Zentralhandelsregisterbeilage
zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 284 vom 3. Dezember 1940. S. 4
Treuburg. 1 [38294] In das Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 481 als neue Firma einge⸗ tragen: 8 Otto Klesezewski, Treuburg, Mö⸗ belhandlung mit Tischlerei. Inhaber: Tischlermeister Otto Klesezewski in Treuburg. . Der Ehefrau Gerda Klesczewski geb. Böttcher ist Prokura erteilt. Treuburg, den 23. November 1940. Amtsgericht.
Varel, OIldenb. [37430] Handelsregister Amtsgericht Varel i. O., den 16. November 1940. Veränderungen:
B 49 Halbzellstoff⸗Industrie G. m.
b. H., Varel. Ingenieur Paul Bärwald zu Varel ist als Geschäftsführer ausgeschieden. ngenieur Erich Blechschmidt zu Varel ist zum Geschäftsführer bestellt. Velbert, Rheinl. [38295] Handelsregister. 1 Neueintragung: H.-⸗R. A 1009 Osterkamp & Münz, Velbert. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter sind die Fabrikanten Albert Osterkamp zu Tönisheide und Ewald Münz in lbert. Die offene Han⸗ delsgesellschaft hat am 29. Januar 1921
begonnen.
H.⸗R. A 1010 Grünscheidt & Winnacker, Velbert. Persönlich haf⸗ tende Gesellschafter sind Witwe Hugo Grünscheidt, Hulda geb. vom Hagen, und Fabrikant Johann Winnacker, beide zu Velbert. Die offene Handels⸗ gesellschaft hat am 1. August 1921 be⸗ gonnen.
Veränderungen:
H.⸗R. A 710 Wilhelm Striebea Nachf., Velbert. Robert Bauer ist aus der Firma ausgeschieden. Walter Bosenius hat das Geschäft ab 16. Ok⸗ tober 1940 mit Aktiven und Passiven ohne Liquidation übernommen und führt es als Einzelkaufmann unter der bisherigen Firma fort.
H.⸗R. A 990 Otto Stiel & Co., Kommanditgesellschaft, Velbert. Nach Ausscheiden des Kommanditisten wird die Gesellschaft seit dem 1. Juli 1940 als offene Handelsgesellschaft von den bisherigen persönlich haftenden Gesell⸗ chaftern Otto Stiel und Paul Wani⸗ check junior unter der bisherigen
irma fortgeführt.
H.⸗R. B 156 August Engels, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Velbert. Paul Saalmann hat am 31. Juli 1940 sein Amt als Geschäfts⸗ führer niedergelegt.
Velbert, den 26. November 1940. Das Amtsgericht.
Warschau. [38296] Deutsches Gericht Warschau. Am 18. November 1940 ist die Firma Mineralwasser⸗ u. Fruchtsaftfabrik „Helia“, Warschau, unter Nr. 13 in das Handelsregister Abteilung A ein⸗
getragen worden. Geschäftsinhaber: Hans Schultz, Kauf⸗ mann in Warschau.
Weida. [38297] Handelsregister
Amtsgericht Weida, 26. Novbr. 1940. —Neueintragung:
A 461 Günther Schmidt, Priv.⸗ Stadt⸗Apotheke in Münchenberns⸗ dorf. Geschäftsinhaber: Apotheker Schmidt in Münchenberns⸗ orf.
Weimar. [38298] Handelsregister Amtsgericht Weimar, 22. Nov. 1940. Neueintragung:
B Band IV Nr. 75 Firma Dr. Otto Mann & Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Weimar.
Gegenstand des Unternehmens ist die Organisation von Betrieben sowie Betriebsberatungen aller Art. Das Stammkapital beträgt 20 000,— Rℳ. Geschäftsführer sind Dr. Otto Mann in Berlin⸗Charlottenburg und Betriebs⸗ wirt Paul Langbein in Weimar. Der Gesellschaftsvertrag ist am 31. Oktober 1940 errichtet worden.
Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, 88 wird die Gesenaz durch zwei Ge⸗ chäftsführer gemeinschaftlich oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten.
Als nicht eingetragen wird veröffent⸗ licht: Bekanntmachungen der Gesell⸗
schaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗
anzeiger. 38300 Abt. 198 —
Wien.
Amtsgericht Wien,
am 22. November 1940. Veränderung:
A 4255 J. Gottwald (Wien, VII., Neubaugasse 27, Friseur und Raseur⸗ — Das Unternehmen ist von
ohann Gottwald auf Ernst Gottwald, Frifeur in Wien, übergegangen. Firma geändert in: Ernst Gottwald.
Löschung:
Reg. A 8/215 Wiener kunstkera⸗ mische Werkstätten Busch & Lu⸗ descher (Wien, VI., Mollardgasse 39). Wien. dSoon
Amtsgericht Wien, Abt. 132, am 22. November 1940.
Veränderung:
Schwab & Pichler (Wien,
den die Gesellschafter Iro Schächter und Hans Steiner. Eingetreten als Gesell⸗ chafter: Josef Leiter, Oberzahlmeister,
fien. Firma geändert in: Kaffee⸗ Restauraut Kyffhäuser Inh. Pich⸗ ler & Leiter. Vertretungsbefugt: nun⸗ mehr jeder der beiden Gesellschafter
selbständig. Löschungen:
Reg. A 48/49 a Walter Prade (Marienthal).
Reg. A 50/28 Gumpendorfer Strick⸗ garn J. Schön & Co. (Wien, VII., Kaiserstraße 68).
Reg. A 68/216 a Internationales Reisebureau Schenker & Co. offene Handelsgesellschaft in Liquidation (Wien, I., Schottenring 9).
Wien. . Amtsgericht Wien, Abt. 1 am 22. November 1940.
Veränderungen:
B 3689 „Herba“ Handelsaktien⸗ gesellschaft österreichischer Apo⸗ theker (Wien, IX., Michelbeuern⸗ gasse 9 a). Die auf Schilling lautenden Aktien sind in solche, die auf Reichs⸗ mark lauten, umgetauscht. Die gleiche Eintragung wird bei den Amtsgerichten Graz. Innsbruck, Linz und Salzburg für die E“ in Graz, Innsbruck, Linz und Salzburg erfolgen.
B 3964 Allgemeine Holzindustrie⸗ und Holzhandels Aktiengesellschaft (Zweigniederlassung Wien, VI., Theo⸗ baldgasse 10, Sitz in Josef Ronchetti, Holzhändler in Budapest, ist zum Direktionsmitglied bestellt.
B 4106 J. Odelga ärztlich⸗tech⸗ nische Industrie Aktiengesellschaft (Wien, IX/71, Spitalgasse 1). Dr. Jo⸗ hannes Wiehr ist nicht mehr Vorstands⸗ mitglied.
Reg. B 19/37 Neuhöfer & Sohn Aktiengesellschaft für geodätische Instrumente und Feinmechanik (Wien, V., Hartmanngasse 5). Die Prokura des Johann Schöberl und der Anna Margarethe Pecho gelöscht.
