ö6
Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 292 vom 12. Dezember 1940. S. 4
121 Aktien Haus der Landwirte A. G. Gleiwitz — 4. F. 1/40 —, melden.
München von 1928 zu nom. je 20,— Hℳ
C 5867 — 5987 einschließlich, insgesamt nom. 2420,— R. ℳ. 3. Auf Antrag von Theodor Hemmkeppler, Buchhalter, Würzburg: Der 5 %⅛, fr. 4 .¼ Pige Liqui⸗ dations⸗Goldhypothekenpfandbrief der Bayerischen Handelsbank München Lit. ML Nr. 11 360 über 35,842290 g Feingold, 100,— G. ü. 4. Auf Antrag von Anna Zimmermann, Austräglerin, Rottenegg, Post Geisenfeld: Die 5 %, fr. 4 Pigen Schuldverschreibungen der Bayerischen Großwasserkraftanleihe vom Sahre 1921 (Walchenseewerk A. G. u. Mittlere Isar⸗A. G.) Buchst. C Nr. 51 922 u. 51 923 zu je 5000,— ℳ, um⸗ gestellt auf je 32,50 Eℳ. 5. Auf An⸗ trag von Karl Mayer, Oberlehrer i. R., Feldkirchen bei München, vertreten durch eine Ehefrau Magdalena Mayer, geb. Waitzinger, Feldkirchen: Der 51 ½ %, fr. 4 ½ Pige Liquidationsgoldpfandbrief der Bayer. Vereinsbank München Ser. 53. Lit. D Nr. 46 906 zu 200,— G. ℳ. 6. Auf Antrag von Kreszenz Wieser, Köchin, München: Die 5 ½¼ %, fr. 4 ½¼ Tigen Liquidationsgoldpfandbriefe der Baye⸗ rischen Vereinsbank München Serie 104 Lit. D Nr. 79 486 und 79 487 zu je 00,— 6 ℳ. 7. Auf Antrag von Jo⸗ anna Edel, Justizratswitwe, Augs⸗ burg, gemeinschaftlich nmit „Bayern“ Oeffentliche Anstalt für Volks⸗ und Lebensversicherung, München: Der Ver⸗ sicherungsschein Nr. 0 88 —78 246 der „Bayern“ Oeffentliche Anstalt für Volks⸗ und Lebensversicherung, Mün⸗ chen, lautend auf eine Versicherung zu 6000,— ℳ für Dr. Alfred Edel, Notar, Grafenau. Die Inhaber dieser Ur⸗ unden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 18. Juni 1941, vorm. 11 Uhr, im Zimmer Nr. 493 h/I des Gebäudes an der Luit⸗ oldstraße anberaumten Aufgebotster⸗ min ihre Rechte bei dem unterfertigten Gerichte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraft⸗ loserklärung erfolgen wird. z Amtsgericht München, Abteilung für Aufgebote.
[39888] Aufgebot von Wertpapieren. T2 39/40/4. Auf Antrag Berta Pre⸗ enhuber, Steueramtsdirektorswitwe in Knittelfeld, Schulgasse Nr. 30, wer⸗ den nachstehende, der Antragstellerin angeblich in Verlust geratene Wert⸗ apiere aufgeboten; deren Inhaber wird aufgefordert, sie binnen zwei Monaten, und zwar zu 1 nach der Kundmachung des Ediktes im Reichs⸗ anzeiger, zu 2 und 3 nach Fälligkeit der Forderungen bei Gericht vorzu⸗ weisen; auch deren Beteiligte haben ihre Einwendungen gegen den Antrag zu erheben. Sonst würden die Wert⸗ papiere nach 1” dieser Frist für kraftlos erklärt werden. Bezeichnung der Wertpapiere: 1. Rentenschein Nr. 1805, fällig am 25. 4. 1940, 2. Renten⸗ schein Nr. 1806, fällig am 25. 4. 1941, 3. Rentenschein Nr. 1809, fällig am 25. 4. 1944, über je 390 S, ausgestellt von der Bausparkasse Gemeinschaft der reunde Wüstenrot, gem. reg. Gen. m. . H. in Landgericht Salzburg, Abt. 4, am 7. Dezember 1940.
[39889] Aufgebot.
Die Chemische Fabrik Steinhoff in Kattowitz hat das Aufgebot des an⸗ geblich abhanden gekommenen, von der Firma Modrzejow⸗Hantke, Zjednoczone Zaklady Gorniczo⸗Hutnicze, Sp. Akc. in Sosnowitz ausgestellten und am gleichen Ort am 21. 11. 1939 zahlbaren Wechsels über 2409,55 Zl. beantragt, der von der Antragstellerin giriert war. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 5. August 1941, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 29, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraft⸗ loserklärung erfolgen wird.
Sosnowitz, den 2. Dezember 1940.
Das Amtsgericht.
[39884] Aufgebot.
Der Oberbürgermeister der Stadt Gleiwitz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Huschke in Gleiwitz, Moltkestraße 6, hat beantragt, die un⸗ bekannten Rechtsnachfolger des im Grundbuch von Petersdorf v. Welczek auf den Blättern 151 und 158 in Ab⸗ teilung III unter den laufenden Num⸗ mern 9 bzw. 1 als Gläubiger zweier Aufwertungshypotheken von je 2500 Gℳ eingetragenen, 1917 verstorbenen Me⸗ tallarbeiters Otto Wieschollek in Glei⸗ witz aufzubieten und sich zur Hinter⸗ legung der Hypothekenbeträge unter Verzicht auf Rücknahme erboten. Die Rechtsnachfolger des Hypothekengläubi⸗ gers werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. März 1941, 9 Uhr, im Zimmer 247 des Amts⸗ E“ in Gleiwitz an⸗
eraumten Termin ihre Rechte anzu⸗ melden, widrigenfalls sie nach Hinter⸗ legung des hgen 8 Be⸗ trages ihre Befriedigung statt aus den verpfändeten Grundstücken nur aus dem hinterlegten Betrage verlangen können und ihr Recht auf diesen er⸗ lischt, wenn sie sich nicht vor dem Ab⸗ lauf von 30 — dreißig — Jahren nach
Erlassung des Ausschlußurteils bei der Hinterlegungsstelle, der Gerichtskasse
Amtsgericht Gleiwitz, den 23. No⸗
vember 1940.
[39757] Aufgebot.
F 6/40. Frau Hedwig verw. Berg⸗ mann geb. Hein in Döschnitz, Sorbitz⸗ mühle, hat das Aufgebot eines angeb⸗ lich verlorengegangenen Hypotheken⸗ briefs beantragt. Die Hypothek von 2000 G, ℳ ist im Grundbuch für Unter⸗ wirbach Bd. 10 Bl. 289 und Bd. 3 Bl. 117 — Eigentümer ist Mühlenbe⸗ sitzer Franz Hein — in Abt. III Ifd. Nr. 1 für die Antragstellerin einge⸗ tragen. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 26. März 1941, vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und den Hypothekenbrief vorzulegen, sonst wird die Urkunde für kraftlos erklärt.
Saalfeld, Saale, 7. Dezember 1940.
Amtsgericht.
[39891] Aufgebot.
