Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 294 vom 14. Dezember 1940. S. 2
und Verbindlichkeiten ist beim Erwerb des Geschäfts durch Werner Kellner ausgeschlossen.
Gräfenthal. (39964] Handelsregister Amtsgericht Gräfenthal,
4. Dezember 1940. Neueintragung:
A 124 Firma Paul Meißgeier in Inhaber: Kaufmann Paul in Lichte. (Handel mit
, Woll⸗ und Textilwaren.)
Grossalmerode. [39965]
Großalmerode A 19 Herrmann & Imke, Großalmerode. Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Der bisherige Ge⸗ ellschafter Kaufmann Alfred Vaupel in Großalmerode ist alleiniger Inhaber der Firma.
Großalmerode, den 6. Dezember 1940.
Amtsgericht.
Güstrow. [39966] Amtsgericht Güstrow. Handelsregistereintrag vom 6. De⸗ zember 1940 bezügli der Firma „Van Tongel’sche Stahlwerke Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“
zu Güstrow:
Richard van Tongel sen. ist nicht mehr Geschäftsführer. Richard van Tongel und Emil van Tongel sind zu Geschäftsführern bestellt. Friedrich Harms hat Einzelprokura.
Haldensleben. [39967] Handelsregister Amtsgericht Haldenleben,
den 3. Dezember 1940. Neueintragung: 4 H.⸗R. A 470 Ziegelwerk Alvens⸗ leben, Borjes & Co., Alvensleben, Kreis Haldensleben.
Gesellschafter: Kaufmann Hans Borjes, Magdeburg, Königsstraße 19, und Dipl.⸗Kaufmann Friedrich Schenk, Köthen (Anh.), Dessauer Straße 104. Die offene Handelsgesellschaft hat am 12. August 1940 begonnen.
Haldensleben. [39968] Handelsregister Amtsgericht Haldensleben. Veränderung:
B 66 eee -.we⸗ g gesellschaft zu Neuhaldensleben.
Firma und Sitz der Gesellschaft und der Gegenstand des Unternehmens sind geändert. Gemäß 98 8 der Haupt⸗ versammlung der Gesellschaft vom 8. Juni 1938 sind die §§ 6, 7, 10, 11, 12, 14 bis 22, 24 bis 27 der Satzung geändert. Gemäß der Seicrüsge der Hauptversammlung der Gesellschaft vom 22. Juni 1939 und 28. Juni 1940 sowie des Beschlusses des Aufsichtsrats vom 1. November 1939 ist die Satzung zwecks Anpassung an die ö en des Aktiengesetzes neu gefaßt und § 5 der neuen Satzung geändert.
Die Firma heißt jetzt: Haldensleber Eisenbahngesellschaft, Sitz Haldens⸗ leben.
Gegenstand des Unternehmens: 1. Der Betrieb der Nebeneisenbahn von Hal⸗ densleben über Nordgermersleben nach Eilsleben mit Abzweigungen in Hal⸗ densleben. 2. Der Bau und Betrieb anderer Verkehrsunternehmungen. 3. Der Erwerb des Eigentums solcher Unter⸗ nehmungen und die Beteiligung an solchen. 4. Die Beteiligung an Ge⸗ schäften aller Art, die dem ecke der Gesellschaft mittelbar oder unmittelbar förderlich siind.
Neueintragung:
à 471 Otto Duckstein, Kaufhaus, Schackensleben. Inhaber: Kaufmann Otto Duckstein, Schackensleben.
ambu 8 h Fandelsregister
Amtsgericht Hamburg. Abt. 66. 7. Dezember 1940. Neueintragung:
A 48 129 Elli Steffens, Hansestadt Hamburg (Großhandel mit Konserven, Früchten u. Gemüsen, Bartelsstr. 98).
Inhaberin: Frau Elli Anna Caro⸗
lina Steffens, geb. Langbein, genannt
[39969]
ter oder einem der Prokuristen W. Leschke, Dr. H. Verhein, W. A. Sost⸗ mann, W. Beckmann, R. Zehe oder Plett zu zeichnen. Die an Dipl.⸗Ing. Fritz Benz erteilte Prokura ist infolge Pensionierun erloschen.
A 46 250 Metallwerk Niedersachsen Brinckmann & Mergell (Hamburg⸗ Harburg, Konsul⸗Ritter⸗Str. 15).
Die Prokura des Friedrich (Fritz) Benz ist
B 3735 Hobum Vertriebsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung (Hamburg⸗Harburg).
Prokurist: Walter Löwe, Hansestadt
amburg, Er ist berechtigt, die Gesell⸗
Faft zusammen mit einem der Ge⸗ Kättsfüͤhrer oder einem der Prokuristen
. Leschke, Dr. H. Verhein, W. Beck⸗ mann, R. Zehe, W. A. Sostmann oder W. Plett zu vertreten. Die an Dipl.⸗ Ing. Fri Benz erteilte Prokura ist in⸗ folge Pensionierung erloschen.
9. Dezember 1940. Veränderungen:
A 46 513 Schmid & Schwabe (Ex⸗ und Import von Textilien jegl. Art, Neuerwall 71).
Einzelprokurist: Hans Otto Müller, Hansesta t Hamburg.
A 42 825 Friedrich C. Jensen (Pa⸗ pierhandlung, Büromöbel⸗ und Büro⸗ maschinenvertrieb, Buchbinderei, Licht⸗ pausanstalt, Spitalerstr. 12).
Die offene Handelsgesellschaft ist auf⸗ ve worden. Flanz Heinrich Wilhelm
ager ist nunmehr Alleininhaber.
A 17 897 Wulff & Sager (Büro⸗ bedarf sowie Buchdruckerei und Buch⸗ binderei, Schmiedestr. 768
Die offene Haxpelsgese lschaft ist auf⸗ elöst worden. Max Heinrich Gustav Seistion Wulff ist nunmehr Allein⸗ inhaber. .
A 93 439 Paul Mullikas (Omnibus⸗ betrieb; Fahrzng. und Karosseriebau, Maschinenfabrik, Koppel 3).
In das Geschäft sind vier Komman⸗ ditisten eingetreten. Nunmehr Kom⸗ manditgesellschaft, die am 1. November 1940 begonnen hat.
A 12 839 Apotheke zum Freihafen Frau Elisabeth Thiede (Eppendorfer Landstr, 48 Ecke Woldsenweg H.
Die Firma ist geändert worden in Eppendvoefer Apotheke früher Apo⸗ theke zum Freihafen, Frau Elisa⸗ beth Thiede.
A 39 730 Inter⸗National Schaum⸗ feuerschu Fesfellschaft Techow, Be⸗ gg. & ser. Fisser 8, 0
Der persönlich haftende Gesellschafter Richard Valentin vhene 5 ist 12 ter Kommanditgesellschaft ausgeschieden.
Höxter. 1999 Handelsregister Amtsgericht Höxter. Höxter, den 7. Dezember 1940. Veränderungen: A 220 Friedr. Serong, Högxter. Der Kaufmann Max Breidenbach, Höxter, ist als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter eingetreten. ie bisherige Prokura des Magx Breidenbach ist er⸗ loschen. Dem Willi Meyer, Högter, und dem Karl Grote, Höpter, ist in der Weise Prokura erteilt, daß sie gemeinschaftlich zrr der Gesellschaft berech⸗ tigt sind.