Löschung: B 39799 Foncière Allgemeine Ver⸗ sicherungs⸗Anstalt Direktion für Oesterreich (Zweigniederlassung in Wien, I., Börsegasse 4, Sitz in Puda⸗ pest). Die Zweigniederlassung ist auf⸗
gelassen. Veränderung:
B 4104 Proka Parfümerie⸗ und Seifenfabriks Aktiengesellschaft (Wien, XXI., Leopoldauerstraße Nr. 17 — 19). Die Hauptversammlung vom 15. Oktober 1940 hat das Grund⸗ kapital in Reichsmark mit dem Betrag von 500 000 neu estgesett (Umstellung), die Satzung in § 3 geändert und die Umwandlung der Aktiengesellschaft in eine Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung mit der Firma: Kalodermawerk Wien Gesellschaft m. b. H. beschlossen. Außer dieser Eintragung wird bekannt⸗ gemacht: Der Nennbetrag der Aktien ist 1000 Rℳ. Den Gläubigern der Gesellschaft, deren Forderungen vor dieser Bekanntmachung begründet sind, ist, wenn sie sich binnen sechs Monaten su diesem Zwecke melden, Sicherheit zu eisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.
Neueintragung:
B 4787 Kalodermawerk Wien Ge⸗ sellschaft m. b. H., Wien (XXI., Leopoldauerstraße 17— 19). Gegenstand des Unternehmens ist die fabriksmäßige Erzeugung von Seife, Parfümerie⸗ und sonstigen kosmetischen Artikeln, ferner von chemischen Artikeln jeder Art, ins⸗ besondere von Waren unter der Markenbezeichnung „Kaloderma“, der Handel mit solchen und mit den zu ihrer Herstellung erforderlichen Stoffen sowie der Handel mit Seife, Parfüme⸗ rie⸗ und Toiletteartikeln, ferner mit allen im freien Verkehr gestatteten und behüglich des Verkaufs nicht an eine besondere Berechtigung oder Bewilli⸗ gung gebundenen Waren. Stamm⸗ kapital: 500 000 Rℳ. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Hauptver⸗ sammlung der „Proka Parfümerie⸗ und Seifenfabriks Aktiengesellschaft“ vom 15. Oktober 1940 hat die Umwandlung der Aktiengesellschaft in eine Gesell⸗ schaft m. b. H. und den Gesellschafts⸗ vertrag beschlossen. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, so wird die Ge⸗ sellschaft durch zwei Geschäftsführer ge⸗ meinschaftlich oder durch einen Ge⸗ schäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Durch Beschluß der Gesellschafter kann einzelnen Ge⸗ schäftsführern die Befugnis erteilt werden, die Gesellschaft allein zu ver⸗ treten. Geschäftsführer: Ing. Werner Wolff, Kaufmann in Wien, und Dr. Walter Wolff, Kaufmann in Karlsruhe. Sie sind ermächtigt, die Gesellschaft jeder allein zu vertreten. Außer dieser Eintragung wird bekanntgemacht: Das Stammkapital ist voll eingezahlt.
88,2
Wien. Amtsgericht Wien, Abt. 1 am 22. November 1940. Veränderung:
B 4065 Deutscher Verlag für Ju⸗ gend und Volk Gesellschaft m. b. H. (Wien, I., Tiefer Graben 7). Dr. An⸗ ton Haasbauer, Ministerialbeamter in Wien, ist zum Geschäftsführer bestellt. Die beiden Geschäftsführer Walther Wiedling und Dr. Anton Haasbauer “ gemeinsam.
1 8 Schwarzenbe platz 1). Ausgeschie⸗ Wiener Neustadt
[383083] Handelsregister Amtsgericht Wr. Neustadt. Abt. 8. Wr. Neustadt, am 20. 11. 1940. Neueintragung:
H.⸗R. A 596 Firma Franz Bastl.
Geschäftszweig: Handel mit radio⸗ telegraphischen und elektrischen Appa⸗ raten. Sitz: Wr. Neustadt, Adolf⸗ Hitler⸗Platz Nr. 5.
b Franz Bastl, Kaufmann in Wr. Neustadt. Der Frau Lina Bastl in Wr. Neustadt, Adolf⸗Hitler⸗Platz 5, ist Einzelprokura erteilt. Wiener Neustadt. [38304]
Handelsregister Amtsgericht Wr. Neustadt. Abt. 8. Wr. Neustadt, am 20. 11. 1940. Neueintragung:
H.⸗R. A 595 Firma Alois Ungers⸗ böck „Postsäge“ Sägewerk und Holz⸗ handel in Neunkirchen, Sitz: Neun⸗ kirchen, Postweg 3.
Inhaber: Alois Ungersböck, Säge⸗ werksbesitzer in Neunkirchen.
Wiener Neustadt. [38305] Handelsregister Amtsgericht Wr. Neustadt. Abt. 8. Wr. Neustadt, am 22. 11. 1940.
Neueintragung: 8 H.⸗R. A 598 Firma Richard Schnee⸗ berger, Sitz: Pernitz Nr. 44. Geschäftszweig: Gemischtwarenhandel. Inhaber: Richard Schneeberger, Kauf⸗ mann in Pernitz.
Wiener Neustadt. [38306] Handelsregister Amtsgericht Wr. Neustadt. Abt. 8. Wr. Neustadt, 22. Nov. 1940.
Neueintragung: H.⸗R. A 597 Firma Karl Herbst, Bau⸗ Portal⸗ und Möbeltischlerei, Sitz: Wr. Neustadt, Wiener Straße 39. Inhaber: Karl Herbst, Tischlermeister in Wr. Neustadt. Der Frau Katha⸗ rina Herbst in Wr. Neustadt, Wiener Straße 39, ist Einzelprokura erteilt.
Wiener Neustadt. [38307] Handelsregister Amtsgericht Wr. Neustadt. Veränderung:
Abt. 8. Wr. Neustadt, 25. Nov. 1940. H.⸗R. A 245 Firma Landschaftsapo⸗ theke Dr. Rita Lanzdorf & Mr. A.
Brinke, Sitz Baden.
Die Firma ist Leändert in: „Land⸗ schaftsapotheke Dr. et Mra. Rita Lanzdorf & Co.
In das Unternehmen ist Dipl.⸗Kfm. Adolf Lanzdorf in Wien als persönlich haftender Gesellschafter eingetragen.
Vertretungsbefugt ist jeder der beiden Gesellschafter für sich oder auch beide gemeinsam.
Wiener Neustadt. [38308] Handelsregister Amtsgericht Wr. Neustadt. Abt. 8. Wr. Neustadt, 25. Nov. 1940. Veränderung: uvbos B 53 Firma Gipswerke
ottwien⸗Semmering Aktiengesell⸗ schaft, Sitz Semmering, Zweignieder⸗ lassung Wien.
Der Treuhänder Gustav Haagen 8 zufolge Verfügung des Reichsstatthal⸗ ters in Wien bbe Die Prokura des Leopold Swoboda ist infolge Kon⸗ kurseröffnung erloschen. Die Aktien⸗ gesellschaft ist infolge der Konkurseröff⸗ nung aufgelöst.
Znaim. [38311] Eintragung der Firma eines Einzelkaufmannes.
H.⸗R. A Mähr. Kromau 56. Ein⸗ getragen wurde im Handelsregister H.⸗R. A Mähr. Kromau 56 Firma Mißlitzer Konserven und Marme⸗ ladefabrik, Dr. Ernst Kainz, Sitz:
Mißlitz.
