Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr.
1
295 vom 16. Dezember 1940. C.
Waldenburg (Schles.) mit Zweig⸗ niederlassung in Königsberg i. Pr. eingetragen worden:
Dem Diplomkaufmann Fran Koch und dem Kaufmann Erich zudath, beide in Königsberg (Pr), ist für die wei “ in Königsberg (Pr) inzelprokura erteilt worden. Die gleiche Eintragung wird für die Zweig⸗ niederlassung bei dem Amtsgericht in Königsberg (Pr) erfolgen.
Waldkirch, Breisgau. 140011] Handelsregister Amtsgericht Waldkirch i. Br. Waldkirch i. Br., 4. Dezember 1940.
3 Veränderung:
A 3. 28. Firma Gütermann & Co. in Gutach i. Br. Der Fügse. haftende Gesellschafter Gerha üter⸗ mann ist ausgeschieden.
Waren. . [40159] H.⸗R. A 25. Zum Lereleeehaeg. betreffend die Firma Otto Hensch, Waren, ist eingetragen: Die Firma ist erloschen. Waren (Müritz), 11. Dezember 1940. Amtsgericht.
Werdau. [39738] Handelsregister Amtsgericht Werdau (Sachs.). Werdau (Sachs.), den 5. Dezember 1940. Veränderung: B 3 Fahrzeugbau Schumann, Ge⸗ ellschaft mit beschräukter Hastung, Lerdau. Die Hauptversammlung vom 25. November 1940 hat die Erhöhung des Grundkapitals von 400 000 HR.ℳ um 200 000 RE.ℳ auf 600 000 Rℳ be⸗
schlossen.
Wernigerode. s640012] Handelsregister Amtsgericht Wernigerode, den 25. November 1940. Neueintragung:
Abt. A Nr. 972 M. F. Arthur Lorenz, Korsett⸗ und Leibbinden⸗ Fabrikation, Wernigerode. Inhaber ist der Kaufmann Arthur Lorenz, Wer⸗ nigerode. Der Ehefrau des Kaufmanns Arthur Lorenz, Gertrud geb. Engler, in
Wernigerode ist Prokura erteilt. Wien. [40013] Amtsgericht Wien, Abt. 131, am 27. November 1940. Neueintragung:
A 7965 Luko⸗ Pumpen⸗ Motoren⸗ Maschinenbau Ludwig Kozeschnik, Wien (XI., Krausegasse 20). Inhaber: Sen. Kozeschnik, Maschinenfabrikant,
ien.
Wien. 11640015] Amtsgericht Wien, Abt. 131, am 28. November 1940. Veränderungen:
A 7135 A. Krampolek (Wien, IV., Viktorgasse 14, photochemigraghi e Kunstanstalt). Eingetreten als Gesell⸗ schafter: Karl Walter und Ru⸗ olf Stöhler, beide Handelsangestellte in Wien. Nunmehr offene Handelsgesell⸗ schaft seit 15. Oktober 1940. er⸗ tretungsbefugt: der Gesellschafter An⸗ dreas Krampolek gemeinsam mit einem der Gesellschafter Karl Walter oder Rudolf Stöhler. Gesamtprokura erteilt an: Grete Krampolek in Wien. Sie vertritt gemeinsam mit einem der Ge⸗ sellschafter Karl Walter oder Rudolf Stöhler.
Reg. A 28/234 Ignaz Krauß & Comp. (Wien, XIV., Sueßgasse 22). Als Abwickler eingetragen: Donau⸗ ländischer Kreditschutzverband in Wien. Vertretungsbefugt: nur der Abwickler selbständig.
Löschungen:
Reg. A 18/12 a Boda⸗Schäfer .
eiler Auto⸗Reparatur⸗Werkstätte Wien, XV., Kranzgasse 6).
Reg. A 31/217 Brüder Bodanzky Nachf. (Wien, I., Salzgries 10).
Reg. A 24/35 a Realitätenverkehrs⸗ büro Viktor Kruß (Wien, XVI/107, 1 22). 1
Reg. A 28/36 Deutsch & Fischmann in Liquidation (Wien, II., Gredler⸗
straße 10). Ag. X 29/239 a Ibold⸗Zacharias & Co. (Wien, I., Seilergasse 8).
(40021]
Wien 81,
Amtsgericht Wien, Abt. 1 am 29. November 1940. Veränderung:
A 8108 Lindwurm⸗Apotheke Karl Kadlez (Wien, XV., Gablenzgasse 31). Der Gesellschafter Karl Kadletz ist nun⸗ mehr großjährig.
Löschungen:
Reg. A 5/131 a H. & W. Kohn (Wien, IX., Hörlgasse 18).
R A 8/154 a Brüder Kant
I., Franz⸗Josefs⸗Kai 43). A 9/15 a Josef Klein & Sohn 1X., Liechtensteinerstraße 85). neg. A 11/39 arl lberbaum (Wien, XVII., Sautergasse 28).
Reg. A 11/190 M. Kris, Feld &
Industriebahnen (Wien, III., Neuling⸗
gasse 26). 8 eg. 4 13/60 Wilhelm Knoll (Wien, VII., Lindengasse 56).
Wien. [400161 Amtsgericht Wien, Abt. 132, am 28. November 1940. Veränderung: „A 5375 Imma Oberwalder & Co. (Wien, I., Fleischmarkt 12, Erzeugung
und Handel mit Hüten und Kappen).
Einzelprokura erteilt an Karl Bisanz
und Ernst Stemberger, beide in Wien. Löschungen:
Reg. A 18/237 Schlein & Reiner Nachz. (Wien, II., Lichtenauer Gasse 7). Keg. A 48/189 a „Wiw“ Wirk⸗ und Strumpfwaren⸗Fabrik Zinner K RS.; (Wien, I., Sterngasse Nr. 13).
Wien. 1* Amtsgericht Wien, Abt. 132, am 29. November 1940. Veränderungen:
A 5327 Carl Speiser (Wien, II., Rea ehng 11 b Kleidermacher⸗ ewerbe). Ausgeschieden der Gesell⸗
fter Adalbert Pisa. Die offene Handelsgesellschaft ist somit aufgelöst. Anna Krames ist nunmehr Allein⸗ inhaberin.
A 6169 „Nera⸗Profilerzeugung Nevyjel & Co.“ (Wien, VII., Kandl⸗ gasse 10). Das Unternehmen ist von Hans Nevyjel auf Anna Nevyjel, Ge⸗ schäftsfrau, Wien, übergegangen.
Löschung:
Reg. A 26/80 Rosenberger & Stern
(Wien, I., Rotenturmstraße 17).
Wien. [40023] Amtsgericht Wien, Abt. 132, am 30. November 1940. Löschung: Reg. A 25/135 Albert Werner (Wien, I., Augustinerstraße 8).
