8— 1“ 8 ö“ 1““ d-“ † — .“ 1“ “ 6“ ““ 8 ö Reichs⸗ und Staatsaunzeiger Nr. 282 vom 30. November 1940. S. 2 Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 282 vom 30.
3 8 2 8 b ber. 8 “ Notierungen Wirtschaft des Auslandes. Berliner Börse vom 29. November. Berliner Börse am 30. November.. Kommifsion des Verliner Retallbörsenvorstandes
irtschaftsteil. 2. A. 2 eeeFe 1““ Englands rsorgungslage in steigender Die Kurse an den Aktienmärkten bröckelten auch am Freitag Zum Wochenschluß überwog an den Aktienmärkten wiederum 30. November 1940 1“ en 1 n. iterhi 8 t gerin das Angebot, so daß sich die bereits in den letzten Tagen in Gegen⸗ 1 . vom 30. November 2 8 1öö ordnung. — Eine Folge der deutschen Massen⸗ 8* EE Eö8 üh es ge.e. 23 die kürzliche starke Befestigung zu beobachtende (Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompts . angriffe auf die Produktionszentren. bekundeten. Bei der geringen Aufnahmeneigung 2. das heraus⸗ Abwärtsbewegung fortsetzte. Das Geschäft blieb verhältnismäßig Lieferung und Bezahlung):
Probleme des deutschen Lebensmittel⸗ Die Bewährung der Wehrwirtschafts⸗ brictochalne 20. Rovember. Bie “ 2 kommende Material fast allgemein nur zu niedrigeren Kursen in einzelnen Papieren kam es zu beachtlichen Ab⸗ Oriojnelhüttenalumtnium, ö1ö“
eSahen g . en. Ein in hiesigen Ge⸗ 1 e . . % Z“ wesens. 1 organifationen. — Ausschlaggebender Wert des brütischen Reglen zirkulierender Bericht aus England gibt offen „ ermäßigten sich Mannesmann um 14, Am Montanmarkt ermäßigten sich Mannesmann um . desgl. in Walz⸗ oder Diabtharen Der Bund Deutscher Lebensmittel⸗Fabrikanten und Händler Bierjahresplanes. — Hervorragende Zusammen⸗ zu, daß große Teile der Bevölkerung einfach Hunger leiden Verein. Stahlwerke um %, Buderus um ¾, Klöckner um 1 1¼ Stolberger Zink um 1, aee und “ 2 .99 % 62. 88 er Lebensmittelkunde und Lebensmittelrecht e. V., Berlin, als müssen. Dies gilt, wie ausdrücklich erklärt wird, nicht nur von und Rheinstahl um 2 %. Bei den Braunkohlenwerten gaben Verein. Stahlwerke um 1 % und Buderus um 0. Reinnickel, 98 — 99 %
111“““ 6 beit mit der Truppe 1229 i 5 3 J . 1 Br ben Deutsche Erdöl um 1 % nach. In Antimon⸗Reg: 1 8 Arbeitsgemeinschaft der deutschen Lebensmittelgewerbe auf dem ar 8 durch die Luftangriffe besonders schwer getroffenen Städten, wo Deutsche Erdöl um 1 ³¼ und Ilse Genußscheine um 2 % nach. Braunkohlenwerten gaben Deutsche 5 ntimon⸗RegulusH . dbir Lebensmittelk Lebensmittelr ver⸗ ₰ irt⸗ i flegung i rchge⸗ 8n 15 6 Rheinebraun, Bubiag sowie Accumulatoren, Deutsche Waffen und Feinsilber. 5 Gebiete der Lebensmittelkunde und des Lebensmittelrechts ve⸗ Ceneral der Infanterie Thomas, der Chef des Wehrwirt⸗ die Verpflegung immer mehr durch Massenspeisungen durchge Rheinebraun stiegen um ½ %. Am Markt der Kalianteile ver Sehubert e S die Notierungen anfangs ausgesetzt.
anstaltete eine Tagung vnter dem Geleitwort „Die deutschen schafts⸗ und Rüstungsamts im Oberkommando der Weyhrmacht, führt werden muß, sondern auch von weniger stark betroffenen loren Wintershall 3 % und Salzdetfurth 1 ½ %. In der chemischen - r. Salz Fotie f — Lebensmittel im Kriege“. Nach der ordentlichen Mitgliedsver⸗ sprach in der Eesemnchann für Wehrpolitik und Wehrwissenschaften] Bezirken. Die Belegschaft wichtigster Rüstungswerke nas ihre Gruppe 1“ Farben 203 ¼ % niedriger, gaben Bei den Kaliaktien verloren Wintershall 1 6 und Salzdetfurth 8 8 8 sammlung fand ein Vortragsteil statt, dem auch zahlreiche Ver⸗ über Kriegserfahrung aus dem Arbeitsgebiet des Wehrwirtschafts⸗ schwere Arbeit buchstäblich oft mit leerem Magen durchführen, alsbald aber weiter bis auf 202 nach. Goldschmidt büßten 1 ³ 1 ¼ 9%. b 1 wdschmidt 1 ¾ ben In Berlin festgestellte Rotierungen und telegraphische 8 “ Behötden und Dienststellen “ “ und Rüstungsamtes. 1 e natürlich in einer sinkenden Arbeitsleistung zum Ausdruck und Rütgers 1 ¾ % ein. Von Elektro⸗ und rers e Eee 86 ö bb- Geen ete. * 8 Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten Prof. Dr. Dr. Diemair, Fraukfurt M., zeigte in seinem ö Zei f 1 omme. b wurden Charlotte Wasser um ½ und EW lesien um 1 3 ¾ % ℳ und Sgeuug 2 % öö 8 Referat „Die Bedeutung der neuzeitlichen Lebensmitteltechnik für p c —— Erha zung des Raiedes ist Die Ursachen dieser Verknappung liegen nach dem genannten “ Dem eeber schwächten sich n um 1, Schles. fester. Höher erschienen ferner von Textilwerten Bremer Wolle Telegraphische Auszahlung.
