1940 / 296 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 17 Dec 1940 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 296 vom 17. Dezember 1940. S. 4

Sosfia 437,50, Budapest 85,00, Belgrad 10,00, Athen 300,00, Konstantinopel 337,50, Bukarest 215,00, Helsingfors 875,00, Buenos Aires 101 ¾, Japan 101,25. 8

. Kopenhagen, 16. Dezember. (D. N. B.) London 20,91. New York 518,00, Berlin —,—, Paris 11,75, Antwerpen 83,05, Zürich 120,35, Rom 26,45, Amsterdam 275,55, Stockholm 123,45, Oslo 117,85, Helsingfors 10,52, Prag —,—, Madrid —,—, Warschau —,—. Stockholm, 16. Dezember. (D. N. B.) London 16,85 G., 16,95 B. Berlin 167,50 G. 168,50 B., Paris —,— G., 9,00 B. Brüssel —,— G., 67,21 B., Schweiz. Plätze 97,00 G., 97,80 B., Amsterdam —,— G., 222,97 B., Kopenhagen 80,95 G., 81,25 B., Oslo 95,25 G., 95,55 B., Washington 415,00 G., 420,00 B., Helsingfors 8,35 G., 8,59 B., Rom 21,20 G., 21,40 B., Prag —,—, Madrid —,—, Warschau —.—. 8 Oslo, 14. Dezember. (D. N. B.) London —,— G., 17,75 B., Berlin 175,25 G., 176,75 B., Paris —,— G., 9,50 B., New York 35,00 G., 440,00 B., Amsterdam —,—, Zürich 101,50 G., 102,00 B., elsingfors 8,70 G., 9,20 B., Antwerpen —,— G., 71,50 B., Stockholm 104,60 G., 105,25 B., Kopenhagen 84,80 G., 85,00 B., Rom 22,10 G., 23,00 B. Prag —,—, Warschau —,—.

London, 16. Dezember. (D. N. B.) Silber Barren prompt 3,00, Silber auf Lieferung Barren 2215⁄16, Silber fein prompt 413⁄16, Silber auf Lieferung fein 24,75, Gold 168/—.

Wertpapiere.

Frantfurt a. M., 16. Dezember. (D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗ esitzanleihe 152 ⅞,- Aschaffenburger Buntpapier —,—, Buderus Eisen 140,50, Cement Heidelberg 185,50, Deutsche Gold u. Silber 295,00, Deutsche Linoleum 178,00, Eßlinger Maschinen 157,00, Felten u. Guilleaume 194,00, Ph. Holzmann 254,00, Gebr. Jung⸗ ans —,—, Lahmeyer 164 ⅛, Laurahütte —,—, Mainkraftwerke 12 00, Rütgerswerke —,—, Voigt u. Häffner —,—, Zellstoff Waldhof 179,00.

Hamburg, 16. Dezember. (D. N. B.) Schlußkurse.]/ Dresdner Bank 139,25, Vereinsbank 161,25, Hamburger Hochbahn 117,00, Hamburg⸗Amerika Paketf. 111,50, Hamburg⸗ Südamerika 167,00, Nordd. Lloyd 108,25, Dynamit Nobel 99 ⅞. Guano 109,00, Harburger Gummi 250,00, Holsten⸗Brauerei 186,00, Neu Guinea —,—, Otavi —,.,— Wien, 16. Dezember. (D. N. B.) 6 ½ % Ndöst. Lds.⸗Anl. 1934 99,90, 5 % Oberöst. Lds.⸗Anl. 1936 99,87, 6 ½ % Steier⸗ mark Lds.⸗Anl. 1934 99,87, 6 % Wien 1934 99,85, Donau⸗

Dampfsch.⸗Gesellschaft —,—, A. E. G.⸗Union Lit. A —,—, Alpine Montan AG. „Hermann Göring“ 16,00, Brau⸗AG. Oesterreich 295,00, Brown⸗Boveri —,—, Egydyer Eisen u. Stahl —,—, „Elin“ AG. f. el. Ind. —,—, Enzesfelder Metall —,—, Felten⸗Guilleaume —,—, Gummi Semperit —,—, Hanf⸗Jute⸗Textil 133,75, Kabel⸗ und Drahtind. —,—, Lapp⸗Finze AG. 103,00, Leipnik⸗Lundb. —,—, Leykam⸗Josefs⸗

thal 62,00, Neusiedler AG. 131,00, Perlmooser Kalk 201,00, Schrauben⸗Schmiedew. —,—, Siemens⸗Schuckert —,—, Simmeringer Msch. 18,25, „Solo“ Zündwaren —,—, Steirische Magnesit —,—, Steirische Wasserkraft 152,00, Steyr⸗Daimker⸗ Puch 119,00, Steyrermühl Papier —,—, Veitscher Magnesit 21,00 Wagner⸗Biro —,—, Wienerberger Ziegel 122,00.

Wiener Protektoratswerte, 16. Dezember. (D. N. B.) Zivnostenska Bank 59,00 K., Dux Bodenbacher Eisenhahn 158,00 K., Ferdinands Nordbahn —,—, Ver. Carborundum u. Elektr. A. G. 89,50 K., Westböhm. Bergbau⸗Aktienverein —,—, Erste Brünner Maschinenf.⸗Ges. —,—, Metallwalzwerk A. G. Mährisch⸗Ostrau 110,00, Prager Eisenind. Gesellschaft 343,00 K., Eisenwerke A. G. Rothau⸗Neudeck 43,00 K., A. G. vorm. Skoda Werke Pilsen 193,00 K., Heinrichsthaler Papierfabr. 77,50 K., Cosmanos, Ver. Textil u. Druck⸗ fabriken A. G. 45,00 K., A. G. Roth⸗Kosteletzer Spinn. Web. 85,00 K., Ver. Schafwollenfabriken A. G. 40,00, 40% Dux⸗Bodenbacher Prior.⸗Anl. 1891 9,60, 4 % Dux⸗Bodenbacher Prior.⸗Anl. 1893 8,35 K., Königs⸗ hofer Zement 303,00 K., Poldi⸗Hütte 345,00, Berg⸗ und Hütten⸗ werksges. —,—, Ringhoffer Tatra 200,00 K. Renten: 4 ½ % Mährisch Landesanleihen 1911 10,00, 4 % Pilsen Stadtanleihen —, —, 4 ½ % Pilsen Stadtanl. —,—, 5 % Prager Anleihe 9,80, 4 % Böhmisch⸗Hyp. Beank Pfandbr. (57jährig) —,—, 4 % Böhm. Landesbank Schuldver⸗

schreibungen 9,70, 4 % Böhm. Landesbank Komm.⸗Schuldsch. 9,20, 4 % Böhm. Landsbank Meliorationssch. 9,60, 4 % Pfandbr. Mähr. Sparkasse 9,00, 4 ½ % Pfandbr. Mähr. Sparkasse —,—, 4 % Mähr. m.⸗Schuldver. 9,00, 4 % Mähr. Landeskultur

schr. —,—, 4 ½ % Zivnostenska Bank Schuldv.

