1940 / 284 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 03 Dec 1940 18:00:01 GMT) scan diff

739 1 2 8 *

8

EI1“

. 82 4

Lambacher Flachsspinnerei.

Bilanz per 30. Juni

1940.

[38049]1. Aktiva. Anlagevermögen: Bebaute Grundstücke: Geschäfts⸗ und Wohn⸗ gebäude . 206 000,— Abschreibung. 8 000,— Fabrikationsgebäude und andere Baulich⸗ keiten. 204 000,— Abschreibung. 8 000,— Unbebaute Grundstücke. 20 000,— 25 000,— Abgang. 1 000,— Maschinen u. maschinelle Anlagen 744 000,— Zugang 13 127,47 757 27,7 Abschreibung. 107 312,47 Werkzeuge, Betriebs⸗ und Geschäftsaus⸗ stattung 25 000,— Abschreibung. 5 000,— Beteiligungen. 25 275,— Zugang 27 500,— Umlaufvermögen: Roh⸗, Hilfs⸗ und Betriebs⸗ stoffe. 887 743,15 Halbfertige Erzeugnisse. Fertige Erzeugnisse 268 435,23 Anzahlngen .. Warenforderungen... Kasse, Reichsbank, Post⸗ sparkassenguthaben... Andere Bankguthaben.. Rechnungsabgrenzungs⸗ posten.

Peassiva. Grundkapital.. Rücklagen:

Gesetzliche Rücklagen Freie Rücklage ...

Dividendenrücklage . Rückstellungen... Rechnungsabgrenzungs⸗

posten Sn.... Reingewinn

30 574,82

Gewinn⸗ und Verlustr

3 093 319

1939/40.

R.

649 815

1 186 753 13 423 727 915

9 584 21 032

14 020

1 500 000

653 340 666 666

20 000 102 600

40 194 110 517

3 093 319 echnung

Aufwendungen. Löhne und Gehälter.. Soziale Abgaben.. Abschreibungen a. Anlagen Steuern. 2 Beiträge an Berufsvertre

tungen

eingewinn

Erträge. Bruttoüberschuß SõII Außerordentliche Erträge.

Linz, den 30. Juni 1940.

1 034 853

R. 598 151 64 632 128 312 125 454

7 783 110 517

1 024 514 1 383 8 955

1.034 853

Ludwig Balder,

Direktor. Nach

dem abschließenden Ergebnis

meiner pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und der Schriften der Gesell⸗

schaft sowie der vom Vorstand erteilten

Erklärungen und Nachweife

entsprechen

die Buchführung, der Jahresabschluß und

der Geschäftsbericht, soweit er

den Jahres⸗

abschluß erläutert, den gesetzlichen Vor⸗

schriften. Berlin, den 5. Oktober 1. Arnold Stehlik

940. 3

7

Wirtschaftsprüfer.

Aufsichtsrat: Vorsitzer:

Herr Dr.

Josef Dierzer⸗Traunthal; Stellvertreter: Herr Dr. Karl Wildmoser; Herr Dipl.⸗Ing.

Gustav Wurmböck. Vorstand: Direktor.

Laut Beschluß der 58.

Herr Ludwig Balder,

ordentlichen

Hauptversammlung vom 25. November

1940 wird der Coupon Nr. 1

3 der Aktien

mit Rℳ 30,— abzüglich der Kapital⸗ ertragsteuer ab 2. Januar 1941 im E der Gesellschaft, Linz Donau), Rudigierstraße Nr. 8a, ein⸗

gelöst.

3WT

10. Gesellschaften m. b. H.

[37743] Die Nachrichten⸗Verlag Berlin W 35, Potsdamer

GmbH. in Straße 108,

ist aufgelöst. Die Gläubiger der Ge⸗ sellschaft werden aufgefordert, sich bei

ihr zu melden.

Berlin W 35, 25. November 1940. Nachrichten⸗Verlag Gmb H. Der Abwickler: H. Schneider⸗Landmann.

Sassco Baumwoll⸗G. m. b. H.

zu Hamburg. In der

Gesellschafterversammlung

vom 20. 11. 1940 ist die Herabsetzung

des Stammkapitals der

Gesellschaft

um E.ℳ 125 000,— auf h.ℳ 75 000,—

beschlossen worden. ie

Gläubiger

der Gesellschaft werden aufgefordert, sich

bei ihr zu melden.

[37293]

Hamburg, den 20. November 1940. Der Geschäftsführer

der Sassco 8 Oheim.

Baumwoll⸗G.

b. H.

m.

Erste Beilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 284 vom 3. Dezember 1940. S. 4

[38484]

Von der Deutschen Bank, Dresdner Bank, Commerzbank Aktiengesellschaft, Delbrück Schickler & Co., Hardy & Co. G. m. b. H. und der Firma Merck, Finck & Co., hier, ist der Antrag gestellt worden,

Rℳ 4 000 000,— 5 %

risch gesicherte Teilschuldver⸗

schreibungen von 1939 der

Mansfeld Aktiengesellschaft für

Bergbau und Hüttenbetrieb in Eisleben 8 zum Börsenhandel an der hiesigen Börse⸗

zuselassen. erlin, den 30. November 1940. Zulassungsstelle an der Börse zu Berlin. Joerger.

15. Verschiedene Bekanntmachungen

[38483]

Von der Deutschen Bank, Commerz⸗ bank Aktiengesellschaft, Delbrück Schick⸗ ler & Co. und der Dresdner Bank, hier, ist der Antrag gestellt worden,

Rℳ 6 000 000,— neue Stamm⸗ aktien der b Aktien gesellschaft in Berlin 8

zum Börsenhandel an der hiesigen Börse zuzulassen. erlin, den 30. November 1940. Zulassungsstelle an der Börse zu Berlin. 8 Joerger [38486]

Von der Deutschen Bank, Commerz⸗ bank Antiengelenschaft Dresdner Bank, Reichs⸗Kredit⸗Gesellschaft Aktiengesell⸗ schaft und der Firma Delbrück Schickler & Co., hier, ist der Antrag gestellt worden,

Rℳ 15 000 000,— 4 ½ % Teil⸗

schuldverschreibungen von 1940 er Rudaer Steinkohlengewerk⸗ chaft in Ruda, O S., zum Börsenhandel an der hiesigen Börse zuzulassen. erlin, den 30. November 1940. Zulassungsstelle an der Börse zu Berlin. Joerger.

