1“ 8 8 —
Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 291 vom 11. Dezember
mber 1940 und 7. Oktober 1940 auf⸗ Helöst.
Reetz, Nm., den 4. Dezember 1940.
Das Amtsgericht. henberg. 1839304] Genossenschaftsregister Amtsgericht Reichenberg. Veränderungen:
6 Gen. 1 119, 12. November 1940. Haindorfer Spar⸗ und Vorschuß⸗ kasse für Haindorf und Umgebung, registrierte Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftung mit dem Sitze in Haindorf. Eingetragen wurde auf Grund des Beschlusses der Hauptver⸗ sammlung vom 6. Juni 1940: a) die
stellung des Alfred Maier, Gast⸗ wirtes in Haindorf Nr. 73, zum Vor⸗ tandsmitglied und b) die Aenderung es § 13 der Satzung, wonach der Ge⸗ schäftsanteil fünfundzwanzig Reichs⸗ mark beträgt. Erloschen ist das Vor⸗ standsmitglied Josef Bennesch.
6 Gen. I 181, 7. November 1940. Spar⸗ und Darlehenskassenverein für Proschwitz a. N. u. Umgebung in Proschwitz a. N., registrierte Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haf⸗ tung, n Proschwitz a. N. Durch Beschluß der Vollversammlung vom 27. Juni 1940 ist eingetragen: a) die Bestellung des bisherigen Vorstands⸗ mitgliedes Wilhelm Lang, Landwirtes in Proschwitz a. N., Nr. 94, zum Ob⸗ mann und des Albin e Schnei⸗ dermeisters in Proschwitz a. N.⸗Neuwald Nr. 22, zum Vorstandsmitglied; b) die Aenderung des § 55 Abs. 1 der Satzun⸗ gen, wonach der Geschäftsanteil mit 20,— Rℳ festgesetzt ist. Jedes Mitglied ist verpflichtet, einen Geschäftsanteil in dieser Höhe zu erwerben und wenigstens 10 Eℳ sogleich bei der Aufnahme bar einzuzahlen. Der Genossenschaft bereits angehörende Mitglieder müssen dieselbe Anzahlung auf den Geschäftsanteil im Betrage von 10 Rℳ bis Ende des Jahres 1940 bei der A1A“X“ bar erlegen. Ueber die Einzahlung der rest⸗ lichen 10 Rℳ beschließt die nächstjährige Vollversammlung. Gelöscht ist der bis⸗ herige Obmann Heidrich sen.
Gen. 1 433, 26. November 1940. Spar⸗ und Darlehenskassenverein für Engelsdorf Bz. Friedland re⸗ gistrierte Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftung, Sitz Engelsdorf, Kreis Friedland im Isergebirge. Durch Beschluß der Vollversammlung vom 26. Mai 1940 ist § 55 der Statuten dahin geändert, daß die Höhe eines Ge⸗ schäftsanteiles mit fünfzig Reichsmark festgesetzt ist.
6 Gen. I 472, 11. November 1940. Friedländer Fleischhauer⸗Vereini⸗ gung zur Verwertung der Neben⸗ produkte reg. Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Sitz Friedland im Isergebirge. Durch Beschluß der E1“ vom 25. Juli 1940 ist § 3 Abs. 3 des Genossenschaftsver⸗ trages dahin geändert, daß der einzelne Geschäftsanteil von 30 Kronen auf “ Reichsmark erhöht wor⸗ en ist.
b Löschungen:
Erloschen sind nach beendeter Ab⸗ wicklung die Genossenschaften:
6 Gen. I 157, 15. November 1940.
Consum Verein Einigkeit in Jo⸗ hannesberg registrierte Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Sitz Johannesberg, Kreis Gablonz
(Neisse).
6 Gen. I1 282, 15. November 1940. Kreiskonsumverein „Vorwärts“, Sitz Reichenberg registrierte Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Sitz Reichenberg.
6 Gen.⸗R. V 195, 15. November 1940. Selbsthilfe Verbrauchs⸗ und Pro⸗ duktionsgenossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, tschechisch: Svépomoc, spotfebni a vyrobni druistvo, zap- sané spoleéenstvo s ruéenim obme- zenym, 1 Groß Hammer, Kreis Gablonz a. N.
Jeweils über Antrag des Abwicklers ür alle Verbände der Konsumgenossen⸗ chaften Ernst Brase in Reichenberg.
Von Amts wegen erloschen ist am 11. November 1940 die vaasee d. bh
Gen. 1V 470. Allgemeiner Konsum⸗ und Sparverein Einigkeit in Ebers⸗ vdorf und Umgebung, registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Liquidation, Sitz Ebersdorf,
Kreis Friedland im Isergebirge. Reichenberg.
[39305] Genossenschaftsregister Amtsgericht RNeichenberg, Geschäftsstelle 6. Reichenberg, den 11. November 1940. Bekanntmachung.
6 Gen. V 126. Das Gericht beab⸗ sichtigt, die Genossenschaft „Volkshaus“ vegistrierte Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haäaftung“ mit dem Sitze in Grottau gemäß § 3 des Löschungs⸗ Psetzes vom 9. Oktober 1934, RGBl. 1
.914, von Amts wegen unter Aus⸗ schluß der Liquidation zu löschen.
Jeder, der an der 1“ der Löschung ein berechtigtes Interesse at, kann gegen die bea⸗ Mihtg Lö⸗ chung bei diesem Gerichte binnen zwei Monaten Widerspruch erheben.
Rochlitz, Sachsen. 39524]
Auf Blatt 34 des Genossenschafts⸗ registers ist heute die Genossenschaft „Sozial⸗Gewerk Rochlitzer Handwerker eingatragene Genossenschaft mit be⸗
schränkter Haftpflicht“ in Rochlitz i. Sa. tragene Genossenschaf
und weiter folgendes eingetragen worden:
Das Statut ist vom 14. August 1940. Der Gegenstand des Unternehmens ist: Die heenenfchesege Förderung und Durchführung sozialer Einrichtungen . Maßnahmen der Betriebe der Ge⸗ nossen.
Amtsgericht Rochlitz (Sachs.), den 3. Dezember 1940.
Römhild. Genossenschaftsregister.
Gn.⸗R. 20. Bei der Milzer genossenschaft e. G. m. b. H. in ilz wurde heute eingetragen: Nach Beendi⸗ gung der Liquidation ist die Ver⸗ “ der Liquidatoren er⸗ oschen.
Römhild, den 29. November 1940.
Amtsgericht.
[39523]
Rügenwalde. [39306] Amtsgericht Rügenwalde.
In unser Genossenschaftsregister Nr. 35 ist am 3. Dezember 1940 bei der Rügenwalder Fischergenossenschaft, e. G. m. b. H. in Rügenwalde, folgen⸗ des eingetragen worden: Die Genossen⸗ schaft ist von Amts wegen als nichtig gelöscht.
Sagan. 1e Bei der in unserem Genossenschafts⸗ register unter Nr. 3 eingetragenen „Vereinsbank Sagan e. G. m. b. H.“ ist heute eingetragen worden, daß die Firma in „Volksbank Sagan e. G. m. .H. Kredit⸗ und Sparbank Sagan“ abgeändert ist. Amtsgericht Sagan, 29. November 1940.
St. Goar. . [39526]
Die im Genossenschaftsregister 79 ein⸗ getragene Vodenlun cargenossenschoft der Gemeinde Lingerhahn e. G. m. b. H. in Lingerhahn ist durch Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 6. Oktober 1940 aufgelöst.
Sankt Goar, den 4. Dezember 1940.
Amtsgericht.
Schleswig. [39307]
In das Genossenschaftsregister wurde heute unter. Nr. 179 die Meierei⸗Ge⸗ nossenschaft Tolk, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, zu Tolk eingetragen.