Amsterdam, 16. Dezember. (D. N. B.) A. Fort⸗ laufend notierte Werte: 1. Anleihen: 4 % Niederl. Staatsanl. v. 1940 S. I m. Steuererleichterung 1011⁄16, 4 % Niederl. Staatsanl. v. 1940 S. II ohne Steuererleichterung 967⁄16, 4 % Niederl. Staatsanl. v. 1940 S. 11 mit Steuererleichterung 101 ¼9, 5 ½ % Dt. Reichsanl. 1930 (Young) ohne Kettenerkl. —,—, 5 ½ % do. mit Kettenerkl. —X,—. 2. Aktien: Algemeene Kunstzijde Unie (AKU) 106 ⅞*), Philips Gloeilampenfabr. 197,25 *) Lever Bros. & Unilever 125 *), Anaconda Copper Mining 29 ⁄6 *), Bethlehem Steel Corp. 84,50 *), Republie Steel 25,75 *), Koninkl Nederl. Mij. tot Expl. Petroleumbronnen 264,00 *), Shell Union 12,50 *), Nederl.

Scheepvaart Unie 173 25 *) Amsterdam Rubber Cultuur Mij.

268,75 *), Handelsvereenig. „Amsterdam“ —. B. Kassapapiere: 1924 (Dawes) ohne Kettenerkl. —,—,

4 % Golddiskontbank pref. —.—, Kunstzijde Industrie 124,75, Intern. Viscos Kabelfabr. 410,00 B., Rotterdam Droogdok Mij.

Papierfabr. Van Gelder & Zonen 138,00, Allgem

1. Anleihen: 7 % do. mit Kettenerkl. 2. Aktien: Holland. e Comp. 55,00, Nederl. 293,50, Ver. Kon. eine Elektrizitäts⸗

gesellschaft —,—, J. G. Farben, Certificate —, stücke —X,—. *) Mittel.

7

434,90, Serembah Mij.

7 % Dt. Rei

do. Original⸗

8—

8 E11“ 11u“ Berlin, 16. Dezember. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Verkaufspreise des Lebensmittelgroß⸗

handels für 100 Kilo frei Haus Groß⸗Berlin.) Bohnen, weiße mittel §) —,— bi

Reichsmark.]

käferfrei 5) —,— bis —,— und

[Preise in bis —,—, Speiseerbsen,

Inland, gelbe §) —,— bis —,—, Speiseerbsen, Ausland, gelbe 9)

1“

esch. glas. gelbe Erbsen, ganze §)

—,— bis

—.—yõnez—z⅓⅓ä¾wy⸗R .y n n

In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten Telegraphische Auszahlung.

Aegypten (Alexand. und Kairoh Afghanistan (Kabul). Argentinien (Buenos Aires) 18

Australien (Sydney

Belgien (Brüssel u. Antwerpen). (Rio de

Brit. Indien (Bom⸗

Brasilien Janeiro)

bay⸗Calcutta)

Bulgarien (Sofia).. Dänemark (Kopenh.)

England (London) Estland (Reval / Talinn)

Finnland (Helsinki). Frankreich (Paris).. Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam

und Rotterdam) Iran (Teheran)..

sland (Reykjavik) (Rom und

talien Mailand)

Japan (Tokio u. Kobe) (Bel⸗

Jugoslawien grad und Zagreb)

Kanada (Montreal)

Lettland (Riga). Litauen (Kowno / Kaunas)

Luxemburg (Luxem⸗

rg)

burg Neuseeland (Welling⸗

ton) 88 Norwegen (Oslo)

Portugal (Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden (Stockholm

und Göteborg) Schweiz (Zürich, Basel und Bern)

Slowakei (Preßburg) Spanien (Madrid u.

Barcelona)

Südafrik. Union (Pre⸗ toria, Johannesbg.) Türkei (Istanbul)... Ungarn (Budapest) Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (NewYork)

100 Afghani 1 Pav.⸗Pes.

1 austr. Pfd.

100 Belga 1 Milreis

100 Rupien 100 Lewa

100 Kronen 1 engl. Pfd.

100 estn. Kr. 100 finnl. M.

100 Frcs.

100 Drachm.

100 Gulden 100 Rials 100 igl. Kr.

100 Lire 1 YPen

100 Dinar

1 kanad. Doll.

100 Lats 100 Litas 100 lux. Fr.

1 neuseel. Pf.

