. absatzgenossenschaft e. G. m.
Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 290
vom 10. Dezember 1940. S. 4
Groß⸗Bieberau, 24. Milchabsatzgenossen⸗ schaft e. G. m. b. H., Groß⸗Rohrheim, 25. Milchabsatzgenossenschaft e. G. m. b. H., Gundernhausen, 26. Milchabsatzgenossen⸗ schaft e. G. m. b. H., Habitzheim, 27. Milch⸗ absatzgenossenschaft e. G. m. b. H., Hähn⸗ lein, 28. Milchabsatzgenossenschaft e. G. m. b. H., Hochstädten, 29. Milchabsatzgenossen⸗ schaft e. G. m. b. H., Jugenheim, 30. Milch⸗ lieferungsgenossenschaft e. G. m. b. H., Klein⸗Bieberau, 31. Milchabsatzgenossen⸗ schaft e. G. m. b. H., Langwaden, 32. Milch⸗ lieferungsgenossenschaft e. G. m. b. H., Lautern, 33. Milchabsatzgenossenschaft e. G. m. b. H., Lengfeld, 34. Milchabsatz⸗ genossenschaft e. G. m. b. H., Lützelbach, 35. Milchlieferungsgenossenschaft e. G. m. b. H., Meßbach, 36. Milchlieferungs⸗ genossenschaft e. G. m. b. H., Niedern⸗ hausen, 37. Milchabsatzgenossenschaft e. G. m. b. H., Nieder⸗Klingen, 38. Milchabsatz⸗ genossenschaft e. G. m. b. H., Nieder⸗ Modau, 39. Milchlieferungsgenossenschaft e. G. m. b. H., Ober⸗Beerbach, 40. Milch⸗ absatzgenossenschaft e. G. m. b. H., Ober⸗ Klingen, 41. Milchabsatzgenossenschaft e. G. m. b. H., Ober⸗Modau, 42. Milchabsatz⸗ genossenschaft e. G. m. b. H., Reichenbach, 43. Milchabsatzgenossenschaft e. G. m. b. H., Reinheim, 44. Milchlieferungsgenossen⸗ schaft e. G. m. b. H., Rodau/ Bergstraße, 45. Milchlieferungsgenossenschaft e. G. m. b. H., Rodau b. Dieburg, 46. Milchabsatz⸗ genossenschaft e. G. m. b. H., Rohrbach, 47. Milchabsatzgenossenschaft e. G. m. b. H., Schönberg, 48. Milchabsatzgenossenschaft e. G. m. b. H., Schwanheim, 49. Milch⸗ absatzgenossenschaft e. G. m. b. H., See⸗ heim, 50. Milchabsatzgenossenschaft e. G. m. b. H., Spachbrücken, 51. Milchabsatz⸗ genossenschaft e. G. m. b. H., Stockstadt, 52. Milchabsatzgenossenschaft e. G. m. b. H., Ueberau, 53. Milchlieferungsgenossenschaft e. G. m. b. H., Wembach⸗Hahn, 54. Milch⸗ lieferungsgenossenschaft e. G. m. b. H., Wersau, 55. Milchabsatzgenossenschaft e. G. m. b. H., Zeilhard, 56. Milchabsatzgenossen⸗ schaft e. G. m. b. H., Zell, 57. Milch⸗ b. H., Zwin⸗ genberg, 58. Starkenburger Milchliefer⸗ vereinigung eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Darmstadt. Die Verschmelzung ist beschlossen wor⸗ den durch die Generalversammlungen der Genossenschaften zu 1 am 1. 7. 1939, zu 2 am 21. 8. 1929, zu 3 am 27. 6. 1939, zu 4 am 4. 7. 1939, zu 5 am 23. 8. 1939, zu 6 am 19. 11. 1939, zu 7 am 19. 11. 1939, zu 8 am 20. 1. 1940, zu 9 am 9. 7. 1939, zu 10 am 12. 6. 1939, zu 11 am 5. 7. 1939, zu 12 am 10. 7. 1939, zu 13 am 18. 11.1939, zu 14 am 15. 7. 1939, zu 15 am 23. 11.1939, zu 16 am 19. 7. 1939, zu 17 am 11. 8. 1939, zu 18 am 29. 6. 1939, zu 19 am 19. 6.1939, zu 20 am 27. 11. 1939, zu 21 am 9. 7. 1939, zu 22 am 2. 8. 1939, zu 23 am 20. 7. 1939, zu 24 am 19. 8. 1939, zu 25 am 8. 7. 1939, zu 26 am 18. 7. 1939, zu 27 am 26. 11.1939, zu 28 am 4. 7. 1939, zu 29 am 29. 11. 1939, zu 30 am 27. 6. 1939, zu 31 am 3. 12. 1939, zu 32 am 11. 7. 1939, zu 33 am 17. 7. 1939, zu 34 am 12. 6. 1939, zu 35 am 11. 6.1939, zu 36 am 11. 6. 1939, zu 37 am 26. 6.1939, zu 38 am 2. 7.˖1939, zu 39 am 19. 11. 1939, zu 40 am 26. 6. 1939, zu 41 am 1. 7. 1939, zu 42 am 11. 7. 1939, zu 43 am 22. 7. 1939, zu 44 am 11. 8. 1939, zu 45 am 11. 6.1939, zu 46 am 19. 7. 1939, zu 47 am 15. 7. 1939, zu 48 am 10. 8. 1939, zu 49 am 29. 11.1939, zu 50 am 8. 7. 1939, zu 51 am 10. 7. 1939, zu 52 am 22. 7. 1939, zu 53 am 2. 7. 1939, zu 54 am 29. 6. 1939, zu 55 am 19. 6.1939, zu 56 am 2. 8. 1939, zu 57 am 2. 12. 1939, zu 58 am 27. 11. 1939. Amtsgericht Darmstadt.
