Zweite Beilage
zum Reichs⸗
882
und Staatsanzeiger Nr. 298 vom 19. Dezember 1940. S. 4
[400891.
4
g.
Teplitzer Elektrizitäts⸗ und Kleinbahn⸗Gesellschaft, Aktiengesellschaft in Teplitz⸗Schöuau.
Reichsmarkeröffnungsbilanz, Bermögensausweis zum 1. Januar 1940.
Anlagevermögen:
Anlagen des Straßenbahnbetriebes: Bahnbetriebsgrund
körpers
Bebaute Grundstücke, die ausschließli
2
Aktiva.
stücke eins Betriebsgebäude. 11111““
chließlich
.„ 2
des
Gleisanlagen (Ober⸗ und Unterbau) 8 Streckenausrüstung und Sicherungsanlagen..
oder Werkwohnzwecken dienen: Grundstücke
Verwaltungs⸗ und
Betriebsmittel (Fahrzeuge)
Werkstattmaschinen und maschinelle A
Wohngebäude 8
. „
Bahn⸗ 30 331,05
Verwaltungs⸗
1 270,95
nlagen ..
89 124,—
³
Werkzeuge, Geräte und Betriebsausstattung..
Anlagen des Kraftverkehrsbetriebes:
Betriebsgrundstücke..
Betriebsmittel (Fahrzeuge)
Werkstattmaoschinen und maschinell Werkzeuge, Geräte und Betriebsausstattung
Umlaufvermögen: (Betriebs⸗, Bau⸗, Oberbau⸗ und Werk⸗
Stoffvorräte
-
9 *
6 351,—
gen
e Anlagen
Betriebsgebäurldldlee 242 894,—
Treibkraftversorgungsanlagen... Streckenausrüͤstung und Sicherungsanla
stattstoffe, Ersatzteillee)),.. .
Wertpapiere ..
Forderungen auf Gru
Kassenbestand.
Bankguthaben. Sonstige Forderungen..
Grundkapital:
Passiva. 5366 Stück Vorzugsaktien à R.ℳ 20,— 2000 Stück Stammaktien à Rℳ 20,—
nd von Lieferungen (davon an Konzernunternehmen Rℳ 40
.„ „
Rücklagen: 1. Gesetzliche Rückage 2. Andere Rücklagen
Wertberichtigungen zu Posten des Anlageve
rmögens:
für Anlagen des Straßenbahnbetriebes.. für Anlagen des Kraftverkehrsbetriebes.
Rückstellungen für ung
Heimfallsonds
Verbindlichkeiten:
ewisse Schulden..
. 2„
auf Grund von Lieferungen und Leistungen. gegenüber Konzernunternehmungen..
Sonstige..
270⸗02
Rechnungsabgrenungg
u. Leistungen 3,20)
184 722 702 400 112 136
1 782 370
341 624
107 320 40 000
14 710 23 176]2
983 446 231 900
2 123 994
05 56
30
322 2 299 103
Nach dem abschließenden Ergebnis unserer pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und der Schriften der Gesellschaft sowie der uns vom Vorstand erteilten Aufklärungen und Nachweise entsprechen die Eröffnungsbilanz und der Bericht des Vorstandes, soweit er die Eröffnungsbilanz erläutert, den gesetzlichen Vorschriften.
Berlin, den 14. September 1940.
Deutsche Revisions⸗ und Treuhand⸗Llktien gesellschaft.
Hesse, Wirtschaftsprüfer.
ELZeplitz⸗Schönau, am 16. September 1940. 8 Teplitzer Elektrizitäts⸗ und Kleinbahn⸗Gesellschaft Aktiengesellschaft. Dipl.⸗Ing. Alfons Drescher e. h.
Aus dem Aufsichtsrate sind ausgeschieden die Herren: Franz Czermak, Aussig, und Dipl.⸗Ing. Robert Mitscherlich. Der Aufsichtsrat besteht nunmehr aus den Herren: Fürst Dr. Alfons Clary⸗ Aldringen, Teplitz⸗Schönau, Vorsitzer; Dr. Rudolf R. v. Stahl, Wien. dzt. Prag, stellv. Vorsitzer; Ing. Josef Drescher, Direktor i. R., Teplitz⸗Schönau; Carl Rost,
—
PtaCovsky, Bürgermeister in Teplitz⸗S
—
Denckert, Wirtschaftsprüfer.
Dipl.⸗Ing. Leo Hollein e. h.
Direktor i. R., Teplitz⸗Schönau; “ Sarolea, Direktor, Brüssel; Dr. Leo önau.
Der Vorstand besteht aus den Herren: Dipl.⸗Ing. Alfons Drescher, Direktor,
Dipl.⸗Ing. Leo Hollein. Der Vorsitzende des Aufsichtsrates: Fürst Dr. Alfons Clary⸗Aldringen. ᷓ„—:õ—õ̃¶¶¶ZZZZñ Uů REFZEERSR X nℛqm(oa%m—·—ÿ——---ERüutéõVMWIWTàĩ⁊y&qRqéqA■ñꝛnw
Turn; Dipl.⸗Ing. Leo Hollein, Direktor, Brüx. Dipl.⸗Ing. Alfons Drescher.
Der Vorstand.
40095].
Kraftwerk Zukunft Aktiengesellschaft in Weisweiler.
Bilanz am 31. März 1940.
.—
Vermögen.
Stand am 1. 4. 1939
Zugang 1939/40
Abgang 1939/40
Vertragl. Abtrag
Stand am 31. 3.1940
I. Aussteh. Einlagen auf d. Grundkapital
II. Anlagevermögen:
A. Kraftwerks⸗ anlagen: 1. Bebaute
Grundstücke
mit: a) Wohn⸗
gebäuden. b) Fabrikge⸗
bäuden od. and. Bau⸗
lichkeiten 2. Maschinen und
maschinelle
Anlagen
B. Leitungsnetz⸗
anlagen:
1. Betriebsge⸗
ER. ℳ
₰
2 850 000
1 270 770
4 217 001
156 633
83
9
R.ℳ
₰ 2
—
— 2 850 000
RA 9.
1 233 970
4 240 531
Gewinn⸗ und eneeheun⸗ für 1939/490. *.
Aufwendungen.
