1940 / 297 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 18 Dec 1940 18:00:01 GMT) scan diff

8 8 f 8 5 . 8

8 3

1

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 297 vom 18. Dezember 1940. S. 2

8

ber. Prokurist: die Ehefrau des Firma⸗ inhabers Magdalena Stüber geb. Kempfle in Reutlingen⸗Betzingen.

Saarbrücken. 40469]

Es ist beabsichtigt, die unter Nr. 555 der Abt. A des hiesigen Handelsregisters eingetragene irma Saarbrücker Speditions⸗ und Lagerhaus Philipp Schneider in Saarbrücken gemäß § 31 HGB., § 141 RFGG. von Amts wegen zu löschen.

Zur Geltendmachung eines Wider⸗ spruchs gegen die beabsichtigte Löschung wird dem Sknegegen Inhaber oder dessen Rechtsnachfolgern eine Frist von 3 Monaten bestimmt.

Saarbrücken, den 23. November 1940.

Das Anüsgericht.

Saarbrücken. [40470]

Es ist beabsichtigt, die unter Nr. 1584 der Abt. A des hiesigen Handelsregisters eingetragene Firma Georg Lander in Saarbrücken gemäß § 31 HGB., § 141 RFGG. von Amts wegen zu löschen.

Zur Geltendmachung eines Wider⸗ spruchs gegen die beabsichtigte Löschung wird dem eingetragenen Inhaber oder dessen Rechtsnachfolgern eine Frist von 3 Monaten bestimmt.

Saarbrücken, den 23. November 1940. Das Amtsgericht.

Saarbrücken. [40471]

Es ist beabsichtigt, die unter Nr. 2746 der Abt. A des hiesigen Handelsregisters eingetragene Firma Hubert Schacht in Saarbrücken gemäß § 31 HGB., 2 141 NFGG. von Amts wegen zu öschen. 1

Zur Geltendmachung eines Wider⸗ spruchs gegen die beabsichtigte Löschung wird dem eingetragenen Inhaber oder dessen Rechtsnachfolgern eine Frist von 3 Monaten bestimmt.

Saarbrücken, den 27. November 1940.

8 Das Amtsgericht.

8 Saarbrücken. [40472]

Es ist beabsichtigt, die unter Nr. 3623 der Abt. A des hiesigen Handelsregisters eingetragene Firma Ingenieurbüro Ferdinand Follmann in Scheidt ge⸗ mäß § 31 HGB., § 141 RNFGG. von Amts wegen zu löschen.

Zur Geltendmachung eines Wider⸗ spruchs gegen die beabsichtigte Löschung wird dem eingetragenen Inhaber oder dessen Rechtsnachfolgern eine Frist von 3 Monaten bestimmt.

Saarbrücken, den 23. November 1940. .“ Das Amtsgericht.

Saarlautern. [40473] Amtsgericht Saarlautern. Im Handelsregister B Nr. 167 ist bei der Aktiengesellschaft der Dillinger Hüttenwerke in Dillingen am 6. 12. 1940 eingetragen worden: Die Porstandsmitglieder Hütten⸗ direktor Emil Schubert und Hütten⸗ direktor Otto Poensgen, beide in Dillingen, sind in dem bisherigen Um⸗ fang zur Vertretung der Gesellschaft

berechtigt.

Siegburg. Pandelsregister.

Neueintragung:

In das Handelsregister A wurde heute eingetragen:

Nr. 203 Fa. Heinrich Bauer in Siegburg.

Geschäftsinhaber: Kaufmann Heinrich Bauer in Siegburg, Königstraße 35.

Siegburg, den 11. Dezember 1940.

Das Amtsgericht. 4 a.

[40474]

Stromberg, Hunsrück. [404751 Handelsregister Amtsgericht Stromberg, Hunsrück, 10. 12. 1940. Veränderung:

H.⸗R. A 40 Friedrich Schleicher (Bahnhofsgaststätte in Bingerbrücky),

Bingerbrück. .

lautet fortan: Schleicher und Herbig. Offene Handelsgesell⸗ shaft seit dem 1. Oktober 1940. Gesell⸗

after sind Friedrich Schleicher und Kurt Herbig.

1““ Hunsrück. [40476] mtsgericht tromberg, Hunsrück, 10. Dez. 1940. Neueintragung: H.⸗R. A 42 Elise Mehlig, Wald⸗ algesheim. Inhaber: Elise Mehlig.

Suhl. [40477]

In unser Abt. B ist heute bei der unter Nr. 68 eingetra⸗ genen Firma Warenversorgung G. m. b. H., Suhl, folgendes eingetragen worden: Die Vertretungsbefugnis des Liquidators ist beendigt. Die Firma ist erloschen.

Suhl, den 10. Dezember 1940.

Das Amtsgericht.

Sulz, Neckar. [40478] Amtsgericht Sulz a. N. Handelsregistereintrag vom 6. De⸗ ember 1940. Veränderung: A 33 osenfelder Perlmutterwarenfabrik Albert Maser, Rosenfeld. Die ist geändert in Albert Maser, erlmutterwarenfabrik. Die Nieder⸗

Troppau. [40479] Handelsregister Amtsgericht Troppau. Abt. 7. Aenderung vom 11. 12. 1940: H.⸗R. A 338 Alhambra Tonfilm⸗ theater Wilhelm Mayer, Troppau⸗ Katharein. Inhaber: Wilhelm Magyer, Hauptmann a. D. und Filmtheater⸗ eehe⸗ Troppau⸗Katharein, Schiller⸗ e e 32. Die Mitinhaberin Marie

Magyer wurde gelöscht. Löschung vom 11. 12. 1940: H.⸗R. B 9 Troppau Tarif⸗ und Re⸗ klamationsbüro Ges. m. b. H. in Troppau. Die Liquidation ist been⸗ det. Die Firma ist erloschen.

Weimar. [40480] Handelsregister Amtsgericht Weimar, 12. 12. 1940. Abt. B Bd. IV Nr. 75 Firma Dr. Otto Mann & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Weimar. Dr. Otto Mann ist als Geschäfts⸗

führer abberufen.

Werdau. [40481] Handelsregister Amtsgericht Werdau (Sachs.), den 10. Dezember 1940. Veränderungen:

A 31 C. Leo Liebel in Werdau. Karl Alfred Werner Liebel in Werdau ist in das Geschäft als persönlich haften⸗ der Gesellschafter aufgenommen worden. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. November 1940 begonnen.

[40482] Wittenberg, Bez. Halle. Amtsgericht Wittenberg. Lutherstadt Wittenberg, 23. 11. 1940. H.⸗R. A 629 Karl Schroeder in Magdeburg⸗Neustadt, Zweignieder⸗ lassung in Wittenberg. Die Zweigniederlassung in Witten⸗ berg ist aufgehoben.

Zerbst. [40483] Amtsgericht Zerbst, 7. Novbr. 1940.

