1940 / 282 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 30 Nov 1940 18:00:01 GMT) scan diff

ℳℳ Saarbrücken, den 15. November 1940.

ZBeutrachandel gregisterbeilage zum Reichs⸗ und Etaatbauzeiger Nr. 280 vom 90. Nobember 1040. G. 4

ausgeschieden und ein Kommanditist neu eingetreten; 14 Kommanditisten haben ihre Einlagen erhöht.

A VIIl 619 Johann Majer in Regensburg 11.“ und Konditorei; Stadtamhof 6). Auf Ableben des Johann Majer sind In⸗ haber Walburga und Therese Majer, Geschäftsinhaberinnen in Regensburg, in ungeteilter 1ägen

A VII 693 Christian Adamer in Regensburg (Glas⸗ und Spiegelhand⸗ lung und Glasgroßhandlung; Maler⸗ asse 11). Inhaberin ist Sofie Adamer,

lasermeisterswitwe in Regensburg.

[37957] Handelsregister mtsgericht Ribnitz, 22. Novbr. 1940. Veränderung:

B 2 Otto Neumann, Sägewerks⸗ 89 Holzhandels⸗Gesellschaft mit be⸗

chränkter Haftung, Ribnitz.

Durch Beschluß der Gesellschaftsver⸗ sammlung vom 28. Oktober 1940 ist das ö um E.ℳ 20 000,— erhöht worden. 1—

Ribnitz.

Pössneck. Handelsregister „Amtsgericht Pößneck.

Pößneck, den 25. November 1940.

äünderung:

A 527 Firma aul Gottschalk, Inh. Paul und itz Gottschalk, Pößneck.

Die Gesellschaft ist mit dem 31. 10. 1940 aufgelöst. I Gottschalk ist alleiniger Inhaber. Fritz Gottschalk ist ausgeschieden.

[37956]

Saarbrücken. [37958]

Es ist beabsichtigt, die unter Nr. 1600. der Abt. A des hiesigen Handelsregisters eingetragene Firma Adolf Eifler in Saarbrücken gemäß § 31 HGB., § 141 RFGG. von Amts wegen zu v

Zur Geltendmachung eines Wider⸗ spruchs gegen die beabsichtigte Löschung wird dem Inhaber oder dessen Rechtsnachfolgern eine Frist von 3 Monaiten bestimmt.

Saarbrücken, den 13. November 1940.

Das Amtsgericht.

Saarbrücken. [37959] Es ist beabsichtigt, die unter Nr. 205 der Abt. A des hiesigen Handelsregisters eingetragene Firma J. L. Frey in Saarbrücken gemäß § 31 HGB., § 141 RFSG. von Amts wegen zu löschen. Zur Geltendmachung eines Wider⸗ spruchs gegen die beabfichtigte Löschung wird dem eingetragenen Inhaber oder dessen Rechtsnachfolgern eine Frist von 2 Monaten bestimmt. Sqaarbrücken, den 14. November 1940. Das Amtsgericht.

Saarbrückemn. 137960] Es ist beabsichtigt, die unter Nr. 1200 der Abt. A des hiesigen Handelsregisters eingetragene Firma Moritz Jakob in Saarbrücken gemäß § 31 HGB., § 141 FGG. von Amts wegen zu löschen. zur Geltendmachung eines Wider⸗ spruchs gegen die Uchtkgie Löschung wird dem Inhaber oder dessen Rechtsnachfolgern eine Frist von 3 Monaten bestimmt. Saarbrücken, den 14. November 1940. Das Amtsgericht. sSaarbrücken. [37961] Es ist beabsichtigt, die unter Nr. 354 der Abt. A des hiesigen Aees üngese Firma C. Knipper in Saarbrücken gemäß § 31 HGB., § 141 gs von Amts wegen öschen. 1 un vr gegen die beabsichtigte Löschung wird dem ö Inhaber oder dessen Rechtsnachfolgern eine Frist von 3 Monaten bestimmt.

Das Amtsgericht.

Saarbrücken. 37962] Es ist Les Freg. die unter Nr. 403 der Abt. A des hiesigen Handelsregisters 5ö5ö Firma Wilhelm Carl in Saarbrücken gemäß § 31 HGB., § 141 RFGG. von Amts wegen zu löschen. Zur Geltendmachung eines ider⸗ spruchs gegen die be⸗ igte Löschung wird dem eingetragenen Inhaber oder dessen Rechtsnachfolgern eine Frist von 3 Monaten bestimmt. Saarbrücken, den 15. November 1940. Das Amttsgericht.

Haäandelsregister Amtsgericht Saulgau. Neneintragungen vom 21. November 1940: A 154 Martin Fillafer, Schwar⸗ enbach, Gde. Boms. Inhaber: Martin Fillafer, Kaufmann in warzenbach, Gde. Boms. (Säge⸗ 1 5* 5 Eugen Fuchshuber, Alts⸗ haufen. Offene Handelsgefellschaft seit dem 1. Oktober 1940. esellschafter sind die Kaufleute Eugen Fuchshuber alt und Eugen Fuchshuber jung, beide in Altshaufen. (Landesprodukte.)

[37819%

Schweinfurt. 1 Handelsregistereinträge. Neueinträge:

4 141 Erust Grom vorm. Josef Grom, Sitz Burkardroth (Textil⸗ waren). Inhaber: Ernst Grom,

Thorn.

4 142 Willi Kaufmann, Sitz Bad Kissingen , In aber: Willi ——2 sss in Bad Kissin⸗

Marktpl. 15 siehe unter H.⸗R.

gen 39). Veränderungen:

A 36 Josef Schilling, Sitz Ham⸗ melburg Bankgeschäft, Dem Bank⸗ beamten Hans uf in Hammelburg ist Einzelprokura erteilt; er ist berech⸗ tigt, Grundstücke zu veräußern und zu belasten.

A 49 Josef Schilling Filiale Bad Reustadt / Saale (Bankgeschäft). Dem Bankbeamten us Leikauf in Ham⸗ melburg ist Einzelprokura erteilt; er ist berechtigt, Grundstücke zu veräußern und zu belasten.

Löschung:

A 91 G. Gottfried Neubert, Inh. Fritz Kaufmanu, Sitz Bad Kifsin (Lederh., Marktplatz 15). Inhaber Fritz Kaufmann ist gestorben. Firma erloschen. Dessen Witwe Maria Kauf⸗ mann als Alleinerbin hat das Geschäft ihrem Sohn Willi Kaufmann über⸗ tragen, der es mit allen Aktiven und Passiven unter der neuen Firma Willt Kausmann“, Sitz Bad Kissingen, weiterführt Faehe oben A 142).

weinfurt, den 22. November 1940. Amtsgericht Registergericht. Solingen.

37 Bekanntmachung. vsen

Die in unserem Handelsregister Abt. A Nr. 2067 eingetragene Firma Harry Keschner in Solingen (Inhaber: Kaufmann Harry Keschner t) soll von Amts wegen gelöscht werden. Der Inhaber der Firma bzw. 2 Rechts⸗ nachfolger wird aufgesordert, einen etwaigen Widerspru ge ten die Löschung der Firma i 15. März 1941 geltend zu machen.

Solingen, den 20. November 1940.

