Zentralhandelsregisterbeilage zum
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 296
S
Amtsgericht Wien, Abt. 132, am 3. Dezember 1940. Veränderung:
A 8110 M. Steinhardt & Co. (Wien, VII., Zieglergasse 1, Handels⸗ agentur und Gemischtwarenhandel, Strick⸗ u. Wirkwarenerzeugung usw.). Ausgeschieden die Gesellschafter: Moritz Steinhardt, Emil Steinhardt und Dr. “ Steinhardt. Eingetreten als esellschafter: Franziska Steinhardt und Asta Hayß, beide Geschäftsfrauen in Wien. Gelöscht der Treuhänder Dr. Rudolf Rampf. Vertretungsbefugt nur die beiden Gesellschafterinnen Franziska Steinhardt und Asta Hayß
gemeinschaftlich.
Wien. [40325] Amtsgericht Wien, Abt. 134, am 2. Dezember 1940.
Veränderungen:
B 4727 National Krupp Registrier⸗ kassen Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Zweigniederlassung in Wien, VI., Mariahilfer Straße 57 — 59; Sitz in Berlin). Der Gesellschaftsvertrag ist auch am 16. Mai 1934 geändert worden.
Wien. [40327] Amtsgericht Wien, Abt. 133, am 3. Dezember 1940. Veränderungen:
B 3989 Spiritusindustrie⸗Aktien⸗ gesellschaft (Wien, XXV., Atzgersdorf, Beethovengasse 477). Der Aufsichtsrat hat am 28. November 1940 die Aende⸗ rung der Satzung im § 4 beschlossen. Außer dieser Eintragung wird bekannt⸗ gemacht: Der Nennbetrag ist nun bei 1145 Aktien 1000 ℛRℳ, bei 3550 Aktien 100 HRℳ.
B 4016 „Alt⸗Prerau“ Landwirt⸗ schaftliche Industrie⸗Aktiengesell⸗ schaft (Wien, XVI., Nauseagasse 59/63). Ing. Josef Schwarz, Kaufmann, Wien, ist zum Vorstandsmitglied bestellt. Ge⸗ samtprokura erteilt an Alfred Mühl⸗ schanz, Wien. Er vertritt gemeinsam mit einem Vorstandsmitglied.
B 4026 Schoeller⸗Bleckmann Stahl⸗ werke Aktiengesellschaft (Wien, I.,
Wildpretmarkt 10). Gesamtprokura er⸗ teilt an: Dipl.⸗Ing. Dr. mont. Walter Aichholzer, Ternitz. Er vertritt die Ge⸗ sellschaft gemeinsam mit einem Vor⸗
standsmitglied oober mit einem anderen
Prokuristen.
B 4106 J. Odelga ärztlich⸗tech⸗ nische Industrie Aktiengesellschaft (Wien, IX./71, Spitalgasse 1). Der Umtausch der auf Schilling lautenden
Aktien in solche, die auf Reichsmark
lauten, ist durchgeführt.
B 4236 Chiec Parisien⸗Bachwitz
Aktiengesellschaft (Wien, III., Löwen⸗ gasse 47, Herausgabe von Modefach⸗
blättern). Die Hauptversammlung vom
19. November 1940 hat die Satzung im
§ 1 (Firma) geändert. Adolf Luser ist
nicht mehr Vorstandsmitglied. Walde⸗ mar Arndt, Kaufmann, Berlin⸗Mahls⸗ dorf, und Ludwig Fehrle, Kaufmann,
Wien, sind zu Vorstandsmitgliedern be⸗
stellt. Jeder von ihnen ist ermächtigt,
die Gesellschaft selbständig zu vertreten.
Das selbständige Vertretungsrecht des
Vorstandsmitgliedes Ernst Kuhn ist er⸗
loschen. Wiesloch. [40330]
Handelsregister Amtsgericht Wiesloch. Wiesloch, den 7. Dezember 1940. Erloschen: A 1 O.⸗Z. 111 Josef Gerold, Diel⸗ heim.
[40331] 1940.
Witten. Handelsregister
Amtsgericht Witten, 7. Dez. Veränderung:
A 896 Maschinenfabrik Hermann Hilmer, Inh. E. Aust, Witten. Die Firma ist geändert in: Ma⸗ schinen⸗ u. Schleifscheibenfabrik Hermann Hilmer Inh. E. Aust.
