———N—
Der bezei erschollene wi
28. Nov
ember 1940. S. 4
rraupen, grob, C0/4*) 37,00 bis älberzähne nungen*) 34,00 bis 35,00 †), 45,00 bis 46,00 ),
46,00 †), Kochhirse*) —,— bis —,
bis Extra Prime 9)
C/6*) 34,00 bis 35,00 ), Haferflocken Hafergrütze eeeh
—, Roggenmehl, Type 997 26,05 bis —,—, Weizenmehl, Type 812, Inland 34,15 bis —,—, Weizen⸗ rieß, Type 450 38,75 bis —,—, Kartoffelmehl, hochfein 36,65 is 38,15 †), Sago, deutscher 49,35 bis 51,35, Zucker Melis (Grund⸗ sorte) 67,90 bis —,—, Roggenkaffee, lose 40,50 bis 41,50 †), Gersten⸗ kaffee, lose 40,50 bis 41,50 †), Malzkaffee, lose 45,00 bis 46,00 f), Kaffee⸗Ersatzmischung 72,00 bis 82,00, Röstkaffee, Brasi. Superior t 349,00 bis 373,00, Röstkaffee,
38,00 †), Gerstengraupen, Gerstengrütze, alle Kör⸗ [Hafernährmittel]*) 45,00 bis
Zentral⸗
amerikaner §) 458,00 bis 582,00, Kakaopulverhaltige Mischung 130,00 bis 156,00, Tee, deutsch 240,00 bis 280,00, Tee, südchines. 9) 810,00 bis 900,00, Tee, indisch §) 960,00 bis 1400,00, Pflaumen, Bulgar. 96,00 bis 102,00, Sultaninen, Perser 98,00 bis 105,00, Mandeln, süße, handgewählte, ausgewogen —,— bis —,—, Mandeln, bittere, hand⸗ gewählte, ausgewogen —,— bis —,—, Zitronat —,— bis —,—, Kunsthonig in ½ kg⸗Packungen 70,00 bis 72,00, Bratenschmalz 183,04 bis —,—, Rohschmalz 183,04 bis —,—, Dtsch. Schweineschm. m. Grieb., mit oder ohne Gewürz 185,12 bis —,—, talg in Kübeln 111,60 bis —,—, Speck, geräuchert 190,80 bis —,—, Tafelmargarine 331,00 bis
Markenbutter
174,00 bis —,—, gepackt 335,00
Markenbutter,
1
Dtsch. Rinder⸗
butter, gepackt 315,00 bis
327,00
190,00 bis —,—, bayer. bis 110,00.
in Tonnen bis —,—,
Molkereibutter, . Landbutter in Tonnen 299,00 bis —,—, Landbutter, gepackt 303,00 bis —,—, Speiseöl 173,00 bis —,—, Allgäuer Stangen 20 % 130,00 bis 138,00, echter Gouda 40 % 190,00 bis —,—, echter Edamer 40 %
5) Nach besonderer Anweisun “ ) Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt. f) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.
feine Molkereibutter in Tonnen 323,00 bis —,—, feine Molkerei⸗
Molkereibutter in Tonnen
— gepackt 319,00 bis
—.—
7
Emmentaler (vollfett) 270,00 bis 275,
00 Allgäuer Romatour 20 % 152,00 bis 158,00, Harzer Käse 100,00
verkäuflich.
—
Offentlicher Anzeiger.
1. Untersuchungs⸗ und
3. Aufgebote,
2. Zwangsversteigerungen,
4. Oeffentliche Zustellungen, 5. Verlust⸗ und Fundsachen,
Strafsachen,
6. Auslofung ufw. von Wertpapieren, 7. Aktiengesellschaften, 8. Kommanditgesellschaften auf Aktien 9. Deutsche Kolonialgesellschaften,
10. Gesellschaften m. b. H.,
11. Genossenschaften, 12. Offene Handels⸗
13. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, 14. Deutsche Reichsbank und Bankausweise, “ 1ö5. Verschiedene Bekanntmachungen.
und Kommanditgesellschaften,
Ane Druckaufträge müssen auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif eingesandt werden.
Art und Wortkürzungen werden
Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter „ werden. Der Verlag muß jede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.
[37720]. Deffentliche Aufforderung. 461. VI. 694.40. Dem im Vereinsregister des Amtsgerichts Berlin unter 94 V.⸗R. 416 eingetragen gewesenen „Verein der Dro⸗ gen⸗ und Chemikaliengroßhändler Deutschlands E. V.“ ist durch Beschluß des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte vom 9. März 1932 die Rechtsfähigkeit entzogen und der Verein in Vereinsregister gelöscht worden, da die Mitgliederzahl unter 3 gesunken war. Eine Bestimmung über den Anfall des Vereinsvermögens ist vor Auflösung des Vereins von der Mitgliederversammlung nicht getroffen worden. Diejenigen, denen Rechte am Vereinsvermögen zustehen, werden hiermit aufgefordert, ihre Rechte bis zum 1. März 1941 bei dem unter⸗ eichneten Gericht anzumelden; audern⸗ salls wird festgestellt werden, daß einem anderen als dem preußischen Fiskus Rechte an dem Vereinsvermögen nicht zustehen. Berlin, den 28. Oktober 1940. Amtsgericht Berlin, Abteilung 461.
[37868] Aufgebot.
2 F 11/39. Der Invalide Karl Baron in Tönisheide, Rhld., Velberter Straße 127, früher in Lengau, Kreis Treuburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Funk in Treuburg, beantragt das Aufgebot des angeblich verlorengegan⸗ genen Blankowechsels über 100 ausgestellt etwa im September 1938 vom Antragsteller, gezogen auf den Bauer Emil Meyer in Jesken. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 4. Juli 1941, vorm. 9 Uhr, Kl. Sitzungssaal, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
Treuburg, den 18. November 1940.
Das Amtsgericht.
[37723].