Gehälter und Aufsichtsratstantieme
.„ 2 .„ .
Vertraglicher Abtrag und Zuweisung zur gesetzlichen
Zinsen, soweit sie die Ertragszinsen übersteigen T1“ Steuern vom Einkommen, Ertrag und Vermöpgpen.. Reingerinng „
„Erträge.
Vertragliche Vergütung der Braunkohlen⸗Industrie
schaft Zukunn*fttt..
Rücklag⸗
Aktiengesell⸗
411 877
01
01
Nach dem abschließenden Ergebnis unserer pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und der Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Auf⸗ klärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der
Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschriften. 8
Essen, den 30. September 1940. 8 Rheinisch⸗Westfälische Wirtschaftsprüfung Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Dr. Gasters, Wirtschaftsprüfer.
6 Tacke. 6 Dem Aufsichtsrat gehören an: Richard Meyer, Direktor in Esch
weiler, Vor⸗
sitzer; Erwin Classen, Landrat in Aachen, stellvertr. Vorsitzer; Theodor Beaucamp,
Landrat in Düren; Walter Dobbelmann, Bürgermeister a. D. in Aachen; Gustav Ehrenberg, Direktor in Weisweiler; Dr. Hubert Kalvelage, Bürgermeister in Eschweiler;
Heinrich Schmitz, Direktor in Essen; Dr. Josef Schramm, Landrat in Schleiden; Dr.
phil. h. c., Dr.⸗Ing. e. h. Albert Schreiber, Direktor in Köln; Pet
Bürgermeister in Würselen.
8
Eschweiler, Weisweiler, den 9. Dezember 1940. Der Vorstand. Heinrich Steinmeyer.
[40096].
Zoologischer Garten, Köln.
Biläanz zum 31. Dezember 1939.
I. II. Anlagekapital: Bebaute Grundstücke.
Zugang „
Ar 1
Abschreibung..
2. Unbebaute Grundstücke Abschreibung. .
Maschinen Abschreibung...
Geräte b 15535 0 Abschreibung
Mobilien.. Zugang..
8 Abschreibung Bibliothek.. Zugang..
Abschreibung. Bekleidung.. Abschreibung. Elektrische Anlagen Abschreibung⸗ Tierbestand. Zugang.
Abgang..
Abschreibung III. Umlaufvermögen:
1. Materialien Futtermittte . Brennstofff Bücher und Drucksachen Wertpapieer . Hypotheken.
Aktiva. Ausstehende Einlagen auf das Grundkapital..
. 834 756,—
8 276,48 22,8 . 19 650,48 —50,— 8 1 000,— 6 000,— . . 1 000,—
— 35005,—
1“ 1
25,— 7225,—
152 877/50 7 598,35 155 225,25
R.ℳ
823 382 17 000 5 000
2 500—-
5 249,25
Forderungen auf Grund von Warenlieferungen
und Leistungen.. . Sonstige Forderungen...
.Kasse, Postscheck und Bankguthaben .
. Vorrat an Baustoffkfen..
Passiva. Grundkapitll
II. Gesetzliche Rücklagen..
III. Rückstellungen
IV. Wertberichtigungen.
V. Verbindlichkeiten: A11“; 2. Erhaltene Anzahlungen.. 3. Auf Grund von Warenlieferung 4. Sonstige Verbindlichkeiten..
I.
292 2⸗2
Hinterlegung für kraftlos erklärte Aktien R. 7 2271,30
9 9 n u. Leistungen
Gewinn⸗ und Verlustrechnung zum 31. —. — — —
6
Dezember 1939.
14 309 312²2 28 663 2 093
43 803
1 200 577
450 000
45 000 59, 198 5 341
19 364 5 000 13 821 2 851
er Zimmermann,
30 87
1200 577 17
Aufwendungen.
Löhne und Gehälter. 8 Soziale Beitrggee.. Abschreibungen auf Anlagen. SIiöbööööF5 Steuern.. Wertberichtigungen.. Außerordentliche Aufwendungen Alle übrigen Aufwendungen..
2
Erträge.
[40925]
Vereinsbrauerei Meckleuburgischer
Wirte Aktiengesellschaft zu Lübz. Wir laden unsere Aktionäre hiermit zu der 19. ordentlichen Hauptver⸗ sammlung am Mittwoch, dem 15. Januar 1941, um 12 Uhr im Hotel „Stadt Hamburg“ zu Lübz ein. Tagesordnung:
1. Vorlegung des Jahresberichtes mit Bilanz, Gewinn⸗ und Verlustrech⸗ nung für das Geschäftsjahr vom 1. Oktober 1939 bis zum 30. Sep⸗ tember 1940.
.Beschlußfassung über die Gewinn⸗ verteilung, die Entlastung des Vor⸗ standes und des Aufsichtsrates. Beschlußfassung über die Herab⸗ etzung des Grundkapitals von ERℳ 947 900,— auf Rℳ 947 800,—, und zwar der Aktien Lit. A von Eℳ 49 120,— um RE.ℳ 20,— auf Rℳ 49 100,—, der Aktien Lit. C von Eℳ 133 180,— um Rℳ 80,— auf Rℳ 133 100,—. Diese Kapi⸗ talherabsetzung erfolgt zwecks Be⸗ seitigung der überschießenden Spitzen des Aktienkapitals, die bei dem Umtausch der Hℳ 20,— Stücke in F.ℳ 100,—-Aktien übrig geblieben sind, und zwar durch Ein⸗ ziehung von Rℳ 20,— voll be⸗ zahlter Aktien Lit. A und Hℳ 0,— voll bezahlter Aktien Lit. C, die sich im Besitze der Gesellschaft befinden.
.Beschlußfassung über die Aende⸗ rung folgender Bestimmungen der
atzung:
§ 4 soll künftig die Zahlen ent⸗
alten, welche durch die Kapital⸗
rabsetzung und den erfolgten Um⸗ tausch der Rℳ 20,—-Aktien be⸗ dingt sind.
F 13 Absatz 2 soll lanten: „Je
ℳ 100,— Nennbetrag der Aktien Lit. A, B und C gewähren in den Hauptversammlungen eine Stimme.“
16 erhält einen Zusatz, wo⸗ nach die Gewinnverteilung auf die Aktien abweichend vom § 53 Ab⸗ satz 2 des Aktiengesetzes erfolgen kann.
