1940 / 287 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 06 Dec 1940 18:00:01 GMT) scan diff

St. Pölten. 8 [38810] Handelsregister Amtsgericht St. Pölten.

Abt. 11. St. Pölten, 29. November 1940.

Neueintragung: 8

H.⸗-R. A 563 Rosalia Schilcher Giederlassung), St. Pölten.

Geschäftsinhaber: Rosalia Schilcher, Handelsfrau, St. Pölten.

Geschäftszweig: Unbeschränkter Ge⸗ mischtwarenhandel und Kleinverschleiß von Teerum.

Geschäftsräume: St. Pölten, Kranz⸗ bichler Straße 31.

St. Pölten. [38811] Handelsregister Amtsgericht St. Pölten.

bt. 11. St. Pölten, 29. November 1940.

Neueintragung:

H.⸗R. A 565 Georg Hausmann (Niederlassung), St. Pölten.

Geschäftsinhaber: Georg Hausmann, Kaufmann, St. Pölten. 1 Geschäftszweig: Handel mit Leder⸗, Lederwaren, Reise⸗ und Sportartikeln, Schuhzubehör aller Art und Galanterie⸗ waren.

Geschäftsräume: St. Pölten, Rat⸗ hausgasse 8 und 10.

[38812] Handelsregister

Amtsgericht St. Pölten.

11. St. Pölten, 29. Novbr. 1940. Neueintragung:

H.⸗R. A 569 Raimund Erd, Me⸗

chaniker (Niederlassung), St. Pölten.

Geschäftsinhaber: Ralmund Erd, Me⸗

chaniker, St. Pölten.

Geschäftszweig: Mechanikergewerbe, Handel mit Sauerstoff, Dissousgas, Preßluft⸗ und Wasserstoffgasen, Fahr⸗ rädern, Motorrädern, Nähmaschinen, Grammophonen und deren Bestand⸗ teilen.

Geschäftsräume: St. Pölten, Linzer Straße 24.

St. Pölten. [38813] Handelsregister Amtsgericht St. Pölten.

Abt. 11. St. Pölten, 29. Novbr. 1940. Neueintragung:

H.⸗R. A 571 Möbelhandlung Jo⸗ sef Weinhofer (Niederlassung), St. Pölten.

Geschäftsinhaber:

t. Pölten. Geschäftszweig: Tapezierergewerbe, Kleinhandel mit Wohnungseinrichtungs⸗ gegenständen, Bettfedern, Bettwaren, Kinderwagen und Dekorationsfiguren.

Geschäftsräume: St. Pölten, Wiener Straße 48.

St. Pölten. [38814] Handelsregister

Abt.

Josef Weinhofer,

Amtsgericht St. Pölten. Abt. 11. St. Pölten, 29. Novbr. 1940. Neueintragung:

H.⸗R. A 564 Ludwig Bifsinger, Gasthof, Fleischhauerei und Vieh⸗ handel (Niederlassung), Aggsbach⸗ Dorf.

Geschäftsinhaber: Ludwig Bissinger, Ki ve. e.als

Geschäftszweig: Gast⸗ und gewerbe, Fleischhauereigewerbe, Schlacht⸗ und Stechviehhandel.

Geschäftsräume: Aggsbach ⸗Dorf Nr. 19 bei Melk a. d. Donau.

St. Pölten. [38815]

Handelsregister Amtsgericht St. Pölten.

Abt. 11. St. Pölten, 29. Novbr. 1940. MNeueintragung:

H.⸗R. A 567 Eduard ESEtlinger, Zimmerei, Säge⸗ und Hobelwerk St. Leonhard am Forst Nr. 90 Frieherlassang), St. Leonhard am

T 2

Geschäftsinhaber: Eduard Etlinger, St. Leonhard am Forst.

St. Pölten. [38816] Handelsregister Amtsgericht St. Pölten.

Abt. 11. St. Pölten, 29. Novbr. 1940. Neneintragung:

H.⸗R A 566 Josef Sreböck e. Waidhofen a. d.

Geschäftsinhaber: Josef Seeböck, Textil⸗ warenhändler in Waidhofen a. d. Ybbs.

Geschäftszweig: Gemischtwarenhandel.

Geschäftsräume: Waidhofen a. d. Dbbs, Adolf⸗Hitler⸗Platz 23.

St. Pölten. (38817] Handelsregister Amtsgericht St. Pölten.

Abt. 11. St. Pölten, 29. Novbr. 1940. Neueintragung: ⸗R. A 570 Haus Kröller (Nieder⸗

lassung), Waidhofen a. d. Bbbs. Geschäftsinhaber: Hans Kröller, Kraft⸗ ahrzeugmechaniker, Waidhofen a. d.

Geschäftszweig: Handel mit Maschi⸗ nen, neuen und gebrauchten Kraftfahr⸗

ugen und deren Bestandteilen, Kraft⸗ die Repa⸗ ratur von Kraftfahrzeugen, Wagen⸗ schmiedegewerbe.

Geschäftsräume: Waidhofen a. d. Yobs, Unterer Stadtplatz Nr. 3 und 44. [38818]

St. Pölten. Handelsregister Amtsgericht St. Pölten. Abt. 11. St. Pölten, 29. Novbr. 1940. Neuneintragung:

H.⸗R. A 568 Franz Funke Leder⸗ niederlage (Niederlassung), Amstetten. t ee* Franz Funke, Am⸗

etten. .

R. A Nikolsburg 170. Im Han⸗ 8 g Im H.

Geschäftszweig: Handel mit Leder, Lederwaren und Schuhzubehörartikeln.

C“ Amstetten, Ardagger Straße Nr. 8.

Steyr. [37681] Amtsgericht Steyr. Steyr, den 9. November 1940. H.⸗R. A 159. Am 9. November 1940 ist die Firma Alfred Kammer⸗ hofer (Fleischhauerei und Selcherei) in Steyr, Enge Gasse 13, unter Nr. H.⸗R. A 159 in das Handelsregister Abteilung A eingetragen worden. Ferner ist eingetragen als Geschäfts⸗ inhaber: Alfred Kammerhofer, Fleisch⸗ hauer und Selcher in Steyr, Enge Gasse 13.

Suhl. 8 38676] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 483 ist heute bei der daselbst ein⸗ getragenen Firma J. W. Müllers Buchdruckerei, Suhl, 8eee einge⸗ tragen worden: Dem eigenleiter Richard Mußbach in Suhl ist erteilt. Suhl, den 30. November 1940. Das Amtsgericht.

Prokura

Varel, Oldenb. [38677] Handelsregister Amtsgericht Varel i. O., 27. 11.1940. Löschungen:

A 633 Ernst Aclkermann, Inh. Marie Ackermann, Varel. Die Firma ist erloschen.

Vechta. [38678] Amtsgericht Vechta, 23. 11. 1940. A 559 Clemens Wehbring in

Lohne i. Oldbg.

Geschäftsinhaber sind der Kaufmann Clemens Bornhorst in Lohne und der Kaufmann Franz Beckmann in h-s Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. Januar 1940.

Vechta. [88679] Amtsgericht Vechta, 27. 11. 1940. A 548 Hackstedt & Co. in

Lohne i. O.

Dem Kaufmann Franz Wichelmann in Lohne ist Prokura erteilt.