Der Landwirt Wilhelm Pflugstert aus Volkmarsdorf, als gesetzlicher Ver⸗ treter seines Sohnes Wilhelm Pflug⸗ stert, hat das Aufgebot des verloren⸗ gegangenen Hypothekenbriefes vom 27. Juni 1894 über 1500 Mark Dar⸗ lehnsforderung, aufgewertet auf 263,24 6.ℳ, eingetragen im Grundbuche von Volkmarsdorf Band I Blatt 44 unter Nr. 3 für die Leihhausanstalt in Helm⸗ stedt, jetzt Braunschweigische Staats⸗ bank, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Juli 1941, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Vorsfelde, den 5. Dezember 1940.
Das Amtsgericht.
[39885] Aufgebot.
F 1740. Die Frau Anna Schröter geb. Ströfer in Leipzig N. 42, Bölcke⸗ straße Nr. 124, hat beantragt, den ver⸗ schollenen Bäcker Carl Ferdinand Gott⸗ lieb Schröter, geboren in Düben am 21. April 1864, zuletzt wohnhaft ge⸗ wesen in Jeßnitz⸗Bobbau (Anhalt), für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf den 23. Juni 1941, vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Sitzungssaal, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Jeßnitz, den 25. November 1940. Das Amtsgericht.
[39887] Anfgebot. “
Auf Antrag des Nachlaßpflegers, Rechtsanwalt Dr. Gerbl in München, Frauenplatz 2/3, werden alle die⸗ jenigen, welche Ansprüche gegen den Nachlaß der am 24. Dezember 1939. hier verstorbenen Geschäftsinhaberin Frau Anna Ottilie Busch, zuletzt wohnhaft hier, Ritter⸗v.⸗Epp⸗Platz, Geschäft: Theatinerstr. 29, erheben, aufgefordert, ihre Ansprüche unter Bei⸗ fügung der Belege spätestens im Auf⸗ gebotstermin am Montag, den 3. Fe⸗ bruar 1941, vorm. 10 Uhr, Amts⸗ gerichtsgebäude, Mariahilfplatz Nr. 17a, Zimmer 169/2, anzumelden. Nachlaß⸗ gläubiger, die sich bis dahin nicht mel⸗ den, können unbeschadet des Rechts auf Berücksichtigung vor etwaigen Pflicht⸗ teilsforderungen, Vermächtnissen und Auflagen von dem Erben nur noch in⸗ soweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausge⸗ schlossenen Gläubiger ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen nach Teilung des Nachlasses jeder Erbe nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit.
München, den 9. Dezember 1940.
Amtsgericht München,
Geschäftsstelle des Nachlaßgerichts.
[39890] Aufgebot.
3 VI — 17/38. Der Bücherrevisor Otto Knoch in Stralsund, Peter⸗ Blome⸗Straße 12, als gerichtlich be⸗ stellter Nachlaßpfleger für den Nachlaß des am 24. Dezember 1937 in Stral⸗ sund verstorbenen früheren Viehhänd⸗ lers Paul Behrens hat das Aufgebots⸗ verfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf⸗ gefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des am 24. Dezember 1937 in Stralsund verstorbenen früheren Vieh⸗ händlers Paul Behrens spätestens in dem auf den am 4. März 1941, vorm. 10 Uhr, vor dem Amtsgericht, Badenstraße 17, Zimmer 76, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu ent⸗ halten; Beweisstücke sind in Urschrift oder Abschrift beizufügen. Die Nach⸗ laßgläubiger, sich nicht melden, können von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt.
0
Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Stralsund, den 5. Dezember 1940. Das Amtsgericht.
[39882]
Durch Ausschlußurteil vom 4. De⸗ zember 1940 ist der am 13. März 1866 in Dolgelin geborene Arbeiter Carl Gries für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1931 fest⸗ gestellt.
Beeskow, den 4. Dezember 1940.
Amtsgericht. (3. F. 8/39).
4. Heffentliche Zustellungen.
[39895] Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterin Sofia Bissedna geb. Giertz (Gerc bez. Herz) in Penzig, O. L., Friedrichstraße 25, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schulze⸗ Schönberg in Görlitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Glasmacher Tichon Kasimier Larinowitsch Bissedny (Be⸗ sedny bzw. Biesiednow), früher in Bo⸗ guslawska in Wolhynien, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts in Görlitz auf den 25. Februar 1941, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richt zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. (2. R. 164/40.)
Görlitz, den 6. Dezember 1940.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.
[39896] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Minna Bertram geb. Orfge, Berlin⸗Hohenschönhausen, Lands⸗
berger Chaussee 37 c, Parz. 14, Prozeß⸗
bevollmächtigter: Rechtsanwalt Mü⸗ schen, Hannover, klagt gegen den Schuh⸗ macher Johann Bertram, früher in Hannover, Burgstr. 21, wegen Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4 a. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Hannover auf den 4. Februar 1941, vormit⸗ tags 11 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Hannover, den 7. Dezember 1940. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[39579] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Luzie Baraniok geb. Swoboda aus Königshütte, Rybniker Straße 8, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kowalski in Katto⸗ witz, klagt gegen ihren Ehemann, den Maler Wilhelm Baraniok aus Königs⸗ hütte, Schützenstraße 10, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Eheschei⸗ dung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien aus Verschulden des Beklag⸗ ten zu scheiden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivilkammer des Landgerichts in Kattowitz, Wilhelmsplatz Nr. 10, Erd⸗ geschoß, Zimmer Nr. 8, auf den 3. Fe⸗ bruar 1941, 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Kattowitz, den 6. Dezember 1940. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[39897] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Klara Mogilewski aus Kattowitz, Moltkestraße 41, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Englisch und Dr. Zolden, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Mar⸗ kus Mogilewski, früher in Kattowitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Aufhebung der Ehe mit dem Antrage, die Ehe der Parteien aufzuheben. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Kattowitz, Wilhelmspla Nr. 10, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 8, 8 den 13. Februar 1941, 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Kattowitz, den 4. Dezember 1940. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[39586] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Wilhelm Anton Kaiser, Martha geb. Bluscz in Millich bei Hückelhoven, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schliebeck in Erke⸗ lenz, klagt gegen den Wilhelm Anton Kaiser, unbekannten Aufenthalts, früher in Millich, auf Grund des § 55 des Ehegesetzes mit dem Antrage auf Scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in M. Glad⸗ bach auf den 4. Februar 1941, 9 Uhr, Saal 65, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsa walt als
Prozeßbevollmächtigten vertreten lassen. 1 M. Gladbach, den 5. Dezember 1940.
Landgericht, Geschäftsstelle, Abt. 2.
zu
[39759] Oeffentliche Zustellung.
3 R 80/40. Die Ehefrau Käthe Marie Hegewisch geb. Timmermann, Delmen⸗ horst, Cramerstraße 72, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. von Häfen in Del⸗ menhorst, klagt gegen ihren Ehemann Wilhelm Gerhard Hegewisch, Arbei⸗ ter, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage: 1. die am 14. Ok⸗ tober 1939 vor dem Standesamt Del⸗ menhorst geschlossene Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für schuldig an der Scheidung zu er⸗ klären; 2. dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung vor die III. Zivilkammer des Landgerichts in Oldenburg auf Freitag, den 28. Februar 1941, vormittags 9 % Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gleichen Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Oldenburg, den 6. Dezember 1940.