G Amtsgericht.

Soltau, Hann. [37823] Handelsregister Amtsgericht Soltaun, 21. Novbr. 1940. Neneintragung:

A 366 Ernst Vorwerk Groß⸗ bäckerei und Mühle in Schnever⸗ dingen, Neue Straße 182. Inhaber: Kaufmann und Fabrikant Ernst Vor⸗ werk in Schneverdingen. stade. [37824] In das Handelsregister A ist heute eingetragen worden: Nr. 131 Firma Heinrich Tiedemann, Düdenbüttel, Kreis Stade, und als deren Inhaber Kaufmann Heinrich Tiedemann in

Düdenbüttel, Kreis Stade. Amtsgericht

Stade, 5. 11. 1940.

Swinemünde. [87825] Handelsregister

Amtsgericht Swinemünde. Swinemünde, den 21. November 1940. A 671 A. Trittelvitz in Swine⸗ münde.

Inhaberin ist die Witwe Anna .we. geborene Germer in Swine⸗ münde.

Oeffentliche Bekanntm Oeffentli achung. H.⸗R. B 13 Firma Leibitscher Mühlen G. m. b. H.

Prokurist: Kaufmann Karl Gnido Engel in Thorn. Er vertritt die Ge⸗ ellschaft gemeinsam mit einem Vor⸗ tandsmitglied oder einem Prokuristen. Thorn, den 14. November 1940. Amtsgericht.

Treuen. ekere Amts Treun Veränderung:

A 18 Carl Gottlob Wolsff, Treuen. „Der Kaufmann Karl Gottlob Wolff in Treuen ist aus der Gefellschaft aus⸗ geschieden. Kommanditgefellschaft feit

beteiligt. ,7828]

am 19. November 1940. Veränderung:

1ü2 B 13 Lenzinger Rohstoff Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Hastung in Agerzell, Cberdonau. Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 11. Juni 1940 wurde der Gesellschaftsvertrag in den 8 1 (Firma, Sitz, Zeit), 2 (Gegenstand des Unter⸗ nehmens), 3 (Stammkapital) und 6 (Geschäftsführung) geändert. Der Sitz der Gesellschaft ist nunmehr Agerzell, Oberdonau. Gegenstand des Unternehmens: Ver⸗ sorgung der Zellwolle Lenzing Aktien⸗ n haft und deren Rechtsnachfolger owie der diefer Gesellschaft angeschlosse⸗ nen Unternehmen und den mit der mit Rohstoffen 2 a des Gesellschafts⸗ vertrages). Ernst Rinderknecht ist infolge Ab⸗ lebens als Geschäftsführer gelöscht. Zum weiteren Geschäftsführer ist Dipl.⸗In⸗ 25228 Richard Bickelhaupt in Agerzell tellt.

Wiesbaden. (37829] Handelsregister Amtégericht Wiesbaden,

22. November 1940.

ünderung:

zum

verfammlung vom 26.

landwirtf „21. Novbr. 1940. 77. g.

1. Januar 1940. Ein Kommanditisft ist

Wels. 1 Handelsregister Amtsgericht Wels,

aufgelöst. Liquidatoren sind:

Horstdorf

Zellwolle Lenzing befrenndeten Werken

schaft, Wiesbaden. Ernst Klein ist um Vorstand bestellt. Die Prokura 8 Ernst Klein ist erloschen. Hans ser ist aus dem Vorstand ausgeschie⸗ den. Frl. Johanna Wießner i Ein⸗ zelprokura erteilt. Löschung: 4A 588 Offene Handelsgesellschaft Albert Frank, Wiesbaden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist Wischwill. 167697890. Handelsregister Amtsgericht ischwill. Wischwill, den 22. Oktober 1940. In unser Handelsregister B 5 Holz⸗ industrie Aktiengesellschaft in Wisch⸗ will ist heute in Spalte 6 folgendes r worden: urch -n der L.eeneer⸗ lung vom 12. August 1940 ist das Grundkapital auf Reichsmark umge⸗ stellt (280 000 Rℳ) worden. Die gleiche Hauptversammlung hat die Erhöhung des Grundkapitals um 120 000 Hℳ be⸗ schlossen. H.⸗R. B ö.

Zwickau, Sachsen. andelsregister

Amtsgericht Zwickau (Sachs.),

den 23. November 1940. Veränderung:

B 45 Wohnungsfürforge⸗Gesell⸗ schaft Zwickau mit beschränkter Haf⸗ tung in ckau (Sachf.). Durch Beschluß der Eehegschesbeder ammlung vom 30. Oktober 1940 ist die Gefellschaft aufgelöst. Das Vermögen der Gesell⸗ stast de veten der Abwick⸗ lung auf den n Gesellschafter, den Gemeinnützigen sauverein Zwickau, eingetragene Genoffenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Zwickau G achs.), nach dem Gefetz vom 5. Juli 934 (KGBl. 1 S. 569) übergegangen.

Die Gläubiger der Gesellschaft können binnen sechs Monaten nach der Be⸗ kanntmachung Sicherheitsleistung ver⸗ langen, soweit sie nicht befriedigt wer⸗ den können.

Neueintragung: A 874 Reinhold Kertscher, Zwickau

(Sachf.) (Holzhandlung, Körnerstr. 5). Kaufen

Geschäftsinhaber: ann Reinhold Kertscher, Zwickau (Sachf.).

3. Vereinsregifter.

[37978] Bekanutmachung.

In unser Bereinsregister ist heute unter Nr. 62 eingetragen worden: Kleingärtnerverein Merzdorf. Sitz Merzdorf, Kreis Jauer (Katzbach⸗ gebirge).

Amtsgericht Janer, 19. November 1940.

4. Genoffenscha

1

registet.

Bergreichenstein. [37983] Genossenschaftsregister Amtsgericht Bergreichenstein, 25. November 1940. Gn.⸗Reg. Neuern 28 Spar⸗ und Darlehenskaffenverein für Wasser⸗ suppen und Umgebung, reg. Gen. m. unbeschr. Haftung in asser⸗ suppen. Durch Beschluß der General⸗ 8 i 1940 beruht die 1.⸗,. st auf dem Einheits⸗ statut des verbandes der deutschen aftlichen Genossenschaften 3 egenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Dar⸗ lehenskasse. Die Firma ist geändert in Spar⸗ und Darlehenskasse Wasser⸗ suppen eingetragene Genossenschaft

mit unbeschränkter Haftpflicht.

W

Cloppenburg. s ntsgerich: Cloppenburg,

In d 8. Nogenge aaa⸗

n das Genossen tsregister ist zu Nr. 41, Elektrizitätsgenoffenschaft süazn lausdorf u. U end e. G. m. b. H. in Nikolausd eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 13. Oktober 1940 ist die Genossenschaft auer Theodor Otten, Bauer Heinrich Seel⸗

—3 Josef Ret sämtlich in

Dessau. [37985] Unter Nr. 16 des Genossenschafts⸗ registers, woselbst die „Dampfmolkerei

mit beschränkter Haftpflicht“ in Horst⸗ dorf geführt wird, ist heute eingetragen, daß Kegentend des Unternehmens wei⸗ terhin die Versorgung der Milchanlie⸗ ferer mit Bedarfsartikeln für die Milchwirtschaft ist.