[38680] Wesermünde-Geestemünde. Handelsregister Amtsgericht Wesermünde⸗Geestemünde. Wesermünde⸗G., 29. November 1940. Neueintragung:

A 1601 Paul Graeger, Weser⸗ münde⸗Geestemünde (Großhandels⸗ vertretungen des Lebensmittelfaches, Habsburgerstr. 14). Geschäftsinhaber: Kaufmann Paul Graeger, Weser⸗ münde⸗G.

Znaim. [38312] Aenderung bei einer bereits eingetragenen Firma:

register, H.⸗R. A Nikolsburg 170, wurde bei der Firma Jakob Reinisch, Holzhandlung, Nikolsburg, Sitz Nikolsburg, Verriebsgegenstand: Holz⸗ handlung, folgende Aenderung ein⸗ getragen:

Einzelprokura erteilt dem Alois Dreschka, Beamter, Nikolsburg. Der⸗ e8 wird als Prokurist die 88 in rer Weise zeichnen, daß er dem von wem immer geschriebenen oder vorge⸗ druckten Firmenwortlaut seinen vollen bürgerlichen Namen mit einem auf die Pvrokura verweisenden Zusatz beisetzt.

Znaim, den 21. Oktober 1940.

Das Amtsgericht. Abt. 6/7.

4. Genossenschafts⸗ regisfter. [38835]

In unser Genossenschaftsre ister wurde heute bei der Firma ickerstedter Spar⸗ und Darl e ein⸗ Genossenschaft mit unbe⸗ chränkter Haftpflicht in Wickerstedt,

urch Beschluß der Mitgliederver⸗ sammlung vom 3. 11. 1 ist die Satzung durch Annahme der Muster⸗ satzung geändert. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist jetzt: Der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur 1a. des Sparsinns, 2. zur Pflege des Warenverkehrs Wefug landwirt⸗ schaftlicher Bedarfsartikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse), 3. zur Förderung der Maschinenbenutzung. Apolda, den 27. November 1940. Das Amtsgericht. VI.

Dresden. 38836] Auf Blatt 313 des Genossenschafts⸗ registers, betr. die Genossenschaft Landes⸗ lieferungsgenossenschaft des Damen⸗ schneiderhandwerks im Wirtschaftsgebiet Sachsen eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Dresden, ist ute eingetragen worden:

Durch Beschluß der Hauptversamm⸗ lung vom 26. Mai 1940 ist die Ge⸗ nossenschaft aufgelöst worden. .

Dresden, den 28. November 1940.

Amtsgericht. Abt. II.

Dresden. 38837]

Auf Blatt 78 des Genossenschafts⸗ registers, betr. die Genossenschaft Rewe⸗ Lebensmittel⸗Großhandel eingetra⸗

gene Genossenschaft mit beschränkter

Haftpflicht mit dem Sitze in Dresden, ist heute folgendes eingetragen worden: Die Satzung ist durch Beschlüsse der Hauptversammlungen vom 20. Sep⸗ tember 1938 und 21. Mai 1940 in den 1 Abs. 3 (Gegenstand), 2 Abs. 1 (Mitgliedschaft), 20 Abf 1 Ziffer 2 Beschlüsse des Aufsichtsrats und Vor⸗ standes), 29 Abs. 1 (Gegenstände der eeschlußfassung durch die 6 % sammlung) und 42 (Mitgliedschaft der Genossenschaft bei anderen Unterneh⸗ mungen) geändert worden.

Gegenstand des Unternehmens ist ein Großhandel mit Nahrungs⸗, Genuß⸗ mitteln und verwandten Waren. Der Geschäftsbetrieb beschränkt sich nicht auf den Kreis der Mitglieder.

Abschriften der Beschlüsse befinden sich Blatt 167 und 168 der Register⸗ akten.

Amtsgericht Dresden, Abt. II, den 30. November 1940.

Gnoien, Mecklb. 138838]

In das Genossenschaftsregister zur Molkerei⸗Genossenschaft e, G. m. b. H. zu Gnoien ist heute folgendes einge⸗ tragen:

Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 2. No⸗ vember 1940 aufgelöst.

Liquidatoren sind: Bauer Wilhelm Brandt in Gnofen, Kaufmann Emil Schroot in Gnoien, Abteilungsleiter Hans Schröder in Rostock.

Amtsgericht Gnoien i. Meckl., den 27. November 1940.

Greifenberg, Pomm. 838839] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 59 eingetragen worden: Warmbluthengsthaltungsgenossenschaft Broitz und Umgegend, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Broitz. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Reinzucht eines schwe⸗ ren Pferdes warmblütigen Schlages im Typ des starken Hannoveraners zum Zwecke der Weiterzucht für den eigenen Bedarf und zum Verkauf. Greifenberg (Pomm.), 29. 11. 1940. Das Amtsgericht.

Leutkirch. Amtsgericht Leutkirch.

Genossenschaftsregistereintragung: Am 28. November 1940 bei Molkerei⸗ genossenschaft Urlau⸗Missen, e. G. m. u. H.: Durch Generalverfammlungs⸗ beschluß vom 12. November 1937 An⸗ nahme des Einheitsstatuts des Reichs⸗ verbandes der deutschen landwirtschaft⸗ lichen Genossenschaften Raiffeisen e. V. Form. E. 1047 unter Umwand⸗ lung in eine Genossenschaft, mit be⸗ schränkter Haftpflicht. Durch General⸗ versammlungsbeschluß vom 22. Novem⸗ ber 1939 Auflösung der Gemossenschaßt und durch Generalversammlungsbeschluß vom 12. Dezember 1939 als Liqui⸗ datoren ernannt: Sebastian Müller, Bauer, Urlau⸗Missen, und Faver Huber, Bauer daselbst. 1

Sennereigenossenschaft Hinznang⸗ Isgazhofen, e. G. m. b. H., General⸗ e.e. vom 8. Juli 1939, und

Sennereigenossenschaft Raggen, e. G. m. b. H., Generalversammlungsbeschluß vom 17. Januar 1939: Je Annahme des neuen Einheitsstatuts des Reichs⸗ verbandes der deutschen landwirtschaft⸗ lichen Genossenschaften Raiffeisen e. V. (Vordr. Nr. 240 a XI 1938). Gegenstand des Unternehmens je die Milchverwertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr; bei der Sennerei⸗ 8—n schaft Raggen außerdem: Pflege ves Warenverkehrs (Bezug landwirt⸗ schaftlicher Bedarfsartikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse); bei der Sennereigenossenschaft Hinznang⸗Isgaz⸗ hofen außerdem: Aenderung der Firma in Sennereigenossenschaft Hinznang, e. G. m. b. H. in Hinznang.