Hof. (89971] Handelsregister Amtsgericht Hof, den 9. Dezember 1940.
A 1/189 „Imkerei Burgholz Carl Preußner“ in Marxgrün (ZImkerei u. Honiggroßhandel). nhaber: Kfm.
Carltheodor gen. Carl Preußner. in Liquidation“ in Naila. Von Amts wegen gelöscht.
Hünfeld. [39972] Im Handelsregister A Nr. 127 Firma B. Vietor, Burghaun, ist heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Hünfeld, den 29. November 1940. Amtsgericht.
Insterburg. [39973] Handelsregister Amtsgericht Insterburg. Löschung am 29. 11. 1940.
Löschungen:
A 1686 Stenglingser eben. werk, Letmathe, Echeöder & Cie. in Letmathe.
B 295 Kassack & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Iserlohn. Die Gesellschaft ist auf Grund der Be⸗ schlüsse vom 30. Märß, 9. Juli und 10. Oktober 1940 in der Weise um⸗ gewandelt worden, daß ihr Vermögen unter Ausschluß der Liquidation auf die Kommanditgesellschaft Kassack & Co., Kommanditgesellsckaft zu Iserlohn, übertragen worden ist. Die Gesellschaft ist damit aufgelöst und die Firma er⸗ loschen. Den Gläubigern der Gesell⸗ schaft, die sich binnen 6 Monaten nach vorskehender FIvess . melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.
Jessen, Elster. [399751! Bekanntmachung.
In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 62 eingetragenen Firma Max Hopfchen eingetragen worden, daß die Firma erloschen ist.
Jessen / Elster, den 9,. Dezember 1940
. Amtsgericht.
Kirchheim u. Teck. [39976] Amtsgericht Kirchheim unter Teck. Handelsregistereintragungen vom 6. Dezember 1940. Neueintragung:
A 162 Johaunes Rau, Kirchheim unter Teck (Herstellung landwir chaft⸗ licher Maschinen und Handel mit solchen). Inhaber: Johannes Rau,
chmiede⸗ und Mechanikermeister in Kirchheim unter Teck.
Veränderungt:
3B 65 Vereinigte Brauereien Ehninger & Frick GunbH. in Kirch⸗ heim unter Teck. Die Liquidation wurde wieder eröffnet. Zum neuen Liquidator ist Erwin Nobis, Kaufmann “ unter Teck, Holzstraße 11, bestellt.
Köln. Amtsgericht, Abt. 24, Köln. In das Handelsregister wurde am 6. Dezember 1940 eingetragen:
Neueintragung:
H.⸗R. A 17 616 „Hubertus Apo⸗ theke Hermann Zeller“, Köln (Köln⸗Duͤnnwald, Berliner & .862), und als Inhaber: Hermann Weller, Apothekeninhaber, Köln⸗Dünnwald.
eränderungen:
H.⸗R. A 14 474 „Eberhard Herker“, Köln (Holzhandlung, Köln⸗Sülz, Zül⸗ picher Str. 67). Inhaberin ö ist jetzt: Katharina Herker geb. 1 helweg, Kauffrau, Köln; die Prokura es ist erloschen. Emmy Herker, Köln, hat Prokura.
H.⸗R. A 14 601 „Peter Rosenkranz“, Köln⸗Mülheim. Rudolf Wöstmann, Köln⸗Mülheim, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten; er ist bis zum 1. Januar 1946 von der Vertretung ausgeschlossen. Die nunmehrige offene Handelsgesellschaft
t am 1. Juni 1940 begonnen. Gummiwarenfabrik“, Köln (Köln⸗ Bayenthal, Cäsarstr. 6 — 16). Inhaberin der Firma ist jetzt: Anne Bienefeld, geb. Schlösser, Kauffrau, Köln⸗Marien⸗ urg. Die Prokuren von Anne Biene⸗ feld und Max Müller sind S.
H.⸗R. A 16 680 „Ludwig Joka Kom⸗ manditgesellschaft“, Köln (Spedition pp., Achterstr. 10 — 14). Adele Joka, Kökn, hat Prokura.
H.⸗R. B 8188 „Klöckner Stark⸗ strom⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln. Georg Schlegel, Köln⸗Raderthal, hat fortan derart Pro⸗ kura, dah er gemeinsam mit einem Ge⸗ schäftsführer oder mit einem Proku⸗ risten Fertseeapggstkerchte t ist.
H.⸗R. B „Wohnungsgesell⸗ schaft des rheinischen Handwerks, Aktiengesellschaft“, Köln. Die Pro⸗ kura von Chri hign Abbel ist erloschen.
ung:
⸗R. B 9055 „Udelhoven⸗Werk Aktiengesellschaft Köln⸗Kalk Dampf⸗ kesselfabrik vorm. Engel & Udel⸗ hoven“, Köln⸗Kalk. Die Firma ist
Leitmeritz. [39980] Handelsregister Amtsgericht Leitmeritz, 10. 10. 1940. Aenderung:
7 H.⸗R. A 61 Mutter Gottes Apo⸗ „ in Politz au. E. Ph. Mr. Richard Krombholz (Politz a. E.). Geschäftsinhaber: Ph. Mag. Richard
Krombholz, Apotheker, Politz a. E.
Ph. Mag. Richard Krombholz hat das Geschäft mit dem Rechte zur Fortfüh⸗ rung der Firma gepachtet.
Leitmeritz. [89981] Handelsregister Amtsgericht Leitmeritz, 14. 10. 1940. Aenderung:
7 H.⸗R. A 363 Otto Borkovfki, Bodenbach. .
Die Prokura für Walter ; ist erloschen. Dem Walter Beschbe, Boden⸗ bach, ist Einzelprobura erteilt.
Leitmeritz. [39982] “
Amtsgericht Leitmeritz, 14. 10. 1940. Neueintragung:
7 H.⸗R. A 395 Adolf Klar, Obst, Gemüse, ESüdfrüchteeinfuhr und 8 1 Aufssig (Platz der Geschäftsinhaber: Adolf Klar, Kauf⸗ mann, Aussig.
Leitmeritz. [39983] Handelsregister Amtsgericht Leitmeritz, 81. 10. 1940. Aenderung:
7 H.⸗R. A 249 Aussiger Montan⸗ gesellschaft m. b. H. & Co., Aussig. Ein Kommanditist ausgetreten. Ein Kommanditist eingetreten.
Leitmeritz. (89984] Handelsregister Amtsgericht Leitmeritz, 1. 11. 1940. Aenderung:
7 H.⸗R. A 384 Buchdruckerei Gebr.
Kraus, Aussig. Robert Kraus der Aeltere ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Leitmeritzn. [39985] Handelsregister Amtsgericht Leitmeritz, 7. 11. 1940. Erloschen: 7 Hr*l. A 345 Klepsch & Söhne Gesellschaft m. b. H. & Co., Aussig.