Gegenstand des Unternehmens 8 die Milchverwertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr und die Ver⸗ sorgung der Mitglieder mit der für die Gewinnung, Behandlung und Beför⸗ derung der Milch erforderlichen Be⸗ darfsgegenständen.
Die Satzung ist am 23. Juli 1940 festgestellt.
Schleswig, den 29. November 1940.
Das Amtsgericht.
Schleswig. [39527]
In das Genossenschaftsregister wurde heute unter Nr. 178 die Meierei⸗Ge⸗ nossenschaft Havetoftloit, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, in Havetoftloit eingetragen.
Gegenstand des Unternehmens ist die Milchverwertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr und die Versor⸗ gung der Mitglieder mit den für die Gewinnung, Behandlung und Beförde⸗ rung der Milch erforderlichen Bedarfs⸗ gegenständen.
Die Satzung ist am 23. Juli 1940 festgestellt.
Schleswig, den 29. November 1940.
Das Amtsgericht.
schleswig. [39528] In das Genossenschaftsregister wurde eute unter Nr 180 die Meiereigenossen⸗ chaft Hollingstedt, eingetragene Ge⸗
nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht
zu Hollingstedt, Kreis Schleswig, ein⸗ getragen.
Gegenstand des Unternehmens 8 die Milchverwertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr und die Versor⸗ gung der Mitglieder mit den für die Gewinnung, Behandlung und Beförde⸗ rung erforderlichen Bedarfsgegenständen.
Die Satzung ist am 25. Mai 1940 festgestellt.
Schleswig, den 3. Dezember 1940.
Das Amtsgericht.
Schmalkalden. [39308] Gen.⸗Reg. 19 Einkaufsgenossenschaft für die Bäcker und Konditoren des Kreises Herrschaft Schmalkalden, e. G. m. b. H. in malkalden. Statut vom 20. November 1940. Schmalkalden, den 3. Dezember 1940. Amtsgericht. Abt. I.
Schönberg, Mecklb. [39309] Bei der E1“ Grieben, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Grie⸗ ben i. Meckl., Nr. 22 Band II des Ge⸗ nossenschaftsregisters, ist heute einge⸗ tragen, daß durch Generalversamm⸗ lungsbeschluß vom 22. Februar 1940 ein neues Statut angenommen ist. Gegenstand des Unternehmens ist die 5 der Mitglieder mit elek⸗ trischem Strom von der Grevesmühle⸗ ner Elektrizitätsgenossenschaft. Schönberg (Meckl.), 10. Juni 1940. Das Amtsgericht.
Stolp, Pomm. [39530] Amtsgericht Stolp, 13. November 1940.
Gn.⸗R. 112. Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse Alt⸗Damerow, einge⸗
ter Haftpflicht in — Die e lautet jetzt: Ländliche Spar⸗ und
arlehnskasse Alt⸗Damerow, einge⸗ tragene iis e . mit beschränkter Haftpflicht in Alt⸗Damerow. Die Satzung ist geändert und neu gefaßt am 19. Juli 1939. Der Gegenstand des Unternehmens hat sich nicht geändert.
Trautenau. [39310] In unser Genossenschaftsregister ist eingetragen worden:
Am 16. November 1940:
1 Gn.⸗R. 98 Volksbank Schatzlar e. G. m. b. H.:
Die Vorstandsmitglieder Hugo Weber, bisher Obmann, und Alfred Gaberle werden gelöscht.
Eingetragen wird als Obmann Os⸗ wald ber, Geschäftsführer in Schatz⸗ lar Nr. 118.
Gn.⸗R. 94 Spar⸗ und Darlehens⸗ kassen⸗Verein für Nieder⸗Kleinaupa, .-v F gr und Umgebung r. G. m. u. H.:
Die Rechtsverhältnisse der Genossen⸗ schaft gründen sich nunmehr auf das mit Generalversammlungsbeschluß vom 8 8en 1940 im § 55 abgeänderte
atut.
Am 18. November 1940:
Gn.⸗R. 121 Elektrizitätsbezugs⸗ genossenschaft für die Gemeinde Krausebauden r. G. m. b. H. in Krausebauden: —
Die Rechtsverhältnisse der Genossen⸗ schaft gründen sich nunmehr auf das mit Vollversammlungsbeschluß vom 16. Juni 1940 im § 25 abgeänderte Statut.
Am 19. November 1940:
Gn.⸗R. 93 Spar⸗ und Darlehens⸗ kassenverein für die politische Ge⸗ meinde Hermsdorf, Kreis Braunau, Sudetengau, r. G. m. u. H.:
Die Rechtsverhältnisse der Genossen⸗ schaft gründen sich nunmehr auf das mit Vollversammlungsbeschluß vom 9. Juni 1940 in den §§ 1 und 55 ab⸗ geänderte Statut.
Der Firmenwortlaut wurde geändert.
Gn.⸗R. 127 Elektrizitätsbezugs⸗ genossenschaft für die Gemeinde Unterwernersdorf und Wapenka r. G. m. b. H.:
Die Rechtsverhältnisse der Genossen⸗ schaft gründen sich nunmehr auf das mit Vollversammlungsbeschluß vom 10. März 1940 in dem § 25 abgeänderte Statut.
Gn.⸗R. 49 Spar⸗ und Darlehens⸗ kasse reg. G. m. u. H. Parschnitz und Umgebung:
Die Rechtsverhältnisse der Genossen⸗ schaft gründen sich nunmehr auf das mit Generalversammlungsbeschluß vom 23. Juni 1940 in dem § 55 abgeänderte Statut.
Gn.⸗R. 92 Bürgerliche Brau⸗ genossenschaft in Arnau reg. Gen. m. b. H.:
Die Rechtsverhältnisse der Genossen⸗ schaft gründen sich nunmehr auf das mit Hauptversammlungsbeschluß vom 16. März 1940 in den §§ 3 und 8 ab⸗ geänderte Statut.
Gn.⸗R. 89 Spar⸗ und Darlehens⸗ kassenverein für Lauterwasser⸗Forst r. G. m. u. H. in Lanterwasser:
Gelöscht wird das Vorstandsmitglied Obmannstellvertreter Johann Farker.
Eingetragen wird als Vorstandsmit⸗ glied Josef Burkert, Tischler in Lauter⸗ wasser. 1
Das Vorstandsmitglied Gustav Schneider ist nunmehr Obmannstell⸗ vertreter. “
Die Rechtsverhältnisse der Genossen⸗ schaft gründen sich nunmehr auf das mit Vollversammlungsbeschluß vom 2. Juni 1940 in dem § 55 abgeänderte Statut.
Gn.⸗R. 83 Spar⸗ und Darlehens⸗ kassen⸗Verein für die Pfarrgemeinde Niederöls r. G. m. b. H. in Niederöls:
Die Rechtsverhältnisse der Genossen⸗ schaft gründen sich nunmehr auf das mit Vollversammlungsbeschluß vom 5. Mai 1940 in dem § 55 abgeänderte Statut.
Gn.⸗R. 82 Spar⸗ u. Darlehens⸗ kassen⸗Verein für Tschermna bei Arnau r. G. m. u. H. in Tschermna:
Die E1“ der Genossen⸗ schaft gründen sich nunmehr auf das mit Vollversammlungsbeschluß vom 19. Mai 1940 in dem § 55 abgeänderte Statut.
Gn.⸗R. 70 Spar⸗ und Darlehens⸗ kassen⸗Verein für Johnsdorf und Umgebung r. G. m. u. H. in Johns⸗ dorf: “
Gelöscht wird das Vorstandsmitglied Franz Lebeda. Eingetragen wird als Vorstandsmitglied Josef Hoffmann, Hausbesitzer und Postangestellter in Johnsdorf Nr. 124.