„Am 29. November 1940 bei der Ober⸗ länder Käseverwertungsgenossenschaft e. G. m. b. H. Aichstetten. Durch Gene⸗ ralversammlungsbeschluß vom 24. No⸗ vember 1940 Annahme des neuen Ein⸗ heitsstatuts des Reichsverbandes der deutschen cemertschaftlichen Genossen⸗ schaften Raiffeisen e. V. (Vordruck Nr. 240 I 1939) unter Aenderung der Firma in: Oberländer Käseverwer⸗ tungsgenossenschaft Aichstetten eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Aichstetten⸗Württ. Allgäu. egenstand des Unternehmens: die ge⸗ meinschaftliche Verwertung der von den Mitgliedern erzeugten Käse und Butter; die Unterstützung der Mitglie⸗ der durch sachverständige Beratung und die Beschaffung geeigneter Einrichtun⸗ gen für dieselben. Pr. Stargard. s38841]

Die Firmen:

1. Ossowoer Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein, G. m. u. H., Sanddorf,

2. Skurzer Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein, G. m. u. H., Gr. Wollental, 3. Kaliskaer Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein, G. m. u. H., Dreidorf,

4. Lebensmittelgenossenschaft „Czo⸗ lem“ m. Ant. H. in Pr. Stargard sollen gemäß § 141 F.⸗G.⸗G. von Amts wegen gelöscht werden. Den Inhabern, die unbekannten Aufenthalts sind, wird hiermit eine Frist von 3 Monaten zur Einlegung eines Widerspruchs gesetzt.

Pr. Stargard, den 30. November 1940.

Das Amtsgericht.

[38840]

[38842] Genossenschaftsregister Amtsgericht Radebeul, den 30. November 1940. .

Neueintragung:

24. Sozial⸗Gewerk Coswiger Handwerker, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschräunkter Haftpflicht, Coswig. Die Satzung ist am 9. Sep⸗ tember 1940 errichtet worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die gemein⸗ schaftliche Förderung und Durchführung sozialer Einrichtungen und Maßnahmen der Betriebe der Genossen.

5. Mufterregifter.

Iserlohn. [38843] In unserem Musterregister ist heute g eingetragen:

ie Firma Eduard Hunke in Iser⸗ lohn hat für das unter M.⸗R. 4132 ein⸗ getragene Muster für Briefeinwurf Nr. 7420 die Verlängerung der Schutz⸗ frist bis auf 6 Jahre angemeldet.

M.⸗R. 4226 Friedr. Wilh. Giese,

Iserlohn, ein versiegelter Umschlag, angeblich enthaltend Abbildungen von Briefeinwurf Nr. 296, Wandascher Nr. 1407, Papierhalter Nr. 1408, Glas⸗ eegzeadenesr Nrn. 1300, 1301, Treppen⸗ tangenhalter Nr. 2100.

erlohn, den 29. November 1940.

Amtsgericht.

Solingen. Mustereintragungen.

Nr. 5120. Firma Gustav Felix, Gloriawerk in Solingen, in einem verschlossenen Umschlag 2 Stilettmuster in allen Größen und Ausführungen mit Hirschhorngriffen, in die als Ver⸗ zierungen Blumen, wie Edelweiß, En⸗ ian o. dergl., eingeschnitzt sind, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknum⸗ mern 839/E. W. u. 839/ E. N., Schutzfrist 15 Jahre, angemeldet am 7. November 1940, 12 Uhr. G

Nr. 5121. Robert Middeldorf in Solingen, in einem verschnürten Paket das Muster einer hakung, plastisches Erzeugnis, Schutz⸗ rist 3 Jahre, angemeldet am 11. No⸗ vember 1940, 16 Uhr.

Nr. 5122. Firma Langenohl & Haas in Solingen, in einem ver⸗ schlossenen Umschlag das Muster einer Rasierklingenumhüllung, Flächenmuster, Ge chäftsnummer 414, Schutzfrist drei D

[38844]

188 angemeldet am 12. November 1940, 11,50 Uhr.

Nr. 4387. Firma Carl Eickhorn, Solingen: Die Verlängerung der üea rist ist am 14. November 1940, 9,15 Uhr, auf weitere sieben Jahre an⸗ gemeldet.

Nr. 4388. Firma Carl Eickhorn, Solingen: Die Verlängerung der Schutzfrist ist am 14. November 1940, 9,15 Uhr, um weitere sieben Jahre an⸗ gemeldet.

Nr. 5123. Firma Peter Dan. Krebs, Solingen, Beethovenstraße 66, in einem ne. Srs. Paket zwei Muster, einen S⸗Dolch mit Gehänge und Portepee Nr. 330 und einen HF⸗ Dolch Nr. 330 a, mesfter für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 22. November 1940, 11,50 Uhr.

Solingen, den 2. Dezember 1940. Amtsgericht. 5.

Stuttgart. 8 Amtsgericht Stuttgart. 8 Musterregistereinträge vom 30. November 1940. Nr. 4936. G. Lufft Metallbaro⸗ meterfabrik, G. m. b. H., Stutt⸗ gart, ein Umschlag (offen), enthaltend wei Kartonskalen Keo /85 und Keo/100, Flachenerzengniffe, Schutzfrist drei Jahre,

angemeldet am 6.

vember 1940, 11 Uhr 25 Min.

Nr. 4937. Hedwig Müller Her⸗ mann Müller’s Wwe., Stuttgart, ein offener Umschlag, enthaltend zwei Muster, ein Firmenzeichen unter der Gesch.⸗Nr. 1, ein „Marke Panzer“ unter der Gesch.⸗Nr. 2, Flächenerzengnisge Schutzfrist drei

ahre, angemeldet am 19. November 1940, 12 Uhr.

Nr. 4938. Firma Wilhelm Hil⸗ zinger, Stuttgart, ein Umschlag (offen), enthaltend Abbildung des Mo⸗ dells eines elektrischen Ofens, Gesch.⸗ Nr. 473, plastisches Erzeugnis, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 25. No⸗ vember 1940, 8 Uhr.

Nr. 4939. Firma Wilhelm Kuoll, Stuttgart, ein versiegelter Umschlag, enthaltend 32 Abbildungen von Mo⸗ dellen, und zwar: Sessel, Sitzmöbel⸗ Fabr.⸗Nrn. 1361 bis 1369, 1372, 1373, 1376 bis 1383, 1386 bis 1391, 1393, 1403, Backensessel, Fabr.⸗Nr. 1370, Liegersessel, Fabr.⸗Nrn. 1375, 1404, Couch mit Bettkasten, Fabr.⸗Nru. 1384, 1385, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 25. No⸗ vember 1940, 11 Uhr 35 Min.

Zu Nr. 3904, uster der Robert Bosch G. m. b. H., Stutt⸗ gart: Schutzfrist um weitere fünf Jahre verlängert, angemeldet am 8. No⸗ vember 1940.

Zu Nr. 4745, Muster der Firma Wilh. Bleyle Kommanditgesellschaft, Stuttgart: Schutzfrist um drei Jahre verlängert, angemeldet am 7. No⸗ vember 1940.

Zu Nr. 4746, Muster der Firma Wilhelm Knoll, Stuttgart: cuß⸗ frist bezügl. der Modelle Sitzmöbel⸗

[38845]

irma

Fabr.⸗Nru. 1265, 1267, 1268, 1271, 1272, 1273, 1276, 1190 A, 1248 A um drei Jahre verlängert, angemeldet am 15. November 1940.

Zeitz. 38846] Musterregister Amtsgericht Zeitz. Zeitz, den 19. November 1940. Neueintragung:

M.⸗R. 823. Firma Pfeiffer Bartsch in Zeitz, affene ee. schaft, plastische Erzeugnisse, angemeldet am 19. November 1940, 10 Uhr 38 Min., und zwar: ein verschlossener Brief⸗ umschlag, enthaltend 2 Modelle für zwei Klavierhocker Nr. 12 und 13, Schutzfrist 3 Jahre.

