 1.3.9

1.3.9 I. 3.9

Mitteld. Landesbk.⸗A.]

1929, A. 1 u. 2, 1.9.34 4 ½

do. do. 1930 A. 1 u. 2,

1. 9. bzw. 1. 11.35 [4 ½

Nassau. Landesbk. Gd. Pf. Ag. 8-10,31.12.33 do. do. Ausg. 11, rz.

100, 31.12. 1934 do. do. Gold⸗Kom. S. 5, 30. 9. 1933 do. do. do. Serie 6-8, rz. 100,30. 9. 1934

Anstalten Pfdbrst. Rℳ⸗Pfdbr. R. 1 * do. Rℳ Komm. R. 1* * Zu j. Zinstermin Ostpreuß. Prov. Ldbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 33

do. do. Ag. 2 N, 1.4.37 do. do. Rℳ⸗Pfb. Ag. 3, rz. 100, 1. 10. 41

do. do. R. ℳ⸗Pfb. Ag. 4, rz. 100, 1. 10.43

1926, Ag. 1, 1. 7. 31

Rhein. Girozentr. u. Provbk. Rℳ⸗Pfbr. Ausg. 6, 1. 4. 1944

do. do. Ausg. 7,1.7.45

Rheinprov. Landesbk.

j.: Rhein. Girozentr. u. Provbk., G.⸗Pfbr. A. 1. u. 2, 1. 4. 1932 do. Ausg. 3, 1. 7. 39 do. Ausg. 5, rz. 100, gek. 1. 4. 1941

do. Komm. A. 1a, 1b, 2. 1.31

do. Ausg. 2, 1.10. 31 do. A. 3, rz. 102, 1.4.39 do. A.4, rz. 100, 1.3.35

Schles. Landeskr.⸗.A. R.ℳ⸗Pfb. R. 1, rz. 100 do. do. R. 2, rz. 100 do. do. R. ⸗Komm. R. 1, rz. 100 Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsb. G.⸗Pf. R. 1u. 3, 1. 1.34 bzw. 35

do. do. Rℳ⸗Pfdbr. R. 7, 2. 1.1943

do. do. Kom. R. 2 u. 4, 1. 1. 34 bzw. 35 Westf. Landesbk. Pr. § Gold⸗Anl. R. 2 N, abz. Z. b. 1. 1., gek. 31. 12. 1940

do. do. Feingold⸗ Anl. 1925, 1. 10. 30 do. do. do. 26, 1.12.31 do. do. do. 27 R. 1,1.2.32 do. do. Gd. Pf. R.1u.2, 1.7. 34 bz. 2. 1.35 do. do. Komm. 28 u. 29 RR. 2 u. 3, 1. 10. 33

do. do. do. R. 4,1.10.34 do. do. do. 1930 R. 2 u. Erw., 1. 10. 35

do. do. do. 1939 R. 8, 1. 1.1943

Westf. Pfb. A. FHaus⸗ grundst. G. R1, 1.4.33

do. do. R. 3, 1. 7. 35 do. do. 27 R. 1, 31.1. 32 Zentr. f. Bodenkultur⸗ kred. Goldsch. R. 1, 1. 7. 1935 (Boden⸗ kulturkeshr) ..... do. do.

do. A. 5, rz. 100, 1.4.35 4 ½

4 ½ 4 ½

4 ½

4 ½ 4 ½

4 ½ 8

4 ½ 4 ½ 4 ½ 4 ½ 4 ½

4

4 ½

4 ½ 4 ½ 4 ½

4 ½ 4 ½ 4 ½ 4 ½ 4 ½

4 ½ 4 ½

4 ½ 4 ½

4 ½

101,5 b 101,5 b 101,25 b 1.1. r 0 2

4.1 .6.1 .2.8 .1.7 102 b

1.4.10 101 b 1.4.10 101 b

1.4.10 101 b 1.1.7 101b

do. do. 26, R. 1,31.12.31 4 ½

R. 2, 1985 ,4.

38 4

101,725 5 101,75 b 101,75b

Deutsch. Kom. (Giro⸗ Zentr.) 1925 Ag. 1

u. 1926 Ag.I (fr. Sp), 1. 4. bzw. 1. 10. 31. do. do. 26 A. 1 (fr. 7⅛), L 4. 31

do. do. 27 A. 1, 1.1.32 do. do. 28 Ausg. 1 u. 2 (fr. 8 %), 2. 1. 33

1. 1. 39

do. do. 28 A. 3 u. 29 A. 1-4, 1.1. bz. 1.4.34 do. do. 30 Ausg. 1 u. 2 (fr. 8 9⅛), 2. 1. 36

do. do. 30 A. 1 (fr. 7%), 2. 1. 36

do. do. 1931 Ausg. 1, ek. 1. 4. 1941

do. do.

Leinschl 1 Ablö

unkt. bis

Kur⸗ u. Neumärk. Kred⸗Inst. GPf. R1

Kur⸗ u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 8 ½).

do. do. do. S. 1

(fr. 6 %)

do. do. do. S. 24.

do. do.

do. do. R ⸗Schuldv. (fr. 5 Rogg. Schv.)

Landsch. Centr. Gd.⸗ Pfdbr. (fr. 8 ⅛)

do. do. Reihe

do. K. £ Pf. R. 1 do. do. Reihe 2. Landschaftl. Centr. R. ℳ⸗Pfandbr. (fr. 10/7 ½ Rogg⸗Pf.) do. do. (fr. 3 6 Rog⸗ gen⸗Pfdbr.).. Lausitz. G.⸗Pf. S. 10 Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser. 1 (fr. 8 u. 6 %)

do. . ℳ⸗Pfdbr. S. 2 do. do. K. ⸗Pfdbr. (fr. 5 ½ Roggw. Pfd.) Ostpr. ldsch. Gd.⸗Pf. (fr. 10 %)

do. do. Ffr. 8c9) do. do. fr. 7 u. 6b) do. do. K. C⸗Pfbr.

Anteilschein zu 5 ½ 8 Ostpr. ldsch. Liqu.⸗ Pf. f. Westpr. rittsch. Papier⸗.ℳ⸗Pfdbr.

Anteilschein zu 5 ½ Ostpr. Idsch. Lig Pfd. f. r. ne [dsch. Pap.⸗ℳ⸗Pfb. ff.

do. do. 28 A. 1 4

j.: Märk. Landsch. 4 ½ 4 ½

do. S. 3/4.

und Bʃ4

Reihe 1 und 2..4 ½

4 ½ 4 ½

4 ½

4 ½

4 ½

[1.4.10

§ 1.1.7

100,75 b

100,75 b 101,25 b

100,5 b 101 9% 100,5 b 100 %8 101 98

1.4.10 1.1.7

1.1.7

vrig. 1.1.7

1.1.7

11.4.10 100,5 b

Ohne Zinsberechnung.

Deutsche komm⸗Sammelablös.⸗ Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1* 158,6 b

Ser. 2*170 b

8

1

do. do. Ser. 3* (Saarausg.) 124 7b ngsschuld (in des Ans 2

c) Landschaften.

Mit Zinsberechnung. bzw verst. tilgbar ab .„

1.4.10

1.4.10 1.4.10 1.4.10

1.4.10 K.ℳ v. Se.

44q p. St.

158,6 b 170,25 b

124 ⅛b