1940 / 294 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 14 Dec 1940 18:00:01 GMT) scan diff

Zentralhandelsregisterbeilage zum

4 ““ Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 293 vom 13. Dezember 1940. S. 4

11“

Puddingpulvern und Sauerkraut, In⸗ dustriestr. 1). Die Vermögenseinlage eines Kommanditisten ist herabgesetzt, diejenige eines anderen Kommanditisten erhöht worden.

A 4946 Hermann Riedel (Spedi⸗ tions⸗, Kommissions⸗ und Inkasso⸗ geschäft, Klosterstr. 4. Dem Herbert Ulrich und dem Heinz Grünberg, beide in Stettin, ist je Einzelprokura erteilt. Die Prokura des Hans Breede ist er⸗ loschen.

A 5220 Stettiner Simonsbrot⸗ K Pumpernickel⸗Fabrik Fritz Baudler WMetzstr. 24). Die Prokura der Frau Clara Baudler, geb. Siermann, Stettin, ist erloschen. Der Frau IJrmgard Baudler, geb. Bauer, Stettin, ist Ein⸗ zelprokura erteilt.

X 6532 Paul Richter (Einzelhandel mit Möbeln und Tischlerei, Saunier⸗ straße 22). Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Eugen Richter ist nunmehr Alleininhaber.

Erloschen: A 5718 Berthold Pabst, Stettin. Stettin, 23. November 1940. 3 Veränderungen:

àA 4908 R. Besser (Import und Großhandlung Butter, Käse, Fett⸗ waren, Schuhstr. 13 15). Dem Walter Simon und dem Heinz Appel, beide in Stettin, ist Gesamtprokura erteilt. Ein jeder von ihnen ist auch in Gemein⸗ schaft mit einem der Gesellschafter zur Vertretung der Gesellschaft exmächtigt.

A 5673 Gustav Rosenfeld (Han⸗ delsvertretungen, Stettin⸗Sydowsaue, Lindenstr. 1)9. Offene Handelsgesell⸗ schaft seit dem 1. September 1940. Der Kaufmann Karl⸗Georg Rosenfeld, Stettin⸗Sydowsaue, ist in das Ge⸗ chäft als persönlich haftender Gesell⸗ schäte. eingetreten. Die Prokura der Anna⸗Elisabeth Rosenfeld, die nach ihrer Verheiratung den Familiennamen Rathgeber führt, ist bestehen geblieben.

A 6032 Reinhard Seeger (Kohlen⸗ handlung, Nemitzer Straße 23). Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1940 begonnen. Hans Al⸗ brecht, Kaufmann, Stettin, ist in das Geschäft als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter eingetreten. 8

à 6193 Johannes Schäfer Stetti⸗ ner Schraubenwerk (Pasewalker Chaussee). An Hermann Walker und Paul Weimar, beide in Stettin, ist Ge⸗ samtprokura erteilt.

Erloschen:

A 5856 Werner Ruthenberg. Stettin, 30. November 1940. Neueintragungen:

A 6607 Vulka⸗Runderneuerung Wilhelm Stein, Stettin (Rund⸗ erneuerungsbetrieb für Autoreifen, Altdammer Str. 41). Geschäftsinhaber ist der Vulkaniseurmeister Wilhelm Stein, Stettin.

4 6608 Elektro⸗Handelsgesell⸗ schaft von Stülpnagel (Agentur und Kommission in Rundfunkgeräten, Kraftverstärkeranlagen und anderen elektr. Gegenständen, Kirchplatz 4). Kommanditgesellschaft seit dem 1. Sep⸗ tember 1940. Persönlich haftender Ge⸗ sellschafter ist der Kaufmann Otto Gottlob von Stülpnagel, Stettin. Ein Kommanditist ist beteiligt. 8

A 6609 Leihhausbetrieb Max Kön⸗ topp, Stettin (Breite Str. 8). In⸗ haber: Max Köntopp, Leihhausbesitzer, Stettin.

Veränderungen:

à 5881 Vulkan Neugummierung Dipl. Ing. Martin Engel (Moltke⸗ straße 3, Fabrikation chemisch⸗tech⸗ nischer Erzeugnisse). Die Firma ist geändert in „Dipl. ing. Martin

Engel“.

4593 Tetzlaff & Wenzel (Kolo⸗ nialwaren⸗Großhandlung, Pladrin⸗ straße 13 14). Dem Georg Piechutzki und dem Wilhelm Wegner, beide in Königsberg (Pr), sowie dem Erich Hen⸗ rich, Stettin, ist Gesamtprokura erteilt. Jeder von ihnen ist in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft befugt. Die örtliche Beschränkung der Prokuren Brabandt, Schimpf, Schön, Berndt, Bohne, Goerke, Liecks, Nelius, Winkel⸗ mann, Mock und Baetke fällt fort. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht, daß die gleiche Eintragung für die Zweigniederlassungen bei den Amts⸗ gerichten in Königsberg (Pr), Cottbus, Angerburg, Kreuzingen, Deutsch Krone, Neustrelitz, Stralsund, Frankfurt (Oder), Ortelsburg, Marienwerder (Westpr.), Guttstadt, Schloßberg, Me⸗ mel und Treuburg erfolgen wird.

Straubing. 139735] Bekanntmachung Handelsregister.

