Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 288 vom 7. Dezember 1940. S. 4
Berliner Börse vom 6. Dezember.
Am Freitag setzte das Geschäft an den Aktienmärkten ein und erfuhr auch im weiteren Verlauf keine nennenswerte Be⸗ lebung. Die Kursgestaltung war wiederum uneinheitlich, wobei allerdings Rückgänge in der Mehrzahl waren.
„Montanaktien lagen teilweise stärker gedrückt, ohne daß
rößeres Angebot vorhanden war. Mannesmann, Klöckner un Vereinigte Stahlwerke büßten je 4 % ein, Rheinstahl gaben X, Hoesch 1 %, Harpener und Buderus je 1 4¼ % her. Bei den Braun⸗ kohlenwerten büßten Deutsche Erdöl und Rheinebraun je 4 % ein. Am Kaliaktienmarkt wurde die Notiz für Kali Chemie vorerst ausgesetzt. Wintershall gewannen ½ %. Von chemischen
Papieren eröffneten Farben um *½ P, niedriger und schwächten sich alsbald erneut im gleichen Ausmaße ab. Bei den Elektro⸗ und Versorgungswerten ind Gesfürel mit — ℳ, Schlesische Gas mit — 1 ¼, Siemens Vorzüge und RWE mit — 1 ⁄%⁄ und Dessauer Gas mit — 1 ¾ % zu erwähnen. Siemens verloren ½ und AEG
4½¼ 9%. Von Autowerten stellten sich BMW um 1 %, von Bahn⸗ aktien Eisenbahn⸗Verkehr um 2 ½ % niedriger. Am Markt der Maschinenbaufabriken ermäßigten sich Rheinmetall Borsig um 1 und Berliner Maschinen um 1 ½ %, während Schubert & Salzer 1 ¼ % gewannen. Hervorzuheben sind noch Aschaffenburger Zell⸗ stoff mit — 1 %, Hotelbetrieb mit — 1 ¼ und andererseits Berger und Holzmann mit je + 1, Waldhof mit + 1 % und Deutsche Telephon und Kabel mit + 1 ¾ %.
Im Verlauf schwächten sich die Aktienmärkte weiter ab.
Vereinigte Stahlwerke notierten 142 ¼6 und Farben 199 ¼6. Sie⸗ mens Stamm⸗ und Vorzugsaktien, Dortmunder Union und Conti Gummi verloren 2, BMW 1 %, Aschaffenburger 1 ½, Mannes⸗ mann, Waldhof und Feldmühle 1 ¼1, Gesfürel 1 1⅛, Daimler, Rheinmetall, Westdt. Kaufhof und Verkehrswesen 1 %. Vielfach kam es zu Rückgängen um bis zu ¼ %. Höher bewertet wurden Berliner Maschinen mit + 1 und Hotelbetrieb mit † . Die Börse schloß leicht erholt. Vereinigte Stahlwerke no⸗ tierten 142 ¾ und Farben 199 1¾. Gegen den Verlaufsstand be⸗ festigten sich Siemens Stamm⸗ und Vorzugsaktien, BMW und Dessauer Gas um 1, AEG, Rheinstahl und Daimler um 1 ½ J. Bemberg, die nach anfänglicher Kursaussetzung 7 ½ % niedriger zur Notiz gelangt waren, erholten sich um 1 %. EW⸗Schlesien gingen gegen erste Notiz um 1 % zurück.
Am Kassamarkt schwächten sich Banken überwiegend ab. So verloren u. a. Dresdner Bank 1 ¾, Commerzbank 1 ⅞%, Deutsche Bank *%, Schleswig⸗Holsteinische Bank 2, Berliner Kassenverein 1 % % und Asiatenbank 2 Hℳ. Nennenswert höher waren Ber⸗ liner Handelsgesellschaft mit + ¼ und Niederlausitzer Bank mit † 1 %. Von Hypothekenbanken ermäßigten sih Deutsche Central⸗ boden um 1, Meininger Hyp. um 2 und Rhein. Hyp. um ½ TP. Am Schif ahrtsaktienmarkt gewannen Hamburg Süd 1 % und Nordlloyd sowie Hansa Dampf ½1 %. Andererseits gingen Hapag um ½ % zurück. Von Bahnen seien genannt Eutin⸗Lübeck mit + 2, Aachener Kleinbahn mit + 1, Hannoversche Straßenbahn mit — 2 ℳ% und Niederlausitzer Eisenbahn mit — 1 % %. Kolonial⸗ anteile waren durchweg niedriger angeboten. Doag und Schan⸗ tung gingen um 3, Kamerun und Ren Guinea um 2 % und Otavi um ¼ Rℳ zurück. Am Kassamarkt der Industriepapiere war die Kursentwicklung nicht einheitlich, jedoch befanden sich die Kurssteigerungen in der Mehrzahl. Als fester seien genannt Wenderoth mit + 5, Ponarth Brauerei mit + 4 %, Pongs & Zahn, Metall und Meyer Kauffmann mit + 4, Ver⸗ einigte Trikot und Bohrisch Brauerei mit + 3 ¼⅞. Gegen letzte Notiz vom 2. März stellten sich Dittmann Neuhaus 34 % höher. Nennenswert schwächer waren Mimosa mit — 8, Kabel Rheydt mit — 4 ¼ und Schüchtermann mit — 4 PG.
Steuergutscheine 1 nannte man wieder mit 106 ¾¼. Auch Steuergutscheine II wurden in allen Fälligkeiten zu Vortags⸗
—benr en gehandelt mit Ausnahme der um ⅛ erste zigten Juni⸗
ücke.
Im variablen Rentenverkehr stellte sich die Reichsaltbesitz⸗ anleihe auf 153 27¾ nach anfänglich 154 (154 %⅛).
„Am Kassarentenmarkt hatten Pfandbriefe und Kommunal⸗ obligationen bei freundlicher Grundstimmung stilles Geschäft. Auch Stadtanleihen waren fast umsatzlos. Gemeindeumschuldung blieb mit 100 gefragt. Dekosama I ging um ½⅞ % zurück, wäh⸗ rend II um % anzog. Länderanleihen waren unverändert. Von Altbesitzemissionen ermäßigten sich Rheinprovinz um ½ P. Am Markt der Reichsanleihen lag die 38er Ausgabe 2 mit 101,40 geringfügig höher. 36er Reichsschätze Folge I gaben um ½ % nach. Die 38er Reichsschätze notierten in allen Folgen 101,10. 36er Reichsbahnschätze zogen um 0,10 % an, während Postschätze sich im gleichen nnsmo abschwächten. Am Markt der Industrie⸗ obligationen war die Stimmung freundlicher.