Leitmeritz. [89986] Handelsregister Amtsgericht Leitmeritz, 9. 11. 1940. 7 H.⸗R. A 265 „Ceag“ Gruben⸗ lampengesellschaft Wehner & Co.,
Teplitz⸗Schönau.
Der tschechische Firmenwortlaut der Niederlassung in Teplitz⸗Schönau ist aufgehoben.
Leitmeritz. [39987] Handelsregister Amtsgericht Leitmeritz, 9. 11. 1940. 7 H.⸗R. B 63 Dirmar lirbach A. G. Filiale in bseean, 8.-. Die Zweigniederlassung in Tevplitz⸗
Schönau ist aufgehoben.
Leitmeritz. [399881 Handelsregister Amtsgericht Leitmeritz, 19. 11. 1940. Neueintragung: 7 H.⸗R. A 446 Wunderlich & Co. K. G., Bodenbach.
Persönlich haftender Gesellsafber: Georg “ Kaufmann, Berlin.
Kommanditgesellschaft. Die Gesell⸗ schaft hat am 20. August 1940 be⸗ gonnen. Eine Kommanditistin ist ein⸗ getreten. Betriebsgegenstand ist der Handel mit Textil⸗ und Modewaren der Meterware, Kurzwaren jeder Art, Bekleidungskonfektion jeder Art, Wäsche, Galanteriewaren und ee; tänden des täglichen Bedarfs wie Glas, Porzellan, Haushaltun üührg⸗ und Küchen⸗ geräte, Koffer, Lederwaren und Spiel⸗ waren mit dem Standort in Boden⸗ bac, Sofs⸗We se,ötpvrge Nr. 12 und Jahnstraße, Ecke Graben, Nr. 886.
Leitmeritz. [39989] Handelsregister Amtsgericht Leitmeritz, 23. 11. 1940.
Aenderung: 7 H.⸗R. A 37 Ed. J. Weinmann,
Handelsregister Amtsgericht Lichtenstein, 7. 12. 1940. Veränderung:
i. Sa. (Mechanische Weberei).
den. Die übrigen Gesellschafter
Firma fort.
Handelsregister Amtsgericht Linz (Rhein). Löschung:
a. Rhein.
6⸗ erloschen, ingetragen am .November 1940.
Lörrach. Handelsregistereintrag.
H.⸗R. A 6/44 Th. Raillard, Hal⸗
H. Schramm, Th. Raillard Nachfol⸗ ger, Haltingen. Inhaber der Firma ist Heinrich Schramm, Kaufmann in Haltingen. Seine bisherige Prokura ist erloschen. Lörrach, den 3. Dezember 1940. Amtsgericht.
Neueintragungen.
Sohn, Schalksmühle (Anfertigung und Vertrieb von Federn aller Art. Ge⸗ schäftslokal Schalksmühle Fügerstr. 9).
Offene Handels 18 schaft. Die Ge⸗ sellschaft hat am 16. November 1940 be⸗ gonnen. Persönlich haftende Gefell⸗ scafter sind der Fabrikant Theodor Jung und der Ingenieur Werner Jung, beide in Schalksmühle.
H.⸗R. A 1999 Kurt Klaas, Lübven⸗ scheid (Herstellung und Vertrieb von Aluminiumwaren aller Art. Geschäfts⸗ räume hier, 1 6).
Geschäftsinhaber ist der Fabrikant Kurt Klaas in Lüdenscheid.
Lüdenscheid, den 7. Dezember 1940. Das Amtsgericht.
Magdeburg. [99994] Handelsregister Amtsgericht Magdeburg. üre den 6. Dezember 1940.
Neueintragung: 8
A 8525 Martin efert, Magde⸗ burg (Vertretungen von Fodastenie⸗ firmen, Flechtinger Straße 15),. r⸗ haber ist der Kaufmann Martin Nie⸗ fert in ¹
Veränderung:
A 7791. Arbeits⸗ u. Sport⸗Be⸗ kleidung und Alre an, Hertha Wichmann, Magdeburg. rch Ein⸗ tritt des Kaufmanns Erhard Raue in Magdeburg in das Geschäft als . lich haftender Gesellschafter ist eine offene ai-sr zas gegründet, die am 1. Januar 1940 begonnen hat. Die haftende Gesellschafterin Seth⸗ ichmann ist verheiratet und eißt jetzt Hertha Raue. Die Prokura des Erhard Raue ist erloschen.
Malmedy. [39819] Handelsregister Amtsgericht Malmedy. Neueintragungen:
Am 4. Dezember 1940: H.⸗R. A 3 Heinrich Billers, Malmedy. In⸗ haber: Heinrich Villers, Handlungs⸗
agent, Malmedy.
Am 4. Dezember 1940: H.⸗R. A 4 Leo Lambert, Malmedy. Inhaber Leo Lambert, Kaufmann, Malmedy.
Malmedy. [89820] Handelsregister Amtsgericht Malmedy.
Neueintragung:
Am 5. Dezember 1940: H.⸗R. A 5
Heinrich Bastin, Faymonville. In⸗
Heinrich Bastin, Kaufmann, aymonville.
Mannheim. (89821] Handelsregister Amtsgericht, FG. 3 b, Mannheim.
Lichtenstein, Sachsen. [39992
A 8 Robert Müller, Lichtenstein Ernst Curt Müller ist infolge Ab⸗ lebens aus der Gescgeschüft s 8
etzen die Gesellschaft unter unveränderter
Linz, REhein. [39993]
B 35 Gesellschaft Profitlich mit beschränkter Haftung in Unkel
Die Liquidation ist beendet, die
GelG
tingen. Die Firma lautet jetzt:
Lüdenscheid. [99817] H.⸗R. A 1998 Theod. Jung &
zum Deutschen Reichs Nr. 242
Amtlich festgestellte Kurse.
Umrechnungssätze.
1 Frank, 1 Lira, 1 Leu, 1 Peseta = 0,80 Kℳ. 1 österr. Gulden (Gold) — 2,00 Rℳ. 1 Gulden hsterr. W. — 1,70 Rℳ. 1 Kr. ung. oder tschech. W. 0,85 Rℳ. 1 Gulden holl. W. — 1,70 R. ℳ. 1 skand. Krone = 1,125 RA. 1 Lat = 0,80 Rℳ. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) — 2,16 K. A. 1 alter Goldrubel — 3,20 K A. 1 Peso (Gold) — 4,00 R.oℳ. 1 Peso (arg. Pap.) — 1,75 Rℳ. 1 Dollar = 4,20 Rℳ. 1 Pfund Sterling = 20,40 RAℳ. 1 Dinar = 3,40 Rℳ. 1 Den = 2,10 Kt. 1 Zloty = 0,80 Rft. 1 Pengö ungar. Währung = 0,75 Rℳ. 1 estnische Krone = 1,125 KRℳ
Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.
Das Zeichen I1 hinter der Kursnotterung be⸗ deutet: Nur teilweise ausgeführt.
Ein * in der Kursrubrik bedeutet: Ohne Un⸗ gebot und Nachfrage.