Veränderung: irma „Eduard Beck“, Sitz: Straubing (Papier⸗ und Schreibwarenhandlung und Formular⸗ verlag in Straubing, Hindenburgstraße Nr. 8) 1 Inhaber: Oskar und Edda Beck in Straubing in Erben⸗ emeinschaft. vemeeich Inhaberin:

aria Beck, geborene eic. Kauf⸗ mannswitwe in Straubing, auf Grund des seitens der bisherigen Inhaber in Erfüllung einer testamentarischen Ver⸗ pflichtung eingeräumten Nießbrauches. Handelsregister für Straubing Abt. A Bd. II1 Nr. 478.

Straubing, den 6. Dezember 1940.

Amtsgericht Registergericht.

äI

Waldsee, Württ. 1899737] Handelsregistereintragungen. Veränderung vom 26. November 1940: 70 Hermann Lanz in Aulendorf, Landmaschinen & Eggenfabrik. Die Firma ist geändert in Hermann Lauz Ackerschlepperfabrik Aulendorf / Württbg. Neueintrag vom 5. Dezember 1940: B 4 Lanz⸗Wohlfahrt⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Aulen⸗ dorf in Aulendorf. Der Gegenstand des Unternehmens geht dahin, den Ge⸗ folschaftsmitgliedern der Firma Her⸗ mann Lanz, Schlepperfabrik, Aulen⸗ dorf, sowie ehemaligen Gefolgschaftsmit⸗ gliedern der Firma und deren Ange⸗ hörigen Unterstützungen in den satzungsmäßig bestimmten Fällen zu ge⸗ währen. Stammkapital: 20 000 Hℳ. Geschäftsführer: Hermann Lanz, Fabri⸗ kant in Aulendorf. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 25. Oktober 1940 abge⸗ schlossen. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Verbo, Friedrichshafen. Waldsee (Württ.), 6. Dezember 1940. 8 Amtsgericht.

Wien. Amtsgericht Wien, Abt. 132, am 27. November 1940. Neueintragung:

A 8102 Schuhhaus Brüder Schuschnigg, Wien (XVI/107, Otta⸗ kringerstraße 148). Offene Handels⸗ gesellschaft seit 1. Juli 1940. Gesell⸗ schafter: Othmar Schuschnigg, Karl Schuschnigg und Raimund Schuschnigg, Kaufleute in Wien. Vertretungs⸗ befugt: nur zwei Gesellschafter gemein⸗ schaftlich oder ein Gesellschafter in Ge⸗ meinschaft mit einem Prokuristen. Dem Dr. Waldemar Unger in Wien ist Ge⸗ samtprokura erteilt. Er vertritt ge⸗

meinsam mit einem Gesellschafter. Veränderungen:

A 4777 Schafwollwarenfabrik Emmerich Plach (Wien, IJ., Gonzaga⸗ sass 12). Firma geändert in: Tuch⸗ abrik Emmerich Plach. .

A 5749 Ramberg & Fleischner Inh. Anton Wesner (Wien, III., Hetzgasse 6, Pinselfabrik und Handel mit Rohprodukten). Die Prokura der Cäcilie Horke ist erloschen.

4. Genossenschafts⸗ register.

Fürth, Odenwald. Bekanntmachung. Durch die Beschlüsse der Generalver⸗ sammlungen und der abgeschlossenen Verschmelzungsverträge der: 1. Milch⸗ absatzgenossenschaft e. G. m. b. H. Bons⸗ weiher, 2. Milchabsatzgenossenschaft e. G. m. b. H. Ellenbach, 3. Milchabsatz⸗ genossenschaft e. G. m. b. H. Fürth i. Od., 4. Milchabsatzgenossenschaft e. G. m. b H. Hammelbach, 5. Milchabsatz⸗ genossenschaft e. G. m. b. H. Krumbach, 6. Milchabsatzgenossenschaft e. G. m. b. H. Lindenfels, 7. Milchabsatzgenossen⸗ schaft e. G. m. b. H. Linnenbach, 8. Milchabsatzgenossenschaft e. G. m. b. H. Lörzenbach, 9. Milchabsatz⸗ genossenschaft e. G. m. b. H. Mitlech⸗ tern, 10. Milchabsatzgenossenschaft e. G. m. b. H. Mörlenbach, 11. Milchabsatz⸗ genossenschaft e. G. m. b. H. Nieder⸗ Liebersbach, 12. Milchabsatzgenossen⸗ schaft e. G. m. b. H. Reisen, 13. Milch⸗ absatzgenossenschaft e. G. m. b. H. Rim⸗ bach, 14. Milchabsatzgenossenschaft e. G. m. b. H. Weiher, 15. Milchabsatz⸗ genossenschaft e. G. m. b. H. Zotzen⸗ bach, 16. Milchabsatzgenossenschaft e. G. m. b. H. Einhausen, 17. Milchabsatz⸗ genossenschaft e. G. m. b. H. Gadern⸗ heim, 18. Milchabsatzgenossenschaft e. G. m. b. H. Groß⸗Gumpen, 19. Milch⸗ absatzgenossenschaft e. G. m. b. H. Hep⸗ penheim, 20. Milchabsatzgenossenschaft e. G. m. b. H. Laudenau, 21. Milchabsatz⸗ genossenschaft e. G. m. b. H. Löhrbach, 22. Milchabsatzgenossenschaft e. G. m. b. H. Ober⸗Abtsteinach, 23. Milch⸗ absatzgenossenschaft e. G. m. b. H. Ober⸗ Ostern, 24. Milchabsatzgenossenschaft e. G. m. b. H. Pfaffen⸗Beerfurth, 25. Milchabsatzgenossenschaft e. G. m. b. H. Reichelsheim, 26. Milchabsatz⸗ genossenschaft e. G. m. b. H. Unter⸗ Abtsteinach, 27. Milchabsatzgenossen⸗ schaft e. G. m. b. H. Wald⸗Michelbach, 28. Milchabsatzgenossenschaft e. G. m. Winterkasten, 29. Milchabsatz⸗ genossenschaft e. G. m. b. H. Litzelbach⸗ Scharbach wurden die unter Nr. 1 bis 29 aufgeführten Genossenschaften (aufgelöste Genossenschaften) mit der Molkereigenossenschaft e. G. m. b. H. in Fürth i. Odenw. (übernehmende Genossenschaft) verschmolzen. Die Genossenschaften unter Nr. 1 bis 29 sind somit erloschen. Fürth (Odw.), den 3. Dezember 1940. Amtsgericht.