Zichenau, Südostpr. [40332] In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 1 die Firma „Willy Neuendorf & Co.“, Kommandit⸗ gesellschaft in Zichenau (Südostpr.), eingetragen. 3 Persönlich haftender Gesellschafter ist der Kaufmann Willy Neuendorf aus Königsberg (Pr), Drugehner Weg 21. Ein Kommanditist ist vorhanden. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1940 begonnen. Es handelt sich um einen Großhandel mit Nahrungs⸗ und Ge⸗ nußmitteln und verwandten Waren (Kolonial⸗ und Tabakwaren). Die Geschäftsräume befinden sich in der Wilhelmstraße 3. Dem Dr. Willy. Ostermeyer und dem Werner Barth, eide aus Königsberg (Pr), Schnürling⸗ straße 9 — 10. ist Einzelprokura erteilt. gZichenau, den 6. Dezember 1940. Amtsgericht.
4. Genossenschafts⸗ regifter.
Adorf, Vogtl. [40338]
In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 14 eine Genossen⸗ schaft unter der Firma „Sozial⸗Gewerk von Handwerkern in Bad Elster i. V.
1141XA“
[40329] eingetragene
dieser
Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Bad Elster“, mit dem Sitze in Bad Elster eingetra⸗ gen worden. Das Statut ist am 21. Juli 1940 festgestellt. Gegenstand des Un⸗ ternehmens ist die gemeinschaftliche Förderung und Durchführung sozialer Einrichtungen und Maßnahmen der Be⸗ triebe der Genossen.
Amtsgericht Adorf i. Vogtl., 9. 12. 1940.
Bad Segeberg. [40339]
Oeffentliche Bekauntmachung.
Bei der unter Nr. 39 des Registers eingetragenen Dampfdreschgenossenschaft, e. G. m. u. H. zu Neuengörs, ist am 10. September 1940 eingetragen, daß die Firma in Dresch⸗ und Schlepper⸗ genossenschaft, e. G. m. u. H. ge⸗ ändert worden ist. Gegenstand des Un⸗ ternehmens ist auch die gemeinsame Be⸗ nutzung eines Schleppers mit Anhänge⸗ geräten.
Amtsgericht Bad Segeberg.
Ostrowo, Posen. [40340] . Bekanntmachung.
Bei der Viehverwertungsgenossenschaft m. b. H. in Jarotschin, jetzt im Ge⸗ nossenschaftsregister Ostrowo, Gn.⸗R. 1 (Jarotschin), ist folgende Satzungsände⸗ rung eingetragen: Firma: Viehverwer⸗ tung Jarotschin, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Ja⸗ rotschin. Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinschaftliche Verwertung von Schlacht⸗, Nutz⸗ und Zuchtvieh, Klein⸗ vieh und Pferden auf Rechnung und im Namen der Mitglieder. Das durch Generalversammlungsbeschluß einge⸗ führte neue Statut ist vom 29. 10. 1940.
Ostrowo, den 2. Dezember 1940.
Das Amtsgericht. Abt. 6.
Stettin. [40341] In das Genossenschaftsregister ist 8 bei Nr. 247, Spar⸗ und Dar⸗ ehnskasse e. G. m. b. H., Ramin, Kreis Randow, folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 6. April 1940 ist das Statut in den §§ 1 (Name und Sitz), 2 (Gegenstand des Unternehmens) und auch im Hh geändert und völlig neu gefaßt. Die Firma der Genossen⸗ schaft lautet jetzt: Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse Ramin eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Sitz der Genossenschaft ist Ramin. Gegenstand des Unternehmens ist fort⸗ an: Der Betrieb einer genossenschaft⸗ lichen Spar⸗ und Darlehnskasse zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs durch: a) Förderung des und der Kapitalbildung (Sparverkehr), b) Förderung des natürlichen Geld⸗ ausgleiches und des bargeldlosen Zah⸗ lungsverkehrs 8 in laufender Rechnung) und c) Gewährung wirt⸗ schaftlich notwendiger Betriebskredite für den eigenen Geschäfts⸗ und Wirt⸗ schaftsbetrieb der Mitglieder. Daneben soll in Verbindung mit dem landwirt⸗ schaftlichen Ein⸗ und Verkaufsverein der Bezug landwirtschaftlicher Bedarfs⸗ artikel, der hes landwirtschaftlicher Erzeugnisse und die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchs⸗ gegenständen zur leih⸗ und mietweisen Ueberlassung betrieben werden. Amtsgericht Stettin, 30. Nov. 1940.
IZ [40342] Die im Genossenschaftsregister unter Nr. 34, 36 und 39 eingetragenen Ge⸗ nossenschaften mit beschränkter Haft⸗ pflicht: Milchverwertungsgenossenschaft Treuburg, Milchverwertungsgenossen⸗ schaft Kowahlen, Rahmverwertungsge⸗ nossenschaft Gutten sind aufgelöst durch Verschmelzung mit der Kreismolkerei Treuburg e. G. m. b. H. gemäß Ver⸗ trägen und Generalversammlungsbe⸗ schlüssen vom 14. April 1939. Treuburg, den 5. Dezember 1940. Amtsgericht.