Das Aufgebot haben beantragt: 1. Die verehelichte Kunsttischlermeister Margarete Pohl geb. Ortelt in Oels in Schlesien hinsichtlich des Hypothekenbriefes Oels, Blatt 930 Abt. III Nr. 24, über 15 000 G. ü. 2. Die Stadtsparkasse Oels hinsichtlich der Sparkassenbücher: Nr. 13402 über 1 049,49 Rℳ lautend auf Mittelschul⸗ lehrer Ernst Riediger, Oels, Nr. 29850 über 46,10 EAℳ lautend auf Frau Anna Golletz in Rathe, Nr. 17206 über 192,07 Reichsmark lautend auf den Obergefreiten Johannes Schuster, Oels, Nr. 17258 über 522,18 R.ͤ lautend auf Unteroffizier Richard Beck, Oels, Nr. 17233 über 241,17 Reichsmark lautend auf Unteroffizier Gustav Hippe, Oels. 3. Fräulein Frieda Gokisch, Oels, Friedrichstraße 3, als Pfle⸗ gerin der geistig gebrechlichen Wally Blei⸗ cher in Oels, hinsichtlich des Sparkassen⸗ buches der Kreissparkasse Oels, Nr. 3009 über 109,34 Rℳ, lautend auf Fräulein Wally Bleicher, Oels. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf BHeeehe⸗ den 3. April 1941, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. 1. F. 10/39, 1. F. 1/40, 1. F. 4/40, 1. F. 6/40.
Oels, den 15. November 1940.
Das Amtsgericht.
[37721]. Aufgebot.
Die Fräuleins Elfriede und Martha Stumpe in Seitendorf, Kreis Walden⸗ burg, Schlesien, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Fritz Walter in Waldenburg, haben beantragt, den verschollenen Diener Julius Oskar Stumpe, geboren am 4. 11.1882 in Seitendorf, zuletzt wohnhaft in Carolath (Kreis Glogau), im Jahre 1907 nach Amerika ausgewandert, für tot zu erklären.
a. Abl. des am 18. November 1913 in
scheidung aus § 55 des Ehegesetzes vom
Anderungen redaktioneller vom Verlag nicht vorgenommen.
Petit“ liegt, können nicht verwendet
gefordert, sich spätestens bis zum 15. Fe⸗ bruar 1941 vor dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls er für tot erklärt werden kann. An alle, welche Auskunft über den Verschollenen geben können, ergeht die Aufforderung, dem Gericht bis zu obigem Zeitpunkt Anzeige zu machen. Beuthen a. d. Oder, den 21. 11.1940. Das Amtsgericht.
[37867] Oeffentliche Aufforderung.
Am 21. Dezember 1939 ist in Oschatz der daselbst wohnhaft gewesene Reichs⸗ bahninspektor Walther Hermann Hugo Henning, geboren 9. Juli 1879 zu Ort rand, verstorben. Da ein Erbe des Nachlasses bisher nicht ermittelt ist, werden dieienigen, welchen Erbrechte an dem Nachlaß zustehen, aufgefordert, diese Rechte bis zum 15. Januar 1941 bei dem unterzeichneten Gericht zur Anmeldung zu bringen, widrigen⸗ falls die Feststellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der Fiskus nicht vorhanden ist. Der reine Nachlaß be⸗ trägt ungefähr 2900 R. ℳ.
Oschatz, am 20. November 1940.
Das Amtsgericht.
[37864]
Die Zahlungssperre betr. die 7 igen steuerfreien Central⸗Goldpfand⸗ briefe vom Jahre 1926 der Preuß. Cen⸗ tral⸗Bodenkredit⸗A. G. Lit. C Nr. 1074/8 über je 1000 0ℳ, Lit. H Nr. 481 über 10 000 0ℳ ist aufgehoben wor⸗ den. — 455. F. 77. 40.
Berlin, den 20. November 1940.
Das Amtsgericht Berlin.
[37865]
Nachlaß a. Abl. des Privatmanns Johann Hermann Kaltenthaler in Mannheim, R. 7. 28, † 18. 11.1913.
1 H 701/40. 1. Der am 30. 3. 1914
Mannheim gestorbenen und daselbst wohnhaft gewesenen Privatmanns Jo⸗ hann Hermann Kaltenthaler erteilte Erbschein wird hiermit, da er nicht desen erlangt werden kann, gemäß Abs. 2 BGB. für kraftlos er⸗ ärt.
Mannheim, den 22. November 1940. Notariat Mannheim 1 als Nachlaß⸗
gericht.
[37866]
Durch Beschluß des Amtsgerichts in Nordhausen vom 5. 11. 1940 ist der verschollene Schuhmacher Friedrich Wil⸗ helm Becker, geboren am 9. 2. 1886 zu Hesserode, für tot erklärt und als Zeit⸗ punkt des Todes der 31. 12. 1915 fest⸗ gestellt worden.
Nordhausen, 16. November 1940. Das Amtsgericht.
4. Oeffentliche Zustellungen.
[37727]. Heffentliche Zustellung. Die Frau Hedwig Preuß, wohnhaft in Graudenz, Hermann⸗Göring⸗Straße 33, Prozeßbevollmächtigter: k. Rechtsanwalt Alfred Foege in Graudenz, Marienwerder Straße 33, klagt gegen den Arbeiter Bruno Preuß, früher wohnhaft in Graudenz, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehe⸗
6. Juli 1938. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Graudenz auf den 22. Ja⸗ nuar 1941, 10 Uhr, Zimmer 43, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt 8” Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.
Graudenz, den 18. November 1940.
[37728]. Oeffentliche Zustellung.
2. R. 162/40. Die Ehefrau Gertrud Bargholt geb. Eckhardt in Christinenberg, Kreis Naugard, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hellenschmidt in Stargard (Pommern),, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Willi Bargholt, früher in Christinenberg, Kreis Naugard, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts in Stargard (Pommern), Adolf⸗Hitler⸗Platz 6, II. Stockwerk, Zim⸗ mer Nr. 216, auf den 23. Januar 1941, 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Stargard (Pom.), den 22. 11.1940.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[37869] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Thea Waldeyer, Mün⸗ chen 9, Schönstraße 118, klagt gegen den Bauleiter Friedrich aldeyer, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, mit dem An⸗ trage auf Verurteilung des Beklagten, ihr einen monatlichen vorauszahlbaren Unterhalt in monatlicher Höhe von 180 Hℳ seit 1. 3. 1940 zu zahlen und die Kosten des Verfahrens zu tragen. Das Urteil beantrage ich für vollstreck⸗ bar zu erklären. Zur mündlichen Ver⸗ des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Braun⸗ schweig auf den 17. Januar 1941,
ihr, Zimmer 79, geladen.
Braunschweig, 25. November 1940.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[37872] Oeffentliche Bekanntmachung. Der Prisenhof Hamburg
“ 8 bezannt:
1 er ranzösische Schlepper „Abeille No. 8“, 402 V. Reg⸗T. Un⸗ terscheidungssignal: FNOK, Heimat⸗ hafen: Le Havre, Eigentümer: Com⸗ pagnie de Remorquage & de Sauve⸗ tage „Les Abeilles“, Le Havre, ist im Hafen von Brest
in Ausübung des Prisenrechts aufgebracht und eingebracht worden.