Geschäftsstelle des Landgerichts.
[39901] Oeffentliche Zustellung.
1 R 58/40. In der Ehescheidungssache der Ehefrau Anna Jungwirth, geb. Forstner, in Mangolding, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Kempter in Regensburg, gegen Rudolf Jung⸗ wirth, Dreher, zuletzt in Mangolding, nun unbekannten Aufenthalts, Beklag⸗ ten, ladet der Vertreter der Klägerin den Beklagten vor das Landgericht Regensburg, I. Zivilkammer, zu dem zur Fortsetzung der mündlichen Ver⸗ handlung auf den 24. Februar 1941, vorm. 9 Uhr, im Sitzungssaal Nr. 77/1 anberaumten Termin mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Ver⸗ treter zu bestellen.
Regensburg, 9. Dezember 1940.
Geschäftsstelle des Landgerichts.
[39892] Oeffentliche Zustellung.
20. C. 507. 40. Dieter Rusch, geb. 27. 11. 1938 in Berlin, Hussitenstr. 40, klagt gegen Richard Lange, Arbeiter, früher in Berlin, Liebenwalder Str. 47 bei Marschall, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung einer Unter⸗ haltsrente von monatlich 33 Rℳ ab 27. 11. 1938 bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres, vierteljährlich im vor⸗ aus zahlbar und Feststellung, daß Be⸗ klagter als Vater des Klägers gilt. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Wedding in Berlin, Brunnenplatz, auf den 27. Februar 1941, 9 ½¼½ Uhr, geladen.
Berlin, den 4. Dezember 1940.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts Wedding.
[39581] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Heinrich Hamacher, Liblar, Kölner Straße 146 b, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Schwen⸗ gers in Köln, klagt gegen den Heinrich Hamacher, früher in Köln, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Unterhalts mit dem Antrage auf kostenfällige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten an die Klägerin vom 1. Mai 1940 an eine monatliche im voraus zahlbare Unterhaltsrente von vierzig Reichsmark zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Köln, Reichenspergerplatz 1, auf den 27. Januar 1941, vormit⸗ tags 10 Uhr, Zimmer 149, I. Stock, geladen.
Köln, den 29. November 1940.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Abteilung 47.
[39588] Oeffentliche Zustellung.
Der Ehefrau Katharina Knapp geb. Keller in Dudweiler, Saar, Herren⸗ sohrerweg 27, klagt gegen den pens. Bergmann Jakob Knapp, früher in Dudweiler, Saar, Herrensohrerweg 27, z. Z. unbekannten Aufenthalts in Frankreich, wegen Unterhaltsforderung mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, ab 1. September 1939 an die Klägerin einen Unterhaltsbetrag von monatlich 50 Hℳ (i. W.: fünfzig Reichsmark) zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort und die künftig fällig werdenden am Ersten eines jeden Kalendermonats im voraus. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Saarbrücken auf den 6. Februar 1941, vormittags 9 Uhr, geladen.
Saarbrücken, 15. November 1940.
Kuntz, Justizinspektor, als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle.
[39902] Oeffentliche Bekanntmachung. Der Prisenhof Hamburg gibt bekannt:
1. der englische Vanbser „Dido“, 3554 Br.⸗Reg.⸗T., Unterscheidungssig⸗ nal: GDT M, Heimathafen: Hull, Eigentümer: Ellermann⸗Lines, London, ist im Hafen von Brest
in Ausübung des Prisenrechts
Wegen des Dampfers ist das prisen⸗ gerichtliche Verfahren eingeleitet worden. 2. Der englische Dampfer „Luff⸗ worth“, 279 Br.⸗Reg.⸗T., Unterschei⸗ dungssignal: MDP K, Heimathafen: Newcastle o/T., Eigentümer: W. A. Andow & Co., Newcastle o/Tyne, ist im Hafen von Brest in Ausübung des Prisenrechts aufgebracht und eingebracht worden. Wegen des Dampfers ist das prisen⸗ gerichtliche Verfahren eingeleitet worden. Hiermit werden die Beteiligten bei Vermeidung ihres Ausschlusses vom Verfahren aufgefordert, innerhalb einer mit dem Tage nach der Veröffent⸗ lichung beginnenden Frist von einem Monat etwaige Anträge auf Freigabe Entschädigung beim Prisenhoöof Hamburg, Oberlandes⸗ gerichtsgebäude, Sievekingplatz 2, einzureichen. Solche Anträge müssen begründet sein, die Angabe der Be⸗ weismittel enthalten und von einem mit schriftlicher Vollmacht versehenen, bei einem deutschen Gericht zugelassenen Anwalt unterzeichnet sein. Hamburg, den 6. Dezember 1940. Der Präsident des Prisenhofes: Rothenberger, Dr.
[39898]
Amtsgericht Kehl. Kehl, den 2. De⸗ zember 1940. H.⸗R. B II 77 Ziga⸗ rettenfabrik Job, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Kehl: Durch Beschluß des Oberlandesgerichts Karls⸗ ruhe vom 18. November 1940 wurde auf Antrag des Reichskommissars für die Behandlung feindlichen Vermögens in Berlin gemäß §§ 12 ff. der Verord⸗ nung über die Behandlung feindlichen Vermögens vom 15. Januar 1940 Di⸗ rektor Otto Lose in Straßburg⸗ Meinau, Metzgerauer Straße, zum Verwalter bestellt.
[39903] Bestallung.
Gemäß §§ 2 und 6 der Verordnung über den Einsatz des jüdischen Ver⸗ mögens vom 3. Dezember 1938 (RGBl. I. S. 1709) wird unter dem Vorbehalte des jederzeitigen Widerrufs Herr Steuerberater und Bücherrevisor Kurt Matz in Stettin, Pölitzer Str. 18, als Treuhänder zwecks Ausschaltung des Kaufmanns Max Kurnik in Stet⸗ tin bzw. seiner Erben Ludwig Israel Kurnik, Dr. Karl Israel Kurnik, Hedwig Sara Simon, geb. Kurnik, früher in Stettin bzw. Berlin, jetzt im Auslande, aus dem Pachtvertrage mit der Stadt Stettin vom 23. Maii / 2./24. Juni 1913, betr. das Haus⸗ grundstück Stettin, Breitestraße 17, und Veräußerung dieses Rechts an die Stadt Stettin eingesetzt. Der Treu⸗ händer ist zu allen gerichtlichen und außergerichtlichen Geschäften und Rechtshandlungen ermächtigt, die die Abwicklung oder Veräußerung erfor⸗ derlich machen. Diese Ermächtigung ersetzt in diesem Rahmen jede gesetzlich erforderliche Vollmacht.
Stettin, den 5. Dezember 1940.
Der Regierungspräsident.
In Vertretung: Tincauzer.
[39893] Oeffentliche Zustellung.
