1940 / 282 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 30 Nov 1940 18:00:01 GMT) scan diff

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 281 vom 29. November 1940. S. 4

Reg. A 10/130 Bauunternehmung Esriel (Wien, IX., EI1I1I1“ 38). Reg. A 11/83 a Josef Leber & Co. (Wien, XIII., Mitisgasse 32).

Reg. A 11/48 Emanuel Heller (Wien, X., Leebgasse 34).

„Reg. A 11/221 a Leopold Jellinek (Wien, VII., Burggasse 5).

Reg. A 13/175 a A. Barta & Co. Holzhandelsgesellschaft (Wien, I., Stubenring 4). 8 „Reg. A 13/236 a Gisela Hortuer (Wien, VIII., Alserstraße 25).

Reg. A 14/165 a Deninger & Eske⸗ nasy (Wien, I., Führichgasse 4). „Reg. A 49/231 Herrmain & Co. (Wien, I., Kleeblattgasse 4).

Reg. A 51/125 a Josef Lederer’s Nachfolger Max Lederer (Groß⸗ warasdorf).

Reg. XA 59/115 Viktor Adlersberg

(Wien, VII., Zollergasse 5).

Wien. [37709] Amtsgericht Wien, Abt. 131, am 19. November 1940. Neueintragung:

1 A 8047 Reisebüro Adria Liszkay & Co., Wien (VII., Burggasse 23). Offene Handelsgesellschaft seit 19. No⸗ vember 1940. Gesellschafter: Johann Liszkay, Reichsangestellter in Wien⸗ Mauer, und Kurt Krebs, Geschäfts⸗

leiter in Wien.

Veränderung:

A 5574 Friedrich Harder (Wien, XIV., Penzinger Straße 15, fabriks⸗ mäßige Erzeugung von Kartonagen). Der Inhaber Eduard Herling gelöscht. Als nunmehriger Inhaber eingetragen: Adolf Puk⸗Harder, Fabriksbesitzer, Wien.

1 Löschungen:

„Einz. 34/179 Leo Fuchs Nachf.

(Wien, I., Gonzagagasse 11).

Einz. 37/134 Franz Fried (Wien, II., Obere Donaustraße 63).

Einz. 37/211 Ludwig Feith (Wien, IX., Peregringasse 3). 8 „Einz. 38/170 Franz Kraushofer (Wien, III., Zentralviehmarkt). „Einz. 39/280 Edwin Großmann (Wien, I., Spiegelgasse 13).

Einz. 40/61 Arnold Hoffmann (Wien, III., Reisnerstraße 6). 8

Einz. 40/193 Rudolf Handt⸗Rap⸗ paport (Wien, IX., Sensengasse 8).

Reg. A 2/154 Philipp Blum (Wien, I., Kärntnerstraße 8).

Reg. A 6/123 Viktor Fritscher

(Oberlanzendorf).

Reg. A 6/135 a Gruner & Reichen⸗ bach (Wien, II., Josefinengasse 6).

Reg. A 7/224 a Auskleidungs⸗ und Baugesellschaft für Betongefäße Kanhäuser & Comp. (Wien, XVII., Clerfaytgasse 3).

Reg. A 11/21 Klausner & Masch⸗ ler (Wien, IV., Rainerplatz 3).

Reg. A 11/188 a G. Denk & Co. XVIII., Anastasius⸗Grüngasse

1).

Reg. A 12/116 Heinrich Deuts Wien, XIV., Preysinggasse 30). 8

Reg. A 12/153 Josef Glück (Wien, IV. iedner Hauptstraße 23/25). „Reg. A 12/185 a Löwe & Weiß (Wien, X., Knöllgasse 55).

Reg. A 14/100 N. Gropper (Wien, I., Kohlmessergasse 4).

Reg. A 26/33 a Heinrich Berger & Co., Spitzen⸗, Strümpfe⸗ und Mo⸗ dewaren⸗Industrie (Wien, VII., Mondscheingasse 10).

2 A 26/211 a Mathilde Aigner & Co. (Wien, IX., Servitengasse 10).

Reg. A 30/55 a Wilhelm Glasz (Wien, I., Werdertorgasse 12).

37710 Amtsgericht Wien, Abt. 191 1 am 20. November 1940. Einz 10148 Herng⸗ 2. 1 5 ampl g. arl Ben III., Rennweg 112). ht

Wien. Amtsgericht Wien, Abt. 1 1.vnee. 1940.

eueintragung:

4A 7878 „Schuhhaus Opera, Ing. ohn Schanfdt“, Wien (I, zSag. offstraße 5, Einzelhandel mit Strümp⸗ en und Schuhwaren sowie Schuh⸗ ör). Inhaber: der entmündigte

John Schmidt, Kaufmann in

Der entmündigte Firmeninhaber John Schmidt wird durch seinen vorläufigen Beistand vertreten. Reg. A 15 1aghn chen:

8 a av Schlerka Fleischsel Wi . ns⸗ an (Wien, III., Rochus „Reg. A 32/11 Julius Zeisel & Co. (Wien, VII., Lindengasse 85 85

