8
8
Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 285 vom 4. Dezember 1940. S. 4
Markneukirchen. [38509] —,—
Amtsgericht arkneukirchen, am 26. November 1940.
Neueintragung:
Nr. 13 Sozial⸗Gewerk Markneu⸗ kirchener Handwerker eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Markneukirchen i. V.
Die Satzung datiert vom 21. Juli 1940. Gegenstand des Unternehmens ist: Die gemeinschaftliche Förderung und Dur sozialer en. tungen und Maßnahmen der Betriebe der Genossen, insbesondere: a) die Er⸗ richtung von Wohnheimen und sed⸗ lungen für die EEö und ihre Verwaltung, wobei die Genossen⸗ schaft nicht als Bauträger oder Bau⸗ unternehmer, sondern als Bauherr auf⸗ tritt; b) die Erstellung von Betriebs⸗ küchen, einer Gemeinschaftsverpflegung für die Betriebsangehörigen und die Einrichtung von Kochecken in den Be⸗ trieben; c) die Einrichtung eines Ge⸗ sundheitsdienstes, Maßnahmen der Un⸗ fallverhütung und Schutz gegen Berufs⸗ krankheiten; d) Förderung des Betriebs⸗ sports und Schaffung von Sportmög⸗ lichkeiten; e) die Erstellung und Be⸗ schaffung von Gemeinschaftsräumen, Fachbüchereien und Lesezimmern sowie von Räumen für die Durchführung der Berufserziehung; f) die Werkraum⸗
estaltung, Maßnahmen im Sinne
Schönheit der Arbeit und die Ueber⸗
nahme von Bürgschaften für die Finan⸗
zierung der Errichtung und Ausgestal⸗ tung von Werkstätten als BFrster⸗ betriebe; g) die Bildung von Betriebs⸗ kassen zur Förderung der Maßnahmen
Kraft durch Freude, zur Unterstützung
von Meistern und Gesellen in unver⸗
chuldeten Notfällen und für den
Kutter⸗ und Jugendschutz; h) die Schaffung von Urlaubsmöglichkeiten für die Betriebsführer oder 5 die Ehe⸗ frauen, insbesondere für den Allein⸗ meister durch Stellung von Ersatzkräften oder Aushilfen; i) die Schaffung von Erholungsstätten; k) die Förderung des Gesellenwanderns und ⸗austausches. Die Haftsumme für jeden Geschäfts⸗ anteil beträgt 25 H ℳ. Die Höchstzahl der Geschäftsanteile, mit welchen sich ein Genosse beteiligen kann, ist auf 10 festgesetzt.
Meiningen. Genossenschaftsregister Amtsgericht Meiningen,
22. Oktober 1940. Erlvschen: G.⸗R. 17
Utendorfer Spar⸗ und Darlehnskassenverein,
eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Utendorf. Die Liqui⸗ dation ist beendet, die Firma ist er⸗
loschen.
[38510]
Neutitschein. [38511] Genossenschaftsregister Amtsgericht Neutitschein, Abt. 1. Neutitschein, den N27. November 1940. Veränderungen:
In das Genossenschaftsregister wurde eingetragen: Gn.⸗R. VIII 59. Die Stadtliebauer Volksbank, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftung in Stadt Liebau, durch Verschmelzung mit dem Stadt Liebauer Vorschußverein, nunmehr Volksbant Stadt Liebau, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Stadt Liebau, Gn.⸗R. I — 117, gemäß den a.⸗o. Hauptversammlungsbeschlüssen vom 10. November 1940 und dem Ver⸗ schmelzungsvertrag vom 9. November 1940 aufgelöst und die Firma der Ge⸗ nossenschaft erloschen. urch Beschluß derselben a.⸗o. Hauptversammlung vom 410. November 1940 wurden die §8§ 1 (Firma), 8 (Erhöhung der Geschäfts⸗ anteile), 29, 33, 48, 59 geändert und § 87 gestrichen. Die Firma der Ge⸗ nossenschaft lautet nunmehr: Volks⸗ bank Stadt Liebau, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftung. Die übrigen Aenderungen betreffen die inneren Verhältnisse der Genossenschaft. Eingetragen das neu⸗ Sreus Vorstandsmitglied Karl Jahn, ischlermeister in Stadt Liebau, und elöscht das bisherige Vorstandsmitglied
Josef Schwarz.
Ostrowo.
Heran egeeasees.
In das hiesige Genossenschaftsregister Nr. 98 (DVeutsche Genossenschaftsbank, e. G. m. b. H. in Adelnau) ist heute eingetragen worden: Die Firma der Genossenschaft lautet jetzt: Spar⸗ und Darlehnskasse Adelnau, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht. Die Satzung ist am 23. Sep⸗ tember 1940 neu gcjaßt. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns.
Ostrowo, den 25. November 1940.
Das Amtsgericht.
[38512]
[38513] In das enossenschaftsregister wurde heute bei der Firma „Spar⸗ und Darlehenskasse Hüttenhausen⸗ Offendorf eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht“ in Hüttenhausen eingetragen. Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 21. Juli 1940 wurde § 1 des Statuts geändert. Die Firma lautet nun: „Spar⸗ u. Darlehens⸗
kasse Hüttenhausen eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht.“ Regensburg, den 29. Novembe 1940. Amtsgericht — Registergericht.
Stolp, Pomm. [38514] Amtsgericht Stolp, 12. Novbr. 1940. Gn.⸗R. 2 A. Molkerei⸗Genossenschaft Hebron⸗Damnitz, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit 1 Haftpflicht, Hebron⸗Damnitz. iese Genossenschaft ist mit der Molkerei dar jenschat Stolp, eingetragener Genoffenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Stolp, auf Grund des Beschlusses der Generalver⸗ fammlung vom 27. Februar 1940 und des Vertrages vom 20. Mai 1940 ver⸗ schmolzen. Die Molkereigenossenschaft Hebron⸗Damnitz gilt nunmehr als auf⸗ gelöst; ihre Firma ist erloschen.
Troppau.
Genossenschaftsregister Amtsgericht Troppau. Abt. 7. Aenderungen vom 25. November 1940: 7 G.⸗R. VII — 210 Druzstvo pro chov hospod. zZvitat, zaps. sp. s obm. r., Ottendorf. Mit Beschluß der Generalversammlung vom 25. Au⸗ gust 1940 wurde die Genossenschaft auf⸗ gelöst und ist in Liquidation getreten. Der Firmawortlaut lautet nun: Druzstvo pro chov hospod. ZzviFat in Ottendorf, zaps. sp. s obm. r. in Liquidation. Als Liquidatoren wurden bestellt: Josef Bena, Johann Hulva, Max Vavreëka, Johann Mikosek, Karl Luza und Robert Obrusntk, sämt⸗ liche Bauern in Ottendorf. Die Firma⸗ “ erfolgt in der Weise, daß zwei iquidatoren 8 Unterschrift gemein⸗ schaftlich unter dem Firmawortlaut setzen. Die Gläubiger werden aufge⸗ fordert, ihre Forderungen bei den Li⸗
quidatoren anzumelden.
7 G.⸗R. V — 101. Mit Beschluß der Hauptversammlung vom 24. Oktober 1940 wurde die Genossenschaft aufgelöst und ist in Liquidation getreten. Firma⸗ wortlaut: Einkaufs⸗ und Produktiv⸗ genossenschaft der Gastwirte in Freudenthal und Umgebung, reg. Genossenschaft mit beschr. Haftung in Liquidation. Liquidatoren find: Stefan Gazdik, Kaffeehausbesitzer in Freudenthal, Gustav⸗ Jhlöger Gastwirt in Mähr. Kotzendorf. Die Firmazeich⸗ nung erfolgt, indem die Liquidatoren gemeinsam ihre Unterschrift unter dem Firmawortlaut setzen. Die Gläubiger werden anfgefordert, ihre Ansprüche den Liquidatoren bekanntzugeben.