Amtsgericht Dessan, 15. November 1940.

Gettorf. [37986]

Gn.⸗R. 34 a. In das hiesige Ge⸗ nossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 34 üeg, g. Meiereigenossen⸗ schaft e. G. m. b. H. zu Klausdorf am 20. November 1940 folgendes eingetra⸗ Lea eczenessenschaft ist durch vefchtah

ie Genossenschaft ist dur

der Mitgliederversammlung vom

[37881]]%

&

eingetragene Genossenschaft

Thoms in Nlausdorf und der Land⸗ mann August in Kaltenho Eeef en November

Amtsgericht.

Grossenhain. [37987]

Gn.⸗R. 41. Auf Blatt 41 des Ge⸗ nossenschaftsregisters, betr. die Bau⸗ und Siedelungsgenossenschaft Zschieschen b. Großenhain i. Sachsen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, mit Sitz in Zschieschen bei Großenhain i. Sa. ist heute eingetragen worden:

Die §5 1 und 16 Abs. 1 der —— 2— durch Beschluß der Generalver⸗ ammlung vom 30. Juni 1940 abge⸗ ändert worden. Die Firma lautet künftig: Baugenossenschaft „Gemein⸗ wohl“ Zschieschen⸗Priestewitz, eingetra⸗ ene Genossenschaft mit beschränkter

ftpflicht in Zschieschen über Priestewitz. Amtsgericht Großenhain, 23. 11. 1940.

Idar-Oberstein. [37988]

In unser Genossenschaftsregister Nr. 60, Molkereigenossenschaft „Nahe“ e. G. m. b. H., Fischbach / Nahe, ist heute folgendes eingetragen:

„Durch Generalversammlungsbeschluß vom 30. 12. 1935 16 die Haftsumme auf 100 Rℳ herabgesetzt und das Sta⸗ tut entsprechend geändert.“

Idar⸗Oberstein, 23. November 1940. Amtsgericht. [97989] Marienberg, Westerwald. gasg. voneeive vr. Amtsgericht 8 arienberg (Westerwald). Gen.⸗Reg. 29. Die Firma Großein⸗ b2- es Sn, ver2 der Lebensmittel⸗ händler Hachenburg und Umgegend, eingetragene Genosfenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Hachenburg, ist eändert in Edeka Großhandel Westerwald, eingetragene Genoffen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht mit neuem Sitz in Laugenhahn (Westerwald). Marienberg (Westerwald), 12. 11.1940. Amtsgericht.

Neustvrelit z. 137990] Im Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 22 bei der Elektrizitäts⸗ und E“ mit beschränkter Haftpflicht, Blankensee, folgendes ein⸗ getragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 14. Novem⸗ ber 1939 ist die Firma, wie folgt, ge⸗ ändert: Elektrizitätsgenossenschaft Blan⸗ kensee, Dorf, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht zu Blankensee. Im § 2 der Satzung wurde der Satzteil des Abs. 1 „sowie MaSi-en ege Anlage, Unterhaltung und Betrieb von landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten“ gestrichen. Neustrelitz, den 25. November 1940. Amtsgericht.

Rüdesheim, Rhein. [37992] Gen.⸗Reg. 42. Im hiesigen Genossen⸗ schaftsregister Nr. 42 ist bei dem Spar⸗ arlehnskassenverein, E. G. m. u. H., Presberg, folgendes eingetragen wor⸗ den: Durch Veschluß der Mitgliedex⸗ versammlung vom 23. Juni 1940 ist das Statut vom 23. Juni 1940 ein⸗ geführt. Rüdesheim a. Rh., 21. Nov. 1940. Amtsgericht. [37991]

Amtogericht Nossen Registergericht —. vvg 26 Gen.⸗Reg: Auf Blatt 26

11. November 1940 ei

m worden: Sozial⸗Gewerk nefsener eingetragene Genossenschaft

bandwerker, 1— mit schränkter Haftpflicht, Sitz: Nossen. stand des Unternehmens ist: Gemeinschaftliche Förderung und Durch⸗ 15 1b sozialer Einrichtungen und 8. der Betriebe der Genossen eee. die Bildung von Betriebs⸗ assen zur der Maßnahmen von Meistern und Gesellen in unver⸗ schuldeten Eetfanene üa 8 er⸗ und Juge utz, die Schaffung von Urlaubsmöglichkeiten für die Be⸗ triebsführer oder für die efrauen insbesondere für den Alleinmeister durch Stellung von Erfatzkräften oder Aus⸗ hilfen, und anderes mehr). ie Satzung ist am 13. September 1039, Prsgse me fur jeden Geschafts⸗ umme für jeden anteil beträgt 25 E“ℳ; die höchste Zahl der Geschäftsanteile beträgt 10.

Staufen. ([37993] Genosseuschaftsregister. uflösung.

Band I O.⸗Z. 7: Die Spar⸗ und Darlehnskasse Eschbach e. G. m. u. H. in Eschbach, Amt Müllheim, ist aufgelöst. Liquidatoren sind Kurt

lock und Gottfried Wiesse, beide Sach⸗ bearbeiter in Karlsruhe, Ettlinger Straße 53. Gen.⸗Vers.⸗Beschlüsse vom 22. 9. und 22. 10. 1940. 3

Staufen, den 22. November 1940. Amtsgericht.

5. Musterregister.

Hagen, Westf. [37994] Musterregistereintragung * vom 25. November 1940.

Mannheim.

1ree. raft durch Freude“, zur Unterstützung

tung, Keks⸗ Waffel⸗ u. Zwiehach⸗ Amtsgericht Hagen.

Limbach, Sachsen. In das Musterregister

t worden: 8

A.⸗G., Limbach, Sa., 36 Muster für Handschuhe, die 2 1 Ausstattung und usführung eine aparte geschmackliche Note haben, Fa⸗ brikuummern 2597, 2640, 2641

2643, 2644, 2645, 2646, 2651, 2652, 2658, 2656, 2663, 2664, 2665, 2667, 3555, 3556, 3557, 3558, 3559, 3562,

5 astische Erzeugnisse, ver⸗ schlossen, Schu frih drei Fesl⸗ an⸗ gemeldet am 18. mittags 11 Uhr.

Nr. 1113. Firma Curt Hähle, Ober⸗ frohna, 29 Muster für Handschuhe aus Baumwolle und Kunstseide, die durch die geschmackliche Gestaltung in bezug auf Ausführung und farblicher Zu⸗ in den einzelnen Teilen esonders gekennzeichnet sind, unter anderer farblicher Tönung, aber bei gleicher Ausführung, Fabril⸗ nummern 100, 151, 206, 224, 256, 257, 287, 2487, 2488, 2489, 2490, 2491, 2892, 2859, 3251, 3252, 3253, 3254, 3255 3257, 7121, 7503, 9003, 9005, 1 9007, 9008, 9009, 9753, plastische Er⸗ zeu nisse, verschlossen, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 18. September 1940, nachmittags 4 Uhr 10 Min.

Amtsgericht Limbach, Sa., den 26. November 1940.