Der Dipl.⸗Ing. Franz⸗Werner Schaa in Berlin, Motzstraße 52, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Dycker hoff, Berlin, Tauentzienstraße 17, klagt gegen den Albert Leo Stempfle, früher in Wien, 117, Sauerburg 3/11, mi dem Antrage auf Zahlung von 785 Rℳ nebst 4 ½ % Zinsen, von 120 Rℳ seit dem 21. 6. 1937, von 300 Rℳ seit dem 12. 7. 1937, von 300 Rℳ seit dem 2. 8. 1937, von 15 Hℳ seit dem 15. 9. 1937 Zur mündlichen Verhandlung de Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Berlin, Neue Friedrich straße 12/15, I. Stockwerk, Zimmer 174,
oder
geladen. 26 C 1180. 40. Berlin, den 4. Dezember 1940. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[39894] Oeffentliche Zustellung.
48 C 313/40. Die Elsana Aktienge sellschaft in Basel klagt gegen 1. den Privatier Walter Braun in der Schweiz, 2. pp. wegen Mietzins auf Fühlung von 353,40 Hℳ nebst 4 % Zinsen, von 193,40 Rℳ seit dem 1. Jul 1940 und von weiteren je 80,— Nℳ seit dem 1. August 1940 und 1. September 1940 als Gesamtschuldner an die Klä⸗ gerin. Zur mündlichen Verhandlun⸗ des Rechtsstreits wird der Beklagte ¹ vor das Amtsgericht in Charlotten⸗ burg, Amtsgerichtsplatz, auf den 27. Februar 1941, 9 % Uhr, Zim⸗ mer 104, geladen.
Berlin⸗Charlottenburg, 9. 12.1940. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
8 Verantwortlich: für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den Anzeigenteil und für den 8 Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam; für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗ Charlottenburg. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin, Wilhelmstr. 32.
Fünf Beilagen (einschließlich Börsenbeilage und
aufgebracht nd eingebracht worden.
zwei Zentralhandelsregister⸗ eilagen).
8*
auf den 4. Februar 1941, 10 Uhr,
b
4 %%e do. do. 1938, Folge 3,
Deutschen Reichsa
“ nzeiger und Preußischen Sta
Berliner Börfe vom 11. Dezember
atsanzeiger
1940
AUͤmrechnungssätze.
1 Frank, 1 Lira, 1 Léu, 1 Peseta = 0,80 Kf. 1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 K. ℳ. 1 Gulden üsterr. W. = 1,70 Rℳ. 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 R. ℳ. 1 Gulden holl. W. = 1,70 K. ℳ. 1 skand. Krone = 1,125 K. A. Lat = 0,80 K. ℳ. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) = 2,16 . K. 1 alter Goldrubel = 3,20 H. A. 1 Peso (Gold) = 4,00 K. f. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 K. Aℳ. 1 Dollar = 4,20 R.ℳ. 1 Pfund Sterling = 20,40 f. N. Dinar = 3,40 K. ℳ. 1 Yen = 2,10 K.A. 1 Zloty = 0,80 R. A. 1 Pengö ungar. Währung = 0,75 Rℳ. I estnische Krone = 1,125 K. ℳ.
Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.
Das Zeichen t hinter der Kursnotterung be⸗ deutet: Nur teilweise ausgeführt
Ein ° in der Kursrubrik bedeutet: Ohne An⸗ gebot und Nachfrage.
Die den Aktien in der zweuen Spalte vet⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefugten den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnantent Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben so ist es dasjenige des vorletzten Geschäftssahre4
☛☚̈ — Dte Notierungen für Telegraphische Auszahlung sowte für Ausländische Bank⸗ noten befinden sich fortlaufend im „Handels⸗ teil“.
☛ Etwatge Druckfehler in den heuttgen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Beri tigung“ mitgeteilt. 8
Bankdiskont.
Berlin 3 ½ (Lombard 4 ½. Amsterdam 3. Brüssel 2. Helsinkt 4. Italien 4 ½. Kopenhagen 4. London 2. Madrid 4. New York 1. Oslo 3. Paris 2. Prag 3 ½. Schweiz 1 ½. Stockholm 3 ½.
Deutsche festverzinsliche Werte.
Anleihen des Reichs, der Länder, der Reichsbahn, der Neichspost, Schutzgebietsanleihe u. Nentenbriefe.
Mit Zinsberechnung.
neutiger Voriger
11. 12. 101,5 b
10. 12.
5c Dtsch. Reichsanl. 27, unk. 1937
4 ½] do. do. 1938 Ausg. 2, auslosb. ab 1. 10.1939, rz. 100
4 ½ do. do. 1939 Ausg. 2, auslosbar ab 2.5.1940, rz. 100
4 ½ % do. Reichsschatz 1935 Folge V, fäll. 1. 4. 41,
101,4 G
101,4 G
4 do. do. 1935, auslosb. 3 je ⅛ 1941 — 45, rz. 100 10 12ůb
4 ½ do. do. 1936, auslosb. je ⅛ 1942 — 46, rz. 100 —
4 ½ do. do. 1936, Folge 2, auslosb. je ¼ 1943-48, rz. 100.
4 p do. do. 1936, Folge 3, auslosb. je ¼ 1943-48, 19D0“
4 ½ do. do. 1937, Folge 1, auslosb. je ½¼ 1944-49, rz. 100
4 ½ do. do. 1937, Folge?, auslosb. je ¼ 1947-52, vö. 100 . ..
4 ½ do. do. 1937, Folge 3, auslosb. je. ½ 1947-52, rz. 100 . .
4 ½ do. do. 1938, Folge 1, auslosb. je ½ 1951-56, TS. 100 .......
4 ½ do. do. 1938, Folge 2, auslosb. je ¼ 1953-58, rz. 100
101,5 101,5 b
101 z b s101⅛0
101,75b 101,75 b
101 b 101 b
101b 101b
101 b 101b
101 b 101 b
auslosb. je ½¼1 1953-58, 4 3—% do. do. 1938, Folge 4, auslosb. je ¼ 1953-58, rz. 10 . 4 ⅛ do. do. 1940, Folge 1, fällig 1.3.1945, rz. 100 4 ⅛ do. do. 1940, Folge 2, fällig 1. 6.1945, rz. 100 4 ⅛ do. do. 1940, Folge 3, fällig 1. 9. 1945, rz. 100 4 0 do. do. 1940, Folge 4, fällig 1.12.19 45, rz. 100 4 9⅛ do. do. 1940, Folge 5, fällig 16.6.1950, rz. 10016.6.12 44 Dtsch. Reichsanl. 1934 tg. ab 1. 7. 34 lährl. 10 1 5 Intern. Anl. d. Di. Reichs 1930, Dt. Ausg. (Young⸗Anl.) uk. 1.6.35 103,2b
4 % Preuß. Staatzanl. 1928, auslosb. zu 110] 1.2.8. 110,5 b
4 ½8 do. do. 1937, tilgbar ab 1. 2. 1938
4 do. kons. do. 40, rz. 100, tilgbar ab 1941. 4 ⅛% do. Staatsschatz 36, rz. 100, rückz. 20. 1. 41 20.1.7
4 ½ % Baden Staat K. ℳ⸗ Anl. 1927, unt. 1. 2. 32
4 % Bayern Staat K.ℳ⸗ Anl. 27, tdb. ab 1.9.34 1.3.9
4 ½ do. Serien⸗Anl. 19338, ausl. b. 1943 4 ½8 % Braunschw. Staat G. ℳü⸗Anl. 28, uk. 1.3.33
4 %⸗ do. K. ℳ⸗Anl. 1929, unt. 1. 4. 34
101 b 101 b
101 b 101 b 100,2 b G 100,2 b G 100,2 b G 100,2b G 100 b
100⅛ b
100 G 1.3.9 8 100 8 b G 100 b
100 9%
1.6.12
1.1.7
103,25 b
110—b 101,5b 1005b G 100 b
1.2.8 10 1⅞b 1.6.12 100 b G 1009,
1.2.8 100,5b 100,55b
1.3.9 101 b 101 b
1.3.9 1.4.10
4 ⁄% Hessen Staal K.ℳ⸗ Anl. 1929, unt. 1. 1.36
4 ¶% Lübeck Staat K. ℳ⸗ Anl. 1928, ut. 1.10.33] 1.4.10
1.1.7 102 ⁄b
101,25 b
Heutiger
Voriger
Heutiger Voriger
Heutiger Voriger
(Heutiger Voriger
R. ℳ⸗Anl. 26, tg. ab 2
4 % do.