7 G.⸗R. VII — 207. Mit Beschluß der Vollversammlung vom 15. Sep⸗ tember 1940 wurde die Genossenschaft aufgelöst und ist in Liquidation ge⸗ treten. Firmawortlaut: Druzstvo pro chov hospod. zvifat in Polanka a/ Oder, zaps. sp. s obm. r. in Li⸗ quidation. Liquidatoren: Franz Andla, Grundbesitzer, Johann Kavala, Johann Andrysek Nr. 101, Josed Stiller Nr. 138. und Franz Kavala Nr. 89, fämtliche in Polanka. Die Firmazeichnung erfolgt in der Weise, daß zwei Liquidatoren ihre Unterschrift dem Firmawortlaut beisetzen. Die Gläubiger werden auf⸗ gefordert, ihre Forderungen bei den Liquidatoren anzumelden.
Aenderung vom 25. November 1940:
7 G.⸗R. V — 92 Spar⸗ und Dar⸗ lehenskasse reg. Gen. m. unb. H., Hermannstadt. Mit . der Ge⸗ neralversammlung vom 28. li 1940 wurden die Satzungen des § 55 (Er⸗ höhung der Geschäftsanteile) geändert.
enderung vom 28. November 1940:
7 G.⸗R. II — 89 Spar⸗ und Dar⸗ lehenskasse, reg. Gen. m. unb. H. in Friedersdorf. Mit . Generalversammlung vom 11. är 1940 wurden die Satzungen des § 55 (Erhöhung der Geschäftsanteile) ge⸗ ändert. Der bisherige Obmannstell⸗ vertreter Heinrich Kittel wurde zum Zahlmeister und der heeig; Zahl⸗ meister Alois Ermer zum Obmann⸗ stellvertreter bestellt.
Löschung vom 25. November 1940:
7 G.⸗R. IV — 190 Konsum⸗ u. Sparverein, reg. Gen. m. b. H. in Jungferndors. Die Firma ist er⸗ loschen.
Vilhelmshaven. [38516] Amtsgericht Wilhelmshaven, In d den 1. rodfr rah- 2 in das hiesige Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 37 eine Genoffen⸗ schaft unter der Firma „Milchversor⸗ gung Wilhelmshaven, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Wilhelmshaven“ mit dem Sitz in Wilhelmshaven eingetragen worden. Die Satzung ist am 19. September 1940 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die F, der Ein⸗ wohner der Stadt Wilhe mshaven (und 7 * ö“ mit Misc und ilcherzeugnissen auf gemein t⸗ liche Rechnung und Gefahr.
5. Musterregister.
Aschaffenburg. [38517] Bekanntmachung.
In das Musterregister wurde ein⸗ etragen: „Albertwerke Klingenberg ivsgikplattenfabrik G. m. b. H.“ in Trennfurt b. Klingenberg, 1 offe⸗
ner Karton, enthaltend 1 Wandplatte aus keramischen Tonen, Fabriknummer
161/268, angemeldet am 28. 10. 1940, 16 Uhr 50 Min., Schutzfrist 10 Jahre. Aschaffenburg, 28. Dezember 1940. Amtsgericht — Registergericht. Coburg.
[38518] Musterregister Amtsgericht Coburg, 30. 11. 1940. Neueintrag unter Nr. 698. Ur⸗ eber Kaufmann Walter Marschall in Neustadt b. Cbg., ein offener Um⸗ schlag, enthaltend je 1 Mustet eines undekopfes, Fbr.⸗Nr. 61/64, eines senkopfes, Fbr.⸗Nr. 61/63, eines torchkopfes, Fbr.⸗Nr. 61/59, aus Pappe oder sonstigem Material, Muster für Flastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, nmeldung 11. Nov. 1940, nachm. 4 Uhr 25 Min.
Karlsruhe, Baden. [38519] Musterregistereintrag.
M.⸗R. VI 135. Otto Berenz, Ge⸗ brauchsgraphiker in Karlsruhe, offen drei Muster von Glückwunsch⸗ karten in zwei Größen, hergestellt auf gelblichem imitiertem Pergamentpapier (Lampenschirmpapier), handgerissen, in otischer Schrift bedruckt und hand⸗ bloriert, zum Teil mit Kordel und Siegelmarke versehen, mit der Ge⸗ schäftsnummer A 11, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 27. November 1940, 15 Uhr 15 Mi⸗ nuten, eingetragen am 27. November 1940.
Amtsgericht Karlsruhe.
Limbach, Sachsen. [38520]
In das Musterregister ist einge⸗ tragen worden:
Nr. 1115. Fa. Herm. Emil Ernst, Oberfrohna, 3 Muster für Kunstleder, genannt Hermeeoleder, hergestellt aus Zellwolle und Kunstseide Fabriknum⸗ mern 231, 232, 233, Flächenerzeugnisse, verschlossen, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 27. 11. 1940, vormittags 11 Uhr 15 Min.
Amtsgericht Limbach, Sa, den 28. November 1940.
Lüdenscheid. 38521]
In das hiesige Musterregister ist folgendes eingetragen worden:
M.⸗R. 3737. Firma C. Aufermann & Söhne, Lüdenscheid, fünf Modelle in einem dreimal versiegelten Paket, und zwar für Gurt⸗ und Leibriemen⸗ chnallen, Fabriknummern 7725, 7726, 7727, 7728, 7729, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 10. September 1940, 10 Uhr 50 Mi⸗
nuten.
M.⸗R. 3738. Firma Fritz Bracht Kommanditgesellschaft, Lüdenscheid, acht Modelle in einem einmal ver⸗ siegelten Umschlag, und zwar Abbil⸗ dungen für Schnallen, Fabriknummern 3097/4, 3148/4, 3114/4, 3129/2, 3188, 3189, 3190, 3191, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 2. Oktober 1940, 10 Uhr 55 Minuten.
M.⸗R. 3739. Firma C. Th. Dicke, Lüdenscheid, ein Modell in einem ein⸗ mal versiegelten Paket, und zwar für ein Mützenabzeichen, Fabriknummer 1532, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 2. Oktober 1940, 11 Uhr 40 Minuten.
M.⸗R. 3740, Firma Hillenbrand & Broer in Lüdenscheid, Worthstr. 40, zwölf Modelle in einem einmal ver⸗ iegelten Paket, und zwar drei Modelle und neun Zeichnungen für Abzeichen aus Kunstharz. Metall, Ton oder dergl. für das Winterhilfswerk oder Gau⸗ straßensammlungen mit dem Motto: Das Hakenkreuz als Sinnbild in der Geschichte, Fabriknummern 225, 226 und 227 bzw. Nrn. 228, 229, 230, 231, 232, 233, 334, 235, 236, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 28. Oktober 1940, 11 Uhr 15 Minuten.
Lüdenscheid, den 4. November 1940.
Das Amtsgericht.
Nürnberg. [38522] Musterregister.
M.⸗R. 7071. Fa. A. W. Faber Castell⸗Bleistiftfabrik Aktiengesell⸗ schaft in Stein b. Nürnberg: Die Schutzfrist ist um weitere sieben Jahre verlängert, am 2. November 1940.