Betrifft die Firma Lorenz Pfannen⸗ berg Söhne in Zerbst:

Frau verwitwete Frieda Pfannen⸗ berg geb. Heydenreich in Bückeburg ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. heehnc im Handelsregister Abt. A

Zeulenroda. [40484] Handelsregister Amtsgericht Zeulenroda. Neueintragung:

A 360 Flora Jühling & Sohn,

Zeulenroda Straße 2). Offene Handelsgesellschaft seit dem

1. Januar 1940.

Gesellschafter sind Flora verw. Jüh⸗

ling geb. Eschke und Kaufmann Karl

Robert Jühling, beide in Zeulenroda.

Zittau. s40485] Handelsregister

Amtsgericht Zittau, 11. 12. 1940. Veränderungen:

A 324 Alfred Hohlfeld, Zittau (Garne).

Walter Richter, Olbersdorf, ist Ein⸗ zelprokurist.

B 38 Katz & Klumpp Aktiengesell⸗ schaft Zweigniederlassung Olbers⸗ dorf, Sa.

Prokurist: Robert Held, Kurort Oybin. Er vertritt gemeinsam mit einem Vor⸗ standsmitglied oder mit einem Pro⸗ ve. Die Prokura des Heinrich Kersten, Olbersdorf, ist erloschen.

A 298 Alfred lsner, Zittau (Pelzwaren).

Offene Handelsgesellschaft seit 1. Juli 1940. Gesellschafter sind die Kürschner⸗ meister Alfred Elsner in Zittau und Kurt Elsner in Neisse.

Erloschen:

A 173 Martin Lorenz,

(Hotelbetrieb).

4. Genoffenschafts⸗ regifter. Apolda. [40488]

Genossenschaftsregister.

In unser enossen Faftzrogister wurde heute bei der 2. a „Herresser Spar⸗ und Darlehnskassenverein, ein⸗ setragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Herressen“ ein⸗ getragen:

Durch Beschluß der Mitgliederver⸗ sammlung vom 29. 11. 1940 ist die Satzung durch Annahme einer neuen Satzung geändert. Gegenstand des Unternehmens ist jetzt: Der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns, 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Be⸗ zug landwirtschaftlicher Bedarfsartikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeug⸗ nisse), 3. zur Förderung der Maschinen⸗ benutzung.

Apolda, den 10. Dezember 1940.

Das Amtsgericht. VI.

Zittau

Aschersleben. 40489 G.⸗R. 15 Spar⸗ und Kreditban Aschersleben, eingetragene Genossen⸗

aft mit beschränkter ba tpflicht, schersleben. Durch Beschluß der Ge⸗ nevalversammlung vom 11. Dezember

lassung ist verlegt nach Vaihingen a. d. F

1940 ist die Firma der Genossenschaft

in „Volksbank Aschersleben eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ abgeändert.

Amtsgericht Aschersleben, 13. 12. 1940.

Bergreichenstein. [40490] Amtsgericht Bergreichenstein, den 12. Dezember 1940. Veränderung:

G.⸗R. Neuern 20 Spar⸗ und Dar⸗ lehenskassenverein für Depoldowitz und Umgebung r. G. m. unb. H. in Depoldowitz. Die Firma 19 ge⸗ ändert in: Spar⸗ und Darlehens⸗ kassa für Depoldowitz und Um⸗ gebung e. G. m. unb. Haftpflicht.

Berlin. [40491] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 2373 Milchlieserungs⸗ genossenschaft Teltow eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht eingetragen worden: Ge⸗ genstand des Unternehmens ist ferner die Haltung eines Zuchtbullen. Amts⸗ gericht Berlin, Abt. 571, den 14. De⸗ zember 1940. Gifhorn. [40492] In das hiesige Genossenschaftsregister ist zur Nr. 29 „Einkaufsverein der Kolonialwarenhändler Gifhorn, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht“ heute folgendes ein⸗ Feeben worden: Durch gschluß der eneralversammlung vom 15. Oktober 1940 ist der Gegenstand des Unter⸗ nehmens geändert. Er ist jetzt: 1. der Betrieb eines Großhandelsunterneh⸗ mens zum Zwecke der Beschaffung der das Gewerbe und die Wirtschaft der Mitglieder erforderlichen Waren, 2. die Errichtung dem Kolonialwaren⸗ handel dienender Anlagen und Betriebe ur Förderung des Erwerbes und der irtschaft ihrer 3. Förde⸗ rung, Erhaltung und Schaffung ge⸗

sunder, selbständiger Existenzen im

Kolonialwaren⸗ und Lebensmittelgroß⸗ hander und Sicherung ihrer Leistungs⸗ ähigkeit im Dienste an der

schaft. Amtsgericht Gifhorn, 12. Dez. 1940.

äufer⸗

Güstrow. [40493] Amtsgericht Güstrow.

1 Gen.⸗R. 27 Genossenschaftsregister⸗ eintrag vom 15. November 1940 bezüg⸗ lich der „Meckl. Spargel⸗Verkaufs⸗Ge⸗ nossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“, Die Ge⸗ ist durch Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 3. Mai 1940 aufgelöst. Liquida⸗ toren sind: der Renter Emil Schulz und Spargelanbauer Fritz Rambow in Schwaan.

Heydekrug. 40494] Amtsgericht Heydekrug, den 6. Dezember 1940.

Gn.⸗R. 33 In dem Genossenschafts⸗ register Raiffeisenkasse Tarwieden e. G. m. u. H. in Tarwieden, früher Minneiker Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein e. G. m. u. H. in Minneiken, ist am 6. Dezember 1940 folgendes einge⸗ tragen worden: Raiffeisenkasse Tar⸗ wieden, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Tarwieden. Betrieb einer Spar⸗ und HPamenehahss zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinnes, zur Pflege des Warenver⸗ kehrs und zur Förderung der Ma⸗ schinenbenutzung. Heydekrug. [40495]

Amtsgericht Heydekrug, den 9. Dezember 1940.

Gn.⸗R. 18 In dem Genossenschafts⸗ register Raiffeisenkasse Tennetal e. G. m. u. H. in Tennetal, früher Ra⸗ mutter Spar⸗ und Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. in Ramutten, ist am 9. Dezember 1940 folgendes eingetragen worden: Raiffeisenkasse Tennetal eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Tennetal. Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinnes, zur Pflege des Warenverkehrs und zur

örderung der Maschinenbenutzung.

Heydekrug. 1 Amtsgericht Heydekrug, den 9. Dezember 1940.

Gn.⸗R. 26 In dem 2enosses chafts⸗ register Raiffeisenkasse Plaschken, e. G. m u. H. in Plaschken, früher Plaschker Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein e. G. m. u. H. in Plaschken, ist am 9. Dezember 1940 folgendes einge⸗ tragen worden: Raiffeisenkasse Plasch⸗ ken eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Plasch⸗ ken. Betrieb einer Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinnes, zur Pflege des Warenver⸗ kehrs und zur Förderung der Maschinen⸗ benutzung.

Kappeln, Schlei. [40497]

In das hiesige Genossenschaftsregister wurde am 7. Dezember 1940 unter Nr. 82 eine Genossenschaft unter der Firma „Meierei⸗Genossenschaft Nies⸗ grau e. G. m. b. 8 zu Niesgrau“ ein⸗ getragen. Gegenstand des Unterneh⸗ mens ist die Milchverwertung auf ge⸗ mesnschafniche Rechnung und Gefahr und die Versorgung der Mitglieder mit

den für die Gewinnung, Behandlung

und Beförderung erforderlichen Be⸗

8““ Die Satzung ist am

30. 10. 1940. br worden.

