1940 / 279 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 27 Nov 1940 18:00:01 GMT) scan diff

*

8 8

vom 27. November 1940. S. 4

Pirna. 37207] Handelsregister Amtsgericht Pirna, 11. November 1940. Veränderung:

22 n 88 ge-eene d e stoff⸗Gesellschaft mit eschränkter Haftung, Peschelmühle bei Mühl⸗

bach⸗Häselich.

Durch Gesellschafterbeschluß vom 13. Dezember 1939 und 21. September

Kratzau H.⸗R. A 17 Josef Kettner, Grottau. Kratzau H.⸗R. A 30 Wilhelm Ma⸗ kowez, Grottau. Kratzau H.⸗R. A 43 M. Matzner, Kratzau. Kratzau H.⸗R. A 51. Metzner & Ulrich vormals Brüder Leupold, Grottau. Kratzau H.⸗R. B 6 Georg Theile,

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr.

ter Krause in Saarau ist Prokura er⸗ teilt.

Schweidnitz. [37425]

Amtsgericht Schweidnitz,

den 13. November 1940. Veränderung:

5 H.⸗R. B 77 Heliowatt Werke,

Elektrizitäts Aktiengesellschaft in

Berlin⸗Charlottenburg, Zweignieder⸗

tragung vom 9. Nov. 1940 bekannt⸗ gemachte Geschäftszweig muß richtiger⸗ 5 lauten: Import und dostharder in Tafel⸗, Wirtschafts⸗ und Mostäpseln und Südfrüchten.

Tilsit. 1 ([37217] Amtsgericht Tilsit, 19. Nov. 1940. Die unter H.⸗R. A 1917 im Han⸗

Niederrochlitz. Brettgrund.

Troppau. (37219] Handelsregister Amtsgericht Troppau. Abt. 7. Neueintragung vom 18. Nov. 1940: 7 H.⸗R. A 17 Fruchtsaftpresserei,

Rochlitz A 41 Johann Palme, Schatzlar K 20 A. Rosenberger,

Berliner Börse vom 26. November

Heutiger

Voriger

———

1.

2 „8 6

Staatsanzeiger 188—

eutiger Voriger

Heutiger Voriger

delsregister des Amtsgerichts Tilsit ein⸗ getragene Firma Tilsiter Metall⸗ gießerei u. Armaturenfabrik W. K. G. lautet jetzt W. Lipkow

Mitteld. Landesbk.⸗A.]

1929, A. 1 u. 2, 1.9.34 4 ½ do. do. 1930 A. 1 u. 2,

1. 9. bzw. 1. 11. 35 4 ½ Nassau. Landesbk. Gd. Pf. Ag. 8-10,31.12.33 4 ½ do. do. Ausg. 11, rz.

100, 31. 12. 1934 4 ½ do. do. Gold⸗Kom.

S. 5, 30. 9. 1933 4 ½ do. do. do. Serie 6-8,

rz. 100,30. 9. 1934 4 ½ Ostmärk. Land.⸗Hyp.⸗

Anstalten Pfdbrst.

Rℳ⸗Pfdbr. R. 1 * do. R. Komm. R. 1* * Zu j. Zinstermin Ostpreuß. Prov. Ldbk.

Gold⸗Pfdbr. Ag. 1,

rz. 100, 1. 10. 33. do. do. Ag. 2 N, 1.4.37 do. do. R. ℳ⸗Pfb. Ag. 3, rz. 100, 1. 10. 41 do. do. R.ℳ⸗Pfb. Ag. 4, rz. 100, 1. 10. 43 Pomm. Prov.⸗Bk. Gd.

1926, Ag. 1, 1. 7. 31 do. 29 S. 1 u. 2,30.6.34 Rhein. Girozentr. u.

Provbk. Rℳ⸗Pfbr.

Ausg. 6, 1. 4. 1944 do. do. Ausg. 7,1.7.45 Rheinprov. Landesbk,

i. Rhein. Girozentr.

u. Provbk., G.⸗Pfbr.

A. 1. u. 2, 1.4. 1932 4 ½ do. Ausg. 3, 1. 7. 39 4 ½

do. Ausg. 5, rz. 100,

Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher. Kreditanstalten und Körperschaften.

a) Kreditanstaltendes Reiches und der Länder.

Mit Zinsberechnung.

unk. bis .. bzw. verst. tilgbar ab .⸗⸗

BraunschwStaatsbk Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 16, 30. 9. 29 do. R. 17, 1. 7. 32 do. R. 19, 1. 1. 33 R. 20, 1. 1.33. R. 22, 1.4. 33 . R. 23, 1. 4. 35 ). R. 24, 1. 4. 35 . R. 26, 1. 10. 36 . R.ℳ⸗Pfb. R. 28, .Erw., 1. 7. 1938 Gd. Kom. R. 15,

1. 10. 1929

do. R. 18, 1.1.32 do. R. 21, 1.1.33 Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Schuldv. A. 34 S. A Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Rℳ Landeskult.⸗ Schuldversch. R. 1 do. do. Reihe 2*. do. do. Reihe 3*. * rckz. z. jed. Zinst.

lassung in Schweidnitz. Konrad Ibrik in Schweidnitz ist Prokurist. Er vertritt die Gesellschaft gemeinsam mit einem Vorstandsmitgliede.

Gesellschaft m. b. H. in Grottau in

1940 gemäß der Fassung vom 24. 10. Sema Fassung Liquidation, Grottau.

1940 ist das Stammkapital um zwei Millionen zweihundertzwanzigtausend Reichsmark auf 2 500 000 zwei Mil⸗ lionen fünfhunderttausend R.ℳ erhöht worden. In Höhe des Be⸗ trages von 2 220 000 H hat die Thüringische Zellwolle Aktiengesellschaft Darlehn und Vetriebevorschüsse von gleichem Wert gegen die Gesellschaft eingebracht.

Der Gesellfchaftsvertrag ist in den §§ 3 und 5 geändert, § 8 ist gestrichen worden.

Marmeladen⸗ Obst⸗Konserven⸗ und Spirituosenerzeugung Klamert & Hartig K. G., Stadt Olbersdorf. Inhaber Edwin Klamert, Prokurist in Jägerndorf, und Ing. bit, c. Hartig,

4 ⁄% Mecklbg.⸗Schwerin R. ℳ⸗Anl. 26, tg. ab 27 4 ½% do. do. 28, uk. 1.3.33 4 ½% do. do. 29, uk. 1. 1.40] 1.1.7 4 3 do. do. Ausg. 1, 2 versch. La. A u. Ausg. 3 L. A- D 2 (fr. 5 3⅞ Roggenw.⸗Anl.) Zinsen 4 ½ Mecklbg.⸗Strelitz R. ℳ⸗A. 30, rz. 102, ausl. 4 ½3 Sachsen Staat R. ℳ⸗ Anl. 1927, uk. 1. 10. 35. 4 do. do. Rℳ⸗A. 37, rz. 100, tilgb. ab 1. 4. 38. 4do. do. 1938, rz. 100, b) Kreisanle 1 h en. tilgb. ab 1. 6. 1944... G

4 ½% Thüring. Staats⸗

Ohne Zinsberechnung. Anl. 1926, unk. 1. 3. 36] 1.3.9 101,5 b

4 ¼ do. Rℳ⸗Anl. 1927 Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗

losungsscheine einschl. Ab⸗ u. Lit. B, unk. 1.1.1932 1.1.7 101,5 b loösungsscheicin 8d Auslosw.180b G

Rheinprovinz Anleihe⸗Aus⸗

losungsscheinlile . Schleswig⸗Holstein Provinz⸗ Seereafrns artne⸗ Westfalen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine⸗ . 7157,75 b G 157,75 b

b““ z einschl. ½ Ablösungsschuld (in X d. Auslosungsw.) 101 9˖8 „einschl. ½ Ablösungsschuld (in d. Auslosungsw.)