35,50 — 38,50
se Erhaä 8 gebi Lebensmitteli — Gebi a icht i F : frühe iefe⸗ z 2, Gesfü Si ⸗ + %) an der Maklertafel. Bei den Elektro⸗ und Versorgungs⸗ . die Ernährung“ daß auf allen Gebieten der Lebensmittelindustrie chaftlichem Gebiet zu äußern, konnte General Thomas doch eine Bericht in folgenden Faktoren: 1. Ausfall der früheren Liefe⸗ Gas um 1 ¹¾, Dessauer Gas um 1 ½, Gesfürel und Siemens — sind Lahmeyer und u mit je — 1 ⅛, NE und Dessan„er I1559)„vember 29 egesasena
so 2e. 8* EE—— 2 Punkten Z“ über 8 nn illare . Fene I““ Sehee rges Bhr2e. 1* “ T. 2 gatten Gas mit je —11, Lichtkraft mit — 2 LE“ “ bed Brief Geld Brief lage zu einer planmäßigen Vorratswirtschaft bildet. Es wurden Fation der W . üime 8 n ne vrkot lsch afts- 88 veeftengs⸗ bestände durch den Luftkrieg. 4. Ungenügende Erhöhung der 2 ½2 % ein. Bei den Maschinenbaufabriken stellten sich Bahnbedarf Vorzüge mit je — 3 % in erwähnen. Am Antocetkenmar Foiten h1“ ““ u. a. die neuzeitlichen Kühl⸗, Gefrier⸗ und Schnellgefrierverfahren beais. 8 estellte 1 S neh die ih⸗ 8 vn * eigenen Agrarproduktion. 5. Chaotische Zustände im Transport⸗ um ⁄, Rheinmetall⸗Borsig um 1, Berliner Maschinen und Daimler 3 und BMa 3 ½ % her. Bei den Maschinenbaufabri 24 Aegypten (Alexand. und ihre Anwendung zur Haltbarmachung von Fleisch, Fücsle ch, veil 98 sbild setzung Fer⸗ e le ichtt Krgt wesen infolge des Ausfalles wichtiger großer Schiffahrtslinien Schubelt & Salzer je um 1 ½ % niedriger. Zu erwähnen sind stellten sich demag um 1 ¾, Rheinmetall⸗Borsig um 2 ¾ un und Kairo) 1 ägypt. Pfd. — — . abst und Gemüse sachgemäß besprochen und als Beispiel für die gewordene Ausbildung sich im Kriege als richtig erwiesen. ich eine Uebe er Effen-⸗ ö1“ 88 vn Bahnbedarf um 3 % niedriger. Hervorzuheben sind noch von Afghanistan (Kabul)h. 100 Afghani] 18,79 18,83 18,79 Boeh nnd fesnaen nah geleehchang mit ee hent en⸗ 1a hat sich sehseg daß die entscheidenden Faktoren für 1e, ne Nen ecachrecheftcsrant gerrachlahenn in. 1gn. e6e6“ ““ Zenftah TF“ 8* Metallwerten Deutscher Eisenhandel mit — 2 ¾, von “ Argentinien (Buenos 5 chemischen und technologischen Arbeit die Milchbestrahlung zur die Kriegswirtschaft folgende vier sind: rückhaltung und Hamsterung wichtiger Lebensmittel, wie z. B. Kon⸗ emmeber Dortmunder Union mit ¼ 1 ½ und Bank für Brau⸗ aktien Dortmunder Union mit — 2 und Schultheiß mit — 2 ¼, Aires .. . 1 Pav.⸗Pes. 0,584 0,588] 0,584 Rachitisprophylaxe vor Augen geführt. Hierbei wurde betont 1. Die Menge und Bereitschaft der zur Verfügung stehen⸗ densmilch, Speck usw. 7. Allgemeiner Mangel kan Masse, der 8 trie mit +† 1 ¾ furns von Bahnwerten Allgem. Lokal u. Kraft mit — 2 und A.⸗G. Australien (Sydney) 1 austr. Pfd.!] — — daß in Frankfurt/ M. drei Großanlagen in Betrieb genommen “ eine Rationierung vieler Artikel nicht ratsam erscheinen läßt, ücs 88 8 g zenmö ür Verkehr mit — 2 ¼ . Außerdem lagen Süddeutsche Zucker Belgien (Brüssel u. worden sind, in denen täglich etwa 35 — 40 000 Liter Vollmil Das Fehlen einer umfassenden Rationierung begünstigt wiedern „Im Verlauf war die Kurzentwickang an den Aktienmärkten um 1 % und Westdtsch. Kaufhof um 2 % niedriger. . Antwerpen) ..... 100 Belga 39,96 40,04 bestrahlt werden, damit auf sicherste Weise die Rachitis dumich 2. die Größe und Bereitschaft der zur Verfügung stehenden die besser gestellten Bevölkerun steile, denn diese Löiraan sich weiter nach unten gerichtet. Verein. Stahlwerke notierten 143 %¾ Im Verlauf konnte sich an den Aktienmärkten verschiedent⸗ Brasilien (Rio de verhütet wird, daß die Milch an jedes Kind herankommt. In Fertigungskapazität systematisch, wenn auch gegen Loꝛme erhäht⸗ Pewise⸗ „ v“ — geN. e. Erhalung zarchseene ö haes 8 1 Milreis 0,130 0,132 8 b iche geruchli 8 b Aür bi “ 3 wger Zink, D ierten und Farben 6. B n 2, rit. Indien (Bom⸗ “” a die Bevorratung an Rohstaffen und die Möglichkeit, feh⸗ vöhrend sür die heassen zanncer, veniger üüris üeh. e,ten Schlssihen as, Fcereecunedlanenn , unh Hencherg dcgher Fahabedarf 1, Rheinstaßt und Sdessanere a, iz en Elrense eebeeie — Dann sprach Oberreg.