1940 / 281 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 29 Nov 1940 18:00:01 GMT) scan diff

8

Reichs⸗

Arbeitstagung der Wirtschaftsgruppe Bau⸗

industrie.

Ansprache von Reichsminister Dr. Todt.

Am 27. und 28. November fand die Herbst⸗Arbeitstagung des Großen Beirates der Wirtschaftsgruppe Bauindustrie statt. An der Tagung nahm Reichsminister Dr. Todt in seiner Eigenschaft als Generalbevollmächtigter für die Regelung der Bauwirtschaft teil. In einer Ansprache würdigte er die bisherige gute und ruchtbare Zusammenarbeit zwischen dem Generalbevollmächtigten ür die Regelung der Bauwirtschaft und der Wirtschaftsgruppe ie. Um diese Zusammenarbeit noch mehr zu vertiefen, werden Erfahrungsgemeinschaften gebildet. Es handelt sch hier⸗ bei im Prinzip um eine Organisation, wie sie ähnlich vom Reichsminister für Bewaffnung und Munition für die Aufgaben der Rüstung geschaffen worden ist. Die fähigsten Fachkräfte der Bauwirtschaft, der Bauindustrie, des Bauhandwerks, der Bau⸗ wissenschaft und der Betriebslehre im Bauwesen sollen in den Dienst dieser Gemeinschaftsarbeit gestellt werden, um die Leistungsfähigkeit der Bauwirtschaft für die Kriegsaufgaben zu steigern. Darüber hinaus muß die Bauwirtschaft auf die großen Aufgaben vorbereitet werden, die nach dem Kriege von ihr zu bewältigen sind. Dies gilt, im Hinblick auf den Erlaß des Führers, insbesondere für den Wohnungsbau.

Vorläufig hat der Reichsminister für Bewaffnung und Munition sieben Ersahrungsgemeinschaften, und zwar für die Rationalisierung im Hochbau, Arbeitsvorbereitung in der Bau⸗ wirtschaft, Leistungsführung und Leistungsertüchtigung im Be⸗ trieb, Nachbuchungsfragen, Lohngestaltung, Baumaschinen und égeräte und schließlich Rechts⸗ und Verdingungsfragen eingesetzt. Die Vorsitzer der Erfahrungsgemeinschaften bilden den „Bau⸗ wirtschaftsausschuß Dr. Todt“. Dieser und die in ihm ver⸗ einigten Erfahrungsgemeinschaften sind die beratenden Organe des Generalbevollmächtigten für die Regelung der Bauwirtschaft. Dadurch wird eine Arbeitsteilung erreicht, die sich bereits in der Rüstungsindustrie bewährt hat, wonach die Zentralbehörde nicht alle Forschungen sowie den Erfahrungsaustausch selbst betreibt, sondern sich auf die Stellung der Aufgaben beschränkt. Die eigent⸗ lichen fachkundigen Arbeiten werden von einem möglichst großen Kreis von Sachverständigen bewältigt. Demnach handelt es sich bei dem „Bauwirtschaftsausschuß Dr. Todt“ um eine Art Selbst⸗ verantwortungsstelle der Baufachleute.

Die Tagung, der im Hinblick auf die großen vom Führer der Bauwirtschaft gestellten Aufgaben besondere Bedeutung zu⸗ kommt, wurde vom Leiter der Wirtschaftsgruppe Bauindustrie, Dr.⸗Ing. Vögler, geleitet, der sich in einem eingehenden Referat mit den Arbeiten des Wohnungsausschusses der Wirt⸗ schaftsgruppe befaßte. Weitere Vorträge hielten Baurat Habild über die Arbeiten des Geräteausschusses und Dr. Knüttel über die Arbeiten des sozialwirtschaftlichen Ausschusses. Zum Abschluß der Tagung wurde der von der Wirtschaftsgruppe Bauindustrie geschaffene arbeitskundliche Lehrfilm „Der Betonbauer“ erstmalig aufgeführt.

Schon am Vorabend hatten die einzelnen Ausschüsse der Wirtschaftsgruppe über ihre Arbeiten berichtet. Besonders be⸗ merkenswert war hierbei das Referat des Dr. Opitz über be⸗ triebswirtschaftliche Arbeiten. Den Bericht über die Tätigkeit der Wirtschaftsgruppe im abgelaufenen Halbjahr erstattete Haupt⸗ geschäftsführer Dr. Knecht.

Zauindustrie.

Der Einzelhandel in der Kriegswirtschaft.

Beiratssfitzung der Wirtschafesgruppe Einzel⸗ handel.

Die Wirtschaftsgruppe Einzelhandel hielt erstmalig in ihrem neuen Haus eine Beiratssitzung ab. Im Vordergrund der Be⸗ ratungen standen die kriegsmäßig richtige Versorgung der Ver⸗ braucherschaft, die Erhaltung der Leistungsfähigkeit der Betriebe und die zukünftige Gestaltung des Einzelhandels. Der Leiter der Wirtschaftsgruppe Einzelhandel, Dr. Franz Hayler, kenn⸗ zeichnete den Einsatz der Menschen im Einzelhandel als einen unentbehrlichen Beitrag zum Funktionieren der Kriegswirtschaft und damit zum Sieg. Die seit 1933 planmäßig durchgeführte Ausrichtung des Handels habe für seine Kriegsbewährung die besten Voraussetzungen geschaffen. G nicht ohne Sinn, daß die Entfernung der Juden aus dem andel vor Ausbruch des Krieges abgeschlossen wurde. Man habe deshalb für die Kriegs⸗ wirtschaft einen Handel zur Verfügung, in dem keine fremd⸗ rassigen Elemente den Absatzweg zu stören Gelegenheit haben. Im weiteren Verlauf seiner Ausführungen beschäftigte sich Dr. Hayler mit dem Einfluß der Bewirtschaftung auf den Waren⸗ weg und auf die unternehmerische Leistung des! aufmanns.

Einen Ueberblick über die für den Einzelhandel durch den Krieg geschaffene Lage und eine Darstellung der von Staat und ö“ ür den Einzelhandel während des Krieges eingeleiteten bilfen und Maßnahmen gab gelegentlich der Beirats⸗ löbun der Hauptgeschäftsführer der Wirtschaftsgruppe Einzel⸗

ndel, Dr. Fritz Wieser. Er verband damit einen Ausbilck auf die zukünftigen Aufgaben der Berufsorganisation, die auch in den weiteren Erörterungen einen breiten Raum einnahmen. Es wurden vor allem die Möglichkeiten besprochen, dem Ein el⸗ eine größere soziale Konkurrenzfähigkeit im Rahmen des

köglichen zu geben. Hinsichtlich des Unternehmernachwuchses waren sich die Vertreter des Einzelhandels darüber einig, daß J⸗

Devisenbewirtschaftung. Freie Reichsmarkkonten im Protektorat ansässiger Personen.