Troppau. [40343. Genossenschaftsregister Amtsgericht Troppau. Abt. 7. Aenderungen vom 6. Dezember 1940: G.⸗R. VI. — 120 Elektrizitäts⸗ genossenschaft Karlsthal, G. m. b. H. Satzungsänderung im §88 7 un. 8. Der Geschäftsanteil wurde
erhöht.
G.⸗R. VIII — 123. Mit Beschluß der Hauptversammlung vom 23. Sep⸗ tember 1940 wurde die Genossenschaft aufgelöst und ist in Liquidation ge⸗ treten. Nunmehriger Firmawortlaut Zemédélské skladisté zaps. spol s r. o. in Troppau in Liquidation. Zu Liquidatoren wurden bestellt: Jofef Kaschny, Grundbesitzer in ddesch Nr. 18, Max Klapetek, Grundbesitzer in Schlackau Nr. 21. Die Firmazeich⸗ nung erfolgt in der Weise, daß die Liquidatoren dem Firmawortlaut ihre Unterschriften gemeinsam beisetzen. Die Gläubiger werden aufgefordert, ihre Forderungen bei den Liquidatoren an⸗ umelden.
enderung vom 9. Dezember 1940:
G.⸗R. XI — 240 Stavebni a bytové druzstvo v Jistebniku in Stiebnig n%) zaps. spol s o. r. Mit Beschluß des Generalbeauftragten für die sud. Baugenossenschaften und baugenossen⸗ schaftlichen Verbände in Reichenberg wurde mit Dekret vom 6. März 1939 Oberlehrer i. R. Adolf Trampler in Stiebnig Nr. 250 lrsa Treuhänder
enossenschaft bestellt.
Aenderungen vom 10. Dezember 1940: G.⸗R. VII —. 198. it Beschluß der Generalversammlung vom 22. Sep⸗ tember 1940 wird die Auflösung und Liquidation der Genossenschaft be⸗ schlossen. Der neue Firmawortlaut lautet: Pachtovni druzstvo in Köhlersdorf zaps. spol. s o. r. in- Liquidation, Pachtgenossenschaft Köhlersdorf, eing. Gen. m. b. H. in Liquidation. Zu Liquidatoren wurden bestellt: Ferdinand Mruzek, Thomas Montag, Jakob Varvreska, Stefan Holes, sämtliche in Köhlersdorf. Die Zeichnung der Firma erfolgt in der Weise, daß je zwei Liquidatoren ihre Unterschrift unter den Firma⸗ wortlaut setzen. Die Gläubiger werden aufgefordert, ihre Forderungen bei den Liquidatoren anzumelden.
G.⸗R. XIII 2246 Vertriebs⸗ genossenschaft sudetenschlasischer Steinindustrien e. Gen. m. b. H. in Friedeberg. Laut Beschluß der Generalversammlung vom 25. 6. 1940 wurde dem Geschäftsführer Richard Bartsch in Friedeberg Prokura erteilt. Löschung vom 10. Dezember 1940:
G.⸗R⸗R. XII — 256 Land. Trans⸗ portgenossenschaft, reg. Gen. m. b. H., Eckersdorf. Die Firma ist erloschen.
Vorsfelde. [40344] Die in unserem Genossenschaftsregister unter Nr. 16 eingetragene Molkerei Nordsteimke, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Nord⸗ steimke, ist durch Meee mit der Molkerei⸗Genossenschaft Vorsfelde, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht in Vorsfelde (Genossen⸗ schaftsregister Nr. 17), gemäß den Generalversammlungsbeschlüssen vom 22. September 1940 und 26. September 1940 und dem Verschmelzungsvertrag vom 26. September 1940 aufgelöst. Vorsfelde, den 4. Dezember 1940. Das Amtsgericht.
8
Waltershausen, Thür. s4047
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 35 Rödichen⸗Ibenhainer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, ein⸗ getragene Genossenschaft, mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Rödichen, ein⸗ getragen worden:
Statutenänderung: A. Gegenstand des Unternehmens: Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns; 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug land⸗ ö Bedarfsartikel und Ab⸗ satz landwirtschaftlicher Erzeugnisse; 3. zur Förderung der Maschinen⸗ benutzung. B. a) das Statut ist in der Generalversammlung vom 17. Novem⸗ ber 1940 neu gefaßt worden (Einheits⸗ satzung); b) unter der Firma der Ge⸗ nossenschaft zeichnen zwei Vorstandsmit⸗ lieder, darunter der Vorsitzende oder en Stellvertreter, durch Namensunter⸗ chrift; Veröffentlichungen erfolgen im Wochenblatt der Landesbauernschaft Thüringen in Weimar (§ 43); d) Ka⸗ lenderjahr g 58); e) zu der Firma der Genossenschaft setzen zwei Vorstandsmit⸗ glieder, darunter der Vorsitzende oder sein Stellvertreter ihre Namensunter⸗ schrift (§ 18); f) der Vorstand, bestehend aus dem Vorsitzenden, seinem Stellver⸗ dpetrg und drei weitere Mitglieder (§ 16).
