—, —
8 . 8 4—8* - FEö1 8 8 . 8 4 2 ⸗ 8 1 2 11- 8 1 8 8 8 8 2 5 82 2₰₰ 6 2 t * “ 4 2 8 5 . 82 “
Lederschecks werden mit dem 31. Dezember 1940 ungültig. Sie dürfen jedoch bis zum 31. Januar 1941 noch beliefert werden, wenn sie bis zum 31. Dezember 1940 einem Leder⸗ erzeuger oder Einfuhrhänd er übergeben worden sind. Berlin, den 9. Dezember 1940. veas Der Reichsbeauftragte für Lederwirtschaft. M. d. F. d. G. b.: Heimer.
e des Preuß. Oberverwal⸗
ichts über die Verwaltungs⸗ auf seinen Antrag gestrichen: Der Regie⸗
D. Billich in Berlin⸗Lankwiz. 1
Bekanntmachung. kach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 (Gesetz⸗ ml. S. 357) sind bekanntgemacht:
1. der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 26. August 1940 über die Verleihung des Enteignungs⸗ rechts an die Pilsumer Dampfziegelei, Gesellschaft mit eschränkter Häaftung in Pilsum, Gebrüder Ekkenga in Emden, für die Schaffung einer Verbindung zwischen dem Ziegeleigrundstück in Pilsum und dem Schiffahrts⸗ kanal und der Anlage eines Verlade⸗ und Sandplatzes zm Schiffahrtskanal in der Gemarkung Pilsum durch das Amtsblatt der Regierung in Aurich Stück 38 S. 74, ausgegeben am 21. September 1940;
. der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 23. September 1940 über die Verleihung des Enteig⸗ nungsrechts an den Provinzialverband Westfalen in Münster für den Ausbau der Landstraße I. Ordnung kr. 778 zwischen km 36,482 und km 37,360 in den Ge⸗ narkungen Herford, Altstädter Feldmark und Elverdissen urch das Amtsblatt der Regierung in Minden Stück 42. S. 123, ausgegeben am 19. Oktober 1940; der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 30. September 1940 über die Verlängerung der Frist für die Vorlage von Anträgen auf Feststellung des Enteignungsplans bis zum 30. September 1943 zu dem durch Erlaß vom 27. Mai 1937 der Reichshauptstadt Berlin verliehenen Enteignungsrecht für den Ausbau des Ma fberlias der Wuhle von der Einmündung in die Spree bis km 8,110 durch das Amtsblatt für den Lan⸗ despolizeibezirk Berlin Stück 87 S. 295, ausgegeben am 26. Oktober 1940;
.der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 30. September 1940 über die Verleihung des Enteig⸗ nungsrechts an die Gemeinde Weseke für die Anlage eines Freibads nebst Nebenanlagen durch das Amtsblatt
Der Bestand der ländlichen Genossenschaften in Großdeutschland.
Der Bestand gn ländlichen Genossenschaften in Großdeutsch⸗ and beläuft sich nach den statistischen Feststellungen des Reichs⸗ serbandes der deutschen landwirtschaftlichen Genossenschaften — Raiffeisen — e. V. nach dem Stande vom 30. Juni 1940 auf 6 111 Genossenschaften. In Zahlen sind erstmalig die eiden neuen Ostverbände: der Danziger Verband der deutschen Raiffeisen⸗Genossenschaften e. V. in Danzig mit 462 und der Verband deutscher Genossenschaften e. V. in Posen mit 584 Ge⸗ ossenschaften enthalten; nicht einbezogen wurden die ländlichen Genossenschaften im Protektorat und im Generalgouvernement. — Die 46 111 ländlichen Genossenschaften verteilen sich, wie in der euesten Nummer der „Landwirtschaftlichen Genossenschafts⸗Zei⸗
tung“ mitgeteilt wird, auf 20 883 Spar⸗ und Darlehenskassen, 96 Molkerei⸗ und Milchverwertungsgenossenschaften, 5289 Elek⸗ trizitätsgenossenschaften, 3614 Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaften, 1721 sonstige Betriebsgenossenschaften, 927 Dreschgenossenschaften, 57 sonstige Warengenossenschaften, 639 Viehverwertungsgenossen⸗ chaften, 612 Zuchtgenossenschaften, 556 EEETb112 47 Brennereigenossenschaften, 307 Eierverwertungsgenossenschaf⸗ ten, 221 Obst⸗ und Gemüseverwertungsgenossenschaften, 162 Zen⸗ tralgeschäftsanstalten und 80 Kartoffeltrocknungsgenossenschaften nd Stärkefabriken.
Berliner Börse vom 9. Dezember. Zu Beginn der neuen Woche bröckelten die Aktienmärkte berwiegend weiter ab. Das Geschäft verlief auf der ganzen Linie ruhig, teilweise lagen den ersten Notierungen nur Mindest⸗ orders zugrunde. Die zu verzeichnenden Kursrückgänge waren sowohl zahlenmäßig als auch in 8 Ausmaß nicht unerheblich größer als die Steigerungen.
Von Montanaktien kamen lediglich Mannesmann um ℳ ℳ höher an. Andererseits büßten Ver. Stahlwerke ¼, Rheinstahl und Hoesch je , Klöckner , Buderus % und Stolberger Zink 2 9% ein. Bei den Braunkohlenwerten gaben Dt. Erdöl und Bubiag je ½, Ilse Bergbau und Ilse Genußscheine je 1 % her, während Rheinebraun ¾ % gewannen. Bei den Kaliwerten wurden Salzdetfurth und Wintershall je um ½¼ % herabgesetzt. In der chemischen Gruppe stiegen Goldschmidt um 2 %. Farben gaben und von Heyden 1 % her. Elektro⸗ und Versorgungs⸗ werte hatten sehr ruhiges Geschäft. Zu erwähnen sind lediglich Siemens mit — *% und Bekula mit — 1 1¼, andererseits Gesfürel mit † %. Größere Veränderungen erfuhren noch BMW und Holzmann mit je — 1 ½, Rheinmetall Borsig und Bemberg mit je — 1 ¼ sowie Dierig mit — 2 %. Höher lagen Berger um ¾¼, Hotelbetrieb um , Feldmühle um ½, Dortmunder Union und A.⸗G. für Verkehr je um 1 sowie Gebr. Junghans um 1 % P.