Wien. [40017] Amtsgericht Wien, Abt. 133, am 28. November 1940. Veränderung:
B 3604 Julius Meinl, Aktien⸗ gesellschaft (Wien, XVI., Nausea asse Nr. 59 — 63, Handel mit Kaffee 888 Gesamtprokura mit Beschränkung auf die Zweigniederlassung Leitmeritz er⸗ teilt an: Ingg Roland Schmidt, Leit⸗ meritz a. E. Er vertritt die Gesellschaft gemeinsam mit einem Vorstandsmit⸗ lied. Die gleiche Eintragung wird eim Amtsgericht Leitmeritz far die Zweigniederlassung mit dem Zusatz: „Verwaltungsstelle für den Sudetengau
in Leitmeritz“ erfolgen.
Wien. Amtsgericht Wien, Abt. 1 am 29. November 1940. Veränderung:
B 4195 Enzesfelder Metallwerke Aktiengesellschaft (Wien, I., Karls⸗ platz 2). Dipl.⸗Ing. Karl Gschiel ist 8 W“ Vorstandsmitglied estellt.
Wien. [40014] Amtsgericht Wien, Abt. 134, am 28. November 1940.
28 Veränderungen:
B 3885 Ostmärkische Wohnungs⸗ bau⸗ und Siedlungsgesellschaft, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung (Wien, IV., Brucknerstraße 2). Dr.⸗Ing. Karl Fackler ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer. Hermann Bollmann, Reichs⸗ bahnrat in Linz, ist zum Geschäftsführer bestellt.
B 4398 Feinwaschanstalt Habs⸗ burg Gesellschaft m. b. H. (Wien, XV., Hütteldorfer Straße 130 a). Ing. Hans Mößmer und Dr.⸗Ing. Emmerich Pöchmüller sind nicht 88 Geschäfts⸗ führer. Robert Girzik, Bankpro f* Wien, ist zum Geschäftsführer bestellt.
Reg. C 30/124 Philips⸗Radioröhren Gesellschaft m. b. H. (Wien, VII., Neubaugasse 1). Gelöscht die Geschäfts⸗ führer Leopold Daniel Steiger und Mr. R. Werdmüller von Elgg sowie die Prokura des Wilhelmus Poannes von de Kamp, Dr. Paul Kehrer und Richard Dittelberger. Als Geschäfts⸗ führer eingetragen: Otto Julius Mer⸗ kel, Kaufmann, und Ernst Achim von Winterfeld, Kaufmann, beide in Berlin.
Wien. Amtsgericht Wien, Abt. 134, am 29. November 1940.
Löschung: .
Reg. C 7/150 Auteg Automobil⸗ handels⸗ und Reparatursgesellschaft m. b. H. in Liquidation (Wien, X., Davidgasse 90).
Wien. [40022] Amtsgericht Wien, Abt. 134, am 30. November 1940. Veränderungen:
B 4763 Montan⸗Union Kohlen⸗ handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung (Wien, I., Schwarzenberg⸗ platz 18). Prokura erteilt dem Josef Radosta, Wien. Er vertritt die Ge⸗ Bsceft in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer. Die gleiche Eintragung wird bei dem Amtsgericht Graz für die 11 in Graz erfolgen.
Reg. C 24/14 Consortia Kohlen⸗ handels⸗Beteiligungs⸗Gesellschaft m. b. H. (Wien, I., Hanuschgasse 1). Mit Beschluß der Generalversammlung vom 16. Oktober 1940 hat sich die Gesell⸗ schaft aufgelöst und ist in Abwicklung getreten. Firma nunmehr: Consor⸗ tia Kohlenhandels⸗Beteiligungs⸗Ge⸗ sellschaft m. b. H. in Abwicklung. Abwickler: Dr. Karl Ambros⸗Rechten⸗ berg, Reacnnd. in Wien. Ver⸗
Hgolc-
tretungsbefugt: der Abwickler selb⸗ böndig, elöscht die Geschäftsführer: osef Krebs und Franz Thurner.
82
Winsen, Luhe, [40024] Handelsregister Amtsgericht Winsen, Luhe. Winsen, Luhe, 19. November 1940. Neueintragung:
H.⸗R. A 306 Wassermühle Win⸗ sen/ Luhe August Benthack, Winsen, Luhe (Handel mit Mehl, Getreide und
Futtermitteln).
Wolkenstein. [40160] Handelsregister Amtsgericht Wolkenstein. den 9. Dezember 1940. Veränderung:
B 4 Gebr. Schüller, Aktiengesell⸗ schaft, Venusberg⸗Spinnerei. Curt Theodor Schüller ist nicht “ Mit⸗ glied des Vorstandes. em Diplom⸗ ingenieur Curt Theodor Schüller in Venusberg⸗Spinnerei ist Prokurg er⸗ teilt. Er vertritt die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Prokuristen
oder Bevollmächtigten.
Zichenau. [40025] Amtsgericht Zichenau, 2. Dez. 1940.
In das Handelsregister Abt. A des Amtsgerichts Praschnitz (Südostpr.) ist heute unter Nr. 1 die Firma „Her⸗ mann Brennicke“ und als ihr In⸗ haber der Kaufmann Hermann Brennicke eingetragen. Es handelt sich um ein Textilwarengeschäft in Prasch⸗ nitz, Markt Nr. 11. — Zichenau, den 5. Dezember 1940. Das mit der Wahr⸗ nehmung der Handelsregistersachen des Amtsgerichts Praschnitz beauftragte Amtsgericht Zichenau.
Ziegenhals. s40161] Handelsregister Amtsgericht Ziegenhals, O S., 5. Dezember 1940. Erloschen:
A 224 Firma Mechanische Knopf⸗ fabrik, Kom. Ges. Kassel u. Co., Sitz
Ziegenhals.
Die Firma ist erloschen.
Zwönitz. [40026] Amtsgericht Zwönitz, 6. Dezbr. 1940. Neueintragung:
H.⸗R. A 180 Willy Karl, Thal⸗ heim i. Erzgeb. (Großhandel mit 13“ und Hersellung von Strumpfwaren in Lohnarbeit, Bis⸗
marckstr. 33).
Emil Willy Karl in Thalheim im Erzgeb. ist Inhaber.
4. Genofsenschafts⸗ register.
Bad Segeberg. [40164]
In das Genossenschaftsregister wurde heute unter Nr. 133 die Meierei⸗Ge⸗ nossenschaft Blunk eGmbH. zu Blunk eingetragen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Milchverwertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr und die 1 der Mitglieder mit den für die Gewinnung, Behandlung und Beförderung Ferforberlichen Be⸗ darfsgegenständen.
Bad Segeberg, den 15. Oktober 1940.
Das Amtsgericht.
Beuthen, O0. S. [40165] Amtsgericht Beuthen, O. S., 9. Dezember 1940. Veränderungen:
B 505 „Margarethenhügel“ Ge⸗ meinnützige Bergmanns⸗Wohnungs⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung in Schomberg. Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 21. No⸗ vember 1940 ist der Gesellschaftsvertrag
insichtlich des § 9 Abs. 1 — Zahl der
ussichtsratsmitglieder — abgeändert.