82,8

37704 Amtsgericht Wien, Ahbt. 163 am 18. November 1940. Veränderungen:

B 4662 Bafler Versicherungs Ge⸗ xe Di⸗ Oesterre weig⸗ niederlassung in Wien, III., 8o Fweig⸗ Straße 414, Sitz in Basel). Das Amt des desPeisge Repräsentanten ist er⸗ loschen. Versicherungsdirektor Otto John in Berlin ist 5 Hauptbevollmächtig⸗ ten bestellt. e Firma der Zweig⸗ niederlassung lautet nun: Basler Ver⸗ sicherungs Gesellscha Pebe⸗ Feuer⸗ schaden, Direktion für die Ostmark. Einzelprokuvist: Anton Klinger in Wien. 8

B 4451 Mannesmann⸗Trauzl Ak⸗ tiengesellschaft (Wien, XXI./155, Schehdgasse Nr. 38 —40, Maschinenbau und Tiefbohrungen). Dr. Fritz Gnoth ist nicht mehr Vorstandsmitglied. Fritz Nellen, Betriebsführer in Braunschweig, Dr.⸗Ing. Hans Schimmel, Betriebs⸗ führer in Wien, sind zu Vorstandsmit⸗ gliedern bestellt. Die Prokura des Josef Gruß ist erloschen.

B 3987 Schüller & Co. Aktien⸗ gesellschaft (Wien, VII., Zieglergasse Nr. 10, Strick⸗ und Eisengarn, Wirk⸗ waren). Die Hauptversammlung vom 30. November 1940 hat die Satzung durch Streichung des § 5 a und in § 13 abgeändert.

Wien. 37706] Amtsgericht Wien, Abt. 133, am 19. November 1940. Veränderungen:

B 3825 „Universale“ Hoch⸗ und Tiefbau Aktiengesellschaft (Wien, 1., Renngasse 6). Gesamtprokura mit Be⸗ schränkung auf die Zweigniederlassung Salzburg erteilt an: Ing. Gustav Fill, Salzburg. Er vertritt die Gesellschaft gemeinsam mit einem Vorstandsmit⸗ glied oder mit einem anderen Pro⸗ kuristen. Die gleiche Eintragung ist beim Amtsgerichte Salzburg für die Zweigniederlassung mit dem Zusatze: „Zweigniederlassung für Salzburg“ be⸗

reits erfolgt.

B 4181 Handels⸗Actien⸗Gesellschaft Wien, I., Marienstiege 1). Die auf Schilling lautenden Aktien sind in solche, die auf Reichsmark lauten, um⸗

getauscht.

„B 4012 Der Anker, Allgemeine Versicherungs ⸗Aktiengesellschaft (Wien, I., Hoher Markt 10). Mit Be⸗ schluß der Hauptversammlung vom 21. September 1940 wurde das Grund⸗ kapital in Reichsmark mit dem Betrag von 400 000 neu festgesetzt (Umstellung), die Erhöhung des Grundkapitals durch Ausgabe neuer Aktien um den Betrag von 1 600 000 R beschlossen und die Satzung in den §§ 3, 4, 14, 15, 17 und 19 geändert. Die Erhöhung ist durch⸗ geführt. Das Grundkapital beträgt nun 2 000 000 Rℳ, Dr. Florian Eggen⸗ berger ist nicht mehr Vorstandsmitglied. Wilhelm Lehmann, Versicherungsdirek⸗ tor, ist zum Vorsitzer des Vorstands, Hans rist, Versicherungsdirektor, beide in Wien, zum Vorstandsmitglied bestellt. Außer dieser Eintragung wird bekanntgemacht: Die Vorzugsaktien sind in Stammaktien umgewandelt. Der Nennbetrag der umgestellten Ak⸗ tien ist 100 Rℳ. Die Kapitalserhöhung erfolgt durch auf den Namen lautende Aktien mit dem Nennbetrag von 1000 und dem Ausgabebetrag von 1100 R.ℳ. Die Bekanntmachungen erfolgen nur⸗ mehr durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Hinsichtlich der Bestimmun⸗ gen über Sacheinlagen wird auf die eingereichten Urkunden verwiesen.

Reg. B 18/68 Minenzünder⸗Fabrik Ed. F. Csänk Aktiengesellschaft in Liquidation (Wien, I., Walfisch⸗ gasse 13). Gelöscht der Liquidator Eugen Müller. Der Liquidator Franz Hüttner vertritt nun selbständig. Wien. 37703

Amtsgericht Wien, Abt. 17

am 18. November 1940.

B 4781 vefaner. infußr-d

Fisch⸗Einfuhr⸗Gesellschaft m. b. H. (Wien, XVII., Rötzergasse Nr. 36). Mit Beschluß der General⸗ versammlung vom 27. September 1940 wurden Stammkapital und Geschäfts⸗ anteile in Reichsmark neu Jüfts. (Umstellung) und der Gesellse aftsver⸗ trag in den §8 7, 8 und 12 geändert. Das Stammkapital beträgt nunmehr Rℳ 28 750. Die Gesellschafterversamm⸗ lung ist nunmehr berechtigt, einzelnen oder allen Geschäftsführern die Befug⸗ nis zu erteilen, die Firma selbständig zu vertreten. Josef Huber ist nicht mehr Geschäftsführer. Adolf Kriegl⸗ stein, Importeur, und Karl Hentsch, Privatangestellter, beide in Wien, sind 9. Geschäftsführern bestellt. Beiden ist ie Befugnis erteilt, die Gesellschaft selbständig zu vertreten.