Kappeln, den 7. Dezember 1940. Amtsgericht.

In das Genossenschaftsregister ist am 9. 12. 1940 eingetragen: Zu Gn.⸗ R. 153 Genossenschaft „Selbsthilfe“ zur Hebung der Kleinlandwirtschaft e. G. m. b. H. zu Crumbach, Crumbach: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 22. 11. 1940 ist die Satzung geändert in § 2 Abs. 1 (Gegenstand des Unternehmens). Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist jetzt: die Verrichtung von Leistungen, welche der Hebung der Kleinlandwirtschaft dienen, wie Feld⸗ bestellungen, Fuhren, Holzfahren.

Amtsgericht, Abt. 7, Kassel.

Kölmn. G [40499] In das hiesige Genossenschaftsregister wurde heute Fvee Bei Nr. 375, Rheingold Lebensmittel⸗Großhandel eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Faftyfl t in Köln. Zu⸗ olge des Beschlusses der Generalver⸗ eee. vom 20. April 1940 ist der Gegenstand des Unternehmens nun⸗ mehr ein Großhandel in Nahrungsmit⸗ teln, Genuß⸗ und verwandten Artikeln. Köln, den 10. Dezember 1940. Amtsgericht. Abt. 24.

Lobenstein, Thür. 40043] Bekanntmachung.

Gn.⸗R. a 32 Zoppotener Spar⸗ und Darlehnskassenverein e. G. m. u. H in Zoppoten.

Durch Beschluß der Mitgliederver⸗ sammlung vom 2. Dezember 1940 wur⸗ en die Satzungen durch ein neues Statut ersetzt. genstand des Unter⸗ nehmens ist die Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und Förderung des Sparsinns, Pflege des Warenverkehrs (Bezu landwirtschaftlicher Bedarfs⸗ artikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse) und die Förderung der Maschinenbenutzung.

Lobenstein, den 6. Dezember 1940.

Das Amtsgericht.

Waltershausen, Thür. 1800c

In unser ter ist heute bei Nr. 21 Langenhainer Spar⸗ und Darlehnskassenverein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Langenhain eingetragen worden:

Statutenänderung: A. Gegenstand des Unternehmens: Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und ur Förderung des Sparsinns; 2, zur

flege des Warenverkehrs (Bezug land⸗ wirtschaftlicher Bedarfsartikel und Ab⸗ satz landwirtschaftlicher Erzeugnisse; 3. zur Föürderung der Maschinen⸗ benutzung. B. a) Durch Generalver⸗ sammlungsbeschluß vom. 2. November 1940 ist die Satzung neu 7* (Ein⸗ heitssatzung); b) unter der Firma der Genossenschaft zeichnen zwei Vorstands⸗ mitglieder, darunter der Vorsitzende oder sein Stellvertreter, durch Namens⸗ unterschrift; Veröjfentlichun gen erfol⸗ en im Wochenblatt der Landesbauern⸗ schaft 43); d) Kalenderjahr 58); e) zwei Vorstandsmitglieder, darunter der Vorsitzende oder sein Stellvertreter, eichnen unter der Firma der Genossen⸗ chaft durch Namensunterschrift 18);

der Vorstand, bestehend aus dem Vor⸗ sitzenden, Stellvertreter und drei weiteren Mitgliedern.

Waltershausen, Th., 13. Dezbr. 1940.

Das Amtsgericht.

Genossenschaftsregister Amtsgericht Weiden (Oberpf.). Weiden (Oberpf.), 12. Dezember 1940.

Auflöfung: Gen.⸗R. Waldsassen 1 1. Dampf⸗ dreschmaschinengenossenschaft Mitter⸗ teich, e. G. m. b. H., Mitterteich. Durch Generalversammlungsbeschlüsse vom 21. Juli und 20. Oktober 1940 wurde die Genossenschaft aufgelöst.

[40505] Wolmirstedt, Bz. Magdeb. „In das Genossenschaftsregister Nr. 62 ist heute bei der Obst⸗ und Gemüsever⸗ wertungsgenossenscha 1 Rogätz und Um⸗

ie Genossenschaft ist durch General⸗ Die Genossenschaft wird während der Liquidatoren Wolmirstedt, den 10. Dezember 1940. Hameln. ds0sosh ist am Nr. 37. Firma Otto Kuhlmann 5 Schuhstoffmuster, grün meliert, gfach,

meliert, rost Fhman⸗ meliert, braun weiß meliert, 1 Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. Januar 1940, nachmittags 15 Uhr 21. Minuten. mtsgericht Hameln.

7. Konkurse und Vergleichssachen.

Berlin. [40730 Ueber das Vermögen der Friedri Werderschen Buchhandlung Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Berlin, Bochumer Str. 16, ist heute, 12 Uhr, das Anschlußkonkursver⸗ fahren eröffnet worden. 351. N. 66. 40. Verwalter: Kaufmann Theo⸗

8 dor Baudach, EE11““

Helmholtzstr. 18. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 25. 1. 1941. Erste Gläubi⸗ erversammlung: 15. 1. 1941, 12,15 Uhr⸗ Prüfungstermin am 14. 3. 1941, 11,15 Uhr, im Gerichts⸗ ebäude, Berlin⸗Charlottenburg, Tegeler eg 17/20, II. Stock, Zimmer 261. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 10. 1. 1941. Berlin, den 13. Dezember 1940. Amtsgericht Berlin. Abt. 351.

Coburg. 888 Ueber den Nachlaß der am 26. 11. 1939 verstorbenen Rosa Kurz geb. Müller in Coburg, Angerstraße 3, ist am 14. Dezember 1940, vorm. 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet wor⸗ den. Konkursverwalter ist der Rechts⸗ Jakob Wachtel in Coburg. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 2. Januar 1941, Zimmer 8. Erste Gläubigerversammlung und allge⸗ meiner Prüfungstermin am 9. Januar 1941, vorm. 9 ½ Uhr, Zimmer Nr. 16. Coburg, den 14. Dezember 1940. Amtsgericht. 4.

Königsberg (Pr). (40732

Ueber den Nachlaß des am 19. Apri 1940 zu Königsberg (Pr) verstorbenen Kaufmanns Hans Adenener ist am 13. Dezember 1940, 10 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter: Diplomkaufmann Dr. Riederer, Königsberg (Pr), Tragh. Kirchenstr. 23. Anmeldefrist bis 16. Januar 1941. Erste Gläubigerversammlung am Frei⸗ tag, den 17. Januar 1941, 11 Uhr, Zimmer 108. Allgem. Prüfungstermin am Freitag, den 24. Januar 1941, 11 Uhr, Zimmer 108. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 16. Januar 1941.

Amtsgericht Königsberg (Pr).