Wegen des Schleppers ist das prisengerichtliche Verfahren eingeleitet G““ sisc 8
sGer ranzösische Schlepper „Abeille No. 22 % 188 Br.Reg.. Unterscheidungssignal: FNO D, SHei⸗ mathafen: Le Havre, Eigentümer: Compagnie de Remorquage & de Sau⸗ vetage „Les Abeilles“, Le Havre, ist im Hafen von Brest
in Ausübung des Prisenrechts aufgebracht und eingebracht worden.
Wegen des Schleppers ist das prisengerichtliche Verfahren eingeleitet
französische
worden.
3. Der S „Abeille No. 24“, 361 Br.⸗Reg.⸗T., Unterscheidungssignal: FNO W, Sei⸗ mathafen: Le Lavre, Eigentümer: Com⸗ pagnie de Remorquage & de Sauve⸗ tage „Les Abeilles“, Le Havre, ist im Hafen von Brest in Ausübung des Prisenrechts aufgebracht und eingebracht worden. Wegen des Schleppers ist das prisengerichtliche Verfahren eingeleitet worden.
4. Der französische Dampfer „Adolph Le Prince“, 343 Br.⸗Reg.⸗T., Unter⸗ scheidungssignal: TUT U, Heimathafen: Le Havre, Eigentümer: Compagnie Normande de Navires à Vapeur, Le Havre, ist im Hafen von St. Malo. in Ausübung des Prisenrechts aufgebracht und eingebracht worden. Wegen des Dampfers ist das prisen⸗ gerichtliche Verfahren eingeleitet worden. 5. Der französische Schlepper „As“, 166 Br.⸗Reg.⸗T., Unterscheidungssignal: TTYJ, Heimathafen: Rouen, Eigen⸗ tümer: LUnion Normande S. A., Rouen, ist im Hafen von Morlaix
in Ausübung des Prisenrechts aufgebracht und eingebracht worden. Wegen des Schleppers ist das prisengerichtliche Verfahren eingeleitet worden.
Wegen des Schleppers ist das pri⸗ sengerichtliche Verfahren eingeleitet worden. 7. Der französische Schlepper „Ca⸗ prina“, 115 Br.⸗Reg.⸗T., Heimathafen: Rouen, Eigentümer: L'Union Nor⸗ mande S. A., Rouen, ist im Hafen von Morlaix in Ausübung des Prisenrechts aufgebracht und eingebracht worden. Wegen des Schleppers ist das pri⸗ sengerichtliche Verfahren eingeleitet worden. 8. Der französische Schlepper „Cy⸗ rano“, 166 Br.⸗Reg.⸗T., Unterschei⸗ dungssignal: TTFYI, Heimathafen: Rouen, Eigentümer: L'Union Nor⸗ mande S. A., Rouen, ist im Hafen von Morlaix in Ausübung des Prisenrechts aufgebracht und eingebracht worden. Wegen des Schleppers ist das prisengerichtliche Verfahren eingeleitet worden. 9. Der französische Schlepper „Ma⸗ réchal Foch“, 103 Br.⸗Reg.⸗T., Unter⸗ scheidungssignal: T UEX, Heimat⸗ afen: Rouen, Eigentümer: Louis homas & Victor, Rouen, ist im Hafen von Morlaix in Ausübung des Prisenrechts aufgebracht und eingebracht worden. Wegen des Schleppers ist das prisengerichtliche Verfahren eingeleitet worden. b 4 10. Das französische Motorschiff „Service Shell VIII“, 466 Br.⸗Reg.⸗ T., Unterscheidungssignal: TS8S M, Heimathafen: Rouen, Eigentümer: S. A. Petroles Jupiter, Paris, ist im Hafen von La Pallice in Ausübung des Prisenrechts aufgebracht und eingebracht worden. Wegen des⸗Schiffes ist das prisen⸗ gerichtliche Verfahren eingeleitet worden. .Der französische Motorkahn „Ita Est“, 320 B.⸗Reg.⸗T., Eigen⸗ tümer: Stephan Dufour, Caen, ist im Hafen von Caen in Ausübung des Prisenrechts aufgebracht und eingebracht worden. Wegen des Kahnes ist das prisenge⸗ richtliche Verfahren eingeleitet worden. 12. Der französische Motorkahn „Busard“, 450 Br.⸗Reg.⸗T., Eigen⸗ tümer: Cie. Géͤnéral de Navigation H. P. L. M., Le Havre, ist im Hafen von Caen in Ausübung des Prisenrechts aufgebracht und eingebracht worden. Wegen des Kahnes ist das prisenge⸗ richtliche Verfahren eingeleitet worden. 13. Der französische Schleppdampfer „Maurice Fay“, 180 Br.⸗Reg.⸗T., Heimathafen: Le Havre, Eigentümer: Port autonome, Le Havre, ist im Hafen von La Rochelle in Ausübung des Prisenrechts aufgebracht und eingebracht worden. Wegen des Dampfers ist das prisen⸗ gerichtliche Verfahren eingeleitet worden. 14. Der französische Schlepper „Drac“, 163 Br.⸗Reg.⸗T., Heimat⸗ hafen: Rouen, Eigentümer: Cie. Char⸗ bonnière Manutention Transport, Rouen, ist im Hafen von Morlaix in Ausübung des Prisenrechts aufgebracht und eingebracht worden. Wegen des Schleppers ist das prisengerichtliche Verfahren eingeleitet
worden.
15. Der französische Motorkahn „Jole“, 250 Br.⸗Reg.⸗T., Eigentümer: von Salem, Caen, ist im Hafen von Caen in Ausübung des Prisenrechts aufgebracht und eingebracht worden. Wegen des Kahnes ist das prisenge⸗ richtliche Verfahren eingeleitet worden. 16. Der französische Motorkahn „Quille Beuf“, 390 Br.⸗Reg.⸗T., Eigentümer: Cie. Général de Naviga⸗ tion H. P. L. M., Le Havre, ist im Hafen von Caen in Ausübung des Priseurechts aufgebracht und eingebracht worden. Wegen des Kahnes ist das prisenge⸗ richtliche Verfahren eingeleitet worden.
17. Das französische Motorboot „Quid“, Heimathafen: Morlaix, Eigentümer: Marc. Coursin, Morlaix, ist im Hafen von Morlaix
6. Der französische Schlepper „Assi⸗ stance“, 97 Br.⸗Reg.⸗T., Heimathafen: Rouen, Eigentümer: Compagnie Char⸗ bonnière de Manutentions et de Trans⸗-
in Ausübung des Prisenrechts
auf⸗!