Strausberg. 1 838963] Ins Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 11, Elektrizitäts⸗ und Maschi⸗ nengenossenschaft, e. Gen. m. b. H. zu Bollersdorf, eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 20. Juli 1940 sind die §§ 43, 14 des Statuts geändert (Verpflichtung zur sofortigen Einzahlung und zum Er⸗ werb weiterer Geschäftsanteile). Strausberg, den 2. Dezember 1940. Das Amtsgericht.
Weimar. [39312] Genossenschaftsregister Amtsgericht Weimar, 28. Nov. 1940.
Bd. I Nr. 72 Firma Gemeinnützige Bau⸗ und Siedlungsgenossenschaft kin⸗ derreicher Familien (Selbsthilfe) ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht in Weimar.
In der Generalversammlung vom 26. Oktober 1940 ist die Firma wie folgt geändert worden:
emeinnützige Bau⸗ und Siedlungs⸗ enossenschaft, eingetragene Genossen⸗ schafr mit beschränkter Haftpflicht (vor⸗ mals kinderreicher Familien, Selbst⸗ hilfe) in Weimar.
5. Musterregister.
[39313] einge⸗
Chemnitz. 1
In das Musterregister ist tragen worden:
Nr. 7778. Firma Wilhelm Vogel, Chemnitz, ein plombiertes Paket mit 36 Möbelstoffmustern, Fabriknummern 25562 bis 25597, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 1. -Seäöeg 1940, 14 Uhr 50 Min.
Nr. 7779. irma Böhme Fett⸗ chemie Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Chemnitz, ein Umschlag mit einer Photographie, die eine stilisierte Abbildung einer linken Hand darstellt und das zur Abbildung hinzugesetzte Wort „Rivonit“ zeigt, das Muster soll
im Druck vervielfältigt und zu Werbe⸗ zwecken verwendet werden, Flächen⸗ erzeugnis, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 14. November 1940, 8 Uhr.
Nr. 7591. Firma Juvena Werke Kurt Polster K.⸗G., Chemnitz, Ver⸗ längerung der Schutzfristen für die Muster Büstenhalter Nr. 2 und Bade⸗ anzug Nr. 6 je um weitere drei Jahre, angemeldet am 12. November 1940, 9 Uhr 40 Min.
Nr. 7593. Firma Juvena Werke Kurt Polster K.⸗G., Chemnitz, Ver⸗ längerung der Schutzfristen für alle 22 Strickstoffmuster je um weitere drei Jahre, angemeldet am 12. November 1940, 9 Uhr 40 Min.
Nr. 7598. Firma Juvena Werke Kurt Polster K.⸗G., Chemnitz, Ver⸗ längerung der Schutzfristen für alle 13 Muster (bedruckte Stoffe, gezeichnet mit Nrn. 1001 bis 1013) je um weitere drei Jahre, angemeldet am 12. No⸗ vember 1940, 9 Uhr 40 Min. Amtsgericht Chemnitz, 5. Dez. 1940.
Frankfurt, Main. 39314] Musterregister.
5398. Modeamt der Stadt Frank⸗ furt a. M., ein versiegelter Umschlag mit 32 Abbildungen von 32 Mustern Laufsohlen für Schuhwerk, die aus einem Kunststoff, insbesondere aus Plexiglas bestehen, Geschäftsnummern 510425 bis 510456, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 8. Ortober 1940, 12 Uhr 15 Minuten.
5399. Modeamt der Stadt Frank⸗ furt a. M., ein versiegelter Umschlag mit 19 Abbildungen von 14 Mustern für Knöpfe, die aus einem Kunststoff, insbesondere aus Plexiglas, bestehen, Geschäftsnummern 510457 bis 510470 plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei⸗
Jahre, angemeldet am 8. Oktober 1940,
12 Uhr 15 Minuten.
5400. Modeamt der Stadt Frank⸗ furt a. M., ein versiegelter Umschlag mit 37 Abbildungen von 25 Mustern ür Schuhabsätze, die aus einem Kunst⸗ toff, insbesondere aus Plexiglas, be⸗ tehen, Geschäftsnummern 510400 bis 510424, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 8. Ok⸗ tober 1940, 12 Uhr 15 Minuten.
5401. Einzelkaufmannsfirma Bern⸗ hard Lauer, Frankfurt a. M., ein offenes Paket mit Muster für einen „Lichtschirm oder ⸗filter“, Fabriknum⸗ mer 7000, plastisches Erzeugnis, Ss. frist drei Jahre, angemeldet am 25. Ok⸗ tober 1940, 8 Uhr 30 Minuten.
5402. Firma Gummiwerk Oden⸗ wald Willy Kaus, Frankfurt a. M., ein versiegelter Umschlag mit 2 Mo⸗ dellen, betreffend Gummisohle und Gummiabsatz, Fabriknummern 4001. und 4002, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 31. Ok⸗ tober 1940, 12 Uhr 30 Minuten.