Waltershausen, Th., 25. Novbr. 1940.
Das Amtsgericht. 2.
5.
Dresden. Musterregister.
Nr. 11 295. Firma Walter Jentsch, Fabrik elektrischer Geräte in Dresden, ein Umschlag, offen, ent⸗ haltend die photographische Wieder⸗ gabe eines elektrischen Heizkörpers, Geschäftsnummer 4859/Ha, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 22. November 1940, vorm. 11 Uhr.
Nr. 10 148. Verband der Braue⸗ reien von Dresden und Umgebung in Dresden: Die Schutzfrist hinsicht⸗ lich der Nummer 10 148 verlängert bis auf 15 Jahre.
Nr. 11 085. Kaufmann Max Frie⸗ bel in Dresden: Die Schutzfrist hin⸗ sichtlich der Geschäftsnummern 101 bis 121 verlängert bis auf 6 Jahre.
Amtsgericht Dresden. Abt. II.
Musterregifter.
[40347]
Neheim. [40348]
Bekanntmachung.
In unser Musterregister ist am 5. Dezember 1940 unter Nr. 216 ein⸗ getragen:
Firma Egon Papenkort, Metall⸗ warenfabrik, Neheim⸗Ruhr, ein ver⸗ lossenes und mit Siegelabdruck ver⸗ ehenes Paket, enthaltend: a) eine dreh⸗ bare Servier⸗ oder Tortenplatte mit unter Glas gelegtem, durch Druck her⸗ gestellten Früchte⸗ oder Blumenmuster in den verschiedenen ee und Zu⸗ sammenstellungen auf einer Decke liegend, b) eine Geschenkpackung, die durch den Druck eines Plattendekors oder sonstigen Merkmales auf der Packung den Inhalt derselben als dreh⸗ bare Servier⸗ oder Tortenplatte bzw. Kabaretts erkennen läßt, c) eine
Ser⸗! Amtsgericht Dresden, 11. Dez. 1940.
vier⸗ oder Tortenplatten⸗Unterlage, bei welcher das sonst als Zwischenlage be⸗ nutzte Deckchen durch Druck auf die Unterlage dargestellt ist, a) eine Ser⸗ vier⸗ oder Tortenplatten⸗Unterlage wie vor, bei welcher als Schmuck ein aus⸗ geschnittenes oder geprägtes Dekor (Blumen⸗, Früchte⸗ oder sonstiges Muster) auf die Unterlage gelegt ist, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 29. November 1940, vormittags 11,45 Uhr. Amtsgericht Neheim.
7. Konkurse und Vergleichsfachen.
Bremen. [40507] Oeffentliche Bekanntmachung. Ueber den Nachlaß des am 11. Ja⸗
nuar 1940 in Bremen tot gefundenen
Kaufmanns Friedrich Heinrich Runge
ist heute der Konkurs eröffnet. Ver⸗
walter: Rechtsanwalt Dr. L. Lange in
Bremen. Offener Arrest mit Anzeige⸗
frist bis zum 15. Februar 1941 ein⸗
schließlich. Anmeldefrist bis zum
15. Februar 1941 einschließlich. Erste
Gläubigerversammlung: 7. Januar
1941, vormittags 10 Uhr, allgemeiner
Prüfungstermin: 25. März 1941, vor⸗
mittags 9 Uhr, Gerichtshaus, Zimmer
Nr. 84.
Bremen, 10. Dezember 1940. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Erfurt. [40508]
Ueber das Vermögen der Frau Dr. juris Albertine Gladitz in Erfurt, Bechsteinstraße 5 a, wird heute, am 13. Dezember 1940, mittags 10 Uhr 58 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet, da Zahlungsunfähigkeit 1“ gemacht ist. Der Rechts⸗ anwalt Fricke in Erfurt, Reichart⸗ stxaße 18 a, wird zum vorläufigen Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 2. Januar 1941 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Bei⸗ behaltung der ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung be⸗ zeichneten Gegenstände, ferner zur Prü⸗ fung der angemeldeten Forderungen und zur Verhandlung und Abstimmung auf den 15. Januar 1941, vormit⸗ tags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Mainzerhofstraße 9 2/10, I. Stock, Zimmer Nr. 1, Termin an⸗ beraumt.
Erfurt, den 13. Dezember 1940.
Amtsgericht. Abt. 16.