1 -x. Privatdiskontsatz blieb mit 2 ¼ % in der Mitte unver⸗ ändert.
Am Geldmarkt stellte sich der Satz für Blankotagesgeld auf unverändert 1 4¾4 —2 .
Bei der amtlichen Berliner Devizennotierung traten keine Veränderungen ein.
erliner Börse am 7. Dezember.
Am Wochenschluß bröckelten die Kurse an den Aktienmärkten überwiegend ab. Die Umsatztätigkeit war verhältnismäßig klein und auch die Wertschwankungen blieben, abgesehen von wenigen Ausnahmen, in engen Grenzen.
Von Montanaktien wurden Buderus um ¼ und Rheinstahl
um ½¼ & heraufgesetzt. Vereinigte Stahlwerke büßten ¾¼, Mannes⸗ mann ℳ% und Hoesch, letztere unter Berücksichtigung des Dividen⸗ denabschlags etwa 0,90 % ein. Bei den Braunkohlenwerten er⸗ höhten sich Deutsche Erdöl um ⅛ und Rheinebraun um ¾ c. Kaliwerte lagen still und kaum verändert. Papieren stellten sich Farben um ⅞6 und Goldschmidt um 2 % niedriger. Rütgers wurden um ½ % heraufgesetzt. Bei den Gummi⸗ und Linoleumwerten wurden Conti Gummi um 1 ¾¼ % niedriger angeschrieben. Von Elektro⸗ und Versorgungswerten sind lediglich AEG. mit — ℳ, Siemens und Siemens⸗Vorzüge mit je — 2, andererseits Elektr. Lieferungen mit +† 1 %¼ und Bekula, die ausschließl. Dividende gehandelt wurden, mit + 2 % hervorzuheben.
Größere Veränderungen erfuhren noch Stöhr, Feldmühle, Waldhof und Deutsche Waffen mit je — 1 %, BMW und Berger mit je — 1 ¾, Bemberg und Süddt. Zucker sowie Felten mit je — 2 und andererseits Allg. Lokal und Kraft mit +† 1 ¾ .
Im Verlauf war die Kursentwicklung an den Aktienmärkten unregelmäßig. Vereinigte Stahlwerke notierten 142 ¶ und Farben 199 1. Höher veranlagt waren Bemberg mit + 1, BMW und Lahmeyer mit † ¼¾, Rheinmetall mit † ½ und RWE mit + ⅛. Andererseits schwächten sich Feldmühle und Bekula um 1, Daimler und Rheinebraun um ¾ % ab.
Bei stillem Geschäft schloß die Börse in gut behaupteter Ver⸗ fassung. Vereinigte Stahlwerke notierten schließlich 142 ⅞¶ und Farben 199 1. Gegen den Verlaufsstand bzw. gegen erste Notiz befestigten sich Siemens Stamm⸗ und Vorzugsaktien und Dort⸗ munder Union um 1, Mannesmann und Schultheiß um ¾ und Rheinstahl, BMW und Gesfürel um ½ .
Am Kassamarkt wurden Banken größtenteils zu Vortags⸗ kursen umgesetzt. Schwächer lagen Dresdner Bank und Commerz⸗ bank mit — 1¼ und Adca mit — ¼ %. Andererseits befesttigten sich Schleswig⸗Holstein. Bank um 2 % und Asiatenbank um 2 Hℳ. Von v wurden Bayer. Hyp. und 5 Central⸗Boden um 1 und Rhein.⸗Westf. Boden scrvi⸗ Deutsche Hyp. um ¾ % Hamburger Hyp. schwächten sich 8 en letzte Notiz um 1 ¼ und Südboden um 1 % ab. Am
hiffahrksaktienmkarkt erlitten Nordlloyd einen Kursverlust von 1 ½ %. Zu nennen sind ferner Hansa Dampf mit — ¾ und Hamburg Süd mit + %. Von Bahnen seien erwähnt Schipkau⸗ Finsterwalde mit — 3 ¾¼, Halle⸗Hettstedt mit — 1 ¼ und Aachener Kleinbahn mit + 1 ¼ c%.
Kolonialanteile schwächten sich ausnahmslos ab. So ver⸗ loren Doag 1 ¼, Kamerun 1, Schantung 1 ½ und Neuguinea 2 %. Otavi gingen um Rℳ auf 30 % Hℛℳ zurück. m Kassa⸗ markt der Industriepapiere war die Haltung nicht einheitlich. Nennenswert höher waren Venus⸗Werke mit + 5 ½, AG. für Energie mit +† 4 ½ und Wenderoth mit + 4, sämtlich bei Repartierung, sowie Hugo Schneider mit + 4 %. Als schwächer seien erwähnt Gebhardt & Co. und Rabethge mit,— 4 %. Ver⸗ schiedentlich kam es zu Rückgängen bis zu 3 %.
Steuergutscheine I nannte man wieder mit 106 77. Steuer⸗ gutscheine II ermäßigten sich in allen Fälligkeiten mit Ausnahme der am Vortag abgeschwächten Juni⸗Stücke um „½ %.
Im variablen Rentenverkehr stellte sich die Reichsaltbesitz⸗ anleihe auf 153,80 gegen 153 ¾ am Vortag.
Am Kassarentenmarkt lagen Pfandbriefe und Kommunal⸗ obligationen bei geringen Umsätzen nicht einheitlich. Stadt⸗ anleihen waren meist umsatzlos. Gemeindeumschuldung notierte wieder 100. Dekosama 1 zog um v⅛ % an. Länderanleihen und Altbesitzemissionen waren kaum verändert. Am Markt der Reichs⸗ anleihen befestigte sich die 272er Reichsanleihe auf 101 % und die 39er Ausgabe 2 auf 101,40. 37er Reichsschätze Folge 1 gingen um % % zurück; auch Folge 2 und 3 waren mit 101,10 geringfügig schwächer. 38er Reichsschätze Folge 1—3 ermäßigten sich um 0,10 %, während Postschätze um 0,10 % heraufgesetzt wurden. In⸗ dustrieobligationen waren eher fester.
Der Privatdiskontsatz blieb mit 2¼ % in der Mitte unver⸗ ändert.
Am Geldmarkt blieb der Satz für Blankotagesgeld mit 124 bis 2 % unverändert.
Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung traten keine Veränderungen ein.
Wirtschaft des Auslandes. 88
Starke Zinkverknappung in England.