5403. Modeamt der Stadt Frank⸗ furt a. M., ein versiegelter Umschlag mit sogenannten Schuh⸗Complets (Schuhergänzung), die in Form von Gamaschen oder Bändern zum Schutz der Schuhe und Fersen oder auch als Schmuck derselben getragen werden, Fa⸗ briknummern 71101 bis 71124, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 8. November 1940, 11 Uhr 40 Minuten.
5404. Modeamt der Stadt Frank⸗ furt a. M., ein versiegelter Umschlag mit sechs Lichtbildern der beanspruchten eschmacklichen Neuerungen für Damen⸗ ö Fabriknummern 51110, 51120, 51130, 51140, 51250 und 51160, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei⸗ Jahre, angemeldet am 8. November 1940, 11 Uhr 40 Minuten.
5405. Modeamt der Stadt Frank⸗ furt a. M., ein versiegelter Umschlag auf sechs Blatt Lichtbildern, 13 Abbil⸗ dungen von 13 Mustern für Gürtelver⸗ schlüsse, Fabriknummern 51111 bis 51123, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 8. Novem⸗ ber 1940, 11 Uhr 40 Minuten.
Frankfurt a. M., 4. Dezember 1940.
Amtsgericht. Abt. 41.
Halberstadt. [39315] Amtsgericht, Abt. 9, Halberstadt, den 4. Dezember 1940.
In unser Musterregister ist bei dem Fabrikanten Friedrich Graepel in Halberstadt eingetragen: Unter Nr. 252: 1 Muster für Gitter an Kraftfahrzeugen oder für sonstige Ver⸗ kleidungs⸗ oder industrielle Zwecke, offen, Fabriknummer 331, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 5. Oktober 1940, 11 Uhr 45 Minuten. Unter Nr. 253: zwei Stück Musterphotographien für Gitter an Kraftfahrzeugen oder für sonstige Verkleidungs⸗ oder industrielle Zwecke, offen, Fabriknummern 437 und 4838, Fascsche Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 2. November 1940, 11 Uhr 10 Minuten. Unter Nr. 218: die Verlängerung der Schutzfrist ist am 10. Oktober 1940, 11 Uhr 45 Minuten, auf weitere sieben Jahre angemeldet. Unter Nr. 219: Die Verlängerung der Schutzfrist ist am 24. Oktober 1940, 11 Uhr 10 Mi⸗ nuten, auf weitere sieben Jahre ange⸗ meldet. —
Hamburg. 139316] In das Musterregister ist ein⸗ getragen:
Nr. 5398: Firma Po-Ho Sanitäts⸗ Werk Hamburg Otto Joh. Jul. Witt & Söhne, Hansestadt Ham⸗ burg, hat für das am 4. November 1930 unter der Fabriknummer 5 an⸗ gemeldete Muster von einer Glasflasche mit eingegossenem Text die Verkänge⸗ rung der Schutzfrist um weitere fünf Jahre auf fünfzehn Jahre angemeldet.
Nr. Harburg 293: Firma Har⸗ burger Gummiwaren Fabrik Phoenix Aktiengesellschaft, Hanse⸗ stadt Hamburg, hat für die am 16. November 1937 unter den Fabrik⸗ nummern 2830 und 4010 angemeldeten Muster von zwei Badehauben — Zu⸗ rücktreten des Schmucks hinter der Form, entweder durch völlige Schlicht⸗ heit oder durch Zurückhaltung des Schmucks in seiner Wirkung — die Verlängerung der Schutzfrist um sieben Jahre auf zehn Jahre angemeldet.
Hansestadt Hamburg, 4. Dezbr. 1940.
Das Amtsgericht. Abt. 66.
Krefeld. [39317] Musterregistereintragungen: M.⸗R. 4979. Firma Dornbusch u. Co., Krefeld, offener Umschlag, ent⸗ haltend 17 Muster für die Leder⸗, Kunstleder⸗, Glas⸗, Papier⸗, Tapeten⸗, Aluminium⸗, Kunststoff⸗ und Textil⸗ prägung, Fabriknummern 8914 bis mit 8916, 31485 bis mit 31490, 116636 bis mit 116643, plastische Erzeugnisse, an⸗ gemeldet am 5. November 1940, 16 Uhr,
Schutzfrist drei Jahre.
M.⸗R. 4980. Firma Th. Roeffs u. Co., Krefeld, versiegelter Umschlag, enthaltend 8 Muster für Kleider⸗ und Hemdenstoffe, Geschäftsnummern: Rein⸗ seidene Kleider⸗ und Hemdenstoffe 1502, 1504, 1506, 1508, 1510, 1512, 1514, 1516, Flächenerzeugnisse, angemeldet am 7. November 1940, 9,15 Uhr, Schutzfrist 3 Jahre.
M.⸗R. 4981. Firma Schroeder u. Co. G. m. b. H., Krefeld, ein versiegelter Umschlag, enthaltend 20 Muster für Seidenstoffe, Geschäftsnummern 11 805, 11 818, 11822, 11 827, 11 837, 11 848, 11 851, 18 920, 18 925, 22 310, 22 332, 22 334, 22 338, 22 356, 22 360, 22 373, 22 378, 22 382, 22 408, 22 409, Flächen⸗ erzeugnisse, angemeldet am 25. No⸗ vember 1940, 11,05 Uhr, Schutzfrist 1 Jahr.