5. Beschlußfassung über die Einforde⸗ rung des Restbetrages auf die 1939 ungen Aktien.
6. Wahl des Abschlu “
Die Ausübung des Stimmrechtes in
der Hauptversammlung ist davon ab⸗
hängig gemacht, daß der Inhaber der
Aktien diese die In erümis eseiit⸗
oder einen über deren Hinterlegung
von einem Notar ausgestellten Hinter⸗ legungsschein bis zum 11. Januar
1941 bei der Gesellschaft oder bei
der Commerzbank Aktiengesellschaft
in Hamburg, Wismar oder Rostock
hinterlegt hat. Die Hinterlegun 1
auch dann ordnungsmäßig erols 8
wenn die Aktien bzw. Interimsscheine
mit Zustimmung einer Hinterlegungs⸗ stelle für sie bei anderen Bankfirmen bis zur Beendigung der Hauptversamm⸗ lung im Sperrdepot gehalten werden.
Lübz, den 17. Dezember 1940.
Vereinsbrauerei Mecklenburgischer
Wirte Aktiengesellschaft. Der Vorstand. Heinz Ludewig.
——m.““
10. Gefellschaften m. b. H.
[40587] Aufforderung. 8g fondere 18 een. ger der Firma Jo 1 kel, Ges. m. b. H., mechanische Weberei, Raspenau Nr. 319, auf, ihre For⸗ vs bis längstens 30. Dezem⸗ ber 1940 bei mir anzumelden und nachzuweisen. Alle Forderungen, die bis zum 30. Dezember l. J. nicht geltend gemacht werden, können nicht mehr be⸗ rücksichtigt werden. b Josef Jaekel, Geschäftsführer, Raspenau, Kreis Friedland,
Sudetengau.
[40874] 1 Die Alexanderhof G. m. b. H., Liegnitz, ist durch Beschluß der Gesell⸗ shegterwerjammiung vom 17. November 1940 aufgelöst. Die Gläubiger werden aufgefordert, ihre Ansprüche bei dem Unterzeichneten anzumelden. reslau, den 16. Dezember 1940. Der Abwickler: Hans Wettcke, Breslau 5, Neue Schweidnitzer
4 p do. do. 1935, auslosb.
Str. 16.
zum Deutschen Reichsa
Berliner Börse vom 1
88 — örs
enbeilage nzeiger und Preußisch 8. Dezember
—
Nr. 298
Amtlich
festgestellte Kurse.
Umrechnungssätze.
1 Frant, 1 Lira. 1 Leu. 1 Peseta — 0,80 RK. ü. 1 bsterr. Gulden (Gold) = 2,00 K ℳ. 1 Gulden österr. W. = 1,70 K ℳ. 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 K. ℳ. 1 Gulden holl. W. = 1,70 KR. ℳ. 1 skand. Krone 1,125 K. 1 Lat = 0,80 KRℳ. 1 Rubel alter Kredit⸗Rbl.) = 2,16 K. . 1 alter Goldrube = 3,20 K. . 1 Peso (Gold) — 4,00 R ℳ. 1 Peso (arg. Pap. = 1,75 Kℳ. 1 Dollar = 4,20 Rℳ. 1 Pfund Sterling = 20,40 R. h. 1 Dinar = 3,40 R. ℳ. 1 Yen = 2,10 K. A. 1 Zloty = 0,80 RA. 1 Pengö ungar. Währung ä= 0.75 R ℳ. estnische Krone = 1,125 Kℳ .
Die einem Papter beigefügte Bezeichnung N besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind
Das Zeichen 1 hinter der Kursnotterung be⸗ beutet: Nur teilweise ausgeführt.
Ein * in der Kursrubrik bedeutet: Ohne An⸗ debot und Nachfrage.
Die den Aktten in der zweiten Spalte bet⸗ defügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefugten den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnanteitt Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben so ist es dasjenige des vorletzten Geschäftssahre
0☛ Dte Notterungen für Telegraphische Auszahlung sowte für Ausländische Bank⸗
noten befinden sich fortlaufend im „Handels⸗ teil“
0☛ Etwaige Druckfehler in den heuttgen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als Berich⸗ tigung“ mitgeteilt.
Bankdiskont.
Berlin 3½8 Lombard 4 ½). Amsterdam 3. Brüssel 2. Helsinkt 4. Italien 4 ½. Kopenhagen 4. London 2. Madrid 4. New Yort 1. Oslo 3 Paris 2. Prag 3 ½ Schweiz 1 ½ Stockholm 3 ½
Deutsche festverzinsliche Werte.
Anleihen des Reichs, der Länder, der Reichsbahn, der Reichspost, Schutzgebietsanlethe u. Nentenbriefe.
Mit Zinsberechnung.
Heutiger Voriger
18. 12. 101,5 b
17. 18. 101 †b
5 % Dtsch. Reichsanl. 27, unk. 1937
4 % do. do. 1938 Ausg. 2, auslosb. ab 1. 10.1939, rz. 100
4 ½¼ do. do. 1939 Ausg. 2, auslosbar ab 2.5.1940, rz. 100 8
4 % do. Reichsschatz 1935 Folge V Fäll. 1. 4. 41, rz. 100
1.2. 8
1.4.10 101,4 b 101,4b
1.5.11 101,4 b 101,4 b
1.4.10
4- 1⅛ 1941 —45, rz. 100 do. do. 1936, auslosb. e ¼ 1942 — 46, rz. 100
4 7 do. do. 1936, Folge 2, auslosb. je ½ 1943-48, rz. 100
4Xh do. do. 1936, Folge 3, auslosb. e ¼ 1943-48, rz. 100 .
4 *h do. do. 1937, Folge 1, auslosb. le 1944-49, rz. 100
do. do. 1937, Folge 2, auslosb. e ¼ 1947-52, rz. 100 “ 8
do. do. 1937, Folge 3, auslosb. je 1947-52, rz. 100
4 do. do. 1938, Folge 1, auslosb. je ½ 1951-56, rz. 100 2
4 ¼ do. do. 19388, Folge 2, ds hß le 1 1953-58,
5. 100. v.