B 3665 Wiener Werbezentrale Ge⸗ sellschaft m. b. H. (Wien, VII. /62, Mariahilfer Straße 2). Dr. Paul Stetten und Franz Lehmann sind nicht hehr Geschäftsführer. Dkfm. Hans Rehbeck, Prokurist in Wien, ist zum Geschäftsführer bestellt.

B 3856 „Neue Heimat“ Gemein⸗ nüctg⸗ Wohnungs⸗ und Siedlungs⸗ gesellschaft der Deutschen Arbeits⸗ front in der Ostmark Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Wien, II., Obere Donaustraße 93 95). Mit Be⸗ schluß der Gesellschafterversammlung vom 1. November 1940 wurde die Satzung in den §88 1, 3, 10 und 19, darunter auch die Firma geändert. Sie lautet nunmehr: „Neue Heimat“ Ge⸗ meinnützige Wohnungs⸗ und Sied⸗ lungsgesellschaft der Deutschen Ar⸗ beitsfront in den Gauen Wien und Niederdonau Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.

Wien. [37707] Amtsgericht Wien, Abt. 134, am 19. November 1940. Veränderungen:

B 3656 Beck, Koller & Co. Gesell⸗

schaft m. b. H. (Wien, I., Schelling⸗ gasse 16, Handel mit Lacken, Prezg

usw.). Georg Koch ist nicht mehr Ge⸗ schäftsführer. Fritz Mana Angestellter

1

in Wien⸗Weidlingau⸗Hadersdorf, ist zum Geschäftsführer bestellt.

B 4391 M. Stromeyer Lagerhaus⸗ gesellschaft Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung (Wien, I., Meister⸗ singerstraße 14). Dem Max Leucht, Kaufmann in Innsbruck, ist e. prokura erteilt. Er vertritt die Gesell⸗ schaft gemeinschaftlich mit einem Ge⸗ schäftsführer.

chung:

Reg. C 32/141 Herbert Kohl Gesell⸗ schaft m. b. H. (Wien, VII., Breite⸗ gasse 2).

4. Genossenschafts⸗ register.

Buchen. [37838] Genossenschaftsreg. Bd. II O.⸗Z. 4, Landwirtschaftliche Ein⸗ und Verkaufs⸗ genossenschaft Schweinberg, Amt Buchen e. G. m. b. H. in Schweinberg: Gegen⸗ stand des Unternehmens ist h die Milchverwertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr; die gemeinschaft⸗ liche Benützung von genossenschaftlichen Einrichtungen, Maschinen und Geräten. Amtsgericht Buchen, 21. Nov. 1940.

8 [37839] Amtsgericht Eger, Abt. 8, den 6. November 1940. Löschung:

Gn.⸗R. VII 111 Verkaufs⸗Spar⸗ und Handelsgenossenschaft „Dianaberg“, reg. Gen. m. b. H. in Dianaberg, Post

Pfraumberg, in Abwicklung:

Die Abwicklung⸗ ist beendet, die Firma ist erloschen.

Eger

Eger. [37840] Amtsgericht Eger, Abt. 8, den 12. November 1940.

Gn.⸗R. VII 191 Konsum⸗ und Spar⸗

genossenschaft für Jokes und Umgebung,

registrierte Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Liquidation. Sitz: Jokes:

Die Abwicklung ist die Firma ist erloschen.

beendigt,

Grimmen. [37841] Die Elektrizitäts⸗ und Maschinen⸗ genossenschaft e. G. m. b. H. in Spliets⸗ dorf ist aufgelöst. Abwickler sind: Bauer Ernst Kroos und Schneidermeister Karl Zander, beide in Splietsdorf. Amtsgericht Grimmen, 20. Nov. 1940.

Haynau, Schles. [37842] Oeffentliche Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 60 eingetrage⸗ nen Svieaerglasschußgenosfegichoft zu Haynau e. G. m. b. H. eingetragen worden, daß die Genossenschaft durch Beschluß der ao. Generalversammlung vom 24. 10. 1940 aufgelöst ist und die bisherigen Vorstandsmitglieder Liqui⸗ datoren sind.

Haynau, den 22. November 1940.

Das Amtsgericht.

Lobenstein, Thür. [37843] Gn.⸗R. 12 Heinersdorfer Spar⸗ und Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. in Heinersdorf.

Durch Beschluß der Mitgliederver⸗ sammlung vom 10. November 1940 wurden die Satzungen durch ein neues Statut ersetzt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Phege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und Förderung des Sparsinns, Pflege des Warenverkehrs ( c. landwirtscha licher Bedarfs⸗ artikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse) und die Förderung der Maschinenbenutzung.

Lobenstein, den 25. November 1940.

Vas Amtsgericht.

Lobenstein, Thür. P.Sü4. Gn.⸗R. 21 Oßlaer Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein e. G. m. u. H.

in Oßla.

Durch Beschluß der Mitgliederver⸗ xh. en. vom 9. Nov. 1940 wurden

e Satzungen durch ein neues Statut ersetzt. Gegenstand des Unternehmens ist die Pflege des Geld⸗ und Kredit⸗ verkehrs und Förderung des Spar⸗ sinns, Pflege des Warenverkehrs ge. zug landwirtschaftlicher Bedarfsartikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeug⸗ nisse) und die Förderung der Maschinen⸗ benutzung.