Krefeld, den 1. Dezember 1940. Amtsgericht. Abt. 6.
Mannheim. [39318]
Musterregistereintrag vom 3. De⸗ zember 1940 in Band IV O.⸗Z. 233, Firma Rheinische Gummi⸗ und Celluloid⸗-Fabrik in Mannheim⸗ Neckarau: Die Verlängerung der Schutzfrist um weitere 7 Jahre hin⸗ sichtlich des Rhönrads mit Bär aus Zelluloid Fabr.⸗Nr. 4981 ist angemeldet am 20. November 1940.
Amtsgericht, F.⸗G. 3 b, Mannheim.
Mannheim. [39319] Musterregistereintrag vom 4. De⸗ zember 1940 in Band 1V O.⸗Z. 241, Firma Rheinische Gummi⸗ und Celluloid⸗Fabrik in Mannheim⸗ Neckarau: Die Verlängerung der Schutzfrist um weitere 7 Jahre hin⸗ behtlich des Anhängeetiketts Nr. 1 in Rhombus⸗Form mit dem Firmen⸗ zeichen „Schildkröte“ ist am 20. November 1940. Amtsgericht, F.⸗G. 3 b, Mannheim.
angemeldet
München. [39320]
In das Musterregister ist einge⸗ tragen:
1. unter Nr. 4209. Otto Eckart, Firma in München, ein Muster eines Schreibzeuges in Form einer Feld⸗ küche, Gesch.⸗Nr. 1, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 4. No⸗ vember 1940, 11 Uhr.
2. unter Nr. 4210. Benno Mar⸗ staller, Firma in München, sechs Muster von Gürteln, Gesch.⸗Nrn. 1—6, versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist drei Jahre, angemel⸗ det am 15. November 1940, 14 Uhr 40 Min.
3. unter Nr. 4211. Schmid Fried⸗ rich Dr. med., prakt Arzt in Mün⸗ chen⸗Obermenzing, ein Muster eines Grabmales, Geschäfts⸗Nr. 1, offen, Muster für lastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 15. November 1940, 16 Uhr.
Bei Nr. 4130, Anton Riemerschmid, Weinbrennerei, Likör⸗ und Essig⸗ fabrik, Kommanditgesellschaft in München, wurde die Schutzfrist der zwei Muster von Ausführungsformen einer Flasche, Gesch.⸗Nrn. 73 und 74, um weitere sieben Jahre verlängert.
München, den 4. Dezember 1940.
Amtsgericht.
Wesel. [38695] Musterregistereintragung. M.⸗R. 57 ein Paket mit 11 Mustern (Abbildungen) für 8E Geschäftsnummern 284—294, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet für G. H. Heimig, Wesel, am 23. 10. 1940, 11 Uhr 17 Minuten.
Wesel, 4. 11. 1940. Amtsgericht.
Zweibrücken. [39321] Musterregister. In das Musterregister des Amts⸗ gerichts Zweibrücken wurde heute ein⸗ getragen:
Nr. 272. Dorndorf Schuhfabrik, Zweibrücken, ein versiegelter Um⸗ schlag, enthaltend 50 Modellphotogra⸗ phien für Damenschuhe, Nrn. 5014, 5019, 5024, 5043, 5051, 5080, 5083, 5084, 5086, 5087, 5088, 5089, 5091, 5092, 5093, 5097, 5098, 5099, 5101, 5102, 5103, 5104, 5106, 5107, 5108, 5109, 5110, 5111, 5112, 5114, 5115, 5116, 5117, 5118, 5119, 5120, 5121, 5122, 5123, 5124, 5127, 5129, 5130, 5131, 5135, 5136, 5137, 5138, 5139, 5125, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist ein Jahr, angemeldet am 3. Dezember 1940, vormittags 11 Uhr 10 Min.
Nr. 273. Desgleichen wie sern. 5133, 5145, 5146, 5147, 5151, 5152, 5153, 5155, 5156, 5158, 5159, 5160, 5161, 5162, 5164, 5165, 5166, 5167, 5168, 5170, 5172, 5173, 5174, 5175, 5178, 5179, 5181, 5182, 5183, 5185, 5186, 5187, 5188, 5189, 5190, 5192, 5193, 5194, 5195, 5196, 5197, 5198, 5199, 5200, 5201, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist ein Jahr, angemeldet am Dezember 1940, vormittags 11 Uhr
10 Min.
Nr. 274. Desgleichen Nrn. 5202, 5203, 5204, 5207, 5208, 5209, 5210, 5211, 5212, 5213, 5214, 5216, 5217, 5219, 5220, 5221, 5222, 5223, 5224, 5225, 5226, 5227, 5235, 5236, 5237, 5238, 5239, 5240, 5241, 5242, 5248,
vor: 5150, 5157, 5163, 5169, 5176,
wie 5205,
vor: 5206,
5243, 5244, 5247, 5249, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist ein Jahr, angemeldet am 3. Dezember 1940, vormittags 11 Uhr 10 Min.
Zweibrücken, den 5. Dezember 1940. Amtsgericht.