[39744]

Lissa. [39745] Bekanntmachung.

In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 3 eine Genossen⸗ schaft unter der Firma „Brennereige⸗ nossenschaft Wickingen eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ mit dem Sitz in Wickingen ein⸗

getragen worden. Die Satzung wurde am 17. September 1940 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer landwirtschaftlichen Brennerei auf gemeinschaftliche Rech⸗ nung und Gefahr zwecks Verwertung der von den Mitgliedern angelieferten Kartoffeln oder sonstigen zum Ab brennen in den landwirtschaftlichen Brennereien jeweils zugelassenen Roh⸗ stoffe sowie die Rückgabe der anfallen⸗ den Rückstände, wie Schlempe, zur Ver⸗ wendung im eigenen Betrieb und im Verhältnis der zur Verarbeitung ge⸗ langten Rohstoffmengen. Lissa, den 5. Dezember 1940. Das Amtsgericht. 3

Oldenburg, Oldenburg. [39746] Genossenschaftsregister Amtsgericht Oldenburg (Oldb.). Gn.⸗R. Nr. 200 Lieferungsgenossen⸗ schaft der Sattler und Tapezierer für den Kammerbezirk Oldenburg, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Oldenburg i. O. Die Genossenschaft ist durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 28. Oktober 1940 aufgelöst. 16. 11.

1940.

Oschatz. 1839747]

Gn.⸗R. 11 und 14. In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute einge⸗ tragen worden: a) auf Blatt 11 betr. den Gemeinnützigen Bauverein einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Oschatz: Der Zschöllauer Bauverein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Zschöl⸗ lau ist gemäß dem Beschluß der Gene⸗ ralversammlung vom 12. Oktober 1940 und dem Verschmelzungsvertrage vom gleichen Tage mit der obigen Genossen⸗ schaft verschmolzen worden.

b) auf Blatt 14 betr. den Zschöllauer Bauverein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Zschöl⸗ lau: Die Genossenschaft ist durch Ver⸗ schmelzung mit dem im Genossenschafts⸗ register auf Blatt 11 eingetragenen Ge⸗ meinnützigen Bauverein Oschatz, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Oschatz, gemäß dem Be⸗ schlusse der Generalversammlung vom 28. September 1940 und dem Ver⸗ schmelzungsvertrag vom 12. Oktober 1940 aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Oschatz, 2. Dezember 1940.

secehausen, Altmarlk. [39748]

Im Genossenschaftsregister Nr. 62, betr. Schlachtviehverwertungsgenossen⸗ schaft Werben a. Elbe und Umgegend, e. G. m. b. H. in Werben, Elbe, ist in Spalte 6 unter lfd. Nr. 3 folgendes ein⸗ getragen worden:

Nach vollständiger Verteilung des Genossenschaftsvermögens ist die Voll⸗ macht der Liquidatoren erloschen.

Seehausen, Altmark, 3. Dez. 1940.

Das Amtsgericht.

Stargard, Pomm. [39749] Im Genossenschaftsregister Nr. 8 ist eingetragen, daß die Genossenschaft von der unbeschränkten in eine beschränkte Haftpflicht umgewandelt worden ist. Es gilt jetzt die Satzung vom 19. Sep⸗ tember 1936. Die Firma lautfet: Länd⸗ liche Spar⸗ und Darlehnskasse Kunow, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Genossenschaftlichen Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und daneben der Be⸗ zug landwirtschaftlicher Bedarfsartikel, der Absatz landwirtschaftlicher Erzeug⸗ nisse und die Beschaffung von Ma⸗ schinen und sonstigen Gebrauchsgegen⸗ ständen zur leih⸗ und mietweisen Ueber⸗ lassung. Amtsgericht Stargard, 30. Nov. 1940.