M.⸗R. 7081. Fa. A. W. Faber Castell⸗Bleistiftfabrik Aktiengesell⸗ schaft in Stein b. Nürnberg: Die Schutzfrist ist um weitere sieben Jahre verlängert, am 2. November 1940.
M.⸗R. 7080. Fa. Bleistiftfabrik vorm. Johann Faber Aktiengefell⸗ schaft in Stein b. Nürnberg: Die Schutzfrist ist um weitere sieben Jahre verlängert, am 4. November 1940.
M.⸗R. 7048. Fa. Johann Froesch⸗ eis Lyra⸗Bleistift⸗-Fabrik in Nürn⸗ berg: Die Schutzfrist ist um weitere sieben Jahre verlängert, am 6. No⸗
vember 1940.
M.⸗R. 7057. Fa. Enn⸗Werke Neu & Neuburger in Nürnberg: Die Schutzfrist 9 um weitere sieben Se verlängert, das Urheberrecht ist auf die Firma Gebr. Franke K.⸗G. in Mühl⸗ hausen, Thüringen, übertragen, am 7. November 1940.
M.⸗R. 7366. Fa. Nürnberger Ab⸗ ziehbilderfabrik Troeger & Bücking in Nüruberg, 24 Lee. Pe von Abzieh⸗ bildern — Wehrmachtsdarstellungen —, Fabr.⸗Nr. 930/W, 5 Muster von Ab⸗ ziehbildern, d. i. Darstellungen „Aus Deutschlands sher Zeit“, Fabr.⸗ Nrn. 224, 2 Muster von Umschlägen
zu den Abziehbildern, als Chromo⸗ bilder hergestellt, offen, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. November 1940, vormittags 8 Uhr.
M.⸗R. 7050. Fa. J. S. Staedtler in Nürnberg: Die Schutzfrist ist hin⸗ sichtlich der Muster Fabr.⸗Nrn. 3134, 3142, 3147, 3150, 3151, 3153, 3163, 3170, 3180 und 3183 um weitere sieben — verlängert, am 11. November
40.
M.⸗R. 5923. Fa. A. W. Faber Castell⸗Bleistift⸗Fabrik Aktiengesell⸗ schaft in Stein b. Nürnberg: Die Schutzfrist ist um weitere fünf Jahre verlängert, am 27. November 1940.
M.⸗R. 7052. Fa. J. S. Staedtler in Nürnberg: Die Schutzfrist hinsichtlich der Muster Fabr.⸗Nr. 3189, 3191, 3192, 3193, 3204, 3213, 3220, 3222, 3224, 3225, 3233 ist um weitere sieben Jahre verlängert, am 18. November 1940.
M.⸗R. 7055. Fa. J. S. Staedtler in Nürnberg: Die Schutzfrist hinsicht⸗ lich der Muster Fabr.⸗Nrn. 3234, 3249, 3254, 3268, 3278, 3283 ist um weitere sieben Jahre verlängert, am 18. No⸗ vember 1940. 8
M.⸗R. 7059. Fa. J. S. Staedtler in Nürnberg: Die Schutzfrist hinsicht⸗ lich der Muster Fabr.⸗Nrn. 3290, 3296, 3301, 3304, 3314, 3319, 3322, 3326 ist um weitere sieben Jahre verlängert, am 18. November 1940.
M.⸗R. 7063. Fa. J. S. Staedtler in Nürnberg: Die Schutzfrist hinsicht⸗ lich der Muster Fabr.⸗Nrn. 3331, 3334, 3341, 3345, 3346, 3348, 3349 ist um weitere sieben Jahre verlängert, am 18. November 1940.
M.⸗R. 7367. Fa. Schwan⸗Blei⸗ stift Fabrik Aktiengesellschaft in Nürnberg, 1 Muster eines Notizstifts mit weißer Kappe, Fabr.⸗Nr. 250, so⸗ wie Beschreibung, versiegelt, Muster für Nasttche Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 19. November 1940, vormittags 11 ½ Uhr.
M.⸗R. 7368. Fa. Karl Schieder in Nürnberg, 3 Abbildungen von Trenn⸗ und Steckdosen mit Stecker, Fabr.⸗Nrn. T. S. D. 16—18, Modell 1941, offen, meuster für plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 21. November 1940, vormit⸗ tags 8 Uhr.
M.⸗R. 7078. Fa. Vereinigte Frän⸗ kische Schuhfabriken Aktiengefell⸗ schaft in Nürnberg: Die Schutzfrist ist um weitere sieben Jahre verlängert, am 22. November 1940.
M.⸗R. 7369. Fa. Johann Froesch⸗ eis Lyra⸗Bleistift⸗-Fabrik in Nürn⸗ berg, 1 Muster eines Bleistifts mit sogen. Doppelschrift, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 23. November 1940, vormittags 8 Uhr.
M.⸗R. 7370. Fa. Lithographische Kunstanstalt K& Steindruckerei Heinr. Bovesner & Co. in Nürn⸗ berg, 2 Muster von Zugabe⸗ und Reklameartikeln, darstellend ein „Kin⸗ derpostamt“ und eine „Bank der Kleinen“, offen, Flächenmuster, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 25. No⸗ vember 1940, vormittags 8 Uhr.
M.⸗R. 7371. Fa. Schwan⸗Blei⸗ stift⸗- Fabrik Aktiengesellschaft in Nürnberg, 6 Muster von Bleiftiften mit neuartigem Ende, Fabr.⸗Nr. 251, versiegelt, Muster für plaftische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 26. November 1940, vor⸗ mittags 9 Uhr 20 Min.
M.⸗R. 7372. Fa. A. W. Faber Castell⸗Bleistiftfabrik Aktiengesell⸗ schaft in Stein bei Nürnberg, zwei Muster von Farbstiftpackungen mit Be⸗ schreibung, Fabr.⸗Nr. 2815 und 2816, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 29. November 1940, vormit⸗
tags 10 Uhr.
Nürnberg, den 30. November 1940. Amtsgericht — Registergericht. Pirmasens.
[38523] Bekanntmachung.
In das Musterregister (Band II Nr. 279) wurde eingetragen: Firma Theysohn & Heumach, Schuhfabrik in Pirmasens, ein verfiegelter Brief⸗ umschlag mit sechs Abbildungen von Modellen für Damen⸗ und Frauen⸗ schuhe mit Lochung anf Blatt⸗ und Seitenteilen, Fabriknummern 138 mit 142, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 15. Novem⸗ ber 1940, 16 Uhr.
Pirmasens, den 30. November 1940.
Amtsgericht.
Schirgiswalde. [38524]
In das Musterregister ist einge⸗ tragen worden:
Nr. 201, am 28. November 1940 die Verlängerung der Schutzfrist der von der Firma J. G. Böhme Nachf. G. m. b. H. in Wehrsdorf hinterlegten Muster mit den Fabriknummern 994 und 995 um 5 Jahre auf 15 Jahre. Amtsgericht Schirgiswalde, 30. 11.1940.
7. Konkurse und Vergleichsfachen.
Berlin. [38696]
Ueber den Nachlaß der am 23. 3. 1940 verstorbenen Anna Helene Bun⸗ dermann in Ber
lin⸗Wilmersdorf, Pa⸗-d
riser Str. 60, 42— gewesen, ist heute, 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. — 351. N. 60. 40. — Verwalter: Kaufmann Kurt Ackermann, Bln.⸗Niederschöneweide, Britzer Str. 18. Frist zur Anmeldung der Konkursfor⸗ derungen bis 10. 1. 1941. Erste Gläu⸗ bigerversammlung: 30. 12. 1940, 11,30 Uhr. Prüfungstermin am 10. 2. 1941, 12 Uhr, im Gerichtsgebäude, Berlin⸗ Charlottenburg, Tegeler Weg 17/20, II. Stock, Zimmer 281. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 10. 1. 1941. Berlin, den 29. November 1940. Amtsgericht Berlin. Abt. 351.