Im weiteren Verlauf war die Kursentwicklung unregelmäßig. Ver. Stahlwerke stellten sich auf 142 und Farben auf 199 % 8. eitweise 199 ½. Conti Gummi stiegen um 2 ¹¼, Demag und
ierig um N und RWE um ⅞ P. findeersetts ermäßigten sich Rheinebraun und Felten um ¾*und Bubiag sowie Berliner . um 1 o%. 3 1 ei stillem Geschäft schloß die Börse leicht befestigt. Ver. Stahlieerie notierten “ 142 % und Farben 8098 Gegen den Verlaufsstand bzw. gegen 8 Notiz gewannen Zellstoff Waldhof und BMW 1 %¼, Salzdetfurth 1¾, Siemens Stamm⸗ und Vorzugsaktien und Aschaffenburger 1, Demag ℳ und Schult⸗ heiss sowie Bemberg ¼ 9C.
Am Kassamarkt waren Banken nur wenig verändert. Nennenswert 288 lagen Dresdner Bank mit + % und Schles⸗ wig⸗Holsteinische Bank mit † ¼ %. Berliner Handelsgesellschaft verloren ½, Badische Bank 1, Niederlausitzer Bank , Halle Bankverein ¼ % und Asiatenbank 3 fe. ℳ. Von Hyp.⸗Banken er⸗ mäßigten sich Bayer. Hyp. um 2, Hamburger Hyp. um 1 und
der Regierung in Münster Stück 41 S. 115, ausgegeben am 12. Oktober 1940;
der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 30. September 1940 über die Berreihupg des Ent⸗ eigungsrechts an die Gemeinde Hörstel für die Erweite⸗ rung der Volksschule auf dem „Harkenberg“ durch das Amtsblatt der Regierung in Münster Stück 41 S. 116,
Haausgegeben am 12. Oktober 1940;
. der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 30. September 1940 über die Verleihung des Ent⸗ eignungsrechts an das Deutsche Reich (Reichsstraßenver⸗ waltung) für den Kurvenausbau in der Reichsstraße 257 am westlichen Ortsausgang von Altenahr in der Ge⸗ markung Altenahr durch das Amtsblatt der Regierung in Koblenz Stück 44 S. 155, ausgegeben am 26. Ok⸗ tober 1940;
. der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 3. Oktober 1940 über die Verleihung des Enteignungs⸗ rechts an den Provinzialverband Westfalen für die Be⸗ gradigung der Landstraße I. Ordnung Nr. 778 in der Gemeinde Valdorf durch das Amtsblatt der Regierung in Minden Stück 41 S. 119, ausgegeben am 12. Ok⸗ tober 1940;
.der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 4. Oktober 1940 über die Verleihung des Enteignungs⸗ rechts an das Deutsche Reich (Reichspostfiskus) für Post⸗ zwecke in der Gemarkung Trier durch das Amtsblatt der Regierung in Trier Stück 42 S. 131, ausgegeben am 19. Oktober 1940; .
der Erlaß des ö“ Staatsministeriums vom 7. Oktober 1940 über die Verleihung des Enteignungs⸗ rechts an das Deutsche Reich (Verwaltung der Reichs⸗ straßen) zum Ausbau der Reichsstraße 51 in der Ge⸗ markung Cornau durch das Amtsblatt der Regierung in Hannover Stück 42 S. 128, ausgegeben am 19. Ok⸗ tober 1940;
der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 15. Oktober 1940 über die Verleihung des Enteignungs⸗ rechts an die Stadt Hameln zur Schaffung einer Sport⸗ anlage durch das Amtsblatt der Regierung in Hannover Stück 43 S. 129, ausgegeben am 26. Oktober 1940;
. der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 15. Oktober 1940 über die Verleihung des Enteignungs⸗ rechts an die Portland⸗Zement⸗ und Kalkwerke „Stadt Oppeln“, Aktiengesellschaft in Oppeln, zur Erweiterung ihres Kalksteinbruchs durch das Amtsblatt der Regie⸗
rung in Oppeln Stück 45 S. 164, ausgegeben am 9. No⸗
vember 1940;
der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 19. Oktober 1940 über die Verleihung des Enteignungs⸗ rechts an die Stadt Bad Hehnhausan zur Bildung eines vöö für das Städtische Wasserwerk in der Ge⸗ markung Rehme durch das Amtsblatt der Regierung in
Stück 44 S. 131, ausgegeben am 2. Novem⸗
ber 1940.
„Chemie im Dienste der Landwirtschaft“ auf der Wiener Frühjahrsmesse 1941.
Die Wiener Frühjahrsmesse, die in der Zeit vom 9. bis 16. März 1941 stattfindet, wird diesmal vor allem im Mittel⸗ vunt des Interesses der südosteuropäischen Agrarstaaten stehen, arüber hinaus aber auch bei der deutschen Landwirtschaft größere Beachtung finden. Der Reichsnährstand wird in besonderen Lehr⸗ schauen die neuesten Fortschritte der Landwirtschaftswissenschaft und ⸗technik zeigen. Die namhaftesten Firmen der landwirtschaft⸗ lichen Maschinenindustrie, für deren Erzeugnisse im Südosten regste Nachfrage herrscht, werden ebenso wie die chemische Indu⸗ strie mit größeren Sonderabteilungen EEö Insbesondere wird die chemische Industrie unter dem Motto „Chemie im Dienste der Landwirtschaft“ alle jene Erzeugnisse zusammenfassen, die direkt oder indirekt zur Ertragssteigerung beitragen. Hierher gehören neben den Düngemitteln auch die Pflanzen⸗ und Holz⸗ schutze, Anstrichh und Konservierungsmittel. Ferner sin Pharmazie und Tierheilkunde für den Südosten von ganz beson⸗ derem Interesse. Da die Werbung der Wiener Messe in ihrer Hauptsache 8 die angeführten Bereiche abgestellt wird, ist mit einem starken Besuch landwirtschaftlicher Interessenten aus dem Südosten zu rechnen. Darüber hinaus sichern die Tagungen im e der Messe den Besuch eines erweiterten Fnberessenten⸗ kreises.
egen letzte Notiz um 2 ⁄½ . Andererseits wurden Meininger Hyp. um 1 ¼ und Deutsche Hyp. sowie Braunschweig⸗ Hannoversche Hyp. um ½ % heraufgesetzt. Am Schiffahrts⸗ aktienmarkt konnten Nordlloyd ihren Kursstand um 2 ¼ und Hapag um *½ P verbessern. Von Bahnen gewannen Hannoversche Straßenbahn 2 ¼ und WEEETTööö““ 2 %. Unter den Kolonialanteilen lagen Otavi mit 30 ¾ ℳ knapp behauptet. Demgegenüber stiegen Kamerun um 1, Neu⸗Guiena um 4 und Schantung um 1 ¼ %. Am Kassamarkt der Industriepapiere war die Haltung nicht einheitlich, jedoch überwogen die Kurssteigerun⸗ gen. Hervorzuheben sind Ver. Bautzener Papier mit + 6, Lindener Aktienbrauerei, A.⸗G. für Energie und Dittmann⸗Neu⸗ haus mit + 5, Wenderoth, Bohrisch Brauerei und Reinecker mit + 4 % und Magdeburger Mühlen mit + % %. Nach längerer Unterbrechung kamen Hochofen Lübeck 16 ¾ % niedriger zur Notiz.