Die Rechtsverhältnisse der Genossen⸗ schaft gründen sich nunmehr auf das mit Vollversammlungsbeschluß vom 19. Mai 1940 in dem § 55 abgeänderte. Statut. —
Gn.⸗R. 81 Spar⸗ und Darlehens⸗ kassenverein für Raatsch und Um⸗ gebung r. G. m. u. H.:
Die Rechtsverhältnisse der schaft gründen sich nunmehr auf das mit Vollversammlungsbeschluß vom 19. Mai 1940 im 8§ 55 abgeänderte Statut.
Am 20. November 1940:
Gn.⸗R. 128 Central⸗Molkerei Trautenau r. G. m. b. H.::
Genossen⸗
mit unbeschränk⸗
Gelöscht wird das Vorstandsmitglied Wenzel Stransky. Eingetragen wird als Vorstandsmitglied Peter Thim, Bauer in Wildschütz Nr. 114.
Gn.⸗R. 36 Spar⸗ und Darlehens⸗ kassen⸗Verein für die Schulgemeinde Liebthal, Silwarleut und Umgebung r. G. m. u. H. in Liebthal:
Die Rechtsverhältnisse der Genossen⸗ schaft gründen sich nunmehr auf das mit Vollversammlungsbeschluß vom 9. Juni 1940 in dem § 55 abgeänderte Statut.
Gn.⸗R. 45 Spar⸗ und Darlehens⸗ kassen⸗Verein für Marschendorf und Umgebung r. G. m. u. H. in Marschendorf:
Die Rechtsverhältnisse der Genossen⸗ schaft gründen sich memehr auf das mit Vollversammlungsbeschluß vom 26. Mai 1940 in dem 8 55 abgeänderte Statut.
Gn.⸗R. 63 Spar⸗ und Darlehens⸗ kassen⸗Verein für die Gemeinde in Franzental r. G. m. u. 8 .:
Die Rechtsverhältnisse der Genossen⸗ schaft gründen sich nunmehr auf das mit Hauptversammlungsbeschluß vom 16. Juni 1940 in dem § 55 abgeänderte Statut.
Gn.⸗R. 37 Spar⸗ und Darlehens⸗ kassenverein r. G. m. u. H. für die Pfarrgemeinde Hermannseifen in Hermannseifen:
Gelöscht wird Obmannstellvertreter Franz Erben.
Gelöscht wird die Funktion als Ob⸗ mann bei dem Borstendsweitgüed Wenzel Lamer. Das Vorstandsmitglied Wenzel Lamer ist nunmehr Obmann⸗ stellvertreter.
Eingetragen wird als neugewähltes Vorstandsmitglied und zugleich als Ob⸗ mann Rudolf Kuhn, Wirtschaftsbesitzer in Hermannseifen Nr. 159.
Am 29. November 1940:
Gn.⸗R. 46 Nochlitzer Handels⸗ und Gewerbe⸗Bank r. G. m. b. H. in Rochlitz:
Als Vorstandsmitglied wird neu ein⸗ getragen: Dipl.⸗Ing. Alfred Schimmer, Bürgermeister in Jablonetz a. d. Iser.
In Ponikla wurde eine Zweig⸗ niederlassung (Zahlstelle) errichtet.
Die Bürgerliche Vorschußkasse in Ponikla r. G. m. b. (Obéanskä zäloëna v Poniklé zaps. spoleëenstvo s. r. O.) wurde im Wege der Fusion übernommen. (Beschlüsse der Haupt⸗ versammlungen der Rochlitzer Handels⸗ und Gewerbe⸗Bank vom 18. April 1940 und der Bürgerlichen Vorschußkasse in Ponikla vom 19. Mai 1940.)
Erloschen:
Gn.⸗R. 114. Gelöscht wurde am 25. No⸗ vember 1940 infolge Vereinigung (Fusion) mit der Rochlitzer Handels⸗ und Gewerbe⸗Bank r. G. m. b. H. in Nochlitz a. Iser die Firma: Bürgerliche Vorschußkasse in Po⸗ nikla r. G. m. b. H. (Obéanskâ zälokna v Poniklé zapsané spo- leõenstvo s. r. O.).
Die Fusion erfolgt auf Grund der Beschlüsse der Hauptversammlungen der Bürgerlichen Vorschußkasse in Ponikla vom 19. Mai 1940 und der Rochlitzer Handels⸗ und Gewerbe⸗Bank vom 18. April 1940.
Trautenau, den 29. November 1940.
Das Amtsgericht als Registergericht.
Troppau. [39311] PhZenossenschaftsregister
Amtsgericht Troppau. Abt. 7. Neueintragung vom 29. 11. 1940: 7 Gn.⸗R. XIV 184 Molkerei⸗ genossenschaft Königsberg, eing. Gen. m. b. Haftpflicht, Königsberg bei Schönbrunn / Oder, Ostsudeten⸗ land. Das Unternehmen beruht auf der am 6. April 1940 abgehaltenen Generalversammlung und dort be⸗ schlospänen Satzungen. Gegenstand des nternehmens ist: Die Milchverwertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Ge⸗ fahr. Die Versorgung der Mitglieder mit den für die Gewinnung, Behand⸗ lung und Beförderung der Milch er⸗ forderlichen ““ Die Genossenschaft 8 t ihren Betrieb auf den Kreis ihrer Mitglieder. Die Verlautbarungen erfolgen durch An⸗ schlag an der Kundmachungstafel der Genossenschaft und im Wochenblatt der Landesbauernschaft Sudetenland in Reichenberg. Der Vorstand besteht aus dem des Vorstandes Josef Rotter, Bürgermeister in Königsberg, dem Vorsitzendenstellvertreter Leo Krei⸗ el, Bauer in Brosdorf Nr. 111, den orstandsmitgliedern: Vinzenz Pasker, Bauer in Stiebnig Nr. 135, Vinzen Thiel, Bauer in Groß Olbers 5 Nr. 76, und Karl Grosser, Gutspächter in Hillau⸗Königsberg.
Aenderung vom 29. 11. 1940:
Gn.⸗R. XI 272. Mit Beschluß der Vollversammlung vom 31. Juli 1940 wurde die Genassenschaft aufgelöst und ist in Liquidation getreten. Firmawort⸗ laut: Drulstvo pro chov hospod. zvikat a mlskäkstvi in Glomnitz,
ps. spol. s. ru?é. obm. in Liqui⸗
ation. . stellt: Landwirt Heinrich q wirt in Glomnitz Nr. 11, Max 8 rek, Landwirt in Glomnitz Nr. 54. Die Liquidationsfirma wird in der Weise eichnen, daß die beiden Liquidatoren ihre Unterschriften unter den Firma⸗ wortlaut setzen. Die Gläubiger werden Fätefsorben ihre Forderungen bei den Liquidatoren anzumelden.
u Liquidatoren werden be⸗ aas, Land⸗
8
Aenderung vom 2. 12. 1940: 7. Gn.⸗R. IV — 139. Spar⸗ und Darlehenskasse in Markersdorf, reg. Gen. m. unb. H. Mit Beschluß
der Generalversammlung vom 19. 11.
1939 wurde der § 16 der Satzung ge⸗ ändert. Der Vorstand besteht nunmehr aus neun Mitgliedern.
