[38592].
Eugen Vogelsang A.⸗G., Krefeld.
Bilanz für das X 1939.
Aktiva. 2 Anlagevermögen: 1. Bebaute Grundstücke mit:
Rℳ
141 140
F
Passiva. Gläubiger.
Davon entfallen auf jeberzeit fällige Gelder: E. ℳ 26 028, 34.
Darlehnsgläubiger ..
Purchlausende Arebite.,
Grundkapital.
Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen
3 800,—
E,4. 26 446
559 916 1 326 529 21 000
3 629
₰ 17
18 39
37
[39185]
An Stelle des am 16. Oktober 1940
aus dem Aufsichtsrat ausgeschiedenen Herrn Direktor Dr. Heinrich Richter⸗ Brohm, Düsseldorf, wurde Herr Direk⸗ tor Dr. Wolfgang Pohle, Düsseldorf. gewählt. Düsseldorf, den 16. Oktober 1940. Stahlhof Aktiengesellschaft.
88 16
Nr. 288
örf
enbeilage
zum“ Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger 1
Berliner Börse v. vom 6. Dezember
———
Heutiger] Voriger
- Heutiger Voriger
.
Heutiger Voriger
Rheinorovinz Anleihe⸗Aus⸗
Mitteld. Landesbk.⸗A. 1
iten Einkaufsgen. Hess. Müller i. L. 5* . Karl anse. Dietzenbach. 8 424, 13 2227,5
4 ⁄⁄ Mecklbg.⸗Schwerin
R. ℳ⸗Anl. 26, tg. ab 27 4 ½% do. do. 28, uk. 1. 3. 33 4 ½ do. do. 29, uk. 1. 1.40 4 % do. do. Ausg. 1, 2 versch.
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.
138 720 1929, A. 1 u. 2, 1.9.34 4 ½ 4. do. 1930 A. 1 u. 2, 1.9. bzw. 1. 11. 35 4 ½ Nassau. Landesbk. Gd.
Pf. Ag. 8-10,31.12.33 4 ½
G“ Der Vorstand. 8 59,5
Abschreibung.. 11“ 2 420,— 8 8 b) Fabrikgebäuden und anderen Baulichkeiten. 30 715 92 1“ Zugang 1939 . . . 1 372
losungsscheine’... Schleswig⸗Holstein Provinz⸗
Anleihe⸗Auslosungsscheine“* Westfalen Provinz⸗Anleihe⸗
1.4.10 1.3.9 117
100,75b 101,5eb G
[39180] 101,8b G
1 937 521]
Abschreibuuugg
32 088
3 483
Unbebaute Grundstücke.. Maschinen und maschinelle Anlagen Zugang 1939 ..
Abschreibugg .
4. Werkzeuge, Betr. und Gesch.⸗Ausstattung Abschreibung .
Kurzlebige WirtschaftgsüäterV . Abschreibung. .
Beteiligungeln..
Umlaufvermögen:
1. Warenlager: a) Roh⸗, Hilfs⸗ und Hettitbescffe. b) Halbabrilgte. ... c) FertigfabrikJaekt.
Wertpapiere..
Forderungen auf C Grund von Warenlieferungen üund Peisttingemn .. . . ... e“
5. Schecks.
6. Kasse, Reichsbank und Postscheckguthaben Rechnungsabgrenzung . Verlustvortagg . Gewinn 199
H11“ 45 387,83 65 521,61 26 596,80
2. 3. 4.
74 004 15 346
26 371
137 506 3 400
140 499‧1
31 049 148
4 033]
274 990 151 482
35077
—2753 02 1 327
62 979 1 075
351 1
245 731
316 637 4 873
123 508
Passiva. Aktienkapital.. Wertberichtigung auf Umlaufsvermögen Racstellungen .. . . Pensionsveren Verbindlichkeiten: 1 1. Hypotheken..
2. Verbindlichkeiten auf⸗ Grund von Warenliefe⸗ rungen und Leistungen .. . .. 3. Verbindlichkeiten gegenüber Konzernges. 4. Verbindlichkeiten gegenüber Banken.. 5. Sonstige Verbindlichkeien. Rechnungsabgrenzug
Gewinn⸗ und Verlustrechnung für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 1939.
690 751 61
300 000 22 215
83 450 —
5 Gewinn⸗ un und Verlustrechnung für das EEE 1939/40.
Aufwendungen.
*
Verlustvortrag aus 1938,39 Löhne und Gehälttr Soziale Abgaben.. Abschreibungen auf Anlagevermögen Abschreibungen auf Schuldner. Aufwandszinsen..
*
*
*
*
.
Sonstige Steuer..
*
*
Sonderverluste.. “ Alle übrigen Aufwendungen 166“G
*
-SSgPNSEAENH”h
„
— —
Erträge. Ertragszinlsen..
Einnahmen aus treuhänderischer Verwaltung der Baudarlehn .
Miet⸗ und Pachteinnahmen.
Außerordentliche Erträge, einschl. der Beträge, die durch Auflösung von Wertberichtigungen und Rückstellungen gewonnen sind ..
Verlust: Verlustvortrag aus 1938/39.
Gewinn in 1939/40 „ „ „ „„222 2„
LVLVorstehender Jahresabschluß wurde im Einvernehmen mit dem Aufsichtsrate von em Vorstande aufgestellt und der Hauptversammlung vom 27. November 1940
Steuern vom Einkommen, vom Ertrag und vom
Gesetzliche Beiträge an Berufsvertretungen
Vermögen
10 325, 59 578, 65
R. ℳ 10 325
139 366 60
39 099 10 000 19 765
60 754
9 746
139 366
in der erleichterten Form des § 5 Abs. 1 der Verordnung vom 4. 11. 1939 vorgelegt.
Darmstadt, den 30. Oktober 1940.
Hessische Handwerker⸗Zentralgenossenschaft — Landesgewerbebank —
Gem. Aktiengesellschaft. Der Vorstand. Dr. Karl Kirmaier.