4 ½% Mecklbg.⸗Streli
4 % Sachsen Staat R. ℳ
tilgb. ab 1. 6. 1944.. 4 8 Thüring. Staats
4 ½ % do. K. -Anl.
4 ½ % Mecklbg.⸗Schwerin s
7 1.4.10 100,75 b 4 ½]1 do. do. 28, uk. 1. 3.33] 1.3.9 4 ½ do. do. 29, uk. 1. 1.40 1.1.7 101,5 b do. Ausg. 1, 2 versch. La. A u. Ausg.3z L. A-D abz. (fr. 5 % Roggenw.⸗Anl.) Zinsen
8
R. ℳ⸗A. 30, rz. 100, ausl.] 1.4. 10
Anl. 1926, unk. 1. 3. 36 1.3.9 1927 u. Lit. B. unk. 1.1.1932 1.1.7
100,75 b
Anl. 1927, uk. 1. 10. 35 1.4.10 101,25 b 4 ½% do. do. f. ℳ⸗A. 37, rz. 100, tilgb. ab 1. 4. 38 4 ½ do. do. 1938, rz. 100, . 1.6.12.
1.4.10 101,25 b
101 ⁄b 101 %
1100 786 100.75 b 101,5 b
fällig 1. 9. 41
Schatz 1939, Folge 1,
4 ½ Deutsche Reichsbahn Schatz 35, rückz. 100, 1.3.9 4 do. do. 1936, R. 1, rückz. 100, fällig 2.1.44 1.1.7 4 ½ % do. do. 1939, rz. 100,
101,25 G 101,9 b
auslosb. je 1945 — 49 1.6.12 102,1 G 4 % Deutsche Reichspost
rückz. 100, fällig 1.4.44] 1.4.10 101,8 b
— 6 101,26b 102 9b
rentenbk. R. ARentenbr.
4 Preuß. Landesrentbt.
4 ½% do. R. 3, 4, uk. 4 ½8 % do. R. 5, 6, uk.
4 ½8 % do. do. R. 11 u. 12,
4 ½ % do. Liqg.⸗Goldrent⸗
Steuergutscheine 11.
R. 13, 14, unk. 1. 1. 45
4 ½ % Teutsche Landes⸗
.
Goldrentbr. Reihe 1, 2, 1.: Dt. Landesrentenbk., 88 unk. 1. 4. 34 versch. 102) G
2.1.30 versch. 102b G 2.1.36 versch. 102b G 4 ½ % do. R. 7, 8, uk. 1.10.30 bzw. 1. 4. 1937 versch. 102 G
4 ½ % do. N. ⸗Rentbr. R. 9, unt. 1. 1. 40 1.1.7 102 b G
versch. 102 5b 6
3 8
’
unk. 1. 10. 43 versch. 102b G
briefe 1.4.10 [104,75 b G 6 % do. Abf. Gold⸗Schlodv. 15.4.10,10475b
Ohne Zinsberechnung.
Stenergutscheine v. 11. 12. 1937 A (m. Affidavit) u. B, 1. Schein anrechnungsfähig ab 1.4.1941 935 b
einlösbar ab Juni 1942. 105,75 b G einlösbar ab Juli 1942 105 ½ 5 G einlösbar ab August 1942..105 5 G einlösbar ab Septemb. 1942 104 1 b G einlösbar ab Oktober 1942 104.255b G einlösbar ab Novemb. 1942]104 b G 104.6
102 b G 1025 G 102 b G 102 b G 102 b G 102 b G
104,75 5b G 104,75 b
93,25 b
105 %% 6 105 , b G 105 b G 1042, b G 104,25b G
Deutschen Reiches“* Anhalt.
Auslosungsscheine“*
losungsscheine“* Mecklenourg⸗Schwerin
“
Brandenburg. Prov.
KR. ℳ⸗A. 26, 31. 12.31
do. do. 28, 1. 3. 33
do. do. 30, 1. 5. 35.
Hann. Prov. 0. ℳ⸗A.
Reihe 1 B, 2. 1. 26
do. do. Reihe 4 B u. 5,
1. 4. 1927
.. do. R. 6, 8, 1. 10. 32
. do. R. 7, 1. 10. 32
.. do. R. 9, 1. 10. 33
ö. do. Reihe 10-12,
1. 10. 34
. do. Reihe 13 u. 14,
1. 10. 35
Niederschles. Provinz
R.ℳ 1926, 1. 4. 32
do. do. 28, 1. 7. 33
Ostpreußen ProvK. ℳ⸗
Anl. 27, A. 14, 1.10.32
Pommern Provinz.⸗
Gold⸗Anl. 1928;1934
do. do. 1930, 1. 5.35
do. do. K. ℳ⸗A. 35,
1. 4. 40
Sächs. Provinz⸗Verv.
E. ℳ Ag. 183, 1. 2. 33
b. do. Ausg. 14
do. Ag. 15, 1.10.26
do. Ausg. 16 A. 1
do. Ausg. 16 A. 2
5. do. Ausg. 17
do. do. Ausg. 18.
Schles. Provinz⸗Verb.
K. ℳ 1939, 1. 1.1943
Schlesw.⸗Holst. Prov.
R. ℳ⸗A., A. 14, 1.1.26
do. Ag. 15 (Feingold),
1. 1. 1927
do. Gold⸗Anl. Ag. 16,
1. 1. 1932
do. K. ⸗Anl. Ag. 17,
1. 1.1932
do. Gold⸗Anl. Ag. 18,
1. 1. 1932
do. K. ℳ⸗Anl. Ag. 19,
1. 1.1932
do. Gold⸗Anl. Ag. 20,
1. 1.1932
do. fK. ℳ⸗Anl. Ag. 21,
1. 1. 1933
Schlesw.⸗Holst. Verv.