Berlin. [38697] Ueber den Nachlaß des am 14. 6. 1940 verstorbenen Stadtoberinspektors i. R. Hugo Didis in Berlin⸗Friedrichs⸗ hagen, Fulins⸗Hart⸗Str⸗ 4, wohnhaft gewesen, ist heute, 11 Uhr, das Kon⸗ ursverfahren eröffnet worden. — 351. N. 61. 40. — Verwalter: . r anwalt Hans Krieger, Berlin NW 7, Friedrichstr. 91/92. Frist zur Anmel⸗ dung der Fonzurssorberiengen bis 31. 12. 1940. Erste Gläubigerversamm⸗ lung: 18. 12. 1940, 12,15 Uhr. Prü⸗ fungstermin am 10. 2. 1941, 12,15 Uhr, im Gerichtsgebäude, Berlin⸗Charlotten⸗ burg, Tegeler Weg 17/,20, II. Stock, Zimmer 261. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis 31. 12. 1940. 8 Berlin, den 29. November 1940. Amtsgericht Berlin. Abt. 351.
bebet
[38698] Witwe
Berlin. „
Ueber das Vermögen der Marie Freimuth geb. Seeger, Inhabe⸗ rin der Firma Adolf Freimuth, elek⸗ trische Anlagen, Verlin N. 65, Ge⸗ richtstr. 20, ist heute, 11,10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. — 351. N. 62. 40. — Verwalter: Dr. Max Müller, Berlin N 20, Badstr. 40/41. Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen bis 14. 1. 1941. Erste
Gläubigerversammlung: 30. 12. 1940, 8—
12 Uhr. Prüfungstermin am 19. 2. 1941, 12 Uhr, im Gerichtsgebäude, Berlin⸗Charlottenbur „ Tegeler Weg Nr. 17/20, II. Stock, Zimmer 261. Offe⸗ ner Arrest mit Anzeigefrist bis 28. 12. 1940. Berlin, den 30. November 1940. Amtsgericht Berlin. Abt. 351.
Berlin. [38699]
Ueber den Nachlaß der am 13. 9. 1940 verstorbenen Frau Ida Albertine Pastor geb. Tilk, zuletzt wohnhaft ge⸗ wesen Berlin C 25, 20, ist heute, 11,45 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet worden. — 353 N. 78. 40. — Verwalter: Kaufmann Paul Minde, Berlin⸗Schmargendorf, Hunde⸗ kehlestraße 11. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 14. 1. 1941. Erste Snes. Teeam. 30. 12. 1940, 11,45 Uhr. rüfungstermin am
19. 2. 1941, 11,45 Uhr, im Gerichts⸗
gebäude, Berlin⸗Charlottenburg, Tege⸗ ler Weg 17 — 20, II. Stock, Zimmer 261. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 28. 12. 1940. Berlin, den 30. November 1940. Amtsgericht Berlin. Abt. 353.
Grabow, Meckib. Beschluß. Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Kaufmanns Karl Kreien⸗ brink, alleinigen Inhabers der Firma
[38700]
Wilhelm Blanck in Eldena (Meckl.),
dessen Erben seine Witwe Hertha geb. Damp und seine Kinder Jochen, Karl⸗ Friedrich, Kurt und Wilhelm Kreien⸗ brink sind, wird 5— Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Grabow (Meckl.), 29. Novbr. 1940. Amtsgericht.
Itzehoe. [38701] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Itzehoer Eisenwerks G. m. b. H. in Itzehoe wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins e ez
Itzehoe, den 4. November 1940.
Das Amtsgericht.
Regenwalde. [38702] Das Vergleichsverfahren zur Ab⸗ wendung des Konkurses über den Nach⸗ laß des in Regenwalde am 8. August 1940 verstorbenen Kaufmanns Jo⸗ ncen Becker, sulest wohnhaft in egenwalde, Adolf⸗Hitler⸗Straße 17, als Inhaber des im a Hause be⸗ findlichen Lebensmitteleinzelhandels⸗ geschäfts, ist durch Beschluß vom 25. No⸗ vember 1940 aufgehoben worden. Regenwalde, den 25. November 1940. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
b Verantwortlich 8* den Amtlichen und Eö eil, den Anzeigenteil und für den Verlag:
Präsident Dr. Schlange in Potsdam;
für den Handelsteil und den übrigen
redaktionellen Teil:
Rudolf Lantzzch in Berlin⸗ Charlottenburg.
Druck der Beeneheh Druckerei⸗ un Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin, Wilhelmtr. 3.
E1“
v.
8
5c Dtsch. Reichsanl. 27,
8 oe 1⅛ 1941 — 45, rz. 100
Iz Lubeck Staai Kf⸗
*¼
83
8 *
n Reich⸗
rsenbeilage
82
sanzeiger und Preußischen Staatsan
Berliner Börse vom 3. Dezember
feftgestellte Kurfe.
Umrechnungssätze.
1 Frant, 1 Lira. 1 LEu. 1 Peseta = 0,80 K. ü. Pösterr. Gulden (Gold) = 2,00 K. ü. 1 Gulden öͤsterr. W. = 1,70 R. ü. 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 FE. ℳ. 1 Gulden holl. W. = 1,70 K ℳ. 1 skand. Krone = 1,125 K ü. 1 Lat = 0,80 RK. ℳ. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) = 2,16 K. . 1 alter Goldrubel = 3,20 K A. 1 Peso (Gold) = 4,00 Rℳ. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 R. A. 1 Dollar = 4.20 R. ℳ. 1 Pfund Sterling = 20,40 R A. 1 Dinar = 3,40 K. ℳ. 1 YVen ä= 2,10 Kℳ. 1 Zloty = 0,80 R A. 1 Pengö ungar. Währung = 0,75 Kℳ estnische Krone = 1,125 H. ℳ
Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieserbar sind
Das Zeichen 1 hinter der Kursnotterung be⸗ deutet: Nur teilweise ausgeführt.
Ein * in der Kursrubrik bedeutet: Ohne An⸗ gebot und Nachfrage.
Die den Aktien in der zweiten Spalte bei⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefugten den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnantell Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben so ist es dasienige des vorletzten Geschäftsjahre⸗
422 Die Notterungen für Telegraphische
NAuszahlung sowte für Ausländische Bank⸗ noten befinden sich fortlaufend im „Handels⸗ teil“
⁴☛ Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗ tigung“ mitgeteilt.
Bankdiskont.
Berlin 3 ½ Lombard 4 ½). Amsterdam 3. Brüssel 2. Helsinki 4. Italten 4 ½. Kopenhagen 4. London 2. Madrid 4. New York 1. Oslo 3 Paris 2. Prag 3 ½. Schweiz 1 ½. Stockholm 3 ½.
Deutsche festverzinsliche Werte.
Anleihen des Reichs, der Länder,
der Reichsbahn, der Neichspost,
Schutzgebietsaulethe n. Rentenbriefe. Mit Zinsberechnung.
—
Heutiger Voriger
3. 12. 2. 12.
unt. 1937 101,2 b 101,2 b 4 8 do. do. 1938 Ausg. 2, auslosb. ab 1. r0. 1939, rz. 100 4 ½ do. do. 1939 Ausg. 2, auslosbar ab 2.5.1940, rz. 100. 1u““ 4 % do. Reichsschatz 1935 Folge V Fäll 1.4. 41, rz. 100 . — — 4 —p do. do. 1935, auslosb.
