1940 / 293 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 13 Dec 1940 18:00:01 GMT) scan diff

AH

u“

Emmeric h.

in Forst (Lausitz) übergegangen.

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 293

, [39803] Handelsregister Amtsgericht Emmerich. Emmerich, den 3. Dezember 1940. . Veränderungen: H.⸗R. B 169 Firma Erven Lucas Bols, Aktiengesellschaft, Emmerich. Der Kaufmann Jakob Johann Daniel Sikkers ist nicht mehr Vorstand. Der Kaufmann Johann Welling, Emmerich, und der Kaufmann Max Koester, Düsseldorf⸗Oberkassel, sind zu Vorstandsmitgliedern bestellt worden. Die Prokura des Johann Welling ist erloschen. Dem Fritz Gertner und Her⸗ mann Roeder, beide in Emmerich, ist Gesamtprokura erteilt.

8

Falkenberg, O. S. [39804] Amtsgericht Falkenberg, Oberschles., den 5. Dezember 1940.

Im hiesigen Handelsregister A Nr. 137. ist heute bei der Firma Mühle Sonnen⸗ berg Herbert Pietsch, Sonnenberg, Kreis Falkenberg, Oberschles., ein⸗ getragen worden:

Die Firma ist erloschen.

Feldkirch. .“ Handelsregister Amtsgericht Feldkirch.

Neueintragungen:

H.⸗R. A 536 J. & R. Schertler, Lauterach (Betrieb des Säge⸗Spalt und Hobelwerkes, des Zimmerer⸗Tischler und Glasergewerbes sowie Kistenfabri⸗ kation und Holzwolle⸗Erzeugung). Offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1940. Gesellschafter sind: Johann Schertler,

immer-Tischler und Glasermeister, und hümnen⸗ Schertler, Zimmermeister und

Sägewerksbesitzer, beide in Lauterach

Nr. 273. Die Gesellschafter sind einzeln

zur 8u ermäch⸗

tigt. Feldk. 2. 12. 3 15. N 538 Eugen Ritter Feld⸗

kirch, Schmidgasse Nr. 6 (Uhrmacher⸗ ewerbe, Handel mit optischen Waren owie Gold⸗ und Silberwaren). Inhab.

sFugen Ritter, Uhrmachermeister und

Kaufmann in Feldkirch. Feldk. 5. 12.

1940.

Lausitz. Neueintragung:

„R. A 1841 Firma girtur Just, orst (Lausitz). e- Frau Witwe Fürn- Just geb. Buder in Forst (Lau⸗ 9 (Kolonialwarengeschäft, Sprem⸗

erger Straße 108).

Veränderungen:

H.⸗R. A 1373 Firma Hermann Faber, Forst (Lausitz): Die Prokura des Fräuleins Else Marko 5. erloschen. Fre Else Faber geb. Marko ist Pro⸗

ura erteilt.

H.⸗R. 1390 Firma Friedr. Schmidt, Kommanditgesellschaft, Forst Dem technischen Di⸗ rektor Curt Donath in Forst (Lausitz) ist Prokura

H.⸗R. A 1642

[39806]

erteilt. Firma 13 in Forst (Lausitz): Frau Johanna Fechner geb. Röch 2 Forst (Lausitz) ist an Stelle des bisherigen Firmen⸗ inhabers eingetragen worden. Dem Kaufmann Kurt Fechner in Forst (Lausitz) ist Prokura erteilt worden. H.⸗R. A 1751 Firma Carl Pfannen⸗ schmidt, Forst (Lausitz): Die Firma ist mit Wirkung vom 28. Mai 1940 auf den Kaufmann Helmut Pfannenschmidt

8 Löschungen:

H.⸗R. A 1665 Fixma Feintuch⸗Ver⸗ trieb Inhaber Heinrich Wilhelm Müller in Forst Festtes

H.⸗R. B 107 Wollfabrikation Forst, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Die Liquidation ist beendet, die

irma efaoschen. 8

mtsgericht Forst (Lausitz), 9. 12. 1940.

Frankfurt, Main. [39807] Handelsregister Amtsgericht, Abt. 41, Frankfurt a. M. Frankfurt a. M., den 7. Dezember 1940. Veränderungen:

B 47 Hiag⸗Verein Holzverkoh⸗ lungs⸗Industrie Gesellschaft mit be⸗

schränkter Haftung. 1

Durch Beschluß der Gesellschafter vom 22. November 1940 ist der Gesellschafts⸗ vertrag mehrfach geändert und völlig neu gefaßt worden. Gegenstand des Unternehmens ist jetzt: Die Abwicklung von einzelnen Geschäften und die Fort⸗ sahrugc von einzelnen Betrieben aus

em Geschäftskreis der Deutschen Gold⸗ und ilber⸗Scheideanstalt vormals Roeßler, insbesondere aus dem durch Verschmelzung auf die Deutsche Gold⸗ und Silber⸗Scheideanstalt vormals Roeßler in Frankfurt a. M. übergegan⸗ enen Ges Seb . der ehemaligen süemen „Holzverkohlungs⸗Industrie

ktiengesell vhast⸗ in Konstanz (im Ge⸗ enannt) und er „Verein für chemische Industrie Aktiengesellschaft“ in Frankfurt am Main (im Geschäftsverkehr „Verein“ genannt). Die Gesellschaft handelt aus⸗ schließli für Rechnung der Deutschen Gold⸗ und Silber⸗Scheideanstalt vor⸗ mals Roeßler und bezweckt nicht die Erzielung eigener geschäftlicher Ge⸗ winne. Geo Hubert, Adolf Finck und Dr.⸗Ing. Ernst Baerwind sind nicht mehr Geschäftsführer. Die Prokuren ans Hugo Dreyer, Dr. rer. pol. 8 r. Kolb, Dr

FafteFrle r. sir he

Kart Hintz und Dr. Karl

iesler sind erloschen. 1 B 128 van Dantzig Handelsvertre⸗ tungen Gesellschaft mit beschränkter

Duxch Beschluß der Gesellschafter vom 12,116 Oktober 1940 ist büschelschor aufgelöst. Zum Abwickler ist der Ge⸗ schäftsführer Paul Winker, Frankfurt a. M., bestellt.

B 219 Deutsche Aktivkohle Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung.

In der Gesellschafterversammlung vom 24. September 1940 wurde beschlossen, das Stammkapital um BRℳ 300 000,— u erhöhen. Die Kapitalerhöhung ist burchgesühre Das Stammkapital be⸗ trägt jetzt Rℳ 900 000,—. b

B 295 Paul Fessen Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Gesamtprokurist: Heinrich Möhring, Mannheim. Er vertritt die Gesellschaft gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder anderen Prokuristen.

B 297 Frankfurter Societäts⸗ Druckerei Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung.

Durch Beschluß der Gesellschafter vom 3. September 1940 ist der Gesellschafts⸗ vertrag mehrfach geändert und völlig neu gefaßt. Gegenstand des Unter⸗

nehmens ist fortan die Herausgabe von

Zeitungen, Zeitschriften, Werken und Büchern, die Errichtung und der Be⸗ trieb einer Druckerei und einer Verlags⸗ anstalt sowie aller Geschäfte, die damit zusammenhängen. Die Gesellschaft kann zu diesem Zweck auch gleichartige oder ähnliche Unternehmungen erwerben und sich an solchen beteiligen sowie Zweig⸗ niederlassungen und Agenturen errichten und vEL

B 397 Voigt & Haeffner Aktien⸗ 8-.