Die den Aktten in der zweuen Spalte bei⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefüugten den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnanten Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben so ist es dasjenige des vorletzten Geschäftsjahre.
₰☛̈ Dte Notierungen für Telegraphische Auszahlung sowie für Ausländische Bank⸗
noten befinden sich fortlaufend im „Handels⸗ teil“.
₰☛ Etwatge Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗ tigung“ mitgeteilt.
Bankdiskont.
Berlin 38 ½⅛ (Lombard 4 ½8). Amsterdam 8. Brüssel 2. Helsinki 4. Italien 4 ½. Kopenhagen 4. London 2. Madrid 4. New York 1. Oslo 38. Paris 2. Prag 8 ½. Schweiz 1 ¼ Stockholm 3 ½
Deutsche feftverzinsliche Werte.
Anleihen des Reichs, der Länder, der Reichsbahn, der Reichspost, Schutzgebietsanlethe u. Rentenbriefe.
Mit Zinsberechnung.
Heutiger Voriger
V 18. 12. 12. 12. 5 ⅛ Dtsch. Reichsanl. 27, unk. 1997 .2.8 101 58b 101½ 4 do. do. 1938 Ausg. 2, 4 auslosb. ab 1.10.1939, rz. 100 101,4b 101,4b de. do. 1939 Ausg. 2, auslosbar ab 2.5.1940, rz. 100 101,4 b 101,4 b 4—ph do. Reichsschatz 1935 Folge V, fäll. 1. 4. 41,
4 ½pe do. do. 1935, auslosb. je 1941 — 45, rz. 100 do. do. 1936, auslosb. je ¼ 1942 — 46, rz. 100 do. do. 1936, Folge 2, auslosb. je ⅛¼ 1943-48, 3 .1.7 101,5 b 101,5b
4 % do. do. 1936, Folge 3, auslosb. je ¼ 1943-48, rz. 100 1015⁄ b 1018b 4 ½ do. do. 1937, Folge 1, auslosb. je ¼ 1944-49, rz. 100 ö.3.9 101,75b [101,75 b 4 „% do. do. 1937, Folge 2, auslosb. je ¼ 1947-52, 101 b 101 b
auslosb. je ½¼ 1947-52, rz. 100 .2.8 101 B 101 B 4 ½ do. do. 1938, Folge 1, 1 auslosb. je ¼ 1951-56, rz. 100 1.1.7 [1011/5 101 15b wodo. do. 1938, Folge 2, auslosb. je ¼ 1953-58, 1.4.10 101 b 101b
auslosb. je ¼ 1953-58, rz. 100 8 1.4.10 101b 101 b 4 % do. do. 1938, Folge 4, auslosb. je ¼ 1953-58, rz. 100 1.5.11 1017 b 101 4 ⅛ do. do. 1940, Folge 1, fällig 1.8. 1945, rz. 100 1.3.L9 bũ— 100,25 b
Börsf
en
beitage anzeiger und Preußischen Staatsanzeiger erliner Börse vom 13. Dezember
Heutiger Voriger
Heutiger Voriger
Heutiger Voriger
4 Mecklbg.⸗Schwerin R. ℳ⸗Anl. 26, tg. ab 27. 4 ½—% do. do. 28, uk. 1.8. 33 4 ½„% do. do. 29, uk. 1. 1.40 4 ⅛ do. do. Ausg. 1, 2 La. A u. Ausg. 3 L. A-D (fr. 5 % Roggenw.⸗Anl.) 4 ½% Mecklbg.⸗Strelitz Rℳ⸗A. 30, rz. 100, ausl. 4 ½% Sachsen Staat R. ℳ⸗ Anl. 1927, uk. 1. 10. 35 4 ½⁄% do. do. R. ℳ⸗A. 37, rz. 100, tilgb. ab 1. 4. 38. 4 ½% do. do. 1938, rz. 100, tilgb. ab 1. 6. 1944... 4 ½ % Thüring. Staats⸗ Anl. 1926, unk. 1. 3. 36] 1.3.9
4 ⁄⁄% do. R. ℳ⸗Anl. 1927 u. Lit. B, unk. 1.1.1932] 1.1.7
4 ½% Deutsche Reichsbahn Schatz 35, rückz. 100, fällig 1. 9. 41.
4 ½„% do. do. 1936, R. 1, rückz. 100, fällig 2.1.44
4 ½ % do. do. 1939, rz. 100, auslosb. je ½ 1945 — 49 4 ½% Deutsche Reichspost Schatz 1939, Folge 1, rückz. 100, fällig 1.4.44
Steuergutscheine I
4 ½ % Deutsche Landes⸗ rentenbk. R. Rentenbr. R. 13, 14, unk. 1. 1.45.
4 ⁄⁄ Preuß. Landesrentbk. Goldrentbr. Reihe 1, 2, j.: Dt. Landesrentenbk., unk. 1. 4. 34
4 8%% do. R. 3, 4, uk. 2.1.36 versch. 4 ½7% do. R. 5, 6, uk. 2.1.36 versch. 4 ½ % do. R. 7, 8, uk. 1.10.36 1 bzw. 1. 4. 1937 4 ¼ do. R. ℳ⸗Rentbr. R. 9, unk. 1. 1.40 4 3.¶% do. do. R. 11 u. 12, unk. 1. 10. 43 4 ⁄0% do. Liq.⸗Goldrent⸗ briefe 6 % do. Abf. Gold⸗Schldv.
Ohne Zinsbere
Steuergutscheine v. 11. 12. 1937 A (m. Affidavit) u. B, 1. Schein “ 1.4.1941
einlösbar ab Junt 1942... einlösbar ab Juli 1942.... einlösbar ab August 1942.. einlösbar ab Septemb. 1942 einlösbar ab Oktober 1942 einlösbar ab Novemb. 1942
Deutschen Reiches*
Auslosungsscheine“*
Auslosungsscheine“*
Brandenburg. Prov. Rℳ⸗A. 26, 31. 12. 31 do. do. 28, 1. 3. 33 do. do. 30, 1. 5. 35 Hann. Prov. G. Aℳ⸗A. Reihe 1 B, 2. 1. 26 do. do. Reihe 4 B u. 5, 1. 4. 1927
). do. R. 6, 8, 1. 10. 32
. do. R. 7. 1.10. 32
). do. R. 9, 1. 10. 33 b. do. Reihe 10-12, 1. 10. 34
do. Reihe 13 u. 14,
1. 10. 35
Niederschles. Provinz K.ℳ 1926, 1. 4. 32 do. do. 28, 1. 7. 33 Ostpreußen ProvN. A⸗ Anl. 27, A. 14, 1.10.32 Pommern Provinz.⸗ Gold⸗Anl. 1928;1934 do. do. 1930, 1. 5. 35 do. do. K. ℳ⸗A. 35, 1. 4. 40
Sächz. Provinz⸗Verb. Rℳ Ag. 13, 1. 2. 33 do. do. Ausg. 14 ). do. Ag. 15, 1.10.26
b. do. Ausg. 16 A. 1
. do. Ausg. 16 A. 2
o. do. Ausg. 17
.. do. Ausg. 18 Schles. Provinz⸗Verb.