5. Musterregister.
Bückeburg. -
In das Musterregister wurde heute
bei den unter Nr. 6 für die Firma pharmazeutischer Präparate
„Fabrik (Laboratorium der Fürstlichen Hof⸗
apotheke) Georg König“ in Bückeburg eingetragenen Mustern (Umschläge 835 Soagehe 2
Capsicum⸗Pflaster) ie Verlängerung der Schutzfrist ist auf weitere fünf Jahre angemeldet. Bückeburg, den 4. Dezember 1940. Das Amtsgericht. II. Hannover. [39532 Amtsgericht Hannover. In das Musterregister ist eingetragen: Am 19. November 1940 unter Nr. M.⸗R. 2816 für die Firma Günther Wagner, Hannover: Die ist um 7 Jahre auf 10 Jahre verlängert. Am 19. November 1940 unter Nr. M.⸗R. 2818 für die Firma Günther Wagner, Hannover: Die Schutzfrist ist um 7 Jahre auf 10 Jahre verlängert.
Suhl. [39533 In unser Musterregister ist heute unter Nr. 168 eingetragen worden: Walter Steiner, Fördermittelbau⸗Eisen⸗ konstruktionen in Suhl, Modell für einen Werkstattschemelfuß, 9 plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. Dezbr. 1940, 16 Uhr. Suhl, den 4. Dezember 1940. Das Amtsgericht.
7. Konkurse und Vergleichssachen.
Berlin. [39752] Ueber den Nachlaß des am 12. 5. 1940 verstorbenen Rechtsanwalts Dr. Wilhelm Körmann, zuletzt wohnhaft gewesen Berlin W 35, d w hwast 40 ist heute, 11 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet worden. — 352 N. 70. 40. — Verwalter: Kaufmann Paul Minde, Berlin⸗Schmargendorf, Hunde⸗ kehlestraße 11. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 24. 1. 1941. Erste Gläubigerversammlung 8. 1.1941, 12 Uhr, Prüsungstermin am 28. 2. 1941, 12 Uhr, im Gerichtsgebäude, Ber⸗ lin⸗Charlottenburg, Tegeler Weg 17 bis 20, II. Stock, Zimmer 202. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 6. 1. 1941. Berlin, den 9. Dezember 1940. Amtsgericht Berlin. Abt. 352
Memel. [39753]
Ueber das Vermögen der Firma J. Ifraelsohn in Memel wird heute, am 5. Dezember 1940, 12 Uhr, Kon⸗ kurs eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Kurt Joswig in Memel, Straße der SA. 48/49. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 11. Januar 1941 beim Gericht anzumelden. Erste Gläu⸗ bigerversammlung ist auf den 20. De⸗ zember 1940, 19 Uhr, Termin zur Prüfung angemeldeter Forderungen auf den 30. Januar 1941, 10 Uhr, vor dem Amtsgericht in Memel, Zim⸗ mer Nr. 11, anberaumt.
Memel, den 5. Dezember 1940.
Das Amtsgericht.
Leipzig. [39754]
108 N 26/40. Das Konkursver⸗ fahren über den Nachlaß des am 7. Ja⸗ nuar 1940 in Leipzig verstorbenen Hugo Scheider, alleinigen Inhabers eines Kohlenhandels⸗ und Fuhrgeschäfts unter der im eingetragenen Firma „Hugo Scheider“ in Leipzig 0 5, Reitzenhainer Straße 18 c, wohnhaft ge⸗ wesen in Leipzig 0 5, Reitzenhainer Straße 136, wird nach Abhaltung des 8G“ hierdurch aufgehoben.
Amtsgericht Leipzig, Abt. 108,
am 4. Dezember 1940.
Recklinghausen. [39755]
(9 N 11/39.) Das Konkursver⸗ fahren über den Nachlaß des am 14. Dezember 1938 in Recklinghausen verstorbenen Anstreichermeisters Oskar Busch aus Recklinghausen wird, nach⸗ dem sämtliche Gläubiger v. Justiz⸗ rat Busch in Recklinghausen efriedigt sind, aufgehoben.
Recklinghausen, den 4. Dezember 1940.
Das Amtsgericht.
Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den Fneeee und für den erlag:
Präsident Dr. Schlange in Potsdam; für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantz;sch in Berlin⸗ Charlottenburg.
Druck der Preußischen Druckerei⸗ und ET — Berlin, Wilhelmstr. 32.
vveesxameEfs.SHerfs exHveaeevneexawnareae
4 87 do. Reichsschatz 1935
un Deutschen Reichsanz
Berliner Börfe vom 10. Dezember
festgeftellte Kurfe.
Umrechnungssätze.
1 Léu. 1 Peseta = 0,80 K. ℳ. (Gold) = 2,00 Kℛ A. 1 Gulden öͤsterr. W = 1.70 K . 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 Hr. ℳ. 1 Gulden holl. W. = 1,70 K. ℳ. 1 skand. Krone = 1,125 ℛü. 1 Lat 0,80 HKℳ. 1 Rubei lalter Kredit⸗Rbhl.⸗ 2,16 K.A. 1 alter Goldrube = 3,20 K üℳ. 1 Peso (Gold 1,00 KRℳ. 1 Peso (arg. Pap. = 1,75 ℛA. 1 Dollar = 4,20 f. ℳ. 1 Pfund Sterling = 20,40 RA. 1 Dinar = 3,40 R. Aℳ. 1 Yen = 2,10 K. 1 Zloty = 0,80 RℛAℳ. 1 Pengö ungar. Währung = 0 75 ℛ i estnische Krone 1,125 KR.ℳ
Die einem Papier besagt. daß nur bestimmte Serien kieferbar sind
Das Zeichen 1 hinter der Kursnotterung be⸗ deutet: Nur teilweise ausgeführt.
Ein * in der Kursrubrik bedeutet: gebot und Nachfrage
Die den Aktten in der zweiten Spalte vet⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vortetzten. die in der dritten Spalte beigefugten den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnanten Ist gur ein Gewinnergebnis angegeben so ist es dasjenige des vorletzten Geschäftsfahre +☛ Dite Notterungen für Telegraphische Auszahlung sowte für Ausländische Bank⸗ noten befinden sich sortlaufend im „Handels⸗ teil“ ₰+☛ Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Vortger“ berichtigt werden Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als Berich⸗ tigung“ mitgetetlt.
Baukdiskont.
Berlin 3 ½ Lombard 4 ½). Amsterdam 3. Brüssel 2. Helsinkt 4. Italten 4 ½ Kopenhagen 4. London 2. Madrid 4. New Yort 1. Oslo 3 Paris 2. Prag 3 ½. Schweiz 1 ½. Stockholm 3 3³3N.—
Deutsche seswerzinsliche Werte.
Auleihen des Reichs, der Länder, der Neichabahn, der Neichspost, Schutzgebietsanleihe u. Rentenbriese.
Mit Zinsberechnung.
1 Frant, 1 Lira.
1 österr. Gulden
beigefügte Bezeichnung N Nummern oder
Ohne An⸗
Heutiger Voriger
10. 12. 9. 12. 101⁄5b
5ch Dtsch. Reichsant. 27, unk. 1937
4 ½ do. vo. 1938 Ausg. 2, auslosb. ab 1. 10.1939, rz. 100
4 ½ do. do. 1939 Ausg. 2, auslosbarab 2.5.1940, rz. 100 .
101,4 b G
101,4b G Folge v äll v. 100 4 a do. do. 1935, auslosb. 8 11 1941 — 45, rz. 100 4 ½ do. do. 1936, auskosb.
1. 4. 41,
je ¼ 1942 —46, rz. 100
ANdo.o⸗ 1936, Folge 2, auslosb. je ½ 1943-48, rz. 100
4 ½ do. do. 1936, Folge 3, auslosb. je ½ 1943-48, rz. 100 8
4 ¼—7 do. do. 1937, Folge 1, auslosb. Ie ½ 194449, rz. 100 .