Sulzbach, Saar. . [40733] Ueber den Nachlaß des am 29. Sep⸗ tember 1940 verstorbenen Rechtsbeistan⸗ des Jakob Schreiner aus Sulzbach (Saas wird heute, am 12. Dezember 1940, 16 Uhr, Konkurs eröffnet, da der Nachlaß überschuldet ist. Der Rechts⸗ anwalt Schweitzer aus Sulzbach (Saar) wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 3. Ja⸗ nuar 1941 beim Gericht anzumelden. Termin zur Beschlußfassung über Bei⸗ behaltung des ernannten oder Wahl eines neuen Verwalters, Wahl eines Gläubigerausschusses und eintretenden⸗ falls über die in §§ 132, 134 und 137 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ und zur Prüfung angemeldeter orderungen am 11. Januar 1941, 10 Uhr, vor dem Amtsgericht in Sulz⸗ bach (Saar), Zimmer Nr. 17. Wer eine zur Konkursmasse gehörige Sache besitzt oder zur Konkursmasse etwas schuldet, darf nichts an den Schuldner vevabfolgen oder leisten und muß den Festt der Sache und die Forderungen, ür die er aus der Sache abgesonderte zhefriedigung verlangt, dem Verwalter bis zum 3. Januar 1941 anzeigen. Sulzbach (Saar), 12. Dezember 1940. Das Amtsgericht.

Baden-Baden. [40734] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Max Bickel, 8- einer Schreibwarenhandlu in Baden⸗Baden, Lange Str. 18, wir nach vechtskräftiger Bestätigung des 1“ aufgehoben. Haden⸗

aden, den 12. Dezember 1940. Amts⸗ gericht.

Neuwied. [40736] Beschluß.

„7 N 2/40. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Andreas Schlüter in Neuwied wird eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens ent⸗ vhe Konkursmasse nicht vorhan⸗ en ist.

Neuwied, den 7. Dezember 19430.

Das Amtsgericht. Abt. 7.

Verantwortlich

br den Amtlichen und Nichtamtlichen

eil, den Ceras,öbet und für den

erlag: Präsident Dr Schlange in Potsdam; für den Handeisteil und den übrigen rer onellen Teil:

Rudolf Lantzsch in Berlin⸗

Charlottenburg.

Druck der Preußischen Druckerei⸗ und

gebung, e. G. m. H. in Rogätz, versammlungsbeschlüsse vom 25. Ok⸗ Liquidation durch zwei Liquidatoren Köster, Halle a. S., Betriebsleiter

Das Amtsgericht. In das Musterregister u. Co., Teppichwerke, Hameln, v.“

eingetragen: tober und 6. November 1940 aufgelöst. vertreten. sind; Assess ind: essor ans 1b den Jankowsky, Halle a. S. 7 5. Musterregister. 30. Januar 1940 Muster im Paket verschlossen, enthaltend

Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin, Iüengesenscaf

österr. W. = 1,70 H. ℳ.

festgestellte Kurse.

Umrechnungssätze.

1 Frant, 1 Lira, 1 Léu, 1 Peseta 0,80 KA. 1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 Kf. 1 Gulden 1 Kr. ung. oder tschech. W. 2 0,85 ℳ. ℳ. 1 Gulden holl. W. = 1,70 K. f. 1 stand. Krone = 1,125 K A. 1 Lat = 0,80 K.ℳ. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) = 2,16 Kℳ. 1 alter Goldrubel = 3,20 K A. 1 Peso (Gold) = 4,00 Kℳ. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 Rℳ. 1 Dollar = 4.20 K. ℳ. 1 Pfund Sterling = 20,40 KA. 1 Dinar 3,40 K. ℳ. 1 Yen = 2,10 K. A. 1 Zloty = 0,80 REA. 1 Pengö ungar. Währung = 0.75 estnische Krone = 1,125 K .

Die einem Pamer beigefügte Bezeichnung N besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.

Das Zeichen : hinter der Kursnotterung be⸗ heutet: Nur teilweise ausgeführt.

Ein * in der Kursrubrik bedeutet: Ohne An⸗ debot und Nachfrage.

Die den Aktten in der zweiten Spalte bet⸗ pefügten Ziffern bdezeichnen den vorletzten, die in dar dritten Spalte beigefugten den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnanten. Ist nur ein Gewinnergebnits angegeben so ist es dasfenige des vorletzten Geschäftsjahre 20☛ Die Notterungen für Telegraphische Auszahlung sowte für Ausländische Bank⸗ noten befinden sich fortlaufend im „Handels⸗ teil“ ⁴☛̈ Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗ tigung“ mitgeteilt.

Bankdiskont.

Berlin 3 ½ (Lombard 4 ½). Amsterdam 38. Brüssel 2. Helsinki 4. Italien 4 ½. Kopenhagen 4. London 2. Madrid 4. New York 1. Oslo 3. Paris 2. Prag 3 ½ Schweiz 1 ½. Stockholm 3 ½

Deutsche festverzinsliche Werte.

Anleihen des Reichs, der Länder, der Reichsbahn, der Reichspost, Schutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe.

Mit Zinsberechnung.

Heutiger Voriger

17. 12. 16. 12.

5 % Dtsch. Reichsanl. 27, unk. 1937 1015 b

4 ½7 do. vo. 1938 Ausg. 2, auslosb. ab 1. 10.1939, r5, 160 . 6 8

4 % do. do. 1939 Ausg. 2, auslosbar ab 2.5.1940, rz. 100

4 % do. Reichsschatz 1935 Folge V Fäll. 1. 4. 41, rz. 100

4 %% do. do. 1935, auslosb. je 1941 45, rz. 100

39 do. do. 1936, auslosb. je ¼ 1942 46, rz. 100

19do-na 1936, Folge 2, auslosb. le ¼ 1943-48, rz. 100..

44 do. do. 10 ₰, Folge 3, auslosb. e ½¼ 1943-48,

101,46b 101,4b

1016 b

1.1.7

3 1.6.12

4 %—7 do. do. 1937, Folge 1,

auslosb. Ie ½ 1944-49,

5 1.3.9 4hdo. do. 1937, Folge 2,

auslosb. je ¼ 1947-52,

rz. 100

4 ½8% do. do. 1937, Folge 3,

auslosb. je 1 1947-52,

rz. 100

4 ] do. do. 1938, Folge 1,

auslosb. le ½ 1951-56,

1 1v0o0 [11

4 %9 do. do. 1938, Folge 2,

auslosb. je ½¼ 1953-58,

rz. 100 588

4 ⅞—% do. do. 1938, Folge 3,

auslosb. je ½¼ 1953-58,

rz. 100

4 ¼— do. do. 1938, Folge 4,

auslosb. se ½¼ 1953-58,

45 do. do. 1940, Folge 1,

fällig 1.3. 1945, rz. 100

4 do. do. 1940, Folge 2,

fällig 1. 6.1945, rz. 100

49 do. do. 1940, Folge 3,

fällig 1. 9. 1945, rz. 100

4 % do. do. 1940, Folge 4,

fällig 1.12.1945, rz. 100

4 do. do. 1940, Folge 5,

fällig 16.6.1950, rz. 100 16.6.12

4 % Dtsch. Reichsanl. 1934

tg. ab 1. 7. 34 jährl. 10 %

x Intern. Anl. d. Dt.