Erkelenz. [40509] Konkursverfahren.
3 N 1/40. Ueber den Nachlaß des am 2. Februar 1940 zu Erkelenz ver⸗ storbenen Oswald Scholz wird heute, am 10. Dezember 1940, vormittags 12 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet, da der Nachlaßpfleger, Rechts⸗ anwalt Bönnen in M. Gladbach, nach⸗ ewissen hat, daß der Nachlaß über⸗ schuldet ist. Der Rechtsanwalt Karl Vleugels in Erkelenz wird zum Kon⸗ kursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 27. Dezember 1940 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehal⸗ tung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigeraus⸗ schusses, ferner zur Prüfung der ange⸗ meldeten Forderungen auf den 3. Ja⸗ nuar 1941, nachmittags 15 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu ver⸗ abfolgen oder zu leisten, auch die Ver⸗ pflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgeson⸗ derte Befriedigung in Anspruch neh⸗ men, dem Konkursverwalter bis zum 27. Dezember 1940 Anzeige zu machen. Der Vergleichsvorschlag ist auf der Ge⸗ schäftsstelle des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.
Erkelenz, den 10. Dezember 1940.
Das Amtsgericht.
Dresden. [40510] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Gartenbaubesitzers Jo⸗ hannes Otto Füssel in Dresden⸗Leuben, Köniaäsallee 22, der daselbst unter der nicht eingetragenen Firma Joh. O. Füsiel einen Gartenbaubetrieb unter⸗ halten hat, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Dresden, 11. Dez. 1940.
Dresden. (40511]
Das Konkursverfahren über den Nachlaß der am 28. Mai 1939 verstor⸗ benen Inhaberin einer Reparaturwerk⸗ stätte für Fahrräder, Martha Marga⸗ rethe Lienert verw. gew. Miersch geb. Rudolph in Dresden, Kesselsdorfer Straße 10, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch üen
Dresden. 140512] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Selman Berschtel in Dresden⸗A., Hübner⸗ straße 14, der unter der nicht eingetra⸗ genen Firma S. Berschtel in Dres⸗ den⸗A., Johannesstraße 23, ein Textil⸗ versandgeschäft unterhalten hat, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Amtsgericht Dresden, 11. Dez. 1940.
[40513] Bekanntmachung.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Tiefbauunternehmers Willy Walter in Kohlfurt ist nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben worden. (14 N 34/36.)
Amtsgericht Görlitz, 7. Dezember 1940.
Görlitz.
Halle, Saale. [ĩ40514]
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des Kaufmanns Carl⸗ Beier, alleinigen Inhabers der Firma Carl Beier, Uhrengroßhandlung in Halle, S., ist der Schlußtermin und nachträglicher Prüfunzstermin auf den 16. Januar 1941, 10 Uhr, vor dem Amtsgericht hier, Adolf⸗Hitler⸗Ring Nr. 13, Zimmer Nr. 45, bestimmt. Der Termin dient zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Verhand⸗ lung über seine Vergütung und Aus⸗ lagen, zur Erhebung von Einwendun⸗ gen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen.
Halle, S., den 12. Dezember 1940.
Das Amtsgericht. Abt. 9.
München. [40515] Bekanntmachung.
KR. 263/28. Am 10. Dezember 1940 wurde das am 10. September 1928 über das Vermögen der Firma Deutsch⸗Türkische Montangesell⸗ schaft m. b. H. in München eröffnete Konkursverfahren mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Masse eingestellt.
Amtsgericht München.
Geschäftsstelle des Konkursgerichts
Ostritz. [40516] N 1/40. In dem Konkursverfahren
über den Nachlaß des am 18. Juni 1939 verstorbenen Schmiedes Reinhard Max Geißler in Leuba wird Termin ur Prüfung nachträglich angemeldeter ecteh ge und Schlußtermin auf den 18. Januar 1941, vorm. 9 16¼ U bestimmt.
Amtsgericht Ostritz, O. L.
den 13. Dezember 1940.
Rheinbach. [40517]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Pumpenfabrik Waldau G. m. b. H. in Rheinbach soll die Schlußverteilung erfolgen. Dazu sind 1907,23 ℛℳ verfügbar. Hier⸗ aus sind zunächst noch rückständige Ge⸗ richtskosten und Gebühren und Aus⸗ lagen des Gläubigerausschusses und des Verwalters zu decken. Der Rest ent⸗ fällt auf bevorrechtigte Konkurs⸗ forderungen im Gesamtbetrage von 5486,89 ℛℳ. 20 % sind auf die bevor⸗ rechtigten Forderungen bereits durch Abschlagsverteilung gezahlt worden. Das Schlußverzeichnis liegt auf der Ge⸗ schäftsstelle des hiesigen Amtsgerichts zur Einsicht aus.