Im Reuterschen Handelsdienst vom 3. Dezember findet sich eine höchst aufschlußreiche Meldung, in der es zeißt, daß wie im Weltkrieg auch jetzt wieder Zink das knappste der Metalle werde. In den Vereinigten Staaten sei der Preis von 5,50 auf 7,25 Cents je Pfund gestiegen und werde seine Aufwärtsbewegung wahrscheinlich 8S. Während sich die Londoner Propaganda⸗ stellen unter persönlicher Führung des Wirtschaftskriegsministers Dalton unablässig bemühen, der Welt Erzählungen über einen angeblich katastrophalen Mangel Deutschlands an allen kriegs⸗ wichtigen Metallen vorzuschwindeln, zeigt es sich, daß England selbst an einer immer deutlicher in “ tretenden Ver⸗ knappung auf diesem Gebiete leidet. Nach dem katastrophalen Mangel an Aluminium zeigt sich jetzt offenbar auch große Not an Zink, was keineswegs verwunderlich ist, wenn man in Rech⸗ nung stellt, daß England in seiner Versorgung mit Zink fast völlig auf die Einfuhr angewiesen ist, und daß es im Jahre 1937 nicht weniger als 41,7 % dieses Einfuhrbedarfs aus europäischen Gebieten bezog, die heute im unmittelbaren deutschen Macht⸗ bereich liegen. Umgekehrt stellt sich die Zinkerzeugung im Alt⸗ reich zusammen mit Ostoberschlesien mit 305 000 t im Jahre 1938 bereits auf 20 % der gesamten Welterzeugung. Die Tatsache, daß heute auch noch die großen Zinkhütten Belgiens, Nordfrankreichs, der Niederlande und Norwegens mit ihrer Erzeugung Deutsch⸗ land zur Verfügung stehen, beweist eindeutig, daß sich dieser Anteil an der Welterzeugung noch bedeutend erhöht hat und daß Deutschlands W“ im zu England in jeder Hensicht vollkommen gesichert ist. Auch dieses Ergebnis seines k 18 ich England ursprünglich etwas
.“
Die Schweiz in der Kriegswirtschaft. Feft⸗
stellungen der schweizerischen Konjunktur⸗
kommission.
Zürich, 6. Dezember. Konjunkturbeobachtung schließt ihren Bericht über die Wirtschafts⸗ lage der Schweiz im dritten Vierteljahr 1940 mit der Feststellung, daß nun auch die Schweiz in die Periode der ven he Kriegs⸗
Die schweizerische Kommission für
wirtschaft eingetreten sei. Erstmals zeigen sich deutlicher die Folgen ihrer weitgehenden “ von früheren Lieferanten und Absatzmärkten. In dieser Lage komme der Förderung der In⸗ landsproduktion mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln — namentlich der landwirtschaftlichen Produktion, aber auch der Alt⸗ stoff⸗ und Ersatzstoffwirtschaft — sowie der besseren Ausnutzung oder Erschließung aller Einfuhrmöglichkeiten an Nahrungsmitteln und Rohstoffen das Primat in der Wirtschaftspolitik zu. Die derzeitige Lage verlange intensivste Steigerung der Produktion und Erschließung aller im Inlande vorhandenen Nahrungs⸗ und Rohstoffquellen, rationelle Bewirtschaftung der Reserven, Aus⸗ nutzung aller noch bestehenden Einfuhrmöglichkeiten lebenswichtiger Güter, planende Zusammenarbeit aller staatlichen Maßnahmen auf dem Gebiet der Produktions⸗, Finanz⸗, Währungs⸗, Sozial⸗ und Handelspolitik; sie verlange nicht zuletzt — soll eine gefähr⸗ liche inflationistische Entwicklung vermieden werden — die mög⸗ lichst weitgehende Deckung der Kriegsfinanzierung (Mobilisation und Rüstung) auf dem einzig gesunden Wege der Besteuerung.
—
Rumäniens Außenhandel im Orktober.
Bukarest, 7. Dezember. Die Entwicklung des rumänischen Außenhandels im Oktober zeigt einen Aussuhrüberschuß von 338,8 Mill. Lei, während sich im Vormonat ein Einfuhrüberschuß von 537,8 Mill. Lei ergeben hatte. Einer Ausfuhrerholung sca dabei eine erneute inderung der Feisnscen gegenüber. An der Spitze der Handelspartner steht Deutschland. Im ganzen belief sich die Einfuhr auf 2,21 (im Vorjahr 2,02) Mrd. Lei und die Ausfuhr auf 2,55 (2,16) Mrd. Lei.
Berlin, 6. Dezember. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Verkaufspreise des Lebensmittelgroß⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Groß⸗Berlin.) [Preise in Reichsmark.] Bohnen, weiße mittel §) —,— bis —,—, Linsen, käferfrei ) —,— bis —,— und —,— bis —,—, Speiseerbsen, Inland, gelbe 8) —,— bis —,—, Speiseerbsen, Ausland, gelbe §) —,— bis —,—, Gesch. glas. gelbe Erbsen, ganze 5) —,— bis —,—, Gesch. glas. gelbe Erbsen, halbe §) —,— bis —,—, Grüne Erbsen, Ausland —,— bis —,—, Reis: Rangoon §“*) 33,95 bis 34,95, Italiener ungl. §*) 40,00 bis 41,00 Bru reis 1 22,85 bis 24,25,
S 8
Von chemischen