Betriebsgegenstand: Konserven und Marmeladefabrik, Erzeugung von Fruchtsäften, Fruchtaromen und äthe⸗ rischen Oelen.
Inhaber: Dr. Ernst Kainz, Fabri⸗ kant in Mißlitz.
Firmenzeichnung des Inhabers: Der Inhaber schreibt unter den vorgeschrie⸗ benen, vorgedruckten oder vorstampi⸗ lierten Firmenwortlaut eigenhändig seinen Vor⸗ und Zunamen. 8
Znaim, den 21. Oktober 1940.
Das Amtsgericht. Abt. 6/7. Znaim. [38313]
Eintragung einer Firma eines 1 Einzelkaufmannes.
H.⸗R. A I Znaim 121. Eingetragen wurde im Register H.⸗R. A I Znaim 121 Firma Filmtheater „Deutsches⸗ Haus“ F. W. Bröning, Znaim, Sitz: Znaim.
Betriebsgegenstand: Filmtheater.
Inhaber: Friedrich Wilhelm Brö⸗ ning, Znaim, Rapengasse 11.
Prokuristin: Anna Bröning, Private, Znaim, Rapengasse 11.
Firmenzeichnung des Inhabers: Die
irmenzeichnung erfolgt derart, daß der Inhaber oder Prokuristin, jeder selb⸗ ständig, unter den vorgeschriebenen oder vorgedruckten Firmenwortlaut den vollen Vor⸗ und Zunamen setzt, wobei der Prokurist zu seinem Namen einen auf die Prokura hinweisenden Beisatz zu setzen hat.
Znaim, den 28. Oktober 1940.
Das Amtsgericht. Abt. 6/7.
Zwickau, Sachsen. [3815²] Handelsregister Amtsgericht Zwickau (Sachs.), den 26. November 1940.
Erloschen: A 792 Paul Beinert, Zwickau (Sachs.).
4. Genossenschafts⸗ eegister. Amberg.
Im Genossenschaftsregister für Nab⸗ burg Band I Ziff. 35 wurde am 21. No⸗ vember 1940 eingetragen: „Molkerei⸗ genossenschaft Nabburg, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“, Sitz Nabburg. Das Statut ist errichtet am 25. Oktober 1940. Gegenstand des Unternehmens ist: 1. die Milchverwertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr, 2. die Versor⸗ gung der Mitglieder mit den für die Gewinnung, Behandlung und Beförde⸗ rung der Milch erforderlichen Bedarfs⸗ gegenständen.
Amtsgericht — Registergericht —
Amberg.
Buchen. [38319] Landwirtschaftliche Ein⸗ und Verkaufs⸗ genossenschaft Waldhausen, Amt Buchen, e. G. m. in Waldhausen, Amt Buchen. Firma geändert in: Landw. Ein⸗ u. Verkaufsgenossenschaft Wald⸗ hausen, Landkreis Buchen, eingetragene ö mit beschränkter Haft⸗ pflicht. d Amtsgericht Buchen, 26. Nov. 1940.
Grimma. [88320 In das hiesige 111““ Blatt 14, Firma Bezugs⸗ und Absatz⸗ genossenschaft Mutzschen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Mutzschen betr., ist am 25. No⸗ vember 1940 eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 20. Juli 1940 ist das Statut geändert und neu gefaßt worden. Die Firma lautet künftig: Landbank Mutzschen eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht. [Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditver⸗ kehrs und zur Förderung des Spar⸗ sinnes, 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirtschaftlicher Bedarfs⸗ artikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse), 3. zur Förderung der Maschinenbenutzung. Anmetsgericht Grimma.
Stadtroda. . [38321] Im Genossenschaftsregister Nr. 15 — Weißbacher Spar⸗ und Darlehns⸗ kassen⸗Verein, e. G. m. u. H. in bach — wurde heute eingetragen: An Stelle des bisherigen Statuts ist das Statut vom 10. 11. 1940 getreten. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns, zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirtschaftlicher Bedarfsartikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse), zur Förderung der Maschinenbenutzung. Stadtroda, den 23. November 1940. Das Amtsgericht.
Sulz, Neckar. [38322] Genossenschaftsregister Sulz a. N. 1. Milchverwertungsgenossenschaft Sig⸗ marswangen e. G. m. b. H. in Sig⸗ marswangen. Die Generalversamm⸗ lung vom 13. Mai 1940 hat die Ver⸗ schmelzun⸗ der Milchverwertungs⸗ enossenschaft Sigmarswangen e. G. m. 8 H. in Sigmarswangen henfgelast⸗ Genossenschaft) mit der Milchverwer⸗ tungsgenossenschaft Wittershausen e. G. m. b. H. in Wittershausen (über⸗ nehmende Genossenschaft) beschlossen und den Verschmelzungsvertrag vom 14. April 1940 genehmigt. Die Firma der aufgelösten Genossenschaft ist er⸗ lo 8
en. 8 E“ Wit⸗ tershausen e. G. m. b. H. in Witters⸗ hausen. Die Generalversammlung vom 14. April 1940 hat die Verschmelzung der Milchverwertungsgenossenschaft Wit⸗ tershausen e. G. m. b. H. in Witters⸗ hausen (übernehmende Genossen schafh mit der Milchverwertungsgenossenschaft Sigmarswangen e. G. m. b. H. in Sig⸗ marswangen (aufgelöste Genossenschaft) beschlossen und den C1“ trag vom 14. April 1940 genehmigt. Die Firma der übernehmenden Ge⸗ nossenschaft wird in Milchverwertungs⸗ genossenschaft Wittershausen⸗Sigmars⸗ wangen e. G. m. b. H. geändert. Der Sitz bleibt in Wittershausen.
ulz a. N., den 26. November 1940.
Amtsgericht
Traunstein. s Genossenschaftsregister. Veränderung:
Firma 11 Bauern⸗ kunst, eingetvagene Genossenschaft mit beschränkter Haßtpflicht in Liquidation“, Sitz Berchtesgaden. Die Genossenschaft hat sich durch Beschluß der Gen.⸗Vers. vom 30. Oktober und 14. November
1940 aufgelöst. Liquidatoren sind: Anton
Genossens Festsrecster Bd. II O.⸗Z. 28,
Architekt, beide in Berchtesgaden. Tvaunstein, den 23. November 1940. Amtsgericht — Registergericht.
[38324]
Stöckl, Direktor, Prhe Jocen.nnnn
Wiehl, Bz. Köln. Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister unter Nr. 20 ist folgendes eingetragen worden:
An die Stelle des Statuts vom 20. 3. 1929 ist gemäß Beschluß der General⸗ versammlung vom 25. 6. 1939 das Ein⸗ heitsstatut vom 25. 6. 1939 getreten.
Wiehl (Bez. Köln), 21. v. 1940.
Amtsgericht.
5. Mufterregister.
Bonn. [383825]
In das Musterregister ist am 28. 11. 1940 bei der Firma „Kera⸗ mag“ Keramische Werke, Aktien⸗ Gesellschaft in Bonn, Nr. 1056, 1057, 1058 und 1059, eingetragen worden: Die Schutzfrist der am 11. Dezember 1934 angemeldeten Muster, eine Ab⸗ bildung des Modells eines Waschtisches aus keramisch plastischem Material, Fabriknummern 513, 514, 2243 und 2244, ist auf weitere fünf Jahre ver⸗ längert worden.