B 493 Beuthener Siedlungsgesell⸗ schaft Gemeinnützige Wohnungs⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung in Beuthen, O. S. Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 6. Dezember 1940 ist der Gesellschafts⸗ vertrag im § 1 — Firma — geändert. Die Firma lautet jetzt: Kreissied⸗ lungsgesellschaft des Landkreises Beuthen⸗Tarnowitz mit beschränkter Haftung.
Diepholz. B [40166] Im hiesigen Genossenschaftsregister 38 ist heute bei der „Vereinigung der Eier⸗ händler des Kreises Haascha Diepholz e. G. m. b. H. in Barnstorf folgendes eingetragen worden: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 22. Juni 1940 aufgelöst. Das b Vorstandsmitglied Kaufmann Adolf Runge in Schmalförden und der Kaufmann Fritz Ellinghausen in Barn⸗ storf sind Liquidatoren. Amtsgericht Diepholz, 18. Novbr. 1940.
Frankenberg, Eder. 140167] In das Genossenschaftsregister ist unter lfd. Nr. 21 eingetragen worden: Maschinen 85 Friedrichs⸗ hausen⸗Dörnholzhau en, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, in Friedrichshausen. Gegenstand des Unternehmens ist die Beschäffung landwirtschaftlicher Ma⸗ 8. und Betrieb derselben für die itglieder.
Die Haftsumme beträgt je Geschäfts⸗ anteil 150,— R.ℳ. Höchstzahl der Ge⸗ schäftsanteile 15. Statut vom 9. Sep⸗ tember 1940.
Frankenberg / Eder, 25. Oktober 1940.
Das Amtsgericht.
—
Gumbinnen. 16401681 Oeffentliche Bekanntmachung. Zu 4 Gn.⸗R. 52 a Frischei genossen⸗ UHaft Gumbinnen e. G. m. b. H. zu umbinnen ist am 2. Dezember 1940
eingetragen:
Durch Verschmelzungsvertrag vom 31. 5. 1939, der auf den Beschlüssen der Generalverfammlungen der „Eierverwer⸗ bungog osfan haft Kraupischken e. G. m. b. H. in Breitenstein“ vom 31. 5. 1939 und der „Frischei⸗Genossenschaft zu Gumbinnen e. G. m. b. H. in Gumbin⸗ nen“ vom 31. 5. 1940 beruht, ist die Ievervestunassenasee ft au⸗ pischken e. G. m. b. H. in reitenstein“ mit der „ e e Gum⸗ binnen e. G. m. b. H. zu Gumbinnen“ als der übernehmenden Genossenschaft verschmolzen.
Amtsgericht in Gumbinnen.
Kaiserslautern. [40169] Genossenschaftsregister.
Im Genossenschaftsregister wurde eingetragen: Die Lichtgenossenschaft Morlautern e. G. m. b. H. in Morlautern ist auf Grund des Löschungsgesetzes vom 9. 10. 1934 von Amts es sen gelöscht.
Kaiserslautern, 10. Dezember 1940.
Amtsgericht — Registergericht.
Lichtenstein, Sachsen. [40170] Auf Blatt 5 des Genossenschafts⸗ registers, die Verbrauchergenossenschaft Mülsen St. Jacob, G. m. b. H. in Mülsen St. Jacob betr., ist heute ein⸗ getragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 13. Oktober 1940 ist im Gegenstand des Unter⸗ nehmens gestrichen worden: „Die An⸗ nahme, Verwaltung und Wieberanlage von Spareinlagen gemäß der Spar⸗
ordnung“ (§ 2 Abs. 1 unter ch.
Amtsgericht Lichtenstein,
den 6. Dezember 1940. 3
Nienburg, Weser. [40171]
In das hiesige Genossenschaftsregister Nr. 50 ist heute folgendes eingetragen:
Eier⸗ und Geflügelverwertungs⸗ genossenschaft Nienburg / Weser, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter darth liche in Nienburg / Weser.
Das Statut vom 12. 11. 1940 ist durch Beschluß der Generalversamm⸗ Sn vom 12. November 1940 an die Stelle des Statuts vom 12. 4. 1925 ge⸗ treten.
Nienburg/ Weser, 5. Dezember 1940.
Amtsgericht.
Ottmachau. 140172] Bei der unter Nr. 11 im hiesigen Genossenschaftsregister eingetragenen, in Liquidation befindlichen Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H. in Persch⸗ kenstein, Kreis Grottkau, ist heute die Beendigung der Vertretungsbefugnis der Liquidatoren eingetragen worden. Amtsgericht Ottmachau, den 3. Dezember 1940.
Papenburg. [40173] Bekanntmachung.
Zu der unter Nr. 75 eingetragenen Genossenschaft der Viehverwertung Kluse⸗Dörpen e. G. m. b. H. in Dörpen ist eingetragen worden: Gegen⸗ scan⸗ des Unternehmens: Die gemein⸗ chaftliche Verwertung und Bezug von Schlacht⸗, Nutz⸗ und Zuchtvieh auf Rechnung und im Namen der Mit⸗ glieder.
Das Amtsgericht Papenburg, den 6. Dezember 1940.
Penzlin. 1e0n s In unser Genossenschaftsregister i uei der Hewoften afs Landwirtschaft⸗ liche Betriebsgenossenschaft Lehsten e. G. m. b. H. zu Lehsten falgrnde⸗ einge⸗ tragen: Die Genossenschaft ist durch Verschmelzung mit der Spar⸗ und Wirtschaftsgenossenschaft Kl. Plasten, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, in Kl. Plasten — Genossenschaftsregister beim Amtsgericht Waren, Nr. 30 — gemäß dem Beschluß der Generalversammlung vom 25. Juni 1940 und dem Verschmelzungsvertrag
ansgerüse
enzlin, den 11. Dezember 1940. Amtsgericht.
Rummelsburg, Pomm. 40175] Genossenschaftsregister
Amtsgericht Rummelsburg i. Pom., den 10. Dezember 1940.
Aenderung:
Gn.⸗R. 36 Börnener Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Börnen: Durch Generalver⸗ sammlungsbeschluß vom 15. März 1940 ist die Firma geändert in: „Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse Börnen eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Börnen.“
Sigmaringen, [40176]
g;n Genossenschaftsregister Amtsgericht Sigmaringen. Abt. 4. Sigmaringen, den 10. Dezember 1940.
Neueintrag:
Gen.⸗Reg. Nr. 105 Kreisbaugenossen⸗ schaft Sigmaringen, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitz in 289 vom 31. August 1940. Gegenstand des Unternehmens ist der Bau und die Betrenuung von Kleinwohnungen im
maringen. Satzung
eigenen Namen im Kreise Sig⸗ maringen.
Uelar. [40177] Eintragung im Genossenschaftsregister Nr. 16 Spar⸗ und Darlehnskasse Gün⸗ tersen, eingetragene Genossenschaft mit un schränkter veecgni in Güntersen: Die Genossenschaft ist in eine solche mit beschränkter 14g, 8 umgewandelt. Amtsgericht Uslar, 6. Dezember 1940.