Bruchreis II 21,60 bis 23,00, Siam I 48,40 bis 49,40, Siam II 39,75 bis 40,75, Moulmein 47,60 bis 48,60, Buchweizengrütze —,— bis —,—, Gerstengraupen, fein, 0//0 bis 5/0*) 41,50 bis 42,50 †), Gerstengraupen, mittel, G/1*) 40,50 bis 41,50 ), Gersten⸗ graupen, grob, 0/4 *) 37,00 bis 38,00 †), Gerstengraupen, Kälberzähne 0/6 *) 34,00 bis 35,00 †), Gerstengrütze, alle Kör⸗ nungen*) 34,00 bis 35,00 †), Haferflocken [Hafernährmittel]*) 45,00 bis 46,00 ), Hafergrütze [Hafernährmittel]*) 45,00 bis 46,00 †), Kochhirse*) —,— bis —,—, Roggenmehl, Type 997 26,05 bis —,—, Weizenmehl, Type 812, Inland 33,95 bis —,—, Weizen⸗ grieß, Type 450 38,75 bis —,—, Kartoffelmehl, hochfein 36,65 bis 38,15 †), Sago, deutscher 49,35 bis 51,35, Zucker Melis (Grund⸗ sorte) 67,90 bis —,—, Roggenkaffee, lose 40,50 bis 41,50 †), Gersten⸗ kaffee, lose 40,50 bis 41,50 †), Malzkaffee, lose 45,00 bis 46,00 †), Kaffee⸗Ersatzmischung 72,00 bis 82,00, Röstkaffee, Brasi. Superior bis Extra Prime §) 349,00 bis 373,00, Röstkaffee, Zentral⸗ amerikaner §) 458,00 bis 582,00, Kakaopulverhaltige Mischung 130,00 bis 156,00, Tee, deutsch 240,00 bis 280,00, Tee, südchines. §) 810,00 bis 900,00, Tee, indisch §) 960,00 bis 1400,00, Pflaumen, Bulgar. 96,00 bis 102,00, Sultaninen, Perser 98,00 bis 105,00, Mandeln, süße, handgewählte, ausgewogen —,— bis —,—, Mandeln, bittere, hand⸗ gewählte, ausgewogen —,— bis —,—, Zitronat —,— bis —,—, Kunsthonig in ½ kg⸗Packungen 70,00 bis 72,00, Bratenschmalz 183,04 bis —,—, Rohschmalz 183,04 bis —,—, Dtsch. Schweineschm. m. Grieb., mit oder ohne Gewürz 185,12 bis —,—, Dtsch. Rinder⸗ talg in Kübeln 111,60 bis —,—, Speck, geräuchert 190,80 bis —,—, Tafelmargarine 174,00 bis —,—, Markenbutter in Tonnen 331,00 bis —,—, Markenbutter, gepackt 335,00 bis —,—, feine Molkereibutter in Tonnen 323,00 bis —,—, feine Molkerei⸗ butter, gepackt 327,00 bis —,—, Molkereibutter in Tonnen 315,00 bis —,—, Molkereibutter, gepackt 319,00 bis —,—, Landbutter in Tonnen 299,00 bis —,—, Landbutter, gepackt 303,00 bis —,—, Speiseöl 173,00 bis —,—, Allgäuer Stangen 20 % 130,00 bis 138,00, echter Gouda 40 % 190,00 bis —,—, echter Edamer 40 % 190,00 bis —,—, bayer. Emmentaler (vollfett) 270,00 bis 275,00, Allgäuer Romatour 20 % 152,00 bis 158,00, Harzer Käse 100,00 bis 110,00.
§) Nach besonderer Anweisung verkäuflich.
*) Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimm
†) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.
Berlin, 6. Dezember. Wöchentliche Notierungen für Nahrungsmittel. (Preise in Reichsmark.] Pfeffer weiß, Muntok, ausgewogen §) 180,00 bis 225,00, Pfeffer, weiß, gem., aus⸗ gewogen §) 240,00 bis 243,00. Zimt (Kassia), ganz, ausgewogen §) 275,00 bis 285,00, Zimt (Kassia), gem., ausgewogen §) 300,00 bis 310,00, Steinspeisesalz in Jutesäcken 20,00 bis —,—, Stein⸗ speisesalz, gepackt 23,80 bis —,—, Siedespeisesalz in Jutesäcken 22,00 bis —,—, Siedespeisesalz, gepackt 25,80 bis —,—, Zucker⸗ sirup, hell, in Eimern 89,00 bis 90,00, Kirschsirup 104,00 bis 108,00, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 12 ½¾ kg Eimern 74,00 bis 80,00, Pflaumenmus aus getr. Pfl. in Eimern von 12 ½ und 15 kg —,— bis —,—, do. aus getr. und fr. Pfl. 81,00 bis 83,00, Pflaumenapfel in Eimern von 12 ½ kg 86,00 bis 88,00, Erdbeerapfel in Eimern von 12⁄ kg 96,00 bis 100,00, Aprikosenapfel m Eimern von 12 ½⅛ kg 96,00 bis 100,00, verbilligte Vierfrucht 49,00 bis —,—, verbilligte Apfelnachpreß⸗ gelee 49,00 bis —,—, verbilligte Erdbeerapfel —,— bis —,—.
§) Nach besonderer Anweisung verkäuflich.
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ un Wertpapiermärkten.
Devisen.
Prag, 6. Dezember. (D. N. B.) Amsterdam Umrechnun Mittelkurs 1325,70 G., 1328,30 B., Berlin —,—, Zürich 578,90 G. 580,10 B., Oslo 567,60 G., 568,80 B., Kopenhagen 482,10 G. 483,10 B., London 98,90 G., 99,10 B., Madrid 235,60 G., 236,00 B., Mailand 130,90 G., 131,10 B., New York 24,98 G., 25,02 B., Paris 49,95 G., 50,05 B., Stockholm 594,60 G., 595,80 B., Belgrad 56,04 G., 56,16 B., Brüssel 399,60 G., 400,40 B., Budapest —,—.
Bukarest —,—, Sofia 30,47 G., 30,53 B. Athen 20,58 G., 20,62 B.
Budapest, 6. Dezember: Die Budapester Börse blieb heute wegen Feiertag geschlossen. (D. N. B.)
London, 7. Dezember. (D. N. B.) New York 402,50 — 403,50, Paris —,—, Berlin —,—, Spanien (Freiv.) 37,70 B., Montreal 4,43 — 4,47, Amsterdam —,—, Brüssel —,—, Italien (Freiv.) —,—, Schweiz 17,30 — 17,40, Kopenhagen (Freiv.) —,—, Stockholm 16,85 — 16,95, Oslo —,—, Buenos Aires (offiz.) 16,90 — 17,13, Rio de Janeiro (inoffiz.) —,—, Schanghai —,—.
Paris, 6. Dezember: Börse bleibt bis auf weiteres geschlossen. (D. N. B.)
Zürich, 6. Dezember. (D. N. B.) [11,40 Uhr.] Paris 8,95, London 15,70, New York 431,00, Brüssel 69,25 nom., Mailand 21,72 ½, Madrid 40,00, Holland 229,50 nom., Berlin 172,50, Lissabon 17,24, Stockholm 102,75, Oslo 98,75 nom., Kopenhagen 83,50 nom., Sofia 430,00, Budapest 85,00, Belgrad 10,00, Athen 300,00, Konstantinopel 337,50, Bukarest 215,00, Helsingfors 875,00, Buenos Aires 101 ⅜, Japan 101,25.
Kopenhagen, 6. Dezember. (D. N. B.) London 20,91, New York 518,00, Berlin —,—, Paris 11,75, Antwerpen 83,05, ürich 120,35, Rom 26,45, Amsterdam 275,55, Stockholm 123,45, 'slo 117,85, Helsingfors 10,52, Prag —,—, Madrid —,—, Warschau —,—.