4 % do. do. 1937, Folge 2, auslosb. je ¼ 1947-52, v Iv0c0
4 ½0 do. do. 1937, Folge 3, auslosb. le † 1942-52, rz. 100 8
4 h do. do. 1938, Folge 1, auslosb. je ½ 1951-56, rz. 100 eeeee;
4 h do. do. 1938, Folge 2, auslosb. fe ¼ 1953-59, rz. 100
4 %¾ do. do. 1938, Folge 3, auslosb. le †1. 1953-58, rz. 100:
4 10 do. do. 1938, Folge 4, auslosb. Ie ¼ 1953-58, rz. 100
4.9 do do. 1940, Folge 1, fällig 1.3. 1945, rz. 100
4 ⅛ do. do. 1940. Folge 2, fällig 1. 6.1945, rz. 100
4 do. do. 1940, Folge 3, fällig 1.9. 1945, rz. 100
4 i do. do. 1940, Folge 4, fällig 1.12.1945, rz. 100
4% do. d0. 1940, Folge 5, fällig 16.6.1950, rz. 10016.6. 12
8& dg Reichsaul. 61
g. ab 1. 7,34 lährk. 109 bnh Intern. Anl. d. Dt. Reichs 1930, Di. Ausg. (Doung⸗Anl.) ut. 1.6.35
1.3.9 1.5.11 1.2.8 1.1.7 1.4.10 1.4.10
1.5.11 1.3.9 1.6.12 1.3.9 1.6.12
1.1.7
1.6.12
4oh Preuß. Siaatsanl. 1928, ausfosb. zu 110 do. do. 1937, tilgbar
ab 1. 2. 1938
4 % do. kons. do. 40, rz. 100, tilgbar ab 1941 do Staatsschatz 36,
rz. 100. rückz. 20. 1. 41 20.1.7
Baden Staa 88
1.2.8 1.2.8
1.6.12
nl. 1927, unt. I. 2. 32 Bayern Staat H ℳ⸗ Aul. 27, tdb. ab 1.9.34 ddo. Serten⸗Anl. 1933, ausl. b 1943.. Braunschw. Staat
G. ℳ⸗Anl. 28, ut. 1.3.33 do. K ℳ⸗Anl. 1929, ung 1. 4. 34
4 %⁄% Hessen Staa Hℳ⸗ Anl. 1929. unt. 1. 1.36
1.2.8 1.3.
1.3.9 1.3.9
1.4.10
1.1.7
4 8% Lubeck Staar Rℳ⸗ Anl. 1928, ur 1. 10. 38
1.4.10
1940
’ Heutiger] Voriger
[Heutiger Voriger
Heutiger
Voriger
Heutiger Voriger
4 ⁄% Mecklbg.⸗Schwerin
R.ℳ⸗Anl. 26, tg. ab 27 1.4.10 100,75 b 4 ½% do. do. 28, uk. 1. 3.33] 1.3.9 100,75 b
4 ½1% do. do. 29, uk. 1. 1.40] 1.1.7
2. 4 ½
do. do. Ausg. 1, 2 versch.
La. A u. Ausg. 3 L. A-D abz.
(fr. 5 % Roggenw.⸗Anl.) Zinsen 4 ⁄ Mecklbg.⸗Strelitz R.ℳ⸗A. 30, rz. 100, ausk. 4 ⁄% Sachsen Staat R. Aℳ⸗ Anl. 1927. uk. 1. 10.35 4 ½% do.é do. K ℳ⸗A. 37, rz. 100, tilgb. ab 1. 4.38 4 ½% do. do. 1938, rz. 100,
tilgb. ab 1. 6. 1944..
4 % Thükring. Staats⸗ Anl. 1926, unk. 1. 3. 36 4 ⁄% do. E.ℳ⸗Anl. 1927 u. Lit. B. unk. 1.1.1932
1.4.10 1.4.10 1.4.10
1.6.12
1.3.9
1.1.7
100,75 b 100,5b
101,5 b 101,75 b
101 101 b
4 ½% Deutsche Reichsbahn Schatz 35, rückz. 100, fällig 1. 9. 41
4 ½ do. do. 1936, R. 1, rückz. 100, fällig 2.1.44
4 ½% do. do. 1939, rz. 100, auslosb. je ½ 1945 — 49
4 ½ Deutsche Rerchspost
Schatz 1939, Folge 1, rückz. 100, fällig 1. 4. 44
10t, 25 b 101, 9 b 102 B
101,9b
4 ½ % Deutsche
Landes⸗
rentenbk. R. Rentenbr.
R. 13,14, unk. 1. 1.45
4 Preuß.Landesrentbk. Gotldrentbr. Reihe 1, 2,
1.: Dt. Landesrentenbk. unt. 1. 4. 34
4 ½ % do. R. 3, 4, uk. 2. 1.36 4 2 % do. R. 5, 6, uk. 2. 1.36
versch. 102 5 G
v
versch.
4 ½ do. R. 7, 8, uk. 1.10.36 bzw. 1. 4. 1937 v
4 ½ % do. R ℳ⸗Rentbr. R.9,) unt. 1. 1.40] 1.1.7 4 ⁄ do. do. R. 11 u. 12, unk. 1. 10. 43 versch.
4 ½ do. Liq.⸗Goldrent⸗ briefe 1.4.10 6 % do. Abf. Gold⸗Schldv. 15.4.101104,75 5b
Ohne Ziusberechnung.
Steuergutscheine v. 11. 12. 1937
versch.
ersch.
ersch.
A (m. Affidavit) u. B, 1. Schein
anrechnungsfähig ab 1.4.1941 93,25 b
Steuergutscheine II:
einlösbar ab Jun 1942. 105 ⅛ G eintösbar ab Juli 1942. 105 8 G einlösbar ab August 1942..105 5 G einlösbar ab Septemb. 1942 104 ½b G einlösbar ab Oktober 1942 104,25 6 einlösbar ab Novemb. 1942 1045b G
1025b G
1025b G 102 5 G 1025 G 1025 G 102 5b G 102 5b G
104,75 b 104 8
1025 G 102 b G
102 b G 102 b G 102 b G 104,75 b G
93 ½ b
1052% G 105 *⁄ 6 105b G 1041 b G 104 256 G 1045 6
Anleihe⸗Auslosungsscherne des Deutschen Reiches-..... Anl.⸗Auslosungssch.
Anhalt.
Hamburger Staats⸗Anlkeihe⸗
Auslosungsscheine“*
Lübeck. Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗
lofungsscheine*
Mecklenburg⸗Schwerin
An⸗
leihe⸗Auslosungsscheine’..
Thüringische Staats⸗Anteihe⸗
Auslosungsscheine“*
veinschl ½ Ablörungsschuld (in *des Auslosungsw.)
Anleihen der Kourmunatverbände. a) Anleihen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbände. Mit Zinsberechnung.
