1940 / 299 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 20 Dec 1940 18:00:01 GMT) scan diff

8

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger

Nr. 299

Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden. Ludwig Wilhelm Christian Lange ist nunmehr Allein⸗ inhaber. 1

A 47 964 Lendel & Blüthner (Han⸗ delsgeschäfte aller Art u. Export, König⸗ straße 31/35, ab 1. Januar 1941: Kaiser⸗ Wilhelm⸗Str. 81/85).

Ein Kommanditist ist in die Gesell⸗ schaft eingetreten. Nunmehr Komman⸗ ditgesellschaft. Die Firma ist geändert worden in Lendel & Blüthner K.⸗G.

Erloschen:

Bei A 46 889 Albert Alexander,

A 22 248 Roland Borm Nachf.,

A 24 474 Bücherstube Haus Götz,

A 23 424 Clasen, Haaland & Kaetz,

A 26 385 Deutsch⸗Südamerikani⸗ sches Reisebüro Georg Felsmann & Co., .

A 25 819 Alfred Knak,

A 19 965 Georg Feibel,

A 25 398 Georg Flaschner,

A 21 868 Ernst Goll,

A 23 077 Heinze’s Teestuben Carl F. O. Heinze,

A 35 047 Adolf Himmelweit,

A 36 390 Bruno Italiener,

A 27754 Friedrich Rud. Kriesche, 26 545 C. & E. Liepmann, 25 721 Heury Loewenherz,

A 19 308 Matthiessen & Co.,

A 25 734 Papierhaus „Gesa“ Heinz Salomon, 8

A 20 621 Peine & Wolff,

A 26 063 Rubensohn,

A 40 339 The West Indian Bay Rum Co. Erich Schlichting,

A 6703 R. Warnebold & Co.,

A 25 911 Dr Berblinger & Co.,

10 873 J. Brück,

A 25 056 Hermann Cohn Herren⸗

artikel en gros,

25 055 Dahmcke & Hamann, 27 917 Hinrich Diercks,

A 26 007 D. Elkan & Co.,

A 25 188 Carl Erdmann Industrie⸗ bedarf,

A 11 942 Carl M. O. Feist,

X 22 005 Fischer & Co.,

26 534 Eduard Förster, 3 24 155 Fraunhofer, Kuesera &

o.,

A 23 901 Friedrich Fülster,

A 26 419 Elsa H. Groth,

à 27 412 Efraim Grünberg,

26 798 Guhlich & Wilckens,

A 24 711 Hak & Co.,

X 27 642 Hamburger Bekleidungs⸗ Lager Bernuhard Zünder,

A 27 924 Wilhelm Herberg,

Engros⸗Lager

26 250 Kemper & Co., 27 028 Franz Krause, 1197 Siegmund Lion, 25 326 Johannes Lundt,

A 23 875 Carl Markwardt,

A 27 259 E. Schmidt & Co.,

27 060 Schokoladen Vertriebs⸗ gesellschaft, A 24 968 Hermann Steenbock, A 24 677 Richard Stephan & Co., 23 944 Theosophia⸗Verlag Julius Levie, 8

A 24 676 Wettberg & Co.,

A 9460 Edm. L. Wiener und

A 28 026 Hans Wullenkort Ver⸗ sandgeschäft:

Die Firma ist erloschen. Von Amts wegen eingetragen auf Grund des § 31 Abs. 2 H.⸗G.⸗B.

B 2743 C. F. Madsen schränkter Haftung.

Die Gesellschaft ist auf Grund des § 2 des Löschungsgesetzes vom 9. Oktober 1934 gelöscht worden. Von Amts wegen eingetragen.

Bei A 23 140 Auqust V. Beselin,

A 29 602 Paul Bethe,

A Altona 1743 Carl Degelow,

A 10 896 Max Einstein,

A 34 554 Rud. Lemke & Co., A 31 952 „Oculus“ Bau⸗ und In⸗ dustriebewachung Wilhelm Bentz und

A 43 133 Karl E. Struckmann: Die Firma ist erloschen.