K.ℳ Ausg. 28 u. 29
(Feingolo), 1.10.33 bzw. 1. 4. 1934
do. do. Kℳ⸗A. 30
(Feingold), 1.10.35
4 ½ 4 ½ 4 ½
4 ½
Anleihe⸗Auslosungsscheine des
Anl.⸗Auslosungssch.* Hamburger Staats⸗Anleihe⸗
Lübeck. Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗
An⸗ leihe⸗Auslosungsscheine’... Thüringische Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheinee.. 8
reinsch! ⅛ Ablösungsschuld (in Ndes Auslosungsw.)
8
„
183,3 b — 6
153 b 152,75 152,25 b 152,75 b
“
Mit Zinsberechnung. unk. bis.. „ bzw. verst. tilgbar ab..
1.4.10 101 G
111111
2 2 — 28 8à
5æꝓ Sx S i⸗
— —
153,8 b
153,25 b
Anleihen der Kommunalverbände. a) Anleihen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbä
!de.
8
Rheinprovinz Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine*
Schleswig⸗Holstein Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine“*
Westfalen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine“*
158,5 b
Ohne Zinsberechnung.
Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine einschl. ⅛ Ab⸗ lösungssch. (in % d. Auslosw.) 160 b
tanleihen
Mit Zinsberechnung. unk. bis bzw. verst
Aachen K. ℳ⸗A. 29 1. 10. 1934 4 ½ 1.4.10% — Altenburg (Thür.)
Gold⸗A. 26, 1931 4 ½ 1.4.10
Augsbg. Gold⸗A. 26, 1. 8. 1931 4 ½
Berlin Gold⸗A. 24, 2. 1. 35 4 ½
do. Gold⸗Anl. 26 1. u. 2. Ag., 1.6.31 4 ½
Bochum Gold⸗A. 29,
1. 1. 1934 4 ½ Bonn Kℳ⸗A. 26 N.
1. 3. 1931 4 ½ do. do. 29, 1.10.34 4 ½ Braunschweig. R. ü⸗ Anl. 26 N, 1.6.31 4 ½ Breslau K.ℳ⸗A. 26, 1931 4 ½ 28 1, 1933 4 ½ 1928 11, 1. 7. 1934 4 ½ 1.1.7
1.2. 8
1.1.
do. K. ℳ⸗Anl
do. do. 100,75 b G
Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldverschr. 28, 1. 10. 33
*Auslosungsscheine“* Pommern
do.
4 ½
1.4.10 1100,5 b G
Ohne Zinsberechnung.
Oberhessen Provrnz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheines Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗
157,5 b G
Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungssch. Gruppe 1 * .†h ³ß— 0 Gruppe 2 * ½.½% —
—
157,75 G
—
Dresden Gold⸗Anl. V 1926 R. 1u. 2, 1.9.31 bzw. 1. 2. 1932 4 ½ versch. 100,75 b G
do Gold⸗Anl. 1928,
1. 12. 1933 4 ½ Duisburg R ℳ⸗A. 1926, 1. 7. 32/ 4 ½¼ 1.1.7
1.6.12 1
1.6112 —
do. 1928, 1. 7. 33 4 ½ 5.12 Düsseldorf R.ℳ-A. 1926, 1. 1. 32 4 ½ Eisenach R. ℳ⸗Anl. 1926, 31. 3. 1931 4 ½ Elberfeld K. A⸗Anl. 1926, 31. 12. 31 4 do. 1928, 1. 10. 33 4 ½ Emden Gold⸗A. 26,] 1. 6. 193114 ½ Essen K.ℳ-Anl. 26,] Ausg. 19, 1932 4 ½ Frankfurt a. Main Gold⸗A. 26(fr. 7 1),
1. 7. 1932 4 ½ Gelsenkirchen⸗Buer KRℳ⸗Anl. 1928 N,
1. 11. 1933 ⁄4 ½ GeraStadtkrs.⸗Anl. v. 1926, 31. 5. 32/4 ½ Görlitz Rℳ⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 33/4 ½ Hagen i. W. F. M⸗ Anl. 28, 1. 7. 33 4 ½ Kassel K.ℳ⸗Anl. 29, 1. 4. 1934 4 ½ Kiel R. ⸗Anl. v. 26, 1. 7. 1931 4 ½ Koblenz R. ℳ-Anl. von 1926, 1. 3. 31 4 ½ do. do. 28, 1.10. 334 ½ Kolberg / Ostseebad R. ℳ⸗Anl. 27, 1.1.32 4 ½ Königsbg. i. P. Gld.⸗ Anl. 1927, 1. 1. 28 4 ½ do. do. 1928 Ausg. 2 u. 3, 1. 10. 1935 4 ½ do. do. 1929, 1.4. 30 4 ½ Leipzig K. ℳ⸗Anl. 28,
1. 6. 1934 4 ½ do. do. 1929, 1.3.35 4 ½ Magdeburg Gld.⸗A.
1926, 1. 4. 1931/4 ½ do. do. 28, 1. 6.33 4 ½ Mannheim Gold⸗
Anl. 26, 1. 10. 31 4 ½ do. do. 27, 1. 8. 32 4 ½ München K. K⸗Anl.
1927, 1. 4. 31 4 ½
do. 1928, 1. 4. 33 4 ½
do. 1929, 1. 3. 34/4 ½ Nürnberg Gold⸗
Anl. 26, 1. 2. 1931 4 ½ Oberhausen⸗Rhld.
Kℳ⸗A. 27, 1. 4. 32 4 ½ Pforzheim Gold⸗
Anl. 26, 1. 11. 31. do. K. ℳ⸗Anl. 1927,
1. 11. 1932
Plauent. V. K. A⸗A.
1927, 1. 1. 1932 Solingen K. C⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933] Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1929, 1. 4. 1933, 2. 1. 1934 Weimar⸗Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 1931 4 ½ Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1. 10. 33 Zwickcau K. ⸗Anl. 1926, 1. 8. 1929 4 ½
do. 1928, 1. 11.1934/4 ½
1.1.7 101 b Gr 1.4.10
F 4.10
Ohne Zinsberechnung.
Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗
scheine einschl. ½ Ablös.⸗Sch. (in 6 d. Auslosungsw.) 1578 b G
Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine
einschl. 1 Ablösungs⸗Schuld (in % d. Auslosungsw. [156,75 b
Mi Zinsberechnung.
Emschergenossensch. A. 6 R A 26;1931 do. do. Ausg. 6 R. 8 1927: 1932 [4 ½ Ruhrverband 1935 Reihe C. rz. z. led. Zinst do. 1936 Reihe D, rz. 1. 4. 1942 Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. G. Ag. 4,1.11.26 § do. do. A. 5,1.11.278 do. K. ℳ⸗Anl. Ag. 6 (Feingold), 1929 § do. Gld. A. 7, 1.4.31 § do. do. Ag. 8, 1930 §
1.4.10
8 sichergesteclt.
160,5 b
158 G
§ einschl. ½ Ablösungsschuld (in Nd. Auslosungsw.) ) *einschl. Ablösungsschuld (in Nd. Auslosungsw.))
b) Kreisanleihen.
tilgbar ab..
100,75 G
1575b G
d) Zweckverbände usw.
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.
a) Kreditanstalten des Reiches ;“
Mit Zinsberechnung.
unk. bis „ dzw verst. tilgbar ab..