bzw. verst tugbar ab,
unk bis Brandenburg. Prov.] Rℳ⸗A. 26, 31. 12. 31 do. do. 28, 1. 3. 33 do. do. 30. 1.5.35 Hann. Prov. G.ℳ⸗A. Reihe 1 B, 2. 1. 26 do. do. Reihe 4 B u. 5, 1. 4. 1927
do. do. R. 6, 8, 1. 10. 32 do. do. R. 7 1.10.32 do. do. R. 9, 1. 10. 33 do. do. Reihe 10-12, 1. 10.34
do. do. Reihe 13 u. 14, 1. 10.35
Niederschle. Provinz RAℳ 1926, do. do. 28, 1. 7. 33 Ostpreußen ProvR. ℳ⸗ Anl. 27, A. 14, 1.10.32 Pommern Provinz.⸗ Gold⸗Anl. 1928,1934 do. do. 1930, 1. 5. 35 do. do. K. ℳ⸗A. 35, 1.4. 40
Sach. Provinz⸗Verb. E.Aℳ Ag. 13, I1. 2. 33 do. do. do. do. Ag. 15, 1.10.26 do. do. Ausg. 16 A. 1 do. do. Ausg. 16 A. 2 do. do. Ausg. 17 do. do. Ausg. 18 Schlef. Provinz⸗Berv. K. ℳ 1939, 1. 1.1943 Schlesw.⸗Holst. Prov. E. M⸗A., A. 14, 1.1.26 do. Ag. 15(Feingolo), 1. 1. 1927
do. Gold⸗Anl. Ag. 16, 1. 1. 1932
do. K ⸗-Anl. Ag. 17, 1.1.1932
do. Gold⸗Anl. Ag. 18, 1. 1.1932
do. 4 ℳ⸗Anl. Ag. 19, 1. 1. 1932
do. Gold⸗Anl. Ag. 20, 1. 1. 1932
do. fc.ℳ⸗Anl. Ag. 21, 1. 1. 1933 Schlesw.⸗Horst. Verb. 4ℳ uünusg. 29 u. 29 (Seingolo), 1.10.33. bzw. 1.4. 1934... do. do. fe.⸗A. 30 (Feingold), 1. 10.35
1.4. 32 4 ½
Ausg. 14] 4 ⅛
4 ½
.15 *— 6
1.4.10 1.3.9 1.5.11
1.1.7
1.4.10
1.4.
3,9b 153,2 b
— G 153,25 b 153 b G 152,5 G
“ PEEöö1
10
Kasseler Bezirksverbd. Goldichuldverschr. 28,
1.“ 1
—
ane Ziusberechnung
10. 33 4 ½
Oberyessen proornz⸗Anlerh
Auslofungsscheine §
Ostpreußen Provinz⸗Anleih
Austosungsscheine* Pommern
do
Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungssch. Gruppe 1 S2.
* ₰ 1„
1.4.
10
losungsscheine“*
Auslosungsscheine“
b) Kreisanleihen. Ohne Zinsberechnung. Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗
losungsscheine einschl. ¼ Ab⸗ Auslosw.) 8
Teltow löfungssch. (in b d.
unt. bis
Aachen RK. ℳ⸗A. 29 1. 10. 1934 4 ½ Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 26, 1931/4 ½ Augsbg. Gold⸗A. 26, 1. 8. 1931 Berlin Gold⸗A. 24, 2. 1. 35 do. Gold⸗Anl. 20 1. u. 2. Ag., 1.6.31 Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1.1934 4 Bonn K. ℳ⸗A. 26 NX, 1. 3. 1931 do. do. 29, 1.10.34 4 ½ Braunschweig. R. ℳ⸗ Anl. 26 N, 1. 6.31 4 ½ Breslau Rℳ⸗A. 26, 1931 4 ½ do. R.⸗Anl. 28 I, 1933 ʃ4 ½ do. do. 1928 II, 1. 7. 1934 4 ½¾ Dresden Gold⸗Ank. 1926 R. 1u. 2, 1.9.31 bzw. 1. 2. 1932 4 ½ do Gold⸗Anl. 1928, 1. 12. 1933/4 ½ Duisburg R ℳ⸗ A. 1926, 1. 7. 32/4 ½ do. 1928, 1. 7. 33 4 ½ Düsseldorf R. ü⸗ ; 1926, 1. 1. 32 4 ½ Eisenach R. ℳ⸗Anl. 1926, 31. 3. 1931 4 ½ Elberfeld R.ℳ⸗Anl. 1926, 31. 12. 31 4 ½
Emden Gold⸗A. 26, 1. 6. 193114 ½ Essen K.A⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932 4 ½ Frankfurt a. Main
Gold⸗2 2ddfr.zsn.
1. 7. 1932 4 ½ Gelsenkirchen⸗Buer R.ℳ⸗Anl. 1928 P,
1. 11. 1933/4 ½ GeraStadtkrs.⸗Anl. v. 1926, 31. 5. 32 4 ½ Görlitz E. ℳ⸗Anl.]
v. 19298, 1. 10. 33 4 ½ Hagen i. W. R. ℳ⸗ Anl. 28, 1. 7. 33 4 ½ Kassel R.A⸗Anl. 29,
1. 4. 1934 4 ½ Kiel Kℳ⸗Anl. v. 26, 1. 7. 1931 4 ½ Koblenz K.ℳ⸗Anl. von 1926, 1. 3. 31 4 ½ do. do. 28, 1.10. 33 4 ½ Kolberg / Ostseebad Rℳ⸗Anl. 27, 1.1.32 4 ½ Königsbg. i. P. Gld.⸗
Anl. 1927, 1. 1. 28 4 ½ do. do. 1928 Ausg.
2 u. 3, 1. 10. 1935 4 ½ do. do. 1929, 1.4. 30 4 ½ Leipzig K. ℳ⸗Anl. 28,
1. 6. 1934 4 ½ do. do. 1929, 1.3.35 4 ½ Magdeburg Gld.⸗A.
1926, 1. 4. 1931 4 ½ do. do. 28, 1. 6.33 4 ½ Mannheim Gold⸗
Anl. 26, I. 10. 31 4 ½ do. do. 27, 1. 8. 32 4 ½ München R⸗Anl.
1927, 1. 4. 31 4 ½ do. 1928, 1. 4. 33/4 ½ do. 1929, 1. 3. 34/ 4 ½
Nürnberg Gold⸗
Ant. 26, 1. 2. 1931 Oberhausen⸗Rhytd.
R. ℳ⸗A. 27. 1.4. 32 Pforzheim Goid⸗
Anl. 26, 1. 11. 31 4 ½
do. R. ℳ⸗Aul. 1927,
1. 11. 1932
Plauen 1I. B. Rℳ⸗A.
1927, 1. 1. 1932 41 Solingen K. ℳ⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933 Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1929, I. 4. 1933, 2. 1. 1934 Weimar⸗Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 1931 Wiesvaden Gold⸗A.
1928 S. 1, 1. 10. 33 Zwickan K. ℳ⸗Anl.
1926, 1. 8. 1929
4 ½ doe. 1928. 1. 11.1994
4½
Emschergenossensch. A. 6 R à 26,1931 da do. Ausg. 6 R. B 1927;, 1932 Ruhrverdand 1935. Reihe. C. rz. z. jed. Zinst.. . 4 do. 1936 Reihe D, rz. 1. 4. 1942 48 Schlw.⸗Holst. Elttr. Bv. G. Ag. 4,1. 11.265 do. do. A. 5,1.11.278 do. ½.ℳ⸗Ant. Ag. 6 (Feingold), 1929 §4 ½ do. Gld. A. 7, 1.4.31§ 4 ½
do. do. Ag. 8, 1930 § sichergestellt.
do. 1928, 1. 10. 33 4 ½
Rheinprovienz Anleihe⸗ Aus⸗- Schleswig⸗Holstein Provinz⸗
Anleihe⸗Auslosungsscheine“ Westfalen Provinz⸗Anleihe⸗
§ einschl. Ablösungsschuld (in Nd. Auslosungsw.] *einschl. ¼ Ablösungsschuld (in d. Auslofungsw.)
c) Stadtanleihen.
Mit Zinsberechnung. bzw. verst
1.4.10 1.4.10 1.2.8 11.
1.4.10
1.4.10
1.2.8 1.5.11
Ohne Zinsberechnung.
Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. ½ Ablös.⸗S (in % d. Austosungsw.)1578b G
Rostock Anl.⸗Austosungsschein einschl. 1 Ablöfungs⸗Schul ein 1 d. Austo,
ungsv.)
d) Zwecverbände usw. Min Zinsberechnung.
1.4.10
1.2.8
1.6.12
14.10
1.5.11 1.5.11
1.4.10 1.4.10 1.4.10
—
160,5 b
60,5 b
158 G 158 b G
tilgbar ab.