Lobenstein, den 25. November 1940.

Das Amtsgericht.

Plauen, Vogtl. [37845]

Genossenschaftsregister

Amtsgericht Plauen, 25. Nov. 1940. Neueintragung:

Gn.⸗R. 73. 22. November 1940: Sozial⸗Gewerk Plauener Handwer⸗ ker eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Sitz s9 Plauen (Vogtl.). Die Satzung ist am 28. August 1940 errichtet. Gegen⸗ stane des Unternehmens ist die gemein⸗ chaftliche Förderung sozialer Einrich⸗ tungen und Maßnahmen der Betriebe der Genossen.

1927846] Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 381 die Geno LeSg8 unter der Firma Landeslieferungs⸗ enossenschaft des Bekleidungs⸗ andwerks im Reichsgan Warthe⸗ 11“ 88

Posen.

längerun

land eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Posen eingetragen worden. Das Statut ist am 9. August 1940 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist: 1. die gemeinschaftliche Uebernahme von Lieferungen und Ar⸗ beiten handwerklicher Art und die ge⸗ ö6S Beschaffung der dazu benötigten Rohstoffe, Halbfabrikate und Werkzeuge und deren Abgabe an die Mitglieder; 2. der Betrieb aller den vorstehenden Zwecken unmittelbar oder mittelbar dienenden Unternehmungen. Posen, den 20. November 1940. Das Amtsgericht.

schmalkalden. [37847]

Gen.⸗Reg. 4 Asbacher Darlehnskassen⸗ verein, e. G. m. u. H., Asbach. Statut vom 17. November 1940. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns; 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug land⸗ wirtschaftlicher Bedarfsartikel und Ab⸗ satz landwirtschaftlicher Erzeugnisse); 3. zur Förderung der Maschinen⸗ benutzung. Die Genossenschaft will in erster Linie durch ihre geschäftlichen Einrichtungen die wirtschaftlich Schwa⸗

en stärken und das geistige und sitt⸗ liche Wohl der Genossen fördern nach dem Grundsatz „Einer für alle, alle für einen“.

Schmalkalden, 22. November 1940.

Amtsgericht. Abt. J.

e [37848] Die im Genossenschaftsregister unter Nr. 14 eingetragene Genossenschaft v„Wofrereigenm senschaßt Merunen ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Merunen“ lautet jetzt infolge Umwandlung durch Generalversammlungsbeschluß vom 26. Mai 1939: „Molkereigenossen⸗ schaft Merunen eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Merunen“. Gegenstand des Unternehmens ist nach dem gleichen Beschlusse weiter: die Versorgung der Mitglieder mit den für die Gewinnung Behandlung und Beförderung der Milch erforderlichen Bedarfsgegenständen. Das Statut hat jetzt das Datum vom 7. Juni 1939. Treuburg, den 18. November 1940. Amtsgericht.

5. Musterregister.

Detmold. [37849] Musterregister.

1 a M.⸗R. Nr. 861. Die Firma Wie⸗ gand & Frank, Detmold, hat die Verlängerung der Schutzfrist um wei⸗ tere drei Jahre der nachstehenden Muster Nr. 5173, 5174, 5185 und um weitere fünf Jahre folgender Muster Nr. 5147, 5176, 5177, 5178, 5212 am 19. November 1940 um 17 Uhr an⸗ gemeldet.

Detmold, den 21. November 1940.

Das Amtsgericht. I.

Iserlohn. ghece. In unserem Musterregister ist heute folgendes eingetragen: Die Firma Ernst Hunke in Iser⸗ lohn hat die Verlängerung der Schutz⸗ ist bis auf 10 Ie⸗ angemeldet für olgende Muster: M.⸗R. 4131: Brief⸗ schild Nr. 545, e derobentasger Nr. 8519/28 und 8520/28; M.⸗R. 4147: Muschelgriff Nr. 4266/75 und 4266/90 und 4266/105. 6 Iserlohn, den 25. November 1940. Das Amtsgericht.

Ludw 8 18937851] Amcsgeriche Ludwigsburg. Musterregistereintrag

vom 1. November 1940: Nr. 395. Firma Buntlederhaus ig & Co., Ludwigsburg: Ver⸗ der Schutzfrist um weitere 3 Jahre deas lich der am 26. 10. 1937, 11 Uhr 20 Min., angemeldeten Ge⸗

schmacksmuster.

vge.eeenx. H usterregistereintra om 23. No⸗ vember 1940 in Band IV O.⸗Z. 224, irma Rheinis Gummi⸗ ellutord⸗Fabrik in Mannheiunt⸗ Neckarau: Die Verlängerung der Schutzfrist um weitere 7 Jahre hinsicht⸗ lich des Kammes Fabr.⸗Nr. 3191/7 4 Weiß mit Bemalung Beige mit schwar⸗ zem Rand mit Blumendekor ist ange⸗ meldet am 8. November 1940. . Amtsgericht, F.⸗G. 3 b, Mannheim.