Warendorf. 1 1 Gn.⸗R. 63. In unser Genossenschafts⸗ register ist heute unter Nr. 63 eine Genossenschaft unter der Firma: Verein zur Förderung des Arbeitseiusatzes in der Landwirtschaft, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, mit dem Sitze in Marienfeld, eingetragen worden. Die Satzung ist am 27. Oktober 1940 festgestellt. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Ver⸗ sorgung der Landwirtschaft mit geeig⸗ neten Arbeitskräften und Unterbrin⸗ gung derselben sowie Schaffung, Pach⸗ tung und Verwaltung aller diesem Zweck dienenden Einrichtungen, na⸗ mentlich von Unterkunftsräumen und Arbeitsgeräten. Amtsgericht Warendorf, 4. Dez. 1940.

5. Musfterregister.

Berlin. [39751]

In das Musterregister des unter⸗ zeichneten Gerichts ist eingetragen worden:

Nr. 44 753. Firma H. Berthold Messinglinienfabrik und Schrift⸗ gießerei Aktiengesellschaft, Berlin, ein versiegelter; Umschlag mit der Ab⸗ bildung eines Musters für Buchstaben⸗ formen zur Anfertigung von Typen für Buchdruckzwecke, zur Herstellung von Setzmaschinenmatrizen, zur Wiedergabe durch Zeichnung, Photographie oder durch andere Verfahren, Fabriknummer 9169, Flächenerzeugnis, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 21. Oktober 1940, 14—16 Uhr. 1 1 1u6.“

145 Minuten.

Nr. 44 754. Firma Heinrich Franck Söhne Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin, ein versiegelter Um⸗ schlag mit einem Muster für einen Inseratentext, Fabriknummer 1937, Flächenerzeugnis, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 22. Oktober 1940, 8 bis 10 Uhr.

Nr. 44 755. Firma Allgemeine Elek⸗ tricitäts⸗Gesellschaft, Berlin, ein versiegelter Umschlag mit der Abbil⸗ dung eines Schreibmaschinengehäuses, Fabriknummer 66539, plastisches Er⸗ zeugnis, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 18. Oktober 1940, 7 Uhr 30 Minuten bis 10 Uhr.

Nr. 44 756. Dr. Walter Kuhlmey, Berlin, ein offener Umschlag mit vier Abbildungen eines Modells für eine Parfüm⸗Flasche in den Größen 12,5 cem, 25 cem, 50 cem, 100 cem, Geschäftsnummer 8613, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 31. Oktober 1940, 13 Uhr 55 Minuten.

Nr. 44 757. Firma Zima Verwal⸗ tungs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin, ein versiegelter Umschlag mit 3 Mustern, nämlich zwei Geschäftsvordrucken und einem Regi⸗ straturblatt, Fabriknummern 1, 2, 3, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 1. November 1940, 8 10 Uhr.

Nr. 44 758. Firma Marylan⸗Ver⸗ trieb Wilhelm Dette, Berlin, ein versiegeltes Päckchen mit dem Modell für eine Haut⸗Emulsion, genannt „Marylan Haut⸗Emulsion“, verpackt in einer Faltschachtel in den Farben Weiß, Graubraun und Blau mit dem Markenzeichen „Marylan“, Fabriknum⸗ mer 01/511/1940, plastisches Erzeug⸗ nis, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 6. November 1940, 8 Uhr 40 Min.

Nr. 44 759. Firma Heinrich Franck Söhne Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin, ein versiegelter Um⸗ schlag mit 10 Mustern für Inseraten⸗ texte, Fabriknummern 1938 bis 1947, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 6. November 1940, 8— 10 Uhr.

Nr. 44 760. Firma BEAG Bata Ein⸗ und Ausfuhr Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin, ein versiegelter Umschlag mit 10 Modell⸗ abbildungen für Damenschuhe mit ge⸗ teilter Holzsohle, Fabriknummern 705— 9560, 715 0581, 715 5583, 715 5585, 715 8584, 715 9586, 715 9587, 735 4571, 735 5580, 735 9573, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 21. November 1940, 12 Uhr 30 Minuten.

Nr. 44 761. Firma „Glissa“ Garn Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Berlin, ein offener Umschlag mit 4 Musterabbildungen für handge⸗ arbeitete Kissen, Fabriknummern 9550, 9551, 9552, 9553, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 30. September 1940, 8—10 Uhr.

Nr. 44 762. Firma Allgemeine Elek⸗ trieitäts⸗Gesellschaft, Berlin, ein offener Umschlag mit dem Modell einer Dynamo⸗Taschenlampe, Fabriknummer L 1100, plastisches Erzeugnis, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 11. No⸗ vember 1940, 8—10 Uhr.

Bei Nr. 37 387, Erich Bredlow, Berlin: Verlängerung der Schutzfrist bis auf 13 Jahre, angemeldet am 23. Oktober 1940, 8—10 Uhr.

Nr. 44 292, Firma Carl Mampe Aktiengesellschaft, Berlin: Verlänge⸗ rung der Schutzfrist bis auf drei Jahre, angemeldet am 17. Oktober 1940, 16 bis 24 Uhr.

Nr. 43 791, Firma „Epa“ Aktien⸗ gesellschaft, Berlin: Verlängerung der Schutzfrist bis auf sechs Jahre, an⸗ gemeldet am 4. November 1940, 10 Uhr.

Nr. 43 822, Firma „Epa“ Aktien⸗ gesellschaft, Berlin: Verlängerung der Schutzfrist bis auf sechs Jahre, an⸗ gemeldet am 4. November 1940, 10 Uhr.