Pommersche Lanöschaft. 1 Prospektfreie Einführung der 4 %igen Pommerschen landschaftlichen Pfandbriefe Reihe 1

im Betrage von Rℳ 20 000 000,—, eingeteilt in Stücke zuu 5000,— Reichsmark mit den Nummern 1—1000 Lit. A . 2000,— Reichsmark mit den Nummern 1— 3000 Lit. B 1000,— Reichsmark mit den Nummern 1— 5200 Lit. C 500,— Reichsmark mit den Nummern 1— 5000 Lit. D 200,— Reichsmark mit den Nummern 1— 4000 Lit. E 100,— Reichsmark mit den Nummern 1—5000 Lit. F

Der Herr Reichswirtschaftsminister hat durch Erlaß vom 5. 11. 1940,— Akten⸗ zeichen: IV Fin. 1501/40 C XI auf Grund des § 40 des Börsengesetzes (RGBl. 1908 S. 215) angeordnet, daß es vor der Einführung der nom. 20 000 000,— R. 4 %igen Reichsmark⸗Pfandbriefe Reihe 1 der Pommerschen Landschaft an der Börse zu Berlin der Einreichung eines Prospektes nicht bedarf.

Die auf den Inhaber lautenden Pfandbriefe tragen die mechanisch verviel⸗ fältigte Unterschrift des Generallandschaftsdirektors sowie eine Bescheinigung über das Vorhandensein der gesetz⸗ und satzungsmäßigen Deckung, die mit der mechanisch vervielfältigten Unterschrift des Generallandschaftssyndikus versehen ist, ferner zu ihrer Gültigkeit die eigenhändige Unterschrift des die erfolgte Eintragung in das Pfandbriefregister bescheinigenden Kontrollbeamten.

Die Pfandbriefe werden vom 1. 7. 1940 an mit 4 % jährlich verzinst und mit Zinsscheinen Nr. 1/20 ausgegeben.

Die Zinsscheine lauten auf Halbjahresbeträge und sind jeweils am 2. Januar und 1. Juli zahlbar. Der erste Zinsschein ist am 2. Januar 1941 fällig.

Die Pfandbriefe sind seitens der Inhaber unkündbar. Die Pommersche Land⸗ schaft kann die Pfandbriefe zur Einlösung zum Nennbetrage in bar nur aufkündigen: a) zur Belegung der Barbestände des Tilgungsfonds in Pfandbriefen,

b) zur Einziehung dieser gesamten Pfandbriefsreihe.

Die Aufkündigung ist mindestens einmal in je einer von den Börsen zu Berlin und den übrigen Börsen, an denen die Pommerschen Reichsmark⸗Pfandbriefe zu⸗ gelassen sind, bestimmten Zeitung zu veröffentlichen, im Falle der Aufkündigung

[38485] Von der Dresdner Bank, hier, ist der Antrag gestellt worden,

Rℳ 3 000 000,— auf den In⸗ haber lautende Aktien, Nr. zwischen 1 und 25 000 zu je Reichs⸗ mark 100,—, Nr. zwischen 1 und 1500 zu je Rℳ 1000,—, der Schleswig⸗Holsteinischen Bank, Husum,

zum Börsenhandel an der hiesigen Börse wieder zuzulassen.

Berlin, den 30. November 1940.

Zulassungsstelle an der Börse zu Berlin. Joerger.

gemäß a unter Angabe der ausgelosten Nummern. Zwischen dem Tage der letzten

Bekanntmachung und dem zur Einlösung bestimmten Tage muß ein Zeitraum von mindestens einem Monat liegen. Im Reichsanzeiger ist außerdem ein Hinweis auf die Veröffentlichung unter Angabeé des Namens, des Ausgabedatums und der Nummer der Zeitungen aufzunehmen. Die Nummern der Restanten werden jährlich mindestens einmal veröffentlicht.

Mit dem zur Einlösung bestimmten Tage hört die Verzinsung der gekündigten Pfandbriefe auf.

Die Pfandbriefe sind nach § 1 Absatz 1 Nr. 2 der Verordnung über die Mündel⸗ sicherheit der Pfandbriefe und verwandten Schuldverschreibungen vom 7. 5. 1940 (RGBl. I S. 756) zur Anlegung von Mündelgeld geeignet. Der Antrag auf Zulassung zum Lombpardverkehr bei der Reichsbank wird gestellt werden.

Auf die Pfandbriefe finden die Vorschriften des Gesetzes über die Pfandbriefe und verwandten Schuldverschreibungen öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten vom 21. 12. 1927 (7GBl. I S. 492) nebst Durchführungsverordnungen Anwendung. Hier⸗ nach und auf Grund der Satzungsbestimmungen muß der Gesamtbetrag der im Umlauf befindlichen Pfandbriefe jederzeit in Höhe des Nennwertes durch Hypotheken von mindestens gleicher Höhe und gleichem Zinsertrag gedeckt sein, die einzeln ins Deckungs⸗ register einzutragen sind. Dem Inhaber der Pfandbriefe haftet die Landschaft mit ihrem gesamten Vermögen. Außerdem steht den Pfandbriefsinhabern ein Anrecht auf bevorzugte Befriedigung aus den im Deckungsregister eingetragenen Hypotheken zu. Reichen diese Massen zur Befriedigung der Gläubiger nicht aus, so sind die Gläu⸗ biger durch eine Generalgarantie der Landschaftsmitglieder gesichert. Hierbei ist die Haftung des einzelnen Landschaftsmitgliedes begrenzt auf den Höchstbetrag von 5 % des Einheitswertes des Grundstücks, auf dem die Mitgliedschaft beruht; falls jedoch das für die Landschaft eingetragene Grundpfandrecht den Betrag von 25 % des Einheitswertes übersteigt, auf den Höchstbetrag von 20 % des Betrages des Grund⸗ pfandrechts.

Die von seiten der Pommerschen Landschaft grundsätzlich unkündbaren Deckungs⸗ hypotheken müssen erststellig und innerhalb der landschaftlichen Beleihungsgrenze eingetragen sein.