Das Reichsbankdirektorium gibt mit Schreiben an die Wirt⸗ hetgeache⸗ Privates Bankgewerbe vom 20. November 1940 olgendes bekannt:

„Gemäß RE 81/40 D. St. (28 RSt.) vom 27. September 1940 (Aufhebung der Devisenbeschränkungen u dem Protektorat vöhnes und Mähren) gelten Personen, die ihren Wohnsitz oder ge⸗ wöhnlichen Aufenthalt, Sitz oder Ort der Leitun 18 Böhmen und 218 n aben, nicht mehr als Ausländer im Sinne des § 5 Absatz 2 Dev.⸗Ges. Da na den devisenrechtlichen Grund⸗ sätzen (Ri II 2 und 3) freie Reichsmarkguthaben nur zugunsten von Ausländern bestehen können, folgt hieraus, daß die von den genannten Personen am 1. Oktober 1940 bei deutschen Kreditinstituten ünterhaltenen freien Reichsmarkguthaben an 8 zu Inländerguthaben geworden sind. Es bleibt ierbei jedoch 2 berücksichtigen, daß die in Deutschland unterhaltenen reien eichsmarkguthaben des Protekto⸗ rats zum erheblichen Teil evisenreserven darstellen, die von Firmen des Protektorats infolge Unsicherheit der Verhältnisse aus anderen Ländern enasar e und auf

im Protektorat

Empfehlung der zuständigen deutschen Stellen in freier Reichs⸗ mark angelegt worden sind. Bei Guthaben der Banken handelt es

ch zudem großenteils um die Gegenposition der bei ihnen unter⸗ altenen freien Kronenguthaben dritter Ausländer. Es ist danach nicht möglich, den erwähnten Konten ohne weiteres den freien Charakter abzuerkennen, jedenfalls nicht ohne den Inhabern eine gewisse Frist zur Abwicklung einzuräumen. Im Einvernehmen

vruein & 1

Daimler ½, Westdtsch. Kaufhof

die Verselbständigung von fähigen und einsa zwilligen Kaufmanns⸗ gehilfen neue Wege beschritten werden v.8 8

Die Tagung, an der Vertreter des Reichswirtschafts⸗ und des Reichsarbeitsministeriums teilnahmen, beschäftigte sich im übrigen noch mit den kommenden Aufgaben der Planung des gesamten deutschen Einzelhandels. Diese Planung, der bereits in Angriff genommene Standortuntersuchungen vorausgehen, zielt ab, den Einzelhandel in allen seinen Fachzweigen und Betriebsarten so zu 8 daß er in jeder Beziehung ie volks⸗ politisch einsatzfähig und krisenfest ist. Im Zusammenhang mit den kommenden Aufgaben des Wohnungsbaues wurden die Erfahrungen besprochen, die die Wirtschaftsgruppe Einzelhandel bei einer großen Zahl von Siedlungen hinsichtlich des Ansatzes

von Einzelhandelsbetrieben und des Ladenbaues gewonnen hat.

Berliner Börse vom 28. November.

Auch am Donnerstag kam es zu weiteren Kurskorrekturen gegenüber den in letzter, Zeit eingetretenen beachtlichen Steige⸗ rungen. Die Bankenkundschaft und auch der Berufshandel nahmen einige Verkäufe vor, die genügten, um bei der geringen Auf⸗ nahmeneigung wie am Vortage Kursabschläge auszulösen.

Am Montanmarkt ermäßigten sich Hoesch und Rheinstahl je Dum ¾, Mannesmann um 1, Verein. Stahlwerke um 1 %, Klöckner und Buderus je um 2 %. Bei den Braunkohlenwerten büßten Deutsche Erdöl 1 und Ilse Genußlcheine 1 ½ % ein. Am Kali⸗ aktienmarkt verloren Salzdetfurth 1, Kali Chemie und Wintershall je 1 ¼ %. In der chemischen Gruppe Farben anfangs ¾ und im Verlauf weitere 1 % her. Goldschmidt stellten sich um ¼ und Rütgers um 1 ¼ % niedriger. Bei den Elektro⸗ und Ver⸗ sorgungswerten fielen AEG um ¼, Lahmeyer und HEW je um 1, RWE um 1 ¼, Charlotte Wasser um 1 ½⁄, Siemens und Siemens⸗ Vorzüge je um 2, EW Schlesien um 2 .¶%, Selrpice Gas um 2 und Bekula um 3 %. Rheag wurden um ½ % höher bewertet und waren damit bei der Erbffnun das einzige variabel gehandelte Papier, das höher lag. Von Fabel⸗ und Drahtwerten verloren Felten 1 ³¾ und Dtsch. Telefon

3 ½ %. Bei den Autowerten stellten ich Daimler um 1 ྠund BMW um 2 % niedriger. Bei den Maschinenbaufabriken gingen Demag und Schubert & Salzer je um 1 ½ und Rheinmetall⸗Borsig um 1 ¼ % zurück. Zu erwähnen sind noch Zellstoffaktien, von denen Waldhof ¼¾, Feldmühle 1 und Aschaffenburger 1 ½ % niedriger lagen. Dortmunder Union und Deutscher Eisenhandel gaben je 3 % her, ferner ermäßigten sich Holzmann um 2 + %.

In der zweiten Börsenstunde nahm die Kursentwicklung einen unregelmäßigen Verlauf, jedoch kennzeichnete sich die Stimmun als widerstandsfähiger. Verein. Sta lwerke notierten 144 ¾ un Farben 202 1. Schwächer lagen onti Gummi mit 1 ¼ SMW und Felten mit 1 und Bekula mit % %. VWieljach traten Rückgänge bis zu ¼ % ein. Demgegenüber befestigten sich Buderus, Siemens⸗Vorzüge und Lahmeyer um 1, Rheinstahl um ¾, Erdöl, Bemberg, Waldhof und Hotelbetrieb um ½ %.