Fehes ereintrag vom 28. No⸗ Band IV O.⸗Z. 226, irma Rheinische Gummi⸗ und elluloid⸗Fabrik in Mannheim⸗ Neckarau: Die Verlängerung der Schutzfrist um weitere sieben Jahre hinsichtlich der vier Kämme Fabr.⸗Nrn. 6001/6 mit Scheiden in den Farben Marmor⸗Blau, Marmor⸗Gelb, Mar⸗ mor⸗Grün und Marmor⸗Rosa ist an⸗

gemeldet am 8. November 1940. Amtsgericht, F.⸗G. 3 b, Mannheim. Mannheim. 37854] Musterregistereintrag vom 23. No⸗ vember 1940 in Band IV O.⸗Z. 227, lirma Rheinische Gummi⸗ und elluloid⸗Fabrik in Mannheim⸗ Die Verlängerung der

Mannheim. Musterregi vember 1940 in

Schutzfrist um weitere sieben Fahre hinsichtlich der drei Kämme Fu. ühre 3191/7 ¼ Weiß mit Bemaluͤng Grün mit schwarzem Rand mit Blumendekor, Fabrik⸗Nrn. 3191/7 ¼ Weiß mit Be⸗ malung Blau mit schwarzem Rand mit Blumendekor, Fabr.⸗Nrn. 3191/7 Weiß mit Bemalung Rosa mit schwar⸗ zem Rand mit Blumendekor, ist ange⸗ meldet am 8. November 1940. Amtsgericht, F.⸗G. 3 b, Mannheim.

Mannheim. [37855]

Musterregistereintrag vom 23. No⸗ vember 1940 in Band IV O.⸗Z. 230, Firma Rheinische Gummi⸗ und Celluloid⸗Fabrik in Mannheim⸗ Neckarau: Die Verlängerung der Schutzfrist um weitere sieben Jahre hinsichtlich des Kammes Fabr.⸗Nr. 60015 Weiß in Etui Nr. 5 Glashell/ Weiß mit Blumendekor Nr. 25 mit mehr⸗ farbigen. Blumenbemalungen, welche durch Hinterspritzen der Kammetui an⸗ gebracht werden, ist angemeldet am 8. November 1940.

Amtsgericht, F.⸗G. 3 b, Mannheim.

Mannhéim. [37856] Musterregistereintrag vom 23. No⸗ vember 1940 in Band IV O.⸗Z. 234, Firma Rheinische Gummi⸗ und Celluloid⸗-Fabrik in Mannheim⸗ Neckarau: Die Verlängerung der Schutzfrist um weitere sieben Jahre hinsichtlich des Kammes Fabr.⸗Nr. 3606/7 Feinweiß, ist angemeldet am 8. November 1940. 3 Amtsgericht, F.⸗G. 3 b, Mannheim.

7. Konkurse und Vergleichssachen.

Mainz. Konkursverfahren. Ueber den Nachlaß des zu Gonsen⸗ heim wohnhaft meme nen und daselbst verstorbenen Zollsekretärs a. D. Peter Josef Schneegans wird heute, am 16. November 1940, vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Kon⸗ kursverwalter: Geschäftsmann Andreas Wernersbach in Mainz, Flachsmarkt 5. Anmeldefrist, offener Arrest mit An⸗ Figepsgicht bis 10. Dezember 1940. este Gläubigerversammlung und allge⸗ meiner Prüfungstermin am Samstag, den 14. Dezember 1940, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt im Zaseiss bäünde an der Ernst⸗ Ludwig⸗Straße, I. Obergeschoß, Zim⸗

mer 303. Amtsgericht Mainz.

Glauchau. b

Das Konkursverfahren über da Vermögen des Bäckers, Konditars und Kaffeehausbesitzers in Niederlungwitz,

hierdurch .“ „Es sind fest⸗ gesett worden: Die zen des Kon⸗ ursverwalters auf fℳ, seine Barauslagen auf 22,80 R. ℳ. 3/40. Amtsgericht Glauchau, den 25. November 1940.

Leipzig. 108 N. 106/40. Das Konkursver⸗ fahren über das Vermögen des Ma⸗ schinenfabrikanten Gustav Wehling aus Leipzig W 33, Demmeri straßh 4, b, unbekannten Aufenthalts, früher nhaber einer Maschinen abrik unter der im Handelsregister eingetragene inzwischen aber gelbschten Firma „Kar Wehling“ in Leipzig, wird nach Abs⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Leipzig, Abt. 108, am 22. November 1940.

Sonneberg, Thür. [37999] 2 N 29/32. In dem Konkursver⸗ fahren über das Vermögen des Ko sum⸗ u. Produktiv⸗Vereins e. G. m. wird zur Abnahme der jußrechnung, zur Exhebung von Einwendungen 8 as Schlußver nree2 zur Heschi 2 fassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke u gleichzeitig zur Prüfung nachträglich angemeldeter Forderungen Termin be⸗ stimmt auf ontag, den 23. De⸗ zember 1940, vormittags 10 Uhr. Sonneberg, den 23. November 1940. tsgericht. II.

Pforzheim.

S und Landwirt in Pforzheim,

iefenbacher 1, wurde heute nach er

Bestätigung des egleichs aufgehoben. Pforzheim, den 18. November 1940. Amtsgericht. A IV.