Die Schuldner sind verpflichtet, jährlich Tilgungsbeiträge von 0,50 % des ursprünglichen oder des jeweils geschuldeten Darlehnsbetrages zu zahlen. Sie sind berechtigt, durch Einlieferung von Pfandbriefen oder in barem Gelde außerordentliche Tilgungen vorzunehmen.

Pie Auszahlung der Zinsen erfolgt gegen Vorlage und Aushändigung des betreffenden Zinsscheins, die Rückzahlung der ausgelosten oder gekündigten Schuld⸗ verschreibungen gegen Vorlage und Aushändigung des betreffenden Stückes kostenfrei bei der Pommerschen Generallandschaftsdirektion (Generallandschafts⸗ kasse) in Stettin, Paradeplatz 40, oder den sonstigen Einlösungsstellen:

Landschaftliche Bank für Pommern (Central⸗Landschafts⸗Bank), Stettin, Paradeplatz 40, ECentral⸗Landschafts⸗Bank, Berlin W S, Mohrenstr. 66, mit ihren weiteren Hauptstellen: Landschaftliche Bank für Brandenburg (Central⸗Land⸗ afts⸗Bank) in Berlin W s, Wilhelmplatz 6, Landschaftliche Bank für Mecklenburg (Central⸗Landschafts⸗ Bank) in Rostock, Langestr. 74, Deutsche Bank in Verlin W 8, Behrenstr. 9 13, und deren Zweig⸗ 8 niederlassungen, Zeutralgemossenschaftskasse, Berlin C. 22, Am Zeug⸗ aus 1—2, öö (Seehandlung), Berlin W 8, Markgrafen⸗ raße .

Diese Stellen sind auch für alle sonstigen, die Pfandbriefe betreffenden Maß⸗

nahmen der Pommerschen Landschaft zuständig. Im übrigen wird auf den in der Berliner Börsen⸗Zeitung Nr. 587 vom 14. 12.

1939 veröffentlichten Prospekt der Pommerschen Landschaft hingewiesen. Stettin, den 26. November 1940.

[38575]1.

Schlesische TLandschaft.

Bekanntmachung über die prospektfreie Einführung von RM 20 Millionen 4 % iger Reichsmark⸗Pfandbriefe, Emission 4

1. Der Herr Reichswirtschaftsminister hat durch Bescheid vom 29. Oktober 1940 IV Fin. 1372/40 GC XI auf Grund des § 40 des Börsengesetzes (RGBl. 1908 S. 215) angeordnet, daß es vor der Einführung von nom. 20 000 000 Rℳ 4 %igen auf den Inhaber lautenden Reichsmark⸗Pfandbriefe Emission 4 der Schlesischen Landschaft an den Börsen zu Berlin und Breslau der Einreichung eines Prospektes nicht bedarf. Gemäß § 40 Abs. 1 Satz 2 des Börsengesetzes gilt mit dieser Anordnung die Zulassung der Wertpapiere zum Börsenhandel an den Börsen zu Berlin und Breslau als erfolgt. 2. Die auf den Inhaber lautenden Reichsmark 20 Millionen 4 %ige Reichsmark⸗ Pfandbriefe Emission 4 werden in Stücken zu . Buchst. A Nr. 1 700 = 700 Stück zu Rℳ 5000,— = R. Buchst. B Nr. 1 2000 = 2000 Stück zu R.ℳ 2000,— = R.ℳ Buchst. C Nr. 1 7900 = 7900 Stück zu R.ℳ 1000,— = ERℳ Buchst. D Nr. 1 6000 = 6000 Stück zu R.ℳ 500,— = Rℳ Buchst. E Nr. 1 5000 = 5000 Stück zu Rℳ 200,— = R. Buchst. F Nr. 1 6000 = 6000 Stück zu R.ℳ 100,— = R.ℳ

27600 Stück R.

600 000,—

ausgegeben.

3. Auf die Pfandbriefe findet das Gesetz über die Pfandbriefe und ver⸗ wandten Schuldverschreibungen öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten vom 21. De⸗ zember 1927 (RGBl. I S. 492) nebst Durchführungsverordnungen Anwendung. Danach muß der Gesamtbetrag der im Umlauf befindlichen Pfandbriefe in Höhe des Nennwertes jederzeit durch Hypotheken (Grundschulden) von mindestens gleicher Höhe und mindestens gleichem Zinsertrage gedeckt sein. Die Deckungshypotheken werden in ein Deckungsregister eingetragen.

Die von der Schlesischen Landschaft ausgegebenen Pfandbriefe sind gemäß der Verordnung über die Mündelsicherheit der Pfandbriefe und verwandten Schuld⸗ verschreibungen vom 7. Mai 1940 (RGBl. Teil I S. 756) zur Anlegung von Mündel⸗ geldern geeignet.

Als Deckung der Pfandbriefe dienen die grundsätzlich erststelligen Hypotheken für langfristige, einer regelmäßigen Tilgung unterliegende Darlehne, die die Schle⸗ sische Landschaft an die Eigentümer in ihrem Geschäftsbereich gelegener land⸗ oder forstwirtschaftlich genutzter Grundstücke gewährt. Die Höhe der Beleihung richtet sich nach den von der staatlichen Aufsichtsbehörde genehmigten Beleihungsgrundsätzen. Danach ist eine Beleihung bis zu 40 v. H. des durch eine landschaftliche Taxe er⸗ mittelten Ertragswertes zulässig. Die Beleihungsgrenze kann ferner auch unter Heranziehung von Steuerwerten ermittelt werden. Die Beleihung ist nur zulässig, wenn für das Darlehn eine Hypothek (Grundschuld) an erster Rangstelle bestellt wird. Offensichtlich einflußlose Lasten können dabei unberücksichtigt bleiben. Die Landschaft darf die Hypothekendarlehne grundsätzlich nicht kündigen.