In unser Genosgenss ftsregister i heute bei Nr. 32 Wahlwinkler Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht eingetragen worden:
Betrieb einer Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kre⸗ ditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns; 2. zur Pflege des ren⸗ verkehrs (Bezug landwirtschaftlicher Be⸗ darfsartikel und Absatz landwirtschaft⸗ licher Erzeugnisse); 3. zur Förderung der Maschinenbenutzung.
(Spalte 6): a) das Statut ist in der Generalversammlung am 16. November 1940 neu gefaßt (Einheitsstatut); b) zwei Vorstandsmitglieder, darunter der Vorsitzende oder sein Stellvertreter zeichnen unter der Firma ihre Namens⸗ unterschrift und veröffentlichen im Wochenblatt. der Landesbauernschaft Thüringen in Weimar (§ 43); d) Ka⸗ lenderjahr (§ 58.); e) zwei Vorstands⸗ mitglieder, runter der Vorsitzende oder sein Stellvertreter unter die
irmabezeichnung ihre Namensunter⸗ schrift (§ 18); f) der Vorstand, be⸗ stehend aus dem Vorsitzenden, seinem Stellvertreter und drei weiteren Mit⸗ gliedern (§ 16).
Waltershausen, Th., 11. Dez. 1940.
Das Amtsgericht. 2.
Wesermünde-Lehe. [40179]
In das “ ist zu der hier unter Nr. 21 a eingetragenen Genossenschaft: Landwirtschaftliche Be⸗ zugs⸗ und Absatzgenossenschaft Neuen⸗ walde, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Faftpflicht in Neuenwalde, heute folgendes eingetragen worden:
Der Gegenstand des Unternehmens ist auf den gemeinschaftlichen Einkauf von Brennstoffen ausgedehnt worden.
Amtsgericht Wesermünde⸗Lehe, 3. Dezember 1940.
5. Musterregifter.
Lippstadt. [40180]
Musterregister 41. Firma West⸗ fälische Metall⸗Industrie A.⸗G., Lippstadt: Schutzfrist von 7 Mustern für plastische Erzeugnisse ab 10. De⸗ zember 1940 um weitere 12 Jahre ver⸗ längert.
Lippstadt, den 6. Dezember 1940.
Das Amtsgericht.
7. Konkurse und Vergleichssachen.
Greifswald. [40349]
Das Konkursverfahren über das
Vermögen des Kaufmanns Friedrich
Wilhelm Gönnemann aus Greifswald
wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.
reifswald, den 7. Dezember 1940.
Das Amtsgericht.
Oelde. Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Kauf⸗ manns und Gastwirts Heinrich Wiese in Ennigerloh ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Vertei⸗ lung zu berücksichtigenden Forderungen und für Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögens⸗ stücke sowie zur Fhstrung. der Gläubi⸗ ger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigeraus⸗ schusses der Schlußtermin f den 9. Januar 1941, vormittags 11 Uhr, vor dem Amtsgericht in Oelde, Geiststraße, bestimmt. Oelde, den 10. Dezember 1940.
Das Amtsgericht.
[40850]
Horn, Lippe. 2 VN. 1/39. Das Vergleichsverfahren über das Vermögen des Möbelfabrikan⸗ ten August Schwietring in Horn in Lippe ist aufgehoben. Horn i. L., den 9. Dezember 1940. Das Amtsgericht.
—
Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den ö und für den erlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam; für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗ Charlottenburg. Druck der Preußischen Druckerei⸗
Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin, Wilhelmftr. 81
zum Deutschen
Nr. 295
Amtlich festgeitellte Kurse.
1 Frant, 1 Lira, 1 LEu, 1 Peseta — 0,30 Kℳ. 1 bsterr. Gulden (Gold) = 2,00 Rℳ. 1 Gulden hsterr. W. = 1,70 R . 1 Kr. ung. oden tschech. W. = 0,85 H.ℳ. 1 Gulden holl. W. =— 1,70 Kℳ. 1 stand. Krone = 1,125 Rℳ. 1 Lat = 0,80 K. üℳ. 1 Rubel kalter Kredit⸗Rbl., =— 2,16 K. A. 1 alter Goldrube = 3,20 R A. 1 Peso (Gold =— 4,00 K.ℳ. 1 Peso (arg. Pap. = 1,75 E. ℳ. 1 Dollar = 4,20 ER. ℳA. 1 Pfund Sterling = 20,40 R. ℳ. 1 Dinar = 3,40 ℳ. 1 Yen = 2,10 K . 1 Zlotv =— 0.80 MAℳ. 1 Pengö ungar. Währuno = 0.75 K ℳ 1 estnische Krone — 1,125 ℛℳ
Die einem Pavier beigefügte Bezeichnung N besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieierbar sind
Das Zeichen 1 hinter der Kursnotterung be⸗ deutet: Nur teilweise ausgeführt.
Ein ° in der Kursrubrik bedeutet: Ohne An⸗ gebot und Nachfrage.
Die den Aktien in der zweiten ESbpalte bei⸗ gefügten Biffern bezeichnen den vorletzten. die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinvanten Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben so ist es dassenige des vorletzten Geschäftsfahrt
N₰☛̈ Die Notterungen für Telegraphische Auszahlung sowte für Ausländische Bank⸗ noten befinden sich fortlaufend im „Handels⸗
teil“
☛ Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗ tigung“ mitgeteilt. “
Baukdiskont.
Berlin 38 ½ Lombard 4 ½). Amsterdam 3. Britssel 2. Helstnki 4. Italten 4½. Kopenhagen 4. London 2. Madrid 4 New York 1. Oslo 38. Paris 2. Prag 3 ½. Schweiz 1 ½. Stockholm 3 ½.
Deutsche sestverzinsliche Werte.
Anleihen des Reichs, der Länder, der RNeichsbahn, der Reichspost, Schutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe.
Mit Zinsberechnung.
Heutiger Voriger
14. 1g. 18. 12. 5 Dtsch. Reichsant 27, unk. 1937 1 — 1018⁄ b 4 %7 do. vo. 1938 Ausg. 2, auslosb. ab 1. 10.1939, 3 rz. 100 101,4 b ʒ %t do. do. 1939 Ausg. 2, auslosbar ab 2.5.1940, rz. 100 . 101,4 b
4 —% do. Reichsschatz 1935 Folge v äll. 1. 4. 41, 81J6
4 % do. do. 1935, auslosb. je ⅛ 1941 — 45, rz. 100 do. do. 1936, auslosb.
je ½¼ 1942 — 46, rz. 100 do. do. 1936, Folge 2, auslosb. fe ⅛ 1943-48,
Ane
do. auslosb. je ¼ 1943-48, rz. 100 —
4 h do. do. 1937, Folge 1, auslosb. je †²1944-49, rz. 100
4 ½—1 do. do. 1937, Folge 2, auslosb. je ¼ 1947-52, rz. 100
4 ½%—7 do. do. 1937, Folge 3, auslosb. je ½9 1947-52, rz. 100
4 h do. do. 1938, Folge 1. auslosb. le 1951-56, rz. 100
4 bdo. do. 1938, Folge 2, auslosb. Ie ½ 1953-58, rz. 100 1“
4ℳ do. do. 1938, Folge 8, auslosb. je ½¼ 1953-58, rö. 100.