Reichs 1930, Dt. Ausg.

(Voung⸗Anl.) ut. 1. 6. 35

1.5.11

1.2.8

1.4.10 1.4.10

1.5.11 1.3.9 1.6.12 1.3.9 1.6.12

1.1.7

1.6.12

uD. 40. Preuß. Staatsanl. 1928, wlslosb. zu 110 4 ½9 do. do. 1937, tilgbar jab 1. 2. 1938 % do. tonz. do. 40, rz. 100, tilgbar ab 1941. do. Staatsschatz 36, rz. 100 vückz. 20. 1 41

1.2.8 1.2.8 1.6.12. 20.1.7

4h Baven Staa K. K⸗ Anl. 1927, unt. 1.2. 32. 4 %% Bayern Staat k. K⸗ Anl. 27, 1db. ab 1.9. 34 do. Serien⸗Anl. 1933, ausl. b. 1933 .1. 3.9 4 1⁄% Braunschw. Staat ℳ⸗Anl. 28, ut. 1.3.33

48 ⁄% do. 7. ℳ⸗Anl. 1929, uUng 1. 4. 34

1.2.8

1.3.9

101 b 101 b

1.3.9 1.4.10

4 2 Hessen Staa t.ℳ⸗ Anl. 1929, unt. 1. 1.36

4 ¶% Lübeck Staat Anl. 1928. ut. 1.

102 ⁄b

KR ℳ⸗ 33

Berliner

Heutiger]

Voriger

rse vom 17. Dezember

44

Aa

Heutiger Voriger

Heutiger] Voriger

Heutiger Voriger

4

4 4

4 do.

4 ½ 4 4

4

4

4 ½% do. do. 1938, rz. 100,

Mecklbg.⸗Schwerin R. ℳ⸗Anl. 26, tg. ab 27 z-p do. do. 28, uk. 1. 8.33 1— do. do. 29, uk. 1. 1. 40. do. Ausg. 1, 2 La. A u. Ausg. 3 L. A-D

Mecklbg.⸗Strel⸗ Rℳ⸗A. 30, rz. 100, aus Sachsen Staat Rℳ⸗ Anl. 1927, uk. 1. 10. 35. do. do. K ℳ⸗A. 37, rz. 100, tilgb. ab 1. 4. 38.

tilgb. ab 1.6. 1944... „%.¶ Thüring. Staats⸗ Anl. 1926, unk. 1. 3. 36 —% do. Rℳ⸗Anl. 1927 u. Lit. B, unk. 1.1.1932

(fr. 5 3% Roggenw.⸗Anl.) Zinsen 1.4.10

100,5 b 10189 G

1.4.10 1.3.9 1.1.7

versch. abz.

100 8b 1.4.10 1.4.10 1.6.12 1.3.9 1.1.7

100,7

100,75 b 101b

4

4

4

4 ½ % Deutsche Reichspost

„— Deutsche Reichsbahn Schatz 35, rückz. 100,

fällig 1. 9. 41 ch do. do. 1936, R. 1, rückz. 100, fällig 2.1.44 % do. do. 1939, rz. 100, auslosb. je 1945 49

Schatz 1939, Folge 1, rückz. 100, fällig 1. 4. 44

1028 102 8

101,8 b

4 ½ % Deutsche Landes⸗

4 ⁄¶%¶ Preuß.Landesrentbk.

4 ½ % do. R. 3, 4, uk. 2.1.36 4 ½ % do. R. 5, 6, uk. 2.1.36 4 ½ do. R. 7, 8, uk. 1.10.36 4 ½ % do. R C⸗Rentbr. R. 9, 4 ½8% do. do. R. 11 u. 12, 4 ½ % do. Liq.⸗Goldrent⸗

6 % do. Abf. Gold⸗Schldv.

Anhalt.

rentenbk. R. CRentenbr. R. 13,14, unk. 1. 1.45.

Goldrentbr. Reihe 1, 2,

1.: Dt. Landesrentenbk., unk. 1. 4. 34

bzw. 1. 4. 1937 unk. 1. 1.40 unk. 1. 10.43.

briefe

versch. 1 deng.

versch. 102,5 b G [o. Z.

102 b G * 102b Go. Z. 102 b G o. Z. 1025 G o. Z. 102 b G

102,5 b G

versch.

versch. 1.1.7

versch. 1.4.10

A (m. Affidavit) u. B, 1

einlösbar ab Noven

anrechuungsfähig ab 1.4.1941 Steuergutscheine II: einlösbar ab Juni 1942... einlösbar ab Juli 1942... einlösbar ab August 1942.. eintösbar ab Septemb. 1942 einlösbar ab Oktober 1942

1047 8%

15.4.10/1104,75 bo

Ohne Zinsberechnung. Steuergutscheine v. 11. 12. 1937

Schein 93 % B

105,75 b G 105 %0 G 105 b G 104 G 104,25 b G

1b. 1942 104b G

—Ziehg.

—Ziehg. Ziehg.

Ziehg. Ziehg.

102 5b G

Biehg.

ee. Ziehg.

93,25 G

105,75 b G 105 8 6 105b G 1047—b G 104,25 G 1045b G

Anleihe⸗Auslosungsscheine des

Deutschen Reiches“*

Auslosungsscheine“

Lübeck. Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗

losungsscheineek...

*einschl. ½ Ablötung

unk. bis

Brandenburg. Prov. R.ℳ⸗A. 26, 31. 12. 31 do. do. 28, 1. 3. 33. do. do. 30. 1. 5.35 Hann. Prov. G. ℳ⸗A. Reihe 1 B. 2. 1. 26 . do. Reihe 4 B u. 5, 1. 4. 1927

. do. R. 6, 8, 1. 10. 32 ö do. R. 7. 1.10. 32 ). do. R. 9, 1. 10. 33 . do. Reihe 10-12, 1. 10.34

). do. Reihe 13 u. 14, 1. 10.35 Niederschles. Provinz KRℳ 1926, 1. 4. 32 do. do. 28, 1. 7. 33 Ostpreußen ProvK ℳ⸗ Anl. 27, A. 14, 1.10.32 Pommern Provinz.⸗ Gold⸗Anl. 1928;1934 do. do. 1930, 1. 5.35 do. do. Kℳ⸗A. 35, 1.4.40

Sächs. Provinz⸗Verb. R.ℳ Ag. 13, 1. 2. 33 do. do. Ausg. 14 do. do. Ag. 15, 1.10.26 do. do. Ausg. 16 A. 1 do. do. Ausg. 16 A. 2 do. do. Ausg. 17 do. do. Ausg. 18. Schles. Provinz⸗Verv. K.ℳ 1939, 1. 1. 1943 Schlesw.⸗Volst. Prov. K. C⸗-A., A. 14, 1. 1.26 do. Ag. 156Feingold), 1. 1.1927

do. Gold⸗Anl. Ag. 16, 1. 1. 1932

do. K ℳ⸗Anl. Ag. 17, 1. 1. 1932

do. Gold⸗Anl. Ag. 18, 1. 1.1932

do. K. ℳ-⸗Anl. Ag. 19, 1. 1. 1932

do. Gold⸗Anl. Ag. 20, 1. 1.1932

do. 6. ℳ⸗Anl. Ag. 21, . 1. 1.1933 Schlesw.⸗Holst. Verv. k.ℳ Ausg. 28 u. 29 (Geingolo), 1.10.33 bzw. 1.4. 1934.. do. do. A. ℳ⸗A. 30

Anl.⸗Auslosungssch.“ Hamburger Staats⸗Anleihe⸗

Mecklenburg⸗Schwerin leihe⸗Auslosungsscheine... Thüringische Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine“ ..