Anleihe⸗Auslosungsscheine des
Anhalt. Anl.⸗Auslosungssch.“* Hamburger Staats⸗Anleihe⸗
Lübeck. Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine . Mecklenburg⸗Schwerin leihe⸗Auslosungsscheine“... Thüringische Staats⸗Anleihe⸗
einschl. ½ᷣ Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.)
Anleihen der Kommunalverbände. a) Anleihen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbände. Mit Zinsberechnung. unk. bis bzw. verst. tilgbar ab..
11 1 11 G
losungsscheine“*
Aachen K.ℳ⸗A. 29 1. 10. 1934 Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 26, 1931 Augsbg. Gold⸗A. 26, 1. 8. 1931 Berlin Gold⸗A. 24,
do. Gold⸗Anl. 26 Bochum Gold⸗A.29, Bonn Kℳ⸗A. 26 P,
Braunschweig. R. ℳ⸗ Anl. 26 N, 1. 6.31. Breslau R.ℳ⸗A. 26, 1931
do. R. ℳ⸗Anl. 28 I, 1933
do. do. 1928 II, 1. 7. 1934 Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1u. 2, 1.9.31 bzw. 1. 2. 1932
do Gold⸗Anl. 1928, 1. 12. 1933 Duisburg R ℳ⸗A. 1926, 1. 7. 32
do. 1928, 1. 7. 33. Düsseldorf R.ℳ⸗A.
Eisenach R.ℳ⸗Anl. 1926, 31. 3. 1931 Elberfeld R. ℳ⸗Anl. 1926, 31. 12. 31 do. 1928, 1. 10. 33 Emden Gold⸗A. 26, 1. 6. 1931 Essen K. ℳ⸗-Anl. 26, Ausg. 19, 1932 Frankfurt a. Main Gold⸗A. 26(fr. 7 %),
Gelsenkirchen⸗Buer R.ℳ⸗Anl. 1928 N,
1. 11. 1938 GeraStadtkrs.⸗Anl. v. 1926, 31. 5. 32 Görlitz R.ℳ⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 33. Hagen i. W. R. ℳ⸗ Anl. 28, 1. 7. 33 Kassel K. ℳ⸗Anl. 29, 1. 4. 1934 Kiel K. ℳ⸗Anl. v. 26, 1. 7. 1931 Koblenz R. ℳ⸗Anl. von 1926, 1. 3. 31³ do. do. 28, 1.10. 33 Kolberg / Ostseebad
Königsbg. i. P. Gld.⸗ Anl. 1927, 1. 1. 28 do. do. 1928 Ausg. 2 u. 3, 1. 10. 1935 do. do. 1929, 1.4. 30 Leipzig R.K⸗Anl. 28, 1. 6. 1934
do. do. 1929, 1.3.35 Magdeburg Gld.⸗A. 1926, 1. 4. 1931 do. do. 28, 1. 6.33 Mannheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 10. 31 do. do. 27, 1. 8. 32 München Kℳ⸗Anl. 1927, 1. 4. 31
do. 1928, 1. 4. 33 do. 1929, 1. 3. 34 Nürnberg Gold⸗ Anl. 26, 1. 2. 1931 Oberhausen⸗Rhld. R.ℳ⸗A. 27, 1. 4. 32 Pforzheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 11. 31 do. R ℳ⸗Anl. 1927, 1. 11. 1932
Plauen t. V. H. ℳ⸗A. 1927, 1. 1. 1932 Solingen Kℳ⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933 Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1929, 1. 4. 1933, 2. 1. 1934 Weimar⸗Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 1931 Wiesbaden Gold⸗A.
Rheinprovinz Anleihe⸗Aus⸗
Schleswig⸗Holstein Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine“
Westfalen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine“
IS einschl. ½ Ablösungsschuld (in d. Auslosungsw.) *einschl. ½1 Ablösungsschuld (in d. Auslosungsw.)
b) Kreisanleihen Ohne Zinsberechnung.
Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine einschl. Ab⸗ lösungssch. (in %⅞ d. Auslosw.) 159,5 b
c) Stadtanleihen.
Mit Zinsberechnung. unk. bis. bzw. verst. tilgbar ab
2. 1. 35 4 ½ 1. u. 2. Ag., 1.6.31 4 ½ 1. 1.1934 4 ½
1. 3. 1931 4 ½ do. do. 29, 1.10.34 4 ½
1926, 1. 1. 32/ 4,
1. 7. 1932 47
R.ℳ⸗Anl. 27, 1.1.32 41
BraunschwsStaatsbk Gld⸗Pfb. (Landsch)
R. 17, 1. 7. 32 R. 19, 1. 1.33 R. 20, 1. 1. 33 R. 22, 1. 4. 33 R. 23, 1. 4. 35 R. b. R. 26, 1. 10. 36 . R.ℳ⸗Pfb. R. 28,
u. Erw., 1. 7. 1938 Gd. Kom. R. 15,
1. 10. 1929
). do. R. 18, 1.1.32 do. do. R. 21, 1.1.33 Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Schuldv. A. 34 S. A Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Rℳ Landeskult.⸗ Schuldversch. R. 1 do. do. Reihe 2*. do. do. Reihe 3*. * rckz. z. jed. Zinst. Lipp. Landbk. Gold⸗ Pf. R. 1, 1. 7.1934 Oldb. staatl. Kred. A. G. ℳ⸗Schuldv. 25 (G. -⸗Pf.) 31.12.29 do. Schuldv. S. 1u. 3
do. R. ⸗Schuldv. (fr. 5 Roggw.⸗A.) do. G. A Komm. S. 1, 1.7.29
do. do. do. S. 2, 1.7.32 do. do. do. S. 3,1.7.34 do. R. ℳ Komm. S. 4, 1. 10. 1943 Preußische Landes⸗ pfandbriefanstalt G. ℳ⸗Pfdbr. R. 4, 30. 6. 30
do. do. Reihe 13, 15,
do. do. R17,18,1.1.35,
do. do. R.ℳ⸗Pfdbr.
do. do. G. Komm.
do. do. R ℳ⸗Komm.
Thüring. Staatsbk. konv. Gold⸗Schuld⸗
Württ. Wohngskrd. (Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp. Pfdbr. Reihe 2, 1. 7.1932/4U do. do. R. 3, 1. 5.34 do. do. R. 4, 1. 12.36 do. do. R. 5 u. Erw., 1. 9. 1937
do. Schuldv. Ag. 26, 1. 10. 193241
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.
a) Kreditanstalten des Reiches und der Länder.
Mit Zinsberechnung. unk. bis. „ bzw. verst. tilgbar ab „
D
Reihe 16, 30. 9. 29 4 ½ do. 7
——ö—ℳ—öA—- gegsses- II.
-==Sq2222 SDSSA
24, 1. 4. 35 42
8 —2
q
——— ——* —2 226—
DPomm. Prov.⸗Bk. Gd.