48 do-do. 1938, Folge 3, auslosb. le ½ 1953-58, rz. 100 8ee
4e do. do. 1938, Folge 4, auslosb. se ½ 1953-58, rz. 100
4 do. do. 1940, Folge 1, fällig 1.8. 1945, rz. 100
4 ½ do. do. 1940, Folge 2, fällig 1. 6.1945, rz. 100
4 do. do. 1940, Folge 3, fällig 1. 9. 1945, rz. 100
4⁰⅞ do. do. 1940, Folge 4, fällig 1.12.1945, rz. 100
4 do. do. 1940, Folge b, fällig 16.6.1950, rz. 100 Dtsch. Reichsant. 1934 tg. ab 1. 7. 34 dährl. 10 %
bxh Intern. Anl. d. Di. Reichs 1930, Dt. Ausg.
1.4.10
1.4.10 1.1.7 1.6.12 101,5 b 1.3.9 101 % b 101 b 1.2.8 101 b 1.1.7 [101 b 1.4.10 101 b 1.4.10 101 9 5b
101 b 100,3b
1.5.11 1.3.9 1.6.12
1.3.9 100,25 G 100,25 G
100 b G
1.6.12 16.6.12
1.1.7
U Heutiger Voriger
neutigor Voriger
Heutiger Voriger
4 ½% Mecklbg.⸗Schwerin R. ℳ⸗Anl. 26, tg. ab 27
4 ½—p do. do. 28, uk. 1. 3. 33. 4 ½—% do. do. 29, uk. 1. 1.40 4 % do. do. Ausg. 1, 2 La. A u. Ausg. 3 L. A-D (fr. 53 Roggenw.⸗Anl.) 4 ½% Mecklbg.⸗Strelitz R. ℳ⸗A. 30, rz. 100, ausl.
4 ½ % Sachsen Staat Rℳ⸗ Anl. 1927, uk. 1. 10.35
4 ⁄% do. do. K. ℳ⸗A. 37, rz. 100, tilgb. ab 1.4. 38.
4 %% do. do. 1938, rz. 100, tilgb. ab 1. 6. 1944...
4 ½% Thüring. Staats⸗ Anl. 1926, unk. 1. 3. 36
4 ½8 % do. Rℳ⸗Anl. 1927 u. Lit. B. unk. 1.1.1932
1.4.10 1.3.9 1.1.7 versch. abz. Zinsen
1.4.10
100,75 b 100,5 b 1015b G
100,5 b 1015b G
1.4.10 1.4.10 1.6.12 1.3.9 1.1.7
4 ½% Deutsche Reichsbahn Schatz 35, rückz. 100, fällig 1. 9. 41
4 ½ % do. do. 1936, R. 1, rückz. 100, fällig 2.1.44
4 ½]% do. do. 1939, rz. 100, auslosb. je ½ 1945 — 49 4 ½ % Deutsche Reichspost Schatz 1939, Folge 1, rückz. 100, fällig 1.4. 44
101,25 b 101,9 b 102,25 b
101,2 b 102 8
102e b B [101,9 b
4 ½ % Deutsche Landes⸗ rentenbk. R. CRentenbr. R. 13, 14, unk. 1. 1.45
4 ½ Preuß. Landesrentbk. Goldrentbr. Reihe 1, 2, j.: Dt. Landesrentenbk., unt. 1. 4. 34
4 8—% do. R. 3, 4, uk. 2.1.36 4 ½ % do. R. 5, 6, uk. 2.1.36 4 1 do. R. 7, 8, uk. 1.10.36 bzw. 1. 4. 1937
4 ½ % do. R. ℳ-⸗Rentbr. R.9, unk. 1. 1.40
4 ⅛% do. do. R. 11 u. 12, unk. 1. 10. 43.
4 ½ do. Lig.⸗Goldrent⸗ briefe
6 % do. Abf. Gold⸗Schldv.
1102,5 b G
versch. 102,5 b G [o. Z.
102 b G 102 b G 102 b G 102 b G 102 b G versch. 102,5 b G
1.4.10 104 8 b 15.4.10 104,75 b
102 5b G o. Z. 102 5b 6 o. 3. 102 b G o. Z. 102 G c. Z. 102 b G 102,5 b G
h o. Z. 19ne.. 104,75 b“Z.
versch.
verg.
versch. 1.1.7
Ohne Zinsberechnung.
Steuergutscheine v. 11. 12. 1937 A (m. Affidavit) u. 6, 1. Schein anrechnungsfähig ab 1.4.1941
Steuergutscheine II:
einlösbar ab Juni 1942... einlösbar ab Juli 1942.... einlösbar ab August 1942.. einlösbar ab Septemb. 1942 einlösbar ab Oktober 1942 einlösbar ab Novemb. 1942
93 ½ B 105,75 b G 105 ½⅞5 G 105 b G 104 ⁄b G 104,25 b G 104b G
93,251b
105,75 b G 105 %0 105 b G 104 ½b G 104,25 b G 104 b G
Anleihe⸗Auslosungsscheine des Deutschen Reiches“*
Anhalt. Anl.⸗Auslosungssch.“*
Hamburger Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine..
Lübeck. Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine.
Mecklenburg⸗Schwerin An⸗ leihe⸗Auslosungsscheine 151,75 b
Thüringische Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine 1151,5b 152 b
reinschl ⅛ Ablösungsschuld e(in %des Auslosungsw.)
152,75b 153 ⅛5 — G — G
151,25b 151,5 b
152 b
“
89 8
Anleihen der Kommunalverbände.
a) Anleihen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbände.