⸗Rat Dr. Ziegelmeyer vom Ober⸗ lende Rohstoffe zu fördern oder einzuführen, und die variablen, die durch die Massenangriffe “ Pro⸗ Vielfach waren Göeu “ zu beobachten. Höher RWE und Daimler 1½ P. Andererseits “ Bulgarien (Sofia) 100 Lewa 3,047 3,053 kommando des Heeres über „Individual⸗ oder Gemeinschafts⸗ 4. der Zustand und die Größe der Transportkapazitäten. duktionszentren hervorgerufen werden. Diese Massenangriffe ver⸗ veranlagt waren Bekula, Ge väft i Haltun Stammaktien und Lichtkraft 1, Lahmeyer 1 ½, Bem S Dänemark (Kopenh.) 100 Kronen 48,21 48,31 verpflegung und die deutschen Lebensmittelindustrien“. Nach Be⸗ b nichten nicht nur kriegswichtige Werke, sondern bringen stets Die Börse schloß bei stillem Geschäft in schwacher Haltung. Braubank 5⁄¾, Stolberger Zink und Elektr. Lieferungen *½ 26. England (London) .1 engl. Pkb. — — prechung der verschiedenen Arten der Gemeinschaftsverpflegung Im Verlauf seiner Aus ahrungen schilderte General Thomas auch das Transport 2 Sen din In smitt gim U Verein. Stahlwerke 1““ 1431⁄ und Farben 200P4. Gegen Ende des Verkehrs kam es an den Aktienmärkten Estland 1 shrchagch eevedeflegung, Anstaltsverpflegung und Werwere denrusschicggebenden Weri des vom Reichämarschall getenerten- kreis von vie⸗ 11““ Gegen den Verlaufsstand ermäßigten sich BMeW. um 1 6, Rütgers⸗ erneut zu Kursrückgängen. Verein. Stahlwerke schlossen mit (Reval,Talinn) 100 estn. Kr. 62,44 62,59 62,44 62,55 pflegung, betonte der b“ daß nicht beabsichtigt sei, das Vierjahresplanes für die deutsche Wirtschaft. General Thomas reis von vielen hunder eilen in Unordnung. werke um 1 und Braubank um ¾¼ %. Buderus, Klöckner, Demag, 141 ¾% und Farben mit 198 1¼. Stolberger Zink, BMW, Feld⸗ Finnland (Helsinki).. 100 finnl. WN. 5,06 5,07 5,06 5,07 deutsche Volk auf dem Markkplatz öffentlich zu speisen vielmehr stellte fest, daß weder in Frankreich be in England auch nur W1“ . Bahnbedarf, Felten, Bremer Wolle und Engelhardt schwächten mühle, Stöhr und Braubank evmäßigten sich gegen den Verlaufs⸗ Frankreich (Paris) .. 100 Fres. K88 48 2 heaas nur diejenigen Teile in die Gemeinschaftsverpflegung einzubeziehen, annähernd eine der deutschen ähnliche wehrwirtschaftliche Organi Fortdauernde Verschärfung des britischen sich um ½ % ab. 3 stand um 1, Hoesch, RWE und Verkehrswesen um v . . Griechenland (Athen) 100 Drachm. 2,058 2,062] 2,058 2,06 bei denen es auf Grund der beruflichen Tätigkeit ein unbedingtes sation vorhanden war, was schwerwiegende Folgen gehabt hat, Tonnagemangels. . Am Kassamarkt lagen Banken größtenteils schwächer. So Am Kassamarkt lagen Banken fast durchweg schwächer. 89 Holland (Amsterdam Muß ist. Es wurden die Schwierigkeiten der Massenspeisung und daß Englands Rüstungswirtschaft in diesem Kriege Stockholm, 29. No Sandelsdi verloren u. a. Dresdner Bank und Commerzbk. 1, Berliner einzelnen verloren Deutsche Bank und Berliner Handelsgefell⸗ und Rotterdam) . 100 Gulden [182,57 132,83 132,57 132,83 aufgezeigt und die Art und Weise, wie die Monotonie des Ein⸗ nicht mehr in die Lage kommen kann, die britische Wehrmacht voll 8 tockho mä. . Ssüna bg Vom e ha ge. Handelsdienst Handelsgesellschaft 1 ½, überseebank ³¾, Bayerische Vereinsbk. und schaft 1⁄%, Commerzbk. 1 4, Deutsche Effecten⸗ u. Iran (Teheran) 100 Rials 14,59 14,61 114,59 14,61 topfes durch Zukost nicht nur verbessert, sondern zu einer ab⸗ zu bedienen. veer G Sie r 5 8 e trotz ihver een x nnü Vereinsbank Hamburg ½ % und Asiatenbank 3 Rℳ. Adca und Vereinsbk. Hamburg 1, Lübecker Commerzbk. , I Island (Reykjavik) 100 isl. Kr. 38,42 38,50 38,42 38,50 wechflungsreichen und vielseitigen Kost gestaltet werden kann, Besonders interessant waren weiter die Ausführungen zur sagen 8 de Me. 8 5 eegee für vencergece g — notierten ¼ % höher. Von Hypothekenbanken sind zu nennen Vereinsbk. 1 und Asiatenbank 2 R.ℳ. Sächsische 3 —3 Ftalien (Rom und so daß der Verpflegungsteilnehmer nicht merkt, daß er aus dem Frage der Gesamtplanung für die Wirtschaft. Hier kam der de⸗ schäftstätigkeit jed 5 beregiafange oer e 1. Deutsche Centr. Boden mit — %¼, 3 Hyp. mit — 1 ¼, festigten sich gegen letzte Notiz um 1 . b“ ken Mailand) 100 Lire 13,00 13,11] 13,099 13,11 großen Topfe gespeist wird. In vielen Kreisen von Wirtschaft neral zu der Schlußfolgerung, daß durch enge E1“ Ugaf nee⸗ 8. 