Für die Sicherheit von Kapital und Zinsen der Pfandbriefe haftet außer den in das Deckungsregister eingetragenen Hypotheken (Grundschulden) das gesamte Vermögen der Schlesischen Landschaft. Falls dieses zur Deckung der Ver⸗ bindlichkeiten nicht ausreicht, sind die Mitglieder der Landschaft auf Grund der General⸗ garantie verpflichtet, Sonderbeiträge zu leisten. Diese sind begrenzt auf den Höchst⸗ betrag von 5 v. H. des Einheitswertes des Grundstücks, auf dem die Mitgliedschaft veruht, falls jedoch die für die Landschaft eingetragene Hypothek den Betrag von 25 v. H. des Einheitswertes übersteigt, auf den Höchstbetrag von 20 v. H. des Be⸗ trages der Hypothek.

Der Landschaft steht nach ihrer Satzung und dem Preußischen Gesetz, be⸗ treffend die Zwangsvollstreckung aus Forderungen landschaftlicher (ritterschaftlicher) Kreditanstalten vom 3. August 1897 (GesSamml. S. 388) ein privilegiertes Zwangs⸗ vollstreckungsrecht zu. Sie ist auch befugt, die beliehenen Grundstücke ohne Anrufung des Gerichts in Zwangsverwaltung zu nehmen. 1 4. Die Pfandbriefe lauten auf den Inhaber. Sie tragen die mechanisch Dervielfältigte Unterschrift des Generallandschaftsdirektors sowie eine Bescheinigung über das Vorhandensein der gesetz⸗ und satzungsmäßigen Deckung, die mit der mecha⸗ nisch vervielfältigten Unterschrift des Generallandschaftssyndikus versehen ist. Die Gültigkeit der Unterschriften hängt davon ab, daß ein von der Generallandschafts⸗ direktion bestimmter Kontrollbeamter durch handschriftlichen Vermerk seines Namens auf den Pfandbrief dessen Eintragung in das Pfandbriefregister bescheinigt.

5. Die Pfandbriefe werden vom 1. Juli 1940 an mit jährlich 4 % verzinst. Die Zinsen werden in Halbjahresraten nachträglich gezahlt. Jedem Pfandbriefe werden Zinsscheine auf 10 Jahre, fällig am 2. Januar und 1. Juli jeden Jahres, und

ein Erneuerungsschein beigefügt. Der erste Zinsschein ist am 2. Januar 1941 fällig.

6. Die Pfandbriefe sind seitens der Inhaber unkündbar. Eine Aufkündigung

durch die Schlesische Landschaft zur Barzahlung des Nennwertes ist nur zulässig:

a) zur Belegung der planmäßigen Tilgungsbeiträge für die Deckungshypo⸗ theken,

b) zur Belegung außerplanmäßiger Rückzahlungen auf die Deckungshypo⸗

theken, c) zur Einziehung der gesamten Pfandbriefemission. Die Tilgungsbeiträge der Hypothekenschuldner betragen mindestens 0,5 % jährlich und werden von dem ursprünglichen, im Falle einer Teilablösung von dem entsprechend verringerten ursprünglichen Darlehnsbetrag berechnet. Die Hypotheken⸗ schuldner sind berechtigt, durch Einlieferung von Pfandbriefen oder in barem Gelde außerordentliche Zuzahlungen zum Tilgungsfonds vorzunehmen. Die Tilgungsbeiträge werden den Schuldnern auf einem besonderen Konto gutgeschrieben. Die Gesamtheit der Tilgungsguthaben bildet den Tilgungsfonds, der dazu dient, den Mitgliedern die Rückzahlung der Darlehen zu erleichtern. Ihm sind auch die aus seiner Anlegung aufkommenden Zinsen und die von den Darlehns⸗ nehmern geleisteten außerordentlichen Zuzahlungen zuzuführen. Der Tilgungsfonds wird getrennt von dem sonstigen Vermögen der Landschaft verwaltet. Die ein⸗ gegangenen Barbeträge werden in Pfandbriefen der Landschaft belegt. Hat das Tilgungsguthaben mindestens 10 v. H. des gewährten Darlehns erreicht, so kann der Darlehnsnehmer insoweit löschungsfähige Quittung verlangen. Hat das Tilgungs⸗ guthaben mindestens 20 v. H. des ursprünglichen Darlehnsbetrages erreicht, so kann bis zur Höhe des Umfanges des Tilgungsguthabens eine Krediterneuerung in Pfand⸗ briefen gewährt werden. Die Landschaft ist herng die Guthaben der Dar⸗ lehnsnehmer am Tilgungsfonds wegen einer ihr auf Grund der Satzung oder der Schuldurkunde zustehenden fälligen Forderung in Anspruch u nehmen. b 8 Ler Aufkündigung der Pfandbriefe geschieht durch einmalige Bekannt⸗ machung in den weiter unten erwähnten Zeitungen. Sofern die Kündigung im Wege der Auslosung erfolgt, werden die Nummern der ausgelosten und gekündigten Pfandbriefe mindestens einen Monat vor dem Fälligkeitstage öffentlich bekannt⸗ gemacht, und zwar spätestens innerhalb 14 Tagen nach der Auslosung. Die Nummern der Restanten werden jährlich einmal veröffentlicht. 7. Zahlstellen für die kostenlose Einlösung der ausgelosten und gekündigten Stücke und der fälligen Zinsscheine sind: a) Schlesische Generallandschaftskasse in Breslau 1, Schweidnitzer Stadtgraben 17, 3 8

b) Schlesische Landschaftliche Bank zu Breslau in Breslau 1, Zwinger⸗ straße 22, und ihre Zweigniederlassungen, 1

c) Wertpapierabteilung der Deutschen Reichsbank in Berlin und sämtliche Reichsbankanstalten,

d) Deutsche Bank in Berlin W 8, Behrenstraße 9—13, und ihre Zweig⸗ niederlassungen, 9

e) Central⸗Landschafts⸗Bank in Berlin W 8, Mohrenstraße 66, mit

ihren Haupt⸗ und Zweigstellen.

scheinbogen erhoben und alle sonstigen die Pfandbriefe betreffenden Maßnahmen durchgeführt werden. 1

8. Deffentliche Bekanntmachungen der Schlesischen Landschaft erfolgen mit Rechtswirksamkeit im Deutschen Reichsanzeiger und, soweit sie die den Gegen⸗ stand dieser Bekanntmachung bildenden Pfandbriefe betreffen, in den von der Berliner und der Breslauer Zulassungsstelle bestimmten Zeitungen, bis auf weiteres in der Berliner Börsenzeitung und der Schlesischen S in Breslau.