7. Konkurfe und Vergleichsfachen.
Köln-Mülheim. [39535] Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß der am 18. 7. 1940 verstorbenen, zuletzt in Köln⸗Mül⸗ heim, Mülheimer Freiheit 152, wohn⸗ haft hFewesenen Witwe Theodor Born⸗ heim, Gertrud geb. Cöllen, ist am 6. Dezember 1940, nachmittags 12 ¼ Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. Der Rechtsanwalt Alken, Köln⸗Mülheim, ist zum Kon⸗ kursverwalter ernannt. Offener Arrest mit “ 31. Januar 1941, Ablauf der Anmeldefrist am gleichen Tage, erste AE“ am 8. Januar 1941, 10 Uhr, und allge⸗ meiner Prüfungstermin: 19. Februar 1941, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Wiener Platz 5, 3. Stock, Zim⸗ mer 29. (6 N 6/40.)
Köln⸗Mülheim, 6. Dezember 1940.
Das Amtsgericht. Abt. 6.
Mosbach, Baden. [39536] Ueber den Nachlaß der am 9. August 1865 in Herbolzheim geborenen und am 17. Februar 1940 in Stein a. K. ver⸗ storbenen Alois Noe Witwe, Magda⸗ lena geb. Henninger, in Herbolzheim wurde am 2. Dezember 1940, vor⸗ mittags 10 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Frank in Mosbach. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist sowie 11“ bis 15. Januar 1941. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am Donnerstag, den 30. Januar 1941, vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht hier, I. Stock, Zimmer Nr. 24. Mosbach, den 4. Dezember 1940. Amtsgericht.
Waldenburg, Schles. [39537] Ueber das Vermögen des Tiefbau⸗ unternehmers Herman Kruner zu Weißstein, Krs. Waldenburg (Schles.), Adolf⸗Hitler⸗Str. 59, wird . am 25. November 1940, 11,30 Uhr, das Anschlußkonkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Wilhelm Emmrich fn Weißstein, Krs. Walden⸗ burg (Schles.), Adolf⸗Hitler⸗Straße 47. Frift zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen bis einschließlich 24. Dezember 1940. Erste Gläubigerversammlung am 23. Dezember 1940, 10 Uhr, und Prü⸗ fungstermin am 8. Januar 1941, 10 Uhr, vor dem sinteresich ten Ge⸗ richt, Zimmer Nr. 13. Offener Arrest mit esee eihict bis 20. Dezember 1940 einschließlich. (6 VN 2/30.) Waldenburg (Schles.), 25. 11. 1940. Das Amtsgericht.
Zwickau, Sachsen. (39547]
24 N 11/40. Ueber den Nachlaß des am 12. Juni 1940 in St. Vüßsen ver⸗ storbenen, in Zwickau (Sachs.) wohn⸗ haft gewesenen Regierungsmedizinal⸗ rats Dr. med. Horst Heinrich Julius Beeck wird heute, am 5. Dezember 1940, nachmittags 16 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Konkurver⸗ walter: Herr Rechtsanwalt Dr. Pobbig, hier. Anmeldefrist bis zum 18. Ja⸗ nuar 1941. Wahltermin am 30. De⸗ zember 1940, vormittags 10 Uhr. Prü⸗ fungstermin am 3. Februar 1941, vor⸗ mittags 10 Uhr. Sffener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 18. Januar 1941.
Amtsgericht Zwickau (Sachs.), den 5. Dezember 1940.
Bremen. [39538]
5. 12. 1940. Das Konkursver⸗ fahren über das Vermögen des Kauf⸗ manns Carl Schmidt, als Inhaber
der Firma Stahlhuth & Hofmeister in
Bremen, ist nach erfolgter Abhaltung
des Schlußtermins aufgehoben worden. Bremen, den 7. Dezember 1940. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Crimmitschau. [39539] N 7/40. Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 6. 6. 1940 in Crimmitschau verstorbenen und dort, Mühlgasse 21, wohnhaft gewesenen Seifengeschäftsinhabers Robert Hein⸗ rich Vollstädt wird eingestellt, da keine den Kosten des Verfahrens ent sprechende Konkursmasse vorhanden ist. Die Vergütung des Verwalters ist auf 40 Hℳ’ festgesetzt worden. Amtsgericht Crimmitschau, 4. 12. 1940 Frankenberg, Sachsen. [39540] Beschluß 8 vom 5. Dezember 1940. — N 1/39. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckermeisters Otto Kurt Krüger in Frankenberg (Sachs.) ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebun von Einwendungen gegen das Schluß verzeichnis, zur Beschkußfegung de Gläubiger über etwaige nichtverwert bare Vermögensstücke Schlußtermin auf den 9. Januar 1941, mittags 2 Uhr, vor dem Amtsgerich zu Frankenberg (Sachsen) bestimm worden. Die Unterlagen liegen in der Geschäftsstelle des Amtsgerichts zur Einsichtnahme aus. Amtsgericht Frankenberg (Sachs.). Dr. Fischer.
Fürstenfeldbruck. Bekanntmachung. Konkursverfahren
[39541]
Das
Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post
monatlich 2,30 ℛü ℳ einschließlich 0,48 & Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 ℛ.ℳ monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 , einzelne Beilagen 10 . Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich
— 1u“ 9
atsanzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten 1,10 NR.ℳ, einer dreigespaltenen 92 mm bhreiten Petit⸗
eile 1,85 .4. — Anzeigen nimmt an die Aneigenstelle Berlin SW 68, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind ee-ee. beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, besondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fetidruck Seen. unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. — Befristete Anzeigen müssen 3 Tage
nach⸗
bberx den Nachlaß des am 16. 3. 1935 verstorbenen
Egidius Wein, Privatier in Maisach,
wurde nach erfolgter Schlußverteilung aufgehoben.