Steuergutscheine I nannte man wieder mit 106 ¾.. Auch Steuergutscheine II wechselten den Besitzer zu unveränderten Kursen. .
Im variablen Rentenverkehr stellte sich die Reichsaltbesitz⸗ anleihe auf 154 nach 153 % gegen 153,80 am Vortag.
Am Kassarentenmarkt entwickelten sich Pfandbriefe und Kom⸗ munalobligationen bei stillem Geschäft nicht einheitlich. Stadt⸗ anleihen blieben größtenteils umsatzlos. Gemeindeumschuldung notierte wieder 100. Dekosama II stiegen um ℳ bzw. ½ %. Länderanleihen lagen meist behauptet. 28er ha Ee ga⸗ notierten % niedriger. Von A dbcgiheme stonen zogen Rhein⸗ um 1, Hamburg um ½¼ und Westfalen um ¼ % an.
m Markt der Reichsanleihen ermäßigten sich 35er Reichsschätze (41— 45), 36er Folge II und III und 37er Folge I um v% % und 37er Folge II und III um 0,10 %. Auch die 4 % igen Reichs⸗ schätze waren mit 100,20 für Folge I und III und 100 % für Folge II und IV nach 100 % leicht abgeschwächt. 35er Reichs⸗ bahnschätze lagen geringfügig höher, während 36er und 39er um 0,10 % nachgaben. Am Markt der Industrieobligationen war die Haltung freundlicher.
88 88 Privatdiskontsatz war mit 2¼ % in der Mitte unver⸗ ändert. 8
Am Geldmarkt zog der Satz für Blankotagesgeld um ⅛ auf
1 % — 2 ⅛ % an.
Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung erfolgten keine 1“*“ 1.“ g.
Westboden
Veränderungen.
Lettland (Riga)
Notierungen
der Kommission des Berliner Metallbörsenvorstandes vom 10. Dezember 1940. (Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompt Lieferung und Bezahlung): Originalhüttenaluminium, 99 % in Blöcken . 133 &ℳ für 100 desgl. in Walz⸗ oder Drahtbarren R . v8. 98 99 % „ „ 229„ 22⸗ 137 9 Antimon⸗Regulus. ZEEö““ — 8 Feinsilber .. „ 35,50 — 38,50
In Berlin feftgeftellte Notierungen und telegraphische
Auszahlung, ausländische Geldforten und Vanknoten Telegraphische Auszahlung.
— 9. Dezember Geld Brief
10. Dezember 8 8 Geld Brief Aegypten (Alexand.
und Kairo) 1 ägypt. Pfd. Afghanistan (Kabul). 100 Afghani
Argentinien (Buenos Aire) 1 Pav.⸗Pes. 0,584 0,588 Australien (Sydney) 1 austr. Pfd. — — 100 Belga 39,96
Belgien (Brüssel u. 1 Milreis 0,130
Antwerpen) 8
Brasilien (Rio de 100 Rupien — — 100 Lewa 3,047 3,053
Janeiro) Brit. Indien (Bom⸗
100 Kronen 48,21 48,31 1 engl. Pfd. — —
bay⸗Calcutta) ... Bulgarien (Sofia) .. Dänemark (Kopenh.) England (London) Estland (Reval / Talinn) 100 estn. Kr. Finnland (Helsinki). 100 finnl. M. Frankreich (Paris) .. 100 Fres. Griechenland (Athen) 100 Drachm. Holland (Amsterdam und Rotterdam) 100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr. 100 Lire 1 YVen 100 Dinar 1 kanad. Doll.
Iran (Teheran).. Island (Reykjavik) Italien (Rom und
Mailand) “ Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien (Bel⸗
grad und Zagreb) Kanada (Montrealh) 100 Lats
Kaunas) . 100 Litas Luxemburg (Luxem⸗
burg). 100 lux. Fr.
Neuseeland (Welling⸗
ton) l neuseel. Pf. — — Norwegen (Oslo) 100 Kronen 56,88 56,88 Portugal (Lissabon). 100 Escudo 10,06 10,06 Rumänien (Bukarest) 100 Lei — — — — Schweden (Stockholm
und Göteborg) 100 Kronen Schweiz (Zürich,
Basel und Bern) 100 Franken Slowakei (Preßburg) 100 Kronen Spanien (Madrid u.
100 Peseten
1 füdafr. Pf.
1 türk. Pfund 100 Pengö
Barcelona) Südafrik. Union (Pre⸗
1 Goldpeso 1 Dollar
18,79 18,83 18,79 18,83
0,584 0,588
40,04 0,1982
40,04 0,132
62,56 5,07
62,56 5,07
2,062 132,83
14,61 38,50
62,44 5,06 2,058 2,062
132,57 14,59 38,42
13,09 0,585
132,83 14,61 38,50
13,11 0,587
13,11 0,587
5,604 5,616
48,85
5,616 48,75 48,85 Litauen (Kowno / 41,94
42,02 42,02
9,99 10,01 10,01
59,58 59,58
58,01 8,609
23,60
59,46
57,89 8,591
58,01 8,609
57,89 8,591 23,56 23,60 23,56 toria, Johannesbg.) Türkei (Istanbul) .. Ungarn (Budapest) Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (Newyork)
1,978 1,982 1,978 1,982
0,986 2,502
0,984 0,986, 0,984
2,498
2,502 2,498
Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kur se Geld Brief 9,89 9,91 4,995 5,005 7,912 74,18 2,098
England, Aegypten, Südafrik. Union Frankreich.