9. Im übrigen wird auf den in Nr. 115 der Berliner Börsenzeitung „Morgen⸗ ausgabe“ vom 8. März 1940 und in Nr. 77 der Schlesischen Tageszeitung vom 18. März 1940 veröffentlichten Prospekt der Schlesischen Landschaft hingewiesen.

Der Antrag auf Zulassung zum Lombardverkehr bei der Reichsbank wird gestellt werden. 8

Breslau, den 28. November 1940.

Schlesische Generallandschaftsdirektion.

Die Pommersche Generallandschaftsdirektion. FJ. V.: Dr. Ziemer.

Freiherr von Zedlitz und Neukirch.

„Neue Baden⸗Badener Auto⸗Omnibus⸗

ihre Ansprüche Sicherheit zu leisten ist, ioweit sie nicht Befriedigung verlangen

(Bergreichenstein. [38412]

Bei den zu a, b, d und ö genannten Stellen können kostenlos auch neue Zins⸗

eutschen Rei zhugleich Zentralhandelsregister für das Deutsche

Berlin, Dienstag, den 3. Dezember

2

chsanzeiger und Preußischen Staatsanzeig Reich

Alle Postanstalten

Erscheint an jedem Wochentag abends. S22 preis monatlich 1,15 einschließlich 0,30

Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbst⸗ abholer bei der Anzeigenstelle 0,95 monatlich. nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern kosten 15 f. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Ein⸗ sendung des Betrages einschlie zlich des Portos abgegeben.

0

r0 Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mmbreiten Petit⸗Zeile 1,10 ℛ.ℳ. Anzeigen nimmt die An⸗ zeigenstelle an. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungs⸗ termin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

Inhaltsübersicht.

1. Handelsregister. 2. Güterrechtsregister.

3. Vereinsregister. 4. Genossenschaftsregister.

5. Musterregister. 6. Urheberrechtseintrags⸗

rolle. 7. Konkurse und Vergleichssachen. 8. Verschiedenes.

„Handelsregifter.

Für die Angaben in ( ) wird eine Gewähr für die Richtigkeit seitens der Registergerichte nicht übernommen. Angerapp. [38243] Bekanntmachung. Handelsregister Amtsgericht Angerapp. Löschung am 13. November 1940:

A 282 Firma August Heiland,

Sillenfelde.

Aschersleben. [38244] Amtsgericht Aschersleben, 27.11.1940. H.⸗R. A 816 Ascherslebener Bank .Kessel C Co., Commanditgesell⸗ schaft, Aschersleben. Die Prokura des Hans Schmidt ist erloschen.

Baden-Baden. [38409] Handelsregistereintrag Abt. A Firma „Neue Baden⸗Badener Auto⸗Omni⸗ bus⸗Gesellschaft Nachf. Frei u. Co.“ in Baden⸗Baden. Offene Handels⸗ gesellschaft. Gesellschafter sind Ludwig Frei, Kraftwagenvermieter, Johann Georg Erhardt, Fuhrunternehmer, Lud⸗ wig Küst, Kraftwagenvermieter, Kurt Köhler, Kraftwagenvermieter, alle in Baden⸗Baden. Die Gesellschaft hat am 0. Juni 1940 begonnen. Baden⸗Baden, 27. November 1940. Amtsgericht. I.

Daden-Baden. [38410]

Handelsregistereintrag Abt. B zur Firma Neue Baden⸗Badener Auto⸗ Omnibus⸗Gesellschaft mit beschränk⸗ ster Haftung in Vaden⸗Baden: Die Gesellschaft ist durch die unter Aus⸗ schluß der Liquidation erfolgte Ueber⸗ tragung ihres Vermögens auf die neu errichtete Ofsene Handelsgesellschaft

Gesellschaft Nachf. Frei u. Co.“ in Baden⸗Baden in eine Einzelfirma um⸗ gewandelt und ihre Firma ergschen. Als nicht eingetragen wird veröffent⸗ licht: Die Gläubiger der Gesellschaft werden darauf hingewiesen, daß ihnen, 85 sie sich binnen sechs Monaten nach

ekanntmachung des Umwandlungs⸗ beschlusses zu diesem Zweck melden, für

können. Baden⸗Baden, 27. November 1940. Amtsgericht. I.

Ballenstedt. [38411] Amtsgericht Ballenstedt, den 22. November 1940. Unter Nr. 170 des Handelsregisters Abt. A ist heute die Firma „Kurt Eschrig, Harzgerode“ und als deren der Kaufmann Kurt Eschrig in Harz⸗ gerode eingetragen worden.

u

Handelsregister Amtsgericht Bergreichenstein, 27. 11.ü 1940. 1 Neueintragung:

H.⸗R. A Hartmanitz 13 27. No⸗ vember 1940 Franz Aschen⸗ brenner, Waldproduktengroßhandel, Gemischtwaren⸗ und Kohlenhandel, Haidl a. A., Böhmerwald. In⸗ haber: Franz Aschenbrenner, Kaufmann in Haidl Nr. 87 a. A. 3

Berlin. . 1838245]

. Amtsgericht Berlin.

Abt. 551. Berlin, 25. November 1940. Veränderungen:

A 89 085 Max Hamann Bauunter⸗

ehmung (W 9, Köthener Str. 88).

Die Gesamtprokura des Kurt Schäfer ist erloschen.

A 98 764 Karl Kunze Nachfg. (Me⸗ tallschleiferei und galvanische Anstalt, SW 68, Alte Jakobser, 65).

Inhaber jetzt: Ernst Anton, Metall⸗ schleifer⸗ und Galvaniseurmeister Ber⸗ lin. Seine Einzelprokura ist erloschen. Einzelprokuristin ist Elise Anton geb.

omberg, Berlin.

A 108 000 Dübelwerke Kommandit⸗ Fesenlschaßt Dr. Zwingauer (W 62, gowplag 1).

ine Kommanditistin ist in die Ge⸗ sellschaft eingetreten. Erloschen:

A 80 432 Echo⸗Film, Donner & Co. und A 98 849 Ludwig Alexander.