Gegen Ende des Verkehrs trat an den Aktienmärkten eine leichte Befestigung ein. Verein. Stahlwerke notierten 145 nach zeitweise 145 e und Farben 203 ⁄%8. EW Schlesien und Conti Gummi gewannen gegen den Verlaufsstand 1, Eisenhandel 1 ½, ½³¼ und Allgem. Lokalbahn gegen erste Notiz 2 %.

Am Kassamarkt lagen Banken nicht einheitlich. Nennenswert schwächer waren Dresdner Bank mit ¼ und Commerzbk. mit ½, während Adca um % und Vereinsbk. sowie Berliner Kassen⸗ verein um ½ % anzogen. Von Hypothekenbanken büßten Ham⸗ burger Hyp. und Rhein.⸗Westf. Boden 2 und Südboden ¼ % ein. Am Schiffahrtsaktienmarkt stiegen Hapag und Nordlloyd um 1 bzw. 1 ¼ %. Kolonialanteile lagen knapp Doag und Kamerun notierten ¼ % niedriger. Bei ü⸗ erwiegenden Rück⸗ gängen lagen die zu Kassakursen gehandelten Industriepapiere nicht einheitlich. Fahlberg⸗List verloren 3 ½ und Reinecker gegen letzte Notiz 71⁄½ %. Verschiedentlich traten Rückgänge bis zu 3 % ein. Nennenswert fester waren Balcke Maschinen mit 5 bei Repartierung und Huta mit + 3 ½ %.

Im variablen Rentenverkehr zog die Reichsaltbesitzanleihe auf 154,40 an gegen 154 ¼ am Vortag.

Am Kassarentenmarkt lagen Pfandbriefe und Kommunal⸗ obligationen wiederum nicht einheitlich. Stadtanleihen waren kaum verändert. Gemeindeumschuldung notierte wieder 100. Dekosama I stiegen um ¼, während II sich um ¼ % abschwächten. Von Länderanleihen ermäßigten sich 29er Hessen und 29er Meckl.⸗ Schwerin um ¼ %. Unter den Altbesitzemissionen gaben Teltow um 1 % nach. Am Markt der Reichsanleihen ermäßigten sich die 38er und 39er Ausgabe 2 und die 27er um ½ %. 36er Reichs⸗ schätze Folge 1 verloren ½ %, während 37er Folge 1 um ½ % heraufgesetzt wurden. Folge 2 der 38er Reichsschätze lag mit 101,10 schwächer. 35er, 36er und 39er Reichsbahnschätze waren seicht befestigt. Auch Postschätze notierten ¼ % höher. Das Angebot in Industrieobligationen hat nachgelassen, so daß die Haltung nicht unfreundlich war.

Der Privatdiskontsatz blieb ändert.

Am Geldmarkt zog der Satz um auf 2 % bis 2 % an. .

Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung traten keine

Veränderungen ein.

mit 2 ¼ % in der Mitte unver⸗

für Blanko⸗Tagesgeld erneut

l☛

mit dem Reichswirtschaftsminister teilen wir daher mit, daß von Angehörigen des Protektorats noch bis zum 31. Dezember 1940 in der bisherigen Weise über die vorhandenen freien Reichsmark⸗ guthaben verfügt werden kann. Diese Regelung bezieht sich nur auf bereits bestehende Guthaben; die Entstehung neuer freier Reichsmarkguthaben zugunsten von Protektoratsangehörigen bleibt ausgeschlossen. Lediglich Ueberträge von einem freien Reichsmark⸗ konto eines Protektoratsangehörigen auf ein anderes gleicher Art sind zugelassen. Nach dem 31. Dezember 1940 entfällt diese Regelung, so daß über die nach diesem Zeitpunkt noch vorhandenen Guthaben nur zu Inlandzwecken verfügt werden kann. Der Reichswirtschaftsminister wird die Dienststellen entsprechend unter⸗ richten. Nach einem uns zugegangenen Schreiben der National⸗ bank für Böhmen und Mähren in Prag hat diese die Devisen⸗ banken des Protektorats nach dem 1. O tober 1940 aufgefordert, die Salden ihrer bei deutschen Kreditinstituten unterhaltenen

freien Reichsmarkguthaben auf die freien Reichsmarkkonten der

Nationalbank übertragen zu lassen. Anträgen stattzugeben.

Ankauf von Noten und Münzen Estlands, Lettlands und Litauens.

Das Reichsbankdirektorium hat, wie die Wirtschaftsgruppe Privates Bankgewerbe mitteilt, den Ankauf von Noten und Münzen der ehemaligen selbständigen Staaten Estland, Lettland und Litauen eingestellt, weil hierfür keine Verwertungsmöglichkeit mehr besteht. Auch zum auftragsweisen Einzug werden Noten und Fee dieser Länder nicht mehr hereingenommen. Sollten ückgeführte noch Ekr und Lats anbieten, so werden sie an ie Deutsche Ümiiedlungs⸗Treuheond-Gesellschaft mbH., Berlin W8, Mohrenstraße 42 —44, verwiesen.

NAg,S N62 26 4) 11I.S—⸗ 29

Wir ersuchen, derartigen

8

Originalhüttenalum

Notierungen der Kommifsion des Berliner Metallbörsenvorstandes vom 29. November 1940.

(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung):

inium,

99 % in Blöcken..

vesa. in Walz⸗ oder Drahtbarren

0- ⸗„ Reinnickel, 98 99 % Antimon⸗Regulus .. 3

Feinsilber...

133 137

50 38,50 28

Rℳ& für 100 kg

fein

In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten Tele graphische Auszahlung.

—4½

Aegypten (Alexand. und Kairo)

Afghanistan (Kabul). Argentinien (Buenos

Aires) Australien (Sydney

Belgien (Brüssel u.

Antwerpen).. Brasilien (Rio Faneiro) .

Brit. Indien (Bom⸗

bay⸗Calcutta). Bulgarien (Sofia) .. Dänemark (Kopenh.)

England (London).. Estland

(Reval/ Talinn)... Finnland (Helsinki). Frankreich (Paris)..

Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam

und Rotterdam). Iran (Teheran)).. Jsland (Reykjavik) Italien (Rom und Mailand)

Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb). Kanada (Montreal). Lettland (Riga). Litauen (Kowno / Kaunas) Luxemburg (Luxem⸗

ton)

Norwegen (Oslo) .. Portugal (Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden (Stockholm und Göteborg).. Schweiz (Zürich, Basel und Bern).. Slowakei (Preßburg) Spanien (Madrid u. Barcelona) Südafrik. Union (Pre⸗ toria, Johannesbg.) Türkei (Istanbul).. Ungarn (Budapest). Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (NewyYork)

2.2*

de

1 ägypt. Pfd. 100 Afghani

1 Pav.⸗Pes. 1 austr. Pfd.

100 Belga 1 Milreis

100 Rupien 100 Lewa

100 Kronen 1 engl. Pfd.

100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frcs.