101,25 b 101,2 b
101 %.2 101 8 b
101,25 b 101,25 b
101,25 b 101,25 b
do. do. 1936, auslosb.
e 1942 — 46, rz. 100
do. do. 1936, Folge 2, auslosb. le 1943-48, rz. 100 58. aNh do. do. 1936, Folge 3, auslosb. je ½¼ 1943-48, rz. 100 8 Ch do. do. 1937, Folge 1, auslosb. je 1944-49, rz. 100 4 8 4h do. do. 1937, Folge 2, auslosb. je ¼ 1947-52,
F 100. 8 4 7 do. do. 1937, Folge 3, auslosb. je ½¼ 1947-52, ré. 100 8 .. Modo. do. 1938, Folge 1, auslosb. je ½ 1951-56, rz. 100 8 4dbdo. do. 1988, Folge 2, auslosb. je 1 1953-58, rz. 100
4 %4 do-do. 1988, Folge 3, auslosb. je ½ 1953-58, rz. 100 . .
4 h do. do. 1938, Folge 4. auslosb. le ¼ 1953-58, rz. 100 4% do. do. 1940, Folge 1, fällig 1.3. 1945, rz. 100
4 % do. do. 1940, Folge 2, fällig 1. 6.1945, rz. 100 49 do. do. 1940, Folge 3, fällig 1. 9. 1945, rz. 100 do. do. 1940, Folge 4, fällig 1.12.1945, rz. 100 do. do. 1940, Folge 5, fällig 16.6.1950, rz. 100/]16.6.12
4 ⅜ Dtsch. Reichsanl. 1934 aigenh 1. 7. 34 chrl. 10 %4 54% Intern. Anl. d. Dt. Reichs 1930, Dt. Ausg. (Goung⸗Anl. ut. 1.6.35
1.1.7 [101,6 b 101,5 b
1.6.12 101,6 b 101,5 b 1.3.9 102 b 1.5.11 101 ¶8 1.2.8 1015b 1.1.7 101,1b 1.4.10 101,1 b * 1.4.10 101,1 b
1.5.11 101%8 5b — G — G
1.3.9 1.6.12 1.3.9
1.6.12
1.1.7 [100 8 b
1.6.12 103,25 b
4 „2% Preuß. Staatzanl. 1928, auslosb. zu 110
4 %17% do do. 1937, tilgbar ab 1. 2. 1938
4 ⅛ do. onz. do. 40, rz. 100, tilgbar ab 1941 do. Staatsschatz 36, rz. 100. rüchz. 20. 1. 41 20. 1.7
4 1⁄0% Baoen Staa kr. A⸗ Anl. 1927. un 1. 2. 32 Bayern Siaar K.ℳ⸗ Anl. 27, tdb. ab 1. 9. 34 Ahdo. Serten⸗Anl. 1988, ausi, v 1943 4 8 Braunschw. Staat G0. ℳ⸗Anl. 28, u.. 1.3.33 büoh do. , ℳ⸗Anl. 1929, un, 1 4. 34
109—b 101b 1.6.12 100 b G 100%
1.2.8
1.2.8
100,75 b 101 b
1.2.8 1.3.9 1.3.9 —
1.3.9 101,252
101¶b
1.4.10 101,25 b 101 ⅛8 b
8 Hessen Staa b. ℳ⸗
Anl. 1929. unt 1. 1.36] 1.1.7 102 ⅞b 102 ⅞J
Anl. 1928, ut. 1. 10.33 101 ⁄9¶
10ng
Heutiger Voriger
eutiger Voriger
Heutiger Voriger
Heutiger Voriger
(
4 ½
4 ½% Mecklbg.⸗Schwerin
4 ½— do. do. 28, uk. 1. 3. 33. 4 ½ ]% do. do. 29, uk. 1. 1. 40
La. A u. Ausg. 3 L. A-D fr. 5 % Roggenw.⸗Anl.) 4 ½ Mecklbög.⸗EStreli 4 ½ Sachsen Staat R. Aℳ⸗ 4 ½ % do. do. R. ℳ⸗A. 37,
4 ½ % do. do. 1938, rz. 100,
4 ½ do. R. ℳ-⸗Anl. 1927 u. Lit. B. unk. 1.1.1932] 1.1.7
R. ℳ⸗Anl. 26, tg. ab 27
4 % do. do. Ausg. 1, 2 R. ℳ⸗A. 30, rz. 102, ausl. Anl. 1927, uk. 1. 10. 35 rz. 100, tilgb. ab 1. 4. 38 tilgb. ab 1. 6. 1944...
c, Thüring. Staats⸗ Anl. 1926, unl. 1. 3. 36
4.10 1
1. 1. 1. e
9
7 versch. abz. Zinsen 1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.6.12
1.8.9
101 / 101 ½ b
1019 101,5b 101,5 b 101,5b 101,55 101,5b
a
4 ½—) Deutsche Reichsbahn Schatz 35, rückz. 100,
4 ½ do. do. 1936, R. 1, 4 ½—% do. do. 1939, rz. 100, 4 ½ % Deutsche Reichspost
Schatz 1939, Folge 1, rückz. 100, fällig 1. 4. 44
fällig 1. 9. 41 rückz. 100, fällig 2.1.44
uslosb. je ½ 1945 — 49
101,8 b 102 eb G
101,8 b
100 ⅞b 102b 102b
102 eb B
4 ½
4 9
4 ½
8 St
rentenbk. R. MRentenbr.
Goldrentbr. Reihe 1, 2, 8
4 ½ % do. R. ℳRentbr. R. 9,
4 ½ % do. Lig.⸗Goldrent⸗ 6 % do. Abf. Gold⸗Schldv.
% Deutsche Landes⸗
R. 13, 14, unk. 1.1.45 „Preuß.Landesrentbk.
:Dt. Landesrentenbk., unk. 1. 4. 34
bzw. 1. 4. 1937
unk. 1. 1. 40
do. do. R. 11 u. 12, unk. 1. 10. 43.
briefe
versch.
1.1.7
versch. 102 G
4 ½ do. R. 3, 4, uk. 2.1.36 versch. 102,5 b G 4 ½2 % do. R. 5, 6, Uk. 2.1.36 4 ½ % do. R. 7, 8, uk. 1.10.36
versch. 102 b G versch. 102 b G 102 b G versch. 102b G
1.4.10 105,25 b G 15.4.10 105,75 b
Ohne Zinsberechnung.
anrechnungsfähi euergutscheine I
einlösbar ab Junt 1942. 105,75 b G
Steuergurscheine v. 11. 12. 1937 A (m. Affidavit) u. B, 1. Schein 1.4.1941 93 ⅛ b
einlösbar ab Juli 19422. 105,5 b G einlösbar ab August 1942..105 9b G
einlösbar ab Septemb. 1942 104,75 b G
einlösbar ab Oktober 1942 104 80 G einlösbar ab Novemb. 1942 104 8 G
1025 G
102 b G 102,5 b G 102 b G 102 b G 102 b G 102 b G
105 b 105,75 b
,25 b
105,75 b G 105,5 b G 105 ½ b G 104,75 b G 104 8 G 104 ½6 b G
Bro
do
Po
do. do
Saͤ
Gold⸗Anl. 1928;1934
Rℳ Ag. 13, 1. 2. 33 do. do. do. do. do.