4 % do. do. 1938, Folge 4, auslosb. le ½¼ 1953-58,
49 do. do. 1940, Folge 1, fällig 1. 3. 1945, rz. 100
—9 do. do. 1940, Golge 2, fällig 1. 6.1945, rz. 100
4 ⅛ do. do. 1940, Folge 3, fällig 1. 9.1945, rz. 100] 1.3.9
. da. do. 1940, Folge 4, fällig 1.12.1945, rz. 100] 1.6.12.
49 do. do. 1940, Folge 5, füllig 16.6.1950, rz. 100 16.6.12
4 % Disch. Reichsanl. 1934 tg. ab 1. 7. 34 jährl. 10 % 1.1.7
öz Intern. Ank. d. Dt. Reichs 1930, Dt. Ausg. (Doung⸗Ani.) uk. 1.6.35] 1.6.12
4 1% Preuß. Staatsanl. 1028, auslosb. zu 110
4 7 do. do. 1937, tilgbar ab 1. 2. 1938
bdo. tonz. do. 40, rz. 100, tilgvar ab 1941 4—9 do. Staatsschaß 36, rz. 100. rückz. 20. 1. 41
4 2% Daden Staau 1. ⸗ Anl. 1927, unt. 1.2. 32.
4 % Bayern Staar . ℳ⸗ Anl. 27, kdb. ab 1. 9.34 4Ado. Serien⸗Anl. 19338, ausl. v. 1943. . 4 %⁄% Braunschw. Staat Anl. 28, ut. 1.3.2
4 % do. Kℳ⸗Anl. 1929, unt. 1. 4. 34
4 % Hessen Staar kü.ℳ⸗ Anl. 1929. unt. 1. 1.36
4 9%% Lübeck Staat Kℳ⸗ Anl. 1928. uk. 1. 10.33.
Berliner Börse vom 14. Dezember
- Heutiger] Voriger
lhentiger Voriger
Heutiger Voriger
4 ⁄% Mecklbg.⸗Schwerin R. ℳ⸗Anl. 26, tg. ab 27] 1.4.10 100,75 b 100,75 b 4 ½7% do. do. 28, uk. 1. 3. 33] 1.3.9 100,75b 100,75 b 4 ½8% do. do. 29, uk. 1. 1. 40 1.1.77 w—) 101,75 b 4 ½ do. do. Ausg. 1, 2 versch. La. A u. Ausg. 3 L. A-D abz. (fr. 59 Roggenw.⸗Anl.) Zinsen — 4 ° Mecklbg.⸗Strelitz R.C⸗A. 30, rz. 100, ausl.] 1.4.10. 1008b 4 ½% Sachsen Staat R.ℳ⸗ Anl. 1927, uk. 1. 10. 35 1.4.10 101 „, 4 ½% do. do. K. ℳ⸗A. 37, rz. 100, tilgb. ab 1. 4.38° 1.4.10 10 ⁄8 4 %9% do. do. 1938, rz. 100, tilgb. ab 1. 6. 1944..— 1.6.12. — 4 %½ Thüring. Staats⸗ Anl. 1926, unt. 1. 3. 36] 1.3.9 101,25 b 4 ⁄% do. R. ⸗Anl. 1927 u. Lit B. unk. 1.1.1932 1.1.7 101,25 b
4 % Deutsche Reichsbahn Schatz 35, rückz. 100, fällig 1. 9. 41] 1.3. — 101 9
4 % do. do. 1936, R. 1, 101,2 G 102 B
rückz. 100, fällig 2.1.44
4 ½ % do. do. 1939, rz. 100, 86 auslosb. je ⅛ 1945 — 49 102 % 102,1 b
4 ½ % Deutsche Reichspost Schatz 1939, Folge 1, rückz. 100, fällig 1. 4. 44. 101,9 5b 101,8 b
4 ½ % Deutsche Landes⸗ rentenbk. R. entenbr. R. 13,14, unt. 1. 1.45 versch. 102,5 b G
4 ⁄⁄ Preuß. Landesrentbͤt. . Goldrentbr. Reihe 1, 2, 1.: Dt. Landesrentenbk., 8 unt. 1. 4. 34 versch. Ziehg. 102 b G 4 ½ % do. R. 3, 4, uk. 2,1.36 versch. — Ziehg. 102 9 6G 4 2 % do. R. 5, 6, uk. 2.1.36 versch. — Ziehg. 1025 G 4 ½ do. R. 7, 8, uk. 1.10.36 bzw. 1. 4. 1937 versch. — Ztiehg. 102 b G 4 ½% do. R. ℳ-Rentbr. R. 9, unt. 1. 1. 401.1.7 102b G 102 b G 4 ⁄¶0% do. do. R. 11 u. 12, unk. 1. 10. 43 versch. — Ziehg. 102,5 5b G 4 ½—% do. Liqg.⸗Goldrent⸗ briefe 14.10%⁰9— Ziehg. 104,755b G 6 % do. Abf. Gold⸗Schlov. 15.4.10% — Ziehg. 104,75 b
Ohne Zinsberechnung.
Steuergutscheine v. 11. 12. 1937 A (m. Afstdavit) u. B, 1. Schein anrechnungsfähig ab 1.4.1941
Steuergutscheine II:
eiulösbar ab Juni 1942. 105,75 b G einlöshar ab Juli 1942. 105 ½ 6 einlösbar ab August 1942..1055 G einlösbar ab Septemb. 1942 104 %h G einlösbar ab Oktober 1942 104,25 b G einlösbar ab Novemb. 1942 1042 6
Anleihe⸗Auslosungsscheine des Deutschen Reiches“. 153 G Anhalt. Anl.⸗Auslosungssch.“ — Hamburger Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine“ 151,5 b G s152 b Lübeck. Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ lofungsscheine.. .152,25 b 152,5 b Mectlenburg⸗Schwerin Au⸗ leihe⸗Auslosungsscheinee. — 152 b Thükringische Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine“* 152 b 152,25 b
zeinschl. Ablörungsschuld in % des Auslosungsw.)
Anleihen der Kommunalverbände,
a) Anleihen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbände.