100 Kronen 100 Escudo 100 Lei

100 Kronen

100 Franken

100 Kronen 100 Peseten 1 füdafr. Pf.

1 türk. Pfund

100 Pengö 1 Goldpeso

1 Dollar

1 ägypt. Pfd. Af

17. Dezember Geld Brief

18,79 18,83

0,584

39,96 0,130

40,04

3,053

48,31

62,56 5,07

2,062

132,83 14,61 38,50

13,11

0,587 5,616

48,85 42,02

56,88 10,06

59,46 59,58

57,89 8,591

58,01 23,56

1,978 0,984 2,498

0,588

0,132

8,609 23,60

1,982 0,986

Geld

18,79 0,584

39,96 0,130

3,047 48,21

62,44

2, 5,06 2,058 14,59 38,42

13,09 0,585

5,604 48,75 41,94 9,99 56/76 10,04

59,46

57,89 8,591

23,56

1,978 0,984

2,502

2,498

16. Dezember

Brief

18,83 0,588

40,04 0,132

62,56 5,07

2,062

132,57 132,83

14,61 38,50

13,11 0,587

5,616 18,85 42,02 10,01

59,58

58,01 8,609

28,60

1,982 0,986 2,502

Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kur se

England, Aegypten, Südafrik. Union

Frankreich

Britisch⸗Indien Kanada

Australien, Neuseeland 1“

Geld 9,89 4,995 7,912 74,18

„Gerstengraupen,

—,—, Gesch. glas. gelbe Erbsen, halbe 5) —,— bis —,—, Grüne Erbsen, Ausland —,— bis —,—, Reis: Rangoon §*) 33,95 bis 34,95, Italiener ungl. §*) 40,00 bis 41,00 Bruchreis 1 22,85 bis 24,25, Bruchreis II 21,60 bis 23,00, Siam I 48,40 bis 49,40, Siam II 39,75 bis 40,75, Moulmein 47,60 bis 48,60, Buchweizengrütze —,— bis —,—, Gerstengraupen, fein, C/0 bis 5/0 *v) 41,50 bis 42,50 ), mittel, C/1*) 40,50 bis 41,50 †), Gersten⸗ graupen, grob, C/4*) 37,00 bis 38,00 ), Gerstengraupen, Kälberzähne C/6*) 34,00 bis 35,00 ), Gerstengrütze, alle Kör⸗ nungen*) 34,00 bis 35,00 †), Haferflocken [Hafernährmittel)*) 45,00 bis 46,00 f), Hafergrütze [Hafernährmittel]*“) 45,00 bis 46,00 f), Kochhirse“) —,— bis —,—, Roggenmehl, Type 997 26,05 bis —,—, Weizenmehl, Type 812, Inland 33,95 bis —,—, Weizen⸗ grieß, Type 450 38,75 bis —,—, Kartoffelmehl, hochfein 36,65 bis 38,15 †), Sago, deutscher 49,35 bis 51,35, Zucker Melis (Grund⸗ sorte) 67,90 bis —,—, Roggenkaffee, lose 40,50 bis 41,50 †), Gersten⸗ kaffee, lose 40,50 bis 41,50 †), Malzkaffee, lose 45,00 bis 46,00 †), Kaffee⸗Ersatzmischung 72,00 bis 82,00, Röstkaffee, Brasi. Superior bis Extra Prime §) 349,00 bis 373,00, Röstkaffee, Zentral⸗ amerikaner §) 458,00 bis 582,00, Kakaopulverhaltige Mischung 130,00 bis 156,00, Tee, deutsch 240,00 bis 280,00, Tee, südchines. 9) 810,00 bis 900,00, Tee, indisch §) 960,00 bis 1400,00, Pflaumen, Bulgar. 96,00 bis 102,00, Sultaninen, Perser 98,00 bis 105,00, Mandeln, süße, handgewählte, ausgewogen —,— bis —,—, Mandeln, bittere, hand⸗ gewählte, ausgewogen —,— bis —,—, Zitronat —,— bis —,—, Kunsthonig in ½ kg⸗Packungen 70,00 bis 72,00, Bratenschmalz 183,04 bis —,—, Rohschmalz 183,04 bis —,—, Dtsch. Schweineschm. m. Grieb., mit oder ohne Gewürz 185,12 bis —,—, Dtsch. Rinder⸗ talg in Kübeln 111,60 bis —,—, Speck, geräuchert 190,80 bis —,—, Tafelmargarine 174,00 bis —,—, Markenbutter in Tonnen 331,00 bis —,—, Markenbutter, gepackt 335,00 bis —,—, feine Molkereibutter in Tonnen 323,00 bis —,—, feine Molkerei⸗ butter, gepackt 327,00 bis —,—, Molkereibutter in Tonnen 315,00 bis —,—, Molkereibutter, gepackt 319,00 bis —,— Landbutter in Tonnen 299,00 bis —,—, Landbutter, gepackt 303,00 bis —,—, Speiseöl 173,00 bis —,—, Allgäuer Stangen 20 % 130,00 bis 138,00, echter Gouda 40 % 190,00 bis —,—, echter Edamer 40 % 190,00 bis —,—, bayer. Emmentaler (vollfett) 270,00 bis 275,00 Allgäuer Romatour 20 % 152,00 bis 158,00, Harzer Käse 100,06 bis 110,00.

§) Nach besonderer Anweisung verkäuflich.

*) Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt.

†) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.

1☛—d2—e——m———y— Ausländische Geldsorten und Banknoten.

16. Dezember Geld Brief 20,46 16,22

4,205 4,41

17. Dezember Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22 4,185 4,205 4,39 4,41

Sovereigns ... 20 Francs⸗Stücke.. Gold⸗Dollars Aegyptische. Amerikanische: 1000 5 Dollak. 2 und 1 Dollak.. Argentinische Australische Belgische. Brasilignische.. Bulgariscce. Dänische: große.. 10 Kr. u. darunter Englische: 10 £ u. darunter. Estnische Finnisce. Französische. 85 Holländische. Italienische: groß 10 Lire u. darunter Jugoslawische: große 100 Dinakr Kanadische. Lettländische Litauische: große. 100 Litas u. darunt. Luxemburgische.. Norwegische, 50 Kr. u. darunter Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei. unter 500 Leii.. Schwedische: große. 50 Kr. u. darunter. Schweizer: große... 100 Frs. u. darunt. Südafr. Union Türkische.. Ungarische

Notiz für 1 Stück I ägypt. Pfd. 1 Dollar 1 Dollar 1 Pap.⸗Peso 1 austr. Pfd. 100 Belga 1 Milreis 0,105 100 Rupien 45,91 100 Lewa

100 Kronen 100 Kronen 48,90

1 engl. Pfd. 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs.

100 Gulden 100 Lire

100 Lire

100 Dinar 100 Dinar

1 kanad. Doll. 100 Lats 100 Litas 100 Litas 100 lux. Fr.

100 Kronen

100 Lei

100 Lei

100 Kronen 100 Kronen 100 Frs.

100 Frs.

1 südafr. Pfd. 1 türk. Pfund 100 Pengö

2,47 2,49 2,47 0,49 2,74

39,92

4,54 .2920908b21b9b—b—9e 5,05

4,99 132,73

13,07

5,60 1,44

Offentlicher Anzeiger.

1. Unterfuchungs⸗ und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungen, 3. Aufgebote, 4. Oeffentliche Zustellungen, 5. Verlust⸗ und Fundfachen,

6. Auslosung usw. von Wertpapieren

7. Aktiengesellschaften,

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien

9. Deutsche Kolonialgesellschaften, 10. Gesellschaften m. b. H.,

11. Genossenschaften, 12. Offene Handels und Kommanditgesellschaften, 13. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, 8 14. Deutsche Reichsbank und Bankausweise, 15. Verschiedene Bekanntmachungen.

und Strafsachen.