Anleihe⸗Auslosungsscheine des Deutschen Reiches“* Anhalt. Hamburger
8
Anl.⸗Auslosun
Auslosungsscheine“*
gssch.“
Staats⸗Anleihe⸗
Lübeck. Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗. losungsscheineVV.. Mecklenburg⸗Schwerin
leihe⸗Auslosungsscheine ... Thüringische Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine“*
reinschl. Ablösungsschuld (in Ndes Auslosungsw.)
An⸗
154 5 G
— G
8 o. Z.
153 b
Anleihen der Kommunalverbände. a) Anleihen der Provinzial⸗ und
preußischen Bezirksverbände.
Mit Zinsberechnung.
unk. bis . bzw
andenburg. Prov.
Rℳ⸗A. 26, 31. 12.31] 4 ½ do. do. 28, ½ do. do. 30. Hann. Prov. G.ℳ⸗A. Reihe 1 B, 2. 1. 26
1. 5. 35
. do. Reihe 4 B u. 5,
. do. R. 7 . do. R. 9, ). do. Reihe 10-12,
1. 10.34 4 ½
. do. Reihe 13 u. 14,
1. 10.35 4 ½ Niederschles. Provinz R.ℳ 1926,
.. do.
mmern Provinz.⸗
b. do. 1930, 1. 5.35 h. do. K.⸗A. 35,
1.4. 40 chs. Provinz⸗Verb.
do. Ausg. 14 do. Ag. 15, 1.10.26 do. Ausg. 16 A. 1 do. Ausg. 16 A. 2 do. Ausg. 17
1. 3. 33 4 ½
4 ½
1. 4. 1927 4 ½ . do. R. 6, 8, 1. 10.32] 4 ½ 1. 10.32 4 ½ 1. 10.33 4 ½
1.4. 32 4 ½ 28, 1. 7.33 4 ½ Ostpreußen ProvR.ℳü⸗ Anl. 27,A. 14, 1.10.32 4 ½ 4 ½ 4½
. verst
do. do. Ausg. 18 Schles. Provinz⸗Verb. K.ℳ 1939, 1. 1.1943 Schlesw.⸗Holst. Prov. R. ℳ⸗A., A. 14, 1.1.26 do. Ag. 15(Feingold), 1. 1.1927
do. Gold⸗Anl. Ag. 16, 1. 1. 1932
do. K. ℳ⸗Anl. Ag. 17, 1. 1.1932
do. Gold⸗Anl. Ag. 18, 1. 1. 1932
do. K. ℳ⸗ Anl. Ag. 19, 1. 1. 1932
do. Gold⸗Anl. Ag. 20, 1. 1. 1932
do. K. ℳ⸗Anl. Ag. 21, 1. 1. 1933 Schlesw.⸗Holst. Verb. K.ℳ Ausg. 28 u. 29 (Feingold), 1.10.33 bzw. 1.4. 1934... do. do. Kℳ⸗A. 30 (Feingold), 1. 10.35
tiigbar a.
Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldverschr. 28, 1. 10. 33] ß4
1.4.10
Oberhessen Provinz⸗Anlethe⸗ Auslosungsscheine5s5. Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine“* Pommern Auslosungssch. Gruppe 1 * ½
do. do. Gruppe 2 * N⸗
zschei 15 Provinz⸗Anleihe⸗
Ohne Zinsberechnung
losungsscheine“*
Westfalen
unk. bis.. Aachen K. ℳ⸗A. 29
Altenbur⸗ Gold⸗A. 26, 1931
1. 8. 1931
Berlin Gold⸗A. 24, 2. 1.35
do. Gold⸗Anl. 26 1. u. 2. Ag., 1.6.31 Bochum Gold⸗A.29, 1. 1. 1934
Bonn K ℳ⸗A. 26 N, 1. 3. 1931
do. do. 29, 1.10.34 Braunschweig. R. ℳ⸗ Anl. 26 N, 1. 6.31 Breslau R. ℳ⸗A. 26, 1931
do. KRℳ⸗Anl. 28 I,
1933 do. do.
1928 II, 1. 7. 1934 Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1u. 2,1.9.31.
do Gold⸗Anl. 1928, 1. 12. 1933 Duisburg R ℳ⸗A. 1926, 1. 7. 32
do. 1928, 1. 7. 33 Düsseldorf R. ℳ⸗A. 1926, 1. 1. 32. Eisenach K. ℳ⸗Anl.] 1926, 31. 3. 1931 Elberfeld R. ℳ⸗Anl. 1926, 31. 12. 31 do. 1928, 1. 10. 33 Emden Gold⸗A. 26,
Essen K.ℳ⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932 Frankfurt a. Main Gold⸗A. 26(fr. 7 %),
1. 7. 1932 Gelsenkirchen⸗Buer ℳ⸗Anl. 1928 N,
1. 11. 1933 GeraStadtkrs.⸗Anl. v. 1926, 31. 5. 32 Görlitz Rℳ⸗Anl.
Hagen i. W. R. ℳ⸗ Kassel R ℳ⸗Anl. 29,
. 1. 4. 1934 Kiel K.ℳ⸗Anl. v. 26,
Augsbg. Gold⸗A. 26,
bzw. 1. 2. 1932 41
v. 1928, 1. 10. 33 4;
Anl. 28, 1. 7. 33 41
1. 10. 1934 4 ½ (Thür.)
498 ½
1. 6. 1931141
1. 7. 1931 Koblenz RA-Anl. von 1926, 1. 3. 31 do. do. 28, 1.10.33 Kolberg / Ostseebad R.ℳ-Anl. 27, 1.1.32 Königsbg. i. P. Gld.⸗ Anl. 1927, 1. 1. 28. do. do. 1928 Ausg. 2 u. 3, 1. 10. 1935 do. do. 1929, 1.4. 30 Leipzig K ⸗Anl. 28, 1. 6. 1934
do. do. 1929, 1.3.35 Magdeburg Gld.⸗A. 1926, 1. 4. 1931 do. do. 28, 1. 6.33 Mannheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 10. 31. do. do. 27, 1. 8.32 München K.C⸗Anl. 1927, 1. 4. 31
do. 1928, 1. 4. 33 do. 1929, 1. 3. 34 Nürnberg Gold⸗ Anl. 26, 1. 2. 1931 Oberhausen⸗Rhld. R. ℳ⸗A. 27, 1. 4. 32 Pforzheim Gold⸗ Aul. 26, 1. 11. 31 do. R ℳ⸗Anl. 1927, 1. 11. 1932
Plauen t. V. K. ℳ⸗A. 1927, 1. 1. 1932 Solingen K. ℳ⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933 Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1929, 1. 4. 1933, 2. 1. 1934 Weimar⸗Gold⸗Aul. 1926, 1. 4. 1931 Wiesvaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1. 10. 33 Zwickau K. K⸗Anl. 1926, 1. 8. 1929 do. 1928, 1. 11.1934
Emschergenossensch. A. 6 R A 26; 1931 do. do. Ausg. 6 R. B 1927, 1932 Ruhrverband 1935 Reihe C. rz. z. led. Zinst. do. 1936 Reihe D,
Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. G. Ag. 4,1.11.268 do. do. A. 5,1.11.278 do. Rℳ⸗Anl. Ag. 6
(Feingold), 1929 8 do. Gld. A. 7, 1.4.318
rz. 1. 4. 1942]4
4 ½ 4 ½
4 ½ 48
4 ½ 4 ½
4 ½
4 ½ 4 ⅜
4 ½ 4 ½ 4 ½
4 ½
4 ½
do. do. Ag. 8, 1930 § § sichergestellt.