101b Gr
100,5 G
100,6b G
—
15788b G
do. do. R17,18,1.1.35,
do. do. do. R. 26,2.5.45 4
do. do. do. R. 27,2.5.45 4 Thüring. Staatsbk.
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffeutlich⸗rechtlicher Kreditaustalten
und Körperschaften.
a) Kreditanstalten des Reiches
Öund der Länder. Mit Zinsberechnung.
unk. bis
BraunschwStaatsbk Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 16, 30. 9. 29 ³
R. 17, R. 19, R. 20, . N. 22. . R. 23, 35 ]³ N. 24, 1. 4.35% . R. 26, 1. 10. 36/ 4 ½ .ERK=Pfb. R. 28, 1 19384 ½
Gd. Kom. R. 15, 1. 10. 1929 4 ½ . do. R. 18,1.1.32 4 ½ . do. R. 21, 1.1.33/4 ½
Dt. Rentbk. Krd. Anst
(Landw. Zentralbk.) Schuldv. A. 34 S. A
Dt. Rentbk. Krd. Anst
(Landw. Zentralbk.) Eℳ Landeskult.⸗ Schuldversch. R. 1 do. do. Reihe 2*. do. do. Reihe 3*. * rckz. z. jed. Zinst.
Lipp. Landbk. Gold⸗
Pf. R. 1, 1. 7.1934 Oldb. staatl. Kred. A. G. K⸗Schuldv. 25 (G.ℳ⸗Pf.) 31.12.29 4 ½ do. Schuldv. S. 1u. 3 (G.A⸗Pf.), 1. 8.30 4 ½ do. 27 S. 2, 1. 8.30 4 ½ do. 28 S. 4, 1. 8.31 4 ½ do. Pfdb. S. 5, 1.8.33 4 ½ do. do. S. 6,1.8.37 4 ½
do. Rℳ Ser. 7 u.
Erw., 1. 7. 43 do. HR. ℳ S. 8,1.7.45 do. R. ⸗Schuldv.
(fr. 5 Roggw.⸗A.) do. G. Komm. S. 1,
18 1. 4. 33†¼ 1. 4 8 1
4 ½
—1 4½
1 do. do. do. S. 2, 1. do. do. do. S. 3,1. do Rℳ Komm. S. 4, 1. 10. 1943 4 ½ Preußische Landes⸗ pfandbriefanstalt G. ℳ⸗Pfdbr. R. 4, 30. 6.30/4 ½ do. do. R. 5, 1. 4. 32 4 ½ do. do. R.7, 1. 7. 32 4 ½ do. do. R. 10, 1.4. 33/4 ½ do. do. R. 11, 1. 7.33/4 ½ do. do. Reihe 13, 15, 1. 1. bzw. 1. 7. 34 4 ½
7 7
R. 18 gek. 2. 1.41 4 ½ do. do. R. 19, 1. 1.36/ 4 ½ do. do. R. 21, 1.10.35 /4 ½ do. do. R. 22, 1.10.36 4 ½ do. do. Rℳ⸗Pfdobr.
R. 24. 1. 5.42 4 ½ do. do. G. ℳ Komm. R. 6, 1. 4. 193074 ½
do. do. do. R. 8, 1. 7.32 4 ½ do. do. do. R. 12, 1.
do. do. do. R. 14,1.1.34 4 ½ do. do. do. R. 16,1.
do. do. do. R. 20, 1.7.35 4 ½ do. do. R. ℳ⸗Komm.
7.33 4 ½
„0 7.34 4 ½
R. 25, 2. 1.1944 4 ½
kouv. Gold⸗Schuld⸗ verschr., rz. 1. 2. 41 4 ½ Württ. Wohngstrd. (Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp. Pfdor. Reihe 2, 1. 7. 1932 4 ½ do. do. R. 3, 1.5. 34 48 do. do. R. 4, 1. 12.36 4 ½ do. do. R. 5 u. Erw., 1.9.1937 4 ½
do. Schuldv. Ag. 26,
EIE1““
— *οq △ qy'AqSgR
8Bn 22=gö8822g DSS 11111
2gFg 2828
„ dzw verst. tilgbar ab . 22
100,75b G
101, 5 b G
1. 10. 1932][4 ½ 1 1
100,75 b
109,75b
100,5 b G
101,5 b G
101,5b G 101,52b G
101,275 G
*
101,25 b G
101 G 101 G 101,25 b G
101,255b G
Nassau. Lundesbk. Gd.
Ostmärk. Land.⸗Hyp.⸗
Ostpreuß. Prov. L bk. do. do. Ag. 2 N. 1.4.37 do. do. R ⸗Pfb. Ag. 3, do. do. R. ℳ⸗Pfb. A z. 4, Pomm. Prov.⸗Bk. Gd.
do. 29 S. 1 u. 2,30 6.34 Rhein. Girozentr. u.
Rheinprov. Landesbk.
Schlesw.⸗Holst. Prov.
Westf. Landesbk. Pr.
do. do. do. 26, 1.12. 31 4 ½ do. do. do. 27R. 1,1.2.32 4 ½ do. do. Gd. Pf. R. 1u. 2,
do. do. Komm. 28 u. 29
do. do. do. R. 4,1.10.34/4 ½ do. do. do. 1930 R. 2
do. do. do. 1939 R. 8, 8b 1. 1. 1943 4 ½ fI. 1. Westf. Pfb. A. f. Haus⸗
— G — G
100,25 b G
101,5b 101,5b 101,5 b 101,5 b
101 b
Umschuldungsveroöd, dtfch. Gemeinden 4
1.4.10100 b G
b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunale Grroverbände.
Mit Zinsberechnung.
Bad. Komm. Landesbe.] G. Hp. Pf. R. 1,1.10.34 do. do. R. 2, 1. 5. 35 do. do. R. 3, 1. 8. 35 do. R.ℳ R. 5, rz. 100, 1. 8. 1941
Dt. Landesbk. Zentrale Rℳ⸗Schuldv. Ser. A, rz. 100, z. led. Zinst. Hann. Landestrd. Gd. Pidbr. S. 1, Ausg. 26, 1. 1. 1930
do. do. S. 2, Ag. 1927, 1. 1.1932
do. do. S. 3, Ag. 1927, 1. 1. 1
do. do. S. 4, A. 15.2. 29, 1., 7. 35
do. do. Ser. 5 u. Erw., 1. 7. 1935
do. f.ℳ⸗Pf. Serie 7 u. Erw., rz. 100,1.1.43 do ov. Serie 8, 2.1.46, i. K. 1.7.1941
Hess. Ldot. Gold Hyp. Pfandb. R. 1, 2, 709, 1. 7. bzw. 31. 12. 31 bz. 30. 6./31. 12. 32 do. R 3, 4, 6, 31.12.31 do. R. 5, 30.6. 32/4 ½ do. Reihe 10 u. 11, 31. 12. 33 bz. 1. 1. 34 R. 12, 31. 12.34
do. R. 13, 31. 12.35 do. Gold ⸗Schuld⸗ versch. R. 1, 31.3.32 do. do. R. 2, 31. 3. 32 4 do. dbo. R. 3, 31. 3.35/4.
4½
4
4 ½
4 ½
4 ½ 81.5.11 4 ¼1.2.8
4 1
1.4.10
1.2.8
1.6.12
1.1.7
4 1.1.7
1.1.7
1.1.7
481.
8gS ENI —2 —2 —2
— — — FFEFE 288
—— * ο 22 =gég=g 88
Kassel Ldkr. G. Pfo. R. 1, 1. 9. 1930, gec. 1.3. 41 do. do. R. 2, 1.9. 1931 do. do. R. 3 und 5, 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32/4 do. do.