1 8 ber di er 5 8 ugef 81 gees Rhein⸗Westf. Boden mit — 1 und andererseits Hamburger Hyp. sind zu neunen Bayerische Hyp. mit — 1, 12 zyp. mit Japan (Tokiou.Kobe) 1 YVen 0,585 0,587] 0,585 0,587 und Wissenschaft fehle noch die Erkenntnis, daß es eine wahre aller fordernden Bedarfsträger einerseits und der 1 an⸗ “ d-.29 er gegfor üch gsch wie e — “ mit . 1 ⁄, Südboden mit † 1 ½ und Meininger Hyp. mit — 2%, Südboden mit — z¹ und Deutsche vnnan ea⸗ Jugoslawien (Bel⸗ Kunst ist, eine große Zahl von Menschen aus dem großen vahen dererseits sowie durch verständnisvolle Rücksichtzahme auf die Auf⸗ gehener gewaehenen Rechsmene Mic neutralem Schlfssrau 8* J.1„ %. Am Schiffahrtsaktienmarkt büßten Nordlloyd 1 ½ % ein. — & . Rhein. Westf. Boden wurden mit 1 73 1 gesett. grad und Zagreb, . 100 Diner 6,604 65,6810% 6,604 5,616 so zu beköstigen, daß sie zu zufriedenen Anhängern der Koch⸗ gaben des anderen die Erfüllung aller wichtigen Anforderungen “ güncfgag⸗ 8 hoher Enkt 98 en für mie Hapag gingen um ¼ % zurück. Bon Bahnen schwächten sich Am E“ b- 88 8. VSee b. 4875 48,85 48,75 48,83 erzeugnisse werden, zumal sie das nehmen müssen, was gesichert sei. Seüehlish ga⸗ General Thomas an Hand einer Fülle Seeleute ist es heute nicht mehr möglich, Schiffe für Fahrten Schipkau⸗Finsterwalde um 3, Hannov. Straßenbahn und Aachener währen e Fühen 1..n Hen 8— Aachener Kleinbahn 2, “ “ a 1
ägli set ird. 1 . 8e äuße von Beispielen ein fe ides Bild von der rvorragend . 1 29 3 88 8 Kleinb 1 % ab. Unter den Kolonialanteilen lagen Otavi gingen. . täglich vorgesetzt wird. Gerade, weil sie keine Wünsche äußern s- 1.reeen In nach England zu bekommen. Gleichzeitig mit dem ständig zurück. egehnnan mapp behauptet. Doag und Kamerun ermäßigten un. Straßenbahn 3, Niederlausitzer Eisenbahn 1 6 und alle⸗ Kaunas).. 100 Litas 41,94 42,02
dürfen, müssen sie durch beste Zubereitung der Kost entschädigt sammenarbeit zwischen wehrwirtschaftlicher Drganssatiön und T 1 werden. Bei der Zubereitung ber Kost könne die Industrie da⸗ — und ihren großen und bedeutungsvollen Erfolgen in den “ ““ EE1113“ sich um 1 ½ bzw. 1 ¼ %. Am Kassamarkt der Industriepapiere Hettstedt 1 ½⅛ . 8 Schantung und Ka⸗ Luxemburg (Luxem⸗ 3 8* wirlsam mitarbeiten, daß sie eine Zukost schafft, welche bisherigen Abschnitien des Krieges. düsch, u Woche erhebliche Teile des in seinen Diensten stehen⸗ var die Haltung überwiegend schwächer. So verkoren v g. woloniglanteile 9* e. nehSen aber m 7 R.ℳ 9 11““ 1 ihre Aromastoffe den Geschmack der Gerichte verbessert und .““ den Schiffsraumes 8, Folge davon ist die ve u““ u“ Tnsehes. Tuch 85 Pwmmecfehe “ “ Re2 8 Fe 2 u“
8 t. ährstoff Sätti 3⸗ ähr⸗ 1 ““ 2241 8 11““ 8 Eisen, i 1 Mecha e Sorau un seutsche Niles⸗ 3 rach. 3 . 2 11““ be B111A1A14AXA“*“ G “ sprunghaft wachsende Schwierigkeit in der Versorgung mit den mee je v. Schüchtermann, Rathgeber 10 9zigen Kursverlust. Der Kassamarkt der Industriepapiere ver⸗ Norwegen (Oslo) . 100 Kronen 56,78 56,88
und Abwechslung des Speisezettels erweitert. Diese Hinweise— Arbeitsruhe in der Weihnachtszeit. wichtigsten Lebensmitteln und Industrierohstoffen. 1 und Magdeburger Mühlen 3 % höher bewertet. kehrte in abgeschwächter Haltung. 8. ve. ga, n. Portugal (Lissabon). 100 Escudo 10,03 10,06 bedeuten eine wichtige Aufgabe für die Lebensmittelindustrie auf Die Wei tsfeiert all in di 8 8 8 1 1 Steuergutscheine I hörte man wieder mit 106 ½. Steuer⸗ Siemens Glas mit — 6, Heilmann i vins he-. 8 8 1 Rumänien (Bukarest) 100 Lei —
dem Gebiete der Nährwerterhaltung, die für die verschiedenen Mitts ie kähnhach age en Ses elehh Jahr auf 50 % der Kapazität der englischen Werften gutscheine II wurden in allen Fälligkeiten zu + % höher liegen⸗ einigte Nickel mit — 4 %, “ lent Kurs voes 8 Or. Schweden (Stockholm
Gebiete der Vitaminerhaltung, der⸗Trocknung, der Gefrierkon⸗ en „ ung. vlänbr, t gen d2n c öen sich ne 888 durch den Luftkrieg verloren. den Kursen umgesetzt. “ Knauer und Huta mit — 4 5. C s. et ness ven geina, erh- und Göteborg) 100 Kronen 59,46 59,58 59,46 serven usw. von dem Vortragenden näher besprochen wurde. b- ““ 8 , 7 d folgf Da hee Fe— weer 18280s N 29. November. J 5 ; . Am Markt der variabel gehandelten Renten blieb die Reichs⸗ tober 1937 kamen “ Sewe z. Schweiz (Zürich, 1