Fürstenfeldbruck, 26. November 1940 Amtsgericht Fürstenfeldbruck. Glogau. [39542] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Brun Langer in Glogau in Fa. „Musikhaus
Hugo Handke Nachf. Inh. Bruno Lan⸗
—77
ger“ wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Amtsgericht Glogau, 5. Dezember 1940
Goldberg, Mecklib. [39543]
In dem Konkursverfahren über das
Vermögen des Ziegeleipächters Robert Schramm in Hellberg wird auf An trag des Konkursverwalters die Gläu bigerversammlung auf den 20. De⸗ zember 1940, 11 Uhr,
unterzeichnete Gericht berufen. Gegen
88 8
8 8
88
8 8
2
2
vor das
88
stand der Beschlußfassung: Veräußerung
der restlichen Konkursmasse ganzen. Freigabe des Wohngrund stückes, Prüfung nachträglich angemel deter Forderungen,
Goldberg (Meckl.), 6. Dezember 1940.
Amtsgericht.
Krefeld. Konkursverfahren.
6 N 12/38. Das Konkursverfahren über das Vermögen der Metallwaren fabrik Kayser Kommanditgesellschaf in Krefeld⸗Bockum wird nach erfolgte Abhaltung des Schlußtermins hierdur aufgehoben.
Krefeld, den 4. Dezember 1940.
Amtsgericht.
Rostock, Mecklb. Beschluß. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bauunternehmers Her mann Jenzen, Seestadt Rostock Dethardingstr. 44, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hiermit hoben. Rostock, den 16. November 1940. Amtsgericht. Schkeuditz. In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Bringezu Akt.⸗Ges. für Rauchwarenverede
[39545
aufge⸗
129546]
lung, Schkeuditz, ist zur Abnahme der
Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Ver⸗ teilung zu berücksichtigenden Forderun⸗ en und zur
Beschlußfassung der
läubiger über die nicht verwertbaren
Vermögensstücke sowe zur
An⸗ 5
hörung der Gläubiger über die Er⸗
stattung der Auslagen und die Ge⸗
währung einer Vergütung an die Mit⸗
glieder des
Gläubigerausschusses so⸗
wie zur Festsetzung der Vergütung und
Auslagen für den
Konkursverwalter
und die Mitglieder des Gläubigeraus⸗
chusses der 30. Dezember 1940, 10 Uhr, vor
Schlußtermin auf den
dem Amtsgericht hierselbst, Zimmer 17,
bestimmt. Schkeuditz, den 3. Dezember 1940. Amtsgericht.
Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamtlichen
Teil, den Anzeigenteil und für den
Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam;
für den Handelsteil und den übrigen
redaktionellen Teil:
Rudolf Lantzsch in Berlin⸗ Charlottenburg.
Druck der Preußischen Druckerei⸗ und
Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin, Wilhelmstr. 32.
des Portos
8
Reichsbankgirokonto Berlin, Konto Nr. 1/1913
abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 33.
vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenste
eingegangen sein.
———
Inhalt des amtlichen Teiles. Deutsches Reich
8
Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.
Bekanntmachungen über die Verfallserklärung von beschlag⸗ nahmten Vermögen.
Erlaß über die Durchführung des Kartensystems für Lebens⸗ mittel für die 19. Zuteilungsperiode vom 13. Januar bis 9. Februar 1941.
Bekanntmachung über die Bestellung zum stellvertretenden Vor⸗ standsmitglied der Reichsstelle für Tiere und tierische Er⸗ zeugnisse.
“ auf Grund des Gesetzes über Errichtung von Zwangs⸗ artellen.
11““ über die Errichtung eines elektrischen Prüf⸗ amtes.
Verordnung über Zolländerungen. Vom 10. Dezember 1940.
Bekanntmachung über die Zulassung von Versuchsanstalten und öffentlichen Handelschemikern zur Ausführung von Kalisalz⸗ analysen im Kalenderjahr 1941.
Anordnung zur Durchführung der Verordnung über die Ein⸗ führung des Gesetzes zum Schutze des Einzelhandels in den eingegliederten Ostgebieten vom 20. August 1940.
Bekanntmachungen über die Ausgabe des Reichsgesetzblatts, Teil I. Nr. 206 und Teil II, Nr. 42.
Amttiches.
Deutsches Reich.
Der Führer hat dem Universitätsprofessor Lic. Dr. phil. h. c. Wilhelm Kapp in Freiburg i. Br. die Goethe⸗Medaille für Kunst und Wissenschaft Se ser
Bekanntmachung.
Das beschlagnahmte Vermögen folgender der deutschen Staatsangehörigkeit verlustig erklärten Personen wird gemäß § 2 Abs. 1 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürge⸗ rungen und die Aberkennung der deutschen Staatsangehörig⸗ keit vom 14. Juli 1933 (RGBl. I S. 480) als dem Reiche verfallen erklärt:
Bekanntmachung vom
Reichsanzeiger Nr. vom
8 Strupp, Fritz Israel.
3. 1940 5. 1940
. 3. 1940 66 18. . Blumenthal, Simon Israel 5. 1940 116 21. Blumenthal, Sara, geb. Rosenvhal6 Wienskowitz, Paul Israel. Cohn, Paul Israel..