Die Geschäftsstelle des
aufgebracht und eingebracht worden.
port, Rouen, ist im Hafen von Roscoff worden.
„Bressuire“, 667
in Ausübung des Prisenrechts
aufgebracht und eingebracht worden. Wegen des Motorbootes ist das
prisengerichtliche Verfahren eingeleitet
18. Der französische Seeleichter
scheidungssignal: ISL E, Eigentümer: Compagnie de Remorquage et de Sauvetage „Les Abeilles“, Le Havre, ist im Hafen von Le Havre
in Ausübung des Prisenrechts aufgebracht und eingebracht worden.
Wegen des Seeleichters ist das prisengerichtliche Verfahren eingeleitet worden.
19. Der französische Leichter „Cho⸗ let“, 1100 Br.⸗Reg.⸗T., Heimathafen: Le Havre, Eigentümer: Compagnie de Remorquage et de Sauvetage „Les Abeilles“, Le Havre, ist im Hafen von Morlaix
in Ausübung des Prisenrechts aufgebracht und eingebracht worden.
Wegen des Leichters ist das prisen⸗ gerichtliche Verfahren eingeleitet worden.
Der französische Schlepper „Commandant Emaille“, 580 Br.⸗ Reg.⸗T., Unterscheidungssignal: FONG, Heimathafen: Le Havre, Eigentümer: Compagnie de Remorquage et de Sauvetage „Les Abeilles“, Le Havre, ist im Hafen von Nantes in Ausübung des Prisenrechts aufgebracht und eingebracht worden.
Wegen des Schleppers ist das prisengerichtliche Verfahren eingeleitet worden.
21. Das französische Fischereifahrzeug „Francois Jacqueline“, 48 Br. Reg.⸗T., Heimathafen: Concarneau, Eigentümer: François Gaudon & Con⸗ sorts, Concarneau, ist im Hafen von Lorient —
in Ausübung des Prisenrechts aufgebracht und eingebracht worden.
Wegen des Fahrzeugs ist das prisengerichtliche Verfahren eingeleitet worden.
22. Der französische Segler „Her⸗ mann“, 114 Br.⸗Reg.⸗T., Unterschei⸗ dungssignal: FSY B, Heimathafen: Tréguier, Eigentümer: J. Kervizic, Tréguier, ist im Hafen von Tréguier
in Ausübung des Prisenrechts aufgebracht und eingebracht worden.
Wegen des Seglers ist das prisenge⸗ richtliche Verfahren eingeleitet worden.
23. Der französische Motorkahn „C. F. 5“, ca. 300 Br.⸗Reg.⸗T., Eigen⸗ tümer: Compagnie Francaise des Ex⸗ traits Tinctoriaux et Tannants, Le Havre, ist im Hafen von Caen 1 in Ausübung des Prisenrechts aufgebracht und eingebracht worden. Wegen des Motorkahnes ist das prisengerichtliche Verfahren eingeleitet worden. b 24. Der französische Fischdampfer „Vimy“, 268 Br.⸗Reg.⸗T., Unterschei⸗ dungssignal: FNK R, Eigentümer: André Ledun, Fécamp, ist im Hafen von Fécamp in Ausübung des Prisenrechts aufgebracht und eingebracht worden.
Wegen des Dampfers ist das prisen⸗ gerichtliche Verfahren eingeleitet worden. Hiermit werden die Beteiligten bei Vermeidung ihres Ausschlusses vom Verfahren aufgefordert, innerhalb einer mit dem Tage nach der Ver⸗ öffentlichung beginnenden Frist von einem Monat etwaige Anträge auf Freigabe Entschädigung beim Prisenhof Hamburg, Oberlandes⸗ gerichtsgebäude, Sievekingplatz 2, einzureichen. Solche Anträge müssen begründet sein, die Angabe der Beweis⸗ mittel enthalten und von einem mit schriftlicher Vollmacht versehenen, bei einem deutschen Gericht zugelassenen Anwalt unterzeichnet sein.
Hamburg, den 23. November 1940. Der Präsident des Prisenhofs: Rothenberger, Dr.
oder
Verantwortlich:
für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag:
Präsident Dr. Schlange in Potsdam; für den Weas H und den übrigen redaktionellen Teil:
Rudolf Lantzsch in Berlin⸗ Charlottenburg.
Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin, Wilhelmstr. 32.
Drei Beilagen
(einschließlich Börsenbeilage und
r.⸗Reg.⸗T., Unter⸗
einer Zentralhandelsregister⸗Beilage).
2 in Düsseldorf, Vt eee 34, 1. Stock, au
5. Verlust⸗ und Fundfachen.
[37874]
e das Leben der Bezeichneten lautend,
vn Deutschen
Nr. 280
Reichsanzeiger und Preußische
Berlin, Donnerstag, den 28. November
I. 2
en Staatsanzeiger
4. Leffentliche Zustellungen. [37873]
Ich gebe dem Juden 8* Israel Bata, dzt. unbekannten Aufenthaltes, auf Grund der Verordnung über den Einsatz des jüdischen Vermögens vom 3. 12. 1938, RGBl. I S. 1709 (GBl. f. d. L. Oe. Nr. 633/38), auf, seinen Be⸗ trieb Geza Bata, Wien, I., Kärntner Straße 34, bis zum 9. 12. 1940 zu veräußern. Eine Verlängerung der Frist wird nicht bewilligt.
Wien, den 25. November 1940.
Der Neichsstatihalter in Wien.
Im Auftrage: Dr. v. Peichl.
[37726]. Oeffentliche Zustellung.
Das Fräulein Else Klara Menzer in Dresden, Liststraße 3, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Georg Welcker, Dres⸗ den⸗A., Gerokstraße 44, klagt gegen Herrn Arno Forter, früher in Dresden⸗A., Hol⸗ beinstraße 5, zur Zeit unbekannten Aufent⸗ halts, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klä⸗ gerin 2031,65 R.ℳ nebst 4 % Zinsen von 965 R ℳ seit 1. Januar 1940, von 220 R. ℳ seit 10. Februar 1940, von 295 Rℳ seit 15. März 1940, von 280 R.ℳ seit 10. April 1940 und von 250 R.ℳ seit 20. April 1940 zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklag⸗ ten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts Dresden, Pillnitzer Straße 41, auf den 5. Februar 1941, vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelas⸗ senen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmäch⸗ tigten vertreten zu lassen.
Dresden, am 25. November 1940.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle
bei dem Landgericht Dresden.
[378701 Oeffentliche Zustellung.