Rheinbach, den 14. Dezember 1940. Der Konkursverwalter:
Schneider, Justizrat.
Stolp, Pomm. [40518] „5 N 30/32. Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Emil Wagner, Inh. Walter Wagner, Stolp, Markt 20, wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Stolp, den 26. November 1940. Das Amtsgericht.
Weissenfels. [40519]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Karl Böhme, früher in Weißenfels, Naum⸗ burger Str. 21, jetzt in Coburg, ist durch rechtskräftigen Beschluß des Amts⸗ gerichts Weißenfels vom 6. November 1940 eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist.
Weißenfels, den 12. Dezember 1940.
Das Amtsgericht.
Hannover. [40520] Das Vergleichsverfahren über das
Vermögen des Sattlers Otto Waß⸗
mann in Hannover, Osterstraße 54, ist
nach Erfüllung des Vergleichs aufge⸗
hoben.
Amtsgericht Hannover, 11. 12. 1940
Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den Anzeigenteil und für den erlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam; für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil:
Rudolf Lanttzisch in Berlin⸗ Charlottenburg.
Druck der Preußischen Druckerei⸗ — Sve Berlin, Wilhelmstr. 32.
Nr.
Anordnung über die Verlängerung der Anordnung über die
Zehnte Anordnung über Beschränkung der Herstellung von
Verordnung über das Verbot des Steigenlassens von Drachen
Erste Anordnung zur Ergänzung der Anordnung über den
Bekanntmachung des Oberkommandos der Wehrmacht zum
Bekanntmachung
nachstehend bezeichneten Gebiet untersagt.
—*
des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 33.
Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2,30 ℛ.ℳ einschließlich 0,48 .ℳ Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 ℛ.ℳ monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 68. Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 ℛ. einzelne Beilagen 10 ℛfà. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich
Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten Petit⸗Zeile 1,10 ℛ. , einer dreigespaltenen 92 mm breiten Zeile 1,85 ℛhℳ. — Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle SW 68, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind 8 beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, ist darin auch anzuge beerfangen0, wer deen ver ggefristeie denze orgehoben werden sollen. — Befristete An vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigensie
etit⸗- lin einseitig nsbesondere welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) en müssen 3 Tage e eingegangen sein.
297 Reichsbankgirokonto Verlin, Konto Nr. 1/1913
Berlin,
Mittwoch, den 18. Dezember, abends
Inhalt des amtlichen Teiles. Deutsches Neich.
Beschränkung der Errichtung und Erweiterung von Textil⸗ ausrüstungsbetrieben und Erweiterung von Textilausrüstungs⸗ betrieben und ⸗unternehmungen in den sudetendeutschen Ge⸗ bieten und im Lande Oesterreich. Vom 16. Dezember 1940. Starkstromkabeln und isolierten Leitungen. Vom 17. De⸗ zember 1940.
in der Umgebung der Stadt Stendal.
Geschäftsverkehr mit Landmaschinen und landwirtschaftlichen (GGeräten. Vom 15. November 1940.
Verfahren der Metallanforderung für Wehrmachtaufträge
vom 16. Dezember 1940. über die Ausgabe des Reichsgesetzblatts,
dei I Nr 211
Amtriches. Deutsches Reich.
Anordnung über die Verlängerung der Anordnung über die Beschränkung der Errichtung und Erweiterung von Textilausrüstungs⸗ betrieben und ⸗unternehmungen in den sudetendeutschen Gebieten und im Lande Oesterreich. Vom 16. Dezember 1940. Auf Grund des Gesetzes über Errichtung von Zwangs⸗ kartellen vom 15. Juli 1933 (RGBl. I S. 488) ordne ich an: Die Geltungsdauer der Anordnung über die Beschränkung der Errichtung und Erweiterung von Textilausrüstungsbetrieben und ⸗-unternehmungen in den sudetendeutschen Gebieten und im Lande Oesterreich vom 30. Dezember 1938 (Deutscher Reichs⸗ anzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 1 vom 2. Januar 1939) wird bis zum 31. Dezember 1941 verklängert. Ihre frühere Außerkraftsetzung behalte ich mir vor. Der Reichswirtschaftsminister. J. V.: Dr. Landfried.
Zehnte Anordnung
über Beschränkung der Herstellung von Starkstromkabeln und isolierten Leitungen.
Vom 17. Dezember 1940.
Auf Grund des Gesetzes über Errichtung von Zwangs⸗ kartellen vom 15. Juli 1933 (Reichsgesetzbl. I S. 488) ordne ich an: Die Geltungsdauer meiner Anordnung über Beschränkung der Herstellung von Starkstromkabeln und isolierten Leitungen vom 24. Februar 1934 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staats⸗ anzeiger Nr. 48 vom 26. Februar 1934) in der Fassung der Anordnung vom 23. Zehchn er 1939 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staats⸗ anzeiger Nr. 303 vom 29. Dezember 1939) wird bis zum 31. Dezember 1941 verlängert.