4 ½
R. 4 und 6,
811.3.9
1.38.9
1.3.9
1. 9. 31 baiv. 1. 9. 32 4 ½ 1. 3.9
do. do. R. 7-9, 1. 3. 33/4 8
1.3.9
do. do. R. 10, 1. 3. 344 91.3.9
do. do0. R. 11 und 12, 1. 1. 35 vzw. 1. 3. 3614 8 do. do. Kom. R. 1,1. 9. 31 4 ⅔ do. d0. Dc. *. 3, 1. 9. 33 get. 1. 3. 1941 4 do. do. 00. Nb. 4, 1.9.354 8 Mitretot Kom.⸗Ant. d. Sparc.⸗Girov. 1926 Ausg. 1, 1. 1. 32, 1.- Mitteld. Landesbt.
do do. 1926 Ausg. 2 von 1927. 1. 1. 1933
1.3.9 1.3.9
1.3.9 1.3.9
100,75 b
100b G
do. do. 26, R. 1,31.12.31 4 ½ do. do. R. 3, 1. 7. 35/ 4 ½ Ddo. do. 27 R. 1, 31.1. 32/4 ½ Zentr. f. Bodenkultur⸗
do. do.
190,75 b
100,75 b
100,75 b
Kur⸗ u. Neumärt.)
[Kur⸗ Ku
do. do. R⸗⸗Schuldv. Landsch. Centr. Gd.⸗
Landschaftl. Centr.
4 Lausitz. G.⸗Pf. S. 10/4 ½ Mecklenb. Rittersch.
(fr. 5 9 Roggw. Pfd.) 4 Ostpr. ldich. Gd.⸗Pf.
do. do. do. do. do. do. K. ℳ⸗Pfbr.
Anterllchein zu 5 Ostpr. ldsch. Liqu.⸗ Pf.f. Westpr. rittsch. Papier⸗=.ℳ⸗Pfdbr. r. †
Anteilschein zu 5 ¼. Ostpr. [dsch. Liqu.⸗ Pfd. f. Wesrpr. neu⸗
Mitteld. Landesbt.⸗A.]
1929, A. 1 u. 2, 1.9.34 4 ½ do. do. 1930 A. 1 u.2, 1.9. bzw. 1. 11.35 4 ½
Pf. Ag. 8-10,31. 12.33 do. do. Ausg. 11, rz. 100, 31. 12. 1934 do. do. Gold⸗Kom. S. 5, 30. 9. 1933 do. do. do. Serie 6-8, rz. 100,30. 9. 934
Anstalten Pfdorst. Rℳ⸗Pfdbr. R. 1 * do. Ef Komm. R. 1* * Zu j. Zinstermin
Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 33 rz. 100, 1. 10. 41 rz. 100, 1. 10. 43 1926, Ag. 1, 1. 7. 31 Provbk. K. ℳ⸗Pfbr.
Ausg. 6, 1. 4. 1944 do. do. Ausg. 7,1. 7.45
j.: Rhein. Girozentr.
u. Provbk., G.⸗Pfbr.
A. 1. u. 2, 1. 4. 1932 4 ½
do. Ausg. 3, 1. 7. 39 4 ½ .Ausg. 5, rz. 100,
gek. 1. 4. 1941 4 ½ Komm. A. 1a, 1b,
2. 1. 3114 ½
Ausg. 2, 1.10. 3114 ½
ö A. 3, rz. 102, 1.4.39 4 ½
A. 4, ‧z. 100, 1.3.354 ½
.A. 5, z. 100, 1.4.35 4 ½
Schles. Landeskr.⸗A.
R.ℳ⸗Pfb. R. 1, rz. 100 4 ½ do. do. R. 2, rz. 100/4 ½ do. do. 5. AKomm.
1.3.9 100,75 b vrich. 100,708
1.1.7
100,75 b 100,75 b
1.1.7 1.4.10 1.4.10
1.5.11 1.2.8
R. 1, rz. 100/4 ½
Ldsb. G.⸗Pf. R. 1u. 3, 1. 1. 34 bzw. 35 4 ½
do. HR.ℳ⸗Pfdbr. R. 7, 2. 1. 1943 do. do. Kom. R. 2 u. 4, 1. 1.34 bzw. 35
do.
SGold⸗Anl. R. 2 N.
abz. Z. b. 1. 1., gek. 31. 12. 1940 4.
do. do. Feingold⸗ Aul. 1925, 1. 10. 30 4 ½
1. 7. 34 bz. 2. 1. 35
R. 2 u. 3, 1. 10. 33 4 ½
m. Erw., 1. 10. 35 4 ½
grundst. G. N1, 1.4.33 4 ½ V
4 ½ kred. Goldsch. R. 8 V 1. 7. 1935 (Boden⸗
kulturkrdbr.)
4 ½ 1.1.7 R. 2. 1935,4 ¼ [1.1.7
1.1.7 1018b 1.1.7 101 ⁄¶ 101 b
I.4.1 1.1.7 1.17 1.2.8
Deutsch. Kom. (Giro⸗
Zeutr.) 1925 Ag. 1 V u. 1926 Ag. 1 (fr. 8 %),
1. 4. bzw. 1. 10. 31 4½ 1.4.10
do. do. 26 A. 1 (fr. 736), † 1. 4. 31 4 ½ do. do. 27 A. 1, 1.1.32 4 ½ do. do. 28 Ausg. 1 u. 2 (fr. 8 5), 2. 1.33 4 ½ do. do. 28 A. 1 (fr. 7, 1. 1. 33/4 ½ do. do. 28 A. 3 u. 29 A. 1-4, 1.1. bz. 1.4.34 4 ½ do. do. 30 Ausg. 1 u. 2 Cfr. 8 9), 2. 1. 36/ 4 ¾ do. do. 30 A. 1 (fr. 78¼), 2. 1. 36 4 ½ do. do. e gek. 1. 4. 1941/4 ½
Ohne Zinsberechn ung.
DeutscheKomm⸗Sammelablös.⸗ Anl.⸗Auslofungssch. Ser. 1*159 b
do. do. S do. do.
“
c) Land
100,5eb B
1.4.10 199,5 b 1.1.7 101 b
1.1.7 100,78 — 1.1.7 101b vrsch. 100 %0 2 o0 1.1.7 101 b 14.10100 %8
159 ½ b
er. 2*170,75 b 170,5 b
Ser. 3“ (Saarausg.)1124,75b 125b *einschl. * Ablöfungsschuld (in des Auslolungsw.)
8 —*
schaften.
Mit Zinsberechnung.
unk. bis.. bzw. Kred⸗Inst. GPf. R1
j.: Märt. Landsch. 4 ½ u. Neumärk.
rittsch. Darlehns⸗
Kasse Schuldper.
Serie 1 (fr. S ½) .4 ½
do. do. do. S. 1
(fr. 68)74 ½
do. do. S. 24 ½
do. do. S. 3/,4 ½
(fr. 5 Rogg. Schv.)
Pfdbr. (fr. 8 %) do. Reihe A
und 874 E. ℳ Pf. R. 14 ½ do. Reihe 2.
do.
do. do.
KRℳ⸗Pfandbr. (fr. 10/7 ½ ¶ Rogg⸗Pf.) do. do. (fr. 5 % Rog⸗ gen⸗Pfdbr.).....
Gold⸗ Zf. u. Ser. 1 (fr. 8 u. 6 ½) 45
do. kt. K⸗Pfdbr. S. 214½ do. do. K. K⸗Pföbr.
(fr. 10 5) 4 ½ Cfr. 8 % 4 ½ (fr. 7 u. 6 b, 4 ½
Reihe 1 und 2..19
ldsch. Pap.⸗ℳ⸗Pfb. jf.
1.4.10
verst. tilgbar ab..
102 b 101, 75 b