1011 5b 10115b

159 81

159 82 G

101,25 b 101,25 b G

101,25 b 101 b G G

1.4.10 1.8.9

Ried, Innkreis. [37416] Amtsgericht Ried (Innkreis) als Registergericht, am 29. 9. 1940. Reg. A 2 110 Firma Frauz Schmeitzl (Fleischhauerei und Selcherei, Ausspeiserei), Sitz Braunau a. J. Infolge Tod des Inhabers Franz Schmeitzl im Register gelöscht.

Schwelm. [37213] Handelsregister des Amtsgerichts Schwelm, am 8. November 1940. Veränderungen:

H.⸗R. A 1543 Dampfziegelei Hans Meßmann & Co. Kommanditgesell⸗ schaft, Haßlinghausen. Die Firma ist in Hans Meßmann & Co. K. G. geändert. 8

Fabrikant in Freudenthal. Ein Kom⸗ manditist. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1940 begonnen. Die Firmazeich⸗ nung erfolgt, indem beide persönlich Gesellschafter unter dem Firmawortlaut ihre Unterschrift bei⸗ fügen. Nur während der militärischen Dienstleistung des Edwin Klamert zeichnet Ing. Fridolin Hartig allein.

Aenderung vom 18. Nov. 1940:

7 H.⸗R. A 19 Wigstadtler Seiden⸗ warenfabrik Federmann & Co., Wigstadtl. Prokura erteilt: Handels⸗ dertreter Viktor Bestenreiner, Wien, XIV., Linzer Straße 55, und Alfons Czapka, Betriebsführer⸗Stellvertreter, gigstadtl, Lerchenfeldgasse 410, die die Firma gemeinsam zeichnen.

Z1 vom 18 eon 1940:

JH.⸗R. B 1 128 Schlesische gra⸗ phisch Anstalt Aktiengesellschaft, Troppan. naf Grund der ordentlichen Hauptversammlung vom 3. November

Traunstein. [37428] Handelsregister. Neueinträge: A 17 Firma „Spannring, Josef“, Sitz: Juzell. Inhaber: Josef Spann⸗ ring, Kaufmann in Inzell. Geschäfts⸗ zweig: Sägewerk. A 18 Firma „Georg Unterholzner Fahrzeugbau Traunstein“, Sitz: Traunstein. Inhaber: Therese Unter⸗ holzner, Wagenfabrikantenswitwe in Traunstein, Traunstein, den 18. November 1940. Amtsgericht.

1.4.10

Umrechnungssätze.

1 Frant, 1 Lira, 1 Léu, 1 Peseta = 0,80 R. Aℳ. * 1 öbsterr. Gulden (Gold) = 2,00 Rℳ. 1 Gulden

üsterr. W. = 1,70 Rℳ. 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 H.ℳ. 1 Gulden holl. W. = 1,70 Kℳ. 1 stand. Krone = 1,125 Kü. 1 Lat = 0,80 REℳ. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) 2,16 Rℳ. 1 alter Goldrubel = 3,20 R. ü. 1 Peso (Gold) = 4,00 R.ℳ. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 Rℳ. 1 Dollar = 4.20 R. ℳ. 1 Pfund Sterling = 20,40 Rℳ. 1 Dinar = 3,40 R ℳ. 1 Yen = 2,10 R. üℳ. 1 Zloty = 0,80 Rℳ. 1 Pengö ungar. Währung = 0.75 Rℳ. I estnische Krone = 1,125 FR.

Die einem Papter beigefügte besagt. daß nur bestimmte Serien lieferbar sind.

Das Zeichen t hinter der Kursnotterung be⸗ deutet: Nur teilweise ausgeführt.

Ein ° in der Kursrubrik bedeutet: Ohne An⸗ gebot und Nachfrage.

1.4.10

1.4.10 4 ½ 4 ½

4 ½

4 ½

4 ½ 4

4 ½ 4 ½ 4 ½ 4 ½

D

101,5b 1.6.12

Ried, Innkreis. [37210] Amtsgericht Ried (Innkreis) als Registergericht, am 19. 11. 1940. Löschung: H.⸗R. A 21 Braunau (Inn) Firma Ig. Lauf (Sitz: Braunau). Die Firma ist erloschen.

101 b 10 1 ⁄¶%

42 101,5 b 8

4 ½

**ʃ*VVg —,— - 2222n

11I11114

SD8SS

Plauen, Vogtl. [37411] Handelsregister Amtsgericht Plauen, den 22. November 1940. Neueintragung:

A 1539, 22. November 1940: Bäume & Co., Plauen (Vogtl.) (Lützow⸗ straße 31, Herstellung von Feueranzün⸗ dern und deren Vertrieb). Offene Han⸗ delsgesellschaft seit dem 4. Juni 1940. Gesellschafter sind der Großhändler Willy Bäume, der Handelsvertreter Arthur Suchan und der Handelsver⸗ treter Albert Weigel, sämtlich wohnhaft

Schwelm. [37426] Handelsregister Amtsgericht Schwelm, am 5. November 1940. Neueintragung:

H.⸗R. B 291 Gemeinnützige Woh⸗ nungsbangesellischaft für den Ennepe⸗ Ruhr⸗Kreis, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Schwelm. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Bau und Be⸗ treuung von Kleinwohnungen in eige⸗ nem Namen. Stammkapital: 275 000,—

4 ½% Deutsche Reichsbahn Schatz 35, rückz. 100,

fällig 1. 9. 41] 1.3.9 4 ½% do. do. 1936, R. 1, rückz. 100, fällig 2.1.44] 1.1.7. 4 ½ % do. do. 1939, rz. 100, auslosb. je ½ 1945 49 1.6.12 4 ½ Deutsche Reichspost Schatz 1939, Folge 1, rückz. 100, fällig 1.4. 44] 1.4.10

100,8eb G 101,5 b

101,8 G 101 8 b

100,8 G 101,9 G 101½⅞ G

c) Stadtanleihen.

Mit Zinsberechnung. unk. bis .. bzw. verst tilgbar ab..

Aachen R.ℳ⸗A. 29 1. 10. 1934 1.4.10 (Thür.)

Gold⸗A. 26, 1931 Augsbg. Gold⸗A. 26, 1. 8. 1931 Berlin Gold⸗A. 24, 2. 1.35 [4, do. Gold⸗Anl. 26

Rosenberg, O. S. [37417] Amtsgericht Rosenberg, O. S., den 18. November 1940.

In unserem Handelsregister Abtei⸗ lung A ist unter Nr. 255 und 316 bei der Firma Poremba der Sitz der Zweigniederlassung in Oberwalden berichtigt.

Traunstein. [37429] Handelsregister. Veränderung: Firma „Franz Schrott“, Sitz: Waging, Obb. Die bisherige Inhaberin Maria Schrott ist jetzt eine verehelichte Seehuber und ist Geschäftsführersfrau in Waging.

Bezeichnung N

Nummern oder 101,5b G

15.4.10

102 5b 102b G G

4 ½ 1.4.10

4 ½ % Deutsche Landes⸗ rentenbk. R. Rentenbr.