Berlin, den 17. Dezember 1940.
Der Reichswirtschaftsminister. J. V.: Dr. Landfried. Verordnung
über das Verbot des Steigenlassens von Drachen
in der Umgebung der Stadt Stendal.
Auf Grund des § 79 der Verordnung über Luftverkehr vom 21. August 1936 (Reichsgesetzblatt I Seite 659 ff.) in Verbindung mit §§ 4 und 5 der Durchführungsverordnung zum Luftaufsichtsgesetz vom 1. Februar 1939 (Reichsgesetz⸗ blatt I Seite 134), wird im Einvernehmen mit dem Regie⸗ rungspräsidenten in Magdeburg verordnet:
8 Das Steigenlassen von Drachen jeder Art wi
8
rd in dem im Norden: durch die Straße Schinne — Jarchau, im Osten: durch die Straße Baben —Stendal — be⸗
Hamburg zulassen.
Ziff Luftverkehrsgesetzes in der Fassung vom 21. August 1936 (Reichsgesetzblatt I Seite 653) mit Geldstrafe bis vhn 150,— Reichsmark oder mit Haft bestraft, sofern nicht na Strafgesetzen eine höhere Strafe verwirkt ist.
Grenze des Stendaler Forstes / Südwestgrenze des Forstes bis zur Straße Arnim —Stendal feh. nach Stendal bis zur Einmündung der Straße Am Kiebitzberg in Stendal/Straße Am Kiebitz⸗ berg bis zur Eisenbahnlinie Rathenow —Garde⸗ legen (Bazmüberührung), 1 im Süden: durch die Eisenbahnlinie Rathenow -— Gardelegen (Bahnüberführung) bis zur Straße Gr. Möringen— Belkau, 8 im Westen: durch die Straße Gr. Möringen Scher⸗ nickau — Belkau. 1 Ausnahmen von dieser Verordnung kann das Luftamt
§ 3.
Zuwiderhandlungen werden gemäß 8 anderen
Hamburg, den 16. Dezember 1940.
Luftamt Hamburg. J. A.: Helms, Hauptmann.
Erste Anordnung —
zur Ergänzung der Anordnung über den Geschäftsverkehr mit Landmaschinen und landwirtschaftlichen Geräten.
Vom 15. November 1940.
Auf Grund des § 1 der Verordnung zur 1.“ der Dritten Verordnung über die Regelung der Preise und Han⸗ delsspannen im Geschäftsverkehr mit Landmaschinen und landwirtschaftlichen Geräten vom 23. Dezember 1939. Reichs⸗ gesetzbl. I S. 2499) wird mit Zustimmung des Reichskom⸗ missars für die Preisbildung, des Reichswirtschaftsministers und des Reichsministers für Ernährung und Landwirtschaft für den Bereich
a) der Fachgruppe Landmaschinenbau,
8) der Veüschassgrahe Groß⸗, Ein⸗ und Ausfuhr⸗
handel,
c) der Wirtschaftsgruppe Einzelhandel,
d) der Wirtschaftsgruppe Gemeinschaftseinkauf,
e) der Wirtschaftsgruppe Vermittlergewerbe,
f) der Reichsgruppe Handwerk und
g) des Reichsverbandes der deutschen landwirtschaft⸗
lichen Genossenschaften — Raiffeisen — e. V. 1 über den Geschäftsverkehr mit Landmaschinen und landwirt⸗ schaftlichen Geräten folgendes angeordnet:
Der Anordnung über den Geschäftsverkehr mit Land⸗ maschinen und landwirtschaftlichen Geräten vom 29. Februar 1940 (Reichsanzeiger Nr. 60 vom 11. März 1940) werden
folgende Bestimmungen eingefügt:
2. Abschnitt
Sonderbestimmungen für Ackergerät (Ergänzung) § 29 a Im Geschäftsverkehr mit Acker⸗ sowie Wiesen⸗Walzen und -Schleifen dürfen Wiederverkäufern höchstens die nach⸗ stehenden einfachen Mengenrabatte gewährt werden: Für einen Gesamtjahresumsatz, gleichviel von welchem Lieferer die Acker⸗ sowie Wiesen⸗Walzen und.⸗Schleifen be⸗ zogen wurden,
von unter R. ℳ von
300,— und Einzelbezug 300,— und darüber
7 2
.