7. Konkurfe und Vergleichssachen.

Stassfurt. [38176]

Ueber das Vermögen des Alfred Diesing, Radiomöbelfabrik in Staß⸗ furt, ist am 26. November 1940, 18 Uhr, der Anschlußkonkurs eröffnet. Kon⸗ kursverwalter: Rechtsbeistand R. Lohel in Staßfurt⸗Leopoldshall. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 18. Dezember 1940, 11 Uhr, allgemeiner hert ichr

termin am 17. Januar 1941, 11 Uhr, vor dem Amtsgericht in Staßfurt. meldefrist bis zum 31. Dezember 1940, be 9en offener Arreft und Anzeige⸗ icht. Staßfurt, den 26. November 1940. Das Amtsgericht.

Berlin. [38177] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Fabrikanten Gustav Praß⸗ ler, Berlin, Hohenstaufenstr. 5, ist in⸗ folge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Berlin, den 27. November 1940. Amtsgericht Berlin. Abt. 353.

Esglingen. [381791 Amtsgericht Eßlingen, Neckar. In dem Seeheee über das Vermögen des Max Fezer, der Seies e in Eßlingen, Bahn⸗ hofstraße 35, ist Termin zur Verhan lung über einen Vergleichsvorschlag des Gemeinschuldners auf Freitag, den 29. Dezember 1940, vorm. 11 Uhr, 8ven. 5, I. Stock, anberaumt. Der ergleichsvorschlag ist auf der Ge⸗ schäftsstelle des Konkursgerichts zur Ein⸗ sicht der Beteiligten niedergelegt. 1

[38180] Ueber das Vermögen des Erich Senf, iftslokal: früher P. 1. 5, äfts⸗ Tabakwarenkleinhandel, wurde heute, mittags 12 Uhr, das Vergleichs⸗

verfahren zur Abwendung des Kon⸗

—5 eröffnet. Vergleichsverwalter ist Wilhelm Groß, Rechtsanwalt, Mann⸗ heim. Vergleichstermin ist am Don⸗

nerstag, den 12.⸗ Dezember 1940, vor⸗

mittags 11 Uhr, vor dem Amtsgericht, II. Stock, Zimmer Nr. 214. Mannheim, den 25. November 1940. Amtsgericht. B.⸗G. 1.

Cottbus. Beschluss.

88181] In dem Kriegsausgleichsversahren der Pappenfabrik Neumühle Gefell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Neumühle bei Cottbus wird heute, am 26. November 1940, 13 Uhr, an die Schuldnerin ein allgemeines Ver⸗

käußerungsverbot erlassen (8§ 59, 60

Vergl.⸗O. in Verbindung mit dem § 2

der V.⸗O. über das Kriegsausgleichs⸗

verfahren vom 30. 11. 19989). Amtsgericht in Cottbus.

Verantwortlich

für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag:

Präsident Dr. Schlange in Potsdam; für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗ Charlottenburg.

Druck der P. schen Druckerei⸗

Nr. 653, Firma C. u. F. Brandt

in Burkardtroth, Hs.⸗Nr. 95.

16“

Veri B 10399 Hotelbedarf Aktienzesell⸗

14. März und 15. Oktober 1940 aufgelöst. Liquidatoren sind der Landmann Huge

1

Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗

1“

Verlags⸗Akti 7 .

1979061 ist einge- 1112. Firma E. A. Küchmert, besonders Fler

eptember 1940, vor-

2972 ö 2 *— b

Verliner

festgestellte Kurse.

Umrechnungsfätze.

1 Frank, 1 Lira, 1 LEu, 1 Peseta 0,80 H. A. 1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 4. 1 Gulden österr. W. = 1.70 Eℳ. 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 R. ü. 1 Gulden holl. W. = 1,70 Kf. ℳ. 1 skand. Krone = 1,125 K A. 1 Lat = 0,80 R. ü. 1 Rubel alter Kredit⸗Rbl.) = 2,16 f. ℳ. alter Goldrube = 3,20 K. A. 1 Peso (Gold = 4,00 R.ℳ. 1 Peso (arg. Pap. = 1,75 R. . 1 Dollar = 4.20 R. ü. 1 Pfund Sterling = 20,40 R. A. 1 Dinar = 3,40 Rℳ. 1 Yen = 2,10 Kℳ. 1 Zloty = 0,80 RA. 1 Pengö ungar. Währung = 0.75 ℛℳ 1 estnische Krone = 1,125 K4

Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N besagt, daß uur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind. .

Das Zeichen 1 hinter der Kursnotterung be⸗ deutet: Nur teilweise ausgeführt.

Ein * in der Kursrubrik bedeutetr Ohne An⸗ gebot und Nachfrage.

Die den Aktten in der zweuen Spalte det⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten. die in der dritten Spalte beigefugten den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnanteit Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben so ist es dasjentge des vorletzten Geschäftsfahre

Dite Notierungen für Tetegraphische Auszahlung sowie für Ausländische Bank⸗ noten befinden sich fortlaufend im „Handels⸗ teil“

Etwaige Drucksehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗ tigung“ mitgeteilt.

Baukdiskont.

Berlin 3 ½ Lombard 4 . Amsterdam 3. Brütssel 2. HelRnkk 4. Italien 4 ½ Kopenhagen 4. London 2. Madrid 4. New YVork 1. Oslo 38. Pariz 2. Prag 3 ¼. Schweiz 1 ½. Stockholm 3 ½ 1u“

Deutsche seftverzinsliche Werte.

Anteihen des Reichs, der Länder, der Reichsbahn, der Reichspost, Schutzgebietsanleihe u. Renteubriefe.

Mit Zinsberechnung.

nautiuor Voriger

29. 11. 28. M. Eee 27, 107,88 . 1997 88 2 101 4 ½2 do. 0. 1938 Ausg. 2, 9. auslosb. ab 1. 10.1939, 4 ½ 2 do. do. 1989 Ausg. 2, auslosbar ab 2.5.1940,

Fea-veinssbes 1935 V fäll.

rz. 100

4 ½ 1do. do. 1935, auslosb. je 1941 45, rz. 100 Ada⸗ do. 1936, auslosb. je ¼ 1942 46, rz. 100 do. do. 1936, Folge 2, auslosb. je ½1 1943-48, I6öö6

4 Mdo. do. lecs, Fo es,

101,25 b 101,25b

101,5b 101 %

auslosb. je ¼ 1943- rz. 100 „. ..

4 do. do. 1937, Folge 1, auslosh. je ½ 1944-49, r¼% 190.,.

8 1937, Folge 2, au b. je ½¼ 1947- rz. 10 1r

4h do. do. 1997, Folge 3, auslosb. je ½¼ 1947-52,

4hdo. do. 1938, Folge 1, auslosb. je ½¼ 1951-50, 1. IEEETEEEEE

4 odo. dp. 1938, Foltgze 2, auskös3b. je ¼ 1953-58, ro. 100

4h do. d. 1938, Folge 3,

auslosb. je ½ 1953-58, ra. 100 . 8.