Der Stukkateurmeister Johann Thome ein Düsseldorf, Aachener Straße 214, bevollmächtigter: Rechtsanwalt
r. Dahmen, Hißseldorf, klagt zegen den Architekten Dipl.⸗Ing. Joßef tin⸗ gel, früher in Düsseldorf, Kettwiger Straße 14, zur Zeit unbekannten Auf⸗ enthalts, mit dem Antrag auf Zahlung von 1705,66 Rℳ nebst aus Wechselforderungen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 2. Kam⸗ mer für Handelssachen des Landgerichts
Zimmer 181, den 31. Januar 1941, 9 % uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richt zugelassenen Rechtsanwalt als ““ vertreten zu
en.
Düsseldorf, den 21. November 1940. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
3 077 341;
3 161473; Burch, Elisabeth, Effenberger, Richard, Effenberger, Wolfgang, 3 077 340; Egelkraut, Herta, 7 111 885; Eich, Johann, 4 248 151; Eiermann, Anton, 5 440 233; Elsner, Edith, 1 336 645; Figura, Adalbert, 6 747 260; Fischer, Heinrich, 4 854 751; Fischer, Frene, 1 899 377; Freynik, Willy, 1 350 845; Geiger, Ludwig, 3 619 979; Gossens, Peter, 6 913 027; Grabe, Kurt, 6 751 821; Hackbarth, Herbert, 6 942 640; Harms, Christian, 7 052 815; Hauk, Ernst, 5 818 897; Henkel, Chri⸗ stine, 2 825 987; Hennig, Edith, 1852 803; Hofmaun, wiederverehel. Haselbauer, iö 4 898 615; Hör⸗ nig, Arno, 6 703 086; Huber, Benedikt, 1 304 605; Ilbig, Charlotte, 6 249 479; Jablonski, . 1 127 726; Ja⸗ usch, Paula, 1 293 281; Jarosch, bur e, 4927 124; Kehl, August, 50 775; Keller, Jakob, 5 585 868; Keßelhein, Johann, 1 960 966; Kmetzsch, Erich, 6 932 323; Koch, Paul, 2 580 246; Kocher, Martin, 3 023 667; Kramer, Liesbeth, 1 305 460; Krüger, Hermann, 3 863 807; Laack, Paul 3 824 651; Laux, Gertrud, 6 344 802; Lempke, Else, 4 831 202; Lorenz, Oswald, 2 777 558; Lotze, Gerhardt, 6 341 067; Maser, Eugen, 3 285 712; Mattheus, Otto, 6 876 003; Matthiessen, Heinrich, 6 089 415; Paape, Gustav, 4 526 171; Paul, Frieda, 4 761 922; Perlt, Franz, 2 819 534; Peschel, Margarete, 3 736 159; Pippert, Friedrich, 4 679 116; Rading, ax, 4 866 105; Rahäuser, Bernhard, 5 428 417; Reimann, Ida, 1 257 285; Richter, Frida, 3 546 209; Ring, Martha, 2 971 724;B. Rohlf, Grete, 1 782 445; Roßbach, Josef, 1 703 751; Rother, Gertrud, 1 305 414; Rother, Margarethe, 1 325 087; Ro⸗ ther, Martha, 1 305 413; Nother, Paul, 1 305 415; Säbisch, Erich, 6 806 843; Schäfer, Otto, 2 397 886; Schmitt, Anton, 2 206 968; Schmitz, Josef, 7 392 115; Schondelmaier, Paul, 6 801 701; Schönrock, verehel. Apelt, Else, 6 068 043; Sparkäse, Ernst, 7171 063; Spörl, Hans, 4 350 101; Stollberg, Fritz, 4 730 429; Stroka, Kurt, 6 999 240; Tesch, Otto, 3 880 849; Veith, Gustav und Barbara, GI 127 367; Wachowiak, verehel. Klein, Maria, 6 082 164;, Wasmund, Else, 3 892 395; Weber, Wilhelm, 6 739 425; Wichmann, Anna, 6 905 765; Wohlfeil, Wilhelm, 2 754 378; Wotte, Paul, 5 620 591; Zeh, Willi, 5 287 857; Ziegeldecker, Paul, 4 167 409; Zöppel, Gertrud, 3 995 972; Pauly, Ernst, 412 136/7/8, 412 546 Hinterlegungs⸗ schein. Wer Ansprüche aus diesen Ver⸗ icherungen zu haben glaubt, möge sie zur Vermeidung ihres Unterganges innerhalb von zwei Monaten vom Tages des Erscheinens dieses Aufrufes an bei uns geltend machen. Der Vorstand.
Ernst, 2 655 012;
Abhanden gekommen: Anatolische Eisenbahn⸗Obligationen 2 1¼ % Serie I Lit. B Nr. 27 272 zu 2500 Frs., Serie 11. Lit. D Nr. 61 129, 61 466, 66 279 und 75 143 zu 500 Frs., Serie II Lit. E Nr. 101 008 und 106 518 zu 2500 Frs.
Berlin, 26. 11. 1940. (Wp. 20/40.) Kriminalpolizeileitstelle (K. P. St.).
[37875] 8 Abhanden gekommen: 20/1er Stücke, 2 ½ % 9 Sdbigationen 8 190² 8 afengesellschaft Haidar⸗Pascha zu del ges 8259 — 8261 und 8263—8279. Berlin, 26. 11. 1940. (r. 21/40.) Kriminalpolizeileitstelle (K. P. St.).
[37876 Friedrich Wilhelm LEE1“* Der Versicherungsschein Nr. Mn.
903 707/Geßner ist abhanden gekom⸗
men und wird kraftlos, wenn er nicht
binnen Monatsfrist vorgelegt wird. Berlin, den 25. November 1940. Der Vorstand.
[37877]. Friedrich Wilhelmm Lebensversicherungs⸗Aktiengesellschaft. Der Versicherungsschein Nr. 98 761⸗
Simon ist abhanden gekommen und
wird ng elns⸗ wenn er nicht binnen
Monatsfrist vorgelegt wird.
Berlin, den 25. November 1940. Der Vorstand.
S2gocsge sorge Lebensversicherungs⸗ Alkftiengesellschaft der Deutschen 8 Arbeitsfront, Hamburg 1. Die folgenden Versicherungsscheine, sind abhanden gekommen:
Ackenheil, geb. Leibold, Barbara, 3 054 494; Bach, Paul, 3 950 093; Berg, Josef, 6 224 902; Berge, Martha, 7 047 508; Bleß, Georg,
6. Auslosung usw. von Wertpapieren.
[3787838
Preußische Landespfandbrief⸗ anstalt, Berlin. Umtauschangebot.