Australien, Neuseeland Britisch⸗Indien Kanada
2 nↄ%22% üeüüütüüIT
TITIETITIIEITITTmmmbebnn
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
9. Dezember Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22 4,185 4,200 4,39 4,41
10. Dezember Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22 4,205 4,41
2,47 2,47 0,51 2,76
40,08
Sovereigns. 20 Francs⸗Stücke. Gold⸗Dollars Aegyptische. Amerikanische: 1000 — 5 Dollar ... 2 und 1 Dollar. Argentinische.. Australisce. Belgische Brasilianische. Brit.⸗Indische Bulgarisce. Dänische: große.. 10 Kr. u. darunter Englische: 10 £ u. darunter .... Estnische Finnischhe.. Französische .... Holländische... Italienische: groß 10 Lire u. darunter Jugoslawische: große 100 Dinar Kanadiscehee. Lettländische. Litauische: große... 100 Litas u. darunt. Luxemburgische. Norwegische, 50 Kr. u. darunter Rumänische: 1000 Le;: und neue 500 Lei. unter 6500 Lei.. Schwedische: große. 50 Kr. u. darunter. Schweizer: große. 100 Frs. u. darunt. Südafr. Union Türkische Ungarisce.
1 ägypt. Pfd.
1 Dollar
1 Dollar
1 Pap.⸗Peso 1 austr. Pfd. 100 Belga
1 Milreis 0,115] y0,105 100 Rupien 46,09 45,91 100 Lewa — ds 100 Kronen — 100 Kronen 48,90
[1 engl. Pfd. 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs.
100 Gulden 100 Lire
100 Lire
100 Dinar — — 100 Dinar 5,62 5,60 1 kanad. Doll. 1,46 1,44 100 Lats — — 100 Litas — — —
100 Litas — — — 100 lux. Fr. 10,02 9,98 10,02 57,11
100 Kronen
100 Lei . — — 100 Lei — — 100 Kronen — — 100 Kronen 59,30 69,54 100 Frs. 57,73 57,97 100 Frs. 57,73 57,97 1 südafr. Psd. 4,49 4,5 1 türk. Pfund 1,84 1,8 100 Pengö — —
2,45 2,45 0,49 2,74
39,92
2,47 2,47 0,51 2,76 40,08 0,115 46,09
49,10 49,10
4,56 4,54 4,56 ö6“ 5,05 ) 5,07 4,99 , 2 5,01
132,73 4133,27
13,07 13,13
5,07 5,01 133,27 13,13
5,62 1,40
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 290 vom 10. Dezember 1940. S. 3
— 1 2 t 1 1 8
1
Hauptversammlungskalender für die Zeit vom 16. bis 21. Dezember 1940
“ Montag, 16. Dezember. Fürth: Grüner⸗Bräu A.⸗G., Fürth, 11 ½ Uh
Dienstag, 17. Dezember.
Berlin: — S. Deutscher Automobil Schutz A.⸗G., Berlin, 11 Uhr.
Berlin: Frankona Rück⸗ u. Mitversicherungs⸗A.⸗G., Berlin, 11 ½ Uhr.
Berlin: Preußengrube A.⸗G., Berlin, 12 Uhr. .
Berlin: Tempelhofer Feld A.⸗G. für Grundstücksverwertung, Berlin, 12 Uhr. 8
Berlin: Vereinigte Königs⸗ u. Laurahütte A.⸗G. für Bergbau u. Hüttenbetrieb i. A., 11 Uhr. 16
Aachen: Eschweiler Bergwerks⸗Verein, Kohlscheid, 12 Uhr.
Chemnitz: Sächsische Werkzeugmaschinenfabrik Bernhard Escher A.⸗G., Chemnitz, 11 Uhr. 3 28
Köln: Vereinigte Westdeutsche Waggonfabriken A.⸗G., Köln,
Leipzig: Nitzsche A.⸗G., Leipzig, 12 Uhr.
12 Uhr. Staßfurt: G. Sauerbrey Maschinenfabrik A.⸗G., Staßfurt, 13 Uhr. Wien: Oesterreichische Eisenbahn⸗Verkehrs⸗Anstalt, Wien, ao., 12 ½ Uhr. b Agerzell: Zellwolle Lenzing A.⸗G., Lenzing, 14 ½ Uhr. 3% 1 *8öö
Miittwoch, 18. Dezember.
Berlin: Neu⸗Westend A.⸗G. für Grundstücksverwertung E. Ih. Berlin, ao., 11 Uhr.
Berlin: NSli⸗Werke A.⸗G., Neckarsulm, ao., 12 ½ Uhr.
Halle/S.: Hildebrandsche Mühlenwerke A.⸗G., Wörmlitz⸗Böllberg, 12 Uhr.
Hamburg: Bill⸗Brauerei A.⸗G., Hamburg, 11 ½ Uhr.
Lübeck⸗Herrenwyk: Hochofenwerk Lübeck A.⸗G., Lübeck⸗Herrenwyk,
3 12 ¾ Uhr. Prag: Peceker Zuckerraffinerie A.⸗G., Prag, ao., 16 Uhr.
u— ½
Prag: Dr. F. Zätka A.⸗G., Prag⸗Karolinenthal, ao., 16 Uhr. Wien: Tiroler Wasserkraftwerke A.⸗G., Innsbruck, ao., 12 Uhr.
Donnerstag, 19. Dezember.
Berlin: Eisenbahn⸗Verkehrsmittel A.⸗G., Berlin, ao., 12 Uhr.
Berlin: Elektrische Licht⸗ u. Fenfhe dncn A.⸗G., Berlin, 11 ir.
Berlin: Kramsta⸗Methner & Frahne A.⸗G., Landeshut, ao., 11 Uhr.
8“ Actien⸗Exportbier⸗Brauerei, Kulm⸗ bach, 11 Uhr.
B Klein, Schanzlin & Becker A.⸗G., Frankenthal, 12 Uhr.
Kiel: Kieler Verkehrs⸗A.⸗G., Kiel, ao., 11 Uhr.
Köln: Gebrüder Stollwerck A.⸗G., Köln, 12 Uhr. 1
Leipzig: Peniger Maschinenfabrik u. Unruh & Liebig A.⸗G., Leipzig, 10 ½ Uhr.
Markkleeberg: Energie A.⸗G. Leipzig, Markkleeberg, 12 Uhr.