Die Firma ist erloschen.

—C—C—C—C—C—

8 8 4

Berlin. 8 138246] Amtsgericht Berlin. Abt. 552. Berlin, 25. November 1940. Veränderungen: A 87 047 Reederei Nobiling Hein⸗ rich Nobiling (80 16, Brückenstr. 6 b). Inhaber jetzt: Lieselotte Canova ge⸗ borene Nobiling, Strausberg bei Ber⸗ lin, Gerda Erdmann geb. Nobiling, Altlandsberg bei Berlin, und Günter Nobiling, Leutnant, Berlin, sämtlich in ungeteilter Erbengemeinschaft. Einzel⸗ 1 ist Theodor Nobiling, Pots⸗ dam. A 101 454 Hans Treu Induftrie⸗ Vertretungen. Die Firma ist geändert, sie lautet

jetzt:

Hans Treu elektr. Apparate und Maschinen (SW 68, Annenstr. 2). Berlin

[38413]

8 Amtsgericht Berlin.

Abt. 552. Berlin, 26. Nov. 1940.

Neueintragungen:

A 109 990 Richard Spatz, Berlin (Agenturgeschäft für Vermittlung von Handelsgeschäften in Eiern, Gestügel, Butter, Käse und technischen Fetten, C 2, Dircksenstraße 31).

Inhaber: Kaufmann Richard Spatz, Berlin.

A 1909 991 Musikverlag Paul Schmidt, Berlin (N 54, Zehdenicker Straße 4/5).

Inhaber: Verlagsbuchhändler Paul Schmidt, Berlin.

A 109 992 Emil Müller Spritz⸗ lackiererei, Berlin (SW 68, Char⸗ lottenstr. 95).

Inhaber: Kaufmann Emil Müller, Berlin.

Veränderungen:

A 86 483 Gebrüder Maß (Lebens⸗ mittelgroßhandlung und Kaffeerösterei, Plötzensee, Saatwinkler Damm 42/43).

Gesamtprokuristen: Irmgard Herr⸗ mann geb. Gusnar, Ernst Kerner und Charlotte Päsler, sämtlich in Berlin. Jeder vertritt gemeinsam mit einem Prokuristen.

A 88 495 Friedrich Minoux Kom⸗ manditgesellschaft (Kohlengroßhandel, W 15, Kurfürstendamm Nr. 32).

Die Prokura des Rudolf Mollwo ist erloschen. Die gleiche Eintragung er⸗ folgt beim Amtsgericht Hamburg für die dortige Zweigniederlassung.

A 102 433 Paul Piesker & Co. (Optisch⸗feinmechanische Massenartikel, SW 68, Wilhelmstr. 113).

G ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Paul Piesker ist nunmehr Alleininhaber.

A 104 472 Textil⸗Großhandel⸗Eich⸗ holz⸗Kommanditgesellschaft.

Jetzt offene Handelsgesellschaft. Der Kommanditist ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann Michael

ivotovsky, Berlin, ist als persönlich aftender Gesellschafter in die Gesell⸗ chaft eingetreten. Die Firma ist ge⸗ ändert, sie lautet jetzt: EJOT Textil⸗ Großhandel⸗Eichholz & Co. (C2, Klosterstr. 7 /9). 1

Erloschen: A 88 072 J. Meyerhof Die Firma ist erloschen

Berlin. 1838414]

Amtsgericht Berlin.

Abt. 561. Berlin, 26. Nov. 1940. Veränderungen:

B 53 464 Bank für Landwirtschaft Aktiengesellschaft (Berlin SW 11, Dessauer Str. 26).

ie auf die Hauptniederlassung Ber⸗ lin beschränkte Prokura für Erich Ko⸗ wald ist erloschen.

B 58 877 Gebrüder Goedhart Ak⸗ tiengesellschaft (Ausführung von Bau⸗ arbeiten aller Art, Düsseldorf, Hum⸗ boldtstr. 45).

Kaufmann Hanns Bunge, München, ist zum Vorstandsmitgliede bestellt. Berlin.

[38247] Amtsgericht Berlin. Abt. 562. Berlin, 25. November 1940. Veränderungen:

B 50 458 Carl Lindström Aktien⸗ gesellschaft (Berlin C 2, Leipziger Straße 76).

Durch Beschluß des Kammergerichts Berlin vom 15. November 1940 15. V. U. 280. 40 ist gemäß 8 12 ff. 18 der Verordnung über die Behand⸗ lung feindlichen Vermögens vom 15. Januar 1940 RGBl. 1 S. 191 und der Allgemeinen Verfügung des Reichsministers der Justiz vom 20. Juni

1940 Deutsche Justiz 1940 S. 728 der Direktor Andreas Vgehlar, Berlin, als Verwalter für die Gesellschaft zur Sicherstellung und Erhaltung des Ver⸗ mögens bestellt worden.

B 51 340 Terrain⸗Gesellschaft am Teltow⸗Canal Rudow⸗Johannis⸗ thal, Aktiengesellschaft (Berlin W 8, 29).

ersicherungsdirektor Dr. phil. Ewald fen eels in Berlin ist zum Vorstand be⸗ tellt.

B 54 303 Transportkontor der Rheinisch⸗Westfälischen Eisen⸗ Industrie A. Kinkel Aktien⸗Gesell⸗ schaft (Berlin S 42, Ritterstr. 98/99).

Prokuristen unter b auf die Zweigniederlassung Danzig: Wil⸗ Penns Plog in Danzig und Erich Beth⸗ enhagen in Danzig. Jeder vertritt ge⸗ meinsam mit einem Vorstandsmitgliede oder mit einem Prokuristen. Die gleiche Eintragung ist für die Zweignieder⸗ lassung beim Amtsgericht in Danzig erfolgt. 4

Berlin. [38248] Amtsgericht Berlin. Abt. 563. Berlin, 26. November 1940. Veränderungen: 8

B 55 677 Calora Fabrik für Schaltuhren und elektrische Wärme⸗ apparate Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung (Berlin⸗Tempelhof, Man⸗ red⸗von⸗Richthofen⸗Straße 9 bei Deut⸗ che Elektrizitäts⸗Gesellschaft m. b. H.).