7. Konkurse und Vergleichssachen.

Duisburg. [38970] Beschluß.

21 N 90/28. Das Konkursverfahren über das Vermögen der Urbscheit⸗ Werke A. G., Duisburg⸗Wan⸗ heimerort, wird infolge Schlußver⸗ teilung nach Abhaltung des Schlußter⸗ mins L“ aufgehoben.

Duisburg, den 27. November 1940. Has Amtsgericht.

Hamburg. [38971]

Das Konkursverfahren über das Nachlaßvermögen des am 4. März 1940 verstorbenen Hoteliers Franz Joseph Paul Tief, zuletzt wohnhaft Hamburg, Große Allee 20/21, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Hamburg, den 3. Dezember 1940.

Das Amtsgericht. Abteilung 65.

Meseritz. . [38972]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Erbengemeinschaft nach dem verstorbenen Inhaber des Baugeschäfts Johannes Limberg in Meseritz ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis, zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwert⸗ baren Vermögensstücke, zur Verhand⸗ lung über die Vergütung und die Aus⸗ lagen des Verwalters owie zur An⸗ hörung der Gläubiger über die Er⸗ stattung der Auslagen und die Ge⸗ währung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses Schiußtermin auf den 20. Dezember 1940, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer Nr. 15, bestimmt worden.

Amtsgericht Meseritz, 30. Novbr. 1940. Rahden, Westf, [38974] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Architekten und Bau⸗ toffhändlers Heinrich Kuhlmann in Tonnenheide Nr. 191 wird nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Rahden, den 2. Dezember 1940.

Das Amtsgericht.

[38973] Rantzau b. Barmstedt, Holst. In dem Konkursverfahren übe das Vermögen des Baumschulenbesitzers Bernhard Bornholdt in Barmstedt ist der Schlußtermin auf den 3. Jauuar 1941, 11 Uhr, vor dem Amtsgericht hier, Zimmer 5, bestimmt. Der Ter⸗ min dient zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden und zur Prüfung von Forderungen. Rantzau, den 2. Dezember 1940. Das Amtsgericht.

schwerin, Mecklp. [38975] Das Konkursverfahren über das

Vermögen des Kaufmanns Hans Stief,

früher in Schwerin, .“ ner⸗

. 19, wird aufgehoben, nachdem

der chlußtermin stattgefunden hat.

Schwerin (Meckl.), 26. Novbr. 1940.

Amtsgericht.

Witten. [38976] Beschluß.

3 N 1 37. In dem Konkursver⸗ fahren über das Vermögen des Bau⸗ unternehmers Karl Petermann, frühe in Witten⸗Annen, jetzt in Dortmund, von⸗der⸗Tann⸗Straße 33, wird ein Ter⸗

min zur Anhörung der Gläubigerver⸗

über die Einstellung des

sammlung wegen Mangels

Konkursverfahrens einer den Kosten des Verfahrens ent⸗ e Konkursmasse auf den 23. Dezember 1940, 10 Uhr, Zim⸗ mer 18, bestimmt. Witten, den 26. November 1940. Das Amtsgericht.

5 5% Intern. Aul. d. Dt.

Verantwortlich

für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den Anzeigenteil und für den

Verlag: 2 3

Präsident Dr. Schlange in Potsdam; für den Handelsteil und den übrigen egxedaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗ Charlottenburg.

Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin, Wilhelmstr. 32.

rsenbeilage

chsanzeiger und Preußischen

feftgestellte Kurse.

Umrechnungssätze.

1 Frant, 1 Lira, 1 Léu. 1 Peseta = 0,80 ff. ü. 1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 ℛℳ. 1 Gulden österr. W. = 1,70 R ℳ. 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 H. ℳ. 1 Gulden holl. W. = 1,70 K. ü. 1 skand. Krone = 1,125 R Aℳ. 1 Lat ä= 0,80 R. ℳ. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) = 2,16 K. ℳ. 1 alter Goldrubel = 3,20 H. A. 1 Peso (Gold) = 4,00 R ℳ. 1 Peso (arg. Pap. = 1,75 Rℳ. 1 Dollar = 4.20 R. ℳ. 1 Pfund Sterling = 20,40 Kℳ. 1 Dinar = 3,40 K. ℳ. 1 Yen = 2,10 K ü. 1 Zloty = 0,80 RA. 1 Pengö ungar. Währung = 0 75 H.ℳ estnische Krone = 1,125 Rℳ.

Die einem Papter beigefügte Bezeichnung N besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar stnd.

Das Zeichen 1 hinter der Kursnotterung be⸗ deutet: Nur teilweise ausgeführt. 8

Ein * m der Kursrubrik bedeutet: Ohne An⸗ gebot und Nachfrage.

Die den Aktten in der zweiten Spalte bet⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefuüugten den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnantell Ist nur ein Gewinnergebnts angegeben so ist es dasienige des vorletzten Geschäftsfahre ☛— Die Notterungen für Telegraphische Auszahlung sowie für Ausländische Bank⸗ noten befinden sich fortlaufend im „Handels⸗ teil“ Etwatge Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Boriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗ tigung“ mitgeteilt.

Bankdiskont.

Berlin 3 ½⅛ (Lombard 4½). Amsterdam 3. Brüssel 2. Helsinkt 4. Italien 4 ½ Kopenhagen 4. London 2. Madrid 4. New York 1. Oslo 3. Paris 2. Prag 3 ½. Schweiz 1 ¼. Stockholm 3 ½ 8

Deutsche feftverzinsliche Werte.

Anleihen des Reichs, der Länder, der Reichsbahn, der Reichspost, Schutzgebietsanlethe u. Rentenbriefe.

Mit Zinsberechnung.

Heutiger Voriger

5. 12.

5c Dtsch. Reichsanl. 27, unk. 1937 2.

4 %] do. do. 1938 Ausg. 2, auslosb. ab 1. 10.1939, rz. 100

4 ½ do. do. 1939 Ausg. 2, auslosbarab 2.5.1940, rz. 10. ö“

4 ½—% do. Reichsschatz 1935 Folge V füll. 1. 4. 41, rz. 100

4 1; do. do. 1935, auslosb.

4- 1⅛1 1941 45, rz. 100 b do. do. 1936, auslosb.

e 1942 46, rz. 100

do. do. 1936, Folge 2, auslosb. je ¼ 1943-48, ro. 100

4 ½— do. do. 1936, Folge 3, auslosb. je ¼ 1943-48, rz. 100.

4 %] do. do. 1937, Folge 1, auslosb. je ½¼ 1944-49, rz. 100 8 86—

4 ¼ do. do. 1987, Folge ?, auslosb. je ¼ 1947-52, rz. 100

4 3% do. do. 1937, Folge 3, auslosb. je ½ 1947-52,

„rz. 100.

447 do. do. 1938, Folge 1, auslosb. je ½1951-56, rz. 10090 . 1.1.7 101, 1b

4 1 do. do. 1938, Folge 2, auslosb. je ¼ 1953-58, rz. 100 1.4.10 101 b

4 %37 do. do. 1938, Folge 3, enesss je ½ 1953-58,

3. 100.

40 do. do. 1938, Folge 4, auslosb. je ½¼ 1953-58, rz. 100.