Nürnberg: Brauhaus Nürnberg, Nürnberg, 11 ½ Uhr. .
Prag: Böhmische Zucker⸗Industrie⸗Gesellschaft, Prag, 10 Uhr.
Wien: Stadlauer Malzfabrik A.⸗G., Wien, 11 ½ Uhr.
Freitag, 20. Dezember. 1b Berlin: Ala Anzeigen⸗A.⸗G., Berlin, 12 ½ Uhr. Berlin: Deutsche Gesellschaft zur Förderung des Wohnungsbaues, gemeinnützige A.⸗G., Berlin⸗Schöneberg, 10 Uhr. Berlin: Kaiser⸗Keller A.⸗G., Berlin, 12 Uhr. Hainsberg: Thode'sche Papierfabrik A.⸗G., Hainsberg, 16 Uhr. Wien: A.⸗G. der Shell⸗Floridsdorfer Mineralöl⸗Fabrik, Wien, 12 Uhr. Wien: Eisenwerke A.⸗G. Krieglach, 10 ½ Uhr. Wien: ööö“ Eisenbahn⸗ u. Bergbau⸗Gesellschaft, Wien, 10 Uhr. Sonnabend, 21. Dezember. Halle/S.: Wegelin & Hübner Maschinenfabrik u. Eisengießerei A.⸗G., Halle a. S., ao., 12 Uhr. Nürnberg: Lederer⸗Bräu A.⸗G., Nürnberg, 11 ½ Uhr. Karlsruhe: Nähmaschinenfabrik Karlsruhe A.⸗G. vorm. Haid & Neu, Karlsruhe, 11 Uhr. 1“ Stettin: Pommersche Provinzial⸗Zuckersiederei, Stettin, ao., 12 Uhr.
Wirtschaft des Auslandes.
Ausbau der italienischen Großinduftrie.
Rom, 9. Dezember. Das Institut für die industrielle Re⸗ organisation IRI, das die wichtigsten Industrie⸗ zweige sowie die drei Banken nationalen Interesses kontrolliert, hat dem Duce einen Rechenschaftsbericht vorgelegt. Damit ist die Kreditgewährung der Großbanken an die von ihnen unabhängige Industrie seit 1934 von 4,2 auf 9,4 Mrd. Lire gestiegen, was in erster Linie dadurch möglich wurde, daß das IRI den Großbanken die notleidenden Industriebeteiligungen abnahm. Der Duce be⸗ eneera daß auch in Zukunft eine klare Scheidung zwischen den
nstituten vorgenommen werde, die den langfristigen und denen, die den kurzfristigen Kredit pflegen, um das Kreditsystem flüssig zu halten. Die drei Großbanken (Banca di Roma, Banca Com⸗ merziale Italiana, Credito Italiano) sollen auch weiterhin im Besitz der IRI bleiben. Das IRI hat in den von ihm direkt kon⸗ trollierten Schlüsselindustrien in diesem Jahr für Neuinvestitionen 1,3 Mrd. Lire aufgewendet, wodurch die Leistungsfähigkeit der italienischen Großindustrie weiter gesteigert wurde. Das IRI. versicherte dem Duce, den großen Aufgaben gewachsen zu sein, die sich füredie italienische Industrie nach einer siegreichen Be⸗ endigung des Krieges ergeben werden.
Die Mittel des Instituts haben sich in den letzten drei Jahren weiter erheblich vermehrt. Die Vermögensrechnung des Il, in der im Gegensatz zur Betriebsrechnung die Ergebnisse aus der Veränderung von Beteiligungen zum Ausdruck kommen, hat ihren Gewinn von 1 Mrd. Lire bis zum Jahre 1937 um eine weitere Milliarde bis 1940 vermehrt. Dadurch erhöht sich der sog. Dota⸗ tionsfonds des Instituts auf 2 Mrd. Lire. Aus den Ueberschüssen des IRI wird eine Summe von 50 Mill. Lire für folgende Zwecke verwendet: 25 Mill. Lire für die Errichtung eines ““ zur Ausbildung von Technikern, in welchem in erster Linie Söhne von Arbeitern unentgeltliche Ausbildung erhalten, 15 Mill. Lire zur Schaffung eines Instituts für Eisenforschung sowie 10 Mill. Lire für die Errichtung von Altersheimen für Arbeiter.
Maßnahmen zur Steigerung der italienischen 1 Montanerzeugung.
W1W1W1 9. Dezember. Da auch in diesem Jahre zu beobachten t, daß vorhandene Erzläger nicht abgebaut wurden, weil die
Initiative oder finanzielle Mittel fehlten, hat der italienische Korporationsminister angeordnet, daß die Schürf⸗ und Ausbeute⸗ rechte verfallen, wenn die Inhaber nicht termingemäß die Aus⸗ wertung der Vorkommen in Angriff nehmen. Um die Ausbeute zu kontrollieren, wird eine Untersuchung bei den einzelnen Kon⸗ zessionen eingeleitet. 1“ “ bu“
Riichtlinien für Itatiens Kreditwirtschaft 8 nach dem Kriege.
Rom, 9. Dezember. Auf einer Tagung der Korporation für das Kreditwesen wurden Richtlinien besprochen, die für das italienische Kreditgewerbe nach dem Kriege gelten sollen. Größter Wert soll auf eine großzügige Förderung der Sparkapitalbildung gelegt werden, um die Großbauaufbauprogramme nach dem Krieg durchführen zu können. Zur Förderung der imperialen Expansion 9 besonders die 1““ Italiens im Auslande ver bessert werden. Zur Befriedigung der Finanzbedürfnisse der Kleinindustrie wird das Institut für den Mobiliarkredit IMI EEEAöCCC111616AOA“ 8 2
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deut Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B. am 10. Dezember auf 74,00 Rℳ (am 9. Dezember auf 74,00 Eℳ)
Ammn:
für 100 kg.