R. 13, 14, unk. 1. 1.45 4 ½ Preuß.Landesrentbk. Goldrentbr. Reihe 1, 2,

0 101,5b G 101,5 b G 101,25 b G

1.2.8

versch. 102,5 b G 102,5 5 G

in Plauen.

Pulsnitz, Sachsen. Handelsregister Amtsgericht Pulsnitz, 16. Nov. 1940. Neueintragung:

A 259 Martin Schmidt, Bretnig.

Geschäftsinhaber: Kaufmann Konrad Martin Eugen Schmidt in Bretnig. (Herstellung und Vertrieb von Leder⸗ und Segeltuchwaren.)

Rastatt. [37208] Handelsregistereintrag A Band 4 Nr. 42 zur Firma Kirner u. Cie. in Rastatt: Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen. Rastatt, den 13. November 1940. Amtsgericht.

Ratibor. [37209] Handelsregister Amtsgericht Ratibor, 13. 11. 1940. Löschung:

A 1312 Waldhaus Stadtwald

Maria Schwerfeld in Ratibor.

[37413] Bekanntmachung.

Handelsregistereintragung bei der Firma Arnold Boll, Rees, H.⸗R. X 143: An Stelle der verstorbenen Witwe August Boll ist deren Sohn Kaufmann August Boll, Rees, als In⸗ haber eingetragen. * Rees, den 19. November 1940. Amtsgericht.

Rees.

[37414] Reichenbach, Eulengebirge. Handelsregister Amtsgericht Reichenbach, Eulen⸗ gebirge, den 19. November 1940. Veränderung:

A 728 C. W. Mühle, Reichenbach, Eulengebirge.

Inhaberin ist jetzt die verw. Drogerie⸗ besitzer Liesbeth Haase geb. Wiehle in Reichenbach, Eulengebirge. Einzelpro⸗ kurist: Walter Haase in Reichenbach, Eulengebirge.

Reichenberg. [37415] Amtsgericht Reichenberg. Reichenberg, den 21. Oktober 1940. Verfügung:

6 AR 365/40. Die unten angeführten Firmen sollen gemäß § 31 Abs. 2 HGB. und § 141 Abs. 2 FGG. von Amts wegen im Handelsregister gelöscht

werden.

Wer ein berechtigtes Interesse an der Unterlassung der Löschung hat, kann ihr binnen drei Monaten vom Tage der Veröffentlichung dieser Verfügung widersprechen.

Reichenberg H.⸗R. A 312 Carl Kraus Sohn Viktor Kraus, Reichenberg.

Reichenberg H.⸗R. A 313 Schütz & Co., Reichenberg.

Reichenberg H.⸗R. A 314 Friedrich Kühnel, Reichenberg.

Reichenberg H.⸗R. A 335 Chem. Kosm. Laboratorium „Vera“, Rei⸗

chenberg.

vae H.⸗R. A 354 „Katbo“ Eichler & Co., Reichenberg. Reichenberg H.⸗R. A 370 Brüder Kratochwill, Engroshandlung mit Nutz⸗ und Industrieholz, Export und Import in Röchlitz, Reichen⸗ berg⸗Röchlitz.

Reichenberg H.⸗R. A 372 Kamill Fink, Reichenberg.

Reichenberg H.⸗R. A 380 Handels⸗ und Patentverwertungsgesellschaft 86is. e73 g. Reichenberg. „Reichenberg H.⸗R. A 381 ittner & Co., Reichenberg. Faah

Reichenberg H.⸗R. A 382 Rudolf Kohn, Reichenberg.

Reichenberg H.⸗R. A 388 Alois L. Bondy’s Sohn Inh. Josef Lands⸗ kroner, Reichenberg.

Reichenberg H.⸗R. A 392 Josef Po⸗ pelik, Reichenberg.

Gablonz (Neiße) H.⸗R.

Rosenberg, O. S. [37418] Amtsgericht Rosenberg, O. S., den 21. November 1940.

In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 264 bei der Firma Sachta eingetragen: Die Firma ist erloschen.

Rudolstadt. [37419] Handelsregister Amtsgericht Rudolstadt. Rudolstadt, den 28. Oktober 1940. Neueintragung 8 A 1070 Hilmar Schwarz, Rudol⸗

t. Inhaber der Firma ist Kaufmann Hilmar Seen in Rudolstadt. loschen: Rudolstadt, den 28. Oktober 1940. A 811 Hermann Gutberlet, Kolo⸗ nialwarenhandlung in Rudolstadt. Die Firma ist erloschen. Rudolstadt, den 15. Oktober 1940. A 1022 Brummer⸗Klein⸗Traktoren⸗ Bau, Ingenieur Raimund Hartwig, Rudolstadt. 11““ Die Firma ist erloschen. Salmünster. [37420] In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 58 die offene Handels⸗ gesellschaft Dampfziegelei Salmünster Herbst u. Co. mit dem Sitz in Sal⸗ münster eingetragen worden. Die Ge⸗ sellschafter sind die Kaufleute Sebastian Herbst in Bad Soden und Josef Kircher in Fulda. Die Gesellschaft hat am 6. Sept. 1940 begonnen. Zur Vertre⸗ tung ist nur Josef Kircher ermächtigt. Salmünster, den 11. November 1940. Amtsgericht.

Salzburg. [37211] Handelsregister Amtsgericht Salzburg, Abt. 11, den 19. November 1940.

Neueintragung . A 118 Klösch & Co. Deklikaner Kräuter Extrakte (Grödig). Offene Handelsgesellschaft seit 1. Ja⸗ nuar 1940. Gesellschafter sind David und Ingeborg Klösch, Kaufmanns⸗ ehegatten, Grödig.

Erloschen:

Reg. A 4/240 Städtisches Gaswerk (Salzburg).

St. Ingbert. ([37421] Bekanntmachung. Amtsgericht Registergericht St. Ingbert.

Im Handelsregister Bd. I Ziff. 62 wurde bei der Fa. Pfälzische⸗Pulver⸗ fabriken⸗Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu St. Ingbert am 9. Oktober 1940 eingetragen: Die Prokuren 1. des Emil FErist Saarbrücken, 2. Otto Toussaint, St. Ingbert, sind erloschen. St. Ingbert. [37422] Bekanntmachung. Amtsgericht Registergericht St. Ingbert.

Am 22. Oktober 1940 wurde im E A 1/84 neu 8eee a. ugust Sutter, Präzisions⸗ chrauben mit dem Sitze zu St. Ing⸗ bert. Inhabex ist August Mechaniker in St. Ingbert.

Schleiz. [37212]

Handelsregister Amtsgericht Schleiz, 12, November 1940. Neueintragung:

A 265 Firma Otto Meinhardt,

Tanna. Alleiniger Inhaber Kaufmann

Otto Meinhardt in Tanna.

Sutter,

Schweidnitz. [37424] Amtsgericht Schweidnitz, den 12. November 1940. Veränderung: 5 H.⸗R. A 902 Firma Otto Krause in Saarau (Kolonial⸗ und Feinkost⸗ waren, Weinhandlung, Herstellung von Spirituosen, Tabakwaren⸗Spezialge⸗ schäft, Eisenwaren, Haus⸗ und Küchen⸗

Hofrichter, Gablonz a. N

1“ 8

Reichsmark. Geschäftsführer: Kaufmann Kreuder, Wuppertal⸗Elberfeld, reissyndikus Paul Schulze, Schwelm. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 15. August 1940 abgeschlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäfts⸗ führer oder, falls Prokuristen vorhan⸗ den sind, durch einen Geschäftsführer und einem Prokuristen vertreten. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Bekanntmachungen erfolgen in der Westfälischen Landeszeitung, Dortmund, und in der Peisceit für Wohnungs⸗ wesen in erlin. Sind Bekannt⸗ machungen in diesen Blättern nicht zu erreichen, so werden sie im Deutschen Reichsanzeiger veröffentlicht.