SDie nach den Statuten turnusmäßig ausgeschiedenen Herren Emil Späth, Darmstadt, und Wilhelm Mattern, Gießen, wurden in der Hauptversammlung am
27. November 1940 wiedergewählt.
Der Aufsichtsrat besteht ee. aus folgenden Herrent Emil Späth,
Darmstadt, Vorsitzer; Wilhelm Neumann,
[38201]. 5
Schotten; Wilhelm Steinmann, Darmstadt; Wilhelm Mattern, ießen: Friedrich Heinrich Schott, Beerfelden.
Berliner Kraft⸗ und Licht (Bewag)⸗Arktiengesellschaft.
Bilanz am 30. Juni 1940.
Vereinigte Thüringer Brauereien Aktiengesellschaft, Artern.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir hiermit zu der am Donners⸗ tag, den 9. Januar 1941, nachmit⸗ tags 3 uUhr, im „Hotel zur Krone“ in Artern stattfindenden ordentlichen Hauptversammlung ergebenst ein.
Tagesordnung: 1. Vorlage des Geschäftsberichtes und Sele für das Geschäftsjahr 1939/40.
2. Beschlußfassung über die Verteilung
des Reingewinnes.
3. Entlastung von Vorstand und Auf⸗
ichtsrat.
4. üfsichtsratsw l.
5. Wahl schlußprüfers für 1940/41.
Zur Teilnahme an der ordentlichen Hauptversammlung sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche gemäß § 14 der Satzung ihre ktien pätestens am dritten Werktage vor der Hauptver⸗ sammlung
bei den Gesellschaftskassen in Ar⸗
tern und Allstedt,
bei dem Bankverein Artern,
Spröngerts, Büchner und Co., A. G., Artern, und dessen sämt⸗ lichen Filialen,
bei der Dresdner Bank in Berlin hinterlegt haben.
Hinterlegungen können auch bei einem deutschen Notar oder bei einer Wertpapiersammelbank erfolgen.
Artern, den 4. Dezember 1940.
Der Aufsichtsrat. Bü ch ner, Vorsitzer.
des
—
— —
690 751 16
Aufwendungen. Cöhne und Gehalter, Soziale Abgaben.. .. „ Abschreibungen auf Anlagevermögen “ 111144“A“
Besitzsteuernrn. 11“ bei gesetzlich
4
Beiträge an Berufsvertretungen gehörigkeit ... .. Außerordentliche Aufwendungen .. Verlustvortag
82
1 2 3 4 5. 6 7 8
8
ahresrohertrag
ieterträge ... Außerordentliche eriräge 8.. u “ Gewinn 1939 .
. 274 990,83
151 482,02
“ Herr Ernst Engländer, Krefeld; Herr Dr. jur. Josef Esters,
Müglieger des Borstandes sind: Herr Carl Albert Erasmus, Krefelb; Fenr
Carl Bauer, Krefeld. Krefeld, den 4. Oktober 1940. Der Vorstand.
——öbbeehh—ʒ Heffische Handwerker-Zentralgenofsenschaft — Landesgewerbe⸗ bank — gemeinnützige Aktiengesellschaft, Faenoftabt Luisenstraße 6.
[38395]. Bilanz zum 31. März 19490.
Krefeld.
Dem Aufsichtsrat gehören an: Herr Hermann Lange, Krefeld, Vorsitzer;
—
Aktiva. Barreserve: ee1111111““ b) Guthaben bei Reichsbank 11A“; ) Pöstscheckguthaben . . .....
Forderungen unzweifelhafter Bonität und “
gegen Kreditinstitute ..
865,45 1 579,60 2 305,04
avon sind R. ü 88 720,82 täglich fällig (Nostroguthaben)
ertaoplert . . ... Schuldner: b
a) Krebirinstitute.. g776 b) Sotzstihe Ghulbner ...
417,83
. 393 229,17
Hiervon sind R.ℳ 336 301,88 gedeckt durch grundbuchliche Eintra⸗
gungen, Bürgschaften und sonstige Sicherheiten Hypotheken, Grund⸗ und Rentenforderungen Durchlaufende Kredite (nur Treuhandgeschäfte). Beteiligungen bei Genossenschaftemn .. Grundstücke und Gebäude:
a) Grundstück und Gebäude, Luisenstr. 6 (öö 101 000,—
Stand am 1. 4. 1939
Abschreibunng. 1“ b) Sonstige Grundstücke und Gebäude: Abgang 90 20 2 .⁴ 90 0⁴ 0 0⁴ 90 90 0
E—— 90
1 378 14
25 937,25 25 300,—
337,25
Abschreibung .„ „ „ 0 95 5 „ 336,25
Büroeinrichtung: Stand am 1.4. 1939 11121“
Abschreibun
Kraftwagen: Stand am 1.4. 19399 .
b““]
Posten, die der Rechnungsabgrenzung bienen . Verlust: Verlustvortrag aus 1938/3090 Gewinn in 193944
Bürgschaften: Einkaufsgen. Hellischer Müller i. 9 Karl Maute, Dietzenbach.
E2,
8 424,13
1 937 521
₰
Aktiva. Anlagevermögen: Bebaute Grundstücke
mit:
a) Verwaltungs⸗ und Wohnge⸗ bäuden:
Grundstücke. Baulichkeiten
b) Betriebsge⸗ bäuden: Grundstücke.
Beaulichkeiten: Kreaftwerke. Peae eaven ö“
ertei⸗ lungsanlag.