140521] Steuersteckbrief 1 und Vermögensbeschlagnahme. Der Teppichhändler Ferdinand Israel Schönemann, geboren am 22. Juni 1880 zu Burgreppach, und seine Ehe⸗ sch frau, Clara geborene Teubner, geboren am 29. August 1891 zu Leipzig, zuletzt wohnhaft in Berlin W 15, Konstanzer Straße 60, zur Zeit in Brüssel (Bel⸗ ien), näherer Aufenthalt ist nicht be⸗ annt, schulden dem Reich einen Reichs⸗ fluchtsteuerrest von 859 Rℳ, der am 3. Januar 1939 fällig gewesen ist, nebst einem Zuschlag von 1 vom Hundert für jeden auf den Zeitpunkt der Fälligkeit folgenden angefangenen Monat. Gemäß § 9 Ziffer 2 ff. des Reichs⸗ fluchtsteuergesetzes (Reichssteuerbl. 1934 S. 599; Reichsgesetzbl. 1 1931 S. 699; 1932 S. 571; 1934 S. 392, 941; 1935 S. 850; 1937 S. 1385; 1938 S. 380; 1939 S. 125 und 2443) wird hiermit das inländische Vermögen der Steuer⸗ pflichtigen zur Sicherung der Ansprüche auf Reichsfluchtsteuer nebst Zuschlägen

land einen Wohnsitz,

eines Monats, Finanzamt Anzeige

Bekanntmachung füllung an die

dem Reich wenn er beweist

auch kein Ver

nis trifft.

auf die gemäß § 9 Ziffer 1 des Reichs⸗

1. Untersuchungs⸗ sücgaekeeza⸗ festzusetzende Geld⸗

trafe und alle im Steuer⸗ und Straf⸗

den Kosten beschlagnahmt.

Es ergeht hiermit an alle natürlichen und juristischen Personen, die im In⸗ ihren lichen Aufenthalt, ihren Sitz, äftsleitung oder Grundbesitz haben, as Verbot, Zahlungen oder sonstige Leistungen an die Steuerpflichtigen zu bewirken; sie werden hiermit aufgefor⸗ dert, unverzüglich, spätestens innerhalb dem unterzeichneten über Steuerpflichtigen zustehenden Forderun⸗ gen oder sonstigen Ansprüche zu machen.

Wer nach der Veröffentlichung dieser um Zwecke der Er⸗ teuerpflichtigen eine Leistung bewirkt, ist nach § 10 Absatz 1 des Räichsfluchtsteuergesetzes hierdurch gegenüber nur dann befreit, daß er zur Zeit der Leistung keine Kenntnis von der Be⸗ schlagnahme gehabt hat und daß ihn

schulden an der Unkennt⸗ Eigenem Verschulden steht das Verschulden eines Vertreters gleich.

her ge⸗

ihre Ge⸗

ie d die den

die

Beamte

chaft be

steuergesetzes ist Polizei⸗ und Sicherheitsdienstes, des Steuerfahndungsdienstes und des Zoll⸗ fahndungsdienstes sowie jeder andere Reichsfinanzverwaltung, der zum Selaehamen der Staatsan⸗

5 st, verpflichtet, die Steuerpflichtigen, wenn sie im Inland betroffen werden, nehmen.

der

erfüllt

tellt i

Wer seine Anzeigepflicht vonse gnic oder fahrlässig nicht erfüllt, wird na § 10 Absatz 5 des Reichsfluchtsteuer⸗ verfahren entstandenen und entstehen⸗ gesetzes, sofern nicht der Tatbestand der Feeerhinzterztehung oder der Steuer⸗

gefährdung (§§ 396, 402 der Reichs⸗ abgabenordnung) Steuerordnungswidrigkeit 413 der Reichsabgabenordnung) bestraft.“ Nach § 11 Absatz 1 des Reichsflucht⸗

ist,

vorläufig

vorläufig festzunehmen und sie gemä § 11 Absatz 2 des Reichsfluchtsteuer⸗ gesetzes unverzüglich dem Amtsrichter des Bezirks, in welchem die Festnahme erfolgt, vorzuführen. Berlin W 15, 2. Dezember 19490. Finanzamt Wilmersdorf⸗Nord.

festzu⸗

[40522 1. ‚em

ki,

[40523]

promoviert 2. dem am 13. Mai 1892 wegen geborenen Dr. med. Hugo Jakubow⸗ ur Zeit im Ausland, promoviert am 27. April 1921, 3. dem am 23. April 1902 in Wengelsdorf geborenen jeder Beamte des phic zur Zeit im Aus⸗ 4. dem am 27. Dezember 1899 in Jatz⸗ nick geborenen Dr. rer. pol, Werner Bohnstedt, zur Zeit im Ausland, pro⸗ moviert am 16. April 1928, wird der ihnen von der Medizinischen bzw. Philo⸗ boßßh en bzw. Rechts⸗ und Staats⸗ wissenschaftlichen Fakultät Soetarran Fents ebefng nachdem gegen ie das Verfahren auf A⸗ Es ergeht hiermit die Aufforderung, 8. i„2 1 obengenannten Steuerpflichtigen, bemschen Staatsangehörigkeit ein falls sie im Inland betroffen wenden wirksam mit der Veröffentlichung im Reichsanzeiger. Kiel, den 28. 11. 1940. Der Rektor der Universität. V.: Schmieder.

geleitet ist.

J.

Bekanntmachung.

am 27. Februar 1872 in Elberfeld geborenen Dr. med. Ernst Israel Levy, zur Zeit im Ausland, am 19. Dezember 1895,

Bekanntmachung. Der am 14. Februar 1898 in Bonn geborene Willy Simon ist auf Grund

des § 2 des Gesetzes vom 14. 7. 1933 der deutschen Staaatsangehörigkeit für verlustig erklärt worden. Dem Genannten ist daher der ihm von der Wirtschafts⸗ und Sozialwissenschaftlichen in Tuchel Geit h der Universität Köln ver⸗ iehene Doktorgrad entzogen worden. Die Entziehung wird mit 1 Ver⸗ öffentlichung wirksam. Ein Rechtsmittel ist nicht zugelassen. 1 Köln, den 11. Dezember 1940. Der Rektor der Universität: Kuhn.