153 b G

151,5 b 152 b An⸗

152b

uld Ein %des Auslosungsw.)

Mit Zinsberechnung. . bzw verstt. tilgbar ab. .

4 ½ 17,10

4 ½⅞ 1.3.9 100 ½5b 8 1.5.11 100,75 b

100 b

1.4.10

(Feingold), 1. 10.35

4 ½ [1.4.10

100,6 b G

153 b G

151,5 b

Anleihen der Kommunalverbände.

a) Anleihen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbände.

101b

losungsscheinen...

Rheinprovinz Anleihe⸗Aus⸗

Schleswig⸗Holstein Provinz⸗

Anleihe⸗Auslosungsscheine“

Westfalen Provinz⸗Anleihe⸗ uslosungsscheine 115

5 einschl. ½ Ablösungsschuld (in Nd. Auslosungsw.) * einschl. e Ablösungsschuld (in d. Auslosungsw.) 88 11““ 1

Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗

1““

unk. bis..

Aachen R.ℳ⸗A. 29 1. 10. 1934 Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 26, 1931 Augsbg. Gold⸗A. 26, 1. 8. 1931 Berlin Gold⸗A. 24, 2. 1.35 do. Gold⸗Anl. 26 1. u. 2. Ag., 1.6.31 Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1.1934 Bonn R. ℳ⸗A. 26 N, 1. 3. 1931 do. do. 29, 1.10.34 Braunschweig. Rℳ⸗ Anl. 26 N, 1.6.31 Breslau R.ℳ⸗A. 26, 1931 do. R. ⸗Anl. 28 I,

1933 do. do. 1928 II,

1. 7. 1934 Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1u. 2,1.9.31 bzw. 1. 2. 1932

do Gold⸗Anl. 1928, 1. 12. 1933 Duisburg R. ℳ⸗A. 1926, 1. 7. 32 4 ½ do. 1928, 1. 7. 33 4 ½ Düsseldorf R.ℳ⸗A.] 1926, 1. 1. 82 4 ½ Eisenach R. ℳ⸗Anl. 1926, 31. 3. 1931 4 ½ Elberfeld K. ℳ-⸗Anl. 1926, 31. 12. 31 4 ½ do. 1928, 1. 10. 33 4 ½ Emden Gold⸗A. 26, 1. 6. 1931 4 ½ Essen K. ℳ⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932/ 4 ½ Frankfurt a. Main Gold⸗A. 26(fr. 7 ½), 1. 7. 1932 4 ½ Gelsentirchen⸗Buer R.ℳ⸗Anl. 1928 N, 1. 11. 1933 4 ½ Gerastadtkrs.⸗Anl. v. 1926, 31. 5. 32 4 ½ Görlitz R.ℳ⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 33 4 ½ Hagen i. W. RK. ℳ⸗ Anl. 28, 1. 7. 33 4 ½ Kassel R ℳ⸗Anl. 29, 1. 4. 1934 4 ½ Kiel 2⸗Anl. v. 26, 1. 7. 1931 4 ½ Koblenz K.ℳ⸗Anl.] von 1926, 1. 3. 31 4 ½ do. do. 28, 1.10. 33 4 ½ Kolberg / Ostseebad

Königsbg. i. P. Gld.⸗ do. do. 1928 Ausg.

do. do. 1929, 1.4. 30 Leipzig R.ℳ⸗Anl. 28, 1. 6. 1934

do. do. 1929, 1.3.35 41 Magdeburg Gld.⸗A. 1926, 1. 4. 1931. do. do. 28, 1. 6.33 Mannheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 10. 31. do. do. 27, 1. 8.32 München K. ℳ⸗Anl. 1927, 1. 4. 31 4.

do. 1928, 1. 4. 33/4.

Nürnberg Gold⸗ Anl. 26, 1. 2. 1931 Oberhausen⸗Rhld. R.ℳ⸗A. 27, 1. 4. 32 Pforzheim Gold⸗

do. Rℳ⸗Anl. 1927, 1. 11. 1932 Plauent. V. R. ℳ⸗A. 1927, 1. 1. 1932 Solingen K. ℳ⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933 Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1929, 1. 4. 1933, 2. 1. 1934 Weimar⸗Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 1931 Wiesvaden Gold⸗A.

Zwicau K. K⸗Anl. 1926, 1. 8. 1929 .11.1934

Emschergenossensch. A. 6 R A 26;1931 do. do. Ausg. 6 R. 6

Auslosungsscheine“* Pommern

do. do

Kasseler Bezirtsverbd. Goldschuldverschr. 28, 10. 33

4 ½ [1.4.10

DOhne Zinsberechnung.

Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine5ß. Ostpreußen Provinz⸗

Anleihe⸗

Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungssch. Gruppe 1 * N Grunve 2 * 1.¶

1927; 1932 Ruyrverband 1935 Reihe C. rz. z. jed. Zinseet .. do. 1936 Reihe D, rz. 1. 4. 19420 Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. G. Ag. 4,1.11.268 do. do. A. 5,1.11.278 do. K. ℳ⸗Anl. Ag. 6 (Feingold), 1929 do. Gld. A. 7, 1.4.31§ do. do. Ag. 8, 1930 Ss⸗

sicheraesteltt.

6

Rℳ⸗Anl. 27, 1.1.32 Anl. 1927, 1. 1. 28/4 ½

2 u. 3, 1. 10. .u“

4 ½ 48

do. 1929, 1. 3. 34 /4 ½

Anl. 26, 1. 11. 31 4 9

1928 S. 1, 1. 10. 33/4.

4 ½

losungsscheine einschl. 6 Ab⸗ lösungssch. (in % d. Auslosw.)

1.4.10 1.4.10 1.2.9 1.1. 1.6.12 1.1.7

1.3.9 1.4.10

1.6.12 1.1.7 1.1.7

1.4.10 1.2.8

1.6.12

1.4.10

100,5 G

8

b) Kreisanleihen. Ohne Zinsberechnung.

c) Stadtanleihen.

Mit Zinsberechnung. . bzw. verst. tilgbar ab.

100,5 b U

159,5 b

100,78 b G

101 G

100,75 G —a

100,78b G 100,789 G

100,75 b G

101 b G

1019 G 101,25 b

101,25 b

100,75 b G

Ohne Ziusberechnung.

Mannyheim Ant.⸗ eelgrang scheine einschl. ½ Ablös.⸗Sch.

(in ½ d. Auslosungsw.) 159,5 b G

Rostock Anl.⸗Auslojungsscheine einschl. ¼ Ablösungs⸗Schul

ein d. Austo,‚ungsw.