Schwiebus. [37427] Oeffentliche Bekanntmachung.

In unser Handelsregister A 8— heute unter Nr. 377 bei der Firma August Rehfeld, Muschten, folgendes einge⸗ tragen worden:

Die Firma ist erloschen.

Schwiebus, den 9. November 1

Das Amtsgericht.

Schleusingen. [37423] In unser Handelsregister A ist bei

Nr. 360 Firma E. A. Schmidt & Co.

in Stützerbach, Preuß. Anteil, ein⸗

getragen: Die Niederlassung ist nach

Stützerbach, Thür. Anteil, verlegt.

Schleusingen, den 20. November 1940.

Das Amtsgericht.

Sebnitz, Sachsen. Handelsregister Amtsgericht Sebnitz (Sachs.), den 19. November 1940. Veränderung: A 42 Joseph Schmid, Sebnitz (an⸗ gegebener Geschäftszweig: Erzeugung von Matten). In Niedereinsiede (Sudetengau) ist eine Zweignieder⸗ lassung errichtet.

Stuttgart.

Amtsgericht Stuttgart. Handelsregistereintragungen 16. November 1940.

Neueintrag: A 3020 Adlung & Birk Stra⸗ teg⸗Glühlampenverkaufsgesellschaft, Stuttgart (Tübinger Straße 21). Ge⸗ sellschafter: Rudolf Adlung, Kaufmann, Stuttgart, Karl Birk, Kaufmann, Stuttgart⸗Zuffenhausen. Offene Han⸗ delsgesellschaft. Beginn 1. Januar 1940. Veränderungen:

A 142 Aßmann & Stockder und Friedrich Stein, Stuttgart (Mün⸗ ter a. N., Murgtalstraße 40 60, Ma⸗ chinenfabrik): Einzelprokurist Oscar Hagner, Stuttgart. & 666 Paul Zerweck, Stuttgart Sernasten. 31 B, Kolonialwaren⸗,

alz ⸗Großhandlung, Kaffeegroß⸗ rösterei): de Falgchaftes Dr. Paul Zer⸗ weck ausgeschieden. Die Einlage der Kommanditistin wurde erhöht. A 2054 E. Lachenmaier & Co., Kommanditgesellschaft, Stuttgart (Kanzleistr. 8 a, Großhandel in Härte⸗ mitteln): Einzelprokurist Eugen Schmid, Eßlingen a. N. A 2420 Gustav Reisser, Stuttgart (Untertürkheim, 67— 69, EE“ che inrichtungen): Der seitherige Gesamtprokurist Walter Knapper hat nunmehr Einzelprokura. Die Prokuren Alice Reisser, Adolf Kreuzberger, Hans Kuban, Eugen Bauerle, Hermann Dietz, Karl Fäckler und Eugen Hieber sind auf die Haupt⸗ niederlas ung beschränkt. A 1223 Auto⸗ und Reifenhaus am Löwentor Brixner & Co., Stutt⸗ gart (Bad Cannstatt, Löwentorstraße Nr. 48 48): Ein Kommanditist f

i

ausgeschieden und ein Kommanditist Hermann Troester, Stuttgart

[37216]

vom

A 96

Traunstein, den 21. November 1940. Amtsgericht.

[37218]

Gabersdorfer Vincenz Burger,

Amtsgericht Trautenau als Registergericht, Nachstehende Firmen sind im en

Handelsregister am 14. November 1940 Trautenau A 158 A. Schlosser,

Trautenau.

A 159 Gustav Nettl,

Trautenau.

chTrauentau Trautenau A 161 Hotel „Central“

vorm. „Berlin“ Heinrich Neumann, Trautenau A 163

Patzelt, Trautenau. Trautenau A 164 Leitmayer &

Schreiber, Holzindustrie, Trautenau.

& Sohn, Trautenau.

Trautenau A 166 Josef Adamee & Trautenau A 167

Trautenau.

Otto Meisl,

Trautenau.

Trautenau A 172 RNob. Teuber, Trautenau u.

Damastwarenweberei Hugo Schiller, Trautenau A 174

Walzenmühle,

Trautenau A 176 Josef Heinsch,

Trautenau.

Deutschprausnitz.

Trautenau A 178 Johann Fries, Trautenau A 179 Brunhilde Albert,

Trautenau.

tenau⸗Niederaltstadt.

Trautenau A 185 Josef Hans, Trautenau A 187 Dampfwäscherei,

Heinrich Schmidt, Trautenau. Trautenau A 188 Herrmann Edu⸗ Trautenau A 189 Parschnitzer Ring⸗

ofen⸗Ziegelwerk fto & Spitzer, Trautenau A 191 Ant. Martinec

Drogerie, Trautenau.

industrie, Arnau.

Arnau A 44 Kartonagen & Pa⸗

Arnau.

Arnau A 45 „RNiesengebirge“

a/ E.

A 47 Franz Richter, Prosch⸗ Arnau A 48 Wildmann Sonlavy, Hohenelbe A 110 H. Oesterreicher

& Co., Hohenelbe.

limek, Niederlangenau.

Hohenelbe A 114 Franz Kadavy, Hohenelbe A 116 Johann Adolf,

Krausebauden.

Haus⸗Hohenelbe Inhaberin Grete

Bäumel, Hohenelbe.

zenmühle m. Brotbäckerei e

Popper, Pelsdorf. Fosef

Hohenelbe.

Hohenelbe A 123 Adolf Kral jun., Marschendorf A 28 Leopold Nettel’'s

Sohn, Femera

Freiheit. ee 5 30 Anton Kübel,

Trautenau. am 20. November 1940. von Amts wegen gelöscht worden:

Trautenau A 160 Eduard Pick, Trautenau.

O. Barth &

Trautenau A 165 Rudolf Lengsfeld Co., Trautenau.

Max Kandler,

Trautenau A 170 Trautenau.

A 173 Leinen⸗ Trautenau. Gabersdorf.

Trautenau A 177 Vinzenz Purr, Trautenau.

Trautenau A 182 H. Siegel, Trau⸗ Trautenau.

Kunstfärberei u. chem. Waschanstalt ard, Versandhaus, Trautenau. Trautenau.

Arnau A 43 Stefan Vins Papier⸗ pierwarenindustrie Meißner & Co., Wäschefabrik Beran & Co., Arnau Arnau.

Hohenelbe A 112 Josef R. Jaro⸗ Hohenelbe.

Hohenelbe A 117 Strumpf⸗Wäsche⸗

Hohenelbe A 118 Pelsdorfer Wal⸗

Hohenelbe A 120 Ferdinand Weiß, Hohenelbe.