Verantwortlich

ür den Amtlichen und Nichtamtlichen eil, den Anzeigenteil und für den

Verlag:

Präsident Dr. Schlange in Potsdam;

für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil: 8

Rudolf Lantzsch in Berlin⸗ Charlottenburg.

Druck der vrg. Druckerei⸗ u Verlags⸗ Fehexgeseuschafe M Berlin, Wilhelmstr. 52.

137996]

Ge. v lzenbergstraße 28, wird nach Abhaltung des Schlußtermins 4½2

(879981

Das Vergleichsverfahren über das Vermögen des Gottlieb Ruck, Kohlen⸗

412

Alfred

0Q—

Erscheint an jedem Wochentag monatlich 2,30 72 einschließlich 0,48 2ℳ

Ausgabe koster 30 , einzelne

des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 33.

abends. Bezugspreis durch die Post Zeitungegebähe, aber as. Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer

die Anzeigenstelle SW 68. Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Beilagen 10 . Sie werden nur

gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich

SW 68

vor dem Einrückungstermin

ℳ. Anzeigen nimm 2 32. Alle Druckaufträge - öllig druckreif einzusenden, insbesondere orte etwa durch Fettdruck (einmal ck (besonderer Vermerk am Rande)

Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten Petit⸗Zeile 1,10 7 ℳ, einer dreige Zeile 1,85 „Wilhelmstraße beschriebenem Papier v ist darin auch anzugeben, welche W unterstrichen) oder durch Sperrdru

spaltenen 92 mm breiten t an die Anzeigenstelle Ber sind auf einseitig

vorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

—— ——

O

Reichsbankgirokonto Verlin, Nr. 282 Konto Itr. 1/1913

.—

Berlin, Sonnabend, den 30. November, abends

Postscheckkonto: Berlin 41821 1 940

Inhalt des amtlichen Teiles. Deutsches Reich. 8—

Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.

Berichtigung der Bekanntmachung über die polnischen Vermögens, in Nr. 273. 8

Druckfehlerberichtigung der Bekanntmachung gemäß § 8 des Luftschutzgesetzes, in Nr. 277.

Anordnung der Reichsstelle für Baumwollgarne und ⸗gewebe über die Einführung der Anordnung B6 19 in den Gebieten von Eupen, Malmedy und Moresnet vom 30. November 1940.

Sechste Bekanntmachung zur Anordnung 81 der Reichsstelle für Lederwirtschaft (Bezug von Sohlenmaterial für Schuh⸗ macher in den Monaten Dezember 1940 und Januar 1941 Ersatz der Fünften Bekanntmachung zur Anordnung 81) vom 26. November 1940. 1 .

Anordnung über die Einführung der Gebührenordnung der Reichsstelle für Bastfasern in den Gebieten Eupen, Malmedy und Meoresnet vom 27. November 1940.

Anmeldung

Deutsches Reich.

Ministerialdirigent Kurt Zülow im 8 ministerium ist zum Senatspräsidenten beim Reichsfinanz⸗ hof ernannt worden.

Die Regierungsamtmänner Otto Angermann, Döring, Willy Jahr, Walter Oehlmann, z. Z. im Wehrdienst, sind zu Amtsräten beim Rechnungshof des Deutschen Reichs in Potsdam und der Regierungsamtmann Josef Kitzinger, 8 Z. im Wehrdienst, ist zum Amtsrat beim Rechnungshof des Deut⸗ schen Reichs Außenabteilung München ernannt worden.

Bekanntmachung über die Anmeldung polnischen Vermögens (Berichtigung).

Der § 5 Abs. 1 meiner Bekanntmachung vom 20. No⸗ vember 1940 (Dt. Reichsanzeiger Nr. 273) wird dahin be⸗ richtigt, daß an Stelle des Datums des „1. Dezember 1940“ der „16. Dezember 1940“ zu treten hat. 1“

Berlin, den 29. November 1940. Beauftragte für den Vierjahresplan. Haupttreuhandstelle Ost. J. V.: Pfennig.

s. Druckfehlerberichtigung. In der in Nummer 277 abgedruckten Bekanntmachung ge⸗ mäß § 8 des Luftschutzgesetzes muß es unter A Nr. 33 statt „Hildesheimer Str. 200“ richtig „Hildesheimer Str. 220“ und unter B Ziffer 2 statt „RL. 1 bis 38/3“ richtig „RL. 1 38/3 lauten.

Anordnung

der Reichsstelle für Baumwollgarne und ⸗gewebe über die Einführung der Anordnung B0 19 in den Gebieten von

8 Eupen, Malmedy und Moresnet.

Vom 30. November 1940.

Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr in der Fassung vom 18. August 1939 (Reichsgesetzbl. I S. 1430) in 2 erbindung mit der Bekanntmachung über die Reichs⸗ stellen zur Ueberwachung und Regelung des Warenverkehrs vom 18. August 1939 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 192 vom 21. August 1939) und der Verord⸗ nung über die Einführung der Vorschriften auf dem Gebiete des Warenverkehrs in den Gebieten von Eupen, Malmedy und Moresnet vom 20. Juni 1940 Reichsgesetzbl. I S. 893 m mit Zustimmung des Reichswirtschaftsministers an⸗ eordnet: Die Anordnung BG 19 (Verkehr mit Gespinsten und ihre Be⸗ und Verarbeitung) vom 30. April 1940 (Deutscher Reichsanzeiger und Preuß. Staatsanz. Nr. 102 vom 3. Mai 1940) gilt in den Gebieten von Eupen, Malmedy und Moresnet mit Wirkung vom 15. Dezember 1940 1

Berlin, den 30. November 1940.