Amtsgericht, Abt. 5 b, Bonn.
Hohenstein-Ernstthal. [383261]
In das hiesige Musterregister ist unter Nr. 448 — Firma Moritz Flech⸗ sig in Oberlungwitz — eingetragen worden:
Die Verlängerung der Schutzfrist — Fabriknummer 246 — um weitere fünf Jahre, angemeldet am 8. November 1940, vormittags 8 ¼ Uhr.
Amtsgericht
am 29. November 1940
7. Konkurse und Vergleichsfachen.
Bielefeld. [38525]
6 N 12/40. Ueber das Vermögen der Witwe Luise Köhrl in Bielefeld, Göben⸗ straße 20, Alleininhaberin der Firma Leander Köhrl in Bieelefeld, ist heute, am 27. November 1940, vorm. 9 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter ist der Rechts⸗ anwalt Martin Reitmeyer in Bielefeld. Offener Arrest mit Anzeigey licht und Anmeldefrist bis zum 20. zember 1940. Erste Gläubigerversammlung zur Beschlußfassung über die Beibehal⸗ tung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die in § 132 der Konkursordnung 1“ Gegen⸗ stände am 27. ezember 1940, vorm. 10 Uhr, im hiesigen Amts⸗ ericht, Detmolder Str. 9, Zimmer 13. Prüfungstermin daselbst am 27. De⸗ zember 1940.
Bielefeld, den 27. November 1940. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Bautzen. [38526] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 25. Mai 1937 ver⸗ storbenen Stellmachermeisters Heinri Max Tuppatsch in Salzenforst wir nach Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. Amtsgericht Bautzen, 23. Nov. 1940. Fraustadt. [38527]
In dem Konkurse über den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns Georg Richter in Fraustadt ist Schlußtermin auf den 17. Dezember 1940, 10 Uhr, vor dem Amtsgericht in Fraustadt, Zimmer Nr. 8, anberaumt.
Fraustadt, 27. November 1940.
Amtsgericht.
8 München. [38528] Bekanntmachung.
20 N 115/37. Am 28. November 1940 wurde das über das Vermögen des Kaufmanns Horst Wilde, Inhabers der Firma Horst Wilde, Radiogroß⸗ handlung in München, Georgenstr. 38 eröffnete Konkursverfahren als dur
Amtsgericht München, 8 Geschäftsstelle des Konkursgerichts.
Erfurt. [38529] In dem Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses über das Vermögen des Kaufmanns ranz Schulze in Erfurt, Brühler Hohlweg Nr. 29, wird das Verfahren auf Grund § 96 Abs. 4 Vergleichsordnung auf⸗ gehoben. Erfurt, den 29. November 1940. Das Amtsgericht. Abt. 16.
Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag:
Präsident Dr. Schlange in Potsdam; für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lanttzzsch in Berlin⸗
Charlottenburg. 8
Druck der Preußischen Druckerei⸗ und
Verlags⸗D Berlin, Wilhelmstr. 32.
E6“ 88 1
Fohenstein⸗Ernstthal, 8 18
Zwangsvergleich beendet aufgehoben.
28
1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 HE. ü.
B
“
örsenb
eitage
8
sanzeiger und Preußischen Staat
Berliner Börse vom
2. Dezember
—
1940
feftgestellte Kurse.
Umrechnungsfätze.
Léu, 1 Peseta = 0,80 K.ℳ. 1 Gulden österr. W. = 1.70 K. A. 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 fH.ℳ. 1 Gulden holl. W. = 1,70 Kℳ. 1 skand. Krone = 1,125 R. 1 Lat = 0,80 KR.ℳ. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) = 2,16 . ℳ. 1 alter Goldrubel = 3,20 K. A. 1 Peso (Gold) = 4,00 Rℳ. 1 Peso (arg. Pap. = 1,75 Rℳ. 1 Dollar = 4,20 R. ℳ. 1 Pfund Sterling = 20,40 ℛ A. 1 Dinar = 3,40 Rℳ. 1 Yen ä= 2,10 K.ℳ. 1 Zloty = 0,80 R.ℳ. 1 Pengö ungar. Währung ä= 0.75 Kℳ 1 estnische Krone 1,125 R.ℳ
Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.
Das Zeichen 1 hinter der Kursnotterung be⸗ deutet: Nur teilweise ausgeführt.
Ein * m der Kursrubrik bedeutet: Ohne An⸗ gebot und Nachfrage.
Die den Aktien in der zweiten Spalte bet⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefugten den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnantett Ist nur ein Gewinnergebnts angegeben so ist es dasjenige des vorletzten Geschäftssahre 2☛ Dite Notierungen für Telegraphische Auszahlung sowte für Ausländische Bank⸗ noten befinden sich fortlaufend im „Handels⸗ teil“ ☛ Etwatge Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümtliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗ tigung“ mitgeteilt.
Bankdiskont.
Berlin 3 ½ (Lombard 4 ½). Amsterdam 3. Brüssel 2. Helsinki 4. Italien 4 ½. Kopenhagen 4. London 2. Madrid 4. New York 1. Oslo 3. Paris 2. Prag 3 ½. Schweiz 1 ½. Stockholm 3 ½
Deutsche fefwerzinsliche Werte.
Anleihen des Reichs, der Länder, der Reichsbahn, der Reichspost,
1 Frant, 1 Lira, 1
Schutzgebietsanlethe u. Rentenbriefe.
7 2
ö Anl. 1928, ut. 1. 10793
Mit Zinsberechnung.
Hteutiger Voriger
2. 12. 101,2 b
30. 11. 101,25 b
5 % Dtsch. Reichsanl. 97, unk. 193 .