100 Drachm.

100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.

100 Lire 1 YPen

100 Dinar

1 kanad. Doll. 100 Lats

100 Litas 100 lux. Fr. 1 neuseel. Pf. 100 Kronen 100 Escudo 100 Lei

100 Kronen

100 Franken 100 Kronen

100 Peseten 1 südafr. Pf. 1 türk. Pfund 100 Pengö

1 Goldpeso

1 Dollar

Geld

18,79

39,96 0,130 3,047

48,21

62,44 5,06

132,57 14,59 38,42

13,09 0,585

5,604 48,75 41,94

9,99 56,76 10,04 59,46

57,89 8,591

23,56

1,978 0,984

2,498

29. November

0,584

2,058

Brief

18,83

40,04 0,132 3,053

48,31

62,56 5,07

2,062 132,83 14,61 38,50

13,11 0,587

5,616 48,85 42,02 10,01 56,88 10,06 59,58

58,01 8,609

23,60

1,982 0,986

0,588

Geld

18,79

39,96

3,047 48,21

62,44 5,06

132,57 14,59 38,42

13,09 0,585

5,604 18,75 41,94

9,99 56,76 10,04

59,46

57,89 8,591

23,56

1,978 0,984

2,502

2,498

0,584

0,130

2,058

28. November

Brief

18,83 0,588

40,04 0,132 3,053

48,31

62,56 5,07

2,062 132,83 14,61 88,50

13,11 0,587

5,616 18,85 12,02 10,01

59,58

58,01 8,609

23,60 1,987 0,986 2,502

Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse Brief

England, Aegypten, Südafrik. Union

Frankreich

, 0002

Australien, Neuseelad .. 74,18

Britisch⸗Indien.

Kanada

. 20 00

Ausländische Geldsorten und Banknoten. —q

Geld 9,89

4,995 7,912

2,098

Sovereiggns. 20 Francs⸗Stücke.. Gold⸗Dollars.. Aegyptiscce. Amerikanische: 1000 —5 Dollaxk.. 2 und 1 Dollak. Argentinische. Australische.. Belgiscche. Brasilianische. Brit.⸗Indische. Bulgarische. Dänische: große. 10 Kr. u. darunter Englische: 10 £ u. darunterV. Estnische.. Finnische. Französische Holländische. Italienische: große 10 Lire u. darunter. Jugoslawische: große 100 Dina Kanadisce. Lettlãändische Litauische: große.. 100 Litas u. darunt. Luxemburgische. Norwegische, 50 Kr. u. darunter Rumänische: 1000 Le'* und neue 500 Lei. unter 500 Lei.. Schwedische: große. 50 Kr. u. darunter. Schweizer: große... 100 Frs. u. darunt. Südafr. Union.. Türkische

Ungarische

Notiz für 1 Stück 1 ägypt. Pfd. 1 Dollar 1 Dollar 1 Pap.⸗Peso 1 austr. Pfd. 100 Belga 1 Milreis 100 Rupien 100 Lewa 100 Kronen 100 Kronen

1 engl. Pfd. 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs.

100 Gulden 100 Lire

100 Lire

100 Dinar 100 Dinar

1 kanad. Doll. 100 Lats 100 Litas 100 Litas 100 lux. Fr.

100 Kronen

100 Lei

100 Lei

100 Kronen 100 Kronen 100 Frs.

100 Frs.

1 füdafr. Pfb. 1 türk. Pfund 100 Pengö

Geld

20,38

16,16 4,185 4,39

2,45 2,45 0,49 2,74

39,92 0,095

45,91

48,90 4,54 5,05

4,99 132,73

29. November

r46,09

Brief

20,46

16,22 4,205 4,41

2,47 2,47 0,51 2,76 40,08 0,105

49,10 4,56 5,07 5,01

133,27

13,13 5,62 1,46

10,02

57,11 59,54 57,97 57,97

4,51 1,86

Geld

20,38

16,16 4,185 4,39

2,45 2,45 0,49 2,74

39,92 0,095

45,91

48,90 4,54 5,08 4,99

182,73.

13,09

5,60 1,44

9,98

56,8 v

28. November

Brief

20,46

16,22 4,205 4,41

2,47 2,47 0,51 2,76 40,08 0,105 46,09

49,10 4,56 507 5,01 193,27 113,13

5,62 1746

4,11

10,02 57,11

8

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 281 vom 29. November 1940. S. 3

Bank von England vom

Einführung der

Räte der Volkskommissare der drei baltischen Sowjetrepubliken

Brüssel —,— G., 67,21 B.,

Wirtschaft des Auslandes.

weise aus ö No öoö“ die Gesamteinfuhr 64,28 Mill. Rials. Unter Aus 2 ländischer tenbanken. ssichtigung der Ausfuhren der Anglo⸗Jranian Oil Co. und der London, 27. November (D. N. B.) Wochenausweis der emnischten Füschereigesellschaft am Kaspischen Meer belief sich die 27. November 1940 (in Klammern Zu⸗ arenausfuhr des Iran in der gleichen Zeit auf 70,26 Mill. Rials. Abnahme im Vergleich zur Vorwoche) in 1000 Pfund 8 m Umlauf befindliche Noten 593 350 (Zun. 700), oten 36 900 (Abn. 690), andere Regierungssicher⸗ Emissionsabteilung 615 260 (Abn. 310), andere Sicher⸗ heiten der Emissionsabteilung 3720 (Zun. 320), Silbermünzen⸗ bestand der Emissionsabteilung 10 (unverändert), Goldmünzen⸗ und Barrenbestand der Emissionsabteilung 240 (unverändert), Depositen der Regierung 27 110 (Zun. 4720), andere Depositen: Banken 110 830 (Abn. 1580), Private 50 310 (Abn. 1090), Regierungssicherheiten 137 350 (Abn. 3500), andere Sicherheiten: Wechsel und Vorschüsse 6940 (Zun. 3000), Wertpapiere 23 890 (Zun. 3070), Gold⸗ und Silberbestand der Bankabteilung 950 (Zun. 200). Verhältnis der Reserven zu den Passiven 20,10 gegen 20,59 %.