4 %⅛ do. do. 1940, Folge 1, fällig 1.3. 1945, rz. 100

4 do. do. 1940, Folge 2, fällig 1. 6.1945, rz. 100/ 1.6.12 100,225 b

4 do,. do. 1940, Folge 3, fällig 1. 9. 1945, rz. 100 100,25 b

4 do. do. 1940, Folge 4, fällig 1.12.1945, rz. 100 1.6.12 100,25 b

4 do. do. 1940, Folge 5, fällig 16.6.1950, rz. 100 16.6.12 100 b G

4⁄Dtsch. Reichsanl. 1934 tg. ab 1. 7. 34 jährl. 10 % 100 %

101,25 b

101,5 b 10153b G [101 %b 101,75b si0rb 102 b 102 b 10 1 /9¶5b 10 1 ⅛8 101 % b 101 b

101,1 b 101,1 b 1.4.10/101, 1b 101,1 b

1.5.11 10 16 b 1.3.9 100,25 b

10109b 100,25 b 100,25 b 100,25 b 100,25 b 100 5b 10088

1.3.9

1.1.7

Reichs 1930, Dt. Ausg. (Doung⸗Anl. uk. 1.6.35 1.6.12 103,25b 4 1% Preuß. Staarsanl. 1928, auslosb. zu 110 do. dol 1937, tilgbar

ab 1. 2. 1938

4 do. fons. do. 40, rz. 100, tilgbar ab 1941 do. Staatsschatz 36,

rz. 100. rückz. 20. 1 41 20.1.7

110,25 b 10171b 1.6.12 100b G 100g

1.2.8

1.2.8

41 %% Baoen Staa. 7. ℳ⸗ „Anl. 1927, unt. 1. 2. 32. 4 ⁄1% Bayern Staai kK.t⸗ Anl. 27, idb. ab 1. 9.34 do. Serien⸗Anl. 1983, ausl. b. 1943 . . eeett ed Staat ⸗Anl. 28, ur. 1.3.33.

4 8—% do. H. A⸗Anl. 1929, un 1 4 34

4 Hessen Staa b. t⸗ Anl. 1929. unt 1. 1.36

1.2.8 100,75 b 1.3.9 1.3,.9 y— 1.3.9 101,25 b

1.4.10 101,25 b

101,25 b 101,25 b

102 b s102 b

4 ½% Lubeck Staar R. ℳ⸗ Anl. 1928, ut. 1. 10. 898

1018 b

escts a FebesLch h Mhes

A

Berliner Börfe vom

Heutiger Voriger

Heutiger Boriger

5. Dezember

Heutiger Voriger

4 Mecklbg.⸗Schwerin Rℳ⸗Anl. 26, tg. ab 27

4 ½„% do. do. 28, uk. 1. 3. 33 4 ½ do. do. 29, uk. 1. 1.40 4 do. do. Ausg. 1, 2 La. A u. Ausg. 3 L. A-D (fr. 5 % Roggenw.⸗Anl.) 4 ½ % Mecklbg.⸗Strelitz R. ℳ⸗A. 30, rz. 102, ausl.

4 ½% Sachsen Staat R.ℳ⸗ Anl. 1927, uk. 1. 10.35.

4 ½ do. do. K.ℳ⸗A. 37, rz. 100, tilgb. ab 1. 4. 38

4 % % do. do. 1938, rz. 100, tilgb. ab 1. 6. 1944...

4 ½ % Thüring. Staats⸗ Anl. 1926, unk. 1. 3. 36

4 ⁄% do. R. ℳ⸗Anl. 1927 u. Lit. B. unk. 1.1.1932

1. 1. 1.

versch.

a

4.10%°9m8— 3.9 100,75 b 1.7 101,5eb G

bz.

Zinsen

1. 1.

4.10 101b o. Z. 4.10%

1.4.10 101 9¶2

1.

1.3.9

1.

6.12 1017—b 101b 1.7 1019—b

4 ½ Deutsche Reichsbahn Schatz 35, rückz. 100, fällig 1. 9. 41

4 ⁄% do. do. 1936, R. 1, rückz. 100, fällig 2.1.44

4 ½ do. do. 1939, rz. 100, auslosb. je 1945 49 4 ½ Deutsche Reichspost Schatz 1939, Folge 1, rückz. 100, fällig 1. 4. 44

101,2 b G 101,8 G 102,1b

10¹1,9 b

100% G 101,8 G 102,1 b

4 ½ % Deutsche Landes⸗ rentenbk. . Rentenbr.

R. 13, 14, unk. 1. 1.45 versch. 102b G

4 ⁄˖ Preuß. Landesrentbk. Goldrentbr. Reihe 1, 2, 1.: Dt. Landesrentenbk.,

unk. 1. 4. 34

4 ½ % do. R. 7, 8, uk. 1.10.36 bzw. 1. 4. 1937

4 ½ % do. R ℳ⸗Rentbr. R. 9, unk. 1. 1. 40.

4 0% do. do. R. 11 u. 12,

versch. 102b G 4 % % do. R. 3, 4, uk. 2.1.36 versch. 1025 G 4 ⁄% do. R. 5, 6, uk. 2.1.36 versch. 102 5b G

versch. 102 5b G

1.1.7

102 5 G

unk. 1. 10. 43 versch. 102 5 G

1.4.10 104,75 b 15.4.10105,25 b

4 ½ % do. Liq.⸗Goldrent⸗ briefe 6 % do. Abf. Gold⸗Schldv.

Ohne Zinsberechnung.

Steuergutscheine v. 11. 12. 1937 A (m. Affidavit) u. B, 1. Schein aftrechnungs sahig ab 1.4.1941 93,25 G

Steuergutscheine I.

einlösbar ab Junt 1942. 105,75 b G einlösbar ab Juli 19422 105,55b G einlösbar ab August 1942.. 105 65 G einlösbar ab Septemb. 1942 104,75 b G einlösbar ab Oktober 1942 104 882 G einlösbar ab Novemb. 1942 104 9 b G

102 b G

102 b G 1025b G 102 b G 102 b G 102 b G 102 b G

105 b G

105,5 b

93 8 5b

105,75 G 105,5 G 105 ½ G 104,75 G 104 9b G 104 6 b G

Anleihe⸗Auslosungsscheine des

Deutschen Reiches“* Anhalt. Hamburger

Auslosungsscheine“

Lübeck. Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗

losungsscheine....

Mecklenburg⸗Schwerin An⸗

154b

Anl.⸗Auslosungssch.“* G6 Staats⸗Anleihe⸗

152,5 b G .152,75 b G

leihe⸗-Auslosungsscheine.

Thüringische Staats⸗Anleihe⸗

Auslosungsscheine’’... neinschl. Ablösungsschuld (in Ndes Auslosungsw.)

. 152, 75 b G

154,25 G G

152,5 b

Anleihen der Kommunalverbände.

a) Anleihen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbände.