Am 27. März 1939 ist die Gesellschaft wegen Vermögenslosigkeit nach dem Gesetz vom 9. Oktober 1934 gelöscht worden. Da nachteüglig sich noch Ver⸗ mögen herausgestellt hat, findet die Liquidation statt. dhegicharc bestellter Liquidator ist Wirtschaftsberater Dr. Fritz Grawert, Berlin.

B 57 498 Dämmstoffe Stössel Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung (Berlin⸗Heinersdorf, Asgardstraße).

Prokuristen: Bernhard Leopold in Berlin, Dr. jur. Ernst Wiebeck in Ber⸗ lin. Jeder von ihnen vertritt gemein⸗ sam mit einem Prokuristen oder mit einem Geschäftsführer.

Berlin. [38249]

Amtsgericht Berlin.

Abt. 564. Berlin, 26. November 1940. Veränderung:

B 54 732 Rohstoff⸗Einkauf Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung u

Prokurist: Gerhard Baumann in Berlin. Er vertritt gemeinsam mit eine. Geschäftsführer. Die Prokura für Max Rades ist erloschen.

Erloschen:

B 55 385 W. Ziesch & Co. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung (SW 68, Curthdamm 36).

Die Firma ist erloschen. Bremen. [38250] (Nr. 89.) Handelsregister

Amtsgericht Bremen.

Bremen, den 23. November 1940.

Neueintragung:

A 3466 Weise & Finke, Bremen (Ingenieurbüro, Armaturen, Apparate⸗ bau und Industrievertretungen, Bür⸗ ermeister⸗Smidt⸗Str. 57). Offene Han⸗ agesee chüft seit dem 23. November 1940. Gesellschafter sind der Ingenieur gelöhens Gustav Dietrich Weise und der Kaufmann Fritz Karl Eduard Finke, beide in Bremen.

Veränderungen:

A 1777 August Sundmäker Stauerei, Bremen (Europahafen). Der Kaufmann Hugo Johannes Engel⸗ har Bez in Bremen ist unter Erlöschen einer Prokura als persönlich haftender Gesellschafter aufgenommen. Offene 1144“ seit dem 1. Ja⸗ nuar 1939.

A 2312 J. C. Pflüger & Co., Bremen (Am Dobben 122). Der Kauf⸗ mann Georg Wilhelm Faber in Bremen ist als persönlich haftender Gesellschaf⸗ ter aufgenommen. Offene Handels⸗ cefegscaße seit dem 17. November 1940.

A 727 F. Lüdecke Nachfolger, Bremen (Langenstr. 24). Der Kauf⸗ mann Franciscus Jacobus Johannes Driesens ist am 24. Dezember 1939 ver⸗ 1 Das Geschäft ift auf die Witwe es Kaufmanns Franciscus Jacobus Johannes Driesens, Meiskina Wille⸗ mina, geborene Dethmers, in Bremen übertragen. Die an Frans Jacob Arnold Driesens erteilte Einzelprokura bleibt in Kraft.

B 340 öpflees. u. Kohlen⸗Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung,

Bremen (Contrescarpe 100 a). Durch Beschluß des Hanseatischen Oberlandes⸗ gerichts in Hamburg vom 8. November 1940 ist gemäß § 12 ff. der Verordnung über die Behandlung feindlichen Ver⸗ mögens vom 15. Januar 1940, RGBl. 1 S. 19, und der Allgemeinen Verfügung des Reichsministers der Justiz vom

Kaufmann Karl Otto Schütte in Bremen

als Verwalter für die 8 zur

Sicherstellung und Erhaltung ihres

Vermögens Erloschen:

A 3279 H. Carl Franzius, Bremen. Die Firma ist erloschen.

Chemnitz. [38251] Handelsregister Amtsgericht Chemnitz. Abt. 70/71. Chemnitz, den 25. November 1940. Neueintragungen:

A 3204 „Hygea“ Herbert Sarfert K. G., Chemnitz (Herstellung und Vertrieb hygienischer und artverwandter Gummiartikel im Groß⸗ sowie Klein⸗ handel, hinsichtlich des letzteren auch durch Automaten, Zschopauer Str. 113).

Gesellschafter sind der Kaufmann Gustav Herbert Sarfert in Chemnitz und eine Kommanditistin. Die Kom⸗ manditgesellschaft hat am 1. Januar 1940 begonnen.

A 3205 Viktor Koeppen, Chemnitz (Fabrikation von Werkzeugmaschinen und Werkzeugen, Zwickauer Str. 138).

Inhaber 8” der Ingenieur Viktor Karl Friedrich Koeppen in Chemnitz.

A 3206 Löffler & Co., Chemnitz (Herstellung von sowie Handel mit Strumpfwaren und Wäsche, Senefelder⸗ straße 40).

Gesellschafter sind der Strumpffabri⸗ kant Max Albin Löffler und der Kauf⸗ mann Johannes Oskar Schellenberger, beide in Einsiedel, Ortsteil Berbisdorf. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. November 1940 begonnen. Der Kauf⸗ mann Paul Stobeck in Adelsberg ist Einzelprokurist.

A 3207 Sport⸗Geiler Horst Gei⸗ ler, Chemnitz (Handel mit Sportbe⸗ kleidung und Sportgeräten, zugelassene Verkauss telle der Reichszeugmeisterei, Planettastraße 3).

Inhaber ist der Kaufmann Horst Walter Geiler in Chemnitz.

Veränderungen:

A 487 Juvena Werke Kurt Polster K. G., Chemnitz.

ist

Eine Kommanditistin schieden.

A 710 R. Hösel & Co., Chemnitz.

Klara Eugenie . Stadt geb. Wine in Chemnitz ist Einzelproku⸗ ristin.

A 728 F. A. Löffler’s Nachfolger, Einsiedel (Ortsteil Berbisdorf).

Der Strumpffabrikant Max Albin vöfcger in Einsiedel (Ortsteil Berbis⸗ dorf) ist mit Wirkung vom 31. Oktober 1940 aus der Seeehe ausgeschieden. An dessen Stelle sind in die Gesellschaft als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten die aufleute Friedrich Kurt Löffler und Fritz Arthur Löffler, beiss in Einsiedel (Ortsteil Berbis⸗ orf).