4 1 % do. do. 1938, Folge 4, auslosb. je ¼ 19383-58, rz. 100

4 ½ do. do 1940, Folge 1, fällig 1.3. 1945, rz. 100

4 do. do. 1940, Folge 2, fällig 1. 6.1945, rz. 100

6—% do. do. 1940, Folge 3, fällig 1. 9. 1945, rz. 100

4 do. do. 1940, Folge 4. fällig 1.12,1948, rz. 100

4 ⁄Dtsch. Neichsanl. 1994 tg. ab 1. 7. 84 lährt. 10

5 Intern! Anl. d. Dt.

8 1980, Dt. Ausg. (Doung⸗Anl., ut. 1.6.35

1.4.10 1.4.10

1.5.11 1.3.9 1.6,12 1.3.9 1.6.12

1.1.7

1.6.12

4 ⁄% Preut. Staatsanl. 1928, auslosb. zu 110

4 ½⁄ do. do. 1927, tilgbar ab 1. 2. 1938

44 do. cons. do. 40, rz. 100, tilgbar ab 1941 4 ℳ4 do Staatsschatz 36, rz. 100 rückz. 20. 1 41 20.1.7

4 %% Baoven Staa. K. ℳ⸗ Anl. 1927. unt. 1. 2.32 4 ⁄% Bayern Staat 4.ℳ⸗ Anl. 27, 1db. ab 1. 9. 34 Ado. Serien⸗Anl. 1933, ausl. b. 1943.. . 4 ⁄% Braunschw Staat 0. ℳ⸗Anl. 28, u. 1.3.33 4h do. K. 4⸗Anl. 1929, !un 1 4 94

1.2. 8 1.2. 8 1.6.12 100 b G

100 8

1.2.98 1019b

1.3.9 101 b 1.3.9

1.3.9 101,25b

1.4.10/101,25 b

4 ⁄% Hessen Siaa „. ℳ⸗ Anl. 1929. und. 1. 1186

4 ⁄% Lütbeck Staak RAℳ⸗ Anl 1928 ut. 1. 10. 33.

102 %

Heutigaer Voriger

4 ½% Mecklbg.⸗Schwerin R ℳ⸗Anl. 26, tg. ab 27 4 ½—% do. do. 28, uk. 1. 3. 33. 4 ½% do. do. 29, uk. 1. 1. 40 4 ½ do. do. Ausg. 1, 2versch. La. K u. Ausg. 3 L. A-D abz.

(fr. 5 3 Roggenw.⸗Anl.) Zinsen 4 ½% Mecklbg.⸗Strelitz Rℳ⸗A. 30, rz. 102, ausl. 4 ½ Sachsen Staat R.ℳ⸗ Anl. 1927, uk. 1. 10.35 4 ½ do. do. R.ℳ⸗A. 37, rz. 100, tilgb. ab 1 4. 38 4 % do. do. 1938, rz. 100, tilgb. ab 1. 6. 1944. 4 ½½ Thüring. Staats⸗ Aul. 1926, unk. 1. 3. 36. 4 8 do. R.ℳ⸗Anl. 1927 u. Lit. B, unk. 1.1.1932

101⁄☛ 10 1 3b

101 101 ¾ 101,5b

1.4.10 1.3.9 1.1.7

1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.6.12 1.3.9 1.1.7

4 ½ % Deutsche Reichsbahn Schatz 35, rückz. 100,

fällig 1. 9. 41 4 ½8% do. do. 1936, R. 1, rückz. 100, fällig 2.1.44 4 ½1 do. do. 1939, rz. 100, auslosb. je ¼ 1945 49 4 ½ % Deutsche Reichspost Schatz 1939, Folge 1, rückz. 100, fällig 1.4. 44

4 ½ % Teutsche Landes⸗ rentenbk. R. ARentenbr. R. 13, 14, unk. 1. 1. 45 4 ½Preuß. Landesrentbk. Goldrentbr. Reihe 1, 2, 1.: Dt. Landesrentenbk., unk. 1. 4. 34 4 ½—% do. R. 3, 4, uk. 2.1.36 4 ½— do. R. 5, 6, Uk. 2.1.36 4 ½ % do. R. 7, 8, uk. 1.10.36 bzw. 1. 4. 1937 versch. 102 b G 4 ½% do. R ℳ⸗Rentbr. R. 9, V unk. 1. 1.40] 1.1.7 1025b G 4 do. do. R. 11 u. 12, versch.

unk. 1. 10. 43. 4 ½ % do. Liq.⸗Goldrent⸗

1.4.10 105 b G 6 „9% do. Abf. Gold⸗Schldv. 15.4.10 106 b

versch. 102,5 b G

versch. 102 b G versch. 102,5 b G versch. 102 b G

briefe

Ohne Ziusberechnung.

Steuergutscheine v. 11.12. 1937 A (m. Affidavit) u. 8, 1. Schein

anten ns aeh ab 1.4.1941 93,5 b

Steuergutscheine II: 1 einlösbar ab Junt 1942. 105 †8⸗ einlösbar ab Juli 19422. 105 8 b einlösbar ab August 1942..105 b einlösbar ab Septemb. 19427104 b einlösbar ab Oktober 19421104, 25 b einlösbar ab Novemb. 19421104 b

93³

105,5 G 105,25 G 104 6 104,5 G 104 G 103

Anlekhe⸗Auskofungsscheine des Deutschen Reiches“ . Anhalt. Anl.⸗Auslosungssch.“* Hamburger Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine“

Lübeck. Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗

lofungsscheine“

Mecklenburg⸗Schwerin An⸗ leihe⸗Auslosungsscheine... Thüringische Staats⸗Anleihe⸗ Auskofungsscheinevx... 88 153 b G

*einschl. Ablörungsschuld (in des Auslosungsw.)

Zieps. 154398 6 6

152 b G

152,75 G

Anleihen der Kommunatverbände.

a) Anleihen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbände.

Mit Zinsberechn ung.

unk. bis „bzw. verst tingbar ab.. Brandenburg. Prov. R. ℳ⸗A. 26, 31. 12. 31] 42 do. do. 28, 1. 3. 339. do. do. 30,. I. 5.35 Hann. Prov. G. ℳ⸗A. Reihe 1 B, 2. 1. 26 do. do. Reihe 4 B u. 5, 1. 4. 1927 do. do. N. 6, 8, 1. 10. 32 do. do. R. 7. 1.10. 32 do. do. R. 9, 1. 10.33 do. do. Reihe 10-12, 1.10.34] 4 ½ do. do. Reihe 13 u. 14, 1. 10. 35 Niederschle. Provinz Rℳ 1926, 1.4. 32 do. do. 28, 1. 7.33 Ostpreußen ProvR. ℳ⸗ Aul. 27, A. 14, 1.10.32 Pommern Provinz.⸗ Gold⸗Anl. 1928;1934 do. do. 1930, 1. 5.35 do. do. RK.ℳ⸗A. 35, 1.4.40 Sächt. Provinz⸗Verb. REF Ag. 13, 1. 2. 33 do. do. Ausg. 14 do. do. Ag. 15, 1. 10.26 do do. Ausg. 16 A. 1 do. do. Ausg. 16 A. 2 do. do. Ausg. 17 do. do. Ausg. 18 Schlep Provinz⸗Berd. R.ℳ 1939, 1. 1.1943 Schlesw.⸗Holst. Prov. HK.ℳ⸗A., A. 14, 1. 1.26 do. Ag. 15(Feingold), 1. I1. 1927 do. Gold⸗Anl. Ag. 16, 1. 1.1932 do. ℛ. ℳ-Anl. Ag. 17, 1. 1.1932 do. Gold⸗Anl. Ag. 18, 1. 1. 1932 do. &.4-Anl. Ag. 19, 1. 1.1932 do. Gold⸗Anl. Ag. 20, 1. 1.1992 do. 4A.ℳ⸗Anl. Ag. 21, 1. 1. 1933 Schlesw.⸗Holst. Verb. K.ℳ Ausg. 28 u. 29 (Feingord), 1. 10.33 baziw. 1.4.1934.. do. do. 4. ℳ⸗A. 30 (Feingold), 1. 10.35