Unbebaute Grund⸗ stücke Kohlenabbaugerech⸗ tigkeiten.. Betriebseinrichtung. in: 2a) Verwaltungs⸗ und Wohnge⸗ “
bäuden.. 1 053 866
b) Kraftwerken [150 271 178 c) Uebertragungs⸗ u. Verteilungs⸗ anlagen... Inventar und Fahr⸗
zeuge
eUnge —„
Vermietete Anlagen
9 358 847 10 778 049
27 498 854 59 691 285
49 436 333
409 954 659
Stand am 1. 7. 1939
20 131 897
136 626 474
1 114 041 1 236 413
561 279 703 92
5 103 732/74 2 250 847 23, — 244 435
+
Umbuchungen ER [₰
+ 1 094 156/ 97
— 868 392 82 + 1 591 244 41
3 661
1 597 754
10 174 638/01
1 314 242/95 56 507 91
8 131 443
189 230 89 357
617 113
1 103 332
24 593 025/43
37 345 40 182 207 49
Stand am 30. 6.1940 R.ℳ ,9 Rℳ
“
9 215 379,74
10 422 266 20% 19 687 645
28 142 578 93 59 542 199 71
47 810 970 188 498 748
962 628
M 185 473 152 356 845
396 630 428 549 172 747
6 384 291 1 880 712
727 743 110/61
17320 666 93
27 287 183
73 774776 553 81
Im Bau befindliche Anlagen ...
Konzession und Abfindung: Stand am 1. 7. 1939 Abschreibuen
Beteiligungen.. 8
Tilgungsfonds für die Frankenanleihe .2„ 60
Umlaufvermögen: Angefangene Arbeiten...
Materialien (hierin enthalten Handelsware
Wertpapiere
Hypotheken. 85 Anzahlungen an Lieferanten
Forderungen auf Grund von Warenlieferungen Kasse, Postscheck⸗ und Reichsbankguthaben. Andere Bankguthaaben . . Sonstige Forderuhelnn
Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienden
Grundkapital: Rücklagen:
Passiva.
Gesetzliche Rücklkgageses
Zuweisung in 1939/40:
a) des Gewinnvortrages vom 1. 7. 1939 b) aus dem Gewinn 1939/40
Rüchage für außerordentliche Betriebsausgaben.
Zuweisung in 1939/40
0
Dividendenergänzungskontmtoͤo
Wertberichtigungen:
a) für das Anlagevermögen: Stand am 1. 7.1939
Iööö56.
b) für das Umlaufvermögen ...
Rückstellungen: 9) sar Pensionsverpflichtungen..
ür un ewisse
111.““ veeeenneaxr z
e. ——
Schulden “
. . .
Zuweisung der Abschreibungen in 1939/40
Aktien der Gruppe A (einfaches Stimmrecht). Aktien der Gruppe B (doppeltes Stimmrecht) „
. 22 196 997,— 1 305 705,70
6 809 561 721 586 155 21
20 891 291
0 0
1 198 953,45
2 031 597,28
20 769 449,27
3 230 550,73
1 9 414 732
731 945
7 332 932 74 693 405 96 000—
1 045 520 10 500 884 261 934 16 258 911
7 400 937 118 322 471
4 236 029 65 874 450 680
160 000 000
80 000 000.— v240 000 000
24 000 000
—=382977, 6 615 022,59
9 000 000
320 443 906,13 . 24 709 596, 04
Võ 732 30,05 31 236 030,—
9 600 000
326 970 340
3 778 095
18850 000 — 28 473 818 35
330 748 435
Madrid 4. New York 1. Oslo 3.
5 Dtsch. Reichzant. 27,
je . 1942 — 46, rz. 100
5c Intern. Anl. d. Dt.
ansl. b 1948. 8 6
47 323 818/35
Umrechnungssätze.
1 Frank, 1 Lira, 1 Léu, 1 Peseta = 0,80 Rℳ. 1 österr. Gulden (Gold) =— 2,00 Rh. 1 Gulden österr. W. =— 1,70 Rf. 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 H. ℳ. 1 Gulden holl. W. 1,70 R. ℳ. 1 skand. Krone = 1,125 RA. 1 Lat = 0,80 Rtℳ. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) = 2,16 Kℳ. 1 alter Goldrubel = 3,20 RKA. 1 Peso (Gold) = 4,00 Rℳ. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 Rℳ. 1 Dollar = 4,20 Rtℳ. 1 Pfund Sterling = 20,40 Rℳ. 1 Dinar = 3,40 R. 1 Yen = 2,10 KR.Aℳ. 1 Zloty = 0,80 Rf. 1 Pengö ungar. Währung = 0,75 Rℳ. 1 estnische Krone = 1,125 Rᷓℳ.
Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N besagt. daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.
Das Zeichen I hinter der Kursnotterung be⸗ beutet: Nur teilweise ausgeführt.
Ein ° in der Kursrubrik bedeutet: Ohne An⸗ gebot und Nachfrage.
Die den Aktien in der zweiten Spalte bei⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefugten den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnantetl. Ist nur ein Gewinnergebnts angegeben so ist es dasjenige des vorletzten Geschäftsjahret
☛ Die Notterungen für Telegraphische Auszahlung sowte für Ausländische Bank⸗ 1. befinden sich fortlaufend im „Handels⸗ teil“
☛ Etwatge Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗
3 gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗ tigung“
mitgeteilt.
Bankdiskont. Berlin 8 ½ (Lombard 4 ⅛. Amsterdam 8. Brüssel 2. Helsinkt 4. Italien 4 ½. Kopenhagen 4. London 2.
Paris 2. Prag 3 ½ Schweiz 1 ⅛ Stockholm 3 ½
Deutsche festverzinsliche Werte.
Alnleihen des Reichs, der Länder,
der Reichsbahn, der Reichspost, Schutzgebietsanleihe u. Rentenbriese⸗
Mit Zinsberechnung.
Heutiger Voriger
6. 12. . 12.
unk. 1937. 1.2. 8
1.4.10
1.5.11
4 ½ ½ do. Reichsschatz 1635 Folge V fäll. 1. 4. 41, rz. 100..
h do. do. 1935, auslosb. je ⅛ 1941 — 45, rz. 100 Np do. do. 1936, auslosb.