Stockholm, 6. Dezember. (D. N. B.) London 16,8 16,95 B., Berlin 167,50 G., 168,50 B., Paris —,— G., 9, Brüssel —,— G., 67,21 B., Schweiz. Plätze 97,00 G., 97, Amsterdam —,— G., 222,97 B., Kopenhagen 80,95 G., 81,25 Oslo 95,25 G., 95,55 B., Washington 415,00 G., 420,00 Helsingfors 8,35 G., 8,59 B., Rom 21,20 G., 21,40 B., Pra —,—, Madrid —,—, Warschau —.—.
Oslo, 5. Dezember. Berlin 175,25 G., 176,75 B., Paris —,— G., 9,50 B., New York 435,00 G., 440,00 B., Amsterdam —,—, Zürich 101,50 G., 102,00 B., Helsingfors 8,70 G., 9,20 B.,, Antwerpen —,— G., 71,50 B
Stockholm 104,60 G., 105,25 B., Kopenhagen 84,80 G., 85,00 B.,
Rom 22,10 G., 23,00 B. Prag —,—, Warschau —,—.
Mos kau, 25. November. (D. N. B.) New York 5,30, London
21,40, Brüssel 84,80,
Amsterdam 281,38, P 123,01, Berlin 212,00. .“
is 11,13, Schweiz
London, 6. Dezember. (D. N. B.) Silber Barren prompt 23,00, Silber auf Lieferung Barren 23,00, Silber fein prompt
24,75, Silber auf Lieferung fein 24,75, Gold 168/—.
(Fortsetzung in der Ersten Beilage.)
Verantwortlich:
für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag:
1 Präsident Dr. Schlange in Potsdam; für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Charlottenburg.
Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Akti Berkin whiebelmestr. 87 9.Atrtengesellschaft.
Vier Beilagen (einschl. Börsenbeilage und einer Zentralhandelsregisterbeilage).
1941,
8 Nr. 45, die Zwangsversteigerung der Liegenschaften K.⸗Zl.
(D. N. B.) London —,— G., 17,75 B., getragenen Grundschuld über 1000,—
kunde wird aufgefordert, spätestens in
von Lekow,
fraße 2, haben das Aufgebot folgender
Berlin, Sonnabend, den 7. Dezember
1“
1940
——
Nr. 288
Fortsetzung des Wirtschaftsteils. V
Metall —,—,
Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 6. Dezember.
besitzanleihe 154,00, Aschaffenburger Buntpapier 103,00, Buderus
Eisen 143,00, Cement Heidelberg —,—, Pu 290,00, Deutsche Linoleum —,—, Felten u. Guilleaume 194,50, Ph. Holzmann 257,00, Gebr. Jung⸗ hans —,—, Lahmeyer 169,50, Laurahütte 37,00, Mainkraftwerke
113 00, Rütgerswerke —,—, Waldhof 176,25.
Voigt u.
Hamburg, 6. Dezember. (D. N. B.) [Schlußkurse. Dresdner Bank 140,00, Vereinsbank 163,00, Hamburger Hochbahn 117,00, Hamburg⸗Amerika Paketf. 99,25, Hamburg⸗Südamerika 162 00, Dynamit Nobel 103,50, Harburger Gummi 250,00, Holsten⸗Brauerei 186,00, Neu Guinea
Nordd. Lloyd 97,75,
Wien, 6. Dezember. (D. N. B.)
1934 99,80, 5 % Oberöst. Lds.⸗Anl. 1936 99,70, 6 ½ % Steier⸗ Wien 1934 99,65,
G.⸗Union Lit. A ,—, „Hermann Göring“ 16,90, Brau⸗AG.
mark Lds.⸗Anl. 1934 99,77 ½, 6 % Dampfsch.⸗Gesellschaft —,—, A. E. Alpine Montan AG. Oesterreich 300,00 K., Brown⸗Boveri
Eßlinger Maschinen 157,00,
thal eSFI (D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗
Deutsche Gold u. Silber
Häffner —,—, Zellstoff
Guano 112,00,
6 ½¼ % Ndöst. Lds.⸗Anl.
Donau⸗
Eisen u.
Stahl ö Hanf⸗Jute⸗Textil Lapp⸗Finze AG. 66,00, Leipnik⸗Lundb
Schrauben⸗Schmiedew. Simmeringer Msch. 16,40 K., „Solo“ Zündwaren —, Magnesit —,—, Steirische Wasserkraft 154,00, Steyr⸗Daimler⸗ 114,00, Steyrermühl. Papier 62,75, Veitscher Magnesit —,—. Wagner⸗Biro —,—, Wienerberger Ziegel 123,00.
Wiener Protektoratswerte, 6. Dezember. (D. N. B.) Dux Bodenbacher Eisenbahn 168,00, Ver. Carborundum u. Elektr. A. G. 94,50 K., Westböhm. Bergbau⸗Aktienverein 101,00 K., Erste Brünner Metallwalzwerk A. G. Mährisch⸗Ostrau 116,00 K., Prager Eisenind. Gesellschaft 349,00 K., Eisenwerke A. G. Rothau⸗Neudeck 45,50 K., A. G. vorm. Skoda Werke Pilsen 192,75, Heinrichsthaler Papierfabr. 77,75, Cosmanos, Ver. Textil u. Druck⸗ fabriken A. G. 47,50 K., A. G. Roth⸗Kosteletzer Spinn. Web. 88,50K., Ver. Schafwollenfabriken A. G. 45,50 K., 4 % Dux⸗Bodenbacher Prior.⸗Anl. 1891 —,—, 4 % Dux⸗Bodenbacher Prior.⸗Anl. 1893 8,75 K., Königs⸗ hofer Zement 307,00 K., Poldi⸗Hütte 352,00 K., Berg⸗ und werksges. —,—, Ringhoffer Tatra 209,00 K. Renten: 4 ½ % Landesanleihen 1911 9,95, 4 % Pilsen Stadtanleihen —,—, 4 ½ % Pilsen Stadtanl. —,—, 5 % Prager Anleihe 9,85 †), 4 % Böhmisch⸗Hyp. Bank Pfandbr. (57jährig) —,— †), 4 % Böhm. Landesbank Schuldver⸗ schreibungen —,—, 4 % Böhm. Landesbank Komm.⸗Schuldsch. —,—,
Zivnostenska Bank 59,75, Ferdinands Nordbahn —,—,
Maschinenf.⸗Ges.