4 * do. Do. 1938 Ausg. 2, auslosb. ab 1.10.1939,
101,2b 101 ¶% auslosbarab 2.5.1940, rz. 100
4 %]% do. Reichsschatz 1935 Folge V Fll. 1. 4. 41, rz. 100
4 do. do. 1935, auslosb. je 1941 — 45, rz. 100
4 ¾ do. do. 1930, auslosb. je ⅛ 1942 — 46, rz. 100
4 ½ do. do. 1936, Folge 2, auslosb. je ½¼ 1943-48, rz. 100 8
4x do. do. 1936, Folge 3, auslosb. je ¼ 1943-48, rz. 100
4 %7 do. do. 1937, Folge 1, auslosb. je 1‧ 1944-49, rz. 100
4 do. do. 1937, Folge 2, auslosb. je ¼ 1947-52, rz. 100. 8
4h do. do. 1937, Folge 3, auslosb. je ½ 1947-52, rz. 100
4 %7 do. do. 1938, Folge 1, auslosb. Ie ¼ 1951-56, rz. 100
4 1— do. do. 1938, Folge 2, auslosb. je ½¼ 1953-58, rz. 100
4 %0 do. do. 1938, Folge 3, auslosb. je ½¼ 1953-58, rz. 100.. 8
do. do. 1938, Folge 4
auslosb. je ¼1 1953-58, rz. 100 EE“
4 ½ do. do. 1940, Folge 1, fällig 1.3. 1945, rz. 100
49 do. do. 1940, Folge 2, fällig 1. 6.1945, rz. 100
4 % do. do. 1940, Folge 3, fällig 1.9. 1945, rz. 100
4 % do. do. 1940, Folge 4, fällig 1.12.1945, rz. 100
4 ⁄⅛ do. do. 1940, Folge 5, fEllig 16.6.1950, rz. 100
4. Reichsanl. 199% g. ab 1. 7. 34 jährl. 10
5n Intern. Anl. d. Di. Reichs 1930, Dt. Ausg. (Young⸗Anl., uf. 1.6.35
1009⁄ %1 1015 b
101,25 b
101,25 b V 101,25 b
101,25 b
101,5 b 101,5 b
101,5 b 101,5 b
102 b 102b
10 1zb 101„9 b
101 b 101 b
101, 1b 101, b
101, 1b 101,1b
101,1 b 101,1 b
101, 1b — G — G — G — G
101 8 b — e — 0 100 eb G 100,25b 100 b
101,1b 000
102,5 5b 103,75 b 4 90 Preuß. Staarsanl. 1928, auslosb. zu 110
4 % do. do. 1937. tilgbar ab 1. 2. 1938
4 % do. ton]. do. 40, rz. 100, tilgbar ab 1941 do. Staatsschatz 36,
rz. 100, rückz. 20. 1. 41
1108%8b 101%b 100 G 1oog
11098
4 ½ % Baden Staa. K. A⸗ Anl. 1927, unc. 1. 2. 32 4 ½ % Bayern Staat K. ℳ⸗ Anl. 27, idb. ab 1. 9. 34 do. Serien⸗Anl. 1933, ausl. b. 1943.. 4 % Braunschw. Staat 60. ℳ⸗Anl. 28, u.. 1.3.33 101,25 b 4 % do. R. K⸗Anl. 1929, Wun 1,4 34 101,25 b
4 9% Hessen Siaa Anl, 1929 un
44.ℳ⸗ 121. 36
4 ⁄⁄% Lübeck Staar KA4-
- heutiger] Voriger
Heutiger Voriger 1
Heutiger Voriger
Heutiger Voriger
tilgb. ab 1. 6. 1944..
4 % Mecklbg.⸗Schwerin R.ℳ⸗Anl. 26, tg. ab 27 4 ½% do. do. 28, uk. 1.3. 338 4 ½] do. do. 29, uk. 1. 1. 40 4 do. do. Ausg. 1, 2 La. A u. Ausg. 3 L. A-D (fr. 5 % Roggenw.⸗Anl.) 4 % Mecklbg.⸗Strelitz R. ℳ⸗A. 30, rz. 102, ausl. 4 ½ Sachsen Staat R. üℳ⸗ Anl. 1927, uk. 1. 10. 35. 4 % do. do. R. ℳ⸗A. 37, rz. 100. tilgb. ab 1. 4. 38. 4 ½% do. do. 1938, rz. 100,
4 ⁄½ Thüring. Staats⸗ Anl. 1923, unk. 1. 3. 36. 4 ⁄% do. Rℳ⸗Anl. 1927 u. Lit. B. unk. 1.1.1932.
1.4.10
1.3.9
1.1.7 versch.
abz. Zinsen 1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.6.12 1.3.9
1.1.7
101 „⁄⁄ 101½ 101,5eb G
101 ⁄ 10 16 b
101 ⁄ 101,5b 101,5b 101,5 b 101,5b 101,5 b
101 ⁄⁄ 101,5 b 101,5b 101,5 b 101,55b 101,5 b
4 ½ Deutsche Reichsbahn Schatz 35, rückz. 100,
fällig 1. 9. 41 4 ½ do. do. 1936, R. 1, rückz. 100, fällig 2.1.44 4 ½% do. do. 1939, rz. 100, auslosb. je ⅛1 1945 — 49 4 ⅛, Deutsche Reichspost Schatz 1939, Folge 1,
rückz. 100, fällig 1. 4.44
100 ⅛- 102 b 102 b
102 eb B
4 ½ % TDeutsche
Steuergutscheine II:
Landes⸗ rentenbk. R PRentenbr. R. 13,14, unk. 1. 1.45 versch.
4 ½⁄ Preuß.Landesrentbk. Goldrentbr. Reihe 1, 2, i. Dt. Landesrentenbk., unk. 1. 4. 34
4 ½ do. R. 3, 4, uk. 2.1.36 4 ½ do. R. 5, 6, uk. 2.1.36 4 ½ do. R. 7, 8, uk. 1.10.36 bzw. 1. 4. 1937
4 ½—% do. R. ℳ⸗Rentbr. R. 9, unk. 1. 1. 40
4 ⁄% do. do. R. 11 u. 12, unk. 1. 10. 43
4 ½% do. Liq.⸗Goldrent⸗ briefe
6 % do. Abf. Gold⸗Schldv.
versch. versch. versch. versch. 1.1.7 versch.
1.4.10 15.4.10
Ohne Zinsberechnung.
Steuergutscheine v. 11. 12. 1937 A (m. Affidavit) u. B, 1. Schein anrechnungsfähig ab 1.4.1941
einlösbar ab Junt 1942... einlösbar ab Juli 1942... einlösbar ab August 1942.. einlösbar ab Septemb. 1942104,75 b G einlösbar ab Oktober 19427104 ⁄ G einlösbar ab Novemb. 1942/104 6 G
102 5b G 102,5 b G
102 5b G 102,5 b G 102 5b G 1025b G — 102 b G 102 b G 102 b G 102 b G
105 b 105 5 G 105,75b 106 5b
102 b G 102,5 b G 102 b G
93,25 b
105,75 b G 105,5 b G 105 % G
105 % G 105 G 104 ½ G 104,25 G 104 G
Augsbg. Gold⸗A. 26,
Deutschen Reiches“* Anhalt.
unk. bis
Brandenburg. Prov. Rℳ⸗A. 26, 31. 12. 31 do. do. 28, 1. 3. 33 do. do. 30, 1.5.35 Hann. Prov. G. ℳ⸗A. Reihe 1 B, 2. 1. 26 do. do. Reihe 4 B u. 5, 1. 4. 1927 do. do. R. 6, 8, 1. 10. 32 do. do. R. 7. 1.10.32 do. do. R. 9, 1. 10.33. do. do. Reihe 10-12, 1.10.34 do. do. Reihe 13 u. 14, 1. 10. 35 Niederschles. Provinz R.ℳ 1926, 1.4. 32 do. do. 28, 1. 7. 33 Ostpreußen ProvR. ℳ⸗ Anl. 27, A. 14, 1.10.32 Pommern Provinz.⸗ Gold⸗Anl. 1928;1934 do. do. 1930, 1. 5. 35 do. do. K. Aℳ⸗A. 35, 1. 4. 40 Sächl. Provinz⸗Verb. ERℳ Ag. 13, 1. 2. 33 - do. Ausg. 14 .. do. Ag. 15, 1.10.26 b. do. Ausg. 16 A. 1 h. do. Ausg. 16 A. 2 .. do. Ausg. 17 do. do. Ausg. 18 Schles. Provinz⸗Verb. REℳ 1939, 1. 1.1943 Schlesw.⸗Holst. Prov. R. ℳ⸗A., A. 14, 1.1.26 do. Ag. 15(Feingolo), 1. 1. 1927 do. Gold⸗Anl. Ag. 16, 1. 1.1932 do. K. ℳ⸗Anl. Ag. 17, 1. 1. 1932 do. Gold⸗Anl. Ag. 18, 1. 1. 1932 do. K. ℳ⸗Anl. Ag. 19, 1. 1.1932 do. Gold⸗Anl. Ag. 20, 1. 1. 1932 do. fK. ℳ⸗Anl. Ag. 21, 1. 1. 1933 Schlesw.⸗Holst. Verb. Kℳ Ausg. 28 u. 29 (Feingolo), 1. 10.33 bzw. 1. 4. 1934 do. do. (Feingold), 1. 10.35
Anleihe⸗Auslosungsscheine des
Anl.⸗Auslosungssch.“* Hamburger Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine“.. Lübeck. Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine .* Mecklenburg⸗Schwerin leihe⸗Auslosungsscheine.. Thüringische Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine..