JSchles. Landeskr.⸗A.
do. do. R. 5, 1. 4. 32 4 ½ do. do. R. 7, 1. 7. 32 4 ½ do. do. R. 10, 1. 4. 33 4 ½ do. do. R. 11, 1. 7.33 4 ½
1. 1. bzw. 1. 7. 34 4 ½
R. 18 gek. 2. 1. 41 4 ½ do. do. R. 19, 1. 1.36 4 ½ do. do. R. 21,1.10.35/4 ½ do. do. R. 22, 1.10.36 4 ½
10 101,25b 6 101,25 G
R. 24, 1. 5.42 4 ½ do. do. do. R. 26,2.5.45] 4
R. 6, 1. 4. 1936 4 ½ do. do. do. R. 8, 1. 7. 32 4 ½ do. do. do. R. 12, 1.7.33 4 ½ do. do. do. R. 14,1.1.34 4 ½ do. do. do. R. 16,1.7.34 4 ½ do. do. do. R. 20,1.7.35 4 ½
R. 25, 2. 1.1044 4 ½ do. do. do. R. 27,2.5.45] 4
verschr., rz. 1. 2. 41 4 ½
Umschuldungsverbd
Bad. Komm. Landesbt. G. Hp. Pf. R. 1,1.10.34 do. do. R. 2, 1. 5. 35 do. do. R. 3, 1. 8. 35 do. KRℳ R. 5, rz. 100,
1. 8. 1941 Dt. Landesbk. Zentrale
Hann. Landeskrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26, 1. 1. 1930
do. do. S. 2, Ag. 1927, 1. 1. 1932
do. do. S. 3, Ag. 1927, 1. 1. 31
do. do. S. 4, A. 15.2.29, 1. 7. 35
do. do. Ser. 5 u. Erw.,
do. K ℳ⸗Pf. Serie 7
dtsch. Gemeinden 4 14.10 1002 G
b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunale Giroverbande. Mit Zinsberechnung.
Rℳ⸗Schuldv. Ser. A, rz. 100, z. jed. Zinst.
1. 7. 1935 4.
Mitteld. Landesbk.⸗A.]
1929, A. 1 u. 2, 1.9.34 4 ½ 1.8.9 100,75b do. do. 1930 A. 1 u. 2, 1. 9. bzw. 1. 11. 35 4 ½ vrsch. 100,75 b Nassau. Landesbk. Gd. Pf. Ag. 8-10,31.12.33 4 ½ [1.1.7 do. do. Ausg. 11, rz. 100., 31. 12. 1934 4 ½ [1.1.7
do. do. Gold⸗Kom. S. 5, 30. 9. 1933 4 ½
do. do. do. Serie 6-8, rz. 100,30. 9. 1934 4 ½
Ostmärk. Land.⸗Hyp.⸗
Anstalten Pfdbrst. Rℳ⸗Pfdbr. R. 1 *4 ½ do. R. ℳ Komm. R. 1*4 ½
* Zu j. Zinstermin
Ostpreuß. Prov. Ldbk.
Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 33 4 ½ do. do. Ag. 2 N. 1.4.37/4 ½
do. do. R. ℳ⸗Pfb. Ag. 3, rz. 100, 1. 10. 41/4 ½
do. do. R ℳ⸗Pfb. Ag. 4, rz. 100, 1. 10. 43 4 ½
1926, Ag. 1, 1. 7.31/4 ½ do. 29 S. 1 u. 2,30.6.34 42, Rhein. Girozentr. u.
Provbk. R ℳ⸗Pfbr.
Ausg. 6, 1. 4. 1944 4 ½ do. do. Ausg. 7,1.7.45 4 ½ Rheinprov. Landesbk.
i. Rhein. Girozentr. u. Provbk., G.⸗Pfbr.
A. 1. u. 2, 1.4. 1932 4 ½ 1.4. do. Ausg. 3, 1. 7. 39 4 ¼ 1.1. do. Ausg. 5, rz. 100,
gek. 1. 4. 1941 4 ½¼ 1.4. do. Komm. A. 1a, 1b, 2. 1. 31 4 ½ do. Ausg. 2, 1.10. 31/4 ½ 11.4. do. A. 3, rz. 102, 1.4.39 4 ½ do. A.4, rz. 100, 1.3.35 4 ½ do. EEETEI
R. K⸗Pfb. R. 1, rz. 100 4 do. do. R. 2, rz. 100/4 ½ do. do. Ke⸗Komm. 1 R. 1, rz. 100 4 ½ Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsb. G.⸗Pf. R. 1 u. 3, 1. 1. 34 bz . 35 4 ½ do. do. K. ℳ⸗Pfdbr. R. 7, 2. 1. 1943 4 ½ 1.1.7 — do. do. Kom. R. 2 u. 4, V
1. 1.34 bzw. 35,4 ½ 1.1.7 101b Westf. Landesbk. Pr. § Gold⸗Anl. R. 2 N, abz. Z. b. 1. 1., gek. 31. 12. 1940 4 ½
do. do. Feingold⸗ Anl. 1925, 1. 10. 30/4 ½ do. do. do. 26, 1.12. 31 4 ½ do. do. do. 27 .1,1.2,32,40
do. do. Gd. Pf. R. 1u. 2, 1. 7. 34 bz. 2. 1. 35 4 ½
do. do. Komm. 28 u. 29 R. 2 u. 3, 1. 10. 33/4 ½ do. do. do. R. 4,1.10.34 ,4 ½
do. do. do. 1930 R. 2 u. Erw., 1. 10. 35 4 ½
do. do. do. 1939 R. 8, 1 1. 1. 1943 4 ½
Westf.Pfb. A. f. Haus⸗ een dre55
do. do. 26, R. 1,31. 12.31 4 ½ 1.1. do. do. R. 3, 1. 7. 35/4 ½ do. do. 27 R. 1, 31.1.32 4 ½ Zentr. f. Bodenkultur⸗ kred. Goldsch. R. 1, 1. 7. 1935 (Boden⸗ kulturkrdbr.) 4 ½ 1.1. — do. do. R. 2, 1935,4 ½ 101,25 b
[Heutiger Voriger
Deutsch. Kom. (Giro⸗ Zentr.) 1925 Ag. 1 u. 1926 Ag. 1 (fr. 8%),
1. 4. bzw. 1. 10. 31 4 q½ do. do. 26 A. 1 (fr. 7⅛),
1. 4. 31 4 ½ do. do. 27 A. 1, 1.1.32 4 ½ do. do. 28 Ausg. 1 u.2²2
(fr. 85), 2. 1.33 4 ½ 1.1.7 100,5 b do. do. 28 A.1 (fr. 7⅛),
1. 1. 33 4 ½ 1.1.7 101 b do. do. 28 A. 3 u. 29
A. 1-4, 1.1. bz. 1.4.34 4 ½ vrsch. 100,25 b do. do. 30 Ausg. 1 u. 2 (fr. 8), 2. 1. 35 4 ½ 1.1.7 100 22
do. do. 30 A. 1 (fr. 7⅛),
2. 1. 36 4 ½ 1.1.7 101 b do. do. Se
gek. 1. 4. 1941 ʃ4 ½ [1.4.10 100 82b
1.4. 1.1.7 10 1 ½1 b
Ohne Zinsberechnung.