Rheinprovinz Anleihe Au
Schleswig⸗Holstein Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine* —
Provinz⸗Anleihe⸗
Auslosungsscheine 1157,75 b
§ einschl. ½⁄ Ablösungsschuld (in d. Auslosungsw.) * einschl⅛ Ablösungsschuld (in d Auslosungsw.)
1.4.10 1.4.10
1.4.10 1.5.11 1.5.11 1.1.7
1.4.10
versch.
1.4.10 1.4.10 1.2.8
.159 8b
101 G 101,5 b Ur
100,5 G
100,5 G 100,3 b G
.101 G
100,75 b G
100,75 b G
1.5.11
1.4.10
1.2.8
1.6.12 1.4.10
1.5.11 1.5.11
1.4.10.
100,5 G
Ohne Zinsberechnung.
Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. ½ Ablös.⸗Sch. tin ½ d. Auslosungsw.) 159 G Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. 6 Ablösungs⸗Schul (in % d. Ausloungsw.)
V
159 ⁄
157,75 b
b) Kreisanleihen. Ohne Zinsberechnung. Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗
losungsscheine einschl. ½ Ab⸗ lösungssch. (in % d. Auslosw.) —
c) Stadtanleihen.
Mit Zinsberechnung. . bzw. verst. tilgbar ab .
100,5 b G
103,5b G 100,5 G
101,25 b 101,25 b
100% G 100 ⅞ G 1005 G
101,5 b
d) Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.
do. do. R17, 18,1.1.35,
do. do. do. R. 26,2.5.45
Pfandbriefe
unk. bis..
BraunschwStaatsbk Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 16, 30. 9. 29 do. R. 17, 1. 7. 32
R. 19, 1. 1.33 R. 20, 1. 1. 33 R. 22, 1.4. 33/41 R. 23, 1. 4. 35 R. 24, 1. 4. 35
. R. 26, 1. 10. 36 . R. ℳ⸗Pfb. R. 28, .Erw., 1. 7.1938 Gd. Kom. R. 15,
1. 10. 1929
. do. R. 18, 1.1.32
do. do. R. 21, 1.1.33
Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Schuldv. A. 34 S. A Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Rℳ Landeskult.⸗ Schuldversch. R. 1 do. do. Reihe 2*. do. do. Reihe 3*. * rckz. z. jed. Zinst.
Lipp. Landbk. Gold⸗ Pf. R. 1, 1. 7. 1934
Oldb. staatl. Kred.A.
G. ℳ⸗Schuldv. 25 (G. ℳ⸗Pf.) 31.12.29 do. Schuldv. S. 1u. 3 (G ℳ⸗Pf.), 1. 8. 30
do. 27 S. 2, 1. 8. 304. do.? . 4, 1. 8. 31 do. Pf 1.8.32
do. . S. 6,1.8.2
do. Hℳ Ser. 7 u.
Erw., 1. 7. 43/41
do. K. ℳ S. 8, 1.7.45 do. R. ⸗Schuldv. (fr. 5 6 Roggw.⸗A.) do. G. ℳ Komm. S. 1,
1. 7. 29
do. do. do. S. 2, 1.7.32
do. do. do. S. 3,1.7.34 4 ½
do. Rℳ Komm. S. 4,
1. 10. 1943
Preußische Landes⸗ pfandbriefanstalt G. ℳ⸗Pfdbr. R. 4,
30. 6. 30.
do. do. R. 5, 1. 4. 32 do. do. R. 7, 1. 7. 32 do. do. R. 10, 1. 4. 33
do. do. R. 11, 1. 7. 33
do. do. Reihe 13, 15,
1. 1. bzw. 1. 7. 34
R. 18 gek. 2. 1. 41 do. do. R. 19, 1. 1. 36 do. do. R. 21,1.10.35 4. do. do. R. 22, 1.10.36 do. do. R. ⸗Pfdbr.
R. 24, 1. 5.42
do. do. G. ℳ Komm. R. 6, 1. 4. 1930 4 ½
do. do. do. R. 8, 1. 7. 32 4 ½ do. do. do. R. 12, 1.7.33 4 ½ do. do. do. R. 14,1.1.34 4 ½ do. do. do. R. 16,1.7.34 4 ½ do. do. do. R. 20, 1. 7.35 4 ½ do. do. R. ℳ⸗Komm.
R. 25, 2. 1.1944 4 ½
do. do. do. R. 27,2.5.45 4 Thüring. Staatsbk.
konv. Gold⸗Schuld⸗ verschr., rz. 1.2. 41 4 ½
28
Württ. Wohngskrd.
(Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp. Pfdbr. Reihe 2, 1. 7. 1932 4 ½
do. do. R. 3, 1. 5. 34 4 ½
do. do. R. 4, 1. 12.36 4 ½ do. do. R. 5 u. Erw., 1. 9. 1937 4 ½
do. Schuldv. Ag. 26,
1. 10. 1932 4 ½
Eüezzzesn 22
(n ——VVöq8VéVO'—
2
.
— —,—— 22 8SS
SgPF* 22 —½
1.1. 1.5.11 1.6.12
1.3.9
S.
8 UüISIInn
111
101,25 b G
0 101,25 b G
1901,25b G 101,25b 6
— 2
1.4.10
und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten
und Körperschaften. a) Kreditanstaltendes Reiches unsd der Länder. Mit Zinsberechnung. „ bzw. verst. tilgbar ab . .„
IUIIIIII
L1!
101,5 5 G
101,5 b G 101,25 b G 101,25 b G
101,25 b 101 b
1
1901,25 b — G 100,25 b G
Umschuldungsverbd
G. Hp. Pf. R. 1,1.10.34 do. do. R. 2, 1. 5. 35 do. do. R. 3, 1. 8. 35 do. KRℳ R. 5, rz. 100,
1. 8. 1941
Dt. Landesbk. Zentrale R.ℳ⸗Schuldv. Ser. A, rz. 100, z. led. Zinst. Hann. Landeskrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26, 1. 1. 1930
do. do. S. 2, Ag. 1927, 1. 1. 1932
do. do. S. 3, Ag. 1927,
do. do. S. 4, A. 15.2.29,
do. do. Ser. 5 u. Erw.,
dtsch. Gemeinden 4
*11.4.10
* 1.2.8
1.6.12
1.1.7 41.1.7 1. 1.314,
1. 7. 35 4 ½
1 14.101000 6
1.5.11
1.2.8
100b G
b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunale Gtroverbände. Mit Zinsberechuung.