Durch Beschluß der Hauptversamm⸗ lung vom 31. Oktober 1940 ist § 4 der Satzung (Grundkapital, Stückelung der Stammaktien) geändert. Gesamtproku⸗ risten: Fritz Koch, Dr. rer. pol. Hans Schiller, beide Frankfurt a. M. Jeder von ihnen vertritt die Gesellschaft ge⸗ meinsam mit einem Vorstandsmitglied. B 638 Nassauisches Heim Siedlungs⸗ X mit beschräukter Haf⸗ ung.

Willi Becker, Frank⸗ furt a. M.

B 732 Vereinigte Ziegeleien Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung.

Die Prokura Michael Schmitt, Frank⸗ furt a. M., ist erloschen.

B 671 H. Icrn loges llsch

Holz elsgese aft mit

beschränkter Haftung.

Die Abwicklung ist beendet, Firma erloschen.

B 807 Häusler & Bergmann Ak⸗ tiengesellschaft i. Abw.

Die Abwicklung ist beendet, Firma erloschen.

die die

Gernsbach, Murgtal. [39808] Handelsregister.

Im Handelsregister A Band II O.⸗Z. 30, Firma Schoeller & Hoesch, Kommanditgesellschaft in Gernsbach, ist eingetragen:

Zum Prokuristen ist weiter bestellt: Karl Kontny, Oberingenieur in Gerns⸗ bach. Er vertritt die Firma gemein⸗ schaftlich mit einem anderen Proku⸗

risten. Gernsbach, den 4. Dezember 1940. Amtsgericht.

Gleiwitz.

Handelsregister Amtsgericht Glei⸗ witz, den 5. Dezember 1940. Ver⸗ änderung: A 1755 Franz Muschiol, Gleiwitz. Die Prokura der Frau Vally Muschiol, Gleiwitz, ist erloschen. Neue Prokura ist dem Frälttein Anna Kolodziej erteilt.

Gleiwitz. [39810]

Handelsregister Amtsgericht Glei⸗ witz, den 6. Dezember 1940. Ver⸗ änderung: A 2042 Neumanns Stadt⸗ buchdruckerei, Gleiwitz. Georg Botor, Gleiwitz, Teuchertstraße 34, und Arthur Binder, Berlin⸗Pankow, Neumann⸗ straße 50, ist Prokura erteilt. Georg Botor, Gleiwitz, Teuchertstraße 34, ist berechtigt, die Firma allein zu ver⸗ treten. Arthur Binder, Berlin⸗Pankow, Neumannstraße 50, hat Vertretungs⸗ befugnis nur in Gemeinschaft mit einem Prokuristen.

Hamburg. 1899688] Handelsregister Amtsgericht Hamburg. Abt. 66.

5. Dezember 1940.

Neueintragungen:

A 48 126 August H. Röhlk, Hanse⸗ stadt Hamburg (Handel mit Berufs⸗ bekleidung, Veddeler Brückenstr. 60).

Das Geschäft ist von dem verstorbe⸗ nen August Heinrich Röhlk unter der bisher nicht eingetragenen Firma August H. Röhlk geführt und von seinen Erben fortgesetzt worden. In⸗ haber jetzt: Kaufmann Max Röhlk, Hansestadt Famehäg

A 48 127 Emil Kämerling, Hanse⸗ stadt Hamburg Iöö“ mit Frucht u. Gemüse, Steindamm 146).

Inhaberin: Ehefrau Marie vensghenn Kämerling, geb. Leitner, Hansestadt Hamburg. Das von dem verstorbenen Franz Heinrich Emil Kämerling unter der bisher nicht eingetragenen Firma Emil Kämerling geführte Geschäft ist von seiner Witwe, der jetzt wieder ver⸗ heirateten Ehefrau Kämerling, fort⸗ gesetzt worden.

Veränderungen:

gerei u. Spedition, Alter Wandrahm Nr. 13).

Einzelprokuristin: Ehefrau Martha Martin, geb. Frohböse, Hansestadt Hahnbneg

A 48 011 Wilhelm Belitz (Rohr⸗ leitungsbau, Kupferschmiede, Apparate⸗ bau, Hamburg⸗Wilhelmsburg, Lager⸗ straße 10).

Die an Eugen Peltzer erteilte Pro⸗ kura ist erloschen.

A 33 507 Schües & Nordström (Holzvertretung sowie Im⸗ u. Exvort, Glockengießerwall 17).

Einzelprokurist: der bisherige Ge⸗ samtprokurist Johannes Friedrich Ha⸗ vighorst, Hansestadt Hamburg.

B 3905 Rhode & Rodatz Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung (Strickerei, Wirkerei u. Wollgarnfabrik, Grünerdeich 110).

Durch Gesellschafterbeschluß vom 8. November 1940 ist der Gesellschafts⸗ vertrag in den §§ 7 Abs. 3 (Geschäfts⸗ führer und ihre Vertretungsbesugnis) und 8 (Zeitdauer der Bestellung der Geschäftsführer) und durch Einfuͤgung von § 8a (Vertretungsbefugnis) ge⸗ ändert worden. Fabrikant Günther Daniel Heinrich Franz Rhode, Nottuln i. Westfalen, ist zum weiteren Geschäfts⸗ führer bestellt worden. Er ist allein⸗ vertretungsberechtigt. Beim Vorhanden⸗ sein mehrerer Geschäftsführer kann die Gesellschafterversammlung durch Be⸗ schluß die Vertretungsbefugnis der⸗ gestalt regeln, daß ein Geschäftsführer ur alleinigen Vertretung der Gesell⸗ schaft berechtigt ist oder dieselbe nur in Gemeinschaft mit einem anderen Geschäftsführer oder einem Prokuristen vertreten kann.

B 1747 „Unitas“ Deutsche Wal⸗ fang⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Meßberghof).

Leendert van Krimpen ist nicht mehr Geschäftsführer.

B 2513 Ottensener Eisenwerk Ak⸗ tiengesellschaft (Hamburg⸗Altona, Große Brunnenstr. 109).

Prokurist: Oberingenieur Johann Josef Kurt (Cuxt) Queiser, 8 Hamburg. Er ist in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied vertretungs⸗

berechtigt. 6. Dezember.

Neueintragung:

A 48 128 Friedrich Kruschka & Co., Hansestadt Hamburg (Groß⸗ handel mit Innereien u. Fleischwaren, Hamburg⸗Altona, Oelkersallee 9).

Offene Handelsgesellschaft. Die Ge⸗ sellschaft hat am 1. März 1939 be⸗ onnen. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter: Kaufleute 1en. Georg Feräüsches und Hans Jakob Ramm, beide in Hansestadt Hamburg.

Veränderungen:

A 1415 Voß & Volger (Putz⸗ u. Modewaren, Hammerlandstr. 64).

In das Geschäft ist Hefsßage Peter Wilhelm Carl Voss, Hansestadt Ham⸗ burg, als persönlich haftender schafter eingetreten. Nunmehr offene Handelsgesellschaft, die am 1. Oktober 1940 begonnen hat. Die an P. W. C. Voss erteilte Prokura ist erloschen.

A 46 178 M. Schleicher & Co. (Fabrikmäßige Herstellung von Büro⸗ ösern. Feölemsth 80 8 Geselschaft

ie persönlich haftenden Gesellschafter Fün Schleicher, een Schleicher und

urt Schleicher sowie die Komman⸗ ditistin sind aus der Gesellschaft aus⸗ eschieden. Gleichzeitig ist duard Eugen Friedrich Paul De⸗ lattre, Hansestadt Hamburg, als per⸗ fönlich haftender Gesell haster in die Gesellschaft eingetreten. Handelsgesellschaft.