159 b Gr

d) Zweckverbände usw Mit Zinsberechnung.

do.

do. do. Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Schuldv. A. 34 S. A Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.)

do. do. Reihe 2*. do. do. Reihe 3*. * rckz. z. jed. Zinst. Lipp. Landbk. Gold⸗

Oldb. staatl. Kred. A.

do. Schuldv. S. 1u. 3

do. 27 S. 2, 1. 8. 30 do. 28 S. 4, 1. 8.31 do. Pfdb. S. 5, 1.8.33 do. do.

do. K. S. 8, 1.7.45 do. R. ⸗Schuldv.

do. G. Komm. S. 1,

do. do. do. S. 2, 1.7.32 do. do. do. S. 3,1.7.34 do. Rℳ Komm. S. 4,

Preußische Landes⸗

do. do. do. R. 26,2.5.45 4

do. do. do. R. 8, 1. 7. 32 4 ½ do. do. do. R. 12, 1. 7.33 4 ½ do. do. do. R. 14,1. 1.34 /4 ½ do. do. do. R. 16,1. 7.34 4 ½ do. do. do. R. 20,1.7.35 4 ½ do. do. R. ℳKomm.

do. do. do. R. 27,2.5.45 4 Thüring. Staatsbk.

Württ. Wohngskrd.

unk. bis

R. 17, .R. 19, h. R. 20, 1. h. R. 22, 1. 4. 33 .. R. 23, 1. 4. 35

R. 24, 1. 4. 35 l. R. 26, 1. 10. 36 .R. ℳ⸗Pfb. R. 28, u. Erw., 1. 7. 1938 Gd. Kom. R. 15,

1. 10. 1929 do. R. 18, 1.1.32 do. R. 21, 1.1.33

1. 7. 32 .1. 33 .33

AAnn

EEE,

2*ú

Rℳ Landeskult.⸗ Schuldversch. R. 1

Pf. R. 1, 1. 7. 1934

0. ⸗Schuldv. 25 (G.ℳ⸗Pf.) 31.12.29

(G. ℳ⸗Pf.), 1. 8. 30

do. S. 6,1.8.37 Rℳ Ser. 7 u. Erw., 1. 7. 43

(fr. 5 3Roggw.⸗A.) 1. 7. 29

1. 10. 1943

pfandbriefanstalt G6.ℳ⸗Pfdbr. R. 4, 30. 6.30 do. do. R. 5, 1. 4.32 do. do. R. 7, 1. 7. 32 4 ½ do. do. R. 10, 1.4.33 do. do. R. 11, 1. 7. 33 do. do. Reihe 13, 15, 1. 1. bzw. 1. 7.34 do. do. R. 17, 1.1.35 4 ½ do. do. R. 18,1.1.35, gek. 1. 2. 41 4 ½ do. do. R. 19, 1. 1.36 4 ½ do. do. R. 21,1.10.35 4 ½ do. do. R. 22,1. 10.36 4 ½ do. do. Rℳ⸗Pfdbr. R. 24, 1. 5.42 4 ½

do. do. G. Komm. R. 6, 1.4. 1936 4 ½

R. 25, 2. 1.1944 4 ½

konv. Gold⸗Schuld⸗ verschr., rz. 1. 2. 41 4 ½

(Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp. Pfdbr. Reihe 2, 1. 7. 1932 4 do. do. R. 3, 1. 5.34 42 do. do. R. 4, 1. 12.36 4 do. do. R. 5 u. Erw., 1. 9. 1937 4 ½ do. Schuldv. Ag. 26,

S 22 8

—yyögVö—ℳö— 55öö5. -S2=SA2S2I2Sg S0

Uüiimnreils

8 8

D

9u86 8S 8**

101 G 101 G

101 G 101 G

.1.7 1

0101 G 4.109 4.10 101,25 b G 6 G

1.1. 15181 1.6.122

1.3.9

1. 10. 1932 4 Umschuldungsverbd. dtsch. Gemeinden 4

Bad. Komm. Landesbr.]

do. R. R. 5, rz. 100,

Dt. Landesbk. Zentrale R. ℳ⸗Schuldv. Ser. A, rz. 100, z. jed. Zinst. Hann. Landestrd. Gd. Pidbr. S. 1, Ausg. 26, 1. 1. 1930

). do. S. 2. Ag. 1927, 1. 1.1932

. do. S. 3, Ag. 1927, 1. 1. 31

). do. S. 4, A. 15.2.29, 1. 7. 35

. do. Ser. 5 u. Erw.,

do. 4. ⸗Pf. Serie 7 u. Erw., rz. 100, 1.1.43 do. oo. Serie 8, 2.1.46, i. K. 1.7.1941

Hess. Ldbt. Gold Hyp. Pfandv. R. 1, 2, 7-9, 1. 7. bzw. 31. 12. 31 bz. 30, 6./31. 12. 32 do. R 3, 4, 6, 31.12.31 do. R. 5, 30. 6. 32 do. Reihe 10 u. 11, do. R. 12, 31. 12.34 do. Gold⸗ Schuld⸗ versch. R. 1, 31.3.32 do. do. R. 2, 31. 3. 32 do. do. R. 3, 31. 3.35 Kassel Ldkr. G. Pfd. R. 1, 1. 9. 1930, gek. 1.3.41. do. do. R. 2, 1.9.1931 do. do. R. 3 und 5, 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32 do. do. R. 4 und 6,

do. do. R. 7-9, 1.3.33. do. do. R. 10, 1. 3.34 do. do. Nt. 11 und 12, 1. 1.35 bzw. 1. 3. 36 do. do. Kom. R. 1, 1.9.31 do. do. do. R. 3,1.9.33 gek. 1. 3. 1941.

do. do. do. R. 4, 1.9.35. Mitteldt. Kom.⸗Anl. d. Spart.⸗Girov. 1926 Ausg. 1, 1. 1. 32, 1.: Mitteld. Landesht.

G. Hp. Pf. R. 1,1.10.34 4 ½ 1.4.10 do, do. R. 2, 1. 5. 35 4½1.5.11 do. do. R. 3, 1. 8. 35 4 ½ 1.2.8

1. 8. 1941 4 ¼ 1.2.8 4 ¼1.6.12

4 ½ 1.1. 4 ½ 1.1. 4 ½ 1. 7. 1935/4 ½

4 ¼ 1.1.

31. 12. 33 bz. 1. 1. 34 ,4 1.

do. M. 13, 31.12.35/48

1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32 4/

1.4,10

Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlichrechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften. a) Kreditanstaltendes Reiches und der Länder.

Mit Zinsberechnung. . bzw verst. tilgbar ab

BraunschwStaatsbk Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 16, 30. 9. 29

Ziehg.

101,25 G 101,25 G 101,25 G

101,25 b G

6 6

101,25 b G

I 1.4.10 100 b G

1 4811. 491.3. 41.

do. do. 1926 Ausg. 2. von 1927. 1. 1.1932

101,25 b G 101,25 b G

100 G

b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunale Gfroverbände. Mit Ziusberechnung. .“

100,75 b 100,75 b

100,75 b 100,75 b 101,5 b

100,75 b 100,75 b

101,25 b

4 ¼ 1.1. 4 ½ 11.1.