Bad. Komm. Landesbe.]“
101,25 b
Mitteld. Landesbk.⸗A.] 1929, A. 1 u. 2, 1.9.34 4 ½ do. do. 1930 A. 1 u. 2, 1.9. bzw. 1. 11. 35 Nassau. Landesbk. Gd. Pf. Ag. 8-10,31.12.33 do. do. Ausg. 11, rz. 100, 31. 12. 1934 do. do. Gold⸗Kom. S. 5, 80. 9. 1933 do. do. do. Serie 6-8, rz. 100,30. 9. 1934 Ostmärk. Land.⸗Hyp.⸗ Anstalten Pfdbrst. R.ℳ⸗Pfdbr. R. 1 * do. R. ℳ Komm. R. 1* * Zu j. Zinstermin Ostpreuß. Prov. Ldbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 33/4 ½ do. do. Ag. 2 N, 1.4.37 41 do. do. R. ℳ⸗Pfb. Ag. 3, rz. 100, 1. 10. 41 do. do. R. ⸗Pfb. Ag. 4, rz. 100, 1. 10. 43 Pomm. Prov.⸗Bk. Gd. 1926, Ag. 1, 1. 7. 31 4 ½ do. 29 S. 1 u. 2,30.6.34 4 Rhein. Girozentr. u. Provbk. R.ℳ⸗Pfbr. Ausg. 6, 1. 4. 1944 4 ¾ do. do. Ausg. 7,1.7.45 4 ½ Rheinprov. Landesbk. j.: Rhein. Girozentr. u. Provbk., G.⸗Pfbr. A. 1. n. 2, 1. 4. 1932 do. Ausg. 3, 1. 7. 39 41 do. Ausg. 5, rz. 100, gek. 1.4. 1941 Komm. A. 1a, 1b, 2. 1. 31 Ausg. 2, 1.10. 31. . A. 3, rz. 102, 1.4.39 A. 4, rz. 100, 1.3.35 . A. 5, rz. 100, 1.4.35 Schles. Landeskr.⸗.A. R. ℳ⸗Pfb. R. 1, rz. 100 4 ½ do. do. R. 2, rz. 100 4 ½ do. do. K.ü⸗Komm. 2 R. 1, rz. 100 4 ½ Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsb. G.⸗Pf. R. 1 u. 3, 1. 1. 34 bzw. 35 4 ½ do. do. K.ℳ⸗Pfdbr. R. 7, 2. 1. 1943 4 ½ do. do. Kom. R. 2 u. 4, 1. 1. 34 bzw. 35 4 ½ 11.1.7 101b Westf. Landesbk. Pr. S Gold⸗Anl. R. 2 N, abz. Z. b. 1. 1., gek. 31. 12. 1940 4 ½ do. do. Feingold⸗ Anl. 1925, 1. 10. 30 4 ½ do. do. do. 26, 1.12. 31 4 ½ do. do. do. 27 R. 1,1.2.32 4 ½ do. do. Gd. Pf. R. 1u. 2, 1. 7. 34 bz. 2. 1. 35 4 ½ do. do. Komm. 28 u. 29 R. 2 u. 3, 1. 10. 33 4 ½ do. do. do. R. 4,1.10.34 4 ½ do. do. do. 1930 R. 2 u. Erw., 1. 10. 35 4 ½ do. do. do. 1939 R. 8, 1. 1. 1943 4 ½ Westf. Pfb. A. f. Haus⸗ grundst. G. Rl, 1.4.33 4 ½ do. do. 26, R. 1,31. 12.31 4 ½ do. do. R. 3, 1. 7. 35 4 ½ do. do. 27 R. 1, 31.1. 32 4 ½ Zentr.f. Bodenkultur⸗ kred. Goldsch. R. 1, 1. 7. 1935 (Boden⸗ kulturkrdbr.) :1. do. do. R. 2, 193514 ½ [1.1.
100,765b 100,75 b
100,75 b
101,25 b V 101,25 b
101,25 b 101,25 b
Deutsch. Kom. (Giro⸗ Zentr.) 1925 Ag. 1 u. 1926 Ag. 1 (fr. 8 %),
1. 4. bzw. 1. 10. 31 4 ½ do. do. 26 A.1 (fr. 7 ⅛),
1. 4. 31 4 ½ 1.4. do. do. 27 A. 1, 1.1.32 4 ½ do. do. 28 Ausg. 1 u. 2
(fr. 8), 2. 1.33 4 ½ do. do. 28 A. 1 (fr. 7½),]
1. 1. 33 [4 ½ do. do. 28 A. 3 u. 29
A. 1-4, 1.1. bz. 1.4.34 4 ½
do. do. 30 Ausg. 1 u. 2
(fr. 8 ⅛), 2. 1. 36 4 ½
bo. bo. 30 A. 1 (fr. 7.9),
2. 1. 36 4 ½ do. do. “
gek. 1. 4. 1941 4 ½ [1.4.10
Ohne Zinsberechnung.
Deutschekomm⸗Sammelablös.⸗ Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1*158 ⅞¶2 G
do. do. Ser. 2*170 6 170 G
do. do. Ser. 3* (Saarausg.) 125b G 125 5 G
zeinschl. ℳ Ablösungsschuld in 7¶woes Auslolungsw
158 ½ b 0
1
c) Landschaften.
Mit Zinsberechnung.
unk. bis bzw verst tilgbar ab..
Kur⸗ u. Neumärt.)] Kred⸗Inst. GPf. R1 j.: Märk. Landsch. 4 ½ Kur⸗ u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗
1.4.10 102,5 b
1. 7. 1935 41 do. K ⸗Pf. Serie 7 u. Erw., rz. 100,1.1.43 4, do. 0c. Serie 8, 2. 1.46, 1. K. 1.7.1941 Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfandb. R. 1, 2, 709, 1. 7. bzw. 31.12. 31 bz. 30. 6./31. 12. 32 do. R3, 4, 6, 31.12.31 do. R. 5, 30. 6. 32 do. Reihe 10 u. 11, 31. 12. 33 bz. 1. 1. 34 do. R. 12, 31. 12. 34 do. R. 13, 31. 12. 35 do. Gold ⸗Schuld⸗ es R. 1, 31.3.32 4. — do. do. R. 2, 31. 3. 32 do. do. R. 3, 31. 3. 35. eeeen Kassel Ldtr. G. Pfo. R. 1 u. 2,1.9.1930 bz. 1931, R. 1 gek. 1. 3. 1941 do. do. R. 3 unod 5, 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32 do. do. R. 4 und 6, 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32 do. do. R. 7-9, 1. 3.33 do. do. R. 10, 1. 3. 34/41 do. do. R. 11 und 12, 1. 1.35 bzw. 1. 3. 36 do. do. Kom. R. 1, 1.9.31 do. do. do. R. 3,1.9.33 gek. 1. 3. 1941 do. do. do. R. 4, 1.9.35 Mitteldt. Kom.⸗Anl. d. Spart.⸗Gtrov. 1926 Ausg. 1, 1. 1. 32, j.: Mitteld. Landesbt. 41 do. do. 1926 Ausg. 2 von 1927. 1. 1. 1933.
101,5b
Ka do. do. do. d do. do. do.
10/
do. do. do.
Ostp Pf. f.
Ostp Pfd. ldsch
Serie 1 (fr. 8 ½) 4 ½
(fr. 5 ⅛ Rogg. Schv.) 4 Lands
Landschaftl. Centr. R. ℳ⸗Pfandbr. (fr.
do. do. Efr. 5 % Rog⸗
gen⸗Pfdbr.).... Lausitz. G.⸗Pf. S. 1074 Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser. 1
do. K. ℳ⸗Pfdbr. S. 2 do. do. K. ℳ⸗Pfdbr. (fr. 5 % Roggw. Pfd.) Ostpr. ldich. Gd.⸗Pf.
Reihe 1 und 2.. Anteilschein zu 5 ½ b
Papier⸗ℳ⸗Pfdor. ff.? Anteilschein zu 5 ½ 9,
sse Schuldver.
do. S. 1 fr. 6x)ax . 284 ½ S. 348
Centr. Gd.⸗ Pfdbr. (fr. 8 %) do. Reihe X
und 8/4 ½ H.ℳ Pf. R. 1 do. Reihe 2.
7 ½ Rogg⸗Pf.)
(fr. 8 u. 6 ½)
Cfr. 10 ½)498 do. (fr. 84%) 48 do. (fr. 7 u. 6 %) do. K. ℳ⸗Pfbr.
r. ldsch. Liqu.⸗ Westpr. rittsch.
r. ldsch. Liqu.⸗ f. Westpr. neu⸗ .Pap.⸗-ℳ⸗Pfb. Hff.
ö 8 3 “
8 8
e⸗ 8
8