A 48 017 Chemische Fabrik von Brisinsty & Nöbbe (Cchemisch⸗tech⸗ nische Produkte, Papenstr. 124).

Die offene Handelsge Pichote ist auf⸗ gelöst worden. Erich Nöbbe ist nun⸗ mehr Alleininhaber. Die Firma ist eändert worden in Chemische Fabrik Erich Nöbbe. Die Aktiven und Halüben sind von dem jetzigen In⸗ aber übernommen worden.

A 8781 F. Andresen (Butter⸗Groß⸗ handel, Brigittenstr. 4).

Die offene Handelsgesellschaft ist auf⸗ Fer worden. Carl ö

ndresen ist nugmchr leininhaber. Einzelprokurist: Adolf Schütt, Hanse⸗ stadt v

A 42 488 Bittorf & Bahll (Bau⸗ materialien im Großen, Dammthor⸗ straße 14).

Die an H. J. Bittorf erteilte Pro⸗ kura ist erloschen.

A 11 207 R. Ludolphs (Schiffs⸗ makler, Meßberghof,).

Ein Kommanditist ist aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden.

C 6881 Schöning & Co. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung (Im⸗ u. Export, Hartwicusstr. 1 bei Engelhart).

Die auf Grund des Gesetzes vom 9. Oktober 1934 eingetragene Löschung wird wieder gelös Es findet Liqui⸗ dation statt. Kaufmann Carl Hansson Engelhart, Hansestadt Hamburg, ist zum Abwickler bestellt.

Erloschen:

Bei A 32 988 Johannes Bertholdt,

A 23 677 Gustav Goßler,

A 30 433 Henry Hinck,

8

unmehr offene

A 34 803 Wilhelm Schönrok und

A 4479 Jwan Eelke:

Die Firma ist erloschen.

Bei A 43 368 Erich’'s Hotel J. Erich & Co.,

A 34 806 Reform⸗Verlag H. Ar⸗ land & Co. und

A 45 683 Johannes Wienecke & Co.:

Die offene Handelsgesellschaft ist auf elöst worden. Die Firma ist er Cschen. 8 8

B 3539 Deutsche Versorgungskasse a. G. von 1869.

Die Abwicklung ist beendet und die Firma erloschen. 8 b

[39812] Hohenwestedt, Holstein. Bekanntmachung. Eintragung im E“ B Nr. 1 bei der Firma Todenbütteler Spar⸗ und Leihkasse G. m. b. H. in Todenbüttel: Die Liquidation ist beendigt, die Firma erloschen. Hohenwestedt, 27. November 1940. Das Amtsgericht.

Horn, Lippe. [39818] 8⸗N A e 39. In das Handels⸗

register Abt. A Nr. 72 ist heute die Firma August Schelbmeier in Horn in Lippe in August Schelbmeier, Kommandit⸗Gesellschaft mit dem Sitz in Horn in Lippe, eingetragen wor⸗ den. Die Gesellschaft hat am 1. Ja⸗ nuar 1940 begonnen. Es sind zwei Kommanditisten vorhanden. Jeder der persönlich haftenden Gesens chosänr ü allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.

Horn i. Lippe, 18. November 1940.

Das Amtsgericht.

IIreld. [39814]

Handelsregister. Erloschen: R. A 66 Firma A. Keferstein, Ilfeld. Die Firma ist erloschen. R. A 46 Kurerholungsheim Ebert, Benneckenstein. Die Firma ist erloschen. Ilfeld (Eüdhanh), 2. Dezember 1940. Das Amtsgericht.

Innsbruck. 46899691] Amts⸗ als Registergericht Innsbruck. Aenderungen:

Innsbruck, am 26. November 1940. H.⸗R. A 560/7 Jporit Leichtbeton⸗ Mauersteinwerk Maier & Ostertag Lin Telfs⸗Moos). Ausgetreten der Ge⸗ selschefter Peter Maier. Eingetreten als vsenher Gesellschafter: Franz Mül⸗

ler, Kaufmann in I⸗ 417. unsbruck, am 26. November 1940. R. A 435/26 Grandhotel Igler⸗

of, Adolf Zimmer Erben (in Igls). irma geändert in: Golfhotel Igler of, Inhaber Josef Fuchs. Allein⸗ inhaber: Josef Fuchs, Hotelier in Igls. Gelöscht die offenen Gesellschafter Mar⸗ it Ffr. von Gagern, geb. Zimmer, und uzie Betz, geb. Zimmer. Einzelfirma seit 1. April 1940.

Innsbruck, am 26. November 1940.

H.⸗R. A 954/16 Spinnerei und We⸗ berei Nassereith, Ing. R. Kastner in Nassereith. irma geändert in: Spinnerei und Weberei Nassereith, Ing. R. Kastner & Co. Als per⸗ sönlich haftende Gesellschafter einge⸗ treten: Stephanie Kastner in Wien, Gladys Fitn geb. vstner in Thü⸗ ringen, Vorarlberg, Jofef Dittrich, Di⸗ rektor in Thüringen, Vorarlberg, Hassy Kastner in Wien, I., und Ing. Rudolf Kurt Fastner, Wien, I. Handels⸗ esellschaft seit 1. Juli 1940. Die Gesell⸗ schafter Stephanie Kastner, Gladys und Josef Dittrich sind einzeln zur Vertretung der Gesellschaft er⸗

mächtigt. Neueintragungen: Innsbruck, am 21. November 1940. „R. A 3886/1 Hans Fritsche, Wörgl V Wörgl, Ge⸗ schäftszweig: Eisen⸗ und Eisenwaren⸗, Haus⸗ und Küchengeräte⸗ und Farb⸗ warenhandlung). aeeee Fene ritsche, Kaufmann, Wörgl, Salz⸗ urger Straße 4. Firmazeichnung: Der Inhaber unterzeichnet eigenhändig seinen Namen. Innsbruck, am 26. November 1940. H.⸗R. A 395/1 Gertrud Walter & Co. gin Innsbruck, Geschäftszweig: Handel mit allen im freien 1r” ge⸗ statteten Waren ohne die im § 88 (5) Gew.⸗O. aufgezählten. Geschäftslage: Mufeumstraße 19). Persönlich haftende Gesellschafter: Gertrud Walter, geb. Langbein, Handelsfrau in Innsbruck, Ernst Huber⸗Langbein, Kaufmann in Irmebruch Offene Handelsgesellschaft. ie Gesellschaft hat am 1. Januar 1940 begonnen. Die Gesellschafter sinn ein⸗ zeln zur Vertretung der Gesellschaft er⸗

mächtigt. senebrug, am 2. Juli 1940. H.⸗R. A 981/1 Roman Scheran (in Innsbruck). Geschäftsinhaber: Roman Scheran Buchdrucker in Innsbruchk. Peschätsmaic, Buchdruckerei, Ge⸗ schäfslage: Wurnigstraße 4— 6.) Innsbruck, am 2. Oktober 1940. H.⸗R. A 661/2 Bunte Hotels In⸗ haber Heinz Bunte (in Reutte). Ge⸗ schs tsinhaber: Hans Bunte, Hotelier

inI Reutte. (Geschäftslage: Reutte und Planseer. 1u“ 1

Kempten, AHlgäu. [39692] andelsregistereintragung Amtsgericht Kempten (Allgäu) Registergericht —. 8 Kempten, den 5. Dezember Aenderung: B 1,5 Weiler. Kohler⸗Käse⸗Werke Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Prokura Ludwig Meisel ist er⸗ loschen.

Königsberg (Pr). [39693]

Handelsregister

Amtsgericht Königsberg (Pr).