Scẽᷣᷣ‿ιꝙ
Sonderbestimmungen für Strohpressen und Strohbinder sowie Förderanlagen für Heu und Stroh (Ergänzung) C. Höhenförderer (1) Im Geschäftsverkehr mit Höhenförderern einschließ⸗
Lieferer die Maschinen bezogen wurden,
Monteure für Einbauförderanlagen dürfen keine Rabatte
Für einen Gesamtjahresumsatz, gleichviel
14 v. 16 v. 17 v. 18 v.
bis ERE ℳ 1 500,—
5 000,— 12 000,— 18 000,— 8 25 000,— 19 v. über „ 25 000,— 20 v..
Montagekosten einschließlich
Reisekosten der
der Provisionen oder sonstige Nachlässe gewährt werden. 8 39 b 1 Die Preise für Wiederverkäufer und Verbrauche ab Werk. Frachtvergütungen dürfen nicht gewährt werden. § 39 G
ür Frühbestellungen dürfen folgende Zinsvergütungen gewährn werden:
November Dezember Januar Februar
bei Abnahme und Barzahlung im 2
§ 39 d Ein Mengennachlaß darf an Behörden nicht gewähr werden. Für Lieferungen an die Wehrmacht gelten die Be stimmungen des § 12 des Allgemeinen Teils. “
§ 39 e 8 (1) Hersteller und Einführer dürfen gebrauchte Maschinen nicht in Zahlung nehmen. (2) Wiederverkäufer dürfen höchstens folgende Rü kaufswerte anrechnen: “ Verwendung in landwirtschaftlichen Betrieben
.H. des Neuwertes
Verwendung in Lohndrusch⸗ und genossen⸗ schaftlichen Betrieben
0 v. H. des Neuwertes
Anschaffungs⸗ jahr nach 1 Jahr 2 Jahren
8 ́cgʒʒ Hes
. .
.
. .
. .
O 0œ 02 &̈ S & O SO S &̃ E sssssssSSSS ͤg&ᷓ᷑‿ειιꝙ‿α̈ᷣα̈αμα
. .
.
—Sbbo œ 92SrhS SSSSSSSS
—₰
10 2„„ X ö1 „ „ über 10 Jahre in je Falle Schrottwert. II. Besonderer Teil
(Ergänzung) 5. Abschnit Sonderbestimmungen für Ackerschlepper § 47 Geschäftsverkehr mit Ackerschleppern darf Wie⸗ höchstens ein Rabatt von 20 v. H. gewährt
e
“
(1) Im derverkäufern werden. 1
(2) Die Aufstellung einer angemessenen Rabattstaffel im Rahmen dieser Höchstgrenze bleibt bis auf weiteres jedem Hersteller oder Einführer überlassen.
§ 48
(1) Wiederverkäufern, die in der Regel auf eigene Rech⸗ nung einkaufen und verkaufen, darf für Verkäufe, die sie lediglich vermitteln, höchstens eine Provision gewährt werden, die um 5 v. H. — gerechnet vom Bruttolistenpreis — geringer ist als der für die Umsätze auf eigene Rechnung nach der ge⸗ mäß den Vorschriften dieser Anordnung von dem Hersteller oder Einführer aufgestellten Rabattstaffel zulässige Rabatt⸗ satz. Wird das Delkredere übernommen oder ein Wechsel giriert, so liegt die Höchstprovision um 3 v. H. — gerechnet vom Bruttolistenpreis — unter diesem Rabattsatz.
(2) Wird eine Verkaufsgelegenheit lediglich nachgewiesen, so darf höchstens eine Probiston von 2 v. H. gewährt und für jeden . nur einmalig gegeben werden. Die Vorschrift des § 4 des lellgemeinen Teils bleibt im übrigen unberührt.
§ 49 (1) Abweichend von den Vorschriften des 8 9 Abs. 2 Ziff. 2 des Allgemeinen Teils dürfen Werksvertreter außer in den Sonderfällen des Absatz 2 nicht an Verbreoucher ver⸗ treiben.
(2) Als Sonderfälle gelten: die Einführung von Neukonstruktionen; “ Verkäufe, in denen der Auftrag nicht über einen Wiederverkäufer geleitet werden kann, weil unter den für den Verkaufsbezirk in Frage kommenden Wiederverkäufern ein solcher nicht zu sinden war.
§ 50 1
lich Einbauförderanlagen dürfen Wiederverkäufern höchstens
ginnend bei der Einmündung der Straße bis zur südwestlichen
die nachstehenden Grundrabatte zuzüglich der Zusatzrabatte gemäß § 6 des Allgemeinen Teiles gewährt werden: ““
222 AommnASLepuh
108
(1) Auf die Bruttolistenpreise dürfen Verbrauchern außer n nach § 11 des Allgemeinen Teils zulässigen Nachlässe
32a2 H 09pq se4& qy
74 1
M