Mit Zinsberechuung. unk. bis .„ bzw verst. tilgbar ab
Brandenvurg. Prov.] R. ℳ⸗A. 26, 31. 12. 31 do. do. 28, 1. 3. 33 do. do. 30. 1.5.35 Hann. Prov. G. ℳ⸗A. Reihe 1 B, 2. 1. 26 do. do. Reihe 4 B u. 5, 1. 4. 1927
do. do. R. 6, 8, 1. 10. 32 do. do. R. 7. 1.10.32 do. do. R. 9, 1. 10. 33 do. do. Reihe 10-12, 1. 10.34 4 ½
do. do. Relhe 13 u. 14, 1. 10.35
Niederschles. Provinz Kℳ 1926, 1.4. 32 do. do. 28, 1. 7. 33 Ostpreußen ProvHR. ℳ⸗ Anl. 27, A. 14, 1.10.32 Pommern Provinz.⸗ Gold⸗Anl. 1928;1934 do. do. 1930, 1. 5. 35 do. do. Kℳ⸗A. 35, 1.4.40
Sächz. Provinz⸗Verb. R ℳ Ag. 13, 1. 2. 33
.. do. Ausg. 14
h. do. Ag. 15, 1.10.26 4 ½
. do. Ausg. 16 A. 1
. do. Ausg. 16 A. 2 4 ½
. do. Ausg. 17 do. do. Ausg. 18 Schles. rovinz⸗Verb.] Kℳ 1939, 1.1.1943 Schlesw.⸗Holst. Prov. E. ℳ⸗A., A. 14, 1.1.26 do. Ag. 15 (Feingold), 1. 1.1927
do. Gold⸗Anl. Ag. 16, 1. 1. 1932
do. R ℳ⸗Anl. Ag. 17, 1.1.1932] 4 ½
do. Gold⸗Anl. Ag. 18, 1. 1.1932 4 ½
do. K ⸗Anl. Ag. 19, 1. 1. 1932
do. Gold⸗Anl. ug. 20, 1. 1. 1932] 4 ½
do. 46. ℳ⸗Anl. Ag. 21, 1. 1. 1933 4 ½ Schlesw.⸗Holst. Berb. 1¼⁴. Ausg. 29 u. 29 (Feingolo), 1.10.33 bzmw. 1.4.1934. 4 do. do. K. ℳ⸗A. 30 (Feingold), 1. 10.35] 4 ½ [1.4.10
8
111
Ailüiimn
Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldverschr. 28, — 1. 10. 33 4½ I1.4.10
Ohne Ziusberechnung.
Oberhegen Provinz-⸗Anlei Auslosungsscheinehzs)n — 161 b G
157,50 b G 157,5 eb G
Ostpreußen Provinz⸗Anleihe
Auslosungsscheinen.. Pommern Provinz⸗Anleihe
Auslosungssch. Gruppe 1. * N. de do. Gruppe 2 * N
losungsscheine“*
lösungssch. (in ½ d.
Aachen RK.ℳ⸗A. 29
1. 10. 1934 4 ½ Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 26, 1931 4 ½ Augsbg. Gold⸗A. 26,
1. 8. 1931 4 ½ Berlin Gold⸗A. 24, 2. 1. 35 4 ½ do. Gold ⸗Anl. 26 1. u. 2. Ag., 1.6.31 ,4 Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1. 1934 4 ½ Bonn K. ℳ⸗A. 26 N, 1. 3. 1931 4 ½ do. do. 29, 1.10.34 4 ½ Braunschweig. R. ℳ⸗ Anl. 26 P, 1. 6.31 Breslau R. ℳ⸗A. 26, 1931 do. Rℳ-⸗Aul. 28 1, 1933 do. do. 1928 II, 1. 7. 1934 41 Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1u. 2, 1.9.31. bzw. 1. 2. 1932 4 ½ do Gold⸗Anl. 1928,] 1. 12. 1933 4 ½ Duisburg R. ℳ⸗A. 1926, 1. 7. 32 4 ½ do. 1928, 1. 7. 33 4 ½ Düsseldorf Rℳ⸗A. 1926, 1. 1. 32/4 ½ Eisenach Rℳ⸗Anl. 1926, 31. 3. 1931 4 ½ Elberfeld RAℳ-Anl. 1926, 31. 12. 31 4 ½ do. 1928, 1. 10-33/ 4 ½ Emden Gold⸗A. 26, I. 6. 1931/4 ½ Essen K. -Anl. 26„ 1 Ausg. 19, 1932 4 ½ Frankfurt a. Feate Gold⸗A. 26 (fr. 7 %),
1. 7. 1932 4 ½ Gelsenkirchen⸗Buer R.C⸗Anl. 1928 N,
1. 11. 1933/4 ½ Gera Stadtkrs.⸗Anl. v. 1926, 31. 5. 32 4 ½ Görlitz Rℳ⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 33/4 ½ Hagen i. W. K. ℳ⸗ Anl. 28, 1. 7. 33/4½ Kassel R. ℳ⸗Anl. 29,
1. 4. 1934 ,4 ½ Kiel R. ℳ⸗Anl. v. 26,
1. 7. 1931 4 ½ Koblenz R.ℳ⸗Anl.
von 1926, 1. 3. 31 4 ½ do. do. 28, 1.10. 33 4 ½ Kolberg / Ostseebad Rℳ⸗Anl. 27, 1.1.32/4 ½ Königsbg. i. P. Gld.⸗
do. do. 1928 Ausg. Leipzig Rℳ⸗Anl. 28, Magdeburg Gld.⸗A. Mannheim Gold⸗
München K. h⸗Ant. 1927, 1. 4. 31 do. 1928, 1. 4. 38
Nürnberg Gold⸗ Anl. 26, 1. 2. 1931 Oberhausen⸗Rhld. R. ℳ⸗A. 27, 1. 4. 32 Pforzheim Gold⸗
do. R. ℳ⸗Anl. 1927, 1. 11. 1932 Plauen 1. V. R ⸗A*.
Solingen R. ℳ⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933/]41 Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1929, 1. 4. 1933, 2. 1.1934 Weimar⸗Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 1931 [41 Wiesbaden Gold⸗A. S. 1, 1. 10.33 4. Zwickau Kℳ⸗Aul. 1926. 1. 8. 1929
do. 1928, 1. 11.1934
Emschergenossensch. A. 6 R & 26;1931 do. do. Ausg. 6R. B 1927; 1932 Ruhrverband 1935 Reihe C, rz. z. jed. Zinst. do. 1936 Reihe D, rz. 1. 4. 1942 Schlw.⸗Holst. Elktr. Bb. G. Ag. 4,1.11.26§ do. do. A. 5,1.11.278 do. R⸗Anl. Ag. 6 (Feingold), 1929 § ¼42 do. Gld. A. 7, 1.4.31 §]4
§ sichergestellt.
Rheinprovinz Anleihe⸗Aus⸗
Schleswig⸗Holstein Provinz⸗ Anleihe⸗Auslr engsscheine Westsalen Prov. §⸗Anleihe Auslosungsscheine..
g einschl. Ablösungsschuld (in Nd. Auslosungsw.) „einschl. ½ Ablösungsschuld (in Fd. Auslosungsw.)
b) Kreisanleihen. Ohne Zinsberechnung.
Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine einschl. ⁄ Ab⸗ — 159,5 b
244 c) Stadtanleihen.