1.4.10
1.4.10 101,25 b
101%b
101,25 b 1.4.10
4 ½ do. do. 1936, Folge 2, auslosb. je 1943-48, rz. 100
4 ½ do. do. 1936, Folge 8, auslosb. je 1½1 1943-48, rz. 100
* „ do. do. 1937, Folge 1, auslosb. je ¼ 1944-49, rz. 100
4 „% do. do. 1937, Folge?, auslosb. je ¼ 1947-52,)
1.1.7 101 525b 101 1ü b G
101,75b 101,75 b
102 b 102 b
101⸗7b 101 ⁄ b
r. 100
4h do. do. 1938, Folge 1,
auslosb. je 1 1951-56,
ra. 100
od do. do. 1938, Folge 2, auslosb. je ¼ 1953-58, rz. 100 ‧„
4 1% do. do. 1936, Folge 3, auslosb. je ½¼ 1953-58, rz. 100
4 %7 doö. do. 1938, Folge 4, auslosb. je ¼ 1953-58, rz. 100
8 do. do. 1940, Folge 1. fällig 1.3. 1945, rz. 100 „ do. do. 1940, Folge 2, fällig 1. 6. 1945, rz. 100 c do. do. 1940, Forge 3, fällig 1. 9. 1945, rz. 100 8 do. do. 1940, Folge 4, fällig 1.12.1945, rz. 100 8 do. do. 1940, Folge 5, fällig 16.6.1950, rz. 10016.6.12
4 Dtsch. Reichsanl. 193*
tg. ab 1. 7. 34 lährl. 10 9%
1018 b 101 ½8 b
101,1b 101,1b
101,1b 101 b
101,1b 101,1 b
101,1b 100,25 b G 100,25 b G 100,25 b G 100,25 b G 100 b G 100 b
1014ᷓb 100,25 b 100,25 100,25 b 100,25 b 1005b G 100 b
1.3.9 1.6.12 1.3.9 1.6.12
1.1.7
Reichs 1930, Dt. Ausg. (Young⸗Anl., ut. 1.6.35
M.h Preuß. Staatsanl. 1928. auslosb. zu 110 49 do. do. 1937. tilgbar ab 1. 2. 1938
4 % do. ons. do. 40, rz. 100, tilgbar ab 1941 4 ½ do. Staatsschatz 36, rz. 100, rücktz. 20. 1. 41
103,2 b
110,25 b 1011b 100 b G 100 b
110,25 b
101⁄1 b 100 b G
100%
* Baden Staa K.t⸗ Anl. 1927. unrt. 1. 2. 32
4 42ů % Bayern Staat K. ℳ⸗ Anl. 27, 1db. ab 1. 9234 4 2]; do. Serien⸗Anl. 1933,
100,75 b
— —
Braunschw. Staat
G. ℳ⸗Anl. 28, ut. 1.3.33] 1.8.9 Ab do. Kℳ⸗Anl. 1929, unt. 1. 4. 34
101,25 b 101,25 b
101,25 b
1.4.10 101,25 b 4 %%h Hessen Staat kK. ℳ⸗
Anl 1929 unt. 1. 1.36 1.1.7 102,5 b Lübeck Staat K. A⸗
928, ut. 1.10.33
1.4.1071101 ¾5
La. A u. Ausg. 3 L. A-D abz. (fr. 5 % Roggenw.⸗Anl.) Zinsen 99,75 b 4 ½ %½ Mecklbg.⸗Strelitz R. ℳ⸗A. 30, rz. 102, ausl. 101b 101 ⁄2
1.4.10 4 ½8 Sachsen Staat R.ℳ⸗ Anl. 1927, uk. 1. 10.35 4 ½ % do. do. R. ℳ⸗A. 37, rz. 100, tilgb. ab 1. 4. 38. 4 ⁄% do. do. 1938, rz. 100, tilgb. ab 1. 6.1944... 1.6.12 4 ½ % Thüring. Staats⸗ Anl. 1926, unk. 1. 3. 36 4 ⁄⁄ do. R. ℳ⸗Anl. 1927 u. Lit. B, unk. 1.1.1932.
10 8% 101 ⁄8b 101¶₰ 10
1.4.10 1.4.10% —
— 6 101 b
101 %
1.8.9
1.1.7
101b o. Z.
4 ½ Deutsche Reichsbahn Schatz 35, rückz. 100, fällig 1. 9. 41
4 1% do. do. 1936, R. 1, rückz. 100, fällig 2.1.44
4 ½ % do. do. 1939, rz. 100, auslosb. je ¼ 1945 — 49 1.6.12 4 ½ % Deutsche Reichspost Schatz 1939, Folge 1, rückz. 100, fällig 1. 4. 44
101,2 5b G 101,8 G 102,1b
1.3.9 101,2 G 101,9b
102,1b
1.1.7
1.4.10 [101,8b 101,9 b
4 ½ % Deutsche Landes⸗ rentenbk. R. LCRentenbr. R. 13, 14, unk. 1. 1.45 versch. 4 % Preuß.Landesrentbk. Goldrentbr. Reihe 1, 2, j.: Dt. Landesrentenbk., unk. 1. 4. 34 4 ⅛„% do. R. 3, 4, uk. 2.1.36 4 ½ do. R. 5, 6, uk. 2.1.36 4 ½ do. R. 7, 8, uk. 1.10.36 bzw. 1. 4. 1937 4 ¼% bdo. R. Aℳ⸗Rentbr. R.9, unk. 1. 1.40 4 ½ % do. do. R. 11 u. 12, unk. 1. 10. 43. 4 8⁄% do. Liq.⸗ ““ briefe 6 % do. Abf. Gold⸗Schldv.
102b G
102 b G 102 5 G 102 5b G 102 b G 102 b G 102 5b G
105eb B 105,25 b
versch. versch. versch. versch. 1.1.7 versch.
1.4.10 15.4.10
Ohne Zinsberechnung.