Mit Zinsberechnung.
unk. bis. „ bzw verst. tilgbar ab. Brandenburg. R. ℳ⸗A. 26, 31. 12. 31 do. do. 28, 1. 3. 33 do. do. 30, 1.5.35 Hann. Prov. G. ℳ⸗A. Reihe 1 B, 2. 1. 26 do. do. Reihe 4 B u. 5, 1. 4. 1927 . do. R. 6, 8, 1. 10. 32 o. do. R. 7. 1. 10. 32 . do. R. 9, 1. 10. 33 o. do. Reihe 10-12, 1. 10. 34 ). do. Reihe 13 u. 14, 1. 10.35 Niederschles. Provinz R.ℳ 1926, 1. 4. 32 do. do. 28, 1. 7.33 Ostpreußen ProvR. ℳ⸗ Anl. 27, A. 14, 1.10.32 Pommern Provinz.⸗ Gold⸗Anl. 1928;1934 do. do. 1930, 1. 5.35 do. do. Kℳ⸗A. 35, 1. 4. 40 Sächs. Provinz⸗Verb. Rℳ Ag. 13, 1. 2. 33 do. do. Ausg. 14 do. do. Ag. 15, 1.10.26 do. do. Ausg. 16 A. 1 do. do. Ausg. 16 A. 2 do. do. Ausg. 17 do. do. Ausg. 18 Schles. Provinz⸗Verbv. R.ℳ 1939, 1. 1. 1943 Schlesw.⸗Holst. Prov. K. ⸗A., A. 14, 1.1.26 do. Ag. 15(Feingold), 1. 1.1927 do. Gold⸗Anl. Ag. 16, 1. 1. 1932
do. 1. 1.1932 do. Gold⸗Anl. Ag. 18, 1. 1. 1932
kK. ℳ⸗Anl. Ag. 17, do. K. ℳ⸗Anl. Ag. 19,
Prov. 4 ½ [1.4.10 100,25 b 4 ½ [1.3. 8
10075b 48 100,25
100 755
109,5 b G 1o0ib
1'
EIEII
Rheinprovinz Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheineV ... Schleswig⸗Holstein Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine“* — Westfalen Provinz⸗Anleihe⸗ uslosungsscheine 1157,75 G 157 %b
§S einschl. ¼ Ablösungsschuld (in 5d. Auslosungsw.) e einschl. ½1 Ablösungsschuld (in Nd. Auslosungsw.)
159,25b 159,25 b
) Kreisanleihen. Ohne Zinsberechnung.
Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine S” 1 Ab⸗ lösungssch. (in † d. Auslosw.)
c) Stadtanleihen.
Mit Zinsberechnung. unk. bis.. „ bzw. verst. tilgbar ab
Aachen R.ℳ⸗A. 9 1. 10. 1934 4 ½ Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 26, 1931 4 ½ Augsbg. Gold⸗A. 26, 1. 8. 1931 4 ½ 1.2. — Berlin Gold⸗A. 24, 4 ½
2. 1. 35 do. Gold⸗Anl. 26
1. u. 2. Ag., 1.6.31 4 ½ Bochum Gold⸗A.29,
1. 1.1934 4 ½ Bonn K ℳ⸗A. 26 N,
1. 3. 1931 4 ½ do. do. 29, 1.10.34 4 ½ Braunschweig. R. ℳ⸗
Anl. 26 N, 1. 6.31 Breslau R. ℳ⸗A. 26, 1931
do. R. ℳ⸗Anl. 28 I, 1933
do. do. 1928 II,
1. 7. 1934 Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1u. 2, 1.9.31
bzw. 1. 2. 1932
do Gold⸗Anl. 1928,
1. 12. 1933/4 ½ Duisburg R ℳ⸗A.
1926, 1. 7. 32 4 ½
do. 1928, 1. 7. 33 4 ½ Düsseldorf R. ℳ⸗A.
1926, 1. 1. 32 4 ½ Eisenach Rℳ-Anl. 1926, 31. 3. 1931 4 ½ Elberfeld R. ⸗Anl.“
1926, 31. 12. 31/4 ½ do. 1928, 1. 10. 33 4 ½ Emden Gold⸗A. 26,
1. 6. 1931/4 ½ Essen K. A⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932 4 ½ Frankfurt a. Main Gold⸗A. 26(fr. 7 %),
1. 7. 1932 4 ½ Gelsenkirchen⸗Buer
R.ℳ⸗Anl. 1928 P,
1. 11. 1933 4 ½ GeraStadtkrs.⸗Anl. v. 1926, 31. 5. 32 4 ½ Görlitz Kℳ⸗Anl.
v. 1928, 1. 10. 33 4 ½ Hagen i. W. KR.ℳ⸗ Anl. 28, 1. 7. 33 Kassel R.ℳ⸗Anl. 29, 1. 4. 1934 Kiel K. ℳ⸗Anl. v. 26, k. 7. 1931 Koblenz R. ℳ⸗Anl. von 1926, 1. 3. 31 4 ½ do. do. 28, 1.10.33/ 4 ½ Kolberg /Ostseebad R.ℳ⸗Anl. 27, 1.1.32 4 ½ Königsbg. i. P. Gld.⸗ Anl. 1927, 1. 1. 28 do. do. 1928 Ausg.
2 u. 3, 1. 10. 1935 4 ½ do. do. 1929, 1.4. 30 4 ½ Leipzig R.ℳ⸗Anl. 28,
1. 6. 1934 4 ½ do. do. 1929, 1.3.35 4 ½ Magdeburg Gld.⸗A.
1926, 1. 4. 1931 4 ½ 4.
do. do. 28, 1. 6.33 4 ½ 1.6.12 100,6 b G Mannheim Gold⸗
Anl. 26, 1. 10. 31 4 ½
do. do. 27, 1. 8.32 4 ½ München K. ℳ⸗Anl.
1927, 1. 4. 31 4 ½
do. 1928, 1. 4. 33/4 ½
do. 1929, 1. 3. 34/4 ½ Nürnberg Gold⸗
Anl. 26, 1. 2. 1931 Oberhausen⸗Rhld.
R.ℳ⸗A. 27, 1. 4. 32 Pforzheim Gold⸗
Anl. 26, 1. 11. 31
do. K. ℳ⸗Anl. 1927,
* 1. 11. 1932
Plauen t. V. R ℳ⸗A.
1927, 1. 1. 1932 Solingen K.ℳ⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933 Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1929, 1. 4. 1933, 2. 1. 1934 Weimar⸗Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 1931 Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1. 10. 33 Zwictau Kℳ⸗Anl. 1926, 1. 8. 1929
do. 1928, 1.11.1934
1.4.10 100,75 b G 100,5 G
1.4.10
100,75 b G
.101, 25 b G
1.5.11 101 b G 1.6.12 — 1410 101b 8G 1.1.⸗7 —
1.4.10 101 b G
101 G 101b G
4 ½
101b G
100 %8 G
100,75 b G
101 b G
—
Ohne Ziusberechnung.