BraunschwStaatsbk. Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 16, 30. 9. do. R. 17, 1. 7. 32 WN19111. 3
R. 20,
R. 22,
R. 23,
R. 24, h. R. 26 3 . K. ℳ⸗Pfb. R. 28, u. Erw., 1. 7. 1938 do. Gd. Kom. R. 15, 1. 10. 1929 do. do. R. 18, 1.1.32 do. do. R. 21, 1.1.33 Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Schuldv. A. 34 S. A Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) R.ℳ Landeskult.⸗ Schuldversch. R. 1 do. do. Reihe 2*. do. do. Reihe 3*. * rckz. z. jed. Zinst. Lipp. Landbk. Gold⸗ Pf. R. 1, 1. 7.1934 4 ½ 1.1. Oldb. staatl. Kred. A. 0. ℳ⸗Schuldv. 25 (G. ℳ⸗Pf.) 31.12.29 do. Schuldv. S. 1u. 3 .30
101,5b G 7 101,5b G (101,5b G 0 101,5 b G 101,5 b G
100,75 b G
101,5 b G . R.ℳ⸗Schuldv. (fr. 5 Roggw.⸗A.)
do. GC. C Komm. S. 1, 1729
do. do. do. S. 2, 1.7.32
do. do. do. S. 3,1.7.34
do. R. Komm. S. 4,
1. 10. 1943
Preußische Landes⸗ psandbriefanstalt G. ℳ⸗Pfdbr. R. 4,
30. 6. 30 4 ½ do. do. R. 5, 1. 4. 32 4 ½ do. do. R. 7, 1. 7. 32 4 ½ do. do. R. 10, 1.4. 33 4 ½ do. do. R. 11, 1. 7. 33 4 ½
do. do. Reihe 13, 15,
1. 1. bzw. 1. 7. 34 4 ½ do. do. R17,18,1.1.35,]
R. 18 gek. 2. 1. 41 4 ½ do. do. R. 19, 1. 1.36 4 ½ do. do. R. 21,1.10.35/4 ½ do. do. R. 22, 1.10.36 4 ½ do. do. RK. ⸗Pfdbr.
R. 24, 1. 5.42 4 ½
do. do. do. R. 26,2.5.45) 4
do. do. G. Komm.
R. 6, 1.4. 1936 4 ½ do. do. do. R. 8, 1. 7.32 4 ½ do. do. do. R. 12, 1.7.33 4 ½
do. do. do. R. 14,1.1.
do. do. do. R. 16,1.7.34
do. do. do. R. 20, 1.7.37
do. do. K. ℳ- Komm.
R. 25, 2. 1. 1944
do. do. do. R. 27,2.5.45
Thüring. Staatsbk.
konv. Gold⸗Schuld⸗
verschr., rz. 1.2. 41 4 ½
Württ. Wohngskrd.
(Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp. Pfdbr. Reihe 2, 1. 7. 1932 4 ½
do. do. R. 3, 1. 5. 34 4 ½ do. do. R. 4, 1.12.36 4 ½
do. do. R.5 u. Erw.,,
1. 9. 1937
do. Schuldv. Ag. 26, 1. 10. 1932
7. 7. S
8 5
101 6 101, 25 B
101,25
101 b — 6
100,25 b G 100,25 b G
4 .3. fagss
— —
4 ½ 1.4.10
Umschuldungsverbd dtsch. Gemeinden/— 4] 1.4.10, 99,9 b G 100 b G
b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunale Giroverbande.
Mit Zinsberechnung. Bad. Komm. Landesbt.] † G. Hp. Pf. R. 1, 1.10.34 4 ½ do. do. R. 2, 1. 5. 35 4 ½ do. do. R. 3, 1. 8. 35 4 ½ do. K. ℳ R. 5, rz. 100, 1. 8. 1941 4 ½ 1.2.8 Dt. Landesbk. Zentrale R.ℳ⸗Schuldv. Ser. A, 8 rz. 100, z. jed. Zinst. 4 ¼1.6.12 Hann. Landeskrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26, 1. 1. 1930 4 1.1.7 do. do. S. 2, Ag. 1927, 1. 1. 1932 do. do. S. 3, Ag. 1927, 1. 1. 81 do. do. S. 4, A. 15.2.29, 1. 7. 35 do. do. Ser. 5 u. Erw., 1. 7. 1935 4 ½ 1.1. do. K ℳ⸗Pf. Serie 7 u. Erw., rz. 100,1.1.43 4 ½11.1. do. do. Serie 8, 2.1.46, 1. K. 1.7.1941 14 Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfandb. R. 1, 2, 789, 1. 7. bzw. 31. 12. 31 bz. 30. 6./31. 12. 32 do. R 3, 4, 6, 31.12.31 4; do. R. 5, 380. 6. 32 do. Reihe 10 u. 11, 31. 12. 33 bz. 1. 1. 34 do. R. 12, 31. 12. 34 do. R. 13, 31. 12. 35 do. Gold⸗Schuld⸗ versch. R. 1, 31.3.32 do. do. R. 2, 31. 3. 32 do. do. R. 3, 31. 3.35 Kassel Ldtr. G. Pfd. R. 1, 1. 9. 1930, gek. 1.3.41 do. do. R. 2, 1.9. 1931 do. do. R. 3 und 5, 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32 do. do. R. 4 und 6, 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32 4 ½ do. do. R. 7-9, 1. 3. 33 4 8 do. do. R. 10, 1. 3. 34 4 ½ do. do. R. 11 und 12, 1. 1.35 bzw. 1. 3. 36 4 do. do. Kom. R. 1, 1.9.31 4 ½ do. do. do. R. 3,1.9.33 gek. 1. 3. 1941 4 9½ do. do. do. R. 4, 1.9.35 4 ½ Mitteldt. Kom.⸗Anl. d. Spart.⸗Girov. 1926 Ausg. 1, 1. 1. 32, j.: Mitteld. Landesbk. 4 ½ 1.1.7 do. do. 1926 Ausg. 2 von 1927. 1. 1. 1933 4 ½,1.1.7
1.4.1 1.5.1 ö.2.8
101 ⅛ 6