Nr. 43 824, Firma Rudolph Kar⸗ stadt Aktiengesellschaft, Berlin: Verlängerung der Schutzfrist bis auf sechs Jahre, angemeldet am 19. No⸗ vember 1940, 8—10 Uhr.

Nr. 39 915, Firma „Epa“ Ein⸗ heitspreis Aktiengesellschaft, Ber⸗ lin: Verlängerung der Schutzfrist bis auf 12 Jahre für das Geschmacksmuster mit der Fabriknummer 871, angemel⸗ det am 25. November 1940, 9 Uhr 25 Minuten. .

Nr. 39 927, Firma „Epa“ Ein⸗ heitspreis Aktiengesellschaft Ber⸗ lin: Verlängerung der Schutzfrist bis auf 12 Jahre, angemeldet am 25. No⸗ vember 1940, 9 Uhr 25 Minuten.

Nr. 41 976, Firma Porzellanfabrik Ph. Rosenthal & Co. Aktiengesell⸗ schaft, Berlin: Verlängerung der Schutzfrist bis auf 12 Jahre für die Muster mit den Fabriknummern 1911, 1918 und 1921, angemeldet am 4. Ok⸗ tober 1940, 10—12 Uhr.

Nr. 42 041. Firma U. S. A. Ex⸗ port Co. Gesellschaft mit heschränk⸗ ter Haftung, Berlin. Die Firma der Schutznehmerin lautet jetzt U. S. A. Ex⸗ port Illing & Co., Berlin: Verlängerung der Schutzfrist bis auf 12 Jahre, an⸗ gemeldet am 23. September 1940, 8—10 Uhr.

Nr. 43 826, Firma Landeshuter Leinen⸗ u. Gebildweberei F. V. Grünfeld, Berlin: Verlängerung der Schutzfrist bis auf acht Jahre, ange⸗ meldet am 25. November 1940, 12 Uhr

Nr. 43 901, Firma Elizabeth Arden Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Berlin: Verlängerung der Schutzfrist bis auf 10 Jahre, angemel⸗ det am 19. November 1940, 10—12 Uhr.

Nr. 43 948, Firma Kores Aktien⸗ gesellschaft Fabrik für Bürobedarf, Berlin: Verlängerung der Schutzfrist bis auf 10 Jahre, angemeldet

am

19. November 1940, 14—16 Uhr.

Nr. 43 996, Firma Telefunken Ge⸗ sellschaft für drahtlose Telegraphie mit beschränkter Haftung, Berlin: Verlängerung der Schutzfrist bis auf 10 Jahre, angemeldet am 23. Novem⸗ ber 1940, 8—10 Uhr.

Berlin⸗Charlottenburg, den 30. No⸗ vember 1940. Amtsgericht Berlin. Abteilung 551.

Bückeburg. [40048]2 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 12. April 1940 in

Bückeburg verstorbenen Tischlermeisters

Karl Meier ist nach Abhaltung des Schlußtermins und Schlußverteilung aufgehoben. . Bückeburg, den 9. Dezember 1940. Das Amtsgericht. I.

Diesdorf. [40049] Im Konkurse über das Vermögen des Maurermeisters Franz Schulz junior in Diesdorf, Altm., soll die Schlußverteilung erfolgen. Dazu sind 3233,63 Hℳ verfügbar. Zu berück⸗ sichtigen sind 6784,40 Rℳ bevorrechtigte und 15 971,67 Rℛℳ nicht bevorrechtigte Forderungen. Das Schlußverzeichnis liegt in der Geschäftsstelle 3 des Amts⸗ gerichts Salzwedel zur Einsicht aus. b Diesdorf, Altm., 10. Dezember 1940.

Der Verwalter: Athenstedt. Köln. [40050] Konkursverfahren.

78 N 31/40. Das Konkursverfahren über den Nachlaß der verstorbenen Ehe leute Bäckermeister Kaspar Faßbender und Elisabeth geb. Bender, Ehemann am 17. 12. 1937, Ehefrau am 29. 7. 1938 verstorben, zuletzt wohnhaft in Köln⸗Nippes, Große Hartwichstr. 44, wird mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Konkurs⸗ masse gemäß § 204 KO. eingestellt.

Köln, den 7. Dezember 1940.

Amtsgericht. Abt. 78.

Mannheim. [40051] Das Anschlußkonkursverfahren über das Vermögen des Ziegeleibestters 3 Valentin Rehberger in Nügsrheanh, Riedfeldstraße 3, wurde nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Mann⸗ heim, den 9,. Dezember 1940. Amts⸗ gericht. B.⸗G. 1.

Rheinbach. Bekanntmachung.

3 N 6/31. In dem Konkursver fahren Pumpenfabrik Waldau G. m. b. H. in Rheinbach ist Schlußtermin auf den 7. Januar 1941, 11 Uhr, festgesetzt. Tagesordnung: Abnahm der Schlußrechnung, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis und zur Beschlußfassung de Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke. .

Rheinbach, den 7. Dezember 1940.

Amtsgericht.

[40053 Freystadt, Niederschles.

Oeffentliche Bekanntmachung.