Der Reichsbeauftragte für Baumwollgarne und ⸗gewebe.

2*

Sechste Bekanntmachuuug zur Anordnung 81 der Reichsstelle für Lederwirtschaft (Bezug von Sohlenmaterial für Schuhmacher in den Monaten Dezember 1940 und Januar 1941 Ersatz der Fünften Bekanntmachung zur Anordnung 81) . vom 26. November 1940.

Auf Grund des § 6 der Anordnung 81 vom 31. Mai 1940 (Deutscher Reichsanzeiger und Preuß. Staatsanzeiger Nr. 127 vom 3. Juni 1940) wird der Bezug von Sohlenmateriol für Schuhausbesserungen in den Monaten Dezember 1940 und Januar 1941 folgendermaßen geregelt:

Artikel I

Die Artikel I bis V und VII der Fünften Bekannt⸗ machung zur Anordnung 81 der Reichsstelle für Lederwirt⸗ aft vom 30. September 1940 (Deutscher Reichsanzeiger und scheften Staatsanzeiger Nr. 230 vom 1. Oktober 1940) finden auf den Bezug von Sohlenmaterial für Schuhausbesserungen in den Monaten Dezember 1940 und Januar 1941 mit der Maßgabe Anwendung, daß in Artikel III Abs. 1 an Stelle von „Oktober“ zu setzen ist: „Dezember 1940“ und in den Artikeln III und V an Stelle von „November 1940“:

„Januar 1941“. Artikel II.

8*

1) Die für den Verteilungszeitraum Dezember 1940/

Januar 1941 ausgegebenen Bestellscheine für Unterleder u

Lederfaserstoffe dürfen von den Bezirksledergroßhändlern nal⸗ dem 15. Februar 1941 nicht mehr angenommen werden. Die für diesen Zeitraum ausgegebenen Bestellscheine für Gummi⸗ sohlenmaterial dürfen von den Gummimaterialherstellern nach dem 28. Februar 1941 nicht mehr angenommen werden.

(2) Die für die Monate Oktober/ November 1940 aus⸗ gegebenen Bestellscheine für Unterleder und Lederfaserstoffe können an die Bezirksledergroßhändler noch bis zum 15. De⸗ zember 1940 weitergegeben werden.

(3) Die für die Monate Oktober/ November 1940 aus⸗ gegebenen Befün Zrin für Gummisohlenmaterial können an Gummisohlenmaterialhersteller noch bis zum 31. Dezember 1940 weitergegeben werden. Auf Bestellscheine aus früheren Verteilungszeiträumen darf Gummisohlenmaterial nach dem 30. November 1940 nicht mehr geliefert werden.

(4) Die nach dem 1. September 1940 ausgestellten Bezug⸗ scheine für Sohlenmaterial 5 der Anordnung 81) können von den Lieferfirmen der Selbstbesohler bis zum 31. Januar 1941 an ihre Vorlieferanten weitergegeben werden. Auf Bezugscheine, die vor dem 1. September 1940 ausgestellt worden sind, darf Sohlenmaterial nach dem 30. November 1940 nicht mehr geliefert werden. 8

6 8 Der Reichsbeauftragte für Lederwirtschaft.

3 8 8

Anordnung über die Einführung der Gebührenordnung der Reichsstelle für Bastfasern in den Gebieten Eupen, Malmedy und 1 8 Moresnet vom 27. November 1940.

Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr in der Fassung vom 18. August 1939 (Reichsgesetzbl. I S. 1430) in Verbindung mit der Bekanntmachung über die Reichsstellen zur Ueberwachung und Regelung des Warenverkehrs vom 18. August 1939 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 192 vom 21. August 1939) und der Ver⸗ ordnung über die Einführung von Vorschriften auf dem Gebiete des Warenverkehrs in den Gebieten von Eupen, Malmedy und Moresnet vom 20. Juni 1940 (RKeichs⸗

wirtschaftsministers angeordnet:

In den Gebieten Eupen, Malmedy und Moresnet gelten die Bestimmungen der Gebührenordnung der Reichsstelle für Bastfasern vom 26. März 1940 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 75 vom 30. März 1940).

Diese Anordnung tritt am 15. Dezember 1940 in Kraft.

Berlin, den 27. November 1940. C116““

8 Der Reichsbeauftragte für Bastfasern. S

gesetzbl. 1 S. 893) wird mit Zustimmung des Reichs⸗

Zur Zeit können keine Briefposten nach geleitet werden. Die

lung nicht berührt.