A 8090 J. H. Kryck. Die offene Handelsgesellschaft ist auf⸗ gelöst worden. Die Firma ist erloschen.

B 3618 Tubular Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Die Abwicklung ist beendet und die Firma erloschen.

B 3708 Eidelstedter Margarine Verkaufsgesellschaft mit beschränkter Haftung. 3

Die Gesellschaft ist aufgelöst worden.

8

mit be⸗

Abwicklung findet nicht statt. Die Firma

ist erloschen. Heinsberg, Rheinl. [40818] Handelsregister Amtsgericht Heinsberg, den 13. Dezember 1940.

Bei der im H.⸗R. A Nr. 321 ein⸗ getragenen Firma Praeservenfabrik Clemens Kommanditgesellschaft in Heinsberg ist heute eingetragen:

Der persönlich haftende Gesellschafter Fete Clemens, Kaufmann in Heins⸗ erg, ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden.

Hirschberg, Riesengeb. 140819] Handelsregister Amtsgericht Hirschberg im Riesen⸗ gebirge.

a) den 2. Dezember 1940: Erloschen:

A 1074 Alfred Fässer & Co., Hirschberg im Riesengebirge. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

Stella⸗Schuh Erich

Innsbruck.

delsagentur bruck,

b) den 10. Dezember 1940: Veränderung:

A 1147 (früher 635) H. Kühn & Sohn, Hirschberg im Riesengebirge (Tiefbau, Steinsetzarbeiten usw., Sand Nr. 8). Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter, Baumeister und Steinsetzmeister Ludwig Kühn, ist jetzt Alleininhaber der Firma, die er unverändert fortführt.

Hirschberg, Riesengeb. [40820] Handelsregister Amtsgericht Hirschberg im Riesen⸗ gebirge, den 11. Dezember 1940. Neueintragung:

A 1372 Gerhard Scholz Groß⸗ handel⸗Kommissionen, Hirschberg i. Rsgb. (Contessastraße Nr. 8). In⸗ haber: Kaufmann Gerhard Scholz, Hirschberg im Riesengebirge. Höhr-Grenzhausen. [40821]

In unser Handelsregister A Nr. 463 ist heute die Firma Heinrich Gel⸗ hard II in Caan und als deren In⸗ haber Heinrich Gelhard II in Caan eingetragen. Geschäftszweig: Herstel⸗ lung von Zementschwemmsteinen und Bimsdielen. Die Geschäftsräume be⸗ finden sich in Caan, Hauptstraße Nr. 46.

Höhr⸗Grenzhausen, 7. Dezember 1940.

Amtsgericht. Hünfeld. 40822

Die im Handelsregister A unter Nr. 130 eingetragene Firma Salomon Braunschweiger in Burghaun, deren Inhaber der Handelsmann Salomon Braunschweiger war, soll gemäß § 31. Abs. 2 HGB. und § 141 FGG. von Amts wegen gelöscht werden. Es werden deshalb der Inhaber der Firma oder seine Rechtsnachfolger hierdurch aufgefordert, einen etwaigen Wider⸗ spruch gegen die Löschung binnen drei Monaten bei dem unterzeichneten Gericht geltend zu machen, widrigen⸗ falls die Löschung erfolgen wird.

Hünfeld, den 7. Dezember 1940.

Das Amtsgericht.

[40823] Handelsregister Amtsgericht Innsbruck. Neueintragungen: Innsbruck, am 2. Dezember 1940. H.⸗R. A 37/1 Schuhhaus Hans Mariacher und Spezialsportschuh⸗ Erzeugung, Innsbruck (Geschäfts⸗ lage: Innsbruck, Herzog⸗Friedrich⸗ Straße 22; Geschäftszweig: Schuh⸗ Einzelhandel und Sportschuh⸗Erzeu⸗ gung). Geschäftsinhaber: Hans Mari⸗

acher, Kaufmann in Innsbruck.

Innsbruck, am 18. November 1940.