138,00, Kabel⸗ und Neusiedler AG. 131,00,
153,00,
56,00,
„Elin“ AG. f. el. Ind. 29,00, Enzesfelder Felten⸗Guilleaume —,—, Gummi Semperit —,—, Drahtind. ,—, —,—, Leykam⸗Josefs⸗ Perlmooser Kalk —,—, Siemens⸗Schuckert ,—,
Steirische
ütten⸗ ährisch
Gffentlicher Anzeiger.
laufend notierte Werte: 1. Anleihen: Staatsanl. v. 1940 S. I m. Steuererleichterung 101 , 4 % Nieder
4 % Böhm. Landsbank Meliorationssch. —,—, 4 % Pfandbr. Mähr. Sparkasse —,—, 4 ½ % Pfandbr. Mähr. Sparkasse —,— Landeskultur⸗Bank⸗Komm.⸗Schuldver. 9,10, 4 % Mähr. Eisenbahn⸗Schuldverschr. —,—, 4 ½ % Zivnostenska Bank Schuldv. 8,95. — K. = Kasse. — : 506
9,85, 4 % Böhmisch⸗Hyp. Bank Pfandbr. (57 jährig) 9,30.
4 % Mäh andeskultur
†) Am 5. Dezember: 5 % Prager Anleihe
A. Fort
6. Dezember. (D. N. B.) 1 4 % Niederl.
Amsterdam,
Staatsanl. v. 1940 S. II ohne Steuererleichterung 96 ⁄6, 4 %
Niederl. Staatsanl. v. 1940 S. II mit Steuererleichterung 101 ⅛, 5 ¼6 % Dt. Reichsanl. 1930 (Young) ohne Kettenerkl. —,—, 5 ½ %
do. mit Kettenerkl. —h,—. 2. Aktien: Algemeene Kunstzijde Unie (AK ) 117 ⅛ *), Philips Gloeilampenfabr. 211,00 Lever Bros. & Unilever 132,50, Anaconda Copper Mining 29 ⁄ *), Bethlehem Steel Corp. 82116 *), Republic Steel 251 ½⁄½ *), Koninkl. Nederl. Mij tot Expl. Petroleumbronnen 270,00 *), Shell Union 12,50, Nederl. Scheepvaart Unie 179,75 *), Amsterdam Rubber Cultuur Mij. 284,50 *), Handelsvereenig. „Amsterdam“ 456,00, Serembah Mij. 209,00. B. Kassapapiere: 1. Anleihen: 7 % Dt. Rei 1924 (Dawes) ohne Kettenerkl. —,—, 7 % do. mit Kettenerkl. —,—, 4 % Golddiskontbank pref. 80,00, 2. Aktien: Kunstzijde Industrie —,—, Intern. Viscose Comp. 58,75, Nederl Kabelfabr. 405,00, Rotterdam Droogdok Mij. 304,00, 1. Papierfabr. Van Gelder & Zonen 141,00 Allgemeine Elektrizitäts gesellschaft —r,—, J. G. Farben, Certificate —,—, do. Original stücke 162,00. — *) Mittel.
3. Aufgebote,
1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungen,
4. Oeffentliche Zustellungen, 5. Verlust⸗ und Fundsachen,
6. Auslosung usw. von Wertpapieren, 7. Aktiengesellschaften, 8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften,
10. Gesellschaften m. b. H.,
8 8
11. Genossenschaften,
12. Offene Handels ⸗ und Kommanditgesellschaften,
13. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen,
14. Deutsche Reichsbank und Bankausweise, 15. Verschiedene Bekanntmachungen.
Ane Druckaufträge müssen auf
völlig druckreif eingesandt werden. ÄAnderungen redaktioneller Art und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen. Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter „Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag mußjede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.
2. Zwangs⸗ versteigerungen.
9152] Versteigerungsedikt.
G.⸗Zl.: 8 K 1/40. Am 15. Januar vormittags 9 Uhr, findet gefertigten Gericht, Zimmer
350/2/ Garten, Haus Nr. 310 mit Anbau Grundbuch Dörfel, E.⸗Z. . Schätzwert: 16 900 Rℳ samt Zubehör). Geringstes Gebot: 11 267 HRℳ. Vadium: 1690 HMAℳ. Rechte, welche diese Versteigerung un⸗ ulässig machen würden, sind spätestens beim Versteigerungstermin vor Beginn der Versteigerung bei Gericht anzu⸗ melden, widrigens sie zum Nachteile eines gutgläubigen Erstehers in An⸗ ehung der Liegenschaft nicht mehr geltend gemacht werden könnten. Jeder Bieter muß sich mit der Genehmigung des Landrates, Ausländer auch mit einer Genehmigung der Devisenbehörde ausweisen. Im übrigen wird auf das Versteigerungsedikt an der Amtstafel es Gerichts verwiesen. Amtsgericht Reichenberg, Abt. 8, am 30. November 1940.
Dörfel,
1
3. Aufgebote.
39155] Aufgebot. 1 Der Bauer Wilhelm Schallge in Bornhof bei Gr. Nemerow hat das Aufgebot der auf seinen Namen zu Grundbuch Blatt 4 des Erbhofes Nr. 17. Gr. Nemerow in Abt. III Fol. 7 ein⸗
2 ℳ beantragt. Der Inhaber der Ur⸗
em auf Freitag, den 11. Juli 1941, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ icht anberaumten Aufgebotstermin eine Rechte anzumelden und die Ur⸗ unde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfol⸗ gen wird.
Neubrandenburg, 4. Dezember 1940.
Das Amtsgericht.
39157] Aufgebot. 3 F. 1/40. Die Erben des Ritterguts⸗ Feh. Ferdinand von Lekow: 1. Witwe Frida von Lekow, geb. Böck⸗ mann, 2. Alexandra Overbeck, geb. von Lekow, 3. Elisabeth von Lekow, 4. Rita ämtlich in Schönhof bei
Lekow, Kreis Ostrowo, 5. Fredo von Lekow, in Berlin NW 87, Claudius⸗
verkorengegangener Urkunden, nämlich: 1. des Hypothekenbriefs über die im Brundbuch von Rittergut Lekow (fr. wiecko) in Abt. III unter Nr. 20
einseitig beschriebenem Papier
Böckmann in Schönhof (früher Gluski) eingetragene Restdarlehnsforderung von 156 000 ℳ, umgerechnet auf 37 000 amerik. Dollars, 2. des Grundschuld⸗ briefs über die im Grundbuch des Ritterguts Lekow (Kotowiecko) in Abt. III unter Nr. 21 für den Ritter⸗ utsbesitzer Ferdinand von Lekow in Pebaes (Gluski) eingetragene Grund⸗ chuld von 100 000 000 ℳ, umgerechnet auf 90 000 amerik. Dollars, 3. des Grundschuldbriefs über die im Grund⸗ buch des Ritterguts Lekow (Kotowiecko) in Abt. III unter Nr. 22 für den Rittergutsbesitzer Ferdinand von Lekow in Schönhof (Gluski) eingetragene Grundschuld von 100 000 000 ℳ, um⸗ gerechnet auf 90 000 amerik. Dollars, 4. des Grundschuldbriefs über die im Grundbuch des Ritterguts Lekow (Ko⸗ towiecko) im Abt. III unter Nr. 23 für den Rittergutsbesiher erdinand von Lekow in Schönhof (Gluski) eingetragene Grundschuld von 100 000 000 ℳ, um⸗ rechnet auf 90 000 armerik. Dollars, beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, I. in dem auf den 23. April 1941, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird. Pleschen, den 28. November 1940. Das Amtsgericht.