Ueber den Nachlaß des am 31. Mai 1939 in Neusalz a. O. verstorbenen Fabrikbesitzers Kurt Wende mit dem letzten Wohnsitz in Obersiegersdorf, In⸗ habers der Konservenfabrik K. Hugo Wende in Obersiegersdorf über Freystadt, N. Schles. Erben: Gärt⸗ ner i. R. Hugo Wende und dessen Ehe⸗ frau Anna geb. Zumblick in Ober⸗ siegersdorf —, ist am 9. Dezember 1940, 10 Uhr, das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröff⸗ net worden. 1““ Bücherrevisor Kurt Riegel, Neusalz a. O., Freystädter Straße 12. Ver⸗ gleichstermin am 8. Januar 1941, 10 Uhr, vor dem Amtsgericht in Freystadt, N. Schles., Zimmer Nr. 3. Die Gläubiger werden aufgefordert, ihre Forderungen alsbald anzumelden. Der Antrag auf Eröffnung des Ver⸗ fahrens nebst seinen Anlagen und das Ergebnis der weiteren Ermittlungen sind auf der Geschäftsstelle zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.

Freystadt, N. Schles., 9. Dezbr. 1940.

Amtsgericht.

Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam; für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗ Charlottenburg. Druck der Preußischen Druckerei⸗ Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin, Wilhelmstr. 32.

8

1“ BE1116“ Bekanntmachung des Reichswirtschaftsministeriums

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2,30 einschließlich 0,48 .ℳ Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 ℛℳ monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 0, einzelne Beilagen 10 . Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 33.

Anzeigenpreis für den Petit⸗Zeile 1,10 Zeile 1,85 ℛℳ. SW 68, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, ist darin auch anzugebe unterstrichen) oder dur hervorgehoben werden sollen. vor dem Einrückungstermin bei

Raum einer fünfgespaltenen 55 mm 8 etit.

. ℳ, einer dreigespaltenen 92 mm breiten ¾ erlin

nzeigen nimmt an die Anzeigenstelle

insbesondere welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) Befristete Anzeigen müssen 3 Tage der Anzeigenstelle eingegangen sein.

4 Reichsbankgirokonto Berlin, Konto Nr. 1/1913

Berlin, Sonnabend, den 14. Deze

Deutsches Reich.

. über endgültige Regelung der 4 % Prioritäts⸗Obligationen der Nagykikinda —Arader Lokaleisenbahn A.⸗G. von 1909 vom 12. Dezember 1940.

Anordnung über Freizeit für Gefolgschaftsmitglieder in Gast⸗ und Schankwirtschaften.

Anordnung über eine Arbeitsverlegung am Heiligen Abend 1940 im Bergbau.

Bekanntmachung des Reichsführers und Chefs der Deutschen Pn ah über das Verbot ausländischer Druckschriften im

nland.

Fünfte Bekanntmachung des Reichsbankdirektoriums über die

Anbietung ausländischer Wertpapiere gemäß der Zweiten

Durchführungsverordnung zum Gesetz über die Devisenbewirt⸗ schaftung vom 16. März 1939.

Anordnung zur Ergänzung der Anordnung zur Regelung der Preise für Seifen und Waschmittel. Vom 12. Dezember 1940.

Anordnung 15 der Reichsstelle für Kaffee (Ausdehnung der

Anordnung 13 auf verschiedene Bezirke der eingegliederten Ostgebiete) vom 13. Dezember 1940.

Anordnung zur Vereinheitlichung im Mühlenbau vom 30. No⸗ vember 1940.

Anordnung zur Vereinheitlichung des Fleischereimaschinenbaues vom 4. Dezember 1940.

Bekanntmachung Nr. 15 der Reichsstelle für Kleidung und ver⸗ wandte Gebiete (bezugsbeschränkte Spinnstoffwaren) vom 14. Dezember 1940.

Anordnung über die Abrechnung des Stromverbrauchs in Luft⸗ schutzräumen. Vom 7. Dezember 1940.

Bekanntmachung über die Ausgabe des Reichsgesetzblatts, Teil I. Nr. 209.

Amtliches. Deutsches Reich.

Bekanntmachung des Reichswirtschaftsministeriums über die Rege⸗ lung der 4 % Prioritäts⸗Obligationen der Nagykikinda 8 Arader Lokaleisenbahn A.⸗G. von 1909

vom 12. Dezember 1940.

Im Juni 1932 sind die Inhaber der 4 % Prioritäts⸗ Obligationen von der Gesellschaft aufgefordert worden, ihre Stücke nebst Coupon per 1. 7.1920 u. ff. bei der Berliner Handels⸗Gesellschaft, Berlin, gegen Bescheinigungen umzu⸗ tauschen. Zur Abgeltung ihrer Forderungen die Besitzer der Bescheinigungen bis heute als erste Rate für je K 100,— . .. zahlbar ab 20. 7. 1932 und als zweite Rate für je K 100,—. zahlbar ab 15. 9. 1933 zusammen ... ffrs. 8,30 Da die schuldnerische Gesellschaft schon seit vielen Jahren nicht mehr besteht, sollen nunmehr die für die Obligationäre noch zurückgestellten Beträge endgültig verteilt werden. Zu esem Zweck bedarf es der Ablieferung der bisher nicht in Bescheinigungen getauschten Anleihestücke, soweit sie sich im Besitz von Personen befinden, die ihren Wohnsitz oder ge⸗ wöhnlichen Aufenthalt im Gebiet des Deutschen Reiches (Deviseninländer) haben. Auf Veranlassung der Reichs⸗ regierung ergeht daher die nachstehende Bekanntmachung der Deutschen Reichsbank.