Mannheim Anl.⸗ Austosungs⸗
scheine einschl. ½ Ablös.⸗Sch. (in % d. Auslosungsw.) 159,75 b G 159,5 b G
Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.
a) Kreditanstalten des Reiches und der Länder.
Mit Zinsberechuung. unk. bis „ dzw. verst. tilgbar ab „„ BraunschwStaatsbk
Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 16, 30. 9. 29 do. R. 17, 1. 7. 32 R. 19, .33 R. 20, 1. 1.33 R. 22, 1. 4. 33 R. 28, 1. 4. 35 R. 24, 1. 4. 35 . R. 26, 1. 10. 36 . RK. ℳ⸗Pfb. R. 28, u. Erw., 1. 7. 1938 Gd. Kom. R. 15, 1. 10. 1929 . do. R. 18, 1.1.32 do. do. R. 21, 1.1.331 Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Schuldv. A. 34 S. A Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Rℳ Landeskult.⸗ Schuldversch. R. 1 do. do. Reihe 2*. do. do. Reihe 3*. * rckz. z. jed. Zinst. Lipp. Landbk. Gold⸗ Pf. R. 1, 1. 7.1934 Oldb. staatl. Kred. A. G6. ℳ⸗Schuldv. 25 (G. f⸗Pf.) 31.12.29 do. Schuldv. S. 1u. 3 (G. ℳ⸗Pf.), 1. 8. 30 do. 27 S. 2, 1. 8. 30 do. 28 S. 4, 1. 8. 31 do. Pfdb. S. 5, 1.8.33. do. do. S. 6, 1.8.37 do. Hℳ Ser. 7 u. Erw., 1. 7. 43 do. K. ℳ S. 9, 1.7.45 do. Rℳ⸗Schuldv. (fr. 5 36 Roggw.⸗A.) do. GC. Komm. S. 1, 1. 7. 29 do. do. do. S. 2, 1.7.32 do. do. do. S. 3,1.7.34 do. Rℳ Komm. S.4, 1. 10. 1943 Preußische Landes⸗ pfandbriesanstalt G6. ℳ⸗Pfdbr. R. 4, 30. 6. 30/4 ½ do. do. R. 5, 1. 4. 32/4 ½ do. do. R. 7, 1. 7. 32 4 ½ do. do. R. 10, 1. 4. 33 2 do. do. R. 11, 1. 7.338 do. do. Reihe 13, 15, 1. 1. bzw. 1. 7. 34 do. do. R. 17, 1.1.35 do. do. R. 18,1.1.35, gek. 1. 2. 41 do. do. R. 19, 1. 1. 36 do. do. R. 21,1.10.35 do. do. R. 22, 1. 10.36 4 ½ do. do. R ℳ⸗Pfdbr. 4 ½ 4
8 8
— VöqVOVq—V'— E11“ 2=ö=8qö=qéI2ZI2öZIZSSEg
—½ 0S Uilirris
101 101 G 101 G 101 G 101 G 101,25b G
— G — G
R. 24, 1.5. 42 do. do. do. R. 26,2.5.45 do. do. G. Komm.
R. 6, 1.4. 1936/4 ½ do. do. do. R. 8, 1. 7. 32 4 ½ do. do. do. R. 12, 1.7.33 4 ½ do. do. do. R. 14,1. 1.34 4 ½ do. do. do. R. 16,1.7.34 4 ½ do. do. do. R. 20, 1.7.35 4 ½ do. do. K ⸗Komm.
R. 25, 2. 1. 1944 4 ½ do. do. do. R. 27,2.5.45 4 Thüring. Staatsbk. konv. Gold⸗Schuld⸗ verschr., rz. 1. 2. 41 4 ½ Württ. Wohngskrd. (Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp. Pfdbr. Reihe 2, 1. 7. 1932 4 ½ do. do. R. 3, 1. 5. 34 4 ½ do. do. R. 4, 1. 12.36/4 ½ do. do. R. 5 u. Erw., 1. 9. 1937 [4 ½ do. Schuldv. Ag. 26, 1. 10. 1932 4 ½
ÜUmschuldungsverbd. dtsch. Gemeinden 4]1.4.10 100 b G 100 b G
b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunale Giroverbande. Mit Zinsberechnung.
Bad. Komm. Landesbe. G. Hp. Pf. R. 1,1.10.34 do. do. R. 2, 1. 5. 35 do. do. R. 3, 1. 8. 35 do. K. ℳ R. 5, rz. 100, 1. 8. 1941 4¼1.2.8
Dt. Landesbt. Zentrale R. ℳ⸗Schuldv. Ser. A, rz. 100, z. led. Zinst. Hann. Landeskrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26, 1. 1. 1930
do. do. S. 2, Ag. 1927, 1. 1. 1932
do. do. S. 3, Ag. 1927, 1. 1. 31
do. do. S. 4, A. 15.2.29, 1. 7. 35
do. do. Ser. 5 u. Erw., 1. 7. 1935
do. f1. ℳ⸗Pf. Serie 7 u. Erw., rz. 100, 1. 1.43 do. oo. Serie 8,. 2.1.46, i. K. 1.7.1941
Hess. Ldbt. Gold Hyp. Pfandb. R. 1, 2, 7-9, 1. 7. bzw. 31. 12. 31 bz. 30. 6./31. 12. 32 do. R 3, 4, 6, 31. 12.31 do. R. 5, 30. 6. 32 do. Reihe 10 u. 11, 31. 12. 33 bz. 1. 1. 34 do. R. 12, 31. 12.34
1.3.9
1.4.10
s 4 1.4.10 4 ½ 1.5.11 4 1.2.8
4 ¼,1.6.12
4 ¼1. 1.7 291.1n 1hr.n. 4 ½ 11 4½
1.1.7
1.1.7 1.4.10