1.4.10 1.3.9 1.5.11

1.1.7

1.4.10% 1.4.10 1015b G 1.4.100

1.4.10 1.4.10 1.4.10

1.4.10 4 ½ 1.1.7

4 ½ 1.17 4 ½ 1.5.11

1.4.10

1.4.10

1.2.8 1.1.7 1.4.10 1.1.7 1.1.7 1.3.9 1.4.10

1.1.7 1.1.7

1.4.10

1.4.10

3 leutiger Voriger

Börfe vom 29. Rovember 8

Heutiger Voriger

Kasseler Bezirksverbd.] Go⸗ dverschr. 28, 1 10. 33] 4 ½

1.410

Dane Zmsberechnung

Obverhessen rov.en- Auslosungsschemeßs5. Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine“ Pommern Provinz⸗Anleihe⸗ Ausloungssch. Gruppe 1 * X do. do. Gruppe 2* v

unk. bis.. Aachen Rℳ⸗A. 29

ö (Thür.) Gold⸗A. 26, 1931 4 ½ Augsbg. Gold⸗A. 26,

Berlin Gold⸗A. 24,

do. Gold⸗Anl. 26 1. u. 2. Ag., 1.6.31 4 ½ Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1.1934 4 ½ Bonn R. ℳ⸗A. 26 N.

1. 3. 1931 4 ½ do. do. 29. 1.10.34 4 ½ Braunschweig. RAℳ⸗ Anl. 26 N, 1. 6.31 4 ½ Breslan R.ℳ⸗A. 28, 1931 4 ½ do. Eg⸗Anl. 28 1, 1933 4 ½ do. do. 1928 II, 1. 7. 1934 4 ½ Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1u. 2,1.9.31 bzw. 1. 2. 1932 4 ½ do Gold⸗Anl. 1928, 1. 12. 1933 4 ½ Duisburg R. ℳ⸗A. 1926, 1. 7. 32 4 ½ do. 1928. 1. 7. 33 4 ½ Düsseldorf R.ℳ⸗A. 1926, 1. 1. 32 4 ½ Eisenach Rℳ⸗Anl. 1926, 31. 3. 1931 4 ½ Elberfeld R. ℳ⸗Anl. 1926, 31. 12. 31 4 ½ do. 1928, 1. 10. 33 4 ½ Emden Gold⸗A. 26, 1. 6. 1931/4 ½ Essen K£⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932 4 ½ Frankfurt a. Main

Gold⸗A. 26 (fr. 7⅛),

1. 7. 1932 Gelsenkirchen⸗Buer

Röℳ⸗Anl. 1928 N,

1. 11. 1933 GeraStadtkrs.⸗Anl.

v. 1926, 31. 5. 32. Görlitz Rℳ⸗Anl.

v. 1928, 1. 10. 33. Hagen i. W. Rℳ⸗

Anl. 28, 1. 7. 33 412 Kassel R.ℳ⸗Aul. 29,

1. 4. 1934

Kiel KR. ℳ⸗Anl. v. 26,

1. 7. 1931

Koblenz K ℳ⸗Anl. von 1928, 1. 3. 31 4 ½ do. do. 28, 1.10.33 4†

Kolberg / Ostseebad

R. ℳ⸗Anl. 27, 1.1.32 4 ½ Königsbg. i. P. Gld.⸗

Anl. 1927, 1. 1. 28 4 ½ do. do. 1928 Ausg.

2 u. 3, 1. 10. 1935 4 ½ do. do. 1929, 1.4. 30 4 ½ Leipzig R. ℳ⸗Anl. 28,

1. 6. 1934 4 ½

do. do. 1929, 1.3.35 4 ½ Magdeburg Gld.⸗A.

1926, 1. 4. 1931 4 ½

do. do. 28, 1. 6.33/ 4 ½ Mannheim Gold⸗

Ant. 26, 1. 10. 31 4 ½ do. do. 27, 1. 8. 32 4 ½ München RK.ℳ⸗Anl.

1927, 1. 4. 31 4 ½ do. 1928, 1. 4. 33 4 ½

do. 1929, 1. 3. 34 Nürnberg Gold⸗

Anl. 26, 1. 2. 1931 41 Oberhausen⸗Rhld.

R.ℳ⸗A. 27, 1.4. 32 Pforzheim Gold⸗

Anl. 26, 1. 11. 31

do. R ⸗Anl. 1922,

1. 11.1932 Plauen t. V. Rℳ⸗-A. 1927, 1. 1.1932 Solingen Kℳ⸗Anl.

1928, 1. 10. 19334 Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1929, 1. 4. 1933, 2. 1. 1934 Weimar⸗Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 1991 Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1. 10. 33 Zwican K. ℳ⸗Anl.

1926, 1. 8. 1929 4 ½

do. 1928, 1. 11.1934

S

0. Ausi

Emschergenossensch. A. 6 R A 29 19 1 do. do. Ausg. 6 R. B 1927; 1932 4 ½ Ruhrverband 1935 Reihe O. rz. z. jed. Zinst . do. 1936 Reihe D, rz. 1. 4. 1942 Schlw.⸗Holst. Elktr. Bb. G. Ag. 4,1.11.26 5 do. do. A. 5, 1.11.278 do. Rℳ⸗-Anl. Ag. 6 (Feingold), 1929 8 do. Gld. A. 7, 1.4.318

do. do. Ag. 8, 1930 S sichergesteu

1. 10. 1934 4 ½ 1.4.10 1.4.10 1. 8. 1931 4 ½ 1.

2. 1.35 4 ½ 1.

Rheinprovinz Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine... 159 % G Schleswig⸗Holstein Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine“* Westfalen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine 1157,75 G

Feinschl. Ablösungsschuld (in Nd. Auslosungsw.)

*einschl. 1 Ablösungsschuld (in d. Auslosungsw.)

8 8

b) Kreisanleihen. Ohne Zinsberechnung. Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗

losungsscheine einschl. ¼ lösungssch. (in % d. Auslosw.)

Ab⸗

e) Stadtanleihen.

Mit Zinsberechnung. . bzw. verst. tilgbar ab..

2. 8

Ohne Zinsberechnung.

Mannheim Anl.⸗Auslofungs⸗ scheine einschl. ¼ Ablösf.⸗Sch. (in d. Auslosungsw.) Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. 1 Ablößungs⸗Schul

9 un

ch Zweckverbände usw. Min Zinsberechnung.

1.4.