reinschl. ⅛ Ablönungsschuld (in des Auslosungsw.)
eeee
An⸗
„ bzw. verst
4 ½ 4 ½ 48 4 ½ 4 ½ 4 ½ 4 5½ 4 ½ 4 ½
4 ½ 4 ½
4½ 4 ½
4 ½
4 ½¼ [1.4. 1
154 ⁄b o. Z. — 6
153 b 153 b — 152,75 b
153,25 b
Anleihen der Kommunalverbände.
a) Anleihen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbände.
Mit Zinsberechnung.
tügbar ab.
101, 25 b
UIIIIIl
— Ziehg. — 6
1
Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldverschr. 28, 89 EPö18
4 ½
Oyne Ziusberechnung
Obergesten Provinz⸗Anleihe⸗ Auslösungsscheine §.... Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗
Auslosungsscheine 157⁄b Provinz⸗Anleihe⸗
Pommern
158,25 b
Auslosungssch. Gruppe 1 * N
do F v..
Grubpe 2 1 v Zu
Rheinprovinz Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheinen.. Schleswig⸗Holstein Provinz⸗ “ — Westfalen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine“* 157,75 b
§ einschl. Ablösungsschuld (in 9% d. Auslosungsw.) * einschl. Ablösungsschuld (in Nd. Auslosungsw.)
159 8
159 ⁄1
157,75 b
b) Kreisanleihen. Ohne Zinsberechnung. Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗ V
losungsscheine einschl. ⅛ Ab⸗ lösungssch. (in ½ d. Auslosw.) oc) Stadtanleihen Mit Zinsberechnung. unk. bis ..„ bzw. verst. tilgbar ab .⸗⸗
Aachen R. ℳ⸗A. 29 1. 10. 1934 Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 26, 1931
ö
100,85b G 100,5 b G
1410 100,5b G
1.4.10
1. 8. 1931 1.2.8 Berlin Gold⸗A. 24, 2. 1.35
do. Gold⸗Anl. 26 1. u. 2. Ag., 1.6.31 Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1. 1934 Bonn K.ℳ⸗A. 26 N, 1. 3. 1931
do. do. 29, 1.10.34 Braunschweig. R. ℳ⸗ Anl. 26 N, 1.6.31 Breslau R. ℳ⸗-A. 26, 1931
do. R. ℳ⸗Anl. 28 I, 1928 I1,
do. do.
1. 7. 1934 4 ½ Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1u. 2, 1.9.31.
bzw. 1. 2. 1932 4 ½ do Gold⸗Anl. 1928,
1. 12. 19334 ½
Duisburg R ℳ⸗A.] 1926, 1. 7. 32 4 ½ do. 1928, 1. 7. 33/4 ½ Düsseldorf R.ℳ⸗A. 1926, 1. 1. 32 4 ½ Eisenach Rℳ⸗Anl. 1926, 31. 3. 1931 4 ½ Elberfeld R.ℳ⸗Anl. 1926, 31. 12. 31 4 ½ do. 1928, 1. 10. 33 42 Emden Gold⸗A. 26, 1. 6. 1931/4 ½ Essen K. A⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932/4 ½ Frankfurt a. Main Gold⸗A. 26(fr. 7 %),
1. 7. 1932 4 ½ Gelsenkirchen⸗Buer Rℳ⸗Anl. 1928 N,
1. 11. 1933 GeraStadtkrs.⸗Anl. v. 1926, 31. 5. 32/4. Görlitz Rℳ⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 33 Hagen i. W. RK. ℳ⸗ Anl. 28, 1. 7. 33 41 Kassel R. ℳ⸗Anl. 29, 1. 4. 1934 4 ½ Kiel K.ℳ⸗Anl. v. 26,
1. 7. 1931 4 ½ Koblenz Kℳ⸗Anl. von 1926, 1. 3. 31 4 ½ do. do. 28, 1.10. 33 4 ½ Kolberg / Ostseebad Rℳ⸗Anl. 27, 1.1.32 4 ½ Königsbg. i. P. Gld.⸗
Anl. 1927, 1. 1. 28 4 ½ do. do. 1928 Ausg.
2 u. 3, 1. 10. 1935 4 ½ do. do. 1929, 1.4. 30 4 ½ Leipzig K. ℳ⸗Anl. 28,
1. 6. 1934 4 ½ do. do. 1929, 1.3.35 4 ½ Magdeburg Gld.⸗A.
1926, 1. 4. 1931 4 ½ do. do. 28, 1. 6.33 4 ½ Mannheim Gold⸗
Anl. 26, 1. 10. 31 4 ½ 1.4. do. do. 27, 1. 8. 32 4 ½ 1.2.8 München KR.ℳ⸗Aul.
1927, 1. 4. 31] 4 ½ 1.
do. 1928, 1. 4. 3314 ½ 1.
do. 1929, 1. 3. 34 8 Nürnberg Gold⸗
Anl. 26, 1. 2. 1931 Oberhausen⸗Rhld.
R. ℳ⸗A. 27, 1. 4. 32 4 ½ Pforzheim Gold⸗
Anl. 26, 1. 11.31 do. R. ℳ⸗Anl. 1927,
1. 11. 1932
Plauen t. V. R. ℳ⸗A.
1927, 1. 1.1932 Solingen K. ℳ⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933 Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1929, 1. 4. 1933, 2. 1. 1934 Weimar⸗Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 193142 Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1. 10. 33 Zwickau K. ℳ⸗-Anl. 1926, 1. 8. 1929 4 ½
do. 1928, 1. 11.19344 ½
1.1.
1 7 — 1
10 1 9 101,5eb G 1.2.8 1.4.10 1.5.11
1.5.11
Ohne Zinsberechnung.
Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. ½ Ablös.⸗Sch. (in % d. Auslosungsw.)
Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. Ablösungs⸗Schuld in % d. Auslo ungsw.)
d) Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.
Eumrschergenossensch. A. 6 R Aà 26; 19314 ½ do. do. Ausg. 6 R. B 1927; 193214 q½ Ruhrverband 1935 Reihe C. rz. z. led. Zinst. ..14 do. 1936 Reihe D, rz. 1. 4. 1942 Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. G. Ag. 4,1.11.268* do. do. A. 5,1.11.278 do. R. ℳ⸗Anl. Ag. 6 (Feingold), 1929 §8 do. Gld. A. 7, 1.4.318 do. do. Ag. 8, 1930 8
§ sichernesteUr.