Mit Zinsberechnung. unk. bis bzw. verst tilgar ab
Anl. 1927, 1. 1. 28 4 ½
2 u. 3, 1. 10.1935 4 ½ do. do. 1929, 1.4. 30 4 ½
1. 6. 1934 4 ½ do. do. 1929, 1.3.35 4 ½
1926. 1. 4. 1931 4 ½ do. do. 28, 1. 6.33 4 ½
Anl. 26, 1. 10. 31 ,4 ½ do. do. 27, 1. 8. 32 4½
do. 1929, 1. 3. 34 4 ½1
Anl. 26, I. 11. 31 4¼
1927, 1. 1. 1932 4 ½
Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗
scheine einschl. Ablöß.⸗
(in % d. Auslosungsw.)
Rostocg Anl.⸗Austofungsscheine einschl. Ablöfungs⸗Schul
(in † d. Auslofungsw.)
d) Zwecverbände usw. Mit Zinsberechnung.
do. do. Ag. 8, 1930 514 ½
Pfandbriefe
BraunschwStaatsbk Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 16, 30. 9.29 do. R. 17, 1. 7. 32. do. R. 19, 1. 1. 33. do. R. 20, 33
1 do. R. 22, 1. 4. 33 4 ½ 4
do. R. 23, 35 do. R. 24, 1. 4. 35 do. R. 26, 1. 10. 36 do. R.ℳ⸗Pfb. R. 28, u. Erw., 1. 7. 1938 do. Gd. Kom. R. 15,
und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften. a) Kreditanstalten des Reiches und der Länder. Mit Zinsberechnung. unk. bis . bzw. verst. tilgbar ab
1. 10. 1929 4 ½ do. do. R. 18, 1.1.32 4:
do. do. R. 21, 1.1.33 Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Schuldv. A. 34 S. A Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Rℳ Landeskult.⸗ Schuldversch. R. 1 do. do. Reihe 2*. do. do. Reihe 3*. 9 rckz. z. jed. Zinst. Lipp. Landbk. Gold⸗ Pf. R. 1, 1. 7. 1934 Oldb. staatl. Kred. A. 6. ℳ⸗Schuldv. 25 (G. ⸗Pf.) 31.12.29 do. Schuldv. S. 1u. 3 (G. ℳ⸗Pf.), 1. 8.30 do. 27 S. 2, 1. 8.30 do. 28 S. 4, 1.8. 31 do. Pfdb. S. 5, 1.8.33 do. do. S. 6, 1.8.37 do. Eℳ Ser. 7 u. Erw., 1. 7.43
do. K. ℳ S. 8, 1.7.45 do. R. ℳ⸗Schuldv. (fr. 5 ⁄ Roggw.⸗A.) do. . AKomm. S. 1, 1. 73527
do. do. do. S. 2, 1.7.32
do. do. do. S. 3,1.7.34 do. R. Komm. S. 4, 1. 10.1943 Preußische Landes⸗ pfandbriefanstalt C. ⸗Pfdbr. R. 4, 30. 6.30.
do. do. R. 5, 1. 4. 32 do. do. R. 7, 1. 7. 32 do. do. R. 10, 1.4. 33 do. do. R. 11, 1. 7.33 . do. Neihe 13, 15, 1. 1. bzw. 1. 7. 34 do. do. R17,18,1.1.35, R. 18 get. 2. 1. 41 do. do. R. 19, 1. 1. 36 do. do. R. 21, 1. 10.35 do. do. R. 22,1.10.36 do. do. R⸗Pfdbr. R. 24. 1.5. 42
do. do. do. R. 26,2.5.45 do. do. 6. ℳ Komm. R. 6, 1. 4. 1936 do. do. do. R. 8, 1. 7.32 do. do. do. R. 12, 1. 7.33 do. do. do. R. 14,1.1.34
———
—
rusuae Egn gFraseaeeen
——
— 08
4 ½ 4 ½ 4 ½ 9
4 ½ 4 ½ 4
4 ½
4½ 4 ½ 4 ½
do. do. do. R. 16,1.7.34 do. do. do. R. 20,1.7.35 do. do. R.A⸗Komm. R. 25, 2. 1. 1944 do. do. do. R. 27,2.5.45 Thüring. Staatsbk. konv. Gold⸗Schuld⸗
verschr., rz. 1. 2. 41 Württ. Wohngskrd.
Reihe 2, 1. 7. 1932
do. do. R. 4, 1. 12.36 do. do. R. 5 u. Erw., 1. 9. 1937
do. Schuldv. Ag. 26, 1. 10. 1932
(Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp. Pfdbr.
4 ½ 4½
4 ½ 4
4 ½
do. do. R. 3, 1. 5. 34 4 ½
4 ½ 4½
4 ½
S
itire
vüöPPüreese
8*gnn —,— - 2222—
SS
IHIIIII
1
— — —
888 - Lln
Rℳ⸗Schuldv. Ser.
1. 1.
1. 7.
Pfandv. R. 1, 2, 7 1. 7. Pzw. 31.12. bz. 30. 6./31. 12. do. R. 5, 30.6. 31. 12.33 bz. 1. 1. do. R. 13, 31. 12.
do. do. R. 2, 31.3. do. b0. R. 3, 31. 3.
do. do. R. 3 und
1. 9. 31 bzw. 1. 9. do. do. R. 10, 1. 3.
I. 1.35 bzw. 1. 3.
do. do. do. R. 4, 1.9
Umschuldungsverbd. disch. Gemeinden 4
b) Landesbanken, Provinztal⸗ banken, kommunale Grroverbande.
Mit Zinsberechnung.
Bad. Komm. Lauoesbe.
G. Hp. Pf. R. 1,1.10.34 4 8 1.4.10
do. do. R. 2, 1. 5. 35 4
do. do. R. 3, 1. 8. 35 4 do. 8. R. 5, rz. 100,
1. 8. 1941 41
Dt. Landesbt. Zentrale
do. R 3, 4, 6, 31.12.
1. 9. 31 bzw. 1. 9. do. do. R. 4 und 6,
A,
rz. 100, z. jed. Zinst. Hann. Landestrd. Go. Pidbr. S. 1, Ausg. 26, 1. 1.1930
do. do. S. 2, Ag. 1927, 1. 1. 1932
do. do. S. 3, Ag. 1927, 31/4 do. do. S. 4, A. 15.2.29,
3⁵
do. do. Ser. 5 u. Erw., 1. 7. 1935 4 do. f4. 4⸗Pf. Serie 7 u. Erw., rz. 100,1.1. do. 0o. Serie 8.2.1.46, i. K. 1.7.1941 Hess. Ldbr. Gold vyp. -9,
43
31 32 31
32 42 do. Reiye 10 u. 11,
34
do. R. 12, 31. 12.34
35
do. Gold⸗Schuld⸗ versch. R. 1, 31.3.