Mit Zinsberechnung.

unt. bis

Brandenburg. Prov. Rℳ⸗A. 26, 31. 12. 31 do. do. 28, 1.3. 33 do. do. 30, 1.5. 35 Hann. Prov. G. ℳ⸗A. Reihe 1 B, 2.1.26 do. do. Reihe 4 B u. 5, 1. 4. 1927

do. do. R. 6, 8, 1.10. 32 do. do. R. 7, 1.10. 32 do. do. R. 9, 1. 10. 33 do. do. Reihe 10-12, 1. 10.34

do. do. Reihe 13 u. 14, 1. 10.35

Niederschles. Provinz ERℳ 1926, 1. 4. 32 do. do. 28, 1. 7. 33 Ostpreußen ProvR. ℳ⸗ Anl. 27, A. 14, 1.10.32 Pommern Provinz.⸗ Gold⸗Anl. 1928;1934 do. do. 1930, 1. 5.35. do. do. K. ℳ⸗A. 35, 1. 4. 40

Sächs. Provinz⸗Verb. Ḱℳ Ag. 13, 1. 2. 33

b. do. Ausg. 14

.. do. Ag. 15, 1.10.26

. do. Ausg. 16 A. 1

.. do. 16 A. 2

-. do Ausg. 17 do. do. Ausg. 18 Schles. Provinz⸗Verb. RK.ℳ 1939, 1. 1.1943 Schlesw.⸗Holst. Prov. R. ℳ⸗A., A. 14, 1.1.26 do. Ag. 15 (Feingold), 1. 1. 1927

do. Gold⸗Anl. Ag. 16, 1. 1.1932

do. 6E. ℳ⸗Anl. Ag. 17, 1. 1.1932

do. Gold⸗Anl. Ag. 18, ö1. 1.1932

do. K. ℳ⸗Anl. Ag. 19, 1. 1.1932

do. Gold⸗Anl. Ag. 20, 1. 1.1932

do. 4. ℳ⸗Anl. Ag. 21, 1. 1.1933 Schlesw.⸗Holst. Verb. E.ℳ Ausg. 28 u. 29 (Feingold), 1. 10. 33. bzw. 1. 4. 1934.. do. do. KRℳ⸗A. 30 (Feingold), 1. 10.35

100,5 b

qnAEs d gSCSx SE’ĩo I1

8 bzw. verst tilgbar ab

Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldverschr. 28, 10. 33

4

1.4.10.

Ihne Ziusberechnung.

Oberyessen provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine 5 Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheinek. Pomznern Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungssch. Gruppe 1 * N do. do. Gruppe 2 *N

Rheinprovinz Anleihe⸗Aus losungsscheine... 160 Schleswig⸗Holstein Provinz Anleihe⸗Auslosungsscheine’* Westfalen Provinz⸗Anleihe Auslosungsscheine 1157,75b5 157,75 b

§ einschl. ½ Ablösungsschuld (in Pd. Auslosungsw.) *einschl. Ablösungsschuld (in Nd. Auslosungsw.)

Telt Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine einschl. ¼6 Ab⸗ lösungssch. (in d. Auslosw.)

c) Stadtanleihen. 8 Mit Zinsberechnung. 8

unk. bis .. .bzw. verst. tilgbar ab .

Aachen K. ℳ⸗A. 29 1. 10. 1934 Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 26, 1931 Augsbg. Gold⸗A. 26, 1. 8. 1931 Berlin Gold⸗A. 24, 2. 1. 35 do. Gold⸗Anl. 26 1. u. 2. Ag., 1.6.31 Bochum Gold⸗A.29, 1. 1.1934 Bonn K ℳ⸗A. 26 N, 1. 3. 1931 4 ½ do. do. 29, 1.10.34 4 ½ Braunschweig. R.ℳ⸗ Anl. 26 N, 1.6.31 4 ½ 1.6. Breslau R. ℳ⸗A. 26, 1931 4 ½ do. K. ℳ⸗Anl. 28 1, 1933 4 ½ do. do. 1928 II, 1. 7. 1934 4 ½ Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1u. 2,1.9.31. bzw. 1. 2. 1932 4 ½ do Gold⸗Anl. 1928, 1. 12. 1933 4 ½ Duisburg R ℳ⸗A. 1926, 1. 7. 32 4 ½ do. 1928, 1. 7. 33 4 ½ Düsseldorf Rℳ⸗A. 1926, 1. 1. 32 4 ½ Eisenach Rℳ⸗Anl. 1926, 31. 3. 1931 4 ½ 1.4. —* Elberfeld R. ℳ⸗Anl. . 1926, 31. 12. 31 .1. do. 1928, 1. 10. 33 Emden Gold⸗A. 26, 1. 6. 1931 Essen K. ⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932 41. Frankfurt a. Main Gold⸗A. 26(fr. 7⅛%), 1. 7. 1932 Gelsenkirchen⸗Buer R.ℳ⸗Anl. 1928 N, 1. 11. 1933 GeraStadtkrs.⸗Anl. v. 1926, 31. 5. 32 4 ½ Görlitz Rℳ⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 33 (4 ½ Hagen i. W. RKü⸗ Anl. 28, 1. 7. 33 4 ½ Kassel Rℳ⸗Anl. 29, 1. 4. 1934 4 ½ Kiel K.⸗Anl. v. 26, 1. 7. 1931 4 ½ Koblenz RA-Anl. von 1926, 1. 3. 31 4 ½ do. do. 28, 1.10.33 4 ½ Kolberg / Ostseebad Rℳ⸗Anl. 27, 1.1.32 4 ½ Königsbg. i. P. Gld.⸗ Anl. 1927, 1. 1. 28 4 ½ do. do. 1928 Ausg. 2 u. 3, 1. 10. 1935 do. do. 1929, 1.4. 30 42 Leipzig R.ℳ⸗Anl. 28, 1. 6. 1934% do. do. 1929, 1.3.35 Magdeburg Gld.⸗A. 1926, 1. 4. 1931 do. do. 28, 1. 6.33 41 Mannheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 10. 31 4. do. do. 27, 1. 8.32 4 München K. ℳ⸗Anl. 1927, 1. 4. 31 4 do. 1928, 1. 4. 33/4 ½ do. 1929. 1. 3. 34 [4 ½ Nürnberg Gold⸗ Anl. 26, 1.2. 1931 4 ½ Oberhausen⸗Rhld. Rℳ⸗A. 27, 1.4. 32 4 ½ Pforzheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 11. 31 4 ½ do. Rℳ⸗Anl. 1927, 1. 11. 1932 4 ½ Plauen 1I. V. K. ⸗A. 1927, 1. 1. 1932 4 ½ Solingen K. ℳ⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933/ 4 ½ Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1929, 1. 4. 1933, 2. 1. 1934 4 ½ Weimar⸗Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 19314 ½ Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1. 10.334 ½ Zwickau K. ℳ⸗Anl. 1926, 1. 8. 1929 [4 ½ do. 1928. 1. 11.19344 ½

100,75 eb B

100,5 G

100,5eb G

1.1.7

1.4.10

versch. 1.4.10 1.4.10

1.2.8 1.5.11

Ohne Ziusberechnung.

Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗

scheine einschl. ½ Ablös.⸗Sch. (in % d. Auslosungsw.)

Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine

einschl. 6 Ablösungs⸗Schuld in d. Auslosungsw.“)

159,5 b G

d) Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.

Emschergenossensch. A. 6 R A 26; 1931[4 ½ do. do. Ausg. 6 R. B 1927. 19324 ½ Ruhrverband 1935 Reihe C. rz. z. jed. Zinst. ..... 4 % do. 1936 Reihe D, rz. 1. 4. 1942% Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. G. Ag. 4,1.11.268 do. do. A. 5, 1.11.278 do. Rℳ⸗Anl. Ag. 6 (Feingold), 1929 8 do. Gld. A. 7, 1.4.31§ do. do. Ag. 8, 1930 §

§ sichergestellt.