MNeueintragung:

A 2153 am 3. Dezember 1940 Paul Jüttke, Königsberg (Pr) (Holländer⸗ baumstr. Nr. 19/20, Stauerei und Güterumschlag), Inhaber: Paul Jüttke, Kaufmann, Königsberg (Pr). Dem Herbert Tiedtke, Königsberg (Pr), ist Prokura erteilt.

Veränderungen:

825 am 3. Dezember 1940 Boehm & Herrmann. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Kürschnermeister Alfred Boehm, Königs⸗ berg (Pr), ist zum Liquidator bestellt.

& 605 am 4. Dezember 1940 E. Ger⸗ des, Kommanditgesellschaft. Die Firma ist geändert und lautet fortan: Paul Gerdes & Co. Der Kauf⸗ mann Paul Gerdes in Königsberg (Pr) ist als persönlich haftender Gesell⸗ schafter aufgenommen.

B 88 am 3. Dezember 1940 Artus⸗ Hansa Transportgesellschaft mit beschränkter Haäaftung. Dem Oskar Dietrich, Königsberg (Pr), ist derart Prokura erteilt, daß er zur Vertretun sowohl der Hauptniederlassung als au sämtlicher Zweigniederlassungen nur

emeinsam mit einem anderen Pro⸗ guristen oder mit einem Uesf ascr. berechtigt ist. Die gleiche Eintvagung für die Zweigniederlassungen in Pillau Eydtkau, Memel und Prostken wird bei den Amtsgerichten in Pillau, Ebenrode, Memel und Lyck erfolgen.

Erloschen: A 500 am 3. Dezember J. J. Mandel.

1940

Korneuburg. 1 Amtsgericht Korneuburg, den 10. Oktober 1940. H.⸗R. A 207 Firma Amalia Schuster (Gemischtwarenhandel) in Ebenthal⸗ Die Firma ist erloschen.

Korneuburg. 1“ (89690 4 Amtsgericht Korneubu

den 4. Dezember 1940. Löschung:

H.⸗R. A 282 Firma Franz Retsen⸗ leitner Fleischhauerei und Viehhandel Gast⸗ und Schankgewerbe) in Loosdo⸗ bei Mistelbach. Sn

Die Firma ist erloschen.

ι 3

Krefeld.

Handelsregister Amtsgericht Krefeld. Eingetragen am 6. Dezember 1940.

eränderungen: H.⸗R. A 526 Ue. H. J. Kayser Frtch gandtaüuhe. Krefeld⸗Uerdingen. ffene Handelsgesellschaft 8. 1. li 1940. Persönlich haftende degel geüfter sind: Helene Helten und Käthe Helten, Geschäftsinhaberinnen, beide zu Uer⸗ dingen. ge. A 4233 Wäschehaus Sylva, Frau Emmy Offermann, Krefeld (Adolf⸗Hitler⸗Straße 120). Die Firma ist geändert in: Damenausstattung „Sylva“ Frau Emmy Offermann, Krefeld. . H.⸗R. A 4528 Hubert Cordewener (Konfektion und Textilwaren⸗Einzel⸗ handel), Krefeld (Grazer Platz 4 u. 5). Kaufmann Heinri uysers ist aus der Gesellschaft durch Tod ausgeschieden. Gleichzeitig ist Frau Paul Mimm, Elisabeth geborene Cordewener, ver⸗ witwete Heinrich Muysers, Kauffrau, Krefeld, in die Gesellschaft als persön⸗ lich haftender Gesellschafter eingetreten. H.⸗R. X 4968 Jakob Hehnen Söhne Mühlenwerke), Willich. Der Christel mers zu Willich ist derart Prokura erteilt, daß sie zusammen mit einem der Gesellschafter vertreten kann. H.⸗R. A 5236 Gompara, Mecha⸗ nische Gummibandweberei, Kordel⸗ und Litzenfabrik, Leiber & Kemper, Krefeld (Oppumer Str. 58 68). Dem Willy Allstadt zu Krefeld ist Prokura

erteilt.

H.⸗R. B 1002 Rheinische Kunstseide Aktiengesellschaft, Krefeld. Durch Beschluß der EAEEETTööbu“ Gesellschafter vom 5. November 1940 ist der Absatz 2 des § 5 des Gesell⸗ schaftsvertrages (Wahl der Aufsichts⸗ W111I geändert und neu ge⸗ aßt. i ““

Kreuzburg, O. S. 199699]

Handelsregister Amtsgericht Kreuzburg, Oberschles., den 2. Dezember 1940. 1

Veränderung:

Abt. A Nr. 402 Firma Georg Ko⸗ schulla, Kolonialwaren⸗Großhand⸗ lung, Kreuzburg: Infolge Aenderung des Nameng „Koschulla“ in „Körner lautet der Name in der Firma und des Inhabers „Georg Körner“.

Leipzig. d 29700] Handelsregister Amtsgericht Leipzig. Abt. 117. Leipzig, 6. Dezember 1940.

Neueintragung: A 7513 Leopold Pris Liebscher,

II1n“]

1 9 6

zum Deu

4

Umrechnungsfätze.

1 Frank, 1 Lira, 1 LEu, 1 Peseta 0,80 RF. 1 österr. Gulden (Gold) 2,00 RA. 1 Gulden bsterr. W. = 1,70 RAℳ. 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 Kf. 1 Gulden holl. W. 1,70 RF. 1 skand. Krone 1,125 RA. 1 Lat = 0,80 Rℳ. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) 2,16 RAℳ. 1 alter Goldrubel 3,20 REf. 1 Peso (Gold) 4,00 Rℳ. 1 Peso (arg. Pap.) 1,75 R.A. 1 Dollar = 4,20 Rℳ. 1 Pfund Sterling = 20,40 RfA. 1 Dinar 3,40 R. 1 Den = 2,10 Rf. 1 Zloty = 0,80 Rft. 1 Pengö ungar. Währung 0,75 RA. 1 estnische Krone 1,125 R. ℳ.

Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.

Das Zeichen 1 hinter der Kursnotierung be⸗ deutet: Nur teilweise ausgeführt.

Ein ° in der Kursrubrik bedeutet: Ohne An⸗ gebot und Nachfrage.

Die den Aktien in der zwetten Spalte bei⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefugten den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnantetl. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es dasjenige des vorletzten Geschäftsjahre.

+☛— Die Notierungen für Telegraphische Auszahlung sowte für Ausländische Bank⸗

noten befinden sich fortlaufend im „Handels⸗ teil“.

N☛ Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗ tigung“ mitgeteilt.

Bankdiskont. Berlin 3 (Lombard 4 ½). Amsterdam 3. Brülssel 2. Helsinki 4. Italien 4 ½. Kopenhagen 4. London 2. Madrid 4. New York 1. Oslo 8. Paris 2 Prag 3 ½ Schweiz Stockholm 3 ½.

Deutsche festverzinsliche Werte.

Anleihen des Reichs, der Länder, der Reichsbahn, der Reichspost, Schutzgebietsanlethe u. Rentenbriefe.

Mit Zinsberechnung.

neutiger Voriger

12. 12. 11. 12. 101b 101,5 b

5 Dtsch. Reichsanl. 27, unk. 1937..

4 ½9 do. do. 1938 Ausg. 2, auslosb. ab 1.10.1939, rz. 100.

450g do. 1939 Ausg. 2, auslosbar ab 2.5.1940, r 100

4 ½1% do. Reichsschatz 1935 Folge V, fäll. 1. 4. 41, 100. .. .

4 ½] do. do. 1935, auslosb.