und Sterling:

hinterlegte heiten der

Die Wirtschaftsschädigung Argentiniens durch Englands Blockade. 8

Die Auswirkungen der englischen Blockade und die eigene Un⸗ fähigkeit Englands, die dadur verursachten Ausfälle in der Ein⸗ und Ausfuhr zu ersetzen, beginnen im Außenhandel Argentiniens allmählich immer deutlichere Spuren zu hinterlassen. Nach einem jetzt veröffentlichten Bericht des argentinischen staatlichen Wirt⸗ chaftsamtes ist die Ausfuhr des Landes in den ersten zehn Monaten 1940 so erheblich abgesunken, daß sich gegenüber dem vor⸗ herigen Ausfuhrüberscag von 210 Mill. Pesos nunmehr ein Ein⸗ suhrüberschu von 69 Mill. Pesos ergibt, wobei die Einfuhr nur wertmäßig, nicht aber mengenmäßig angestiegen ist. Bezeichnend ist das wertmäßige Absinken von Englands Ausfuhr nach Argentinien in den ersten zehn Monaten 1940, dem ebenso ein Rückgang der argentinischen Ausfuhr nach England gegenüber⸗ S Mengenmäßig ist diese Verminderung im Hinblick auf ie teilweise sehr erheblichen Preissteigerungen, durch welche die die Einführung der Rubelwährung neben der Landeswährung Wertziffern künstlich angewachsen sind, noch weit umfangreicher. beschlossen. Dabei ist ein Lit 90 Kopeken, ein Lat einem ubel ““ sat E’“ 88 u 1b rden. einigen Tagern in a niß eFhe estnische Krome 1,25 Nuber 114“ 8 die Lage im Wirtschaftsleben der argentinischen Nation no nie i hatte. Er bezeichnete den Verlust, den die argen⸗

tinische Regierung durch den Ankauf der auf den Weltmärkten nicht absetzbaren Maisernte erleidet, auf über 100 Mill. Pesos, und betonte weiter, daß die große Leinsaaternte Argentiniens praktisch unverkäuflich fei, und daß sich darüber hinaus noch ein nicht ver⸗ wertbarer Weizenüberschuß in Höhe von zwei bis drei Mill. Tonnen in Argentinien befinde. Diese un ewöhnlich schwierige Wirtschafts⸗ lage verdankt Argentinien ausschließlich England, das in völlig ö Welse 1“ Se Senhöö ändern des europäischen Kontinents unterband und anderer eits Der Außenhandel des Fran. nicht einmal in der 8 ist, feine eigenen normalen Friedens⸗ 28. November. Nach den Angaben der iranischen Zoll⸗ bezüge in Argentinien zu tätigen, geschweige denn die ausgefallenen betrug in der Zeit vom 23. August bis 22. September] Kunden und Lieferanten zu ersetzen.

9,10.

Rubelwährung in den baltischen

Sowjetrepubliken. Wie die Taß berichtet, haben die

Moskau, 28. November.

Litauen, Lettland und Estland mit Wirkung vom 25. November

Der türkische Außenhandel im Oktober.

Istanbul, 28. November. Im Oktober hatte die türkische Einfuhr einen Umfang von 19 442 t und einen Wert von 3,91 Mill. Tpfd., die Ausfuhr einen ficen von 24 752 t bzw. 6,42 Mill. Tpfd. Der Ausfuhrüberschuß beträgt demnach 2,51 Mill. Tpfd. gegen 12,11 Mill. Tpfd. im Vorjahr.

stücke

Fran, verwaltung

Helsingfors 8,70 G., 9,20 B., Antwerpen —,— G., 71,50 B., Stockholm 104,60 G., 105,25 B., Kopenhagen 84,80 G., 85,00 B., Rom 22,10 G., 23,00 B. Prag —,—, Warschau —,—.

Moskau, 14. November. (D. N. B.) New York 5,30, London 21,41, Brüssel 84,80, Amsterdam 281,32, Paris 11,13, Schweiz 122,96, Berlin 212,00.

Moskau, 16. November. (D. N. B.) New York 5,30, London 21,40, Brüssel 84,80, Amsterdam 281.32, Paris 11,13, Schweiz 122,98, Berlin 212,00.

London, 28. November. (D. N. B.) Silber Barren prompt 23,00, Silber auf Lieferung Barren 23,00, Silber fein prompt 2418⁄, Silber auf Lieferung fein 2418⁄16, Gold 168/—

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 28. November. (D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗ besitzanleihe 154,50, Aschaffenburger Buntpapier 103,00, Buderus Eisen 145,50, Cement Heidelberg 194,50, Deutsche Gold u. Silber 295,00, Deutsche Linoleum —,—, Eßlinger Maschinen 158,25, Felten u. Guilleaume —,—, Ph. Holzmann 257,00, Gebr. Jung⸗ hans —,—, Lahmeyer —,—, Laurahütte —,—, Mainkraftwerke 114,00, Rütgerswerke 197,00, Voigt u. Häffner 201,00. Zellstoff Waldhof 179,00.

Hamburg, 28. November. (D. N. B.) (Schlußkurse. Dresdner Bank 143,00, Vereinsbank 165,00, Hamburger Hochbahn 116,75, Hamburg⸗Amerika Paketf. 94,25, Hamburg⸗Südamerika 159,50, Nordd. Lioyd 91,75, Alsen Zement 230,00, Dynamit Nobel 104,50, Guano 112,50, Harburger Gummi 250,00, Holsten⸗ Brauerei 180,00, Neu Guinea 395,00, Otavi —,—.

Wien, 28. November. (D. N. B.) 6 ½ % Ndöst. Lds.⸗Anl. 1934 99,85, 5 % Oberöst. Lds.⸗Anl. 1936 99,87, 6 ½ % Steier⸗ mark Lds.⸗Anl. 1934 99,82 ½, 6 % Wien 1934 99,82 ½, Donau⸗ Dampfsch.⸗Gesellschaft —,—, A. E. G.⸗Union Lit. A —,—, Alpine Montan AG. „Hermann Göring“ 17,50, Brau⸗AG. Oesterreich 304,50, Brown⸗Boveri —,—, Egydyer Eisen u. Stahl —,—, „Elin“ AG. f. el. Ind. 28,50, Enzesfelder Metall —,—, Felten⸗Guilleaume 145,25, Gummi Semperit —,—, Hanf⸗Jute⸗Textil 141,00, Kabel⸗ und Drahtind. —,—, Lapp⸗Finze AG. 109,50, Leipnik⸗Lundb. —,—, Leykam⸗Josefs⸗ thal 60,00, Neusiedler AG. 137,00, Perlmooser Kalk 218,00, Schrauben⸗Schmiedew. 1 Siemens⸗Schuckert —,—, Simmeringer Msch. —,—, „Solo“ Zündwaren —,—, Steirische Magnesit 205,00, Steirische Wasserkraft 159,50, Steyr⸗Daimler⸗ Puch —,—, Steyrermühl Papier 60,50, Veitscher Magnesit —,—,. Wagner⸗Biro —,—, Wienerberger Ziegel —,—.