Deutschekomm⸗Sammelablös.⸗ Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1*159 b do. do. Ser. 2*171,25 b do. do. Ser. 3* (Saarausg.) 124,75 b
S.
8
c) Landschaften. Mit Zinsberechnung.
Kur⸗ u. Neumärk. Kred⸗Inst. GPf. R1 j.: Märt. Landsch. 1.4.10 — Kur⸗ u. Neumärt. b 8 rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldper.
Leinschl. ¼ Ablösungsschuld tin R des Auslosungsw
unk. bis.. „ bzw. verst. lgbar ab.
Dünnebier, Hansestadt Hamburg. Ein⸗ „2 Nr. 1358 Fa. Oscar Kraemer 8 10 ist: Louis Georg Carl Mer⸗ 5. 88 ar von Amts wegen gelöscht. Aussig. 1 “ Insterburg. 9 dr. Otto Pauler ist nicht mehr As⸗ “ ö“ 1940. Pe., ne. (LBoer8. 1 , ndseeffabeir wennhen andelsregister Leit 99990 annheim. aufmann Jose v Amtsgericht Krems (Donau). “ — Kraus, Berlin⸗Charlottenburg, * der⸗ Adele John, geb. Asmussen, Hansestadt Abt. 5. Krems, am 5. Dezember 1940. Amtsgericht Leitmeritz, 26. 11. 1940. art Gesamtprokura, daß er in C Hamburg. 8 A 1862 Kassack & Co. Komman⸗ Neueintragung: 3 Aenderung: schaft mit einem Vorstandsmitglied oder A 28 464 Gebr. Naeve (Metall⸗ ditgesellschaft, Iserlohn. Die Gesell⸗ H.⸗R. A 3⁄7 Franz Zöhrer’s 7 H.⸗R. A 61 Guido. Spalek Sohn, einem anderen Prokuristen vertretungs⸗ chmelzwerk, Hamburg⸗Altona, Grot⸗ schaft ist aus der Firmg Kassack & Co., Wiwe, Marte Zbhrer, Weinkellerei, Weineffig und Essigipvitergeugung in berechtigt ist. ahnste 30/32) Gesellschaft mit beschränkter Faltugg. Langenlois. Geschäftsinhaber: Marie Leitmeritz (Leitmeritz). B 279 Grün & Bilfinger Wohl⸗ 1 Die offene Handels esellschaft ist zu Iserlohn hervorgegangen. Die Ge⸗ Zöhrer in Langenlois. Firmawortlaut nunmehr: Gutdo fahrts⸗ und Pensionskasse Gesell⸗ 28, es aufgelöst worden riebr. Safth n sellschaft t am 1. Juli 1940 be⸗ Spalek Sohn, Essig⸗, Konserven⸗ schaft mit beschränkter Haftung in 1928, auslosb. zu 110] 1.2.8 110,5b 110,5b do. K4-Ant. Ag. 21, 8 1 . versch. R. 1, 81.3.32 8 10718 Rogg⸗Pf.) Racgbe ist nunmehr Alleininhaber. gonnen. Persönlich haftender Gesell⸗ Krems, Donum. (89978] und Senffabrik, Leitmeritz. Mannheim 4—8). Die àedo do. 1937 dlgbar “ 1. 1.1988 “ E“ 1 do. do. fr. S5Rog⸗ A 46 730 Friedrich endhaack schafter ist der Kaufmann Ernst Breit⸗ Handelsregister Gesamtprokurift: Arthur Walter, Gesellschaft ist auf 8 er bisherige “ 2 Schlesw.-Holst. Verb. c) Zweckverbände usw. Kassel Ldkr. G. pfd.R. 1, 8.s. e e. Großhandel⸗Elektro⸗Gas⸗Wasser, Ham⸗ rück zu Iserlohn. Es ist ein Komman⸗ Amtsgericht Krems (Donau). Leitmeritz. Er vertritt gemeinsam mit Geschäftsführer Kaufmann Marcus 100, tilgbar ab 1941 100 b G 1005b G hdeh ee L1““ 1 119.1930,get. 13.41 491.8,9 “ urg⸗Altona, Holstenstr. 103). b ditist vorhanden. Dem Fabrikanten Abt. 5. Krems, 9. Dezember 1940. einem persönlich haftenden Gesellschafter Herbig, Mannheim, v Abwickler. 9 do. Staatsschag 36, h Sehrn,. 1884, Mit Zinsberechnung. 82 b8 eieegie Se Fchaber jett: Kaufmann Hermann Ludwig Kassack und der Chefrau Kaus⸗ Neueiimtragung: sder einem anderen Prokuristen. Die „ A 1487 Taverin⸗Gesellschaft Herz⸗ Ceeö “ aog-ceraenogengg E1“” e Csar 8e Carl Wilhelm Bendhaack, Hansestadt mann gen Breitrück, Hermine ge⸗ „R. A 3/38 Avolf Lusak Strick⸗ Firma ist geändert. berger & Co. in Mannheim a. 1 8. 8 Seine Prokura ist erloschen. borenen Kassack, beide zu Iserlohn, ist un Wirkwaren⸗Erzeugung und (Schwetzinger Straße 30). Kaufmann
4 % do. do. 1940, Folge 2, 8 3 Serie 1 (fr. 8 ½). fällig 1. 6.1948, 1z. 100 1.8.12,100,25b 100,28 b .41789,011. 13184 2 49 do. do. 1940, Folge 3, ET“ fällig 1. 9. 1945, rz. 100 1.3.9 100,25b 100,25 5b do. Ag. 15 (Feingold 4 ⅞ do. do. 1940, Folge 4, “ 19 eeNgch, fällig 1.12.1945, rz. 100 1.6.12 100,255 100,2 G „Anl’ Aa 16 1b 4 ⅞ do. do. 1940, Folge 5,,) dih. sg 88 1. 7. bzw. 31.12. 31. emein⸗ fällig 16.6.1950, rz. 100 16.6.12/100 b G 100b G do. Rℳ⸗Anl. Ag. 17 a, Ohne Zinsberechnung. bz. 30. 6./31. 12. 32 4 ½ 4 Dtsch. Reichsanl. 1934 b 1.12193200 . “ 8 do. R3, 4, 6,31.12.31]% 101,55 Pfdbr. (fr. 8 9) 4 ½ 1.4.10 [102,5b Gr tg. ab 1. 7. 34 jährl. 10 % 1.1.7 100 5b 100 do. Gold⸗Anl. Ag. 18 Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗ do. R. 5, 30. 6. 32 5 101,25 b do. do. Reihe A önh Intern. Anl. d. Dt. 68 Fasn 1 scheine ensche Ablös.⸗Sch. do. Reihe 10 u. 11, und 8/4 7. 102,5 b Reichs 1930, Di. Ausg. r n in 9d. Auslosungsw.) 158,5b G 1585 G 31. 12. 33 bz. 1. 4. 34 — do. ℛ& Pf. R. 1 4 — (Houng⸗Anl.) uk. 1.6.35 103,25b 103,25b en Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine do. R. 12, 31. 12.34 — do. do. Reihe 2. 1.7 — 102 b G do. Gold⸗Anl. Ag. 20 einschl. 18 Ablösungs⸗Schuld do. R. 13, 31.12.35 ,43 — Landschaftl. Centr. 4 ⁄ Preuß. Staatsanl. 8 (in ½ d. Auslosungsw.) — do. Gold ⸗Schuld⸗ KRℳ⸗Pfandbr. (fr.