Wie Dr. Böttger, Berlin, und Prof Dr. Beythien, üe 2 Tenn. 2 lresan. 8 s an 82 Dork, 2 8 Se In 81 n Resen schätzt altbesitzanleihe wegen Ziehung gestrichen. Augsburger Hefenbeneene wurde 2 94 FLee. 8b I Basel und Bern) 100 Franken 57,89 57,89 Dresden, in weiteren Referaten feststellten, befinden sich die die aber mit Rücksicht auf die Be ehrhfae PelEeflres nene gerserteg pestober Pganagsen hn. . neeneseease⸗ 1828 I e hme KFessasentenee it lagen afgatbrzeeegen Seewesaageeee ahcer — Best er 2 unveränderten EEEEEbn oo Krwonen eHeSn verschiedensten Ersatlebensmittel in einzelnen Lebensmittel⸗ dicglichst nicht zu Keisen benutzt werden soll Meit der Cewährung Regierung, das sich für dieses Bahr auf 1280 500 1 belaufe, zenzgatwnen nichr emmhetütch. Stodtantethen bieden unverändert, †evengutscheme 11 wechserten bbe. 23,55 23,60] 23,56 branchen. so in der Nährmittel⸗, Gewürz⸗, Suppen⸗, Fleisch⸗ der Freizeit darf jedoch nicht eine Minderung des Einkommens der werde nur zu kleineren Teilen durch eführt werden können 81 . 11.“ ETö’ 18. 58 ö variablen Rentenverkehr blieb die Neichsaltbesitzanleihe e-ee greun 100 Peseten . . 3 waren⸗ und Kaffeemittelindustrie, im Verkehr, ohne daß die Gefolgschaftsmitglieder verbunden sein, die die Festtagsfreude be⸗ auch dies nur unter der Votaassehen daß nicht weitere Zer- e e nach. Länderankeihen lagen inapp behaupiet. Von Alchesie e 28 2 t 8 “ Mangellage an gewissen Roh⸗ und Halbstoffen eine Ueberfüllung einträchtigen wülrbe Für die beiden Weihnachtstage 85 der Lohn störungen erfolgen 8 üere Selc⸗. Hemissionen sind Ostpreußen mit † 14 % zu erwähnen. Amn Markt wegra Ziehung e s 8 vicherg, dbriefe und Kommunal⸗ torig, Johannerbg.) 1 hbaft. 7* [982]17 L9 des Marktes mit Ersatzmitteln rechtfertigt. Bei den für die bereits auf Grund ber Feiertagsanordnung vom 3 Wezember 1937 Weser 58 dnh sei, so ertlürt e so bedenklicher, als der Reichsanleihen ermäßigten sich die 27er und die 39er Aus⸗ Am L“ agee, btanleihen ö“ Türkei (Istanbul) 1 türk. Pfund] 1,978 1,982] 1,978 1,982 Volksernährung maßgebenden Lebensmitteln, so bei Mehl und weiterzuzahlen. Eine Einbuße durch den Ausfall von Arbeits⸗ selbst das ursprün liche Bauprogramm nicht ausreiche, um die gabe 2 um 6 %. Im gleichen Ausmaß schwächten sich auch Rerobkigationen ““ 828 otierte wieder 100. Deko⸗ ö““ 0, 0,9 0,984 0,986 Brot, Fleisch, Zucker, Fett, Milcherzeugnissen, Konserven usw., stunden an den Werktagen kann, soweit nicht bezahlter Urlaub in rluste durch feicliche Atitfonen auszugleichen. In sachver⸗ Reichsschätze Folge 1 und 37er Folge 2 ab. 38er Reichsschätze verändert. ees umf 9. 88 8 Ie Trvaaiher nesaah lagen meist Urugnay (Montevid.) 1 Goldpeso 8886 HSe n2 8 habe die Marktordnung die Versorgungslage sichergestellt. Der rage kommt, durch Vor⸗ oder Nacharbeit vermieden werden. Der ständigen Kreisen warnt man vor v gs. gewise englische e. EEee Feerr. - S ö 27 vv den mit —2 X bhr Markt “ 498 2,502] 2,498 2,502 Runderlaß des Reichsministers des Innern vom 17. Juli 1940 Ausgleich wird in der Regel durch Verlängerung der werktäglichen Stelen hervorgerufenen Hoffnungen auf den T. Hespälen 8— den bohnschäte kagen knapy behanptet. Jeddusteieobligatzonen neigten behrneee üceaerm ecgeen sch die Lrer um 2 und die 38er vA111“ bekämpfe im übrigen Auswüchse auf dem Gebiete der Ersatz⸗ Arbeitszeit in den Wochen vor und nach Weihnachten im Rahmen britischen Dominions. Es sei eine Irreführung, wenn der eng⸗ “ it 21 ¼2 % j 1 Ausg b 2 % %. Von Reichsschätzen zogen 3Z8er Folge 24 lebensmittel, indem er die Ersatzlebensmittel ausdrücklich unter der geltenden Vorschriften vorzunehmen sein. Bei mehrschichtiger lische Nachrichtendienst behaupte, in Kanadaͤ würden zahlreiche 116A6* CC“ 1 910 9 onstrieobligationen lagen teilweise schwächer 6 b die Vorschriften des Lebensmittelgesetzes stellt und eine klare Arbeitsweise oder solchen einschichtigen Betrieben, deren werktäg⸗ Schiffe für englische hebchana gebaut. Die kanabischen Anlagen ba 1 2 8 89 8 ve widto 9. 8 hnel unt 2 ¼1 9 in der Mitte unver⸗ Für den imnerdeutschen Verrechnungsverkehr geiten folgende Kurso Kennzeichnung fordert, so daß Irreführung und Täufchung der liche Arbeitszeit bereits bis zur gesetzlichen Fochstgtenze ausgedehnt reichten längst nicht aus, um ein umfangreicheres Bauprogramm V be9 “ e s ser Satz sür Blanko⸗Tagergeld FZ““ f Geld Brief