Wiener Protektoratswerte, 28. ovember. (D. N. B.) Zivnostenska Bank 58,00, Dux Bodenbacher Eisenbahn 163,00 K., Ferdinands Nordbahn —,—, Ver. Carborundum u. Elektr. A. G. 93,25 K., Westböhm. Bergbau⸗Aktienverein 100,00 K., Erste Brünner Maschinenf.⸗Ges. 48,50, Metallwalzwerk A. G. Mährisch⸗Ostrau 109,00 K., Prager Eisenind. Gesellschaft 325,00 K., Eisenwerke A. G

Berichte

von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.

1“ Devisen. X“ Prag, 28. November. (D. N. B.) Amsterdam Um 8 Mittelkurs 1325,70 G., 1328,30 B., Berlin —,—, Zürich 578,90 G., 580,10 B., Oslo 567,60 G., 568,80 B., Kopenhagen 482,10 G., 483,10 B., London 98,90 G., 99,10 B.I Madrid 235,60 G., 236,00 B., Mailand 130,90 G., 131,10 B., New York 24,98 G., 25,02 B., Paris 49,95 G., 50,05 B., Stockholm 594,60 G., 595,80 B., Belgrad 56,04 G., 56,16 B., Brüssel 399,60 G., 400,40 B., Budapest —, —, Bukarest —,—, Sofia 30,47 G., 30,53 B. Athen 20,58 G., 20,62 B. Budapest, 28. November. (D. N. B.) [Alles in Pengö.] Amsterdam —,—, Berlin 136,20, Bukarest 3,42 ½, London 13,95, Mailand 17,7732, New York 345,60, Paris —,— Prag 13,62, Sofia 413,00, Zürich 80,20, Slowakei 11,86.

London, 29. November. (D. N. B.) New York 402,50 403,50, Paris —,—, Berlin —,—, Spanien (Freiv.) 37,70 B., Montreal 4,43 4,47, Amsterdam —,—, Brüssel —,—, Italien (Freiv.) —,—, Schweiz 17,30 17,40, Kopenhagen (Freiv.) —,—, Stockholm 16,85 16,95, Oslo —,—, Buenos Aires (offiz.) 16,90 17,13, Rio de Janeiro (inoffiz.) —,—, Schanghai —,—.

Paris, 28. November: Börse bleibt bis auf weiteres geschlossen. (D. N. B.)

Amsterdam, 29. November. (D. N. B.) [Amtlich.] Berlin 75,28 75,43, London —,—, New York 188 5⁄16 188 ⁄16. Paris —,—, Brüssel 30,11 30,17, Schweiz 43,63 43,71, Helsingfors 3,81 3,82, Italien (Clearing) 9,87, Madrid —,— Oslo —,—, Kopenhagen —,—, Stockholm 44,81 44,90, Prag —,—. 1

Zürich, 28. November. (D. N. B.) [11,40 Uhr.] Paris 9,05, London 16,15, New York 431,00, Brüssel 69,25 nom., Mailand 21,75, Madrid 40,00, Holland 229,50 nom., Berlin 172,50, Lissabon 17,24, Stockholm 102,75, Oslo 98,75 nom., Kopenhagen 83,50 nom., Sofia 430,00, Budapest 84,00, Belgrad 10,00, Athen 300,00, Konstantinopel 350,00, Bukarest 225,00, Helsingfors 875,00, Buenos Aires 101,25. Japan 101,25. G

Kopenhagen, 28. November. (D. N. B.) London 20,91, New York 518,00, Berlin —,—, Paris 11,75, Antwerpen 83,05,

ürich 120,35, Rom 26,45, Amsterdam 275,55, Stockholm 123,45,

slo 117,85, Helsingfors 10,52, Prag Madrid

Warschau —,—. . Stockholm, 28. November. (D. N. B.) London 16,85 G., 16,95 B., Berlin 167,50 G., 168,50 B., Paris —,— G., 9,00 B., Schweiz. Plätze 97,00 G., 97,80 B., msterdam —,— G., 222,97 B., Kopenhagen 80,95 G., 81,25 B., Oslo 95,25 G., 95,55 B., Washington 415,00 G., 420,00 B., elsingfors 8,35 G., 8,59 B., Rom 21,20 G., 21,40 B., Prag —,—, Madrid —,—, Warschau —.—. Oslo, 27. November. (D. N. B.) London —,— G., 17,75 B., Berlin 175,25 G., 176,75 B., Paris —,— G., 9,50 B., New York 35,00 G., 440,00 B., Amsterdam —,—, Zürich 101,50 G., 102,00 B.,

bis

—. —.— 7 7

GBffentlicher Anzeiger.

Rothau Heinrichsthaler Papierfabr. fabriken A. G. 45,00 K.

8 . 82 Nichtberück⸗ Schaf 1ss 1891 9,90 K., 4 % Dur⸗

schreibunge 4 % Böhm. Sparkasse 9,05, 4 ½ % Landeskultur⸗Bank⸗Komm.⸗ Eisenbahn⸗Schuldverschr. —,—, 4 ½ % Zivnostensta Bank Schuldv.

Niederl. Staatsanl. v.

Steel Corp. 801316 tot Expl. Petroleumb Scheepvaart Unie 167 ⅛*), 272,00, Handelsvereenig. „Amsterdam“ 436,50 *), 199,50 *). B. Kassapapiere: 1924 (Dawes) ohne Kettenerkl. —,—, 4 % Golddiskontbank pref. —,—, strie 115,00, Intern. Viscose Comp. 55,00, Nederl. Rotterdam Droogdok Mij. 303,00, Ver. der & Zonen 138,00, Allgemeine Elektrizitäts⸗ G. Farben, Certificate —,—, do

Kuns

tzijde Indu Kabelfabr. 395,00, N Papierfabr. Van Gel gesellschaft —,—, J.