Berlin, den 12. Dezember 1940. Der Reichswirtschaftsminister. J. V.: Dr. Landfried.

sfrs. 4,30 sfrs. 4,—

111“

Fünfte Bekanntmachung des Reichsbankdirektoriums betreffend die Anbietung aus⸗ ländischer Wertpapiere gemäß der Zweiten Durchführungs⸗ verordnung zum Gesetz über die Devisenbewirtschaftung vom 16. März 1939.

In Verfolg der Bekanntmachung des Herrn Reichswirt⸗ schaftsministers vom 12. Dezember 1940 über die Restaus⸗ schüttung auf 4 % Prioritäts⸗Obligationen der Nagykikinda⸗ Arader Lokaleisenbahn A. G. von 1909 geben wir auf Grund der Zweiten Durchführungsverordnung zum Gesetz über die Devisenbewirtschaftung vom 16. März 1939 (R7GBl. I S. 502) und des § 51 des Gesetzes über die Devisenbewirtschaftung vom 12. Dezember 1938 (RGBl. I S. 1733) im Anschluß an unsere Bekanntmachung, betreffend die Anbietung ausländi⸗

I f 8

scher Wertpapiere vom 16. 1939 (Reichsanzeiger Nr. 66 vom 18. März 8989 folgendes bekannt:

Die nicht in Bescheinigungen getauschten Originalstücke der oben bezeichneten Anleihe werden, soweit sie sich im Eigentum devisenrechtlicher Inländer befinden, hiermit zur Einlieferung bei einer Devisenbank abgefordert. Die Ein⸗ 1 hat bis spätestens zum 28. Februar 1941 zu er⸗ olgen. 1 Soweit die Wertpapiere sich schon im Depot einer Devisenbank befinden, sind sie von letzterer unmittelbar nach Ablauf der oben genannten Frist an die Berliner Handels⸗ Gesellschaft, Berlin, als Hauptsammelstelle weiterzuliefern.

Etwaige Rückfragen sind an die Berliner Handels⸗Gesell⸗ schaft und nicht an die Reichsbank selbst zu richten.

Berlin, den 12. Dezember 1940.

Reichsbankdirektorium.

Puhl. Wilhelm.

Anordnung über Freizeit für Gefolgschaftsmitglieder in Gast⸗ und Schankwirtschaften.

Um den Gefolgschaftsmitgliedern in Gast⸗ und Schank⸗ wirtschaften einen Ausgleich für die Inanspruchnahme an Wochenfeiertagen zu gewähren, bestimme ich auf Grund des § 29 der Arbeitszeitordnung vom 30. April 1938 und des § 27 des Jugendschutzgesetzes vom 30. April folgendes:

1. Die Gefolgschaftsmitglieder in Gast⸗ und Schank⸗ wirtschaften und im übrigen Beherbergungswesen haben für Arbeiten, die sie am Nationalen Feiertag des deutschen Volkes (1. Mai), am ersten und zwei⸗ ten Weihnachtsfeiertage und am Neujahrstag, so⸗ weit diese Tage nicht auf einen Sonntag fallen, ferner am Sce wcnta⸗ und am Pfingstmonta über 6 Stunden täglich hinaus leisten, Anspruch auf je einen freien Tag unter Fortzahlung des Lohnes; dieser ist in Höhe des Urlaubsgeldes zu zahlen. Der freie Tag ist neben den in Nr. 46 und 47 der X“ zur Arbeits⸗ zeitordnung vom 12. Dezember 1938 und im § 18 Abs. 3 des Jugendschutzgesetzes vorgeschriebenen Ruhezeiten spätestens fünf Wochen nach dem

eiertag zu gewähren.

. In Bade⸗ und Ausflugsorten kann die Freizeit, die in die fällt, abweichend von Nr. 1 an das Ende der Saison gelegt werden. Welche Orte als Bade⸗ und Ausflugsorte gelten sowie die Heit der Saison bestimmt die höhere Verwaltungsbehörde. .Während der Dauer des Krieges kann die Freizeit, abweichend von Nr. 1, im Anschluß an einen Urlaub gewährt werden. Die Freizeit ist spätestens bis zum Ende des Kalenderjahres zu gewähren, in dem das Gefolgschaftsmitglied den Anspruch auf die Freizeit hat.

Tarifliche Bestimmungen über die Gewährung von Freizeit für die an Wochenfeiertagen geleistete Arbeit treten für die in Nr. 1 genannten Gefolg⸗ schaftsmitglieder außer Kraft. Berlin, den 5. Dezember 1940. 1 Der Reichsarbeitsminister.

J. A.: Neitzel.

8

8

Anordnung

über eine Arbeitsverlegung am Heiligen Abend 1940 im Bergbau.

Umn den Bergarbeitern an Weihnachten 1940 die Mög⸗ lichkeit einer dreitägigen Arbeitsruhe zu geben, lassen viele Bergbaubetriebe am 24. Dezember feiern. Da jedoch jeder

roduktionsausfall vermieden werden muß, ist die am 24. Dezember ausgefallene Arbeitszeit durch Vor⸗ oder Nach⸗ arbeit am Sonntag, den 22. oder 29. Dezember 1940 aus⸗ zugleichen.