1⅛⁄ 1941 45, rz. 100

4 ¼ do. do. 1936, auslosb.

e 1942 46, rz. 100

4 ½—]do. do. 1936, Folge 2, auslosb. je ¼ 1943-48, 00686

4 ½— do. do. 1936, Folge 3, auslosb. je ¼ 1943-48, rz. 100 8...

4 ½ do. do. 19387, Folge 1, auslosb. je ¼ 1944-49, 1500J16

4 % do. do. 1937, Folge 2, auslosb. je 1947-52, 100

4 ¼1— do. do. 1937, Folge 3, auslosb. je ¼ 1947-52, rz. 100P.

4 17 do. do. 1988, Folge 1,

„auslosb. je ¼ 1951-56, rz. 100.

4 ½ % do. do. 1938, Folge 2,

auslosb. je ¼ 1953-58, rz. 100.

4 1% do. do. 1938, Folge 3, auslosb. je ¼ 1953-58, r. 100 .... .. .

4 ½) do. do. 1938, Folge 4, auslosb. je ¼ 1953-58, r. 100 .....

4 do. do. 1940, Folge 1, fällig 1.38.1945, rz. 100

4 8⅛ do. do. 1940, Folge 2, fällig 1. 6.1945, rz. 100

4 % do. do. 1940, Folge 3, fällig 1. 9. 1945, rz. 100

48 do. do. 1940, Folge 4, fällig 1.12.1945, rz. 100

4 9⅛ do. do. 1940, Folge 5, fällig 16.6.1950, rz. 100 16.6.12

4 % Dtsch. Reichsanl. 1934 tg. ab 1. 7. 34 jährl. 10 %

5 ½ % Intern. Anl. d. Dt. Reichs 1930, Dt. Ausg. (Young⸗Anl.) ut. 1.6.35

4 ¼⁄ Preuß. Staatsanl. 1928, auslosb. zu 110

4 ½ % do. do. 1937, tilgbar ab 1. 2. 1938

4 % do. kons. do. 40, rz. 100, tilgbar ab 1941 4 ½ do. Staatsschatz 36, rz. 100, rückz. 20. 1. 41 20.1.7

4 ½ % Baden Staat K. ℳ⸗

Anl. 1927, unt. 1. 2. 32.

4 ½ % Bayern Staat 44. ℳ⸗

Anl. 27, tdb. ab 1. 9. 34

4 ½ 7 do. Serien⸗Anl. 1933, ausl. b. 1943

4 9% Braunschw. Staat

0 ℳ⸗Anl. 28, uk. 1.3.33

4 4 % do. K ℳ⸗Anl. 1929,

unt. 1. 4. 34

101,4 b 101,4 G

101,4 b 101,4 G

101,5⁄ 101,5 b

1018986 101 8

101,75b 101,75 b

101 b 101 b

101 B 101 b

10 1b 101 b

1019 101

101 b 101 b

101 b 100,25 b 100,25 b 100,25 b 100,2 G 100 b G 100 b

101 b 100,2 5 G 100,25 G 100,2 5b G 100,2 b G 100 b

100 ⅛8 5b

1.8.9 1.6.12 1.3.9 1.6.12

1.1.7

1.6.12 103,2 5b 103,2b

1.2.8 110,5 b 1014 b 100b G

1004 b

110,5 b 1015 b 100 b G 100 5b

1.2.8

1.6.12

1.2.8 100,5 b 100,5 b

1.3.9 1.8.9 gin 1.3.9

1.4.10

4 1⁄% Hessen Staat K. ℳ⸗ Anl. 1929., unt. 1. 1.36

4 ½% Lübeck Staat K. ℳ⸗ Anl. 1029, uk. 1. 10.38.

. g d . 8

U .

örsen

anzeiger und Preußischen Staa

Berliner Börse vom

—:—————

Heutiger Voriger

Heutiger Voriger

12. Dezember

Heutiger Voriger

4 Mecklbg.⸗Schwerin ERℳ⸗Anl. 26, tg. ab 27

4 ½% do. do. 28, uk. 1. 3. 33. 8 4 ½7 do. do. 29, uk. 1. 1. 40] 1.1.7 [101,75 b 4 do. do. Ausg. 1, 2 versch. La. A u. Ausg. 3 L. A-D] abz. (fr. Roggenw.⸗Anl.) Zinsen 4 ⁄% Mecklbg.⸗Strelitz R. ⸗A. 30, rz. 100, ausl.

4 ½ % Sachsen Staat R. ℳ⸗ Anl. 1927, uk. 1. 10. 35

4 ½ % do. do. R. ⸗A. 37, rz. 100, tilgb. ab 1. 4. 38.

4 ¼% do. do. 1938, rz. 100, tilgb. ab 1. 6. 1944...

4 ½ % Thüring. Staats⸗ Anl. 1926, unk. 1. 3. 36

4 ½ ⁄% do. Rℳ⸗Anl. 1927 u. Lit. B, unk. 1.1.1932] 1.1.7

14.10 109,75 1.3.9 100,75 b

1.4.10 100 ⁄b 101 „⁄ 8 101

101,25 b 101,25 b

1.4.10 1.4.10 1.6.12

101 101 /⁄

1.3.9

4 ½% Deutsche Reichsbahn Schatz 35, rückz. 100, fällig 1. 9. 41

4 ½% do. do. 1936, R. 1, rückz. 100, fällig 2.1.44

4 ½ % do. do. 1939, rz. 100, auslosb. je 1945 49 4 ½ % Deutsche Reichspost Schatz 1939, Folge 1, rückz. 100, fällig 1.4. 44

101,25 b 101,9 b 102,1 b

101,25 G 101,9 b 102,1 G

101,8 b

4 ½ % Deutsche Landes⸗ rentenbk. R. Rentenbr. R. 13, 14, unk. 1. 1.45 4 ½27 Preuß. Landesrentbk. Goldrentbr. Reihe 1, 2, j.: Dt. Landesrentenbk., unk. 1. 4. 34 versch. 4 ½% do. R. 3, 4, uk. 2.1.36 versch. 4 ½ % do. R. 5, 6, uk. 2.1.36 versch. 4 ½ do. R. 7, 8, uk. 1.10.36 bzw. 1. 4. 1937 versch. 4 ¼% do. R ℳ⸗Rentbr. R. 9, unk. 1. 1. 40] 1.1.7 4 ¼⁄% do. do. R. 11 u. 12, versch. 102 b G 4 ⁄⁄% do. Lig.⸗Goldrent⸗ briefe 1.4.10 104,75 b G 6 % do. Abf. Gold⸗Schldv. 15.4.10 /104,75 b

versch. 102 5b G 102b G

102 b G 102b G 102 b G 102 b G 102b G 102b G

104,75 b G 104,75 b

102 b G 102 b G 102 b G 102 b G 102 b G

unk. 1. 10. 43

Ohne Zinsberechnung.

Steuergutscheine v. 11. 12. 1937 A (m. Affidavit) u. B, 1. Schein anrechnungs shi ab 1.4.1941 Steuergutscheine II: einlösbar ab Juni 1942... einlösbar ab Juli 1942.... einlösbar ab August 1942.. 105 5b G 105 b G einlösbar ab Septemb. 1942 1044 b G [104 b G einlösbar ab Oktober 1942 104,25 b G 104,25 b G einlösbar ab Novemb. 1942 1042 G 104 b G

93,25 b

105,75 b G 105,75 b G 105 ½b 6 105 ⁄b 6

Anleihe⸗Auslosungsscheine des Deutschen Reiches“*

Anhalt. Anl.⸗Auslosungssch.* Hamburger Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheinee.. .152,5 b Lübeck. Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine“* Mecklenburg⸗Schwerin leihe⸗Auslosungsscheine... 152,25 b Thüringische Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine“ 152,75 b

seinschl. ½ℳ Ablösungsschuld (in Ndes Auslosungsw.)