Marschendorf A 29 Josef Rudlof, Marschen dor

Braunau A 90 Rudolf Sedelmaier,

geräte). Dem kaufm. Angestellten Wal⸗

eingetreten. (Hasenbergsteige 55): Der bei der Ein⸗

1940 wurde die Gesellschaft aufgelöst und tritt in Liquidation. Firmawort⸗

in Troppau in Liquidation. Liquida⸗ toren: Dr. Wolfgang Czirnich, Reichen⸗ berg, Ruppersdorfer Str. 447, Ernst Seemann, Reichenberg, Schleu .. Nr. 12, Karl Honka, Troppau, Gregor⸗ Mendel⸗Gasse 24, Franz Papousek, Trop⸗ au, Enspah 9. Die Zeichnung der Firma erfolgt in der Weise, daß zwei Liquidatoren unter den Firmawortlaut ihre Unterschrift sezen woöbei stets min⸗ destens einer der Zeichnenden entweder Dr. Wolfgang Czirnich oder Ernst See⸗ mann sein muß. Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei den Liquidatoren zu melden. Löschung vom 18. Nov. 1940:

7 H.⸗R. A 138 Ernst Schober, Jägerndorf. Die Firma ist erloschen. 7 H.⸗R. A 151 Adolf Moller, Trop pau (Technisches Büro). Die Firma ist erloschen.

7 H.⸗R. A 314 Vavrerka & Hav⸗ lica, Troppau. (Kommission und Handelsagentur). Die Firma ist er⸗ loschen.

Amtsgericht Waiblingen. Handelsregistereinträge. Neueintragung: A 172 am 19. 11. 1940: Ernst Hahn, und Fahrzeugbau in Fell⸗ bach. Inhaber: Ernst Hahn, Mechaniker⸗ meister in Stuttgart⸗Bad Cannstatt. Veränderungen: A 172 am 19. 11. 1940: Ernst Hahn, und Fahrzeugbau in Fell⸗ bach. Friedrich Hahn, Ingenieur, Hermann Bolz, Kaufmann, beide in Stuttgart⸗ Bad Cannstatt, sind Einzelprokuristen. A 23 am 20. 11. 1940: Remswerk Christian Föll und Söhne in Waib⸗ lingen. „Arthur Albrecht, Kaufmann in Waib⸗ lingen, ist Einzelprokurist.

Wien. [37441] mtsgericht Wien, Abt. 133 am 16. November 1940.

Veränderungen: B 3927 Bunzl & Biach Aktien gesellschaft (Wien, II., Engertstraße Nr. 161—163, Erzeugung und Ver⸗ edlung sämtlicher, in das Arbeitsgebiet der Textil⸗, Papier⸗ und Pappen⸗ industrie gehörigen Waren usw.). Ge⸗ samtprokura mit Beschränkung auf die weigniederlassung Kratzau erteilt an: Ferdinand Körner, Kratzau. Er ver⸗ tritt gemeinsam mit einem Vorstands⸗ mitglied. Die gleiche Eintragung wird beim Amtsgericht Reichenberg für die Zweigniederlassung mit dem Zusatz „Zweigniederlassung Kratzau“ erfolgen. B 4222 Zellulose⸗ und Papierfabri⸗ ken Brigl & Bergmeister Aktien⸗ gesellschaft (Zweigniederlassun in Wien, VI., Ranh asl⸗ 1, Sitz in Niklas⸗ dorf). Mit 8 der Hauptver⸗ Ieg vom 31. Juli 1940 wurde er Sitz der Gesellschaft von Wien nach Niklasdorf verlegt, die bisherige Haupt⸗ niederlassung Wien in eine Zweignieder⸗ lassung umgewandelt und § 1 der Satzung entsprechend geändert.

Verantwortlich

88 den Amtlichen und Nichtamtlichen eil, den Anzeigenteil und für den Verlag:

Präsident Dr. Schlange in Potsdam;

für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Anvehhh in Berlin⸗ harlottenburg. Druck der Preußischen Druckerei⸗ erlags⸗ beseserschase Berlin, Wilhelmstr. 32.

Braunau.

*

Hierzu eine Beilage.

laut: Schlesische graphische Anstalt A. G.

Waiblingen. [374311

Die den Aktien in der zwetten Spalte bei⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefugten den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnantett Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben so ist es dasienige des vorletzten Geschäftsfahre? ³☛ Die Notterungen für Telegraphische Auszahlung sowie für Ausländische Bank⸗ noten befinden sich fortlaufend im „Handels⸗ teil“ ☛̈ Etwatge Druckfehler in den heuttgen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notterungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗ tigung“ mitgeteilt. 3 8

Bankdiskont.

Berlin 3 ½ (Lombard 4 ½8). Amsterdam 3. Brüssel 2. Helstnkt 4. Italien 4 ½. Kopenhagen 4. London 2. Madrid 4. New York 1. Oslo 3. Paris 2. Prag 3 ½. Schweiz 1 ⅛. Stockholm 3 ½.

Deutsche feftverzinsliche Werte.

Anleihen des Reichs, der Länder,

der Reichsbahn, der Reichspost,

Schutzgebietsanleithe u. Rentenbriefe. Mit Zinsberechnung.

2

Heutiger Voriger

26. 11. 101,75 b

25. 11. 101,8 b

5 Dtsch. Reichsanl. 27, untk 198 ..... 4 ⁄% do. do. 1938 Ausg. 2, auslosb. ab 1. 10.1939, 101,5 b 101,5 b auslosbarab 2.5.1940, 101 b 101 b 4 ¼% do. Reichsschatz 1935 Folge V fäll. 1. 4. 41, rz. 100 4 ½ % do. do. 1935, auslosb. je 1 1941 45, rz. 100 4 ½ do. do. 1936, auslosb. je ¼, 1942 46, rz. 100 AMldo. do. 1936, Folge 2, auslosb. je ¼ 1943-48, rz. 100 4 ½ do. do. 1936, Folge 3, auslosb. je ¼ 1943-48,

101b 101,75 b

1.4.10 101,25 b

1.4.10 101,75 b

1.1.7 101,5b sionb

3 1.6.12 101,5 b 101,5 b 4 % do. do. 1937, Folge 1, auslosb. je ½ 1944-49, T00O... . . . 4 ½ do. do. 1937, Folge 2, auslosb. je ¼ 1947 -52, rz. 100. . . 4 do. do. 1937, Folge 3, auslosb. je ½¼ 1947-52, rz. 100 4 8]% do. do. 1938, Folge 1, auslosb. je ½¼1 1951-56, rz. 100 4 8%. do. do. 1938, Folge 2, auslosb. je ½¼ 1953-58, 17,8I S 4 %—⁄ do. do. 1938, Folge 3, auslosb. je ½¼ 1953-58, I 100 4 %% do. do. 1938, Folge 4, auslosb. je ½¼ 1953-58, rz. 100 4 % do. do. 1940, Folge 1, fällig 1. 3.1945, rz. 100 4 % do. do. 1940, Folge 2, fällig 1. 6.1945, rz. 100 4 do. do. 1940, Folge 3, fällig 1.9. 1945, rz. 100 4 do. do. 1940, Folge 4, fällig 1.12.1945, rz. 100 4⁄ Dtsch. Reichsanl. 1934 tg. ab 1.7. 34 jährl. 10 % 5z Intern. Anl. d. Dt. Reichs 1930, Dt. Ausg. (Young⸗Anl. uf. 1.6.35

1.8.9 101 %b 101⁄ b

1.5.11 101,255 [10¼,25 b

1.2.8 101,2 b 101,2 b

1.1.7 101 9b 101,2 5

1.4.10 101 %8 b 10 1 b

1.4.10

101 8 b 101,2 5b

1017 G G

1.5.11 101,2 b G G 100 b Gr. 100 b Gr

100 G

1.3.9 1.6.12

6

1.3.9 G 100 G

104b

4 ⁄9 Preuß. Siuarsanl. 1928, auslosb. zu 110.