Reichsmark.] käferfrei §) —,— Inland, ge —,— bis —,—, Gesch. glas. —,—, Gesch. glas. gelbe Erbsen, Erbsen, Ausland —,— bis —,—, Reis: Italiener ungl. §*) 40,00 bis Bruchreis II 21,60 bis 23,00, Siam 1. 48,40 bis 49,40, Siam I. 39,75 bis 40,75, Moulmein 47,60 bis —,—, Gerstengraupen, fein, Gerstengraupen, graupen, Kälberzähne 0/6*) 34,00 bis 34,00 bis 35,00),

nungen*) Hafergrütze

45,00 bis 46,00 †), 46,00 †), Kochhirse“*) —,— bis —,—, Roggenmehl, Type 997 26,05 bis —,—, Weizenmehl, Type 812, Inland grieß, Type 450 38,75 bis 38,15 †), Sago, deutsch

amerikaner 8§) 130,00 bis 156,00, Te 810,00 bis 900,00, Tee, indis

Kunsthonig in 183,04 bis —,—, Rohs m. Grieb., mit oder ohne

feine butter, 315,00 bis —, b Landbutter in Tonnen 299,00 bis —,—, Landbutter, gepackt 303,00 bis —,—, Speiseöl 173,00 bis —,—, Allgäuer Stangen 20 % 130,00 bis 138,00, echter Gouda 40 9% 190,00 bis —,—, echter Edamer 4096 190,00 bis —,—, bayer. Emmentaler Allgäuer Romatour 20 % 152,00 bis bis 110,00.

wollenfabriken

K. = Kasse.

Amsterdam, 28. November. laufend notierte Werte: 1. Anleihen: Staatsanl. v. 1940 S. I m. Steuererleichterung 101,25, 4 % Staatsanl. v. 1940 S. II ohne Steuererleichterung 962%8, 1940 S. II mit Steuererleichterung 101,25, 5 ½ % Dt. Reichsanl. 1930 (Young) ohne Kettenerkl. —,—, 5 ½ % do. mit Kettenerkl. —,—. Unie (AKu) 115 ⅜*), Philips Gloeilampenfabr. 203,50*), Lever Bros. & Unilever 131 *), Anaconda Copper Minin *), Republic Steel 24519 *), ronnen 269 ⅜*), Shell Unton 11¹5⁄19 *), Nederl.

—,—. *) Mittel.

er Tatra 203,00.

Neudeck 42,50 K., A. G. vorm. Skoda Werke Pilsen 191,00 K., —,—, Cosmanos, Ver. Textil u. Druck⸗ ‚A. G. Roth⸗Kosteletzer Spinn. Web. 87,50 K., Ver. A. G. 44,00, 4 % Dux⸗Bodenbacher Prior.⸗Anl. Bodenbacher Prior.⸗Anl. 1893 9,20 K., Königs⸗ hofer Zement 300,00 K., Poldi⸗Hütte 335,00 K., Berg⸗ und Hütten⸗ werksges. —,—, Ringhoff Landesanleihen 1911 10,00, 4 9% Pilsen Stadtanl. —,—, 5 % Prager Anleihe 9,90, 490 Bank Pfandbr. (57jährig) 9,30, 4 % „˖ —,—, 4 % Böhm. Landesbank Komm.⸗Schuldsch. 9,30, Landsbank Meliorationssch. 9,40, 4 % Pfandbr. Mähr. Pfandbr. Mähr. Sparkasse —,—, 4 % Mähr. Schuldver. —,—, 4 % Mähr. Landeskultur

S

Renten: 4 ½ % Mährisch Pilsen Stadtanleihen —,—, 4 ½ 70 Böhmisch⸗Hyp. Böhm. Landesbank Schuldver⸗

(D. N. B.) A. Fort⸗ 4 % Niederl. Niederl.

4 %

2. Aktien: Algemeene Kunstzijde 29 *), Bethlehem voninkl. Nederl. Mij.

Amsterdam Rubber Cultuur Mij. Serembah Mij. 1. Anleihen: 7 % Dt. Rei 7 % do. mit Kettenerk 2. Aktien: Holland.

Kon.

Original⸗

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des 8 am 29. November auf 74,00 Eℳ (am 28. 74 für 100 kg.

November auf 74,00 EAℳn

Berlin, 28. November. mittel. (Verkaufspreise handels für 100 Kilo frei Haus Groß⸗Berlin.) Bohnen, weiße mittel §) —,— bis bis —,— und —,— bi lbe §) —,— bis —,—, Speiseerbsen,

mittel,

grob, C/4*)

Extra Prime 8§)

n

C/1* 37,00 bis

bis —,— er 49,35 bis 51,35, Zucker Melis (Grund⸗ sorte) 67,90 bis —,—, Roggenkaffee, lose 40,50 bis 41,50 †), Gersten⸗ kaffee, lose 40,50 bis 41,50 ), Kaffee⸗Ersatzmischung 72,00 bis 82,00, Röstkaffee, Brasi. 349,00 bis 373,00, 458,00 bis e, deutsch 240,00 bis ch §) 960,00 bis 1400,00, Pflaumen, Bulgar. 96,00 bis 102,00, Sultaninen, Perser 98,00 bis 105,00, Mandeln, suͤße, handgewählte, ausgewogen —,— bis —,—, Mandeln, bittere, hand⸗ gewählte, ausgewogen —,— bi ½ kg⸗Packungen chmalz 183,04 bis —,—, Dtsch. Schweineschm. Gewürz 185,12 bis —,—, Dtsch. talg in Kübeln 111,60 bis —,—, Speck, geräuchert 190,80 bis —,—, Tafelmargarine 331,00 bis —,—, Molkereibutter in Tonnen 323,00 bis —,—, feine Molkerei⸗

174,00 bis Markenbutter,

gepackt 327,00 bis —,—, Molkereibutter,

Preisnotierungen für Rahrungs⸗ des Lebensmittelgroß⸗ IPrase, in —,—, Linsen. jis —,—, Speiseerbsen, Ausland, gelbe H gelbe Erbsen, ganze §) —,— bis halbe §) —,— bis —,—, Grüne Rangoon §*) 33,95 bis 34,95, 41,00 Bruchreis 1 22,85 bis 24,2

bis 48,60, Buchweizengrütze —,— 0% bis 5/0*) 41,50 bis 42,50 k 40,50 bis 41,50 †), Gersten⸗ 38,00 †), Gerstengraupen, Gerstengrütze, alle Kör⸗ [Hafernährmittel)*)