Steuergutscheine v. 11.12. 1937 A (m. Affidavit) u. B, 1. Schein 88 ab 1.4.1941 93,5 b Steuergutscheine II:
einlösbar ab Junt 1942. 105 51b G einlösbar ab Juli 1942 105,5b G einlösbar ab August 1942. 105 89b G einlösbar ab Septemb. 1942/104, 75 b G einlösbar ab Oktober 1942 104 92 G einlösbar ab Novemb. 1942]104 ⅛88 G
105,75b G 105,5b G 105 9b G 104,75 b G 104 8b G 10485 G
Anleihe⸗Auslosungsscheine des Deutschen Reiches“*
Anhalt. Anl.⸗Auslosungssch.“* Hamburger Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine“*
Lübeck. Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine. Mecklenburg⸗Schwerin An⸗ leihe⸗Auslosungsscheine ... Thüringische Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine“* 152,75 b G
Leinschl. ½ Ablösungsschuld (in Ndes Auslosung
153,75 b G 154 — G — G
152,5b G 152,5 b G
152,75 b G
Anleihen der Kommunalverbände.
a) Anleihen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbände.
Mit Zinsberechnung. unk. bis.
Brandenburg. Prov. R.ℳ⸗A. 26, 31. 12. 31 do. do. 28, 1. 3. 33 do. do. 30, 1. 5. 35 Hann. Prov. G. Kℳ⸗A. Reihe 1 B, 2. 1. 26 do.
„ bzw. verst tilgbar ab 4 ½ 4½
do. Reihe 4 B u. 5, 1. 4. 1927
.. do. R. 6, 8, 1. 10. 32 .. do. R. 7, 1. 10. 32 ). do. R. 9, 1. 10. 33 b. do. Reihe 10-12, 1. 10. 34
.. do. Reihe 13 u. 14, 1. 10. 35 Niederschles. Provinz Rℳ 1926, 1. 4. 32 do. do. 28, 1. 7. 33 Ostpreußen ProvR. ℳ⸗ Anl. 27, A. 14, 1.10.32 Pommern Provinz.⸗ Gold⸗Anl. 1928;1934 do. do. 1930, 1. 5.35 do. do. Kℳ⸗A. 35, 1. 4.40
Sächs. Provinz⸗Verb. ERℳ Ag. 13, 1. 2. 33 .. do. Ausg. 14 . do. Ag. 15, 1.10.26 b. do. Ausg. 16 A. 1 b. do. Ausg. 16 A. 2 . do. Ausg. 17 do. Ausg. 18 Schles. Provinz⸗Verb. K.ℳ 1939, 1. 1. 1943 Schlesw.⸗Holst. Prov. E. ℳ⸗A., A. 14, 1.1.26 do. Ag. 15(Feingold), 1. 1. 1927
do. Gold⸗Anl. Ag. 16, 1. 1. 1932
do. R. ℳ⸗Anl. Ag. 17, 1. 1.1932
do. Gold⸗Anl. Ag. 18, 1. 1. 1932
do. R⸗Anl. Ag. 19, 1. 1. 1932
do. Gold⸗Anl. Ag. 20, 1. 1.1932
do. K ℳ⸗Anl. Ag. 21, 1. 1. 1933 Schlesw.⸗Holst. Verb. . Ausg. 28 u. 29 (Feingold), 1. 10. 33 bzw. 1. 4. 1934.. do. do. K ℳ⸗A. 30 (Feingold), 1. 10. 35
100,75 b
1.4.10
4 ½8 [1.4.10
Braunschweig. R ℳ⸗
Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldverschr. 28,
4 ½ [1.4.10
Ohne Zinsberechnung.
Oberhessen Provinz⸗Anlethe⸗ Auslosungsscheinesßsß. Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine“. .157,75 b Pommern Provinz⸗ „Anteihe⸗
—
Gruppe 1 *N. do. Gruppe 2 *9 N
Auslosungsscheine 157,75 b 157,75 b
§ einschl. Ablösungsschuld (in Nd. Auslosungsw.) *einschl. 1 Ablösungsschuld (in Nd. Auslosungsw.)
b) Kreisanleihen. Ohne Zinsberechnung.
Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine einschl. 6 Ab⸗ lösungssch. (in d. Auslosw.)
c) Stadtanleihen. Mit Zinsberechnung. unk. bis. „ bzw. verst. tilgb ar ab.
Aachen Kℳ⸗A. 29 1. 10. 1934 Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 26, 1931 Augsbg. Gold⸗A. 26, 1. 8. 1931 Berlin Gold⸗A. 24, 2. 1. 35 do. Gold⸗Anl. 26 1. u. 2. Ag., 1.6.31 4 ½ Bochum Gold⸗A. 29, ’ 1. 1. 1934 4 ½ Bonn Kℳ-A. 26 V, 1. 3. 1931/ 4 ½ do. do. 29, 1.10.34 4 ½
1.4.10 1.4.10 1.2. 8
Anl. 26 P, 1. 6.31 Breslau R. ℳ⸗A. 26,
1931 do. Rℳ⸗Anl. 28 I,
1933 do. do.
1928 II, Dresden Gold⸗Anl.
1. 7. 1934 1926 R. 1u. 2,1.9.31. bzw. 1. 2. 1932 do Gold⸗Anl. 1928, 1. 12. 1933 Duisburg R. ℳ⸗A. 1926, 1. 7. 32 do. 1928, 1. 7. 33 Düsseldorf Rℳ⸗A. 1926, 1. 1. 32 Eisenach KR. ℳ⸗Anl. 1926, 31. 3. 1931 Elberfeld K.ℳ⸗Anl. 1926, 31. 12. 31 4 ½ do. 1928, 1. 10. 33 4 ½ Emden Gold⸗A. 26, 1. 6. 1931ʃ4 ½ Essen K.ℳ⸗Anl. 26,] Ausg. 19, 1932 Frankfurt a. Main Gold⸗A. 26 (fr. 79), 1. 7. 1932 Gelsenkirchen⸗Buer R. ℳ⸗Aul. 1928 N, 1. 11. 1933 GeraStadtkrs.⸗Anl. v. 1926, 31. 5. 32 Görlitz R.ℳ⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 33 Hagen i. W. R.ℳ⸗ Anl. 28, 1. 7. 33 41 Kassel KR.ℳ⸗Anl. 29, 1. 4. 1934 Kiel R ℳ⸗Anl. v. 26, 1. 7. 1931 Koblenz K.ℳ⸗Anl. von 1926, 1. 3. 31 4 ½ do. do. 28, 1.10. 33 4 ½ Kolberg / Ostseebad
R. A⸗Anl. 27, 1.1.32 4½ Königsbg. i. P. Gld.⸗
Anl. 1927, 1. 1. 28 4 ½ do. do. 1928 Ausg.