4 ½ % do. do. 1937, tilgbar ab 1. 2. 1938.

4 % do. ons. do. 40, rz. 100, tilgbar ab 1941 4 8% do. Staatsschatz 36, rz. 100 rückz. 20. 1 41.

110 b 1018b 100 b Gr 100,25 b

110,25b 101⁄b o. Z. 100 b Gr 100,25 b 4 ½ Baben Siau f4. ü⸗

Anl. 1927, unt. 1.2. 32

4 ½% Bayern Staat 4. ℳ⸗ Anl. 27, kdb. ab 1. 9. 34

101,25b 101 ⁄b

101eb G

4 4 4

6

1

j.: Dt. Landesrentenbk.,

unk. 1. 4. 34 do. R. 3, 4, uk. 2.1.36 do. R. 5, 6, uk. 2.1.36 do. R. 7, 8, uk. 1.10.36 4. 1937 4 ½ % do. Rℳ⸗Rentbr. R.9, unk. 1. 1. 40 4 ½ do. do. R. 11 u. 12, unk. 1. 10. 43 4 ½ % do. Lig.⸗Goldrent⸗ briefe 15.4.10

bzw.

8 do. old⸗Schldv

versch. 102,5b G versch. 102,5 b G versch. 102,5 b G 102,5 b G

102 b G

versch. 1.1.7 102 b G

105 b G 106 b

versch.

1.4.10

Ohne Zinsberechnung.

Steuergutscheine v. 11. 12. 1937

A (m. Affidavit) u. 6, 1. Schein

anrechnungsfähig ab

Steuergutscheine I

einlösbar ab Junt

einlösbar ab Juli 1942... einlösbar ab August 1942.. einlösbar ab Septemb. 1942 einlösbar ab Oktober 1942. einlösbar ab Novemb. 1942

93,25eb G

105,5b 105,25 104 b 104 5b 1045b 103,75 b

1.4.1941

1942...

102,5b G 102,5b G 102,5b G 102,5b G 102b G 102b G

105 b G 106 b

93 b

105,5 b 105,25 b 104 8 b 104,5 b 104 8 b 103 %5

4 ½% do. Serien⸗Anl. 1933, ausl. b. 1943. 4 ½% Braunschw. Staat G. ℳ⸗Anl. 28, ut. 1.3.33.

4 8 do. Kh-Anl. 1929, unt 1 4. 34

4 9% Hessen Staa. 4. ü⸗

Anl. 1929. unt. 1. 1.36] 1.1.7

4 „⁄% Lübeck Staat .ℳ⸗ Anl. 1928, uk. 1. 10.33] 1.4.10

11“ 7

Anhalt.

Brandenburg. Prov.

Anleihe⸗Auslosungsscheine des

Deutschen Reiches“*

Auslosungsscheine“*

Lübeck. Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗

losungsscheinen...

Mecklenburg⸗Schwerin leihe⸗Auslosungsscheine’... Thüringische Staats⸗Anleihe⸗

Auslosungsscheine“*

Anl.⸗Auslosungssch.* Hamburger Staats⸗Anleihe⸗

154,25 b G

153,25 b G 153 G

An⸗

152,75 G

1547 b 152,5b

153,25 b 152,25 b G 152 b

*einschl. Ablölungsschuld Cin Tdes Auslosungsw.)

Anleihen der Kommunatverbände.

a) Anleihen der Provinzial⸗ und

preußischen Bezirksverbände.

Mit Zinsberechnung.

unk. bis.

R. ℳ⸗A. 26, 31. 12. 31 do. do. 28, 1. 3. 33. do. do. 30, 1.5. 35 Hann. Prov. G. ü⸗A.

Reihe 1 B, 2. 1. 26 do. do. Reihe 4 B u. 5,

1. 4. 1927

do. do. R. 6, 8, 1. 10. 32 do. do. R. 7. 1.10. 32 do. do. R. 9, 1. 10. 33 do. do. Reihe 10-12, 1. 10. 34

do. do. Rethe 13 u. 14, 1. 10.35

Niederschles. Provinz

Rℳ 1926, 1.4. 32 do. do. 28, 1. 7. 33. Ostpreußen ProvR. ℳ⸗

Aul. 27, A. 14, 1.10.32 Pommern Provinz.⸗

Gold⸗Anl. 1928,1934 do. do. 1930, 1.5.35 do. do. K.ℳ⸗A. 35,

8 1.4. 40 Sächs. Provinz⸗Verb.

Rℳ Ag. 183, 1. 2. 33

do. do. Ausg. 14

do. do. Ag. 15, 1.10.26] 4 ½

do. do. Ausg. 16 A. 1 do. do. Ausg. 16 A. 2 do. do. Ausg. 17 do. do. Ausg. 18 Schles. Provinz⸗Verb. K. 1939, 1. 1.1943 Schlesw.⸗Holst. Prov. R. ℳ⸗A., A. 14, 1.1.26 do. Ag. 15 (Feingold), 1. 1.1927

do. Gold⸗Anl. Ag. 16, 1. 1. 1932

do. K A⸗Anl. Ag. 17, 1. 1.1932

do. Gold⸗Anl. Ag. 18, 1. 1.1932

do. K. ℳ⸗Anl. Ag. 19, 1. 1.1932

do. Gold⸗Anl. Ag. 20, 1. 1.1932

do. K. ℳ⸗Anl. Ag. 21, 1. 1. 1933

Schlesw.⸗Holst. Verv.

Kℳ Ausg. 28 u. 29 Feingold), 1.10.33.

bzw. 1.4. 19343... do. do.

fi. Aℳ⸗A. 30

(Feingold), 1. 10.35

4 ½

101,25 b

101,25 b

101,25 b

101,25 b

„, bzw. verst tiigbar ab.

101,5b

101,25 b

101,25 b

—ü

101,25 b

101,25 b

1. u. 2. Ag., 1.6.31. 100,5 b G

Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1.1934 4 ½ Bonn Rℳ⸗A. 26 N, 1. 3. 1931 41 do. do. 29, 1.10.34 4 Braunschweig. R ℳ⸗ Anl. 26 N, 1. 6.31 Breslau R.ℳ⸗A. 26, 1931 41 do. R. ℳ⸗Anl. 28 I, 1933 4. do. do. 1928 II,

1. 7. 1934 4 ½ Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1u. 2, 1.9.31]

bzw. 1. 2. 1932 4 ½ do Gold⸗Anl. 1928, 1. 12. 1933 4 ½ Duisburg R. ℳ⸗A. 1926, 1. 7. 32 4 ½ do. 1928, 1. 7. 33 4 ½ Düsseldorf Rℳ⸗A.] 1926, 1. 1. 32 4 ½ Eisenach Kℳ⸗Anl. 1926, 31. 3. 1931 4 ½ Elberfeld R. ℳ⸗Anl. 1926, 31. 12. 31 4 ½ do. 1928, 1. 10. 33 4 ½ 4.10 100,5 b G Emden Gold⸗A. 26, 1. 6. 1931 4 ½ 100,3 G Essen R.ℳ⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932 4 ½ Frankfurt a. Main Gold⸗A. 26(fr. 7 ½),

1. 7. 1932 4 ½ Gelsenkirchen⸗Buer Rℳ⸗Anl. 1928 N,

1. 11. 1933 4 ½ GeraStadtkrs.⸗Anl.] v. 1926, 31. 5. 32 4 ½ Görlitz RKℳ⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 33 4 ½ Hagen i. W. R.ℳ⸗ Anl. 28, 1. 7. 33 4 ½ Kassel R.ℳ⸗Anl. 29, 1. 4. 1934 4 ½ Kiel Eℳ⸗Anl. v. 26,

117 1931 4 9 Koblenz R.ℳ⸗Anl.

von 1926, 1. 3. 31 4 ½ do. do. 28, 1.10. 33 4 ½ Kolberg / Ostseebad R.ℳ⸗Anl. 27, 1.1.32 4 ½ Königsbg. i. P. Gld.⸗

Anl. 1927, 1. 1. 28 4 ½ do. do. 1928 Ausg.