Mitteld. Landesbk.⸗A.] 1929, A. 1 u. 2, 1.9.34 do. do. 1930 A. 1 u. 2, 1. 9. bzw. 1. 11. 35 Nassau. Landesbk. Gd. Pf. Ag. 8-10,31.12.33 do. do. Ausg. 11, rz. 100, 31. 12. 1934 do. do. Gold⸗Kom. S. 5, 30. 9. 1933 do. do. do. Serie 6-8, rz. 100,30. 9. 1934 Ostmärk. Land.⸗Hyp.⸗ Anstalten Pfdbrst. R.ℳ⸗Pfdbr. R. 1 * do. R ℳ Komm. R. 1* * Zu j. Zinstermin! Ostpreuß. Prov. Ldbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 33. do. do. Ag. 2 N, 1.4.37 do. do. R ℳ⸗Pfb. Ag. 3, rz. 100, 1. 10. 41 do. do. R ℳ⸗Pfb. Ag. 4, rz. 100, 1. 10. 43 Pomm. Prov.⸗Bk. Gd. 1926, Ag. 1, 1. 7.31 do. 29 S. 1 u. 2,30.6.34 Rhein. Girozentr. u. Provbk. R. ℳ⸗Pfbr. Ausg. 6, 1. 4. 1944 do. do. Ausg. 7,1.7.45 Rheinprov. Landesbk. j.: nhein. Girozentr. u. Provbk., G.⸗Pfbr. A. 1. u. 2, 1.4. 1932 do. Ausg. 3, 1. 7. 39 41⁄ do. Ausg. 5, rz. 100, gek. 1. 4. 1941 Komm. A. la, 1b, 2. 1. 31 ). Ausg. 2, 1.10. 31 . A. 3, rz. 102, 1.4.39 . A. 4, rz. 100, 1.3.35 . A. 5, rz. 100, 1.4.35 Schles. Landeskr.⸗.A. Rℳ⸗Pfb. R. 1, rz. 100 do. do. R. 2, rz. 100 do. do. R. ℳ⸗Komm. R. 1, rz. 100 Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsb. G.⸗Pf. R. 1u. 3, 1. 1. 34 bzw. 35 do. do. R. ℳ⸗Pfdbr. R. 7, 2. 1. 1943 do. do. Kom. R. 2 u. 4, 1. 1. 34 bzw. 35 Westf. Landesbk. Pr. § Gold⸗Anl. R. 2 N, abz. Z. b. 1. 1., gek. 31. 12. 1940 do. do. Feingold⸗ Anl. 1925, 1. 10. 30 4 ½ do. do. do. 26, 1.12. 31 4 ½ do. do. do. 27R. 1, 1.2.32 4 ½ do. do. Gd. Pf. R. 1u. 2, 1. 7. 34 bz. 2. 1. 35 4 ½ do. do. Komm. 28 u. 29 R. 2 u. 3, 1. 10. 33 4 ½ do. do. do. R. 4,1.10.34 4 ½ do. do. do. 1930 R. 2 u. Erw., 1. 10. 35 42 do. do. do. 1939 R. 8, 1. 1. 1943 Westf. Pfb. A. f. Haus⸗ grundst. G. R1, 1.4.33 do. do. 26, R. 1,31.12.31 do. do. R. 3, 1. 7. 35 do. do. 27 R. 1, 31.1. 32 Zentr. f. Bodenkultur⸗. kred. Goldsch. R. 1, 1. 7. 1935 (Boden⸗ kulturkrdbr.) do. do.
R. 2, 1935/4 ½
Deutsch. Kom. (Giro⸗ Zentr.) 1925 Ag. 1 u. 1926 Ag. 1 (fr. 8—), 1. 4. bzw. 1. 10. 31 4 ½ do. do. 26 A. 1 (fr. 7⅛),
1. 4. 31 4 ½ do. do. 27 A. 1, 1.1.32 4 ½ do. do. 28 Ausg. 1 u. 2
(fr. 8 %), 2. 1.33 4 ½ do. do. 28 A. 1 (fr. 7 ⅛), 4 ½
1.1.33
do. do. 28 A. 3 u. 29 A. 1-4, 1.1. bz. 1.4.34 4 ½
do. do. 30 Ausg. 1 u. 2 (fr. 8 %), 2. 1. 36 4 ½
do. do. 30 A. i ([c. 7⁸), 2. 1. 36 4 ½
do. do. 1931 Ausg. 1, gek. 1. 4. 1941 4 ½
do. do. 1939 Ausg. 1, 2. 1.1945 4 9½
1.4.10
1.1.7
100 %. 101,75 b
Ohne Zinsberechnung.
Deutschekomm⸗Sammelablös.⸗ Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1*
do. do. do. do.
Ser. 2* Ser. 3* (Saarausg.)
158,8 b
171,25 b 124,25 b
100 8b 101 b
100 101 b 100 b 100 88 101 b 10088 101, 75b
158,8 b 171 b
124 b
reinschl. ½ Ablösungsschuld (in Ndes Auslosungsw.]
c) Landschaften. Mit Zinsberechnung.
unk. bis .. Kur⸗ u. Neumärt. Kred⸗Inst. GpPf. R1 1.: Märk. Landsch. 4 ½ Kur⸗ u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 8 ½). do. do. do. S. 1 (fr. 6 %) do. do. do. S. 2/41 do. do. do. S. 3 do. do. R. Schuldv. (fr. 53 Rogg. Schv.) 4 Landsch. Centr. Gd.⸗ Pfdor. (fr. 8 ½) do.
do. Reihe A
und 864 ½ do. K. A Pf. R. 1 do. do. Reihe 2.
1.4.10
102,5b
10225 b B
bzw. verst. lgbar ab.
(Goung⸗Ant.) ut. 1.6.35 1. 1. 1932
Gold⸗Anl. Ag. 20, 1. 1.1932
tr. 4⸗Anl. Ag. 21, 1. 1. 1933 Schlesw.⸗Holst. Verv. f.ℳ Ausg. 28 u. 29 (Feingold), 1.10.33 bzw. 1.4. 1934... do. do. . ℳ⸗A. 30 (Feingold), 1. 10.35
do. R. 13, 31. 12.35 do. Gold⸗Schuld⸗ versch. R. 1, 31.3.32 do. do. R. 2, 31. 3.32 do. do. R. 3, 31. 3. 35 Kassel Ldtr. G. Pfd. R. 1,
. 9. 1930, gek. 1.3. 41 do. R. 2, 1.9.1931 do. R. 3 und 5, 9. 31 bzw. 1. 9.32 do. R. 4 und 6, 9. 31 bzw. 1. 9. 32 do. R. 7-9, 1.3. 33/4, do. R. 10, 1. 3. 34 do. R. 11 und 12,
einschl. 1 Ablösungs⸗Schuld ein % d. Auslosungsw.)