153 ⅛8— 153,3 b 6G G

153 b

152,75 b

Anleihen der Kommunalverbände.

a) Anleihen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbände.

Mit Zinsberechnung.

unk. bis bzw. verst. tilgbar ab.. Brandenburg. Prov. R.ℳ⸗A. 26, 31. 12. 31 do. do. 28, 1. 3. 33 do. do. 30, 1. 5. 35 Hann. Prov. G. ℳ⸗A. Reihe 1 B, 2. 1. 26 4 ½ do. do. Reihe 4 B u. 5,

1. 4. 1927] 4 ½ do. do. R. 6, 8, 1. 10.32 4 ½ do. do. R. 7 1. 10. 32 do. do. R. 9, 1. 10. 33 do. do. Reihe 10-12,

1. 10. 34

do. do. Reihe 13 u. 14, 1. 10. 35

Niederschles. Provinz Rℳ 1926, 1. 4. 32

do. do. 28, 1. 7. 33 Ostpreußen ProvR. ℳ⸗ Anl. 27, A. 14, 1.10.32 Pommern Provinz.⸗ Gold⸗Anl. 1928,1934

do. do. 1930, 1. 5. 35 do. do. Kü⸗A. 35, 1. 4. 40

Sächs. Provinz⸗Verb. R.ℳ Ag. 13, 1. 2. 33

do. do. Ausg. 14 do. do. Ag. 15, 1.10.26 do. do. Ausg. 16 A. 1 do. do. Ausg. 16 A. 2 do. do. Ausg. 17 do. do. Ausg. 18 Schles. Provinz⸗Verb. KRℳ 1939, 1. 1.1943 Schlesw.⸗Holst. Prov. R. ℳ⸗A., A. 14, 1.1.26

do. Ag. 15(Feingold),

1.1. 1927 do. Gold⸗Anl. Ag. 16,

1. 1.1932 do. K. ℳ-⸗Anl. Ag. 17,

1. 1.1932 do. Gold⸗Anl. Ag. 18,

1. 1. 1932 do. K ℳ-⸗Anl. Ag. 19,

1. 1.1932 do. Gold⸗Anl. Ag. 20,

1. 1.1932 do. K. ℳ⸗Anl. Ag. 21,

1. 1.1933 Schlesw.⸗Holst. Verb.

E. Ausg. 28 u. 29 (Feingolo), 1. 10.33 bzw. 1. 4. 1934. . do. do. K. ℳ⸗A. 30 (Feingold), 1. 10.35

6G G G

1'

A 9A. àbAg.e. 55Sbsöoenneee S —B₰½ UIIiiSi! S IUIlimimn

EEe— 52. E½£ ½£EEE =S*

4 ½ 4 ½

1.4.10

1.4.10

Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldverschr. 28, 1. 10. 33

4 ½ [1.4.10

Ohne Zinsberechnung.

Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsschein5s.. Ostpreußen Proövinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine“ Pommern Provinz⸗Anlethe⸗ Auslosungssch. Gruppe 1 72 do. do. Gruppe 2 *2

Rheinprovinz Anleihe⸗Aus losungsscheineV..

Schleswig⸗Holstein Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine“

Westfalen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine 158 b 158,5 b

§ einschl. ½ Ablösungsschuld (in Nd. Auslosungsw.) *einschl. ½¼ Ablösungsschuld (in 2d. Auslosungsw.)

b) Kreisanleihen. Ohne Zinsberechnung.

Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine einschl. Ab⸗ lösungssch. (in d. Auslosw.)

*) Stadtanleihen.

Mit Zinsberechnung. unk. bis „bzw. verst. tilgbar ab.

Aachen R. ℳ⸗A. 29 1. 10. 1934 4 ½ Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 26, 1931 4 ½ Augsbg. Gold⸗A. 26, 1. 8. 1931 4 ½ Berlin Gold⸗A. 24, 2. 1. 35 4 ½ do. Gold⸗Anl. 26 1. u. 2. Ag., 1.6.31 4 ½ Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1. 1934 4 ½ Bonn K.ℳ⸗A. 26 N, 1. 3. 1931 4 ½ do. do. 29, 1.10.34 4 ½ Braunschweig. R. ℳ⸗ Anl. 26 N, 1. 6. 31 Breslau R. ℳ⸗A. 26, 1931 do. R. ℳ⸗Anl. 28 I, 1933 do. do. 1928 II, 1. 7. 1934 Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1u. 2, 1.9.31 bzw. 1. 2. 1932 do Gold⸗Anl. 1928, 1. 12. 1933 Duisburg R. ℳ⸗A. 1926, 1. 7. 32/ 41 do. 1928, 1. 7. 33 Düsseldorf R.ℳ⸗A. 1926, 1. 1. 32. Eisenach R.ℳ⸗Anl. 1926, 31. 3. 1931 Elberfeld R. ℳ⸗Anl. 1926, 31. 12. 31. do. 1928, 1. 10. 33/4 ½ Emden Gold⸗A. 26, 1. 6. 1931 4 ½ Essen EK. ℳ⸗-Anl. 26, Ausg. 19, 1932 4 ½ Frankfurt a. Main Gold⸗A. 26(fr. 7 ⅛),

1. 7. 1932 4 ½ Gelsenkirchen⸗Buer Rℳ⸗Anl. 1928 N,

1. 11.1933 GeraStadtkrs.⸗Anl. v. 1926, 31. 5. 32 Görlitz K. ℳ⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 33 Hagen i. W. R. ℳ⸗ Anl. 28, 1. 7. 33. Kassel R. ℳ⸗Anl. 29, 1. 4. 1934 41 Kiel Rℳ⸗Anl. v. 26, 1. 7. 1931 Koblenz Rℳ⸗Anl.

von 1926, 1. 3. 31 4 ½ do. do. 28, 1.10. 33 Kolberg / Ostseebad Rℳ⸗Anl. 27, 1.1.32 Königsbg. i. P. Gld.⸗ Anl. 1927, 1. 1. 28 do. do. 1928 Ausg. 2 u. 3, 1. 10. 1935 do. do. 1929, 1.4. 30 4. Leipzig R. ⸗Anl. 28, 1. 6. 1934

do. do. 1929, 1.3.35 Magdeburg Gld.⸗A. 1926, 1. 4. 1931 do. do. 28, 1. 6.33 Mannheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 10. 31 do. do. 27, 1. 8. 32 München R.ℳ⸗Anl. 1927, 1. 4. 31

do. 1928, 1. 4. 33 do. 1929, 1. 3. 34 Nüynberg Gold⸗ Anl. 26, 1. 2. 1931 Oberhausen⸗Rhld. R. ℳ⸗A. 27, 1. 4. 32 Pforzheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 11. 31 do. R ℳ⸗Anl. 1927,

1. 11. 1932 Plauen t. V. R. ⸗A. 1927, 1. 1. 1932 Solingen K.ℳ⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933 Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1929, 1. 4.

1933, 2. 1.1934 Weimar⸗Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 1931/41 Wiesbaden Gokd⸗A. 1928 S. 1, 1. 10. 33 Zwickau K. ⸗Anl.

1926, 1. 8. 1929 do. 1928, 1. 11.1934

1.4.10 1.4.10

1.2. 8

100,75 b G

100,75 b G

101,5 b Gr 101 G

100,75 b G

1007 b G

101 b Gr

1.1.7

1.4.10

versch. 1.4.10

1.4.10

1.2. 8 1.5.11

Ohne Zinsberechnung.

Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. ½¼ Ablös.⸗Sch.

(in d. Auslosungsw.) 158 b G Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. Ablösungs⸗Schuld

(in d. Auslosungsw.)

1577b G 158,76 b

d) Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.

Emschergenossensch. A. 6 R A 26; 1931 do. do. Ausg. 6 R. B 1927; 1932²2 Ruhrverband 1935 Reihe O,. rz. z. jed. Zinset. do. 1936 Reihe D, rz. 1. 4. 1942 Schlw.⸗Holst. Elktr. Bb. G. Ag. 4,1.11.26 §]6 do. do. A. 5,1.11127§ 4. do. K. ℳ⸗Anl. Ag. 6 (Feingold), 1929 § do. Gld. A. 7, 1.4.31§ do. do. Ag. 8, 1930 §

§ sichergestellt.

1.4.10

1.2. 8

unk. bis..

BraunschwStaatsbk. Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 16, 30. 9. 29

R. 17, R. 19, 1. 1.33 R. 20, R. 22, 1. 4. 32.

R. 23, 1. 4. 35 41

R. 24, 1. 4. 35

b. R. 26, 1. 10. 36 . R. ℳ-Pfb. R. 28,

u. Erw., 1. 7. 1938

Gd. Kom. R. 15,

. do. R. 18, 1.1.32

Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Schuldv. A. 34 S. A Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Rℳ Landeskult.⸗ Schuldversch. R. 1 do. do. Reihe 2*. do. do. Reihe 3*. * rckz. z. jed. Zinst. Lipp. Landbk. Gold⸗ Pf. R. 1, 1. 7. 1934 Oldb. staatl. Kred. A. 6. ⸗Schuldv. 25 (G. ⸗Pf.) 31.12.29 do. Schuldv. S. 1u. 3 (G. ℳ⸗Pf.), 1. 8. 30 do. 27 S. 2, 1. 8. 30 do. 28 S. 4, 1. 8. 31

292g2ngSene

do. K. S. 9, 1.7.45 do. REℳ⸗Schuldv. (fr. 5 3Roggw.⸗A.) do. G. AKomm. S. 1, 1. F. 29

do. do. do. S. 2, 1.7.32 do. do. do. S. 3,1.7.34 do. Rℳ Komm. S. 4, 1. 10. 1943 Preußische Landes⸗ pfandbriefanstalt G. ℳ⸗Pfdbr. R. 4, 30. 6. 30.

do. do. R. 5, 1. 4. 32 do. do. R. 7, 1. 7. 32 do. do. R. 10, 1. 4. 33

v

do. do. Reihe 13, 15, 1. 1. bzw. 1. 7. 34 do. do. R17,18,1.1.35, R. 18 gek. 2. 1. 41. do. do. R. 19, 1. 1. 36 do. do. R. 21,1.10.35 do. do. R. 22, 1.10.36 do. do. RE. ⸗Pfdbr. R. 24, 1. 5.42

do. do. G. Komm.

do. do. do. R. 8, 1. 7. 32 do. do. do. R. 12, 1.7.33 4 ½

do. do. do. R. 16,1.7.34 do. do. do. R. 20, 1.7.35 do. do. R ⸗Komm. R. 25, 2. 1. 4944 do. do. do. R. 27,2. 5.45 Thüring. Staatsbk. konv. Gold⸗Schuld⸗ verschr., rz. 1. 2. 41 Württ. Wohngskrd. (Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp. Pfdbr. Reihe 2, 1. 7.1932

do. do. R. 5 u. Erw., 1. 9. 1937 do. Schuldv. Ag. 26,

1. 7. 32 4 ½ 1. 1. 33 4 ½

1. 10. 1929 4 ½

do. do. R. 21, 1.1.33/4 ½

2

do. do. R. 11, 1. 7. 33 4 ½

4 ½ 2* 4 ½

4 ½

do. do. do. R. 26,2.5.45 4

do. do. do. R. 14,1. 1.34 4 ½ 4 ½ 4 ½

4 ½ 4 4⁴ ½

4⁄ do. do. R. 3, 1. 5.34 4 ½ do. do. R. 4, 1. 12.36 4 ½

4 ½ 1. 10. 1932/4 ½

R. 6, 1.4. 1936/4 ½ 4⁄

—VqV—V—— öZSSS2gEg”sn

2 =Sö=éö2I2S2SISAg

D SSS —₰½ 1111121

Ul!

—— 2—

15.4.10

1.4.10

100,25 b G

Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.

a) Kreditanstalten des Reiches

und der Länder. Mit Zinsberechnung. bzw. verst. tilgbar ab.

Umschuldungsverbd

Bad. Komm. Landesbt. G. Hp. Pf. R. 1, 1.10.34 do. do. R. 2, 1. 5. 35 do. do. R. 3, 1. 8. 35 do. K. R. 5, rz. 100, 1. 8. 1941

Dt. Landesbk. Zentrale Rℳ⸗Schuldv. Ser. A, rz. 100, z. jed. Zinst. Hann. Landeskrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26, 1. 1.1930

do. do. S. 2, Ag. 1927, 1. 1.1932

do. do. S. 3, Ag. 1927, 1. 1. 31

do. do. S. 4, A. 15.2.29, 1. 7. 35

do. do. Ser. 5 u. Erw., 1. 7. 1935

do. K. ℳ⸗Pf. Serie 7 u. Erw., rz. 100,1.1.43 do. do. Serie 8. 2.1.46, i. K. 1.7.1941

Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfandb. R. 1, 2, 7-9, 1. 7. bzw. 31. 12. 31 bz. 30. 6./31. 12. 32 do, R 3, 4, 6, 31.12.31 do. R. 5, 30. 6. 32 do. Reihe 10 u. 11, FI. 12. 33 bz. 1. 1.34 do. R. 12, 31. 12. 34 do. R. 13, 31. 12. 35 do. Gold⸗Schuld⸗ versch. R. 1, 31.3.32 do. do. R. 2, 31. 3. 32 do. do. R. 3, 31. 3.35 Kaffel Ldkr. G. Pfd. R. 1, 1. 9. 1930, gek. 1.3.41 do. do. R. 2, 1.9. 1931 do. do. R. 3 und 5, 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32 do. do. R. 4 und 6, 1. 9. 31 bzw. 1. 9.32 do. do. R. 789, 1. 3. 33 do. do. R. 10, 1. 3.34 do. do. R. 11 und 12, 1. 1.35 bzw. 1. 3. 36

do. do. do. R. 3, 1. 9.33 gek. 1. 3. 1941

Mitteldt. Kom.⸗Anl. d. Spart.⸗Girov. 1926

do. do. Kom. R. 1,1.9.31 41

4 ½ 4 ½ 4 ½

48 88 9

do. do. do. R.4, 1.9. 35/481.3.

Ausg. 1, 1. 1. 32, J.: Mitteld. Landesbk.

von 1927, 1. 1. 1933

111.6.12

1.1.7

1.1.7

41.1.

4 111.4. 4 ¼ 1.4. 4 911.

481.

1.4.10 1.5.11 1.2. 8

1.2.8

1.1.7

1.1.7

1.1.7

1.1.7 1.4.10

dtsch. Gemteinden 4 14.10 1005 G

b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunale Giroverbande. Mit Zinsberechnung.