Cohn, Irma Sara, geb. Ermann.. 22. 7. 1940
Jacobsohn, Bruno Israel 8. 8. 1940 Berlin, den 6. Dezember 1940. 1 Der Reichsminister des Innern. 8
J. A.: Duckart.
———
Bekanntmachung. 8 Das mit Bekanntmachung vom 27. Rfes 1940 (Reichs⸗
5.1940 6. 1940 7. 1940
116 21. 145 24. 173 26.
5.1940 6.1940 7. 1940
7. 1940 8.1940
173 26. 188
anzeiger Nr. 202 vom 29. August 1940) beschlagnahmte Ver⸗ mögen der ehemaligen deutschen Staatsangehörigen IJulius Israel Bab,
Elisabeth (Else) Karoline Johanna Bab, geb. Loos,
Heinrich Bauer,
Elsa Beer, geb. Baum,
Hermann Israel van Biema,
Erna Sara van Biema, geb. Jarislowsky,
Leo Blum,
Sophie Helene Martha Luise Blum, geb. Blaul
Rupert Richard Leo Blum’,
Walter Rudolf Karl BZlAum, erdinand Joseph Blument llẽy Blumenthal, geb. Aron
Zerline Dorothea BZlument al
Herma Irene Blumenthal,
Adolf Meier 6 Fried,
85 Fried, geb. Gerngroß
Felir Eduard Hirsch,W—
ax Jacobsberg, .““ . Betty Jacobsberg, geb. Hirsch Walter Jacoby, Hermann Makowe Hans Georg Marck
1“ al,
da Hermine Marckwald, geb. Sehle, aul Mayer, elene Mayer, geb. Meyer, Fg hens eh Sara Mayer⸗Alberti, geb. el, Max Israel Ostrower, Martha Sara Ostrower, geb. Wisch, Josef Israel Picard, H
edwig Henriette Sara Pic ard, geb. Guggenheim,
Moritz Israel Pollack, Hans Josef Pollack, Erich Günther Pollack
lse Auguste Sara Pollack, Justin Israel Saemann, Berthold Israel Seidemann,
nna Sara Seidemann, geb. Guttmann,
Philipp Israel Silberpfennig,
Minna Sara Silberpfennig, geb. Weinberg,
Hermann Salomon Israel Treit 8 wird gemäß § 2 Abs. 1 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staats⸗ angehörigkeit vom 14. Juli 1933 (REBl. I S. 480) in Ver⸗ bindung mit § 1 der Verordnung über die Aberkennung der Staatsangehörigkeit und den Widerruf des Staatsangehörig⸗ keitserwerbes in der Ostmark vom 11. Juli 1939 (RGBl. 1. S. 1235) als dem Reiche verfallen erklärt.
Berlin, den 6. Dezember 1940. Der Reichsminister des Innern.
J. A.: Duckavt,
’1
Betrifft: Durchführung
Auf Grund gesetzlicher Ermächtigung wird folgendes an⸗ geordnet: 1“
. F Lebensmittelzuteilungen
Für die Zeit vom 13. Januar bis 9. Februar 1941 (19. Zuteilungsperiode) gilt die nachstehende Verbrauchs⸗ regelung
Laufende Zuteilungen und Sonderzuteilungen
Die Rationen an Brot, Mehl, Fleisch, Schweineschlacht⸗ fetten, Butter, Butterschmalz, Margarine, Käse, Quark, Voll⸗ milch, Kunsthonig und Kakaopulver bleiben gegenüber der 18. Zuteilungsperiode unverändert.
Die Ration an Marmelade wird ab 13. Januar 1941. von 600 g auf 700 g je Zuteilungsperiode erhöht. Auf die Reichsfettkarten für Kinder von 6—14 Jahren werden nach wie vor 200 g Marmelade zusätzlich ausgegeben.
Jeder Versorgungsberechtigte erhält auch in der 19. Zu⸗ teilungsperiode eine Sonderzuteilung von 250 g Hülsen⸗ früchten, ferner eine Sonderzuteilung von 125 g Reis. Außer⸗ dem können in dieser Zuteilungsperiode nach meinem Erlaß vom 30. November 1940 — II C 1 - 5424 — an Stelle von 125 g Kaffee⸗Ersatz⸗ oder ⸗Zusatzmitteln 25 g Tee bezogen werden.
Die in der 18. Zuteilungsperiode erfolgte Sonderzuteilung von 500 g Zucker fällt fort; die Zuckerration beträgt also wie⸗ der wie vor dieser Zuteilungsperiode 900 g.
II.
Regelung der Warenabgabe auf lade (wahlweise Zucker)
Die durch Erlaß vom 23. Juli 1940 — II C 1 - 3300 — eingeführte Reichskarte für Marmelade (wahlweise Zucker) verliert mit Ablauf des 12. Januar 1941 infolge Zeitablaufs ihre Gültigkeit. Mit Wirkung vom 13. Januar 1941 ab wird für die 19!, 20., 21. und 22. Zuteilungsperiode (13. Januar bis 4. Mai 1941) eine neue Reichskarte für Marmelade (wahlweise Zucker) gemäß dem anliegenden Muster ein⸗ geführt *). Diese Karte gibt den Verbrauchern weiterhin die Möglichkeit, sich an Stelle von Marmelade, die in Höhe von 700 g je Zuteilungsperiode abgegeben wird (s. Ziff. D, für den Bezug von Zucker zu entscheiden. Die wahlweise zu be⸗ ziehende Fcterveenge beträgt unverändert 450 g je Zutei⸗ lungsperiode.