Berlin, 9. Dezember. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Verkaufspreise des Lebensmittelgroß⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Groß⸗Berlin.) (Preise in Reichsmark.] Bohnen, weiße mittel §) —,— bis —,—, Linsen, käferfrei —,— bis —,— und —,— bis —,—, Speiseerbsen, Inland, gelbe §) —,— bis —,—, Speiseerbsen, Ausland, gelbe §) —,— bis —,—, Gesch. glas. gelbe Erbsen, ganze 5) —,— bis —,—, Gesch. glas. gelbe Erbsen, halbe §) —,— bis —,—, Grüne Erbsen, Ausland —,— bis —,—, Reis: Rangoon §*) 33,95 bis 34,95, Italiener ungl. He) 40,00 bis 41,00 Bruchreis 1 22,85 bis 24,25, Bruchreis II 21,60 bis 23,00, Siam I 48,40 bis 49,40, Siam II 39,75 bis 40,75, Moulmein 47,60 bis 48,60, Buchweizengrüte —,— bis —,—, Gerstengraupen, fein, C/0 bis 5/0*) 41,50 bis 42,50 †), Gerstengraupen, mittel, C/1*) 40,50 bis 41,50 †), Gersten⸗ graupen, grob, C/4*) 37,00 bis 38,00 †), Gerstengraupen, Kälberzähne C/6 *) 34,00 bis 35,00 ), Gerstengrütze, alle Kör⸗ nungen*) 34,00 bis 35,00 †), Haferflocken [Hafernährmittel]*) 45,00 bis 46,00 †), Hafergrütze [Hafernährmittel]*) 45,00 bis
Kochhirse*) —,— bis —,—, Roggenmehl, Type 997 26,05
8 —,—, Weizenmehl, Type 812, Inland 33,95 bis —,—, Weizen⸗ grieß, Type 450 38,75 bis —,—, Kartoffelmehl, Sceh 36,65 is 38,15 †), Sago, deutscher 49,35 bis 51,35, Zucker Melis (Grund⸗ sort ) 67,90 bis —,—, Roggenkaffee, lose 40,50 bis 41,50 †), Gersten⸗
1
vom 9. Juni 1933 nicht gilt.
sche kaffee, lose 40,50 bis 41,
seine Arbeit weiter ausdehnen. Für das Versicherungswesen wurde die Bildung eines Ausschusses beschlossen, der neue Richtlinien für die Werbung von Policen und eine gewisse Vereinheitlichung der Policen ausarbeiten soll.
Italiens Zelluloseerzeugung 1 Mill. dz.
Rom, 9. Dezember. Wie die Agenzia Stefani mitteilt, wird die italienische Zelluloseerzeugung aus eigenen Rohstoffen in diesem Jahr 1 Mill. dz erreichen oder doppelt so hoch sein wie in 1939. Die große Zunahme der Erzeugung wird ersichtlich bei einem Vergleich mit der Erzeugung an Zellulose aus eigenen Rohstoffen im Fahre 1934, die a 75 000 dz erreichte. Mit der völligen Ausnutzung aller inländi Her Rohstoffquellen, vor allem Kich der Maisstengel, hofft man, bis 1944 den gesamten Zellu⸗ losebedarf in Höhe von 4 Mill. dz decken zu können.
Neufassung der Devifenbesftimmungen
für den Wertpapierverkehr.
Der Reichswirtschaftsminister hat die z. Zt. geltenden Devisenbestimmungen für den Wertpapierverkehr zusammengefaßt üund als unbe na 105/40 D. St. — R. St. veröffentlicht. Der genannte Runderlaß, mit dessen Inkrafttreten 40 Runderlasse und Allgemeine Erlasse aufgehoben werden, enthält sämtliche für den Wertpapierverkehr, insbesondere zu §§ 24 bis 35 Dev.⸗Ges. erlassenen Ausführungsvorschriften, Hetdeit sie nicht bereits in die Richtlinien für die Ferzelteenn haftung vom 22. Dezember 1938, insbesondere in Abschnitt II Nr. 52 bis 67 und Abschnitt IV. Nr. 51 a. a. O. aufgenommen sind. Nicht behandelt sind die be⸗ Bestimmungen über die Verwertung von Wertpapieren urch Auswanderer, die Bestimmungen über die Anbietung von Wertpapieren und die Sondervorschriften zur Verordnung über die Behandlung feindlichen Vermögens.
Daneben bringt der Runderlaß einige Aenderungen gegen⸗ über dem bisherigen Rechtszustand, von denen die wichtigeren nachstehend aufgeführt sind:
b. Inländlsche Wertpapiere, die im Protektorat, im Memel⸗ land, in den eingegliederten Ostgebieten keinschließlich Danzig), in den Gebieten von Eupen, Malmedy und Moresnet, in Luxem⸗ burg, im Elsaß oder in Lothringen ausgestellt sind und noch auf die Landeswährungen oder früheren Landeswährungen der ge⸗ nannten Gebiete lauten, werden (entsprechend der bereits in den Richtlinien vom 22. Dezember 1938 erfolgten Regelung für ost⸗ märkische und sudetendeutsche Wertpapiere) inländischen auf Reichsmark, Goldmark oder einen Sachwert lautenden Wert⸗ papieren gleichgestellt.
2. Die Wertpapiernummernkontrolle wird auf die unter 1. genannten Wertpapiere ausgedehnt.
3. Das bei der Versendung von Wertpapieren in das Aus⸗ land 88 Ziffer II 64 Absatz 2 der Richtlinien für die De⸗ visenbewirtschaftung abzugebende Affidavit wird neu Hefaßt.