Dr.

am 2. Mai 1929,

]

Vensn neat eh

für den Amtlichen und Nichtamtlichen

Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag:

Präsident Dr Schlange in Potsdam; für den Weetsehe sc und den übrigen redaktionellen Teil: A“ in Berlin⸗ harlottenburg.

Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags Areteheeaschnfr, Berlin, Wilhelmstr. 32.

VVier Beilagen (einschließlich Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsregister⸗Beilagen)

8

verliehene berkennung der

Die Entscheidung wird

l40528.

3 zum Deutschen Reichsa

nzeiger und Preuß

Berlin, Dienstag, den 17. Dezember

1940

3. Aufgebote.

l40524]

Ausgebot und Zahlungssperre. Das Aufgebot der Aktien der Gesell⸗

chaft für elektrische Unternehmungen 91 299,

erlin Nr. 76 034, 81 829

93 256, 98 588, 131 980 und 131 982 über b Rℳ 100,— ist beantragt.

Der In⸗ aber der Urkunden wird 116 S in dem auf den d. Juli 941, 11 Uhr, vor dem unterzeichne⸗ ten Gericht in Berlin C 2, Neue Fried⸗ richstraße 4, I. Stockwerk, Zimmer 118, anberaumten Aufgebotstermin Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, ““ die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird. Zugleich ist wegen der vorgenannten Urkunden die Zahlungssperre gemäß § 1019 ZPO. erlassen worden. 455 F. 71. 40

Berlin, den 13. Dezember 1940. Das Amtsgericht Berlin.

[40527] Aufgebot.

3 F. 2/40. Der Rittmeister Fritz von Jouanne in Alt Kennitz, Riesen⸗ ebirge, z. Zt. in Liegnitz, Ziethen⸗ aserne, hit das Aufgebot des Hypo⸗ thekenbriefs über die im Grundbuch von Rittergut Königsfeld (früher Chor⸗ ew) in Abteilung III unter Nr. 8 für en Gutsbesitzer Fritz v. Jouanne in Alt Kennitz (Riesengebirge) eingetra⸗ gene TTTT in Höhe von 81 000 Zl. in Gold beantragt. Der In⸗

aber der Urkunde wird aufgefordert,

ätestens in dem auf den 14. Mai

941, 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die 11“ der Urkunde erfolgen wird.

Pleschen, den 11. Dezember 1940.

Das Amtsgericht.

Aufgebot.

3 F. 3/40. Der Landwirt Wilhelm von Jouanne aus Lenarshof hat das Aufgebot des Grundschuldbriefs über die im Grundbuch von Gut Lenarshof (früher Lenartowice) in Abteilung III. unter Nr. 15 für den Gutsbesitzer Jules Jouanne in Lenarshof (Lenar⸗ towice) eingetragene Grundschuld von 25 000 amerik. Dollars beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefor⸗ dert, spätestens in dem 14. Mai 1941, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Pleschen, den 11. Dezember 1940. Das Amtsgericht.

[40525] Aufforderung.

11 VI 602/40. Der am 14. 1. 1884 in Schokken, Krs. Wongrowitz, ge⸗ borene Leonhard Tonn 8” mit dem 31. Dezember 1918 für tot erklärt wor⸗ den. Die Witwe Auguste Tonn geb. Brieke in Magdebur sa die Erteilung eines Erbscheins nach seinem am 29. 4. 1939 verstorbenen Vater Friedrich Tonn

für die gesetzlichen Erben beantragt.

Alle etwaigen Abkömmlinge des Leon⸗ sanh Tonn werden si spätestens am 15. Februar 194 bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, da sie sonst als Erben des Friedrich Tonn nicht berücksichtigt wer⸗ den können. ungesee 2000 Rℳ betragen. Nagdeburg, den 6. Dezember 1940. Das Amtsgericht. Abteilung 11.

[40352] In der Ausgebotsscche des unbe⸗ kannt wo abwesenden Eberhard Gugel aus Darmstadt, ageßl⸗

helm Barth in Darmstadt, gartenplatz 13, zum Zwecke der Kraft⸗

hat das tsgericht

kannt:

„Der Grundschuldbrief über die im

Grundbuch von Darmstadt Bezirk I.

Band 33 Blatt 1556 in Abtlg. 3 Nr. 1 für den Landwirt Eberhard Gugel in rund⸗ Gℳ wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Ver⸗

Alsbach a. d. B. eingetvagene schuld über 10 000,— -

fahrens trägt der Antragsteller.“ Darmstadt, den 9. Dezember 1940. Amtsgericht. Abtlg. 11.

[40526]

seine

10. 2. 1893 in Rom,

Der verschollene

auf den,

Der reine Nachlaß soll

vertreten durch seinen Pfleger Justizsekretär Wil⸗ Schloß⸗

ose eines Grundschuldbriefs m in Darmstadt durch das am 9. Dezember 1940 ver⸗ kündete Ausschlußurteil für Recht er⸗

19 2. F. 3/⁄140. Durch Ausschlußurteil

vom 14. Oktober 1940 ist der Gläu⸗

biger der im Grundbuch von Burowietz, Kreis Kattowitz, Band III Blatt Nr. 2 in Abt. III unter Nr. 2 für die Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H. in Eichenau eingetragene Sicherungs⸗ echten aus dieser

1940. Das Amtsgericht. 8

hypothek mit seinen LErsnsh ausgeschlossen worden. yslowitz, den 28. Oktober

40529]

Durch Ausschlußurteil vom 12. De⸗ zember 1940 sh der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Wilster Band II Blatt 87 unter Nr. 4 einge⸗ tragene Darlehnshypothek von 10 000,— Goldmark für kraftlos erklärt worden. Wilster, den 12. Dezember 1940. Das Amtsgericht.

Bekanntmachung.

Durch Seen vom 9. Dezember 1940 ist der am 26. 1. 1877 zu Ze ceni geborene Braugehilfe Wenzl Florian für tot erklärt und als Todestag der 31. Dezember 1913, 24 Uhr, festgesetzt.

Neuern, den 11. Dezember 1940.

Das Amtsgericht.

[40357] Beschluß.