1.4.10

1.2.8

[(Landw. Zentralbk.)

Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.

a) Kreditanstaltendes Reiches und der Länder.

Mit Zinsberechnung.

unk. bis

Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 16, 30. 9. 29 8 do. R. .32/4 . 1. 33 4 ½

. 1. 33 4 ½

. 33 4 ½

.35 4 ½

.35 4 ½

l. R. 26, 1. 10 36/ 4 ½ . Rℳ⸗Pfb. R. 28, u. Erw., 1. 7. 1938 4 ½ Gd. Kom. R. 15,

1. 10. 1929

. do. R. 18, 1.1.32 do. do. R. 21, 1.1.33 Dt. Rentbk. Krd. Anst

Schuldv. A. 34 S. A Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.)

Rℳ Landeskult.⸗

Schuldversch. R. 1

do. do. Reihe 2*.

do. do. Reihe 3*.

* rckz. z. jed. Zinst. Lipp. Landbk. Gold⸗

Pf. R. 1, 1. 7. 1934 Oldb. staatl. Kred. A. G.ℳ⸗Schuldv. 25 (G. ℳ⸗Pf.) 31.12.29 do. Schuldv. S. 1u. 3 (G. ℳ⸗Pf.), 1. 8. 30

do. 27 S. 2, 1. 8. 30

do. 28 S. 4, 1. 8.31 do. Pfdb. S. 5, 1.8.33 do. do. S. 6,1.8.37 do. R.ℳ Ser. 7 u.

Erw., 1. 7. 43

do. K.ℳ S. 8, 1.7.45 do. R.ℳ⸗Schuldv. (fr. 5 zRoggw.⸗A.) do. G. AKomm. S. 1, 1. 7. 29

do. do. do. S. 2, 1.7.32 do. do. do. S. 3,1.7.34 do. Rℳ Komm. S. 4,

1. 10. 1943 Preußische Landes⸗ pfandbriefanstalt G. ü⸗Pfdbr. R. 4, 30. 6. 30

do. do. R. 5, 1. 4. 32

do. do. R. 7, 1. 7.32

do. do. R. 10, 1. 4. 33

do. do. R. 11, 1. 7. 33. do. do. Reihe 13, 15,

1. 1. bzw. 1. 7. 34 do. do. R17,18,1.1.35, R. 18 gek. 2. 1. 41 do. do. R. 19, 1. 1.36 4 ½ do. do. R. 21,1.10.35 4 ½ do. do. R. 22,1.10.36 4 ½ do. do. R ℳ⸗Pfdbr. R. 24, 1. 5.42 4 ʒ½ do. do. do. R. 26,2.5.45 4 do. do. G. Aℳ Komm. R. 6, 1. 4. 1936 4 ½ do. do. do. R. 8, 1. 7. 32 4 ½ do. do. do. R. 12,1.7.33 4 ½ do. do. do. R. 14,1.1.34 4 ½ do. do. do. R. 16,1.7.34 4 ½ do. do. do. R. 20,1. 7.35 4 ½ do. do. R ℳ⸗Komm. R. 25, 2. 1.1944 4 ½

do. do. do. R. 27,2.5.45 4 Thüring. Staatsbk.

konv. Gold⸗Schuld⸗

verschr., rz. 1.2. 41 4 ½

=Ze

—, EV

Württ. W

(Land.Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp. Pfdbr. Reihe 2, 1. 7.1932 4 ½ . do. R. 3, 1. 5. 34 4 ½ . do. R. 4, 1. 12.36 4 ½

. do. R. 5 u. Erw.,

1. 9. 1937 4 ½

.. Schuldv. Ag. 26,

1. 10. 1932/4

15.4.10

Ulliin

üeeeeeesn -='=-S2228228gZ SDSS

D ln

—Véℳé: —282F—

101,25 b G

101,25 b G 101,25 b G 101,25 b G

101,25 b

101 2

101 G

110 101 G 5 101 6

1.4.10

101,25 b G G

= sllIüImn

. bzw. verst. tilgbar ab „⸗ (BraunschwsStaatsbk

1111 111

100,75 b

1

101,25 b G

101,25 G 101,25 b G 101,25 b G

100 b

HitI 1⸗

—₰½ .

11

G

100,25 b G

Umschuldungsverbd

b) Landesba

Bad. Komm. Landesbe. G. Hp. Pf. R.1,1.10.34 do. do. R. 2, 1. 5. 35 do. do. R. 3, 1. 8. 35 do. K. R. 5, rz. 100, 1. 8. 1941

Dt. Landesbk. Zentrale Rℳ⸗Schuldv. Ser. A. rz. 100, z. jed. Zinst. Hann. Landeskrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26,

do. do. S. 2, Ag. 1927, 1. 1. 1932

do. do. S. 3, Ag. 1927, 1. 1. 31

do. do. S. 4, A. 15.2. 29,

do. do. Ser. 5 u. Erw., 1. 7. 1935

do. . ℳ⸗Pf. Serie 7 u. Erw., rz. 100,1. 1.43 do. do. Serie 8,2. 1.46, 1. K. 1.7.1941

Hess. Ldbt. Gold Hyp. Pfandb. R. 1, 2, 709, 1. 7. bzw. 31. 12. 31 bz. 30. 6./31. 12. 32 do. R 3, 4, 6, 31. 12.31 do. R. 5, 30. 6. 32 do. Reihe 10 u. 11, 31. 12. 33 bz. 1. 1.34 do. R. 12, 31. 12. 34 b. R. 13, 31. 12. 35. do. Gold ⸗Schuld⸗

Kassel Ldtr. G. Pfd. R. 1 u. 2,1.9.1930 bz. 1931, R. 1 gek. 1. 3. 1941

do. do. R. 3 und 5, 1. 9. 31 bzw. 1. 9.32 do. do. R. 4 und 6, 1. 9.31 bzw. 1. 9. 32. do. do. R. 7-9, 1. 3. 33.

do. do. R. 11 und 12, 1. 1.35 bzw. 1. 3. 36

do. do. do. R. 3,1.9.33 gek. 1. 3. 1941

do. do. do. R. 4, 1.9.35 Mitteldt. Kom.⸗Anl. d. Spart.⸗Girov. 1926 Ausg. 1, 1. 1. 32, j.: Mitteld. Landesbk. do. do. 1926 Ausg. 2.

1. 1. 1930 4 ½

1. 7. 35 4 ½

versch. R. 1, 31.3.324; do. do. R. 2, 31. 3. 324. do. do. R. 3, 31. 3. 35/4.

do. do. R. 10, 1. 3. 34 ,4.

nien,

4 ½ 4 ½ 4 ½

do. do. Kom. R. 1,1.9.31 481.

1.

10 .11 .8

1. 1. 1.

8

1.6.12

von 1927. 1. 1. 1993

dtsch. Gemeinden 4 1.4.107100 b G

1100 G

Provinzial⸗

101,25 b 101,25b

banken, kommunale Giroverbände. Mit Zinsberechnung.