Postkarten und

Die Sendungen

von Lissabon

Jetzt sind im Postverkehr zwischen 2 Luxemburg in jeder Richtung auch eingef gewöhnliche igesch Warenproben, Geschäftspapiere und Mischsend können in allen Sprachen abge

Nichtamtliches. Postteef en.

aus auf dem Schiffswege Nord⸗, Mittel⸗ und Südamerika weiter⸗ Sendungen nach diesen nd daher jetzt ausnahmslos über Sibirien Japan befördert. 8 Postbeförderung mit Clipper⸗Flugzeugen wird durch diese Rege⸗

Belgien, Holland und chriebene Briefe und Druckfachen, ungen zugelassen.

und

geschenke 1940 hat

lohns) nicht übersteigen. steuer)

nicht übersteigen.

ehen sind. J zuschlag zur

an seine zur Wehrmacht o berufenen Arbeitnehmer bl i und für den Kriegszuschlag zur E Betracht, soweit sie im Einzelfall den Betrag des berufung zuletzt gezahlten Monatslohns

Aus bder Berwalsgengs. Steuerabzüge bei Weihnachtszuwendungen.

In der Frage der steuerlichen Beh der Reichsfinanzminist dungen eines Arbeitgebers an seine Arbeitnehm Weihnachtsfestes als steuerpflichtiger Ar und zur Lohnsteuer heranzuzi nachtsgeschenke für den Kriegs⸗ Betracht, soweit sie im Einzelf vember 1940 zuletzt gezahlten We

all den

Musikal. Leitung:

Karajan.

Freitag, Sonnabend, den 7.

Schüler. Beginn:

Sonntag, Konzert Ausverkauft.

ginn: 17 ½ Uhr. Donnerstag, den 5.

18 Uhr. 18 Uhr.

ginn: 18 Uhr. eginn: 18 Uhr. 17 ½ Uhr.

17 ½ Uhr. 17 ½ Uhr.

Beginn: 17 Uhr.

E. Pabst, G der Geschäfte beauftragt.

118

mit der Führung

. 1“

9

9

Montag, 17 ½ Uhr.

du elaqgsnpul.

den 8. Dezember. der Staatskapelle. Madame Butterfly. Musikal. Lei⸗ tung: Bohner. Beginn: Montag, den 9. Dezember. 3

Sonntag, den 1. Dezember. Montag, den 2. Dezember. Dienstag, den 3. Dezember. Mittwoch, den 4. Dezember. Obers

Freitag, den 6. Dezember.

Sonntag, den 8. Dezember. Montag, den 9. Dezember.

Sonntag, den 1. Dezember. Beginn: 17 ½ Uhr. Montag, den 2. Dezember. Tages

Dienstag, den 3. Dezember. Tageszeiten Mittwoch, den 4. Dezember. Donnerstag, den 5. Dezember. 1m in Kopenhagen. Beginn: 17 Uhr. Freitag, den 6. Dezember.

Sonntag, den 8. Dezember. i/ 9. Dezember.

Kunst und Wissenschaft.

Spielplan der Berliner Staatstheater in der Zeit vom 1. bis 9. Dezember.

Staatsoper.

Sonntag, den 1. Dezember. Der Rosenkava lier. Musikal. Leitung: Schüler. Beginn: 16 Uhr.

Montag, den 2. Dezember. In der Neuins

Schüler.

Beginn:

17 Uhr.

ezember. Egmont. Beginn: 17 Uhr. Der goldene Dolch.

Sonnabend, den 7. Dezember. Der goldene Dolch. Beginn:

Beginn: 17 ½ Uh Antigone. Beginn: 18 Uhr.

Kleines Haus. Tageszeiten der Liebe.

Antigone.

Kirschen für Rom. Gastspiel Kirschen für Rom. Beginn: Sonnabend, den 7. Dezember. Kirschen für Rom. Beginn:

Gastspiel in Kopenhagen.

Wie es euch g

11“

8*

evẽ/2 V

Ländern werden

eingeschriebene

andlung der Weihnachts⸗ ster verfügt, daß Zuwen⸗ er aus Anlaß des beitslohn zu gelten haben edoch bleiben die Weih⸗ Einkommensteuer außer etrag des vor dem 1. N. Monatslohnes (vierfachen Wochen⸗ ihnachtsgeschenke des Arbeitgebers der zu ähnlichen Dienstleistungen ein⸗ eiben für die Einkommensteuer (Lohn⸗ inkommensteuer außer vor der Ein⸗ (vierfachen Wochenlohns)

zenierung: Dalibor. 17 ¼ Uhr. Dienstag, den 3. Dezember. Rigoletto. Musikal. Leitung: ger. Beginn: 16 ¼ Uhr. Mittwoch, den 4. Dezember. Fidelio. Beginn: 16 ³¾ Uhr. Donnerstag, den 5. Dezember. Figaro Leitung: Heger. Beginn: 16 ¼ Uhr. den 6. Dezember. Sizilianis Leitung: Schüler. Beginn: 17 Uhr. Dezember. La Traviata. 17 ¼ Uhr. 1 Voraufführung: 3. Symphonie⸗ Beginn: 11 ½ Uhr.

Musikal. Leitung: von s Hochzeit. Musikal. che Vesper. Musikal. Musikal. Leitung:

Symphonie⸗Konzert der Staatskapelle. Hauptaufführung. Beginn: 17 ½ Uhr.

Schauspielhaus. Antigone. Beginn: 17 ½ Uh Antigone. Beginn: 18 Uhr. Cavour. Beginn: 17 ½ Uhr. t Vittorio Rossi. Be⸗

zeiten der Liebe.

Erstaufführung.