A 898 Heinrich Pohle, Chemnitz.

Die offene Handelsgesellschaft ist auf⸗ gelöst. Die Gesellschafter Martin Just und Ella Alice verw. Just geb. Müller sind ausgeschieden. Der Kauf⸗ mann artin ohannes Just in Chemnitz ist seit 1. November 1940 In⸗ e der Firma. Die im Betrieb der isherigen offenen Handelsgesellschaft begründeten Forderungen und Verbind⸗ lichkeiten sind auf den Erwerber Mar⸗ tin Johannes Just nicht mit über⸗ gegangen.

A 1044 Heinrich Erb, Chemnitz.

Heinrich Erb ist als Inhaber aus⸗ geschieden (gestorben am 17. 8n 1940). Emmy Hedwig verw. Erb ge Prippenow in Chemnitz ist seit diesen. Tag Inhaberin.

8 1588 Richard Theyson, Chem⸗ n 2..

Der Ziegeleibesitzer Paul Holler in Chemni ic in die Gesellschaft als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter einge⸗ treten.

A 2122 Ernst Helbig, Chemnitz.

Martha Louise verehel. Hofmann geb. Helbig ist als Inhaberin ausgeschieden (gestorben am 22. Juni 1940). Der

aufmann Ernst Otto Hofmann in Chemnitz ist seit diesem Tag Inhaber. Seine Prokura ist erloschen. Magda⸗

ausge⸗

20. Juni 1940, Dt. Just. S. 728, der

lena Johanne verehel. Schulze geb. Fhäre in Chemnitz ist Einzelproku⸗ ristin.

A 2633 Bernhard Gläß, Chemnitz.

Gesamtprokuristen sind: Hermann Klemm, Oberingenieur, und Albert Schneider, Korrespondent, beide in Chemnitz. Jeder von ihnen vertritt die Gesellschaft gemeinschaftlich mit einem anderen Prokunristen.

8 2691 Paul Leineweber, Chem nitz.

Die offene Handelsgesellschaft ist auf⸗ gelöst. Karl Bernhard Endepols ist als Gesellschafter 1“] Aloy⸗ ius Paul Leineweber führt das Ge⸗ chäft ohne Liquidation mit den Aktiven und Passiven als Alleininhaber fort.

A 3070 Kempe & Hiemann, Chem⸗ nitz.

Der persönlich haftende Gesellschafter Robert Kempe ist mit Wirkung vom 1. Januar 1940 ausgeschieden. An dessen Stelle ist eine Kommanditistin in das Geschäft eingetreten.

Erloschen:

A 2050 Paul Hösel Tabakwaren⸗

großhandel, Mittelbach.

Coburg. Handelsregister Amtsgericht Coburg, 27. Nov. 1940. Neueinträge: Fa. Max Hornfeck in Nordhalben, am 16. Nov. 1940. Inh. ist der Kaufmann Max Hornfeck in Nordhalben. Fa. Fritz Brauners reuther Bastwarenfabrikation in Wallenfels, am 21. Nov. 1940. Inh. ist der Kaufmann Fritz Brauners⸗ reuther in G Fa. Max Gläsel in Kronach, am 23. Nov. 1940. Inh. ist der Bastwarenhändler Max Gläsel in Kronach,

[88252]

Coburg. Handelsregister Amtsgericht Coburg, 27. Nov. 1940. Neueintrag: Fa. Michael Born⸗ schlegel in Altenkunstadt, am 15. Ok⸗ tober 1940. Inh. ist der Kaufmann Michael Bornschlegel in Veränderungen: Bei der Fa. Adam Schmidt in Lichtenfels, am 5. Nov. 1940. Kommanditgesellschaft. Beginn: 1. Okt. 1940, nach Eintritt zweier Kom⸗ manditisten. Bei der Fa. Georg Welsch in Lichtenfels, am 5. Nov. 1940: Einzelprokura wurde erteilt an Hans Welsch, Holzkaufmann, und Kon⸗ 1 Greim, Kaufmann, beide in Lichten⸗ els.

Dresden. 8

Handelsregister

Amtsgericht Dresden, 26. Nov. 1940. Neueintragung:

B 806 „Osta“ Südosteuropäische Tabak⸗Import⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Dresden (Ring⸗ straße 18 Viktoriahaus).

Gegenstand des Unternehmens ist der Einkauf auf dem Gebiet der Tabakein⸗ fuhr aus den Orientländern im Sinne der Neuregelung im Orienttabakein⸗ kauf. Das Ctammtapital beträgt 20 000 Rℳ. .“ ist der Kaufmann und Konsul Friedrich Möller in Dresden; er ist von den Be⸗ schränkungen des § 181 BGB. befreit. Der Gesellschaftsvertrag ist am 24. Sep⸗ tember 1940 abgeschlossen worden. Er kann nicht früher als für den 30. 6. 1941 gekündigt werden. Wird die Kün⸗ digung nicht erklärt, so verlängert sich der Vertrag immer um ein weiteres Jahr. (Nicht eingetragen: Die Be⸗ der Gesellschaft erfol⸗ gen im Deutschen Reichsanzeiger.)

Veränderungen:

A 1663 (bisher Blatt 10 251) Alex⸗ ander Hessel, Dresden Lcotterie⸗ unternehmung, Weiße Gasse 1).

Die Prokura des Max Otto Werner ist erloschen.

A 2339 (bisher Blatt 14 441) Walter Jacobi, Dresden (Handel mit Oelen, Fetten und Chemikalien, Schnorrstr. 78).

Der Inhaber Fritz August Walter Jacobi ist infolge Ablebens 22 den. Jetzt offene Handelsgesellschaft begonnen am 1. Juli 1940. Persönlige haftende Gesellschafter 88 Hedwig verw. Jacobi geb. Jordan und der Kaufmann Otto Eduard Walter Desch⸗ ler, beide in Dresden; ihre Prokuren sind erloschen.

B 140 Gemeinnützige Bau⸗ und Grundstücksgesellschaft mit be⸗ Haftung, Dresden (Beust⸗ raße 3).

Durch Gesellschafterbeschluß vom 4. November 1940 ist das Stammkapitalt