1.4.10
1.2.8
1.6.12
1.4.10
JJHaassel Ldkr. G. Pfd.R. 1
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften. a) Kreditanstalten des Reiches und der Länder. Mit Zinsberechnung.
unk. bis.. „ bzw. verst. tilgbar ab .⸗
BraunschwStaatsbk Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 16, 30. 9. 29 4 ½ . R. 17, 1. 7. 32/4 ½ R. 20, 1. 1. 33/4 ½ R. 22, 1. 4. 33/4 ½ h. R. 23, 1. 4. 35 4 ½ b. R. 24, 1. 4. 35 4 ½ ). R. 26, 1. 10. 36 4 ½ . R. ℳ⸗Pfb. R. 28, u. Erw., 1. 7. 1938/4 ½ Gd. Kom. R. 15, 1. 10. 1929. 3 b. do. R. 18, 1.1.32 41 do. R. 21,1.1.33,4 ⅛ Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Schuldv. A. 34 S. A Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Rℳ Landeskult.⸗ Schuldversch. R. 1 do. do. Reihe 2*. do. do. Reihe 3*. * rckz. z. jed. Zinst. Lipp. Landbk. Gold⸗ Pf. R. 1, 1. 7.1934 Oldb. staatl. Kred. A. 0. ℳ⸗Schuldv. 25 (G. ⸗Pf.) 31.12.29 do. Schuldv. S. 1u. 3 (G. ℳ⸗Pf.), 1. 8. 30 do. 27 S. 2, 1. 8.30 do. 28 S. 4, 1.8. 31 41 do. Pfdb. S. 5, 1.8.33. do. do. S. 6,1.8.37 do. Rℳ Ser. 7 u. Erw., 1. 7. 432 do. K. ℳ S. 8, 1.7.45 do. R. ⸗Schuldv. (fr. 5 % Roggw.⸗A.) do. G. ℳ Komm. S. 1, 1. 7. 29 do. do. do. S. 2, 1.7.32 do. do. do. S. 3,1.7.34/4. do. R ℳ Komm. S. 4, 1. 10. 1943 Preußische Landes⸗ pfandbriefanstalt G. ℳ⸗Pfbdbr. R. 4, 30. 6. 30/4. do. do. R. 5, 1. 4. 32 do. do. R. 7, 1. 7. 32. do. do. R. 10, 1. 4. 33. do. do. R. 11, 1. 7.33 do. do. Reihe 13, 15, 1. 1. bzw. 1. 7. 34 do. do. R17,18,1.1.35, R. 18 gek. 2. 1. 41 4. do. do. R. 19, 1. 1.36/4. do. do. R. 21, 1.10.35 do. do. R. 22,1.10.36 do. do. Rℳ⸗Pfdbr. R. 24, 1. 5.42 do. do. do. R. 26,2. 5.45 do. do. G. Komm. R. 6, 1.4. 1936 do. do. do. R. 8, 1. 7. 32/4 do. do. do. R. 12,1.7.33/4 do. do. do. R. 14,1.1.34/4 ½ do. do. do. R. 16,1. 7.34 do. do. do. R. 20,1.7.35 do. do. Rℳ⸗Komm. R. 25, 2. 1.1944 do. do. do. R. 27,2. 5.45 Thüring. Staatsbk. konv. Gold⸗Schuld⸗ verschr., rz. 1. 2. 41 41 Württ. Wohngskrd. (Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp. Pfdbr. Reihe 2, 1. 7. 1932/4 do. do. R. 3, 1. 5.34 4 do. do. R. 4, 1. 12.36 4 ½ do. do. R. 5 u. Erw., 1. 9. 1937]41 do. Schuldv. Ag. 26, 1. 10. 19324 ½ Umschuldungsverbd dtsch. Gemeinden 4] 1.4.101100 b G [100 b G
b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunale Giroverbände.
Mit Zinsberechnung. Bad. Komm. Landesbt.
G. Hp. Pf. R. 1, 1.10.34 4 ½11.4.10101,25 b do. do. R. 2, 1. 5. 35 4 ½.1.5.11 — do. do. R. 3, 1. 8. 354 ½1. — do. K.ℳ R. 5, rz. 100,
1. 8. 1941 4 ½ 1.2. Dt. Landesbk. Zentrale
RMℳ⸗Schuldv. Ser. A, rz. 100, z. jed. Zinst. 4 ¾ Hann. Landeskrd. Gd.
Pfdbr. S. 1, Ausg. 26,
1. 1.1930
do. do. S. 2. Ag. 1927,
1. 1. 1932
do. do. S. 3, Ag. 1927, 1. 1. 31
do. do. S. 4, A. 15.2.29, 1. 7. 35
do. do. Ser. 5 u. Erw., 1. 7. 1935 4 ½
do. K. ℳ⸗Pf. Serie7
u. Erw., rz. 100, 1.1.43/4. do. do. Serie 8. 2.1.46,
i. K. 1.7.1941 Hess. Ldbt. Gold Hyp.
Pfandb. R. 1, 2, 79,
1. 7. bzw. 31. 12. 31
bz. 30. 6./31. 12. 32 do. R3, 4, 6, 31.12.31 do. R. 5, 30. 6. 32 do. Reihe 10 u. 11,
31. 12. 33 bz. 1. 1. 34 41 do. R. 12, 31. 12.34 do. R. 13, 31. 12.35 do. Gold ⸗Schuld⸗
versch. R. 1, 31.3.324, do. do. R. 2, 31. 3. 32 do. do. R. 3, 31. 3. 35
gheetgeern EeeseEssn ———'—2I22N2ͤIS SSSB D “
— 8— 8 S
I
100,5b
gv 22—
15.4.10 101,5b G [101,5 G
101,5 b G 101,25b G 101, 25 5b G
101,5 b G 101,25 5b G 101,25 b G
1! 8
EiI411
-
100,25 b G
.1.7 ö.5.11 ¹.6.12
1.3.9
1.4.10
—
u. 2, 1.9.1930 bz. 1931, R. 1 gek. 1. 3. 1941 do. do. R. 3 und 5, 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32 do. do. R. 4 und 6, 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32 n do. do. R. 7-9, 1.3. 33. 4 do. do. R. 10, 1. 3.34 — do. do. R. 11 und 12, 1. 1. 35 bzw. 1. 3. 36 8 do. do. Kom. R. 1,1.9.31 100,50b 6 do. do. do0. R. 3, 1.9.33 get. 1. 3. 1941 do. do. do. R. 4, 1.9.35 Mirteldt. Kom.⸗Anl. d. Spart.⸗Girov. 1926 Ausg. 1, 1. 1. 32, j.: Mitteld. Landesbk. 4 ½ 1.1.7 do. do. 1926 Ausg. 2 von 1927. 1. 1. 1999
1.1.7
100,75 b 1
Mitteld. Landesbk.⸗A.]
do. do. 1930 A. 1 u. 2, 1.9. bzw. 1. 11. 35 Nassau. Landesbk. Gd. Pf. Ag. 8- 10,31.12.33 do. do. Ausg. 11, rz.
do. do. Gold⸗Kom. S. 5, 30. 9. 1933 do. do. do. Serie 6-8,
Ostmärk. Land.⸗Hyp.⸗ Anstalten Pfdbrst. Rℳ⸗Pfdbr. R. 1 *
do. R. ℳ Komm. R. 1*
* Zu j. Zinstermin
Ostpreuß. Prov. Ldbk.