2 u. 3, 1. 10. 1935 4 ½ do. do. 1929, 1.4. 30/4 ½ Leipzig RA⸗Anl.28,
1. 6. 1934 4 ½ do. do. 1929, 1.3.35 4 ½ Magdeburg Gld. -A.
1926, 1. 4. 1931 4 ½ do. do. 28, 1. 6.33 4 ½ Mannheim Gold⸗
Anl. 26, 1. 10. 31 4 ½ do. do. 27, 1. 8. 32 4 ½ München RK.⸗Anl.
M1927, 1. 4. 31/4 ½ do. 1928, 1. 4. 33 4 ½
do. 1929, 1. 3. 3441 Nürnberg Gold⸗
Anl. 26, 1. 2. 1931 Oberhausen⸗Rhld. R. ℳ⸗A. 27, 1. 4. 32 Pforzheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 11.31 do. R. ⸗Anl. 1927, 1. 11. 1932 Plauent. V. R. ℳ⸗A. 1927, 1. 1.1932 Solingen R. ℳ⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933 4 ½ Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1929, 1. 4. 1933, 2. 1. 1934/4
Weimar⸗Gold⸗Anl.
1926, 1. 4. 1931/41 Wiesbaden Gold⸗A.
1928 S. 1, 1. 10. 33
Zwickau K. ℳ⸗Anl.
1926, 1. 8. 1929
do. 1928, 1.11.1934
14.10 100,55b G
100,75 b G 100,75 b G
1.4.10 1.4.10
101,5 b Gr 100,5 G
101G
1.4.10
versch. 1.4.10 1.4.10
1 44
4 ½
1.2.8 1.5.11
Ohne Zinsberechnung.
Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. ½ Ablös.⸗Sch.
(in „% d. Auslosungsw.) 157 8b G
Rostock dn. Auslosungsscheine
einschl. 1 Ablösungs⸗Schuld
an p d. Auslosungsw.)
d) Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.
Emschergenossensch.) A. 6 R Aà 26;1931 do. do. Ausg. 6 R. 8 1927; 1932 Ruhrverband 1935 Reihe O, rz. z. jed. Zinet . do. 1936 Reihe D, rz. 1, 4. 1942 Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. G. Ag. 4,1.11.26 § do. do. A. 5,1.11.278 do. KR. ℳ⸗Anl. Ag. 6 (Feingold), 1929 § do. Gld. A. 7, 1.4.318 do. do. Ag. 8, 1930 §
§ sichergestellt.
1.4.10
100,75 b G
a) Kreditanstalte ndes Reiches
und d
EECEI unk. bis.
BraunschwStaatsbk Gld⸗Pfb. (Landsch) 16, 30. 9. 29 .32
. 1. 33
.33
.4, 33
.4. 35
.35
.36
. 1. 7. 1938 do. Gd. Kom R. 15, 1. 10. 1929 do. do. R. 18, 1.1.32 do. do. R. 21, 1.1.33 Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Schuldv. A. 34 S. A Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Rℳ Landeskult.⸗ Schuldversch. R. 1 do. do. Reihe 2*. do. do. Reihe 3*. * rckz. z. jed. Zinst. Lipp. Landbk. Gold⸗ Pf. R. 1, 1. 7.1934 Oldb. staatl. Kred A. G. ⸗Schuldv. 25 (G. ℳ⸗Pf.) 31.12.29 do. Schuldv. S. 1u. 3 (G. ℳ⸗Pf.), 1. 8. 30 do. 27 S. 2, 1. 8. 30 do. 28 S. 4, 1. 8. 31 . Pfdb. S. 5, 1.8.33 do. S. 6, 1.8.37 Rℳ Ser. 7 u. Erw., 1. 7. 43 .. R ℳ S. 8, 1.7.45 . R.ℳ⸗Schuldv. (fr. 54 Roggw.⸗A.) do. GC. Komm. S. 1, 1. 7. 29 do. do. do. S. 2, 1.7.32 do. do. do. S. 3,1.7.34 do. R. Komm. S. 4, 1. 10. 1943 Preußische Landes⸗ pfandbriefanstalt 06. ℳ⸗Pfdbr. R. 4, 30. 6.30 do. do. R. 5, 1. 4. 32 do. do. R. 7, 1. 7. 32 do. do. R. 10, 1. 4. 33 do. do. R. 11, 1. 7. 33 do. do. Reihe 18, 15, 1. 1. bzw. 1. 7. 34 do. do. R17,18,1.1.35, R. 18 gek. 2. 1. 41% do. do. R. 19, 1. 1. 36 do. do. R. 21,1.10.35 do. do. R. 22, 1.10.36 do. do. RK⸗Pfdbr. R. 24, 1. 5.42 do. do. do. R. 26,2.5.45 do. do. G. ℳ Komm. R. 6, 1. 4. 1936 do. do. do. R. 8, 1. 7. 32 do. do. do. R. 12, 1.7.33 do. do. do. R. 14,1.1.24 do. do. do. R. 16,1.7.34 do. do. do. R. 20, 1.7.35 do. do. K. ℳ⸗Komm. R. 25, 2. 1.1944 4 do. do. do. R. 27,2.5.45 Thüring. Staats 2* konv. Gold⸗Schuld⸗ verschr., rz. 1. 2. 41 Württ. Wohngskrd. (Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp. Pfdbr. Reihe 2, 1. 7. 1932 do. do. R. 3, 1. 5. 34 do. do. R. 4, 1. 12.36 do. do. R. 5 u. Erw., 1. 9. 1937 do. Schuldv. Ag. 26, 1. 10. 1932
— — ’n nn enemnnnene α
— 8
er Länder. insberechnung.