In Ergänzung meiner Bestimmungen über den Fortfall der Feiertagsbezahlung bei unentschuldigtem Fernbleiben von der Arbeit vor oder nach Feiertagen vom 16. März 1940 Deutscher Reichsanzeiger Nr. 66 vom 18. März 1940 und

eichsarbeitsblatt Nr. 10 S. I 125) ordne ich daher an:

Gefolgschaftsmitglieder, die ohne genügende Entschuldi⸗ gung von der von dem Betriebsführer am 22. oder 29. De⸗ ember 1940 unter den obigen Voraussetzungen angesetzten

or⸗ oder Nacharbeit fernbleiben, haben keinen Anspruch auf Bezahlung eines der beiden Weihnachtsfeiertage.

Berlin, den 12. Dezember 1940. Der Reichsarbeitsminister. J. V.: Dr. Syrup.

mber, abends

—ꝛ—ꝛ—ꝛ

Bekanntmachung. Betr.: Verbot ausländischer Druckschriften.

Im Einvernehmen mit dem Reichsminister für Volks⸗ aufklärung und Propaganda wird auf Grund des § 1 der Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutz von Volk und Staat vom 28. Februar 1933 bis auf weiteres im Inlande die Verbreitung „sämtlicher Schriften von Georges Lakhovsky“ verboten.

Berlin, den 12. Dezember 1940. 1

Der Reichsführer „„ u. Chef der Deutschen Polizei iim Reichsministerium des Innern. 6 J. A.: Mülleer.

Anordnung

zur Ergänzung der Anordnung zur Regelung der Preise für Seifen und Waschmittel.

Vom 12. Dezember 1940.

Auf Grund des des Gesetzes zur Durchführung des Vierjahresplans Bestellung eines Reichskommissars für die Preisbildung vom 29. Oktober 1936 (Reichsgesetzbl. 1 S. 927) wird mit Zustimmung des Beauftragten für den Vierjahresplan angeordnet: 3 4“

In § 1 der Anordnung zur Regelung der Preise für Seifen und Waschmittel vom 6. Oktober 1939 (Reichsanzeiger Nr. 235 vom 7. Oktober 1939) wird Buchstabe c) wie folgt

ergänzt: 3 „lose je 50 gçg ½ 1334272,72„ 2 5 Rpf.“.

§ 2 Die Anordnung tritt am 15. Dezember 1940 in Kraft. Berlin, den 12. Dezember 1940.

Der Reichskommissar für die Preisbildung. J. A.: Dr. Brebeck.

——

Anordnung 15 der Reichsstelle für Kaffee Anordnung 13 auf verschiedene Bezirke der eingegliederten Ostgebiete) vom 13. Dezember 1940.

Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr in der Fassung vom 18. August 1939 (Reichsgesetzbl. I S. 1430), der Bekanntmachung über die Reichsstellen zur Ueberwachung und Regelung des Warenverkehrs vom 18. August 1939 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 192 vom 21. August 1939) in Verbindung mit der Ver⸗ ordnung über die Einführung von Vorschriften g dem Ge⸗ biete des Warenverkehrs in den eingegliederten Ostgebieten vom 14. Dezember 1939 (Reichsgesetzbl. 1 S. 2418) und auf Grund des Artikels 2 Absatz 1 der Ersten Ausführungsver⸗ ordnung (I. AVO) zur Auslandswarenpreisverordnung vom 10. August 1937 (Reichsgesetzbl. I S. 884) wird mit Zu⸗ stimmung des Reichsministers für Ernährung und Landwirt⸗ schaft, des Reichswirtschaftsministers und des Reichs kommissars für die Preisbildung angeordnet

Die Anordnung 13 der Reichsstelle für Kaffee (Regelung der Röstkaffee⸗Herstellung und der Röstkaffeepreise) vom 21. 9. 1940 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 223 vom 23. 9. 1940) gilt im Gebiet des ehemaligen Freistaates Danzig, in den Städten Gotenhafen und Neustadt, im Regierungsbezirk 8 sowie in den dem Regierungs⸗ bezirk Oppeln angegliederten Gebietsteilen mit folgenden Maß⸗ gaben:

1. Die in den §§ 2 und 3 vorgesehenen allgemeinen Aus⸗ nahmen werden von dem gemäß § 5 der Anordnung 12 der Reichsstelle für Kaffee (Beschlagnahme der Rohkaffeebestände und allgemeines Röstverbot in den in das Deutsche Reich ein⸗ geliederten Ostgebieten) vom 25. 6. 1940 (Deutscher Reichs⸗ anzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 148 vom 27. 6. 1940) bestehenden Röstverbot zugelassen.

2. In § 2 tritt an die Stelle des 21. Oktober 1940 der 16. Dezember 1940. Bereits durch die Reichsstelle für Kaffee erteilte Röstgenehmigungen bleiben unberührt.

3. In § 10 tritt an die Stelle des 1. November 1940 der 1. Januar 1941.

4. An die Stelle des § 7 Absatz 1 tritt folgende Vorschriftt

8 3 (Ausdehnung der