2 u. 3, 1. 10. 1935 4 ½ do. do. 1929, 1.4. 30/ 4 ½ Leipzig Rℳ⸗Anl. 28,

1. 6. 1934 4 ½ do. do. 1929, 1.3.35 4 ½ Magdeburg Gld.⸗A.

1926, 1. 4. 1931 4 ½ do. do. 28, 1. 6.33/4 ½ Mannheim Gold⸗

Anl. 26, 1. 10. 31 4 do. do. 27, 1. 8. 32 4 ½ München R. K⸗Anl.

1927, 1. 4. 31 48 do. 1928, 1. 4. 33/4 ½ do. 1929, 1. 3. 34/4 ½ Nürnberg Gold⸗ Anl. 26, 1. 2. 1931 4. Oberhausen⸗Rhld. R. ℳ⸗A. 27, 1. 4. 32 4 ½ Pforzheim Gold⸗

Anl. 26, 1. 11. 31. do. Rℳ⸗Anl. 1927,

1. 11. 1932 Plauent. V. Rℳ⸗A.

1927, 1. 1. 19324. Solingen R. ℳ⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933 Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1929, 1. 4. 1933, 2. 1. 1934 Weimar⸗Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 1931/41 Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1. 10. 33 Zwickau K. ℳ⸗Anl. 1926, 1. 8. 1929 do. 1928, 1. 11.1934

1.1.7

1.1.7 1008b G

100 5

1.1.7

100,5 G 101,25 b G

versch.

100,5eb G

100 G

100,5eb G 101, 5b G

100,5eb G

100,5 b G

101 eb B 4 ½

4 ½ 4 ½

101 6 G

Ohne Zinsberechnung.

Mannyeim Anl.⸗Auskosungs⸗ scheine einschl. ½ Ablös.⸗Sch. (in % d. Auslosungsw.)

Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. ¹+ Ablösungs⸗Schuld

8 in d. Auslosungsw.)

d) Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung. Emschergenossensch.

A. 6 R & 26; 1931

4 ½ 1.4.10 do. do. Ausg. 6 R. 8

Kasseler Bezirksverbd. Göldschuldverschr. 28, 10. 33

4 [1.4.10

Ohne Zinsberechnung.

1 SSUeeneen prooenz⸗ Auslosungsscheine §.

Anleihe⸗

Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗

Auslosungsscheine“ Provinz⸗Anleihe⸗

Pommern

Auslosungssch. Gruppe 1 * N

do. do.

Gruppe 2 * N

1927, 1932[4 ½ 1.2.8 Ruhrverband 1935 Reihe O. rz. z. led. inst.. 4 1.6.12

do. 1936 Reihe D, rz. 1. 4. 1942/4. Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. G. Ag. 4,1.11.268 1.5. do. do. A. 5,1.11.278 1.5. do. R. ℳ⸗Anl. Ag. 6 (Feingold), 1929 8 do. Gld. A. 7, 1.4.31§ do. do. Ag. 8, 1930 §

§ sichergestellt.

1.4.10 11 11 1.4.10

1.4.10 819

Lipp. Landbk. Gold⸗ Pf. R. 1, 1. 7. 1934 Oldb. staatl. Kred. A. 0. ℳ⸗Schuldv. 25 (G. ℳ⸗Pf.) 31.12.29 do. Schuldv. S. 1u. 3 (G. ℳ⸗Pf.) 1. 8. 30 do. 27 S. 2, 1. 8.30 do. 28 S. 4, 1.8. 314 do. Pfdb. S. 5, 1.8.33 do. do. S. 6,1.8.374 do. R.ℳ Ser. 7 u. Erw., 1. 7. 43 do. K. S. 8, 1.7.45 4. de. Rℳ⸗Schuldv. (fr. 5 Roggw.⸗A.) do. C. AKomm. S. 1, 1.7.259 do. do. do. S. 2, 1.7.32 do. do. do. S. 3,1.7.34/4 ½ do. Rℳ Komm. S.4, 1. 10. 1943 Preußische Landes⸗ pfandbriefanstalt G.ℳ⸗Pfdbr. R. 4, 30. 6. 30. do. do. R. 5, 1. 4. 32 do. do. R. 7, 1. 7.32 do. do. R. 10, 1. 4. 3 do. do. R. 11, 1. 7.3 do. do. Reihe 13, 15, 1. 1. bzw. 1. 7. 34 4. do. do. R 17,18,1.1.35, R. 18 gek. 2. 1. 41 do. do. R. 19, 1. 1.36 do. do. R. 21, 1.10.35 do. do. R. 22,1.10.36 do. do. R ℳ⸗Pfdbr. R. 24, 1.5.42 do. do. do. R. 26,2.5.45 do. do. G. Komm. R. 6, 1. 4. 1936 do. do. do. R. 8, 1. 7.32 do. do. do. R. 12,1.7.33 4 ½ do. do. do. R. 14,1. 1.34 4 ½ do. do. do. R. 16,1.7.34 4 ½ do. do. do, R. 20,1.7.35 4 ½ do. do. R ℳ⸗Komm. R. 25, 2. 1.1944 4 ½ do. do. do. R. 27,2.5.45 4 Thüring. Staatsbk. konv. Gold⸗Schuld⸗ verschr., rz. 1.2. 41 4 ½ Württ. Wohngstrd. (Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp. Pfdbr. Reihe 2, 1.7.193 do. do. do.

do.

1.1.7 100,75 b 1.4.10 101b 1.4.10 101 b 1.4.10 101 b

4 ½

4 ½

4 ½ 4 ½

27

1 do. R. 3, 1. 5. 34 /4. do. R. 4, 1. 12.36 4 ½ do. R. 5 u. Erw., 1. 9. 1937 4 ½

Schuldv. Ag. 20,

1. 10. 1932 4 ½ Umschuldungsverbd dtsch. Gemeinden 4

b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken,kommunale Gtroverbände.