In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung des ver⸗ schollenen Ernst Marx, geboren am . at das Amts⸗ gericht in Parchim durch den Gerichts⸗ assessor Dr. für Recht erkannt:

Dragoner Ernst Marx aus Rom, vermißt seit den Kämpfen bei Haelen in Belgien am 12. Auguft 1914, wird für tot erklärt. Als Zeit⸗ punkt des Todes wird der 10. Januar 1920 festgestellt. Die Kosten des Ver⸗ fallen dem Nachlasse zur Last.

barchim, den 5. Dezember 1940. Amtsgericht.

[40360]

Durch Ausschlußurteil vom 12. De⸗ zember 1940 ist der am 3. Mai 1898 in Albendorf geborene Heinrich Bein⸗ lich für tot erklärt worden. Als Todes⸗ tag ist der 31. Dezember 1929 fest⸗ gestellt.

Wünschelburg, 12. Dezember 1940.

Amtsgericht.

4. Heffentliche Zustellungen.

[40531] Oeffentliche Zustellung. 6 R 388/40. Die nachgenannten Ehe⸗ atten: 1. Lucie Käte Grete Kruse geb. onntag in Zschachwitz bei Dresden, 2. Anna Ida Alkan gesch. Schmidt geb. Reißig in Dresden, vertreten durch die Rechtsanwälte zu 1 Vocke, zu 2 Dr. Leonhard, beide in Dresden, ds h gegen den anderen Ehegatten, nämlich u 1 den Elektriker Gustav Erich Willy. Kruse in Ponta Grossa (Brasilien), u 2 den Klempner Leopold Alkan, zu⸗ sett in Dresden, beide jetzt unbekannten Aufenthalts, gemäß dem Ehegesetze vom 6. Juli 1938, und zwar zu 1 auf Grund von § 55 wegen Ehezerrüttung und zu 2 auf Grund von § 55 wegen Ehe⸗ zerrüttung mit dem Antrage zu 1 und 2 auf Scheidung der Ehe. Die Kläger laden die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht Dresden, Pillnitzer Straße 41, und zwar zu 1 vor die ivilkammer 6 b auf den 26. Februar 1941, vormittags 9 Uhr, und zu 2 vor die Zivilkammer 8 b auf den 27. Februar 1941, vormittags 9 ³¼ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Dresden, den 12. Dezember 1940. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle bei dem Landgericht.

[40363] Oeffentliche Zustellung.

1 R 95/40. Die Frau Rosa Schäfer geb. Habermann in Gotha, Augustiner⸗ straße 13, Klägerin, vertreten durch den

Rechtsanwalt Fefm ann in Gotha, klagt

gegen den Schlosser Paul Schafer, zu⸗ letzt wohnhaft in Gotha, Augustiner⸗ raße 13, jetzt unbekannten Aufenthalts,

erklagter, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu schei⸗ den. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Zivilkammer 1 des Land⸗ gerichts in Gotha auf Donnerstag, den 13. Februar 1941, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gericht zuge . Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekanntgemacht.

Gotha, den 12. Dezember 1940.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.

[40364]

Frau Anna Biederstaedt geb. Schroe⸗ der, verwitwete Kanes i Anklam, Heiligegeiststraße 14, rozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Hecker II in An⸗ klam, klagt gegen Arbeiter Karl Bie⸗ derstaedt, zuletzt in Anklam, auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 2 a des Landgerichts in Greifswald. Domstr. 20, 1. Stockwerk, Zimmer Nr. 20, auf den 17. Februar 1941, 11 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsan⸗

walt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Greifswald, den 7. Dezember 1940. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[40365] Oeffentliche Zustellung.

2 R 27/40. Anna Becker geb. Neu⸗ mann in Kolno, Gemeinde Golina, Kreis Konin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Birkholz in Kalisch, klagt gegen Friedrich Becker, unbe⸗ kannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehescheidung und ladet den Be⸗ klagten zur müͤndlichen Verhandlung vor die Zivilkammer des Landgerichts in Kalisch, Hermann⸗Göring⸗Str. 13, I. Stockwerk, Zimmer 120, auf den 27. Januar 1941, 9 Uhr, mit der

Aufforderung, einen bei dem Prozeß⸗

Se zuge 285 Rechtsanwalt als Bertreter zu bestellen.

Kalisch, den 10. Dezember 1940. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[40366] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Amalie Hahn aus Königshütte, Hummereistraße 10, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schaefer aus Königshütte, klagt gegen bren Ehemann, den Kaufmann Erwin

kahn, früher in Kattowitz, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Eheschei⸗ dung und Schuldigerklärung des Be⸗ klagten gemäß § 1574 Abs. 1 BGB. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 7. Zivilkammer des Landgerichts in Kattowitz auf den 14. Februar 1941, vormittags 10 Uhr, mit der Auffovderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Kattowitz, den 6. Dezember 1940.

Landgericht. 8

[40533] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Marie Baron geborene Nawrath aus Laurahütte, Schulstraße Nr. 10, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Wauer in Kattowitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Schiffsbauer Her⸗ mann Baron, früher in Laurahütte, etzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehe⸗ hedung und Schuldigerklärung des

eklagten gemäß § 1574 Abs. 1 BGB. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 7. Zivilkammer des Landgerichts in Kattowitz auf den 14. Februar 1941, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Kattowitz, den 9. Dezember 1940. Landgericht Beuthen O/S.⸗Kattowitz.

[40535] Oeffentliche Zustellung.

3. R. 164/1940. Rana, Elisabeth, Mün⸗ chen, Lucile⸗Grahm⸗Straße 47, Klä⸗ gerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Kurt Wolf in München, klagt gegen Rana, Leo, Palästina, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Beklag⸗ ten, nicht vertreten, wegen CEheschei⸗ dung mit dem Antrag, zu erkennen: 1. Die Ehe der Streitsteile wird aus dem des Beklagten geschie⸗ den. II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klä⸗ gerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des München 1 auf Mittwoch, den 19. Fe⸗ bruar 1941, vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal 87I, S mit der Auffor⸗ derung, einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen ustellung wird dieser Auszug der Klage

München, den 11. Dezember 1940.

Geschäftsstelle des Landgerichts Miünchen 1. .