Unter Hinweis auf unsere Bekannt⸗ machung im Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger und in der Berliner 1“ vom 30. Sep⸗ tember 1940 und in Ergänzung der⸗ selben bieten wir hiermit den In⸗ habern unserer zum 2. Januar 1941 zur Rückzahlung gekündigten
4 ½ % (S %)igen Gramm⸗Fein⸗
„ gold⸗Pfandbriefe Reihe 15
Kenn⸗Nr. 20 824),
4 ½¼ % (S %) igen Goldmark⸗ Pfandbriefe Reihe 18 (Kenn⸗ Nr. 20 840)
unsere reichsmündelsicheren 4 Pigen Pfandbriefe Reihe 26 (Zinstermin Mai / November; erster Zinsschein fällig am 2. Mai 1941) zum Kurse von 100 % zuzüglich 4 % Stückzinsen ab 1.11.1940, zum Umtausch an.
Die Abrechnungen erfolgen spesen⸗ und Fürdega steuerfrei. 8
Die Umtauschanmeldungen müssen bis zum 31. Dezember 1940 bei unserer Anstalt unter gleichzeitiger Einliefe⸗ rung der Stücke erfolgen; sie können auch bei allen Banken, Bankiers, Spar⸗ kassen und Kreditgenossenschaften vor⸗ genommen werden.
Berlin, den 22. November 1940.
Der Vorstand. Dr. Kokotkiewicz. Dr. Widmann Laemmert.
[37881] Teilkündigung der 4 ¼ % (früher 6 %) Gold⸗ anleihe der Stadt Emden Aus⸗ abe 1926 zum 1. Juni 1941. uf Grund der Anleihebedingungen kündige ich hiermit Schuldverschreibun⸗ gen der vorbezeichneten Anleihe im ennbetrage von 150 000 R zur Ein⸗
Die Bestimmung der zurückzuzahlen⸗ den Anleihestücke erfolgt durch das Los. Die ausgelosten Schuldverschreibungen werden unter Bezeichnung ihrer Buch⸗ staben, Nummern und Beträge inner⸗ halb 14 Tagen nach der Ziehung, min⸗ destens drei Monate vor dem aßlungs⸗ termin, unter Angabe der Zahlstellen bekanntgegeben.
Emden, den 25. November 1940.
Der Oberbürgermeister. J. V.: Meyer⸗Degering.
[37879) Bekanntmachung. 8 Am 8. November 1940 hat eine Aus⸗ losung unserer (5 %) Aufwertungs⸗ Kreditbriefe stattgefunden. Wir ver⸗ weisen auf die Veröffentlichung in den Leipziger Neuesten acheichten Nr. 331 v. 26. Nov. und im Sächsischen Ver⸗ waltungsblatt, Dresden, r. 81 v. 26. Nov. Dresden, im November 1940. Der Landwirtschaftliche Kreditverein Sachsen. 8
[37880 8 8 (7) 4 ½ % Dresdner Stadtanleihe vom Jahre 1926 — Reihe II —.
scheinen am 14. November 1940 sind für den 1. Mai 1941 folgende Nummern gezogen worden:
neten Nummern sind Restanten aus früheren Auslosungen.) uchstabe A über je 5000 Rℳ Nr. 0074, 102, 116, 123, 162, 173, 195, 248, 268, 315, 386, 394, 396, 418, 425, 430. 473, 481, 516, 582, 625, 636, 698, 737, 742, 760, 768, 817, 827, 840, 860, 861, 867, 949, 965, 976, 1010, 013, 039, 090. 126, 135, 147, 161, 184, 202, 246, 266. 306, 329, 354, 407 426¹), 439, 441, 448, 471, 511, 526, 637, 662, 715, 732, 744. 768, 772, 829, 838, 875, 952, 957. Buchstabe B über je 1000 fHℳ Nr. 2014, 076, 114, 121, 131, 133, 145, 1585), 176, 179, 186, 208, 214, 257, 262, 269, 288, 338, 342, 359, 364), 371, 375, 406, 415, 417, 419, 439, 479, 498), 514, 515, 527, 560, 574, 587, 600, 6058), 652, 678, 684, 752, 757, 786, 802, 839, 901, 933, 934, 948, 3001, 002, 005, 007, 027, 083⁵), 124, 128, 184), 226, 239, 244, 245, 292, 302, 308, 326, 337, 339, 341), 363, 414. 465, 475, 497, 522, 535, 544, 657, 670, 674, 8215), 841, 876, 897, 922, 925, 4047, 082, 100, 107, 187, 194, 232, 265, 266, 299, 326, 336, 363, 411, 413, 427, 459, 474, 485, 627, 648, 663, 693, 709, 715, 796, 742, 749, 755, 768, 781, 813, 861, 871, 876, 886, 919, 981, 999), 5011), 041, 051, 0558), 124, 209, 218, 246, 257, 263, 324, 331, 3388), 375, 443, 444, 465, 513, 517, 522, 539, 589, 611, 640, 655, 731, 735, 755, 774, 864, 870, 875, 884, 888, 910, 914, 990, 6008, 021, 041, 065, 082, 118, 144, 302, 358, 378, 380, 417, 421, 424, 438, 579, 585, 595, 600, 602, 648, 685, 707, 711, 748, 766, 821, 824, 836, 878, 884, 902, 910, 941, 7033, 0395), 041, 042, 080, 095, 130, 136, 167, 178, 184, 207, 266, 267, 287, 292, 400, 428, 467, 506, 510, 559, 609, 634, 646, 659, 6769), 686⁵b), 705, 715, 733, 761, 762, 781, 785, 902, 916, 927, 940, 958, 961, 985, 986, 8029, 132 ), 137, 1518), 163, 173, 189, 233, 251, 411, 430, 474, 513, 564), 566b), 580, 606, 610, 656, 664, 665, 668 678, 719, 734, 759, 779, 827, 832, 833, 860, 961, 9000, 030, 066, 098, 128, 283, 290, 314, 334, 3528), 357, 363, 405, 427, 433, 512, 546, 580, 618⁵), 668, 715, 768, 782, 812, 813, 827, 830, 834, 871, 887, 893, 935, 983, 984, 10010, 053, 074, 121, 128. 179, 206, 249, 274, 293, 337, 357, 376, 496. 604, 606, 631, 637, 737, 744, 749, 782, 787, 880, 849, 859, 866, 871, 896, 909, 941, 949, 960, 11007, 193, 217, 219, 247, 319, 334, 384, 451, 456⁵), 460, 4648), 468, 471, 472, 562, 580, 589, 660*), 685, 686, 699, 7369), 757, 823, 844, 848, 862, 878, 896, 931, 933, 12074, 153, 194, 216, 236, 272, 377, 384, 386, 442, 479, 498, 516, 533, 583, 618, 629, 635, 746, 787, 792, 794, 838, 843, 873, 888, 952, 960, 964, 13061, 078, 105, 118, 140, 177, 179, 180, 201, 218, 219. 