4. Für die im Geltungsbereich des deutschen Devisenrechts eingelösten Zinsscheine von Wertpapieren, die im Protektorat ausgestellt find indet Ziffer II 63 der Richtlinien für die De⸗ visenbewirt chastung mit gewissen Abweichungen Anwendung. Diese Abweichungen ergeben sich daraus, daß im Protektorat das Gesetz über Zahlungsverbindlichkeiten gegenüber dem Ausland
☛ 8 EEEÜEEAQAQAQEERRE 22 8 * x
†), Malzkaffee, lose 45,00 bis 46,00 †), Kaffee⸗Ersatzmischung 72,00 bis 82,00, Röstkaffee, Brasi. Superior bis Extra Prime §) 349,00 bis 373,00, Röstkaffee, Zentral⸗ amerikaner §) 458,00 bis 582,00, Kakaopulverhaltige Mischung 130,00 bis 156,00, Tee, deutsch 240,00 bis 280,00, Tee, südchines. §) 810,00 bis 900,00, Tee, indisch §) 960,00 bis 1400,00, Pflaumen, Bulgar. 96,00 bis 102,00, Sultaninen, Perser 98,00 bis 105,00, Mandeln, süße, handgewählte, ausgewogen —,— bis —,—, Mandeln, bittere, hand⸗ gewählte, ausgewogen —,— bis —,—, Zitronat —,— bis —,—, Kunsthonig in ½ kg⸗Packungen 70,00 bis 72,00, Bratenschmalz 183,04 bis —,—, Rohschmalz 183,04 bis —,—, Dtsch. Schweineschm. m. Grieb., mit oder ohne Gewürz 185,12 bis —,—, Dtsch. Rinder⸗ talg in Kübeln 111,60 bis —,—, Coeck geräuchert 190,80 bis —,—, Tafelmargarine 174,00 bis —,—, Markenbutter in Tonnen 331,00 bis —,—, Markenbutter, gepackt 335,00 bis —,—, feine Molkereibutter in Tonnen 323,00 bis —,—, feine Molkerei⸗ butter, gepackt 327,00 bis —,—, Molkereibutter in Tonnen 315,00 bis —,—, Molkereibutter, gepackt 319,00 bis —,—, Landbutter in Tonnen 299,00 bis —,—, Landbutter, gepackt 303,00
bis —,—, Speiseöl 173,00 bis —,—, Allgäuer Stangen 20 % 130,00
bis 138,00, echter Gouda 40 % 190,00 bis —,—, echter Edamer 40 % 190,00 bis —,—, bayer. Emmentaler (vollfett) 270,00 bis 275,00, Romatour 20 % 152,00 bis 158,00, Harzer Käse 100,00 bis 110,00. 8
8) Nach besonderer Anweisung verkäuflich. *) Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt. †) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.
Devisen.
Prag, 9. Dezember. (D. N. B.) Amsterdam Umrechnungs⸗ Mittelkurs 1325,70 G., 1328,30 B., Berlin —,—, Zürich 578,90 G., 580,10 B., Oslo 567,60 G., 568,80 B., Kopenhagen 482,10 G., 483,10 B., London 98,90 G., 99,10 B., Madrid 235,60 G., 236,00 B., Mailand 130,90 G., 131,10 B., New York 24,98 G., 25,02 B., Paris 49,95 G., 50,05 B., Stockholm 594,60 G., 595,80 B., Belgrad 56,04 G., 56,16 B., Brüssel 399,60 G., 400,40 B., Budapest —,—, Bukarest —,—, Sofia 30,47 G., 30,53 B., Athen 20,58 G., 20,62 B.
Budapest, 9. Dezember. (D. N. B.) ([Alles in Pengö.] Amsterdam —,—, Berlin 136,20, Bukarest 3,42 ¼, London 13,95, Mailand 17,7732, New York 345,60, Paris —,— Prag 13,62, Sofia 413,00, Zürich 80,20, Slowakei 11,86.
London, 10. Dezember. (D. N. B.) New York 402,50 — 403,50, Paris —,—, Berlin —,—, Spanien (offiz.) 40,50, Montreal 4,43 — 4,47, Amsterdam —,—, Brüssel —,—, Italien (Freiv.) —,—, Schweiz 17,30 — 17,40, Kopenhagen (Freiv.) —,—, Stockholm 16,85 — 16,95, Oslo —,—, Buenos Aires (offiz.) 16,90 — 17,19, Rio de Janeiro (inoffiz.) —,—, Schanghai —,—.
Paris, 9. Dezember: Börse bleibt bis auf weiteres geschlossen. (D. N. B.)
Zürich, 9. Dezember. (D. N. B.) [11,40 Uhr.) Paris 9,00, London 15,90, New York 431,00, Brüssel 69,25 nom., Mailand 21,72 ½, Madrid 40,00, Holland 229,50 nom., Berlin 172,50, Lissabon 17,24, Stockholm 102,75. Oslo 98,75 nom., Kopenhagen 83,50 nom., Sofia 437,50, Budapest 85,00, Belgrad 10,00, Athen 300,00, Konstantinopel 387,50, Bukarest 215,00, Helsingfors 875,00, Buenos Aires 101,75 Japan 101,25.
Kopenhagen, 9. Dezember. (D. N. B.) London 20,91, New York 518,00, Berlin —,—, Paris 11,75, Antwerpen 83,05, Zürich 120,35, Rom 26,45, Amsterdam 275,55, Stockholm 123,45, Oslo 117,85, Helsingfors 10,52, Prag —,—, Madrid —,—, Warschau —,—.
Stockholm, 9. Dezember. (D. N. B.) London 16,85 G., 16,95 B., Berlin 167,50 G., 168,50 B., Paris —,— G., 9,00 B., Brüssel —,— G., 67,21 B., Schweiz. Plätze 97,00 G., 97,80 B., Amsterdam —,— G., 222,97 B., Kopenhagen 80,95 G., 81,25 B., Oslo 95,25 G., 95,55 B., Washington 415,00 G., 420,00 B., Helsingfors 8,35 G., 8,59 B.,, Rom 21,20 G., 21,40 B., Prag —,—, Madrid —,—, Warschau —.—.
Oslo, 7. Dezember. (D. N. B.) London —,— G., 17,75 B., Berlin 175,25 G., 176,75 B., Paris —,— G., 9,50 B., New York 435,00 G., 440,00 B., Amsterdam —,—, Zürich 101,50 G., 102,00 B., ö 8,70 G., 9,20 B., Antwerpen —,— G., 71,50 B.,
tockholm 104,60 G., 105,25 B., Kopenhagen 84,80 G., 85,00 B., Rom 22,10 G., 23,00 B. Prag —,—, Warschau —,—.
Moskau, 27. November. (D. N. B.) New York 5,30, London 21,40, Brüssel 84,80, Amsterdam 281,38, Paris 11,13, Schweiz
23,01, Berlin 212,00.
„London, 9. Dezember. (D. N. B.) Silber Barren prompt
82 Silber auf Lieferung Barren 221 ⁄12, Silber fein prompt 18
2411⁄16, Silber auf Lieferung fein 24 8, Gold 168/—.
Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 9. Dezember. (D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗ besitzanleihe 154,00, Aschaffenburger Büumtpapier —,—, Buderus Eisen 143,50, Cement Heidelberg 189,00, Deutsche Gold u. Silber 291,00, Deutsche Linoleum 179,75, Eßlinger Maschinen 157,00, Felten u. Guilleaume 192,50, Ph. Holzmann 255 ⅜, Gebr. Jung⸗ hans —,—, Lahmeyer 169 ⁄⅞, Laurahütte —,—, Mainkraftwerke 113,00, Rütgerswerke 197,50, Voigt u. Häffner —,—, Zellstoff Waldhof 175,25.