5

1. 102,75 b G 101,25 b G

157,75 G

100,5 G

191,25b G 100,5 G

101,25 b G

101, 5 b Qr

lo0ib dr

a) Kreditanstalten des Reiches

Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.

und der Länder. Mit Zinsberechnung. unk. bis bzw verst. tilgbar ab

BraunschwStaatsbk.

Gld⸗Pfb. (Landsch)

Reihe 16, 30. 9. 29 4 ½ do. R. 17, 1. 7. 32 41 b. R. 19, 1. 1.33

.. R. 20, 1. 1.33 RK. 22. 1.4. 33 b. R. 23, 1. 4. 35 . R. 24, 1. 4. 35 .. R. 26, 1. 10. 36 . E.ℳ⸗Pfb. R. 28, u. Erw., 1. 7. 1938 do. Gd. Kom. N. 15, 1. 10. 1929 do. do. R. 18, 1.1.32 do. do. R. 21, 1.1.33 Dt. Nentbk. Krd. Anstt

(Landw. Zentralbk.) 4 ½ 15.4.10 101,5 5b 6 101,5 b G

1411

9

9PVSPEVSSV=VV 8 EEEEE1I1“ **8VVögVg* —ö—2I2I2I

k S 5 S —₰⁹ S IIIs 8 8

D

UEd 22—

Schuldv. A. 34 S. A Dt. Nentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Rℳ Landeskult.⸗ Schuldversch. R. 1 4 ½ do do. Reihe 22. 4 ½ do. do. Reihe 3. 4 ½ * Hz. 3. jed. Zinst. Lipp. Landbt. Gold⸗ Pf. R. 1. 1. 7.1934 Oldb. staatl. Kred. A. G. ℳ⸗Schuldv. 25 (G. ⸗Pf.) 31.12.29 do. Schuldv. S. 1u. 3 (G. Q⸗ Pf.), 1. 8. 30 do. 27 S. 2,. 1. 8.30 do.?

do.

do.

do. . Erw., 1. 7. 43 4 ½ do. K.ℳ S. 8, 1.7.45 4 ½ do. h. ⸗Schuldv. (fr. Roggw.⸗A. 4 do. 6. Kom m. S. 1, 1. 7. 2914 ½ do. do. do. S. 2, 1.7.32 4 ½ do. do. do. S. 3,1.7.34 4 ½ do. Komm. S. 4, 1. 10. 1943 4 ½ Preußische Landes⸗ pfandbriefanstalt G. C⸗Pfdbr. R. 4,

30. 6. 30 4 ½ do. vo. R. 5, 1. 4. 3274 ½ do. do. R. 7, 1. 7.32 4 ½ do. do. R. 10, 1.4. 33 4 ½ do. do. R. 11, 1. 7. 33 4 ½ do. do. Reihe 13, 15, 1. 1. bzw. 1. 7. 34 do. do. R17,18,1.1.35, R. 18 gek. 2. 1. 41 4 ½ do. do. R. 19, 1. 1.36 /4 ½ do. do. R. 21,1.10.35 4 ½ do. do. R. 22,1.10.36/4 ½ do. do. R. ⸗Pfdbr.

4 ½ 1. 1

101,25 b G 101,25 b G

4 ½

1.1.7 1.4.10 101b 1.4.10 100,75 G 1.4.10 101 b

100,75 G 199, 75 G

R. 24, 1. 5.42 do. do. do. R. 26,2. 5.45 do. do. Komm. R. 6, 1.4. 1936 4 ½ do. do. do. R. 8, 1. 7.324 do. do. do. R. 12, 1.7.334 ½ do. do. do. R. 14,1.1.34 4 ½ do. do. do. R. 16,1.7.34 4 ½ do. do. do. R. 20,1.7.35 4 ½ do. do. R. ℳ⸗Komm. R. 25, 2. 1.1944 4 ½ do. do. do. R. 27,2.5.45 4 Thüring. Staatsbk. konv. Gold⸗Schuld⸗ verschr., rz. 1.2. 41 4 ½ Württ. Wohngskrd. (Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp. Pfdbr. Reihe 2, 1. 7.1932 4 ½ 1.1.7 do. do. R. 3, 1. 5. 241½ .5.11 do. do. R. 4, 1.12.36 4 ½ 6.12 do. do. R. 5 u. Erw., 1. 9. 1937 do. Schuldv. Ag. 26, 1. 10. 1932,4

Umschuldungsverbd 8 dtsch Gemeinden 4] 1.4.10100 b G [1008b 6G

b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunale Giroverbände.

Mit Zinsberechnung. Bad. Komm. Landesde. G. Hp. Pf. R. 1,1.10.34 do. do. R. 2, 1. 5. 35 do. do. R. 3, 1. 8. 35 do. R R. 5, rz. 100, 1. 8. 1941

Dt. Landesbk. Zentrale Rℳ⸗Schuldv. Ser. A, rz. 100, z. jed. Zinst. 4 ¼ 1.6.12 Hann. Landeskrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26, 1. 1. 1930

do. do. S. 2, Ag. 1927, . 1. 1. 1932. do. do. S. 3, Ag. 1927, 1. 1. 31

do. do. S. 4, A. 15.2.29, 1. 7. 35

do. do. Ser. 5 u. Erw., 1. 7. 1935 do. fℳ⸗Pf. Serie 7. u. Erw., rz. 100,1. 1.43 do. cCo. Serie 8,2.1.46, f. K. 1.7.1941

Hess. Ldbrt. Gold Hyp. R. 1, 2, 7-9,

1. 7. bzw. 31. 12. 31 bz. 30. 6./31. 12. 32/4,) do. R 3, 4, 6, 31.12.31 do. R. 5, 30.6.32 do. Reihe 10 u. 11, 31. 12. 33 bz. 1. 1. 34 4. do. R. 12, 31. 12.34 do. R. 13, 31. 12. 35/4 do. Gold ⸗Schuld⸗ versch. R. 1, 31.3.32 do. do. R. 2, 31.3. 32 do. d0. R. 3, 31. 3.35 Kassel Ldkr. G. Pfd. R. 1 u. 2,1.9.1930 bz. 1931, R. 1 gek. 1. 3. 1941 do. do. R. 3 und 5, 1. 9.31 bzw. 1. 9. 32 do. do. R. 4 und 6, 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32 do. do. R. 7-9. 1. 3.33 do. do. R. 190, 1. 3. 34 do. do. R. 11 und 12, 1. 1.35 bzw. 1. 3. 36 4 ½ 1.: do. do. Kom. R. 1, 1.9.314 do. do. do. R. 3,1. 9.33 gek. 1. 3. 1941

do. do. 00. R. 4, 1.9.35 Mitelot. Kom.⸗Anl. d.

.11 101b

4 ½ 1.3.9

1.4.10

4 ½ 1.4.10 4 1 1.5.11 4 ½ 1.2.8

4 ¼ 1.8.8

1.1.7 11.1.7 1.1.7 1.1.7 11.1.7 1.1.7

1.4.10

Spart.⸗Girov. 1926 Ausg. 1, 1. 1. 32, f.: Mitteld. Landesbk. do. do. 1926 Ausg. 2 don 1927 1. 1. 1933

Mitteld. Landesbk.⸗A.)

Nassau. Landesbk. Gd.