D
——yö—O'OO—— q2gSügSgSgS --éö=-Sö2SI2AS
S8SS -
8 2 —
S2 22ög D
15.4.10
1.4.10/ 101, 1.1.7 101, 1.4.10 101,
101,25 G
101,25 b — G — G
100,25 b G
1.1.7 — 1.5. 1 — 1.6.12
1.3.9
1.4.10
—
. „ bzw. verst. tilgbar ab
11
1'I
101,25 b G
101,25 b G
101,25 b G 101,25 b 6
101 G
101 G 101 G
101,25 b G — G
100,25 b G
Ümschuldungsverbd dtsch. Gemeinden
4 14.10100b G
100b 8G
b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunale Giroverbande. Mit Zinsberechnung.
Bad. Komm. Landesbt. G. Hp. Pf. R. 1,1.10.34 do. do. R. 2, 1. 5. 35 do. do. R. 3, 1. 8. 35/4 do. Kℳ R. 5, rz. 100, 1. 8. 1941 Dt. Landesbk. Zentrale Kℳ⸗Schuldv. Ser. A, rz. 100, z. led. Zinst. Hann. Landeskrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26, 1. 1. 1930 do. do. S. 2, Ag. 1927, 1. 1.1932 do. do. S. 3, Ag. 1927, 1. 1. 31 do. do. S. 4, A. 15.2.29, I1. 7. 35 do. do. Ser. 5 u. Erw., 1. 7. 1935 do. K. A⸗Pf. Serie 7 u. Erw., rz. 100,1. 1.43 do. do. Serie 8. 2. 1.46, i. K. 1.7.1941 Hess. Ldbt. Gold Hyp. Pfandb. R. 1, 2, 789, 1. 7. bzw. 31.12. 31. bz. 30. 6./31. 12. 32 do. R 3, 4, 6, 31.12.31 do. R. 5, 30. 6. 32 do. Reihe 10 u. 11, 31. 12. 33 bz. 1. 1. 34 do. R. 12, 31. 12. 34 do. R. 13, 31. 12. 35 do. Gold ⸗Schuld⸗ versch. R. 1, 31.3.32 do. do. R. 2, 31. 3.32 do. do. R. 3, 31. 3. 35 Kassel Ldkr. G. Pfd. R. 1 1. 9. 1930, gek. 1.3.41 do. do. R. 2, 1.9.1931. do. do. R. 3 und 5, 1. 9. 31 bzw. 1. 9.32 do. do. R. 4 und 6, 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32 do. do. R. 7-9, 1. 3. 33 do. do. R. 10, 1. 3. 34 do. do. R. 11 und 12, 1. 1.35 bzw. 1. 3. 36 do. do. Kom. R. 1, 1.9.31 do. do. do. R. 3,1.9.33 gek. 1. 3. 1941 do. do. do. R. 4, 1.9.35 Mineldt. Kom.⸗Anl. d. Spart.⸗Girov. 1926 Ausg. 1, 1. 1. 32, J.:
414.10 4 ½ 1.5.11 4 ½ 1.2.8
½ 1.2.8
1.6.12
1.1.7 — 1.1.7
2 1.1.7 — 101 G 101⅛ G 101%b G
1.1.7
4 ½ 1.1. 4 ½ 4½ 4½ 4
4 ½ 1.4. 4 ½ 1.4. 4 ½1.4.
4 ½ 1.3. 4 ½ .,3. 4 ½ 1.3. 4 ½1.3. 4 ½ 1.3. 9 4 8 1.3.
101,25 b
1 01,25 b 101,25 b
4 ½ 1.3.9 4 ½ 1.3.9
4 ½ 1.3.9 48 1.3.9
Mitteld. Landesbk. 4 ½ 1. 1.7 100,75b
do. do. 1926 Ausg 1927 1. 1. 19
101,25 b G
do. do. Ausg. 11. rz. 100, 31. 12. 1934
do. do. Gold⸗Kom. S. 5, 30. 9. 1933
do. do. do. Serie 6- 8, rz. 100,30. 9. 1934 Ostmärk. Land⸗ Hyp.⸗ Anstalten Pfdbrst. R.ℳ⸗Pfdbr. R. 1 * do. R ℳ Komm. R. 1* * Zu j. Zinstermin Ostpreuß. Pror. Ldbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 33
do. do. Ag. 2 N, 1.4.37 do. do. R. ℳ⸗Pfl. Ag. 3, rz. 100, 1. 10. 41
do. do. R. ℳ⸗Pfh. Ag. 4, rz. 100, 1. 10. 43. Pomm. Prov.⸗Bk. Gd.
1926, Ag. 1, 1. 7.31 4 ½- do. 29 S. 1 u. 2,30.6.34 48
Rhein. Girozentr. u. Provbk. KRat⸗Pfbr. Ausg. 6, 1. 4.
Rheinprov. Lanoesbk. j.- Rhein. Girozentr. u. Provbk., G.⸗Pfbr.
A. 1. u. 2, 1. 4. 1932 4 ½ 39 4 ½
do. Ausg. 3, 1. do. Ausg. 5, rz. 100,
gek. 1. 4. 1941 4 ½
. Komm. A. 1a 1b,
2. 1. 31 4 ½ . Ausg. 2, 1.10. 31141 . A. 3, rz. 102, 1.4.39
o. A. 4, rz. 100, 1.3.35 4 ½
4 ½ 48
. A. 5, rz. 100, 1.4.35 Schles. Landeskr.⸗A. Rℳ⸗Pfb. R. 1, rz. 100
do. do. R. 2, rz. 100 4 ½ do. do.é R ℳ⸗Komm. R. 1, rz. 100 Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsb. G.⸗Pf. R. 1 u. 3, 1. 1. 34 bzw. 35
do. do. R. ℳ⸗Pfdbr.