244, 325. 359, 383, 453, 492, 517, 533, 541, 569. 578, 594, 596, 597, 621, 638 ), 663, 734, 743, 768, 853, 859, 866, 874, 887, 8958), 900, 903. Buchstabe C über je 500 R.ℳ Nr. 13952, 998, 999, 14005, 031, 069, 078, 083, 109, 167, 176, 181, 258, 277, 284, 293⁰), 311, 316, 327, 353, 353, 413, 444, 555, 585, 590, 607, 628, 732, 776, 813, 834, 848, 8538), 873, 874, 884, 893), 922, 933, 934, 972, 15007, 012, 048, 101, 107, 140, 149, 179, 242 *), 251), 266, 275⁴), 280 ), 281), 284 *), 289), 337, 346, 356, 379, 410, 438, 463, 478, 490, 492, 524, 559, 580, 581, 617, 624, 641, 678, 684, 712, 727, 749, 755, 768, 859³), 880, 881, 898, 909, 923), 959, 960, 966, 970, 980, 988, 16104, 108, 159, 163, 184, 187, 195, 202, 257, 289, 335, 387, 403, 483, 434. 448, 462, 504, 558, 647, 649, 652, 653, 674, 703. 725, 752. 796*), 815, 898, 925:), 927, 936, 969, 17056, 083, 136, 172, 176, 203, 247. 272, 305, 309, 312, 340, 414, 427, 462. 5251), 550, 565, 619, 643, 688, 727, 731. 752, 790, 812, 822, 830, 834, 852, 864, 912, 944, 967, 999, 18050
7
Bei der Auslosung von Schuld⸗ 22
(Die mit ¹), *), *), *) oder *) bezeich⸗,
051, D
190, 217, 303, 326, 413, 414, 419, 421, 459, 469, 473, 556, 563, 576, 581, 611, 662, 697, 884, 889, 901, 970, 19020, 067, 095, 097, 121 ), 133, 157, 159, 173, 223, 233, 298, 315, 327, 381, 426, 463, 470, 471, 514. 549, 625, 692, 634, 639, 666, 714, 723, 762, 811, 824, 922, 20019, 027, 074, 102, 111, 183, 226, 264, 276. Buchstabe D über je 100 Rℳ Nr. 20351, 356, 391³), 395, 418, 442, 455, 472, 462, 511, 513, 544, 548, 557, 587, 591, 660, 674, 743, 751, 774, 779, 780, 781, 799, 806, 822 ), 824, 8488), 895, 919. 928, 980 °), 21088, 129, 152, 164, 168. 239, 273, 275), 368, 371, 379, 395, 402, 413, 4385, 460*), 494, 517, 520, 599, 630. 635, 671, 705, 7215), 748, 769, 782, 831, 856, 867, 877, 889), 892, 893“), 908 ), 937, 977, 22011, 025, 048, 058, 121, 163, 197, 303, 224, 293, 300, 902), 336, 375, 388, 393, 396, 411, 444, 480, 493, 509, 517, 614, 633, 6387, 655, 6912), 709. 715, 757, 767, 798, 853, 868, 959, 9625), 963:), 987, 993, 23025, 036, 048, 079, 090, 093, 1455), 158), 1608), 187, , 195, 241, 262, 272, 290, 293, 322, .378, 3948), 405, 432, 4871), 543, 554, 629, 651, 685, 710, 715, 733, 743, 764, 814, 846, 847, 888, 893, 903, 985, 990, 24002, 022, 109 ), 241, 244, 254, 294, 318, 410, 425, 467, 522, 524, 539, 542, 554, 556, .667, 703, 732, 798, 804, 826, 864, ':910, 919, 981, 250118), 037, 053, 1:9759), 107, 118, 123, 144, 154, 183, 232, 266, 277, 294, 326, 372, 373, 418, 440, 450, 467, 547, 552, 558⁰), 619, 638, 642, 676, 709, 742, 753, 754, 759, 775, 780, 801, 812, 850, 892, 919, 933°), 961), 26000 035, 0378), 058, 074, 1608), 174, 185 ), 202, 207, 221, 250, 285, 303, 348, 428, 481, 486, 574, 633, 673, 710, 7128), 714, 726, 791, 817, 867, 909, 922, 980, 997, 998, 999, 27011, 065, 083, 084, 103, 215, 275, 290, 297, 3728), 427, 479, 484, 488s), 542, 569, 578, 581, 672, 688, 714, 746 ), 748, 751⁶), 753²), 793, 799, 841, 849, 851, 864, 874, 895, 910, 9137), 941, 942, 956, 967, 974²), 28008, 023, 070, 1208), 123⁵), 160, 187, 213, 214, 235, 248, 268, 300, 345, 365), 391, 440, 469, 561, 562, 568, 586. 594, 678, 681, 683, 703, 709, 745, 770, 778, 822, 862, 910, 916, 955, 973 v), 979²), 983, 988, 29017. Das Verzeichnis der ausgelosten Nummern wird im Dresdner Rathaus, an der Berliner, an der Mitteldeutschen und an der Frankfurter Börse öffentlich angeschlagen sowie bei den Einlösungs⸗ stellen zu jedermanns Einsicht ausgelegt. Dresden, am 14. November 1940. Der Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Dresden Stadtkämmerei.
[37890] 3
Germania Brauerei A. G., Wiesbaden.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft
werden hiermit zu der am Dienstag,
den 17. Dezember 1940, 15,30 Uhr,
im Büro der Brauerei stattfindenden
52. ordentlichen Hauptversammlung
ergebenst eingeladen.
Tagesordnung: 3
1. Bericht des Vorstandes und des Aufsichtsrates über das Geschäfts⸗ jahr 1939/40.
2. Beschlußfassung über die vrs gung der Bilanz und über die Ver⸗ wendung des Reingewinns.
3. Entlastung des Vorstandes und des Aufsichtsrates. .
4. Ergänzungswahl in den Aufsichts⸗ rat und Wahl des Wirtschafts⸗ prüfers.
Diejenigen Herren Aktionäre, welche an der Hauptversammlung teilnehmen
wollen, werden auf Grund des § 19
unserer Satzungen ersucht, ihre Aktien
bis spätestens den 13. Dezember
1940 auf dem Büro der Germania
Brauerei oder bei einem deutschen
Notar gegen Empfangnahme der Ein⸗
trittskarten zu 1“
Wiesbaden, den 26. November 1940.