100

1.4.10 100 †b 1.1.7 1015b

1.1.7 100b 101 b

1.4.10

158,8 b

do. do. 1930 A. 1 u. 2, 4 ½ Pf. Ag. 8-10,31.12.33 do. do. Gold⸗Kom. 4 ½ rz. 100,30. 9. 1934 Rℳ⸗Pfdbr. R. 1 * Ostpreuß. Prov. Ldbk. do. do. Ag. 2 N, 1.4.37 do. do. R. ℳ⸗Pfb. Ag. 4, 1926, Ag. 1, 1. 7. 31. Provbk. R. ℳX⸗Pfbr. Rheinprov. Landesbk. A. 1. u. 2, 1.4. 1932 gek. 1.4. 1941 . Ausg. 2, 1.10. 31 do. A. 5, rz. 100, 1.4.35 do. do. R. 2, rz. 100 Schlesw.⸗Holst. Prov. do. do. R.ℳ⸗Pfdbr. 1. 1.34 bzw. 35 abz. Z. b. 1. 1., gek. Anl. 1925, 1. 10. 30 4 ½ do. do. Gd. Pf. R. 1u. 2, 4 ½ do. do. do. 1930 R. 2 4 ½ 1. 1.1943 do. do. 26, R. 1,31.12.31 4 ½ Zentr.f. Bodenkultur⸗ kulturkrdbr.) . Zentr.) 1925 Ag. 1 do. do. 26 A. 1 (fr. 7 ), do. do. 28 Ausg. 1 u. 2 1. 1. 33/4 ½ vrsch. do. do. 30 A. 1 (fr. 29), 101 b gek. 1. 4. 1941 4 ½ Ohne Zinsberechnung. 158,8 b do. do. Ser. 2*171 b 171,75 b

Mitteld. Landesbk.⸗A.] 1. 9. bzw. 1. 11. 35 4 ½ do. do. Ausg. 11, rz. S. 5, 30. 9. 1933 Ostmärk. Land.⸗Hyp.⸗ do. Rℳ Komm. R. 1* Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, do. do. R⸗Pfb. Ag. 3, rz. 100, 1. 10. 43 do. 29 S. 1 u. 2,30.6.34 Ausg. 6, 1.4. 1944 j.: Rhein. Girozentr. do. Ausg. 3, 1. 7. 39 Komm. A. 1a, 1b, . A.3,rz. 102, 1.4.39 Schles. Landeskr.⸗A. do. do. R.ℳ⸗Komm. Ldsb. G.⸗Pf. R. 1u. 3, R. 7, 2. 1. 1943 Westf. Landesbk. Pr. 31. 12. 1940 do. do. do. do. do. 26, 1.12. 31 4 ½ 1. 7. 34 bz. 2. 1. 35 R. 2 u. 3, 1. 10. 33 4 ½ u. Erw., 1. 10. 35 4 ½ Westf. Pfb. A. f. Haus⸗ do. do. R. 3, 1. 7. 35 4 ½ kred. Goldsch. R. 1, do. do. R. 2, 1935 u. 1926 Ag. 1 (fr. 8c), 1. 4. 31 4 ½ (fr. 8 %), 2. 1.33/4 do. do. 28 A. 3 u. 29 100 ⁄b do. do. 30 Ausg. 1 u. 2 4 ½ 1.1.7 2. 1. 36/ 4 100 ⅞J2 do. do. 1939 Ausg. 1, DeutscheKomm⸗Sammelablös.⸗ do. do. Ser. 3* (Saarausg.) 124b 124,75 b

1929, A. 1 u. 2, 1.9.34 4 ½ Nassau. Landesbk. Gd. 100, 31. 12. 1934 4 ½ do. do. do. Serie 6-8, Anstalten Pfͤbrst. * Zu j. Zinstermin rz. 100, 1. 10. 33 rz. 100, 1. 10. 41 Pomm. Prov.⸗Bk. Gd. Rhein. Girozentr. u. do. do. Ausg. 7,1. 7.45 u. Provbk., G.⸗Pfbr. do. Ausg. 5, rz. 100, 2. 1. 31 . A. 4, rz. 100, 1.3.35 Rℳ⸗Pfb. R. 1, rz. 100 R. 1, rz. 100/ 41 1. 1.34 bzw. 35 do. do. Kom. R. 2 u. 4, § Gold⸗Anl. R. 2 N, Feingold⸗ do. do. do. 27 R. 1,1.2.32 4 ½ do. do. Komm. 28 u. 29 do. do. do R. 4,1.10.34 4 ½ do. do. do. 1939 R. 8, grundst. G. R1, 1.4.33 4 ½ do. do. 27 R. 1, 31.1.32 4 ½ 1. 7. 1935 (Boden⸗ Deutsch. Kom. (Giro⸗ 1. 4. bzw. 1. 10. 31 4 ½ do. do. 27 A. 1, 1.1.32 4 ½ do. do. 28 A. 1 (fr. 7⅛), 4 [1.1.7 A. 1-4, 1.1. bz. 1.4.34 4 ½ (fr. 8 %), 2. 1. 36 100 ½b 1.1.7 do. do. 1931 Ausg. 1, 2. 1. 19454 ½ 11.1.7 101,75 b Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1* einschl. Ablösungsschuld (in Ndes Auslosungsw.)

c) Landschaften.

Mit Zinsberechnung.

unk. bis. bzw. verst. lgbar ab.

Kur⸗ u. Neumärk. Kred⸗Inst. GPf. R1 j.: Märk. Landsch. 4. Kur⸗ u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 8 %). do. do. do. S. 1 (fr. 6 %) do. do. do. S. 2 do. do. do. S. 34 ½ do. do. R ⸗Schuldv. (fr. 5 Rogg. Schv.) Landsch. Centr. Gd.⸗ Pfdbr. (fr. 8 ½) do. do. Reihe A. do.

und B RK.Aℳ Pf. R. 1

do. do. Reihe 2. Landschaftl. Centr. RA⸗Pfandbr. (fr. 10/7 ½ Rogg⸗Pf.) do. do. (fr. 5 1 Rog⸗ gen⸗Pfdbr.). Lausitz. G.⸗Pf. S. 10 Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser. 1 (fr. 8 u. 6 %)

do. k. K⸗Pfdbr. S. 2 do. do. R ⸗Pfdbr. (fr. 5 Roggw. Pfd.) Ostpr. 1dsch. Gd.⸗Pf. (fr. 10 ½) 4

do. do. (fr. 8 %) 4, do. do. (fr. 7 u. 6 8) do. do. K. ℳ⸗Pfbr. Reihe 1 und 2. 4 ½ Anteilschein zu 5 ½ 8 Ostpr. ldsch. Liqu.⸗ Pf.f. Westpr. rittsch. Papier⸗ℳ⸗Pfdbr. f. 3 Anteilschein zu 5 ½8 Ser ldsch. Liqu.⸗ Pfd. f. Westpr. neu⸗ ldsch. Pap.⸗ℳ⸗Pfb.

1.4.10

102,5 b Ur G 102,2505b B

101,75 b 102b