R. 7, 2. 1. 1943 4 ½
do. do. Ko m. R. 2 u. 4, 1. 1. 34 bzw. 35 Westf. Landesbk. Pr. S Gold⸗Anl. R. 2 N, abz. S b. 11 gek.
do. do.
31. 12. 1940 4 ½
Feingold⸗
Anl. 1925, 1. 10. 30/ 41
do. do. do. 26, 1.12. 31 do. do. do. 27R. 1,1.2.32 do. do. Gd. Pf. R. 1u. 2, 1.7.34 bz. 2. 1.35. do. do. Komm. 28 u. 29 R. 2 u. 3, 1. 10. 33 do. do. do. R. 4,1.10.34 do. do. do. 1930 R. 2 u. Erw., 1. 10. 35 do. do. do. ü989 R. 8 —. 19 43 Westf.Pfb. 8 f. bans⸗— grundst. G. R1, 1.4.33 do. do. 26, R. 1,31.12.31 do. do. R. 3, 1. 7. 35 do. do. 27 R. 1, 31.1. 32 Zentr.f. Bodenkultur⸗ kred. Goldsch. R. 1, 1. 7. 1935 (Boden⸗ kulturkrdbr.) do. do.
4 ½ 4 ½ 4 ½
38
1944 4 ½ do. do. Ausg. 7,1.7.45 4 ½
4 ½
R. 2, 1932 48. 1.1.
2
9. 4 1.
2
v
2
1
101,25 b 1.1.7 101,25 b 1.1.7 101 b
ö.10 100,5b
1
101,25 b 101,25b 1015b
Deutsch. Kom. (Giro⸗ Zentr.) 1925 Ag. 1 u. 1926 Ag. 1 (fr. Sc),
1. 4. bzw. 1. 10. 31/4 do. do. 26 A. 1 (fr. 7 ), 1. 4. 31 4 do. do. 27 A. 1, 1.1.32 4 do. do. 28 Ausg. 1 u. 2 (fr. 8 %), 2. 1. 8 4 ½ do. do. 28 A. 1 (fr. 74 7⅛), 1. 1. 33 4
do. do. 28 A. 3 u. 29 A. 1-4, 1.1. bz. 1.4.34 4
do. do. 30 Ausg. 1 u. 2
(fr. 8 ), 2. 1. 36,4 8 1.1.7
4 ½ 4 ½ 1.4.10 100 5 b
do. do. 30 A. 1 (fr. 7⅛), 2. 1. 36
do. do. 1931 Ausg. 1, gek. 1. 4. 1941
Ohne Zinsberechnung.
Deutsche Komm⸗Samm Anl.⸗Auslosungssch. do. do.
do. do. Ser. 3* (Sa
1.4.10 100,5 B
2 1.4.10 100,5 b [1.1.7 10 18ᷓ b 100,755 101 b 100,5 b 100 b
101 b
[1.1.7 1.1.7 ½ vrsch.
S8,
elablös.⸗
Ser. 1*159b Ser. 2*170 b G arausg.) 125 b
100,5b 101 8b
100,75 b 101 b 100,75 b 100,5 b 101 b
159 %9 169 8 5 1250
Leinschl. ⅛ Ablösungsschuld (in N des Auslosung
c) Landschaften.
Mit Zinsberechnung. „ bzw verst. tilgbar ab.
unk. bis
Kur⸗ u. Neumärt. 1 Inst. GPf. R1 : Märt. Landsch. 4 ½ bö u. Neumärt. rittsch. Darlehns⸗ Kaffe Schuldver. Serie 1 (fr. 8 ½ .4 do. do. do. S. 1 (fr. 26 b)4 9½ do. do. do. S. 274 9 do. do. do. S. 34 ½ do. do. R ℳ⸗Schuldv. (fr. 5 % Rogg. Schv. — 4 Landsch. Centr. Gd.⸗ Pfdbr. (fr. 8 ½) 4 ½ do. Reihe A und 8 4 ½ do. KR. Pf. R. 1/4 ½ do. do. Reihe 2..4 ½ Landschaftl. Centr. KR.ℳ⸗Pfandbr. (fr. 10/7 ½ Rogg⸗Pf.) 4 do. do. (fr. 5 Rog⸗ gen⸗Pfdor.) . 4 Lausitz. G.⸗Pr. S. 10]4 ½ Mecklenb. Ritiersch. Goro⸗f. u. Ser. 1 (fr. 8 u. 6,b//4 b do. KüK. ⸗Pfdor. S. 2 4 ½ do. do. K. ℳ⸗Pfdor. (fr. 5 Roggw. Pfd.) 4 Ostpr. ldsch. Gd.⸗Pf. (fr. 10 5),4 ½ (fr. 8 ½) 4 ½ (fr. 7 u. 65)/4 ½ do. do. K. Aℳ⸗Pfbr. Reihe 1 und 2..4 9½ Anterlschein zu 5, 9Q. 6 Ostpr. ldsch. Lrqu.⸗ Pf.f. Westpr. rittsch. Papier⸗ℳ⸗Pidbr. Anteilschein zu 5 ½ 8 Ostpr. ldsch. Liqu.⸗ Pfd. f. Westpr. neu⸗ ldsch. Pap.⸗ℳ⸗Pfb. j.
do.
do. do. do. do.
f. 3
1.4.10
1.4.10% — G 1.4.10 102,25 b 4
1.4.10 1.4.10 102b 1.4.10 101,75 b
1.4.10 102 b
1005b G1 102,5 b
101,75 b 102