100,75 b 100,75 b

Mitteld. Landesbk.⸗A.] 1929, A. 1 u. 2, 1.9.34 4 ½ do. do. 1930 A. 1 u. 2, 1. 9. bzw. 1. 11. 35 4 ½ Nassau. Landesbk. Gd. Pf. Ag. 8-10,31.12. 33 do. do. Ausg. 11, rz. 100, 31. 12. 1934 do. do. Gold⸗Kom. S. 5, 30. 9. 1933 do. do. do. Serie 6-8, rz. 100,30. 9. 1934 Ostmärk. Land.⸗Hyp.⸗ Anstalten Pfdbrst. ER.ℳ⸗Pfdbr. R. 1 * do. R. Komm. R. 1* * Zu I. Zinstermin Ostpreuß. Prov. Ldbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 3374 ½ do. do. Ag. 2 N, 1.4.37 4 ½ do. do. R. ℳ⸗Pfb. Ag. 3, rz. 100, 1. 10. 41/4 ½ do. do. R. ℳ⸗Pfb. Ag. 4, rz. 100, 1. 10. 43/4 ½ Pomm. Prov.⸗Bk. Gd. 1926, Ag. 1, 1. 7. 31 4 ½ do. 29 S. 1 u. 2,30.6.34 4 ½ Rhein. Girozentr. u. Provbk. Rℳ⸗Pfbr. Ausg. 6, 1. 4. 1944 4 ½ do. do. Ausg. 7,1.7.45 4 ½ Nheinprov. Landesbk. j. Rhein. Girozentr. u. Provbk., G.⸗Pfbr. A. 1. n. 2, 1.4. 1932 4 ½ do. Ausg. 3, 1. 7. 39 4 ½ do. Ausg. 5, rz. 100, gek. 1. 4. 1941 44 do. Komm. A. 1a, 1b, 2. 1. 31/4 ½ do. Ausg. 2, 1.10. 31]4 ¾ do. A. 3, rz. 102, 1.4.39 4 ½ do. A. 4, rz. 100, 1.3.35 4 ½ do. A. 5, rz. 100, 1.4.35 4 ½ Schles. Landeskr.⸗A. R. ℳ⸗Pfb. R. 1, rz. 100 4 ½ do. do. R. 2, rz. 100 4 ½

do. do. RK. Aℳ⸗Komm. R. 1, rz. 1004 ½

Schlesw.⸗Holst. Prov.

Ldsb. G.⸗Pf. R. 1 u. 3, 1. 1. 34 bzw. 35 4 ½

do. do. R.ℳ⸗Pfdbr. R. 7, 2. 1. 1943/4 ½

do. do. Kom. R. 2 u. 4, 1. 1. 34 bzw. 35/4 ½

Westf. Landesbk. Pr.

§ Gold⸗Anl. R. 2 N,

abz. Z. b. 1. 1., gek. 31. 12. 1940 4 ½

do. do. Feingold⸗ Anl. 1925, 1. 10. 30 4 ½ do. do. do. 26, 1.12. 31 4 ½ do. do. do. 27 R. 1,1.2.32 4 ½

do. do. Gd. Pf. R. 1u. 2, 1. 7. 34 bz. 2. 1. 35 4 ½ do. do. Komm. 28 u. 29 R. 2 u. 3, 1. 10. 33/4. do. do. do. R. 4,1.10.34 do. do. do. 1930 R. 2 u. Erw., 1. 10. 35 do. do. do. 1939 R. 8, 1. 1. 1943 Westf. Pfb. A. f. Haus⸗ grundst. G. Rl, 1.4.33/41 do. do. 26, R. 1,31.12.31 do. do. R. 3, 1. 7. 35 do. do. 27 R. 1, 31.1.32 4 ½ Zentr. f. Bodenkultur⸗ kred. Goldsch. R. 1, 1. 7. 1935 (Boden⸗ kulturkrdbr.) .... 4 ½ do. do.

R. 2, 193514 ½ 1.1.

101,25 b

101,25

101 b

100,5 b

Deutsch. Kom. (Giro⸗ Zentr.) 1925 Ag. 1 u. 1926 Ag. 1 (fr. 8 %), 1. 4. bzw. 1. 10. 31/4 ½

do. do. 26 A. 1 (fr. 7 %),

1. 4. 31 4 ½ do. do. 27 A. 1, 1.1.32 4 ½ do. do. 28 Ausg. 1 u. 2 (fr. 8 ⅛), 2. 1.33 4 ½ do. do. 28 A. 1 (fr. 78), 1. 1. 33 4 ½ do. do. 28 A. 3 u. 29 A. 1-4, 1.1. bz. 1.4.34 4 ½ do. do. 30 Ausg. 1 u. 2

do. do. 30 A. 1 (fr. 7⅛),

do. do. 1931 Ausg. 1,

gek. 1. 1. 1041

do. do. do. do.

untk. bis

Kur⸗ u. Neumärt. Kred⸗Inst. GPf. R1 j.: Märk. Laudsch. 4 ½

Kur⸗ u. Neumärk.

rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 8c9) . 4 ½ do. do. do. S. 1 (fr. 6 %)4 ½ do. do. do. S. 204 ½ do. do. do. S. 34 ½ do. do. K. ⸗Schuldv. (fr. 5 Rogg. Schv.) 4 Landsch. Centr. Gd.⸗ Pfdbr. (fr. 8%) 4 ½ do. do. Reihe à und 874 ½ do. K. Pf. R. 174 ½ do. do. Reihe 2.4 ½

Landschaftl. Centr.

R. ℳ⸗Pfandbr. (fr. 10/7½ Rogg⸗Pf.) do. do. (fr. 5 % Rog⸗ gen⸗Pfdbr.)..

Lausitz. G.⸗Pf. S. 10 Mecklenb. Rittersch.

Gold⸗Pf. u. Ser. 1 (fr. 8 u. 6 %) 4

do. K-K. ℳ⸗Pfdbr. S. 2 do. do. K ⸗Pfdbr. (fr. 5 Roggw. Pfd.) Ostpr. ldsch. Gd.⸗Pf. efr. 10 ½) 4%

do. dov. (fr. 8 % 4 ½ do. do. fr. 7 u. 6,b)/4 ½ do. do. K. K⸗Pfbr. Reihe 1 und 2..48

Anteilschein zu 5 ¼ 8 Ostpr. (dsch. Liqu.⸗ Pf.f. Westpr.rittsch.

Anteilschein zu 5 Ostpr. ldsch. Liqu.⸗

Pfd. f. Westpr. neu⸗ ldsch. Pap.⸗ℳ⸗Pfb. f.

beisn

Papier⸗ℳ⸗Pfdbr. *.

100 ½ b 100,5 b

101 9 b 100,75 b

1.1.7 101 6b

1 vrsch.

1.4.10

1.4.10

100,75 b

(fr. 8 ½¼), 2. 1. 36 4 ½ 1.1.7 100,5b ¼ [1.1.7 101 b

Ohne Zinsberechnung.

DeutscheKomm⸗Sammelablös.⸗ 8 Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1*159 8 Ser. 2*169 8b Ser. 3* (Saarausg.) 125 b reinschl. ¾ Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.)]

Mit Zinsberechnung. ., bzw verst. tilgbar ab.

100 b Gr. 102,5 b

102 b G

G

1 01,75 b

ö.10 102 b

V

101,25 b 8 101,25 b 101 b

100,5 G 101 b 100,5 G 100,5 b G 101 b 100 8

169 b 1695b 125

102b Gr G

102 b 101,75 b

8