1929, A. 1 u. 2, 1.9.34 4 ½ do. do. 1930 A. 1 u. 2,⸗ 1. 9. bzw. 1. 11. 35 4 ½

Pf. Ag. 8-10,31.12.33 4 ½ do. do. Ausg. 11, rz. 100, 31. 12. 1934 4 ½ do. do. Gold⸗Kom. S. 5, 30. 9. 1933 4 ½ do. do. do. Serie 6-8, rz. 100,30. 9. 1934 4 ½ Ostmärk. Land.⸗Hyp.⸗ Anstalten Pfdbrst. Rℳ⸗Pfdbr. R. 1 *64 ½ do. R. Komm. F.1274 * Zu 1. Zinstermin Ostpreuß. Prov. Ldbk.] Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 33/ 4 ½ do. do. Ag. 2 N. 1.4.37 do. do. R. ℳ⸗Pfb. Ag. 3, rz. 100, 1. 10. 41 4 ½ do. do. Rℳ⸗Pfb. Ag. 4,

rz. 100, 1. 10.43 4 ½ [1.4.10

Pomm. Prov.⸗Bk. Gd.

thein. Girozentr. 1. Provbk., G.⸗Pfbr.

A. 1. u. 2, 1.4. 1932 4 ½ 1.4.10

.. Ausg. 5, rz. 100, gek. 1. 4. 1941 4 ½

Komm. A. 1a, 1b,

2. 1. 31 4 ½

. Ausg. 2, 1.10. 31/4 ½

o. A.3, rz. 102. 1.4.39 4 ½

. A.4, rz. 100, 1.3.35 4 ½

Schles. Landeskr.⸗A. Rℳ⸗Pfb. R. 1, rz. 100/ 4 ½ do. do. R. 2, rz. 100/4 do. do. K. ⸗Komm.

R. 1, rz. 100/4 ½ Sw.⸗Holst. Prov.

1. 1. 34 bzw. 35 4 ½ do. do. R ℳ⸗Pfdbr. R. 7, 2. 1.1943/4 ½ do. do. Kom. R. 2 u. 4,

1. 1. 34 bzw. 35 4 ½

Westf. Landesbk. Pr.

8 Gold⸗Anl. R. 2 N,

abz. Z. b. 1. 1., gek

1.3.9 2ne vrsch. 100,75 b 1.1.7

1.1.7 1.4.10

1.4.10

11 1.4.10

1

1.1.7 101,28 b 1.1.7 1015b

1.1.

31. 12. 1940/ 4 ½ do. do. Feingold⸗

Anl. 1925, 1. 10. 30 4 ½ do. do. do. 26, 1.12. 31 4 ½ do. do. do. 27 R. 1,1.2.32 /4 ½ do. do. Gd. Pf. R. 1u. 2. 1. 7. 34 bz. 2. 1. 35 4 ½ do. do. Komm. 28 u. 29

R. 2 u. 3, 1. 10. 33 4 ½ do. do. do. R. 4,1.10.34 21 ½ do. do. do. 1930 R. 2

u. Erw., 1. 10. 35 4 ½ do. do. do. 1939 R. 8, 1. 1. 1943 4 ½ Westf.Pfb. A. f. Haus⸗ grundst. G. R1, 1.4.33 41 do. do. 26, R. 1,31.12.31 do. do. R. 3, 1. 7. 35 do. do. 27 R. 1, 31.1. 32 Zentr.f. Bodenkultur⸗ kred. Goldsch. R. 1, 1. 7. 1935 (Boden⸗ kulturkrdbr.) 4 ½ do. do. R. 2, 1939/4 ½

1.4.10 1.6.12 1.2. 8

b 1.1.7 1.4.10

1.4.10

101, 25b 1.1.7 191,25b 101, 25 b 101,25 b

Deutsch. Kom. (Giro⸗ Zentr.) 1925 Ag. 1 u. 1926 Ag. 1 (fr. 8 ), 1. 4. bzw. 1. 10. 31 4 ½

do. do. 26 A. 1 (fr. 7 %),

1. 4. 31 4 ½

do. do. 28 Ausg. 1 u. 2 (fr. 8 %), 2. 1.33 4 ½ do. do. 28 A. 1 (fr. 7½), 1. 1. 33/4 do. bo. 28 A. 3 u. 29

do. do. 30 Ausg. 1 u. 2 do. do. 30 A. 1 (fr. 75⅛),

do. do. 1931 Ausg. 1,

Anl.⸗Auslofungssch. do. do. do. do. Ser. 3*

11 A

ch Lan

anl. bis

Kur⸗ u. Neumärt. Kred⸗Inst. GPf. R1 f.: Märk. Landsch. 4 ½ Kur⸗ u. Reumärt. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 8 %) 4 ½ do. do. do. S. 1 (fr. 6 %4)4 ½ do. do. do. S. 204 ½ do. do. do. S. 374 ½ do. do. R⸗Schuldv. (fr. 5 % Rogg. Schv.)† 4 Landsch. Centr. Gh.⸗ Pfdbr. (fr. 8 6) 4 ½ do. Reihe A und 874 ½ K. Pi. R. 1/4 ½ 4 ½

do.

do. do. do. Reihe 2. Landschaftl. Centr. Rℳ⸗Pfandbr. (fr. 10/7 ½ Rogg⸗Pf.) 4 do. do. (fr. 5 % Rog⸗ gen⸗Pfdbr.). . 4 Lausitz. G.⸗Pf. S. 1074 ½ Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser. 1 ifr. 8 u. 8

do. K ⸗Pfdbr. S. do. do. K ℳ⸗Pfdbr. (fr. ö Roggw. Pfd.) 4 Ostpr. ldsch. Gd.⸗Pf. (fr. 10 %,]4 ½ do. do. (fr. 8 % 4 ½ do. do. Fr. 7 u. 69)]45 do. do. K. ℳ⸗Pfbr. Reihe 1 und 2. 4 ½ Anteisschein zu 5 Ostpr. ldsch. Liqu. Pf.i. Westpr. rittsch. Papierℳ⸗Pfdbr. i. Anteikschein zu 5 8

4 ½

do. do. 27 A. 1, 1.1.32 4 ½

8 s1. 1.7 A. 1-4, 1.1. bz. 1.4.34 4 ½ vrsch. (fr. 8), 2. 1. 36 4 ½ 1.1.7

2. 1. 36 4 ½ s1.1.7

gef. 1. 4. 1941 4⅛ lI. 4.10 100,5 b

Ohne Zimnsberechnung.

Deutschekomm⸗Sammelablös.⸗

100,5 b

100,5 b 101 1 5b

100,5b 101b 100,75 b 100,5 5b 101b

1.1.7

159 8% 8

Ser. 1*159 (2 Ser. 2* 170 G

(Saarausg.) 25 % b ngsschuld (in 9des Auslosungsw.]

L“

dschaften.

Mit Zinsberechnung. bzw verst. tilgbar ab..

1.4.10

1.1.7 1.1.7

1.1.7

1.4.10 1.4.10 1025 1.4.10 101,75 b

1.4. 10 1020

K. (v. St.

1708 125,25 G

102 b

Ostpr. idsch. Liqu. Pfd. f. Westpr. ner ldsch. Pap.⸗-ℳ⸗Pfb.ff. 3