101 G 1015¶b 101,5 e b B

10155b 101 G

4 ¼ 1.1.7 do. do. 1926 Ausg. 2 2 4 ¼1.1.7

99,9b G

101,25b 100 b G

Mitteld. Landesbk.⸗A.] 1929, A. 1 u. 2, 1.9.34 4 ½ do. do. 1930 A. 1 u. 2, 1. 9. bzw. 1. 11. 35 4 ½ Nassau. Landesbk. Gd. Pf. Ag. 8-10,31.12.32 4 ½ do. do. Ausg. 11, rz. 100, 31. 12. 1934 4 ½ do. do. Gold⸗Kom. S. 5, 30. 9.1933 4 ½ do. do. do. Serie 6-8, rz. 100,30. 9. 1934 4 ½ Ostmärk. Land.⸗Hyp.⸗ Anstalten Pfdbrst. Rℳ⸗Pfdbr. R. 1 *4 do. R Komm. R. 1*4 *Zu j. Zinstermin Ostpreuß. Prov. Ldbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 33 4 ½ do. do. Ag. 2 N, 1.4.37 4 ½ do. do. R ℳ⸗Pfb. Ag. 3, rz. 100, 1. 10. 41 4 ½ do. do. R. ℳ⸗Pfb. Ag. 4,

Pomm. Prov.⸗Bk. Gd.

Rhein. Girozentr. u. Provbk. R. ℳ⸗Pfbr. Ausg. 6, 1. 4. 1944/4

Rheinprov. Landesbk.

1.; Rhein. Girozentr.

u. Provbk., G.⸗Pfbr.

Aöl. u. 2, 1. 4. 1922 4 ½ do. Ausg. 3, 1. 7.,29 4 ½

do. Ausg. 5, rz. 100, gek. 1. 4. 1941 4 ½

Komm. A. la, 1b,

2. 1. 31 /4 ½

Ausg. 2, 1.10. 314 ½

do. A. 3, rz. 102, 1.4.39 4 ½ do. A.4, rz. 100, 1.3.35/,4 ½ do. A. 5,rz. 100, 1.4. 42

Schles. Landeskr. ⸗. A.

R.ℳ⸗Pfb. R. 1, rz. 100 4 ½ do. do. R. 2, rz. 100 4 ½ do. do. K. ⸗Komm. 1 R. 1, rz. 100 Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsb. G.⸗Pf. R. 1u. 3, 1. 1. 34 bzw. 35/4 ½ do. do. R ℳ⸗Pfdbr. R. 7, 2. 1. 1943

do. do. Kom. R. 2 u. 4,

1. 1. 34 bzw. 35

Westf. Landesbk. Pr.

§ Gold⸗Anl. R. 2 N, abz. Z. b. 1. 1., gek. 31. 12. 1940

do. do. Feingold⸗

do. do.

do. do. do. 27 R. 1,1.2.32 4 ½ do. do. Gd. Pf. R. 1u. 2, 1. 7. 34 bz. 2. 1. 35 4 ½ do. do. Komm. 28 u. 29 R. 2 u. 3, 1. 10. 33 4 ½ do. do. do. R. 4,1.10.34 4 ½ do. do. do. 1930 R. 2 u. Erw., 1. 10. 35 4 ½ do. do. do. 1939 R. 8,

1. 1.1943 4 ½ Westf. Pfb. A. f. Haus⸗ grundst. G. R.1, 1.4.33 do. do. 26, R. 1,31.12.31 4: do. do. R. 3, 1. 7. 35 4 ½ do. do. 27 R. 1, 31.1. 32 4 ½ Zentr.f. Bodenkultur⸗ kred. Goldsch. R. 1, 1. 7. 1935 (Boden⸗ kulturkrdbr.). do. do. R. 2, 1935

rz. 100, 1. 10.43 4 ½

1926, Ag. 1, 1. 7. 31 4 ½ s1.1. do. 29 S. 1 u. 2,30.3.34 4 ½ 1.1.

do. do. Ausg. 7,1.7.45 4 ½

1.1.7

T

2 1.1.7

Anl. 1925, 1. 10. 30 4 ½ 1.4.10 do. do. do. 26, 1.12. 31 4 ½ 1.6.12

100,75 b 100,75 b

101,25 b

101

eeen 100,75 b

101,25 b 101,25 b 101 b

Deutsch. Kom. (Giro⸗ Zentr.) 1925 Ag. 1 u. 1926 Ag. 1 (fr. 8 %),

1. 4. bzw. 1. 10. 31 4 ½ do. do. 26 A. 1 (fr. 7⁄⅛),

1. 4. 31 4 ½

do. do. 27 A. 1, 1.1.32 4 ½

do. do. 28 Ausg. 1 u. 2

(fr. 8), 2. 1.33 4 ½

do. do. 28 A. 1 (fr. 7%),

1. 1. 33 4 ½

d6. dv. 28. A. 3 u. 29

A. 1-4, 1.1. bz. 1.4.34

do. do. 30 Ausg. 1 u. 2

(fr. 8†), 2. 1. 36 4 ½

do. do. 30 A. 1 (fr. 7⁄),

2. 1. 3 do. do. 1931 Ausg.

8

8

do. do. do. do.

58 1u.

Kur⸗ u. Neumärk. Kred⸗Inst. GPf. R. j.: Märk. Landsch. 4 ½ Kur⸗ u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 8 ½). 85 do. do. do. S. 1 (fr. 6 ) 4 ½ do. do. do. S. 24 ½ do. do. do. S. 34 8 do. do. R. 4⸗Schuldv. (fr. 556 Rogg. Schv.)4 Landsch. Centr. Gd.⸗ Pfdbr. (fr. 84½) 4 do. do. Reihe A. und B84 ½ do. K. % Pf. R. 1/4 ½ do. do. Reihe 2. 4 ½ Landschaftl. Centr. KRℳ⸗Pfandbr. (fr. 10/7 ½ Rogg⸗Pf.) do. do. (fr. 5 ½ Rog⸗

4

Lausitz. G.⸗Pf. S. 104 ½ Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser. 1 (fr. 8 u. 6 9) 4 ½

do. fE. ⸗Pfdbr. S. 214 ½ do. do. K. A⸗Pfdbr. (fr. 53 Roggw. Pfd.) Ostpr. ldsch. Gd.⸗Pf. Ekfr. 10 ½)]4

do. do. (fr. 8 ⁄) do. do. (fr. 7 u. 6 ) do. do. K ℳ⸗Pfbr. Reihe 1 und 2.. Anteilschein zu 5 ¼. 8 Ostpr. ldsch. Liqu.⸗ Pf.f. Westpr. rittsch. Papier⸗ℳ⸗Pidbr. si. Anteilschein zu 5 ½ 8 Ostpr. ldsch. Liqu.⸗ Pfd. f. Westpr. neu⸗ ldsch. Pap.⸗ℳ⸗Pfb. j

1.1.7

4 ½ vrsch:

1.17

gek. 1. 4. 1941 4 ½ 1.4.10

1.4.10

100 ⁄b

100 8b 101b

100,5 b 101 b

100 %-2 100 8-

6 4 ½ nn 101b 100,/h

Ohne Zinsberechnung.

Deutschedomm⸗Sammelablös.⸗

Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1*

Ser. 2*

Ser. 3* (Saarausg.)

Leinschl. ¼ Ablösungsschuld (in N des Auslosungsw.) 16“ BIWIW1u1““ * 1658 18

159 B 171,25 b 124,75 b

c) Landichaften

Mit Zinsberechnung. unk. bis „bzw. verst. tlgbar ab.

G

102,5 b 102 eb 6

G G

G

100 %

100,5 b 10 14 b

100,75 b 1018 100,25 b 100 8 101b

100 ⅞8

158,8 b G 171,25 b 124,75 b

100 b Gr

102,5 b G6r 102,25 b

10205b 6

G G