In Sachen Gustav Adolf Schmidt, Gärtner in Stuttgart⸗Münster, Kocher⸗ scjaße, Gasthaus zum Rößle, gegen eine Ehefrau Fhetes Schmidt, geb. Ludwig, en Palmaira, Estato Rio Grande do Sul, Brasilien, wegen Ehescheidung, ladet der Kläger die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung vor die 6. Zivilkammer des Land⸗ Stuttgart auf Mittwoch, en 19. Februar 1941, vorm. 10 Uhr.

Stuttgart, den 11. Dezember 1940. Landgericht Stuttgart. 6.

[40536] Oeffentliche Bekanntmachung. Der Prisenhof Hamburg ibt bekannt:

Der amweviche Dampfer „Gränges⸗ berg“, 2460 Br.⸗Reg.⸗T., Unterschei⸗ SLT A, Stockholm, Eigentümer: Trafikaktiebo⸗ laget Grängesberg⸗Oxelösund, Stock⸗ holm, ist im Hafen von Nantes mit einer 88 . Kohlen

in Ausübung des Prisenrechts aufgebracht und eingebracht worden.

Wegen des Dampfers und der ge⸗ Ladung ist das prisengericht⸗ iche Verfahren eingeleitet worden.

ivilkamner.

Hiermit werden die Beteiligten bei 1 ihres veeek vom Verfahren aufgefordert, innerhalb einer mit dem Tage nach der Veröffentlichung

Vermeidung

beginnenden Frist von zwei Monaten etwaige Anträge auf Freigabe oder Ent⸗ schädigung beim Prisenhof Hamburg, Oberlandes⸗ gerichtsgebäude, einzureichen.

Anwalt unterzeichnet sein. Hamburg, den 11. November 1940. Der Präsident des Prisenhofs:

Dr. Rothenberger.

[40369. Anordnung.

Gemã . Einsatz des jüdischen Vermögens vom 3. 12. 1938, RGBl. 1 S. 1709, wird mit Zustimmung des Herrn Reichswirt⸗ schaftsministers nach § 21 der Verord⸗

nung den Gesellschaftern der offenen

andelsgesellschaft „Heinrich Arld

erpächterin“, 2 in Nürnberg 0, Wilhelm⸗Späth⸗Str. Nr. 5, 1. Kaufmann Sigmund Israel Rau, früher in Nürnberg, Sulzbacher Str. 48/0, wohnhaft, jetzt in Australien, 2. Fabrikbesitzer Dr. Ignaz Mareus⸗ sohn, früher in Nürnberg, Marienstraße Nr. 10/II, wohnhaft, jetzt in St. Gallen (Schweiz), 3. Ida Schloß geb. Hirsch⸗ berg, Kaufmannswitwe, früher in Nürnberg, Hastverstraße 27/1, wohnhaft, jetzt in Heiden (Schweiz), aufgegeben, den der Firma Heinrich Arld Verpäch⸗ terin gehörenden Geschäftsbetrieb der Firma „Heinrich Arld“ Metallwaren⸗ fabrik in Nürnberg 0, Wilhelm⸗Späth⸗ Straße Nr. 5, längstens innerhalb eines Monats von Bekanntgabe dieser Anord⸗ nung an an den derzeitigen Pächter der Metallwarenfabrik Heinrich Arld, Jo⸗ hann Adam Willi Schaller in Nürn⸗ berg, zu veräußern und die Firma „Heinrich Arld Verpächterin“ innerhalb einer Frist von drei Monaten nach behördlicher Genehmigung der Ge⸗ schäftsveräußerung restlos abzuwickeln und im Handelsregister löschen zu lassen. Desgleichen werden den Eigentümern des Anwesens Wilhelm⸗Späth⸗Straße Nr. 5 in Nürnberg, Sigmund Israel Rau und Ida Schloß, aufgegeben, das Anwesen Wilhelm⸗Späth⸗Straße 5 in Nürnberg längstens innerhalb eines Monats von der Bekanntgabe dieser Anordnung an an Johann Adam Willi Schaller zu veräußern. Die Veräuße⸗ rungsverträge sind innerhalb der Ein⸗ monatsfrist betm Regierungspräsidenten in Ansbach zur Genehmigung gemäß Art. 1 § 1 der Anordnung auf Grund der Verordnung über die Anmeldung des Vermögens von Juden vom 26. 4. 1938, RGBl. I S. 415, vorzulegen. Die Kosten dieser Anordnung haben Sig⸗ mund Israel Rau, Dr. Ignaz Marcus⸗ sohn und Ida Schloß zu tragen. Für die Anordnung wird eine Gebühr von 10 Eℳ nebst einem Zuschlag von 20 % angesetzt. Gegen diese Anordnung steht den Betroffenen binnen zwei Wochen nach Bekanntgabe im Reichs⸗ und Preuß. Staatsanzeiger Beschwerde an den Reichswirtschaftsminister in Berlin zu. Die Beschwerde Sen (schriftlich oder zu Niederschrift) beim Regierungs⸗ präsidenten in Ansbach einzureichen

Ansbach, 29. November 1940.

Der Regierungspräsident. J. V.: (Unterschrift.)

[40370] 1—

Da die Inhaber der Firma M. Heksch, Likörerzeugung und Wein⸗ großhandlung, und des zu diesem Be⸗ triebe gehörigen Gebäudes in Böhm. Kamnitz NC 260, dzt. unbekannten Auf⸗ enthaltes, meiner Aufforderung vom 11. 11. 1940 nicht nachgekommen sind und nicht den Nachweis erbracht haben, daß der angeführte Besitz verkauft wurde, habe ich gemnäß § 2 der Verord⸗ nung über den Einsatz des jüdischen Vermögens vom 8. 12. 1938 Herrn Dr.

Wilhelm Thomann, Rechtsanwalt in

Böhm. Kamnitz, als erkaufstreu⸗

händer eingesetzt. Dadurch wurde dem Inhaber das gesamte Verfügungsrecht

über den Besitz entzogen.

Aussig Aeeen 12. 12. 1940. Der Regierungspräsident Aussig. Im Auftrage: chulla.

[40371] Oeffentliche ene.