Die Bestimmungen des Erlasses vom 30. Mai 1940 — II C 1 - 2300 — über die Abgabe von Marmelade (wahlweise Zucker) finden mit der Maßgabe entsprechende Anwendung, daß ein Vorbezug von Zucker nicht zulässig ist. Den Verteilern ist es deshalb nicht gestattet, die Bestellscheine vor dem für die jeweilige Zuteilungsperiode vorgesehenen Zeitpunkt entgegen⸗ suhehaeh und die in Betracht kommenden Einzelabschnitte vor dem aufgedruckten Gültigkeitsdatum zu beliefern. In einem Vermerk auf dem Stammabschnitt wird hierauf hin⸗ gewiesen.
Die Reichskarte für Marmelade (wahlweise Zucker) ist, wie bereits in dem Erlaß vom 14. November 1940 — II. C 1-5200 — angekündigt, auf ein holzhaltiges Wasser⸗ zeichenpapier der Stosstlasse Ia mit einem 110 g/ qm⸗Gewicht in der Papierfarbe Nr. 109 (lila) der Farbtafel der Vereini⸗ gung Holzhaltig/ Holzfrei zu drucken. 1
8 8 ““ 1
.* Hier nicht gbgedruckt. 4 11u16“] 8 —
-227„843 14 *„
dSaunANs bepung „ etaanen: 1l N lazenpa! Obg/2 v
2Pa8Sea 2q́v
die Reichskarte für Marme⸗
des Kartensystems für Lebensmittel für die 19. Zuteilungsperiode vom 13. Januar bis 9. Februar
1941.
Regelung der Warenabgabe auf die A. Unveränderte Zuteilungen für Kinder, Jugendliche und 8 Normalverbraucher GöäöKondensmilch “
„Der wahlweise Bezug von Kondensmilch an Stelle von Nährmitteln bleibt gegenüber der 18. Zuteilungsperiode un⸗ verändert. Die Vorschriften meines Erlasses vom 25. Juni
1940 — II C 1 - 2800 — über den Bezug von Kondensmilch finden Anwendung.
Nährmittelkarten
Nährmittel und Teigwaren
Die Höhe der Rationen an Nährmitteln auf Getreide⸗ und Kartoffelgrundlage sowie der Teigwarenrationen bleibt gegen⸗ über der 18. Zuteilungsperiode ebenfalls unverändert. Für den Bezug, den Wiederbezug und die örtliche Bekanntgabe der Teigwarenregelung finden die Vorschriften des Erlasses vom 25. Juni 1940 — II C 1 - 2800 — Erster Abschnitt Ziffer IV unter A entsprechende Anwendung. b
Kaffee⸗Ersatz, Bohnenkaffee
Die Rationen an Kaffee⸗Ersatz⸗ und⸗Zusatzmitteln bleiben gleichfalls unverändert, ebenso für Normalverbraucher die Möglichkeit, an Stelle von 125 g Kaffee⸗Ersatz⸗ oder ⸗Zusatz⸗ mitteln 60 g Bohnenkaffee zu beziehen.
Die über die Abgabe von Bohnenkaffee auf die Nähr⸗ mittelkarten für Normalverbraucher durch Erlaß vom 18. Sep⸗ tember 1940 — II C 1 - 4300 — erlassenen Bestimmungen finden entsprechende Anwendung.
Wird von der durch meinen Erlaß vom 30. November 1940 — II C 1 - 5424 — gegebenen Möglichkeit, Tee zu be⸗ ziehen, kein Gebrauch gemacht, so dürfen auf den Abschnitt N 25 nur Kaffee⸗Ersatz⸗ und ⸗Zusatzmittel abgegeben werden.
In diesem Falle hat der Abschnitt N 26 an der Nährmittel⸗
karte zu verbleiben; das zwischen den Abschnitten N 25 und N 26 stehende Wort „Tee“ ist bei der Abtrennung des Ab⸗ schnitts N 25 zu durchschneiden.
Sonderzuteilungen In der 19. Zuteilungsperiode erhalten alle Verbraucher,
die nicht Selbstversorger sind, Sonderzuteilungen von 250 g
Hülsenfrüchten und 125 g Reis je Kopf (s. Ziff. I). In Ausführung des Erlasses vom 14. November 1940 — II C 1-5200 — über die Sonderzuteilung von Hülsenfrüchten
und Reis wird folgendes angeordnet:
Bezug von Hülsenfrüchten
Die Abgabe der Hülsenfrüchte erfolgt auf den ent⸗ sprechend gekennzeichneten Abschnitt N28 der Nährmittel⸗ karte 19 für Normalverbraucher sowie für Kinder und Ju⸗ gendliche bis zu 18 Jahren. Zur reibungslosen Versorgung mit Hülsenfrüchten ist es erforderlich, diese bei demselben Verteiler wie in der 18. Zuteilungsperiode zu beziehen. Aus diesem Grunde erfolgt die Abgabe nur bei gleichzeitiger Vor⸗ lage des Stammabschnitts der Nährmittelkarte 17, der vom Verteiler mit der Firma und dem Zusatz „28“ oder „Hülsen früchte“ versehen worden ist. Der Stammabschnitt der Näh mittelkarte 17 muß deshalb weiterhin sorgfältig aufbewahrt
g
1*