1928 S. 1, 1. 10. 33 u. Erw., rz. 100,1.1.43 4 ½ 1.1.7 101 — 8 . S.
Swican do. “ 8G 8 6 u“ de ee d 7„ * ge* 7 .2. R. 1.7.19 — —
do. 1928, 1. 11.1934 Hess. Ldbk. Gold Hyp. 5 88 8e 8
Pfandb. R. 1, 2, 7-9, do. do. R⸗Schuldv.
(fr. 5 Rogg. Schv.)
101,25 b Landsch. Centr. Gd.⸗
Veränderungen: eratah szaehra par 21 n „Iserlohn. [39974] A 12 994 Ad. Koppelmann (Asse Handelsregister
kuranz, Hohe Bleichen 20). Amts ʒüein. mtsgericht Iserlohn, 2. Dez. 1940. Einzelprokuristin: Cbosta Martha dee eatvegumnt⸗
— — — — 2 2
— 2 —2
“ — -gzégz SSS
do. do. K. ℳGPfdbr. (fr. 8deeeas. g10. r. ldsch. Gd.⸗Pf. Ruhrverband 1935 do. do. R. 10, 1. 3. 34 4 8 ,1.3. “ Cr. 139 . Reihe C, rz. z. jed. do. do. R. 11 und 12, do. do. (fr. 8 ⅛) 4.10 102 b Zinset 1.6.12 1. 1.35 bzw. 1. 3. 36 [4 ½/1.3. — do. do. (fr. 7 u. 6 %) 4.10 101,75 b do. 1936 Reihe D, do. do. Kom. R. 1,1.9.31 4 ½ 1.8. do. do. K. ℳ⸗Pfbr. Ohne Zinsberechunung. rz. 1. 4. 1942 1.4.10% — do. do. do. R. 3,1.9.38 Reihe 1 und 2. 4 ½ 1.4.10 102 5b 8 Schlw.⸗Holst. Elktr. gek. 1. 3. 1941/41 Anteilschein zu 5 ½ % Vb. G. A. ö4,1.11.26 8 1 do. do. do. R. 4, 1.9.35 /4. Ostpr. ldsch. Liqu.⸗ do. do. A. 5,1.11.278 — Mitteldt. Kom.⸗Anl. d. Pf.f. Westpr. rittsch. do. FE. ℳ⸗Anl. Ag. 6 Spart.⸗Girov. 1926 Papier⸗ℳ⸗Pfdbr. f. (Feingold), 1929 § 4 ½ Ausg. 1, 1. 1. 32, .: Anteilschein zu 5 ½ 8 do. Gld. A. 7,1.4.318 4 ½ Mitteld. Landesvk. 4 ½ 1.1.7 Ostpr. ldsch. Liqu.⸗ do. do. Ag. 8, 1930 §/4 ½ do. do. 1926 Ausg. 2 Pfd. f. Westpr. neu⸗
§ fichergestellt. von 1927. 1. 1. 1933 Idsch. Pap.⸗ℳ⸗Pfb. f.
4h Baden Staat K ℳ⸗ (Feingold), 1. 10. 86 A. 6 R, X 26,1931 4 ½ 1.4.10 do. do. R. 4 und 6,
Hambur Unl. 1927, unt. 1. 2. 32 100,5 b gasseler Begirtsverbd do. do. 8 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32 4 ½ 1.8.9 r46041 Harburger Oelwerke Prokura erteilt. Jeder von Ihnen ist be⸗ Großhandel in Gmünd, Sudeten⸗ Lenzemn, Elpc. [99991] Wilhelm Hoppe Ehefrau, Klara ge⸗ vehnlzeelosas 4.47, 139 — voldschuldverschr.28 and 1938 da da 1.10⸗8,329183 Brinckman & Mergell (Hamburg⸗ rechtigt, die Firma allein zu vertreten. drutsch⸗ Sfra 44. Geschäftsinhaber: Handelsregister bborene Wötzel, in Bünde ist in das 4 45 do. Serien⸗Anl. 1983, ““ Harburg, Seehafenstr. 1/6) Veränderung: olf Lusak, Wien. Amtsgericht Lenzen, Elbe. (Geschäft als 1g. haftende Gfsen. 11“A“
Gefamtprokuristen: F Wil⸗ A 1212 Letmather Kettenfabrik -——— Lenzen, 6. Dezember 1940. sschafterin aufgenommen. Die offene 8 ve 20 10m dgr. Rheinheimer, Hansestadt Ham⸗ Görke & Steins, Letmathe. Adolf Leitmeritz. [39979] ränderung: andelsgesellschaft S en 68 4⁄9 do. Kℳ⸗Anl. 1929, vv.
urg. Er ist berechtigk, die Gesellschaft Steins ist durch Tod aus der Gesell⸗ Handelsregister A 136 Lenzolith⸗Leichtbauplatten⸗ ber 1940 begonnen. Die Firma 1- g ilen ssetns zänleibe ,e
unt. 1. 4. 34] 1.4.10 101b schaft ausgeschieden. An dessen Stelle ist Amtsgericht Leitmerit, 12. 9. 1940, fabrik Paul Renner und Co., Kom⸗ ändert in: Taverin⸗Gesellschaft
zusammen mit einem der vertretungs⸗ Pa 4— Hessen Staai K.⸗ Ostpreußen Provinz⸗Ankeihe⸗ serechtigten Gesellschafter oder nem die Witwe Adolf Steins, Anna ge⸗ Aenderung: manditgesellschaft, Lenzen, Elbe. Hoppe & Co. Andesen unt..130 102 ⁄b b Luslgfungascheme⸗aret
okuristen zu zeichnen. Walter Löwe, borene Heierhoff zu Letmathe, in die 7 §⸗R. A 29 Bauunternehmung Die Firma ist geändert in: „Lenze⸗ A 2294 Gustav Reisser, Grosthand⸗ “ wommern Provinz⸗diniteihe⸗ Prafr 85 28 19 b Er ist berechtigt, Gesells 86 eingetreten. Dem Kaufmann E. cn el & F. Fürtig, Bensen. ner eichtbauplatten⸗Werk Paul lung und Fabrikation gesundheits⸗ ö erengee ca 8 ,1⸗2 die KFat hafß veianneen mit einem Heinrich Steins zu Letmathe ist Einzel⸗ ur Vertretung ist jeder der beiden Renner & Co. Kommanditgesell⸗ technischer Se Arma⸗ 1
der vertretungsberechtigten Gesellschaf⸗] prokura erteilt. Gesellschafter allein ermächtigt. schaft.“ turen, Röhren und Verbindung
101,25b ö 8
8 8
3 * 8