Gold⸗Pfdbr. Ag. 1,
rz. 100, 1. 10. 33
do. do. Ag. 2 N, 1.4.37
do. do. R. ℳ⸗Pfb. Ag. 3,
rz. 100, 1. 10. 41
do. do. R.ℳ⸗Pfb. Ag. 4,
rz. 100, 1. 10. 43
Pomm. Prov.⸗Bk. Gd.
1926, Ag. 1, 1. 7. 31
do. 29 S. 1 u. 2,30.6.34
Rhein. Girozentr. u.
Provbk. R. ℳ⸗Pfbr.
do. do. Ausg. 7,1.7.45 Rheinprov. Landesbk. j. Rhein. Girozentr. u. Provbk., G.⸗Pfbr. A. 1. u. 2, 1.4. 1932 do. Ausg. 3, 1. 7. 39 do. Ausg. 5, rz. 100, gek. 1. 4. 1941 .Komm. A. 1a, 1b,
. Ausg. 2, 1.10. 31
. A. 3, rz. 102, 1.4.39
). A. 4, rz. 100, 1.3.35 do. A. 5, rz. 100, 1.4.35 Schles. Landeskr.⸗A.] R.-ℳ⸗Pfb.R. 1, rz. 100 do. do. R. 2, rz. 100 do. do. R. ℳKomm. R. 1, rz. 100 Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsb. G.⸗Pf. R. 1u. 3, 1. 1. 34 bzw. 35
do. do. R. ℳ⸗Pfdbr. R. 7, 2. 1: 1943
do. do. Kom. R. 2 u. 4, 1. 1. 34 bzw. 35 Westf. Landesbk. Pr. § Gold⸗Anl. R. 2 N, abz. B. 5. 11 3. 31. 12. 1940
do. do. Feingold⸗ Anl. 1925, 1. 10. 30 do. do. do. 26, 1.12. 31 do. do. do. 27 R. 1, 1.2. 32 do. do. Gd. Pf. R. 1u. 2, 1. 7. 34 bz. 2. 1.35 do. do. Komm. 28 u. 29 R. 2 u. 3, 1. 10. 33 do. do. do. R. 4,1.10.34 do. do. do. 1930 R. 2 u. Erw., 1. 10. 35 do. do. do. 1939 R. 8, 1. 1.1943 Westf. Pfb. A. f. Haus⸗
do. do. 26, R. 1,31.12.31
Zentr. f. Bodenkultur⸗ kred. Goldsch. R. 1, 1. 7. 1935 (Boden⸗ kulturkrdhr.).. do. do. R. 2, 1935
rz. 100,30. 9. 1934
Ausg. 6, 1. 4. 1944 4
do. do. R. 3, 1. 7. 35 do. do. 27 R. 1, 31.1.32 4 ½
1929, A. 1 u. 2, 1.9.34 4 ½
100, 31. 12. 1934/42
4 ½
4 ½ 4½
4 ½
2. 1. 31/4 ½
4 ½ 4 ½ 4 ½
4 ½
4 8 4½ 4%
4 ½ 4 ½
4 ½ 4 %
4 ½ 4 ½
grundst. G. R1, 1.4.33 4 ½
100,25 b 100,75 b
—
VVBVS EEEE*“ Z1111“
— — 128 D
B —
101,25 b 101,25 b 101b
100,75 b 100,75 b
101, 25 b 101,25 b 101b
Deutsch. Kom. (Giro⸗ Zentr.) 1925 Ag. 1 u. 1926 Ag. 1 (fr. 8⅛), 1. 4. bzw. 1. 10. 31.
do. do. 26 A. 1 (fr. 2),
(fr. 8—), 2. 1.33 do. do. 28 A. 1 (fr. 7 ⅛½), 1. 1. 33
A. 1-4, 1.1. bz. 1.4.34 do. do. 30 Ausg. 1 u. 2 (fr. 8 %), 2. 1.36
bo. do. 30 A. 1 (fx. 7 ½), 2. 1. 36
do. do. 1931 Ausg. 1, gek. 1. 4. 1941
do. do. do. do.
11“
unk. bis
Kur⸗ u. Neumärt.) Kred⸗Inst. GPf. R1
Kur⸗ u. Neumärt. rittsch. Darlehns Kasse Schuldver.
do. do. do. S. 1
do. do. do. do. R C⸗Schuldv. (fr. 5 ½ Rogg. Schv.) Landsch. Centr. Gd.⸗ Pfdbr. (fr. 8 %)
do. do. Reihe à und 8
do. do. do. Landschaftl. Centr. R.ℳ⸗Pfandbr. (fr. 10/7½ Rogg⸗Pf.) do. do. (fr. 5 1 Rog⸗ gen⸗Pfdbr.) Lausitz. G.⸗Pf. S. 10 Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser. 1 (fr. 8 u. 6 %)
do. Kℳ⸗Pfdbr. S. 2 do. do. K ü⸗Pfdbr. (fr. 5 Roggw. Pfd.) Ostpr. 1dsch. Gd.⸗Pf. (fr. 10 ½)
do. do. (fr. 8 %) do. do. (fr. 7 u. 6 ⁄) do. do. K. A⸗Pfbr.
Anteischein zu 5 ½ 8 Ostpr. [dsch. Liqu.⸗ Pf.f. Westpr. rittsch.
Anteilschein zu 5 ½ 8 Ostpr. ldsch. Liqu.⸗ Süd.. Westor neu⸗
j.: Märt. Landsch. ,4 ½
Serie 1 (fr. 8 ⅛) 4 ½
(fr. 6 ¼) 4 ½ do. do. do. S. 24 ½ do. S. 3/4 ½
4 K.ℳ Pf. R. 114 ½ Reihe 2.4 ½
Reihe 1 und 2..4 ½ Papier⸗ℳ⸗Pfdbr. t.
ldsch. Pap.⸗ℳ⸗Pfb. f.
1. 4. 31 4 ½ do. do. 27 A. 1, 1.1.32 4 ½ do. do. 28 Ausg. 1 u. 2
4 ½ 4 ½ 4½ 4 ½ 4 ½
do. do. 28 A. 3 u. 29
4 ½
4 4 5
1.4.10 100 %8
1.4.10 100,5 b 1.1.7 10 1 8 b
100,5b 101 b ö100,5 b 100,5 b 1.1.7 [101 b
1.1.7
1.4.10 *00,5 b
Ohne Zinsberechnung.
Deutsche Komm⸗Sammelablös.⸗ Anl.⸗Auslosungssch.
er. 1*1158 ½ G
S Ser. 2*170 G Ser. 3* (Saarausg.) 125 b G
eeinschl. 1 Ablösungsschuld (in ddes Auslosungsw
c) Landschaften.
Mit Zinsberechnung. „ bzw verst. tilgbar ab
1.4.10 102,5 b
4.1 1
4.10 101,75 b
1.4.10 102 b
158 ½ G 170 G 125 8b