erbraucher ausgeschlossen werden. Ein allgemeiner Konzessions⸗ ist, kann jedoch die ausfallende Arbeitszeit in der Regel nur durch durchführen zu können. Das gleiche gelte in noch höherem Mate ernent auf 2 ⅛ —2 % „. „ B“ b Am Geldmarkt war Blanko⸗Tagesgeld weiterhin zu 2 % bis England, Aegypten, Südafrik. Union 9,89 9,91 zwang für alle neu erscheinenden Ersatzlebensmittel, wie er ver. Sonntagsarbeit ausgeglichen werden. Der Reichsarbeitsminister für Australien, Auch die Bautapazität der US sei durchaus be⸗ „VBei der amtlichen Berliner Devisennotierung ergaben sich 9,, P erhältlich Frankreich u. 4,996 5,095 langt worden ist, sei mangels ausreichender gesetzlicher und hat genehmigt, daß in solchen Fällen an je einem Sonntag der führ an England 88s also 8 dem Gebiete des Schiffbaues keine Veränderungen. 8 8 Australien, Neuseeladgü 7,912 7,928 juristischer Vorbedingungen nicht zu empfehlen, dagegen die straffe Monate 1940 und Januar, Februar und März 1941 vom Ausland in absehbarer Zeit keine große Hilfe erwarten. 1 Mers FEe Britisch⸗Indienn 7171,18 74,32
eichsminister des Innern in Gemein mit dem Reichs⸗ r den Gewerbeaufsichtsämtern anzuzeigen, die in besonderen 5 “ 1 3 “ minister für Ernährung und Landwirtschaft die Herstellung und Fällen hea, zulassen können, daß mehr als ein Sonnta 8 Monat Der dänische Außenhandel im Oktober. Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Berlin, 29. November. Wöche E““ füͤr Ausländi Geldsort d Banknote den Vertrieb bestimmter Lebensmittel von einer Genehmigung zum Ausgleich herangezogen wird. Nähere Auskunft hierüber er⸗ Fec .. g. November. Der Wert der dänischen Ausfuhr Clektrolytkupsernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des D. N. B.“] Nabrungsmittel. (Preise in Reichsmark.] Pfeffer weiß. Muntok, usländische Gelbsorten und Vanknoten. abhängig machen kann. teilen die Gewerbeaufsichtsämter. 1““ betrug im Oktober 121,1 Mill. Kr. gegen 190,8 Mill. Kr. im Sep⸗ am 30. November auf 74,00 ℳ (am 29. November auf 74,00 Eℳ) ausgewogen §) 180,00 bis 225,00, Pfeffer, weiß, gem., aus⸗- 1 “
Zur Neugestaltung des Lebensmittelrechts in der Ostmark tember, der Wert der Einfuhr 111,5 Mill. Kr. gegen 92,1 Mill. K. für 100 kg. gewogen 8) 240,090 bis 243,00 28 Eassia), ganz, ausgewogen 5) “ nahm Dr. Schneider, Geschäftsführer der Wirtschaftsgruppe “ 8 8 im September. Danach er ae hich ein Sucfshricerschat von 9, 1 e8 8758 b2 285,00, Zimt (Kassia)h, gem., ausgewogen 3) 300,00 Geld Brief 1 22 Wien, das “ b. 9. e; g ill. 5 limh 88— 88 2 sbis 810,00, e, in ee g Inae overeigs Notiz 20,38 20,46
ort. Er verwies zunächst darauf, das Lebensmitt⸗ ö e B 1“ monat. 8 Ergebnis der ersten zehn Monate des laufenden “ üre eise gepackt 283, is —,—, Si 6 m n [20 Francs-Stücde.. ür 16,16 16 und die auf seiner Grundlage erlassenen ““ Senn. bert eeeeeer hüaehae 1 . Jahres wurde ein Aus uhriberschuß von 132,2 Mill. Kr. er. . geS6 en schen eaeegen e 41 B.9es Siedespeisesalz, gepackt 25,80 bis —.—, Zuceer⸗ 111 1 bne 4,185 228 die Ostmark ausgedehnt worden sind, mit der Zusage, daß eine Die Breslauer Messe mit Landmaschinenmarkt findet im zielt, dem ein Einfuhrüberschuß von rund 94 Mill. Kr. in den Palästina (Palästina⸗Pfunde): Berliner Mittelkurs für sirup, bell, in Eimern 89,00 bis 90,00, Kirschsirup 104,00 glegyptischa .„ ägypt. Pfd. 4,39 4,41 Beanstandung von Lebensmitteln, die den neuen Vorschriften noch nächsten Jahr vom 21. bis 25. Mai 1941 statt. Obwohl die Ein⸗ entsprechenden Vorjahrsmonaten gegenüberstand. 1“ London den innerdeutschen 8 ungsverkehr bis 106,00, Marmelade, VBierfrucht, in Eimern von 12 ¾ kg.] Amerilanische: nicht entsprechen, vorläufig nicht erfolgen soll. Diese Ueber⸗ ladungen zur Beschickung der Veranstaltung erst in diesen Tagen .ce he 1 Ankauf von Wechseln, Schecks und lungen Eimern 74,00 bis 80,00, Pflaumenmus aus getr. — 1000 —5 Dollar 1 Dollar 2,45 2,47
aangsregelung sei inzwischen im Erlaßwege mit Geltung bis zum hexrausgehen, liegen bei der Breslauer Messe⸗ und Ausstellungs⸗ Bulgarische Regierungsmaßnahmen 8 ndet nicht mehr statt). 2 eeeee ⸗ 1r kg. 88,00 1 1 Dollar w. 8 9 32 „ 9 99 00 9 0