45,00 bis

25,009), Haferflocken [Hafernährmittel]*)

34,15 bis —,—, Weizen⸗ Kartoffelmehl, hochfein 36,65

Malzkaffee, lose 45,00 bis 46,00 †), Superior Röstkaffee, Zentral⸗ 582,00, Kakaopulverhaltige Mischung 280,00, Tee, füdchines. 9)

8 —,—, Zitronat —,— bis —,—, 70,00 bis 72,00, Bratenschmalz

Rinder⸗

—,—, Markenbutter in Tonnen gepackt 335,00 bis —,—,

Molkereibutter in Tonnen gepackt 319,00 bis —,—,

vollfett) 270,00 bis 275,00, 158,00, Harzer Käse 100,00

§) Nach besonderer Anweisung verkäuflich. *) Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt.

†) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.

8

6. Auslosung usw. von Wertpapieren, 7. Aktiengesellschaften, 8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften,

10. Gesellschaften m. b. H., 19

1. Untersuchungs⸗ und Strassachen, 2. Zwangsversteigerungen,

3. Aufgebote,

4. Oeffentliche Zustellungen,

5. Verlust⸗ und Fundsachen,

11. Genossenschaften,

12. Ossene Handels⸗ und

1283. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, 14. Deutsche Reichsbank und Bankausweise, 15. Verschiedene Bekanntmachungen.

Kommanditgesellschaften,

kunde vorzulegen, widrigenfalls die Rauen, und ihre

Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Parchwitz, den 24. Oktober 1940. Amtsgericht Liegnitz. Zweigstelle Parchwitz.

falls diese für kraftlos erklärt werden. Andrichau, O. S., 21. Nov. 1940. Das Amtsgericht.

[38008] Aufgebot. G Zw. F. 6/140. Die Witwe Marie Wende geborene Knappe in Pansdorf, Kreis Liegnitz, hat als Miterbin des [38007] 1 verstorbenen August cke das Aufge⸗ Oeffentli Aufforderung. bot des abhanden gekommenen Hypo⸗ VI. 89/40. Der Privatmann Karl thekenbriefes über die in dem Grund⸗ August Ferdinand Paepke, geboren am buch von Nieder Heidau, Kreis Lieg⸗ 15. Oktober 1855 in Oschersleben, als nitz, Band II Blatt Nr. 32 in Abtei⸗ Sohn des Schichtmeisters Karl August

verstorben ist. Auguste

Erben

3. Aufgebote. [38001] Aufgebot. 2 F 1/40. Die Kokerei⸗Vereinigung G. m. b. H. in Kattowitz, O. S., Tiele⸗Winckler⸗Straße 2, hat das Auf⸗ gebot der beiden angeblich verloren⸗ pegangenen Fecche über je 900 Zloty eantragt: Nr. 343 und Nr. 344, beide usgestellt am 10. 8. 1939 in Andrichau, ussteller und Bezogener: ulius

werden

rung in beginnt, Dnjumet en.

Abkömmlinge, da sie

vermutlich kinderlos vor Karl Paepke Die Anna Uhde, ihre Abkömmlinge und hiermit ihr Erbrecht binnen einer sechs Wochen, die an dem Tage dem Tage der Einrückun den Deutschen bei dem unterzeichneten Gericht

Mathilde

aufgefordert, rist von

dieser Aufforde⸗ eichsanzeiger

schersleben (Bode), 25. 11. 1940. Das Amtsgericht.

Skrzynski in Andrichau, eingereicht von lung III unter Nr. 4 für August Hocke Ferdinand Paepke und einer Ehefrau Aste“ J. Szezerbski & Co. in Andri⸗ eingetragene, mit 4 ½ vom Hundert E’“ 85— Klare, sar am

hau, Nr. 343 zahlbar am 18. 11. 1939, seit dem 1. Juli 1888 jaͤhrlich verzins⸗8. Juni 1940 in Oschersleben, seinem Nr. 344 zahlbar am 8. 11. 1939. Der liche Hypothek von 2250,— 6ℳ bean⸗ letzten Wohnsitz, Asche Hinterlassung Inhaber der Urkunden wird aufgefor⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird eines Testaments verstorben. Es ist dert, spätestens in dem auf den 4. Juli aufgefordert, spätestens in dem auf den die Erteilung eines Erbscheins nach 1941, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten 20. März 941, vormittags Karl Paepke beantragt. In diesem Gericht, Zimmer 13, anberaumten Auf⸗ 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ sollen als Erben nicht aufgeführt wer⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden richt anberaumten Aufgebotstermine den die Anna Mathilde Auguste Uhde,

nd die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗Iseine Rechte anzumelden und die Uͤr⸗Igeboren am 15. Februar 1851 in

[37009]

16. Februar seinem letzten

werden.

VI 23— 39. Der deut hörige Invalide Gustav Kohl ist am 1939 zu Wetter, Ruhr, Wohnsitz Seine Evben konnten nicht ermittelt Alle Personen, rechte an dem Nachlaß zustehen, werden hiermit von Amts wegen aufgefordert,

Beschluß.

che Reichsange⸗

verstorben.

enen Erb⸗

an dem Nachlaß bis zum 18. Januar 1941 bei dem unterzeich⸗ neten Gericht anzumelden, widrigen⸗ falls gemäß § 1964 B.⸗G.⸗B. festgestellt wird, daß ei nicht

achlaß beträgt rund 65

Wetter, Ruhr, 25. Novembe Das Amtsgericht.

ihre Rechte

[38004] Aufgebot.

4 F 76/40. Der Treuhänder Bern⸗ hard Hecker, Köln⸗Klettenberg, Sieben⸗ ebirgsallee 30, hat als Nachkaßpfleger ür die unbekannten Erben des am 15. Mai 1940 in Duisburg⸗Großen⸗ baum, Großenbaumer Allee 20, ver⸗ storbenen Kaufmanns Josef Schwan r. zuletzt in Köln wohnhaft, das Auf⸗ gebotsverfahren über das dve We der 8. Gustav Marmor, Kohlenhandel, Kom.⸗Ges. in Köln⸗Nippes, Niehle Straße Ecke Kanalstraße, zum Zwecke

uS 2 88* „9† 29 . 1 81 8 8