32 32 3⁵
Kassel Lotr. G. Pfd. R. 1, 1. 9. 1930, gek. 1.3. do. do. R. 2, 1.9.1931
41
5, 32
32
do. do. R. 7-9, 1. 3. 33
34
do. do. R. 11 und 12,
36
do. do. Kom. R. 1,1.9.31 do. do. do. R. 3,1.9.33 gek. 1. 3. 1941
.35 Mitteldt. Kom.⸗Anl. d. Spart.⸗Girov. 1926 Ausg. 1, 1. 1. 32, j.: Mitteld. Landesbk. do. do. 1926 Ausg. 2 von 1927 1. 1. 1933
1.4.10]1100 b G
Mitteld. Landesbk.⸗A. 1929, A. 1 u. 2, 1.9.34 do. do. 1930 A. 1 u. 2, 1. 9. bzw. 1. 11. 35 Nassau. Landesbk. Gd. Pf. Ag. 8-10,31.12.33% do. do. Ausg. 11, rz. 100. 31.12. 1934 do. do. Gold⸗Kom. S. 5, 30. 9. 1933 do. do. do. Serie 6-8, rz. 100, 30. 9. 1934 Ostmärk. Land.⸗Hyp.⸗ Anstalten Pfdbrst. Kℳ⸗Pfdbr. R. 1 * do. R. ℳ Komm. R. 1* * Zu Il. Zinstermin Ostpreuß. Prov. Ldbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 33 do. do. Ag. 2 N. 1.4.37 do. do. Rℳ⸗Pfb. Ag. 3, rz. 100, 1. 10. 41 do. do. R. ℳ⸗Pfb. Ag. 4, rz. 100, 1. 10. 43 Pomm. Prov.⸗Bk. Gd. 1926, Ag. 1, 1. 7.31 4 ½ do. 29 S. 1 u. 2,30.6.34 4 ½ Rhein. Girozentr. u. Provbk. Rℳ⸗Pfbr Ausg. 6, 1. 4. 1944 4 ½ do. do. Ausg. 7,1.7.45 4 ½ Rheinprov. Landesbt. j. Rhein. Girozentr. u. Provbk., G.⸗Pfbr. A. 1. u. 2, 1.4. 1932 4 ½ do. Ausg. 3, 1. 7. 39 4 ½ . Ausg. 5, rz. 100, gek. 1. 4. 1941 4 ½ . Komm. A. 1a, 1b, 2. 1. 31 4 ½ . Ausg. 2, 1.10. 3114 ½ .A.3, rz.102, 1.4.39 4 ½ .. A. 4, rz. 100, 1.3.35 4 ½ .. A. 5, rz. 100, 1.4.35 4 ½ Schles. Landeskr.⸗.A. R.ℳ⸗Pfb. R. 1, rz. 100 4 ½ do. do. N. 2, rz. 100 4 ½ do. do. KRℳ⸗Komm. 8 R. 1, rz. 100 Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsb. G.⸗Pf. R. 1u. 3, I1. 1. 34 bzw. 35 do. do. K. £⸗ Pfdbr. R. 7, 2. 1. 1943 do. do. Kom. R. 2 u. 4, 1. 1.34 bzw. 35 Westf. Landesbk. Pr. § Gold⸗Anl. R. 2 N, abz. Z. b. 1. 1., gek. 3 31. 12. 1940 4 ½ do. do. Feingold⸗ Anl. 1925, 1. 10. 30 4 ½ do. do. do. 26, 1.12.31 4 ½
do. do.do. 27ℳ.1,1.2.32 4 1.2.
do. do. Gd. Pf. R. 1u. 2.
1.7.34 bz. 2. 1.35 4 ½ do. do. Komm. 28 u. 29
R. 2 u. 3, 1. 10. 33 4 ½ do. do. do. R. 4, 1.10,34 4 ½ do. do. do. 1930 R. 2
u. Erw., I. 10.35 4 ½ do. do. do 1939 R. 8, 8 1.1.1943 4 ½ Westf. Pfb. A. f. Haus⸗ grundst. G. N 1, 1.4.33 4 ½ do. do. 26, R. 1,31. 12.31 48 do. do. R. 3, 1. 7. 35 4 ½ do. do. 27 R. 1, 31.1.32/4 ½ Zentr.f. Bodenkultur⸗ tred. Goldsch. R. 1, 1. 7. 1935 (Boden⸗ kulturkrdbr. 3
4½ 11.1. do. do. R. 2, 193514 ½ 11.1.
Heutiger] Voriger
Deutsch. Kom. (Giro⸗ Zentr.) 1925 Ag. 1 u. 1926 Ag. 1 (fr. Sp),
1. 4. bzw. 1. 10. 31 4 ½ do. do. 26 A. 1 (fr. 7⅛),
1. 4. 31 4 ½ do. do. 27 A. 1, 1.1.32 4 ½ do. do. 28 Ausg. 1 u. 2
(fr. 8 ), 2. 1.33/ 4 ½ do. do. 28 A. 1 Cfr. 785),
1. 1. 33 4 ½
do. do. 28 A. 3 u. 29 A. 1-4, 1.1. bz. 1.4.34 4 ½
do. do. 30 Ausg. 1 u. 2 (fr. 8 %), 2. 1.36 4 ½
do. do. 30 A. 1 (fr. 7),
2. 1. 30 4 ½
do. do. 1931 Ausg. 1, gek. 1. 4. 1941 4 ½
do. do. 1939 Ausg. 1, 2. 1. 1945 4 ½
Ohne Ziusberechnung. DeutscheKomm⸗Sammelablöf.⸗ Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1*159 b do. do. Ser. 2* 171,25 b do. do. Ser. 3* (Saarausg.)124,75b
reinschl Ablösungsschuld elin * des Auslosfungsw.]
ch Landschaften.
Mit Zinsberechnung. unk. bis „ bzw. verst algbar ab.
Kur⸗ u. Neumärt. Kred⸗Inst. GPf. R1 1. Märt. Landsch. 4 ½
Kur⸗ u. Neumärt.
rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 8 ⅛) 4 ½ do. do. do. S. 1 efr. 6 5) 4 ½
do. do. do. S. 2 do. do. do. S. 3 do. do. R. ⸗Schuldv. (fr. 5 3 Rogg. Schv.) Landsch. Centr. Gd.⸗ Pfdbr. (fr. 8 %)
do. do. Reihe à und 8
61.4 Pl. R. 1
). Reihe 2. Landschaftl. Centr. Rℳ⸗Pfandbr. (fr. 10/7½ 5 Rogg⸗Pf.) do. do. (fr. 5¼ Rog⸗ gen⸗Pfdbr.).
Laustv. G.⸗Pf. S. 10 Mecklenb. Rittersch.
Gold⸗Pf. u. Ser. 1 (fr. 8 u. 67)
do. K. ℳ⸗Pfdbr. S. 2 do. do. Kℳ⸗Pfdbr. (fr. 5 3 Roggw. Pfd.) Ostpr. [dich. Gd.⸗Pf. Cfr. 10 %)
(fr. 845) 4 ½
do. do. (fr. 7 u. 6 ) do. do. K. A⸗Pfbr. Reihe 1 und 2. 4 ½
Anteilschein zu 5. Ostpr. dsch. Liqu. Pf.f. Westpr. rittsch⸗ Papier⸗ℳ⸗Pfdbr. f. 3
Anteilschein zu 5 Ostpr. Idsch. Liqu Pid. f. Westpr. neu ldsch. Pap.⸗ℳ⸗Pfb. ff. Z