31. März 1941 festgelegt worden. Der Vortragende besprach so⸗ segs. 1 F dann jene Anträge, die im Hinblick auf dies Se- A.⸗G. schon jetzt in weit größerem Maße als zur gleichen Zeit des zur Verhinderung von Preissteigerungen. ar “ bbbbhis 88,00, Erdbeerapfel in Eimern von 12 ¾ kg 96,00 bis Anstralische aust 2,74 2,76 iik für ausländische 100,00, Aprikosenapfel in Eimern von 12 ¾ -5 96,00 bis 100,00, Belgi 39,92 40,08
hältnisse in der Ostmark und die Geschmacksrichtung der Be⸗ Vorjahres Platzbestellungen aus Kreisen der bisherigen Aussteller Sofia, 29. November. Der Ministerrat hat in seiner Sitzung kaufspreise der Deutschen Rei gische völkerung danerude Abweichungen von den im Altreich geltenden wie auch Neuanmeldungen vor. Da det Messehof mit 10 000 aqm vom 22. November 1940 eine Reihe von Beschlüssen gefaßt, verg Fsspssper Silber⸗ 8. Scheidemünzen: verbilligte Vierfrucht 49,00 bis —, —, verb Apfelnachpreß⸗ Brasilianische.. 0,095 0,105 Vorschriften beinhalten. Abgesehen von diesen Ausnahmefällen Grundfläche wieder frei geworden ist, wird der weiter verstärkten die ein weiteres Ansteigen der Preise verhindert werden soll,; — — lee 49,00 bis —,—, verbilligte Erdbeera —,— bis —,—. Brit.⸗Indische 100 Rupien 45,91 46,09 bleibe die ostmärkische Lebensmittelindustrie bemüht, ihrerseits I 1 r verstärkten Danach gelten die Preise, die die Staatliche Direktion für Ankauf süe Posten im Gegen⸗] für Posten im Gegen⸗ 8) Nach besonderer Anweisung verkäufl Bulgarische 100 Lewa — — alles dazu beizutragen, daß die Angleichung an das deutsche Nachfrage nach Hallenfläche und vielfach geäußerten Platzerweite⸗ und Ausfuhr für die landwirtschaftlichen Erzeugnisse zahlt, für a EX 3800 über Eℳ 300 Dänische: große... 100 Kronen — 8 Lebensmittelrecht in naher Zeit voll verwirklicht werden kann. rungswünschen entsprochen werden können. das ganze Landwirtschaftsjahr 1940/41 und werden für diese 8 wert bis —] wert über ,— 10 Kr. u. darunter 100 Kronen 48,90 49,10 Ernte nicht erhöht werden. Nur die Maispreise werden erhöht, 20— Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Englische: 10 £
. . w 4 — 8 G 8 8 d Belgien 1 Belga 2— Berlin, 30. November. Preisnotierungen für Rahrungs⸗ bis Extra Prime 9 349,00 bis 373,00, Röstkaffee, Zentral⸗ vn e dh gnc. EEET“ Dir. Fäueiss Beheiema: 1 Kron Wertpapiermärtten. 8— “ 8 18 &. 8*8
mittel. (Verkaufspreise des Lebensmitteigroß⸗ amerikaner 5) 458,00 bis 582,00, Kakaopulverhaltige Mischung Il Broß En 1 3 f 1 d voß — . 1 r nisse der einheimischen, unter Kontrolle nden Imm, gland. 524 ,785⸗ y14“— 2,2g, B. Ne-e NenEh, vereavererge ee eee eee dan e88 hfrchen , 2oha s,.—he nbe. 2 de —e—, Epeheerbsen, 98,60 b1 102,00, Sutzanimen, Perger 06,00 bs 100 Flchene,ruigar. khunen bis zum 1. September 1941 nicht erhöht werden s Des ntresch [niaf dhe dern 8e ean e Pärich 878 nnsg⸗ Folländische . .⸗2- 100 Pulden 183,27 weerse hn. h —dn h, e Segerdssen, Tamand, vene dee enden, buseeneeeeneeeenenekkekeeee eeee er Inden ee nn,ben Handwerkz) event. (en Be Ven 89789 8. 59680 C. Aobenbayen 48819 8. Heanemüsce. graz. . 100 Li * Danb, gelhs 1) . n g. Sesen Fhame e enecee] Lend. beren Preise nich Z“ e“ S10 J. ele 165,6 e 10 9., ecb i 288,000, 298,09 B, 10 Brre n. barmmter. 100 Fire 13,13 —,—, Gesch. glaf. gelbe Erösen, halbe 8) 1r—n bss —2n—, Geune Kunsthonig 8202e Te⸗Pakungen 70,90, 8c. 18,00, Pratenschehachz Uremngugehendes dhewinnshannen verkanft werden, I Maalgn 180,90 G., 121,10 9, New Hork 24.98 G., 28,06 B. Jerhe Jugostawische: große 100 Dinar Erbsen, Ausland —,— bis —,—, Reis: Rangoon *) 33,98 bis 34,95, 183,04 bis —,—, Rohschmalz 183,04 bis —, —, Dtsch. Schweineschm. Snn. Ministerranes erhöht werden. Kanada .. 89,95 G., 50,05 B. Srockhovtm 992,00 G., 595/80 9., Belgrad 100 — See 8 8 1 Italiener ungl. §*) 40,00 bis 41,00 Bru 1 22,85 bis 24,25, m. Grieb., mit oder ohne Gewürz 185,12 bis —,—, Dtsch. Rinder⸗ 88r Laxembung. 56,04 G., 56,16 B., Brüssel 399,90 G., 400,40 B., Budapest —,—, Lanadische.1 kanad. Doll. Bruchreis II 21,60 bis 23,00, Siam I 48,40 bis 49,40, Siam II talg in Kübeln 111,60 bis —,—, Speck, geräuchert 190,80 bis —,—, .———-:⸗:-—— Forwegen. een; rn G. 99f. 885 n *. —8 * . oegs vn udapest, 29. November. 8 8 in Pengö.]] Litauische: ..