[39159] Aufgebot.
Der Kaufmann Gustav Zahn in Oschersleben hat das Aufgebot des ver⸗ lorengegangenen Grundschuldbriefes über die im Grundbuch von Schöningen Bd. 1 Bl. 5 unter Nr. 6 eingetragene Grundschuld von 2000 Gℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 24. Juni 1941, 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Schöningen, den 2. Dezember 1940.
Das Amtsgericht.
[39161] Aufgebot.
33 F 56/40. Der Notar Karl Eugen Scherf zu Wuppertal⸗E., als Bevoll⸗ mächtigter der Ehefrau Bankhdirektor Oskar Berlt, Dora geb. Petermann, zu Wiesbaden, hat das Aufgebot des über die im Grundbuch von Elberfeld⸗ Land Band 42 Blatt 1674 Abt. III Nr. 4 eingetragene Hypothek von 25 000,— ◻ℳ gebildeten Hypotheken⸗ briefes in ihrer Fegecschaf als einge⸗ tragene Gläubigerin dieser Post bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird zäfgessrdert, spätestens in dem auf den 3. März 1941, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Wuppertal⸗E., Brückenstr. 6, Zimmer Nr. 4, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin seine Rechte
legen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird. Wuppertal, den 3. Dezember 1940. Amtsgericht.
[39156] Aufgebot.
Die Witwe des Schlachtermeisters Heinrich Friemann, Ida geb. Swart, aus Nordhorn, Bentheimer Straße, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Müller in Nordhorn, hat das Aufgebot zur Aus⸗ schließung der Erben der eingetragenen Eigentümerin des 48 a 34 dm großen Grundstücks Weide Backelder oor, Parzelle 123 des Kartenblatts der Ge⸗ markung Nordhorn, verzeichnet im Grundbuch von Nordhorn Bd. 75. Bl. 2179, beantragt. Die Erben der am 23. März 1890 verstorbenen, im Grundbuch noch Sinesagen Eigen⸗ tümerin, der Witwe des Rentiers Fritz von Almelo, Jenny geb. Determann, aus Nordhorn, werden aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 23. April 1941, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermin ihr⸗ Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung erfolgen wird. Amtsgericht Neuenhaus, 2. 12. 1940.
[39160) Bekanntmachung.
Am 25. Mai 1940 ist in Etzel der Bauer Wilhelm Weers Frerichs ver⸗ torben. Dieser war Eigentümer eines in Etzel belegenen, im Grundbuch von Etzel Bl. 705 eingetragenen Erbhofes von 16,17,23 ha Größe. Da ein Anerbe des Verstorbenen LH ermittelt ist, werden diejenigen, denen ein An⸗ erbenrecht zusteht, aufgefordert, diese Rechte bis zum 1. Februar 1941 bei dem unterzeichneten Nachlaßgericht ur Anmeldung zu beigen. widrigen⸗ falls die Feststellung erfolgen wird, daß ein Anerbe nicht vorhanden ist. Amtsgericht Wittmund, 29. 11.1940.
[38981] Aufgebot. 8 II 2/140. Der Rudolf Willimzig jun. in Schleiden (Eifel) hat die Todes⸗ erklärung seines aters, des ver⸗ schollenen Wilhelm Rudolf Willimzig Senior, geb. am 10. Januar 1878 in Althaldensleben, früher wapnhaft in Schleiden, beantragt. Der Verschollene wird Feü sich bis zum 1. Juli 1941 bei dem Amtsgericht in Gemünd (Eifeh) zu melden, widrigenfalls er für tot erklärt werden kann. Alle, die Aus⸗ kunft über den Verschollenen geben können, werden aufgefordert, dem Amtsgericht in Gemünd (Eifel) bis zu dem gleichen Zeitpunkt Anzeige zu
machen. Gemünd (Eifel), 26. Novbr. 1940. Das Amtsgericht.
Aufgebot.
[38979]
bach Niederneisen ist gestorben. Es er⸗ geht hiermit die öffentliche Aufforde⸗ rung bur Anmeldung des Anerbenrechts. Die Anmeldung muß spätestens am 1. Februar 1941 bei dem unter⸗ I1.“ Gericht (Nachlaßgericht) er⸗
olgen. Diez/ Lahn, den 28. November 1940. Das Amtsgericht.
[389822⁄ Bekanntmachung.
Der 1. Ludwig Gotthelf, 2. Martin Gotthelf, beide in Haifa (Palestina), vertreten durch ihren Abwesenheits⸗ pfleger Erich Israel Schlesinger in
Der Bauer Karl Wilhelm Birlen⸗
lent Dr. Ern witz⸗ Wilhelm
rthur des verloreng
7000 ℳ, ein stück Gleiwitz
mann Arthur antragt.
27. Mai
anberaumten Rechte anzum fulegen,
ugunsten der I1“ nach Gotthelf
briefes über die
teilung III unter Nr. 16 für den Kauf⸗
Der wird aufgefordert, spätestens auf den 941 um 9 Uhr vor dem unterzeichneten Gericht in Zimmer 247
widrigenfalls der Brief als raftlos erklärt wird. gez. Neumann. Amtsgericht Gleiwitz, den 27. Novem⸗ ber 1940. — 3 F 3/40.
bevollmächtigter: Rechtsanwalt D
Thiel in Cranz, gegen den Arbeiter Oskar Buchholz in Cranz, Königs⸗ das lufgebot berger Str. 1, jetzt unbekannten Aufent⸗ egangenen Grundschuld⸗ halts — 4 R 133/40 —; 3. die Fra
Grundschuld von Johanna Schöttke geb. Sommer in Königsberg (Pr), Rosenauer Str. 4.
Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. in Königsberg (Pr), gegen den Arbeiter Franz Schöttke in Königsberg (Pr), Rosenauer Str. 40, jetzt ehe Aufenthalts — 5 R 103/40 —; 4. der Rentenempfänger Daniel Wink in Metgethen, Jäger⸗ 11/13, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hensel in Königsberg (Pr), gegen seine Ehefrau Wink geb. Lauter, zuletzt in Ma⸗ kow, Gouvernement Lomza (Polen), wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten
t Israel Kohn in Glei⸗ traße 6, haben als Erben
getragen auf dem Grund⸗ E. G. Blatt 868 in Ab⸗
Gotthelf in Gleiwitz, be⸗ Inhaber des Briefes
Aufgebotstermin seine weg elden und den Brief vor⸗
ist am 2. Nov seinem letzten
burg (Pomm
der Lu bisher ermit Erbschaft au
alle
Nachlaß
zuste ihre
vbrech
werden da Salzwedel
. effentliche Aufforderung. Der Kaufmann Wilhelm Schubbert
war am 24. September 1872 zu Dram⸗
ö ise ge
Erben nicht zu ermitteln sind, werden denen noch Erbrechte an dem
1941 bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, andernfalls wird festgestellt Land Preu een nicht vorhanden ist.
Das Amtsgericht.
Aufenthalts — 5 R 249/40 —, 5. der Reichsangestellte Alfred Czichy in Königsberg (Pr), Hinterroßgarten 7, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hoepfner in Königsberg (Pr), gegen seine Ehefrau Elena Michailowne Czichy, früher in Moskau, Kudrinski, Pereulok Nr. 6, jetzt unbekannte Aufenthalts — 4 R 259/40 —. . Kläger laden die Beklagten, deren Aufenthalt unbekannt ist, zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht hsgsc. auf den 6. Februar 1941, 1 Uhr, Zim⸗ mer 496 — zu 1, 2 und 5 vor die 4., zu. 3 und 4 vor die 5. Zivil⸗ kammer mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelasse⸗ nen Anwalt vertreten zu lassen, Königsberg (Pr), 3. Dezbr. 1940. Die Geschäftsstelle des Landgerichts
ember 1939 in Salzwedel, Wohnsitz, gestorben. Er
—:) als Sohn des Ritter⸗ riedrich Schubbert und Kulow geboren. Die telten Erben haben die sgeschlagen. Da weitere
hen, hiermit aufgefordert, te bis zum 1. März
ein anderer Erbe als das
„den 3. Dezember 1940.
[39154] men hat am Hamburg 1,
die Rechtsan Tiefenbacher,
nossement m 551/E — M—
züglich aller Antragstelleri
fahrens. Die Geschäf
F 299/1940. Das Amtsgericht Bre⸗
Antrag der Firma Schenker & Co. G. im m. b. H., Zweigniederlassung Hemburg Rechtsanwalt Dr. Schröder in W
gang F lin a „ Paulsenhaus, folgendes Aus⸗ schlußurteil erlassen: Das am 8. August 1939 in Hamburg in drei Ausferti sen für den der ahrte chesellscaft „Hansa“ in Bremen E örenden Dampfer
rder nach Bombay ausgestellte Kon⸗
Remoulders — 874. — kg
kraftlos erklärt unter Verurteilung der
[39164] Der Arbeiter Johann Dech au
Wiesbaden⸗Biebrich, Rheinfeld 13, z
Felde, Prozeßbevollmächtigt
28. November 1940 auf
Speersort 1, vertr. dur wälte Dr. Vorwerk, Dr. Dr. Framhein und Wolf⸗ g, Hamburg 36, Neuer
baden, klagt gegen seine Ehefrau Chri⸗ stine Dech geb. Fischer, z. Z. unbekann⸗ ten Aufenthalts, früher in Wiesbaden
Biebrich, Rheinfeld 13, auf Ehescheidung aus § 49 des Ehegesetzes vom 6. 7. 1938 und Schuldigerklärung der Beklagten gemäß § 60 aaO. Der Kläger lade
die Beklagte zur mündlichen Verhand
lung des Rechtsstreits vor die 2. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Wies⸗ baden, Zimmer Nr. 51, auf den 14. Januar 1941, 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen b
diesem Gericht zugelassenen Rechtsan⸗ walt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. — 2 a R 82/40. 1 Landgericht Wiesbaden, 30. 11. 1940.
tigun⸗ eulschen Dampfsciff. „Geierfels“ an it dem Märk: E— C— C— 1—2 = 2 cases - — wird be⸗ drei Ausfertigungen für in in die Kosten des Ver⸗
tsstelle des Amtsgerichts. — [39162] Oeffentliche Zustellung.
15 C 517/40. Der minderjährige Hans⸗
[38991] Es klagen Arbeiter
(Pr),
Cec. ngche Ge
ennu
rete
Gleiwitz, dieser widerum vertreten durch
für die Witwe Frida von Lekow geb.
anzumelden und die Urkunde vorzu⸗
seinen Prozeßbevollmächtigten, Konsu⸗
Cranz, Köni
4. Oeffentliche Zustellungen.
Oeffentliche Zustellung.
Miks Gebennus in Poststraße 6, Prozeßbevollmächtigter:
gegen geb. Schulz, früher in Bis⸗ marck, Kreis Heydekrug, jetzt unbekannten Aufenthalts — 4 R 239/40 —; 2. die Arbeiterfrau Marga⸗ Buchholz geb.
Werner Eggers gen. Pehl in Kiel⸗Eller⸗ bek, Werftstr. 99, vertreten durch seinen Vormund, den Feuerwehrmann Willit Eggers, ebendort wohnhaft, Prozeßbe⸗ vollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Jen⸗ sen in Kiel, klagt gegen den Klavier⸗ techniker Kurt⸗Georg Horn, zuletzt in Kiel wohnhaft gewesen, z. Zt. unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Unterhakts: mit dem Antrage auf Zahlung einer monatlichen Rente von 30,— N.ℳ an den Kläger vom 1. April 1933 bis zum bis⸗ 16. Lebensjahre des am 21. 5. 192 emelgebiet, Poonenen Klägers sowie auf sofortige ahlung der rückständigen Beträage unter Auferlegung der Kosten des Rechtsstreits. Zur mündlichen Ver⸗ rozeß⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗
auf Ehescheidung: 1, der Pillau,
Lockau seine
in Königsberg Ehefrau Else
Rosenberger in gsberger Str. 1,