Gemäß § 6 in Verbindung mit 88 2

und 3 Abs. 2 der Berordnung über den des jüdischen Vermögens vom

ember 1938 (7RGBl. I S. 1709) wird hierdurch unter dem Vorbehalte des jederzeitigen Widerrufs zum Treu⸗ händer sür ie Jüdin Frau Ernestine verw. Schlobach, geb. Grünwald, frü⸗ her in Wien, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts im Auslande, der Rechtsanwalt Dr. jur. W. Hartmann 1, Leipzig. C 1, Markgrafenstraße 2, bestellt. Der Treu⸗ händer hat lediglich die Aufgabe, den Anteil der genannten Jüdin am unge⸗ teilten Erbe des im Jahre 1907 verstor⸗ benen Kommerzienrats Franz Schlobach hinsichtlich der auf dem Grundbuch⸗

Sievekingplatz 2, l Solche Anträge müssen begründet sein, die Angabe der Beweis⸗ mittel enthalten und von einem mit schriftlicher Vollmacht versehenen, bei einem deutschen Gericht zugelassenen

AZosefstädter Straße 62, hinsichtlich der

Art. I § 1 der VO. über den

Metallwarenfabrik

sseit Klagezustellung.

blatt 101/10 für Edemissen unter Nr. 383/86 und 384/86 Kartenblatt 4 ein⸗ getragenen Flurstücke in einer Gesamt⸗ größe von 26,22 a alsbald, spätestens bis Ende Februar 1941 zu veräußern. Dresden, den 13. Dezember 1940. Der Sächsische Minister für Wirtschaft und Arbeit.

40368] Beschluß. 8 .33 Ne 12/40 - 4. In der Umstellungs⸗ sache des Gesellschaftswarenhaus „Ges⸗ wah“ Gesellschaft m. b. H., Wien, VIII., Josefstädter Straße Nr. 62, wird über ntrag der Industrie⸗ und Handelskammer in Wien, I., Stuben⸗ ring 8 —10, der Umstellungsbeschlu des Gesellschaftswarenhaus „Geswah Gesellschaft m. b. H., Wien, VIII.,

Verteilung des Reinvermögens in Grundkapital, gesetzliche Rücklagen und freie Rücklagen bahin abgeändert, daß er zu lauten hat: „Die Umstellung der Gesellschaft gemäß der Verordnung vom 2. 8. 1938, RGBl. I Seite 982, mit Wirkung vom 1. 1. 1939 wird be⸗ schlossen und die Reichsmarkeröffnungs⸗ bilanz zum 1. 1. 1939 mit der Maß⸗ gabe genehmigt, daß dem Grundkapital 60 000 Rℳ, der Sonderrücklage gemäß § 5 Absatz 3 U. V. 41,545,45 Rℳ und der freien Rücklage 85 404,07 Rℛℳ zu⸗ gewiesen werden.“ Begründung: Die Industrie⸗ und Handelskammer Wien beantragte Abänderung des Um⸗ stellungsbeschlusses mit folgender Be⸗ gründung: Im gegenständlichen Falle weist die Gesellschaft in der Scu⸗ bilanz freie Rücklagen (Reservefonds und Reinertrag) im Gesamtbetrag von 85 404,07 Eℳ aus. Das Höchstausmaß der in der Reichsmarkeröffnungsbilanz gemäß der Ausnahmebestimmung des § 5 Absatz 3 U. V. fortzuführenden freien Rücklagen ist somit mit diesem Betrage begrenzt. Die in der Reichs⸗ markeröffnungsbilanz ausgewiesenen freien Rücklagen im Betrage von 151949,52 ℛℳ überschritten die in der Sv ausgewiesenen um 66 545,45 Rℛℳ. Es liegt sohin eine Verletzung des § 5 Absatz 3 U. V. vor. Die Firma Kaufhaus „Geswah“ Ge⸗ sellschaft m. b. H. hat dem Antrage zugestimmt. Es war daher dem An⸗ trage Folge zu geben und der Um⸗ stellungsbeschluß wie im Spruche ab⸗ zuändern. Eine Kostenentscheidung ent⸗ fällt, da Kosten nicht verzeichnet wurden. Hiervon werden verständigt: 1. die Industrie⸗ und Handelskammer Wien, 2. das Kaufhaus „Geswah“ Gesellschaft m. b. H., 3. das Amtsgericht Wien als dehe Verfügt wird die ein⸗ malige Einschaltung dieses Beschlusses im Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger und im Völkischen Be⸗ obachter Wiener Ausgabe. Landgericht Wien, Abt. 33, am 10. Dezember 1940.

[40530] Oeffentliche Zustellung

Der Dr. Ernst Israel Hagelberg in Charlottenburg, Kaiserdamm 72, klagt als Beauftragter der Ausgleichsstelle den Diplomingenieur Heinz Pefpael Galland in Tel⸗Aviv, Palä⸗ füne. Bvd. Chen 10, aus Gebühren⸗ orderung des früheren Konsulenten Dr. Egon Israel Landsberger in Ber⸗ lin⸗Friedenau, Stierstraße 5, auf Zah⸗ lung von 136,62 nebst 4 % Zinsen Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Ber⸗ lin, Neue Friedrichstraße 15, I. Stock, Zimmer 184, auf den 20. Februar 941, 10 ½ Uhr, geladen. (20. C. 1663. 40.)

Berlin, den 5. Dezember 1940.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[40532]) Oeffentliche Zustellung.

Die Kreis⸗ und Stadtsparkasse Hün⸗ feld in Hünfeld, Klägerin, klagt gegen den Moses Braunschweiger, früher in Burghaun, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, Beklagten, wegen Forderung mit dem Antrage: 1. an die Klägerin 186 Rℳ nebst 5 % Insen seit dem 1. 7, 1938 zu zahlen, 2. die Zwangs⸗ vollstreckung in den Grundbesitz Burg⸗ haun Blatt 452 aus der dort ein⸗ getragenen Hypothek Abt. III. Nr. 1 zu dulden, 3. die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht Lünfeld, Zimmer Nr. 4, auf den 29. Januar 1941, 10 Uhr, geladen.

Hünfeld, den 5. Dezember 1940.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts

40534]

Bernhard Brucker in Mannheim klagt egen die Anna Sara Haas, Witwe, fether in Mannheim, jetzt an unbe⸗ hannten Orten, aus Transport des Um⸗ zugsguts der Beklagten mit dem An⸗ tvage auf der Beklagten zur Zahlung von 540,75 Rℳ nebst 4 % Zinsen seit I. Mai 1940 und zur Kosten⸗ zahlung einschließlich der Kosten des Arrestverfahrens. Zur mündlichen Ver⸗ . des Rechtsstreits wird die Be⸗ lagte vor das Amtsgericht in Mann⸗

1u“.“ 8