Mitteld. Landesbk.⸗A.] 1929, A. 1 u. 2, 1.9.34 4 ½ 1.3.9 100,75 b do. do. 1930 A. 1 u. 2, 1. 9. bzw. 1. 11. 35 4 ½ vrsch. 100,75 b Nassau. Landesbl. Gd. Pf. Ag. 8-10,31.12.33 4 ½ do. do. Ausg. 11, rz. 100. 31. 12. 1934 4 ½ do. do. Gold⸗Kom. S. 5, 30. 9. 1933 4 ½ do. do. do. Serie 6-8, rz. 100,30. 9. 1934 4 ½ Ostmärk. Land.⸗Hyp.⸗ Anstalten Pfdörst. R.ℳ⸗=Pfdbr. N. 1 *4 ½ do. R. ℳ Komm. R. 1*4 ½ s1 * Zu j. Zinstermin Ostvreuß. Prov. Ldbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 33 4 ½ do. do. Ag. 2 N. 1.4.37 4 ½ do. do. R. ⸗Pfb. Ag. 3, rz. 100, 1. 10. 41 4 ½ do. do. R. K⸗ Pfb. ↄlg. 4, rz. 100, 1. 10. 43 4 ½ Pomm. Prov.⸗Bk. Gd. 1926, Ag. 1, 1. 7. 31 4 ½ [1.1.7 do. 29 S. 1 u. 2,30.6.34 4 ½ [1. 1.7 Rhein. Girozenrr. u. Provbk. R. ⸗ Pfbr. Ausg. 6. 1. 4. 1944 4 ½ do. do. Ausg. 7,1.7.45 4 ½ Rheinprov. Landesbk. j. Rhein. Girozentr. u. Provbk., G.⸗Pfbr. A. 1. u. 2, 1.4. 1932 4 ½ do. Ausg. 3, 1. 7. 39 4 ½ do. Ausg. 5, rz. 100, gek. 1. 4. 1941 4 ½ do. Komm. A. la, 1b, 2. 1. 31 4 ½ 1. 1. do. Ausg. 2, 1.10. 31/4 ½ [1.4. do. A. 3, rz. 102, 1.4.39 4 ½ s1.4. do. A. 4, rz. 100, 1.3.35/4 ½ [1.3. do. A. 5, rz. 100, 1.4.35/4 ½ Schles. Landeskr.⸗A. R. ℳ⸗Pfb. R. 1, rz. 100 4 ½ do. do. R. 2, rz. 100 /4 ½ do. do. H. 4⸗Komm. R. 1, rz. 100 4 ½ Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsb. G.⸗Pf. R. 1 u. 3, 1. 1. 34 bzw. 35 4 ½ do. do. K. ℳ⸗ Pfdbr. R. 7, 2. 1. 1943 4 ½ do. do. Kom. R. 2 u. 4, 1. 1.34 bzw. 35/ 4 ½ Westf. Landesbk. Pr. § Gold⸗Anl. R. 2 N, V abS. S. b. 1. 1. get ’ g
100,75 b 100,75 b
17 —
.7
1.7 101,25b 101,25 b
101 18 1018 101 b
1.1.7 1.1.7 101 b
31. 12. 1940 4 ½ 1.1. do. do. Feingold⸗ Anl. 1925, 1. 10. 30 4 ½ do. do. do. 26, 1.12. 31 4 ½ do. do. do. 27 R. 1, 1.2.32 4 ½ do. do. Gd. Pf. R. 1u. 2, 1. 7. 34 bz. 2. 1.35 4 ½ 1.1.7 do. do. Komm. 28 u. 29 R. 2 u. 3, 1. 10. 33 4 ½ 1 do. do. do. R. 4,1.10.34 4 ½ do. do. do. 1930 R. 2 u. Erw., 1. 10. 35 4 ½ [1.4.10 do. do. do. 1939 R. 8, 1. 1. 1943 4 ½ [1.1.7 Westf.Pfb. A. f. Haus⸗ grundst. G. N1, 1.4.33 4 ½ 1.4. do. do. 26, R. 1,31.12.31 4 ½ [1.1. do. do. R. 3, 1. 7. 35/4 ½ 1.1. do. do. 27 R. 1, 31.1.32 4 ½ 1.2 Zentr. f. Bodenkultur⸗ kred. Goldsch. R. 1, 1. 7. 1935 (Boden⸗ kulturkrdbr.) do. do. R. 2, 1935 4 ½ Deutsch. Kom. (Giro⸗ — Zentr.) 1925 Ag. 1 u. 1926 Ag. 1 (fr. 8 9), 1. 4. bzw. 1. 10. 31 4 ½ do. do. 26 A. 1 (fr. 71),
1. 4. 31 4 ½ do. do. 27 A. 1, 1.1.32 4 ½ do. do. 28 Ausg. 1 u. 2
(fr. 8 ), 2. 1.33 4 ½ do. do. 28 A. 1 (fr. 78⅛),
1. 1. 33 4 ½ 1.1.7 101b do. do. 28 A. 3 u. 9 “ 1.1. bz. 1.4.34 4 ½ vrsch. 100,25 b
d0. do. 30 Ausg. 1 u.22 (fr. 8 ), 2. 1. 36 4 ½ 1.1.7 100 ⅛ b do. do. 30 A. 1 (fr. 7⅛),
2. 1. 36 4 ½ 1.1.7 101b do. do. 1931 Ausg. 1,
gek. 1. 4. 1941 4 ½ 1.4.10 100 ⁄¶
4. 10 .6. 12 .2.8
1. 1
101,25b G
1.4.10 100 ⁄8
1.4.10 100,5 b 1.1.7 101 b
1.1.7 100,756b
100,5eb B
100,5 b 101 b
100,75 b l0ib 10b 100 88 101b
Ohne Zinsberechnung.
Deutschekomm⸗Sammelablös.⸗
Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1*158,8 b G do. do. Ser. 2*171,255 170,75 b do. do. Ser. 3* (Saarausg.) 124,755 124,75 b
reinschl. Ablösungsschuld (in Ndes Auslosungsw.]
159b
c) Landschaften.
Mit Zinsberechnung.
unk. bis.. „ bzw. verst. tilgbar ab „
Kur⸗ u. Neumärk. Kred⸗Inst. GPf. R1 J.: Märk. Landsch. 4 ½
Kur⸗ u. Neumärt. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 8 ½) 4 ½ 1.4.10 do. do. do. S. 1
(fr. 6 ⁄ 4 ½ 1.4.
do. do. do. S. 24 ½ 1.4. do. do. do. S. 3/4 ½ 1.4. do. do. K. Cℳ⸗Schuldv. (fr. 5 ⅛ Rogg. Schv.)4 Landsch. Centr. Gd.⸗
Pfdbr. (fr. 8 ½) 4 ½ 1.4.10 102,25 b
do. do. Reihe à
und 8/4 ½
do. K. £ Pf. R. 1 do. do. Reihe 2.4. Landschaftl. Centr.
R. ℳ⸗Pfandbr. (fr. 10/7 ½ 1 Rogg⸗Pf.) do. do. (fr. 5 Rog⸗ gen⸗Pfdbr.).
Lausitz. G.⸗Pf. S. 10. Mecklenb. Rittersch.
Gold⸗Pf. u. Ser. 1 (fr. 8 u. 6 b) 4 9½
do. RAℳ⸗Pfdbr. S.2784 ½ do. do. KRℳ⸗Pfdbr.
(fr. 5 Roggw. Pfd.)
Ostpr. ldsch. Gd.⸗Pf.
(fr. 10 ) do. do. (fr. 8 ½) do. do. (fr. 7 u. 6 %) do. do. K. ℳ⸗Pfbr. Reihe 1 und 2..
Anteilschein zu 5 2 8
Ostpr. ldsch. Liqu.⸗
Pf.f. Westpr. rittsch.
Papier⸗ℳ⸗Pfdbr.
Anteilschein zu 5 ½ 8
Ostpr. ldsch. Liqu.⸗
Pfd. f. Westpr. neu⸗
1.4.10
““
1.4.10% — 1.4.10 1.1.7 102eb G
102b Gr
—0 1025
101,75b [101,75 *
102 b
ldsch. Pap.⸗ℳ⸗Pfb. ff.