39,75 bis 40,75, Moulmein 47,60 bis 48,60, Buchweizengrühe —,— Taselmargarine 174,00 bis —,— arkenbutter in Tonnen “ 8
bis —,—, Gerstengraupen, fein, % bis 50*) 41,70 vns 42,50), 381,00 bis —, —, Marlenbutter, gepact 385,00 bis —.— 8 Devisenbewirtschaftung. evehen . —,— Verkin 186,20, est d,02 ⁄, London 1896, 100 Las u. darunt. 100 Litas Gerstengraupen, mittel, G6/1*) 40,50 bis 41,50†), Gersten⸗ feine Molkereibutter in Tonnen 223,00 bis —,—, seine Molkereil b Slowakei — Mailand 17,7782, New Pork 945,60, Paris —,—, Prag 18,82, sche 100 lux. Fr. Paupens grob, C/4 *) 37,00 bis 38,00 †), 2 butter, e 227,00 bis —,—, Mollerecbutter in Tonnen Ausdehnung des deutsch⸗ungarischen Verreche Ver. Staaten Sofia 413,00, Zürich 80,20, Slpwakei 11,86. reeeen nich Hrücdn
wert vergrößert, sowie durch ihre Arteigenheit die Vielseitigkeit
100 Belgas.. — Ss Kronen. 100 kanken „
8 100 Zlotv.. , 1 Dollar . . 0,10 100 Franken
2½ 2½ 8 8α
0 69 82&
ο 0
5B 9 8
.0,57 1100 Kronen . .0,57 [100 Kronen. .0,55 100 Franken .0,08 100 Kronen .
one. 1 Keone. 1 Franken 1 Krone.
„ 68 989 0 29
5 6 0900 86 8 60 .6060060 0 6 00 0 6 5 0 5 66 0
älberzähne C/6*) 34,00 bis 35,00 †), Gersten 315,00 —,—, Molkereibutter, gepackt 319,00 bis —,—, nungsabkommens auf an Ungarn rückgegliederto von Amerfka. 1 Dollau 2,35] 1 Dolla 27 5 London, 30. ber. (D. N. B.) Rew Pork 6922,90. 8,89 n 22 anische: 1000ge;
nungen*) 34,00 bis 35,00 ), Haferflocken [Hafernährmittel)*) Landbutter in Tonnen 299,00 bis —,—, Landbutter, gepackt 303,00 Paris —,—, Verlin —,—, Spemien (Freiv.) 37,70 B., Montrea 45,00 bis 45,00†), Hafergrütze [Ha ktelr⸗) 45,00 bis bis —,—, Speiseöl 173,00 bis —,— tangen 20 9% 130,00 Gebiete. — üsfel ——, Jtalien (Freiv.) —,—, und neue c600 Lei. 100 80
Hafergrütze [Hafernährmittels“*) 8. —, Speise „Allgäuer Stangen 20 % Lhet 2 Amsterdam —,—, Brüssel —9 „Italien N. In, anter 500 Lei .... 109 Lei 1
46,00 †), Kochhirse*) b R hl, Typ bis 13 d Der Reichswirtschaf Runderlaß 98/40 Ankaufspreise der Deutschen Reichsbank für aus⸗ 6,00 †), Kochhirse“) —,— bis —,—, Roggenme is 138,00, echter Gouda 40 % 190,00 bis —,—, echter Edamer 40 % . er Reichswirtschaftsminister gibt dur underlaß ändische Noten: 4780elza0h 11“ A. V bis —,—, Weizenmehl Type 812, Inland 34,15 bis —,—, Weizen. 190,00 bis —,—, bayer. Emnentater (vollfeth 270,00 bis 276,00, D. St. 37/40 R. St. bekannt, daß künstig auf den Zahlungsver⸗ 8 lã 6 8. n 18S Phoge — orios 18 Se chem wRchraedüche: grobe. 100 gronen grieß Type 450 38,75 bis —,—, Kartoffelmehl, hochfein 36,65 Allgäuer Romatour 20 % 152,00 bis 158,00, Harzer Käse 100,00 kehr zwischen den an Ungarn rückgegliederten östlichen u d ra.. 3 No pe Janstod nefe.) ——, Schangha. —,—. 50 Kr. u. darimnter. 1090 Kronen 38,15%), Sagv, beutscher 49,35 bis 51,35, Zucker Melis (Grund⸗ bis 110,00. siebenbürgischen Gebieten und dem Deutschen Reich das deutsch⸗ J Die Ankaufspreife sind für Posten im Gegenwerte bis Paris, 29. Rovember: Börse bleibt bis auf weiteres Schweizer: große.100 Frs. sorte) 67,90 bis —,—, Roggenkaffee, lose 40,50 bis 41,50 †), Gersten⸗ g) Nach besonderer Anweisung verkäuflich. ungarische Verrechnungsabkommen vom 2. Dezember 1935 mit zu ERℳ 1000,— verbindlich. 8 8 geschlossen. (D. N. B.) 1.9. 26. . - 28 82 8.
Eiße E. vs, I veeseffgefs 45,00 bis ,92 *) b;8 für Zwecke der menschlichen “ bestimmt. L usatzabkommen aeeheen Dies gilt für die Be⸗ “ e. Türkische 1 türk. Pfund ffee⸗Ersatzmischun haffee, Brasi. erior ie zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen. Igleichung neuer und alter Verbindli ten. 1““ 1 838 8 , 2 “ 1 1 1 p 8 1 8 ehen stch auf Anbruchmene gleichung 8““ 11A1AA“ G SLortsebung auf der nächsten Seite. 1“ Ungar y 100 Pengb
*³
1 “
S““ ’. 8
3*2 2 8 . 1 , 8 8 88 85 42998