Hamburg, 9. Dezember. (D. N. B.) [Schlußkurse. Dresdner Bank 139 ⅞, Vereinsbank 163,25, Hamburger Hochbahn 117,25, Hamburg⸗Amerika Paketf. 99 ⅞, Hamburg⸗Sudamerika 162,00, Nordd. Lloyd 97,50, Dynamit Nobel —,—, Guano 111,00, Gummi 250,00, Holsten⸗Brauerei 186,00, Neu Guinea
Wien, 9. Dezember. (D. N. B.) 6 ½ % Ndöst. Lds.⸗Anl. 1934 99,85, 5 % Oberöst. Lds.⸗Anl. 1936 99,80, 6 ¼6 % Steier⸗ mark Lds.⸗Anl. 1934 99,75, 6 % Wien 1934 99,75, Donau⸗ Dampfsch.⸗Gesellschaft —,—, A. E. G.⸗Union Lit. A —,—, Alpine Montan AG. „Hermann Göring“ 16,40 K., Brau⸗AG. Oesterreich 300,00, Brown⸗Boveri —,—, Egydyer Eisen u. Stahl 185,75, „Elin“ AG. f. el. Ind. —,—, Enzesfelder Metall —,—, Felten⸗Guilleaume —,—, Gummi Semperit —,—, Hanf⸗Jute⸗Textil —,—, Kabel⸗ und Drahtind. 188,00, Lapp⸗Finze AG. —,—, Leipnik⸗Lundb. —,—, Leykam⸗Josefs⸗ thal 66,00, Neusiedler AG. 130,00, Perlmooser Kalk 225,00, Schrauben⸗Schmiedew. 153,00, Siemens⸗Schuckert —,—, Simmeringer Msch. —,—, „Solo“ Zündwaren —,—, Steirische Magnesit 203,00, Steirische Wasserkraft 154,75, Steyr⸗Daimler⸗ Puch 117,00, Steyrermühl Papier 63,00, Veitscher Magnesit —,—, Wagner⸗Biro —,—, Wienerberger Ziegel 123,00. 8
Wiener Protektoratswerte, 9. Dezember. (D. N. B.) E Bank 60,25, Dux Bodenbacher Eisenbahn 168,00,
erdinands Nordbahn —,—, Ver. Carborundum u. Elektr. A. G. 94,50 K., Westböhm. Bergbau⸗Aktienverein 102,00, Erste Brünner Maschinenf.-⸗Ges. —,—, Metallwalzwerk A. G. Mährisch⸗Ostrau 116,00 K., Prager Eisenind. Gesellschaft 350,00 K., Eisenwerke A. G. Rothau⸗Neudeck 45,25 K., A. G. vorm. Skoda Werke Pilsen 191,00, Heinrichsthaler Papierfabr. 77,00 K., Cosmanos, Ver. Textil u. Druck⸗ fabriken A. G. 48,00 K., A. G. Roth⸗Kosteletzer Spinn. Web. 88,50 K., Ver. Schafwollenfabriken A. G. —,—, 4 % Dux⸗Bodenbacher Prior.⸗Anl. 1891 —,—, 4 % Dux⸗Bodenbacher Prior.⸗Anl. 1893 8,50 K., Königs⸗ hofer Zement 308,00 K., Poldi⸗Hütte 350,00 K., Berg⸗ und Hütten⸗
werksges. —,—, Ringhoffer Tatra 207,00 K. Renten: 4 ½ % Mährisch
Landesanleihen 1911 9,90, 4 % Pilsen Stadtanleihen —,—, 4 ½ % Pilsen Stadtanl. —,—, 59% Prager Anleihe 9,80, 4 % Böhmisch⸗Hyp. Bank Pfandbr. (57jährig) —,— †), 4 % Böhm. Landesbank Schuldver⸗ schreibungen —,—, 4 % Böhm. Landesbank Komm.⸗Schuldsch. 9,20, 4 % Böhm. Landsbank Meliorationssch. 9,50, 4 % Pfandbr. Mähr. Sparkasse 9,00, 4 ½ % Pfandbr. Mähr. Sparkasse —,—, 4 % Mähr. Landeskultur⸗Bank⸗Komm.⸗Schuldver. 9,05, 4 % Mähr. Landeskultur Eisenbahn⸗Schuldverschr. —X,—, 4 ½ % Zivnostenska Bank Schuldv. 8,90. — K. = Kasse.
Amsterdam, 9. Dezember. (D. N. B.) A. Fort⸗ laufend notierte Werte: 1. Anleihen: 4 % Niederl. Staatsanl. v. 1940 S. I m. Steuererleichterung 101 ⅛, 4 % Niederl. Staatsanl. v. 1940 S. II ohne Steuererleichterung 961⁄16, 4 % Niederl. Staatsanl. v. 1940 S. 11 mit Steuererleichterung 1011 8— 5 ½¼ % Dt. Reichsanl. 1930 (Young) ohne Kettenerkl. —,—, 5 ½¼½ % do. mit Kettenerkl. —,—. 2. Aktien: Algemeene Kunstzijd Unie (AKU) 115 ⅛ *), Philips Gloeilampenfabr. 213,00 *), Lever Bros & Unilever 130,59, Anaconda Copper 30749 Bethlehem 1 Steel Corp. 8415/⁄101 *), Republie Steel 26 ½1 ¼), Koninkl. Nederl. 1828 1 tot Expl. Petroleumbronnen 273,25 *), Shell Union 12 *), Neder Scheepvaart Unie 183,75 *), Amsterdam Rubber Cultuur Mij. 292,50 *), Handelsvereenig. „Amsterdam“ 459,00, Serembah Mij. 218,50. B. Kassapapiere: 1. Anleihen: 7 % Dt. Nech 1924 (Dawes) ohne Kettenerkl. —,—, 7 % do. mit Kettenerkl. —,—, 4 % Golddiskontbank pref. 76,00, 2. Aktien: Holland. Kunstzijde Industrie —,—, Intern. Biscose Comp. 58,75, Nederl. Kabelfabr. 410,00, Rotterdam Droogdok Mij. 302,50, Ver. Kon. Papierfabr. Van Gelder K Zonen 140,50, Allgemeine Elektrizitäts⸗
esellschaft —,—, J. G. Farben, Certificate 149,75, do. Original-
stücke 150,00. — *) Mittel.
“ “