Mit Zinsberechnung. 8

Bad. Komm. Landesbt. G. Hp. Pf. R. 1,1.10.34 4 ½ 1.4.10 do. do. R. 2, 1. 5. 35 4 ½ 1.5.11 do. do. R. 3, 1. 8. 35 4 ¼ 1.2.8 do. KR.ℳ R. 5, rz. 100, 1. 8. 1941

Dt. Landesbk. Zentrale Rℳ⸗Schuldv. Ser. A, rz. 100, z. jed. Zinst. Hann. Landestrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26, 1. 1.1930

do. do. S. 2, Ag. 1927, 1. 1. 1932

do. do. S. 3, Ag. 1927, 1. 1. 31.

do. do. S. 4, A. 15.2. 29, 1. 7. 35

do. do. Ser. 5 u. Erw., 1. 7. 1935

do. k. ℳ⸗Pf. Serie 7 u. Erw., rz. 100,1.1.43 do. do. Serie 8, 2.1.46, i. K. 1.7.1941

Hess. Ldbt. Gold Hyp. Pfandb. R. 1, 2, 7-9, 1. 7. bzw. 31.12. 31. bz. 30. 6./31. 12. 32 do. R 3, 4, 6, 31. 12.31 . R. 5, 30. 6. 32

. Reihe 10 u. 11,

31. 12. 33 bz. 1. 1.34 do. R. 12, 31. 12. 34 do. R. 13, 31. 12.35 do. Gold ⸗Schuld⸗ versch. R. 1, 31.3.32 do. do. R. 2, 31. 3.32 do. do. R. 3, 31.3. 35 Kassel Ldkr. G. Pfd. R. 1 u. 2, 1.9.1930 bz. 1931 do. do. R. 3 und 5, 1. 9.31 bzw. 1. 9. 32. do. do. R. 4 und 6, 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32 do. do. R. 7-9, 1.3. 33 do. do. R. 10, 1. 3. 34 do. do. R. 11 und 12, 1. 1.35 bzw. 1. 3. 36 do. do. Kom. R. 1, 1.9.31 4. do. do. do. R. 3,1.9.33 do. do. do. R. 4, 1.9.35 Mitteldt. Kom.⸗Anl. d. Spart.⸗Girov. 1926 Ausg. 1, 1. 1. 32, j.: Mitteld. Landesbt. 4. do. do. 1926 Ausg. 2 von 1927. 1. 1.1938374 ½

1.4.10

V 14.10100b G 100b G

4 ½ 1.2.8

4 ⁄1.6.12

101,5b G 101,5b G 101,5b G

4 ½ 1.1.7

4 ½ 1.1.7

4 ½ 1.1.7

4 ½ 1.1.7 101 b

4 ½1.1.7

4 ½1.1.7 101,5 b G

8 8 101,5b G 101,5b G

101,5 b 101,25 b

101,5b G 81 101,5b

100,75 b 100,75 b

n 101,55b 101 %% 102,25b Gr. 100,5 b

do. do. R. 2, rz. 100 do. do. R. ⸗Komm.

do.

Anl. 1925, 1. 10. 30 4 ½ do. do. do. 26, 1.12. 31 4 ½ do. do. do. 27R. 1,1.2. 32 do. do. Gd. Pf. R. 1u. 2,

do. do. Komm. 28 u. 29

R. 2 u. 3, 1. 10. 33 4 ½ do. do. do. R. 4,1.10.34 do. do. do. 1930 R. 2 do. do. do. 1939 R. 8,

Westf. Pfb. A. f. Haus⸗

gek. 1. 4. 1941 4 ½

. Komm. A. 1a, 1b, 2. 1. 31 4 ½ .Ausg. 2, 1.10. 31/4 ½ . A. 3, 1z. 102, 1.4.39 4 ½ . A. 4, rz. 100, 1.3.35 4 ½ . A. 5, rz. 100, 1.4.35 /4 ½

Schles. Landeskr.⸗A.

RK⸗Pfb. R. 1, rz. 100/42 4 ½

R. 1, rz. 100 4 ½

Schlesw.⸗Holst. Prov.

Ldsb. G.⸗Pf. R. 1u. 3, 1. 1. 34 bzw. 35 4 ½

do. do. R. ℳ⸗Pfdbr.

R. 7, 2. 1. 1943

do. do. Kom. R. 2 u. 4, 1. 1.34 bzw. 35 4 ½ Westf. Landesbk. Pr.

§ Gold⸗Anl. R. 2 N, abz. Z. b. 1. 1., gek.

do.

31. 12. 1940 4 ½

Feingold⸗

1.7. 34 bz. 2. 1. 35

u. Erw., 1. 10. 35

1. 1.1943

grundst. G. N 1, 1.4.33

do. do. 26, R. 1,31.12.31/4 do. do. R. 3, 1. 7. 35 4 do. do. 27 R. 1, 31.1.32/4 Zentr.f. Bodenkultur⸗

kred. Goldsch. R. 1, 1. 7. 1935 (Boden⸗ kulturkrdbr.)

do. do.

4 ½

4 ½ 4 ½

4 ½ 4,2 R. 2, 19354 ½

101,5 b 101,5 b 101,25 b

1.1.7 1.1.7

101,5 b

Deutsch. Kom. (Giro⸗

Zentr.) 1925 Ag. 1 u. 1926 Ag. 1 (fr. 8),

1. 4. bzw. 1. 10. 31 4 ½

do.

do. do. do. 28 Ausg. 1 u. 2

do. 26 A.1 (fr. 78),

1. 4. 31 4 ½

(fr. 80)), 2. 1.33 4 ½

do. do. 28 A. 1 (fr. 7 ⁄), 1. 1. 33 4 do. do. 28 A. 3 u. 29

A. 1-4, 1.1. bz. 1.4.34 4 vrsch.

do. do. 30 Ausg. 1 u. 2 (fr. 8), 2. 1. 36ʃ4

do. do. 30 A. 1 (fr. 7½), 2. 1. 36 4

do. do. , gek. 1. 4. 1941/4

Ohne Zinsberechnung.

Deutsche Komm⸗Samm Anl.⸗Auslosungssch. do. do.

do. do. Ser. 3* (Sa

H1I

1.4.10 100,5 b 1.4.10 100,5b

do. 27 A. 1, 1.1.32 4 ½ 1.1.7 101,25 b

100,5 b 101 b 100,75 b 100,5 b 1012 b 100,5 b

1.1.7

1.1.7 1.1.7

½ [1.4.10

elablöf.⸗ Ser. 1*158,6 b G Ser. 2*170,25 b arausg.) 125 b G

100,75 b B

100,5b 101,25 b

158,6 b G 169,75 b G 125 b G

eeinschl. Ablösungsschuld (in Ndes Auslosu

c) Landschaften.

Mit Zinsberechnung. bzw verst. tilgbar ab .⸗

unk. bis

Kur⸗ u. Neumärk.]

Kred⸗Inst. GPf. R. i.: Märk. Landsch. 4 ½ Kur⸗ u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 8 %). do. do. do. S. 1 (fr. 6 %) do. do. do. S. 2 do. do. do. S. 3/42 do. do. R 4⸗Schuldv. (fr. 8ee Landsch. Centr. Gd.⸗ Pfdbr. (fr. 8 %) do. do. Reihe A. und B8 do. K.ℳ Pf. R. 1 do. do. Reihe 2. 4 ½ Landschaftl. Centr. Rℳ⸗Pfandbr. (fr. 10/7 ½ Rogg⸗Pf.) do. do. (fr. 5 Rog⸗ gen⸗Pfdbr.) Lausitz. G.⸗Pf. S. 104, Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser. 1 (fr. 8 u. 6 %) do. K. ℳX⸗Pfdbr. S. 2 do. do. K. A⸗Pfdbr. (fr. ö 3 Roggw. Pfd.) Ostpr. ldsch. Gd.⸗Pf. (fr. 10 %) do. do. (fr. 8 %) 41 do. do. (fr. 7 u. 6 %) do. do. K. ℳ⸗Pfbr. Reihe 1 und 2.. Anteilschein zu 5 Ostpr. ldsch. Liqu.⸗ Pf. f. Westpr. rittsch. Papier⸗ℳ⸗Pfdbr. f.

Anteilschein zu 5

Sser Bic. Liqu.⸗ Pfd. f. Westpr. neu⸗ Idsch. Pap.⸗ℳ⸗Pfb. ff.

1.4.10

101,75 b

G 100 b Gr.