Der Vorstand. Fritz Netscher.
[37896] Alw. Taatz Aktiengesellschaft, Halle (Saale).
Zur Teilnahme an der am Son abend, dem 21. Dezember 1940, 11 Uhr, im Gebäude der Gesellschaft stattfindenden ordentlichen Hauptver⸗ sammlung laden wir unsere Aktionäre hiermit ein.
Tagesordnung:
1. Vorlegung des Geschäftsberichtes des Vorstandes und des Jahres⸗ abschlusses für 1939/40 mit dem Bericht des Aufsichtsrates.
.Beschlußfassung über die Verwen⸗ dung des Reingewinnes.
Genehmigung der Vergütung an den Aufsichtsvat.
.Entlastung des Vorstandes und des Aufsichtsrates.
B Z“ 8
.Wahl des Abschlußprüfers. 1
Zur Ausübung des Stimmrechts in der Hauptversammlung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien bzw. den Hinterlegungsschein gemäß der Bestimmung des § 20 der Satzung bis spätestens zum 18. Dezember 1940, 13 Uhr, hinterlegt haben.
Halle (Saale), 25. November 1940.
Der Vorstand. W. Taatz.
7. Aktien⸗ gesellschaften.
[37899 Bunzlauer Kleinbahn Aktiengesellschaft. Die Aktionäre der Gesellschaft werden hiermit zu einer ordentlichen Haupt⸗ versammlung auf Mittwoch, den 18. Dezember 1940, um 9,30 Uhr nach Bunzlau in das Rathaus (Gelber Saal, Erdgeschoß) eingeladen. Tagesordnung: 8 1. Vorlage des Geschäftsberichts für das Geschäftsjahr 1939/40 mit Bi⸗ lanz, Gewinn⸗ und Verlustrechnung. 2. Genehmigung der Bilanz, Gewinn⸗ und Verlustrechnung und Beschluß über die Verwendung des Rein⸗ ewinns. 3. Entlastung des Vorstandes und des Aufsichtsrats. 4. Ersatzwahl zum 2 Zur Ausübung des Stimmrechts in dex Hauptversammlung sind nur die Aklionäre berechtigt, die ihre Aktien bis zum 14. Dezember 1940 bei der Ge⸗ sellschaftskasse (Stadt⸗ und Kreis⸗ sparkasse Bunzlau), bei der Dresd⸗ ner Bank, Zweigstelle Bunzlau, der Fa. Lenz & Co. Gmb H., Ber⸗ lin⸗Wilmersdorf, Mecklenburgische Straße 57, bei einem Notar voder bei einer Wertpapiersammelbank hinter⸗ legen und bis
liche Bescheinigungen von und Kommunalbehörden und Kom⸗
zur Beendigung der Hauptversammlung dort belassen. Amt⸗ Staats⸗
[37897] Demminer Brauerei in Demmin.
Zu der am Mittwoch, dem 18. De⸗ zember 1940, nachmittags 6 Uhr, bei Herrn Hotelbesitzer Krug in Dem⸗ min „Hotel zur Sonne“ stattfindenden ordentlichen Hauptversammlung werden unsere Aktionäre hierdurch er⸗ gebenst eingeladen.
Nach § 15 unserer Satzungen haben alle Aktionäre, die an der Hauptver⸗ sammlung teilnehmen wollen, ihren Aktienbesitz bei der Gesellschaft anzu⸗ melden.
Die Anmeldung zur Teilnahme an der Hauptversammlung hat spätestens am dritten Tage vor dem Tage der Versammlung zu erfolgen.
Die Vertretung von Aktionären kann nux durch andere Aktionäre erfolgen.
Der Jahresabschluß nebst dem Be⸗ richt des Aufsichtsrates liegt bis zum 17. Dezember 1940 im Geschäftszimmer der Brauerei zur Einsicht der Aktio⸗ näre aus.
Tagesordnung: 1. Bericht über das Geschäftsjahr 1939/40.
. Entlastung des Vorstandes und des Aufsichtsrates.
.Beschlußfassung über die Vertei⸗ lung des Reingewinnes.
.Wahl des Wirtschaftsprüfers.
„Gesonderte Hesch ab faslung der A⸗Aktionäre zu den folgenden, in
der Hen verrum an vom 14. De⸗
zember 1939 gefaßten beiden Be⸗
schlüsen.
Die auf den Inhaber lautenden
AG.
r* 8
Ausweise über die erfolgte Hinter⸗ legung. Hauptversammlung muß zur Aus⸗ übung seines Stimmrechts ein von ihm unterschriebenes Verzeichnis der Num⸗ mern seiner Aktien in geordneter aa .e in doppelter Ausfertigung mit dem Vermerk der erfolgten Hinter⸗ legung übergeben.
sie Bilanz nebst Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung sowie der Geschäftsbericht liegen während der letzten zwei Wochen vor dem
E“ des Kleinbahnhofs Bunz⸗
bau) zur Einsichtnahme der Aktionäre
aus.
Bunzlau, den 25. November 1940. orsitzende des Aufsichtsrats:
4179 265; Böse, Fran. 1 194 896; Böttcher, Frieda, 4 274 490; Bronner,
lösung am 1. Juni 1941.
060. 066. 072, 084, 093, 123, 190, 157,
Siemianowsky
munalkassen über die bei denselben be⸗ findlichen Aktien gelten als hinreichend:
Jeder Teilnehmer an der
lage der Hauptversammlung in dem Geschäftsraum der Gesellschaft-
Aktien der Gattung A werden in auf den Namen lautende Aktien umgewandelt. . Auch die Uebertragung dieser
ktien ist nur mit Zustimmung des Aufsichtsrates und der Hauptver⸗ sammlung zulässig.
.6. von Aktien.
7. Aenderung der 8§ 8 und 9 der Gesellschaftsordnung: Der Vorstand oll “ nur noch aus einer
erson bestehen. 8. Aenderung des 8 10 der Gesell⸗ ie Bestimmung,
b“ 1 daß in jedem zweiten Jahr die Hälfte der Mitglieder des Auf⸗ sichtsrates ausscheidet, soll fo allen. 8 Demmin, den 22. November 1940. Demminer Brauerei AG. Der Vorstand. Podendieck. Gültzow.