Landschaftl. Centr. R. ℳ⸗Pfandbr. (fr. 10/7½ Rogg⸗Pf.)
do. do. (fr. 5 % Rog⸗ gen⸗Pfdbr.) .
Lausitz. G.⸗Pf. S. 10
Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser. 1
(fr. 8 u. 6 %)
do. f.⸗Pfdbr. S. 2
do. do. K. ℳ⸗Pfdbr.
(fr. 5 Roggw. Pfd.) 4
Ostpr. 1dsch. Gd.⸗Pf.
(fr. 10 ½ 4 ½ do. do. (fr. 8 ⅛)]4½
bäude u. and. Baulichkeiten 2. Umspann⸗ stationen und Inneneinrich⸗ tunsß9. 3. Leitungen. Im Bau befind⸗ liche Anlagen.
: Eintrittskarten Dauerkarrten Fböböö1.“ Verkauf von Gartenführern und Ansichtskarten Verkauf von duug . . Tierverleih. Karawanen .. Miete.. v1“ Außerordentliche Erträge Verschiedenes..
do. do.
14 680
4oh Preug. 0Staarsanl. 1928, austgsb. zu 110 do. do. 1937, tilgbar
ab 1. 2. 1938
4⅛ do. on.. do. 40, rz. 100, tilgbar ab 1941 do. Staatsschatz 36, rz. 100 ructz. 20 1 41
— G — G
110,5b 101,75 b 100 b G
d) Zweckverbände usw. do. 101, 25 b G
Mit Zinsberechnung. w o.
Emschergenossensch. 1. A. 6 R Aà 26, 1931 1.4.10 do. do. do. Ausg. 6 R. B 1. 1927. 1932 1.2.8 do. Ruhrverband 1935 do. Reihe C. rz. z. jed. do.
100 8b G
199 900 101,25 b G
408 030
338 624
*)96 761 105 822
5 941 12 025
206 180 420 680
78 77
4 ½ 4 ½
000
390 4
% Baoen Stad. 1c.ℳ⸗ Anl. 1927, unt. 1. 2. 32 4 Bayern Staai K. t⸗
Anl. 27, 1db. ab 1. 9. 34
70 180 631
32 771 8 992 662
96 761 19 089 712
32 771 189 404
[40242] uu6““ Die von uns herausgegebenen Schuldverschreibungen sollen von
— 101,25 b G Kasseler Bezirksverbd. 88 Goldschuldverschr. 28,
32
102,5 b G
1 1,25 5b G T. 1025
1025
1 230 1.4.101101, 25 b G
I. Grundkapital
Berbindlichkeiten.
5 000 000 250 000
Verilst
9 771
— 286 184
m
jetzt an zurückgezahlt werden. Die Stücke sind in unserem Geschäfts⸗ zimmer zur Auszahlung vorzulegen
do. Serien⸗Anl. 1933, aust. b 1943. Braunschw. Staat ℳ⸗Anl. 28, u.. 1.3.33
10 33] 4 ½
—hne Zinsberechnung.
1.6.12 100 5b G
94
Binst .. ..14 do. 1936 Reihe D, rz. 1. 4. 1942
. 1. 35 bzw. 1. 3. 36 do. Kom. R. 1,1.9.31 do. do. R. 3,1.9.33
101,25 b G
101,25 b G do. 8 do.
4 b 4 ½
do. do. fr. 7 u. 6b) do. do. K. ℳ⸗Pfbr. Reihe 1 und 2..
101,75 b 1025b
101,75 b
II. Gesetzliche Rückagaaaaae .
II. Verbindlichkeiten: 3 1. Brikettwertanleihe (zum 1. 10. 1930 gekündigt) 2. gegenüber Konzernunternehmen.
8 IV. Reingewinn 9 9 98 2 2. 9 9 9 9 29 9 9 2 9 2 9
Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. G. Ag. 4,1.1 1.26 § do. do. A. 5,1.11.278 do. K. ℳ⸗Anl. Ag. 6
(Feingold), 1929 8 do. Gld, A. 7, 1.4.31§ do. do. Ag. 8, 1930 §
S sichergestellt.
get. 1. 3. 1941
do. do. Ho. R. 4, 1.9.35. Mitterot. Nom.⸗Anl. d. Sparc.⸗Gtrov. 1926
8 Ausg. 1, 1. 1. 32, j.: 8 Mitteld. Landesbk. 41 ’ 82 do. do. 1926 Ausg. 2 von 1927 1. 1. 1933.
Anterlschein zu 5 ½8 Ostpr. ldsch. Liqu.⸗ Pf. f. Westpe. rittsch. Papier⸗ℳ⸗Psdbr.
Anteilschein zu 5. Ostpr. ldsch. Liqu.⸗
do . ℳ⸗Anl 1929, un 4 34
Nach dem abschließenden Ergebnis unserer pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Auf⸗ klärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschriften.
Köln, den 25. Juni 1940.
heinisch⸗Westfälische „Revision“ Trenhand A.⸗G. Dr. Minz, Wirtschaftsprüfer. Dr. Simon, Wirtschaftsprüfer.
oder uns zuzusenden. Vom 4. 4. 1941 ab kommt die Ver⸗ zinsung in Wegfall. ellerau, den 12. Dezember 1940. Baugenossenschaft Helleran Eingetragene Geyossenschaft mit beschränkter Haftpflicht⸗
1
Obergesen proovinz⸗Anlethe⸗ Auslosungsscheines5. . Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine.. Pommern Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungssch. Gruppe 1 * N do. Gruppe 2* N
.5.11% — 28 18,,1—
3 705 021,09
4 9% Heyen Ztaa K.ℳ⸗ Anl 1929 un. 1. 1. 36
09
3 707 169 35 493
8 992 662/09
109,75 b 100,75 b
100,75 b 100,75 b
1. 1. 8 Pfd. f. Westpr. neu⸗
ldsch. Pap.⸗ℳ⸗Pfb. f. 3
4 Lubeck Siaan K⸗ Anl. 1928, ut. 1. 10. 33
8*