H.⸗R. A 32/1 Johann Siegele, Gast⸗ und Schankgewerbe, Auto⸗ frächterei⸗ und Lohnfuhrwerk (Ge⸗

schäftslage: Kappl Nr. 100). Ge⸗ schaftsinhaber: Johann Siegele in Kappl Nr. 100.

Innsbruck, am 6. Dezember 1940. H.⸗R. A 34/1 Rudolf Prim,

Lebensmittelgroßhandlung u. Han⸗

(Geschäftslage, Inns⸗ Adamgasse 9 a). Geschäfts⸗ inhaber: Rudolf Prim, Kaufmann in Innsbruck.

Innsbruck, den 23. November 1940.

H.⸗R. A 1002/1 Franz Eder, Eisenwaren, Haus⸗ u. Küchen⸗ geräte, Kufstein, Franz⸗Josefs⸗Platz Nr. 2. Geschäftsinhaber: Franz Eder, Kaufmann in Kufstein. An Maria Eder, Kaufmannsgattin in Kufstein, ist Einzelprokura erteilt.

Aenderung:

Innsbruck, am 1. Oktober 1940.

H.⸗R. A 26/9 Franz Grabherr (in Reutte). Der Geschäftsinhaberin Ger⸗ trud Senettin kommt infolge Verehe⸗ lichung der Familienname Hösle zu. Infolge ihrer Großzjährigkeit ist die Vertretungsbefugnis des Vormundes Franz Hosp, Direktor in Reutte, er⸗ loschen. ““ Iserlohn. Handelsregister Amtsgericht Iserlohn, 10. Dez. 1940.

Neueintragung:

A 1858 Otto Winner Metall⸗ warenfabrik Export in Iser⸗ lohn. Inhaber: Fabrikant Otto Winner, Iserlohn. 1“

(40825]

(40824]

Jessen, Elster. Bekanntmachung. 1 In unser Handelsregister A ist bei der unter Nr. 19 eingetragenen Firma G. Fuhrmanns⸗Sohn in Jessen heute eingetragen, daß der Ingenieur Max Fuhrmann durch Tod als per⸗ önlich haftender Gesellschafter ausge⸗ chieden und Dr. oec. Span⸗ nagel in Gleiwitz Einzelprokura er⸗ teilt ist. Jessen, den 13. Dezember 1940. Das Amtsgericht.

Kalisch. [40826] Handelsregister

Amtsgericht Kalisch, 12. Dez. 1940. Neueintragung:

H.⸗R. A 1 (8dunska⸗Wola) Karl Kuske in Zdunska⸗Wola (Lebens⸗ mittelgroßhandlung, Bismarckstr. 4).

Inhaber ist der Kaufmann Karl Kuske in Zdunska⸗Wola. Kalisch. [40827]

Handelsregister Amtsgericht Kalisch, 12. Dez. 1940. Neueintragung:

H.⸗R. A 10 (Kalisch) Hermann

standsmitgliedern

Reinschüssel, Kalisch (Strickwaren⸗ fabrik, Hermann⸗Göring⸗Str. 25). Inhaber ist der Kaufmann Hermann Reinschüssel in Kalisch. Meuselwitz. 8

Handelsregister Amtsgericht Meuselwitz. . Neueintragung:

A 209 Ida Stollberg, Lucka. Fir⸗ meninhaberin: Klara Ida gesch. Stoll⸗ berg geb. Helm in Lucka.

Meuselwitz, den 12. Dezember 1940.

Das Amtsgericht. Abt. 3.

Montabaur. [40660]

In unser Handelsregister Abt. B ist unter Nr. 8 am 11. Dezember 1940 eingetragen: „Siemens Schamotte⸗ fabrik“ Zweigniederlassung der Aktiengesellschaft für Glasindustrie vorm. Friedr. Siemens, Wirges, mit dem Sitz in Dresden.

Die Satzung der seit 209. Oktober 1888 eingetvagenen Gesellschaft ist am 2. Juni 1938 in neuer Fassung fest⸗ gestellt. Gegenstand des e enens ist: 1. Herstellung und Vertrieb von Glaswaren aller Art und der dazu⸗ gehörigen Nebenprodukte, 2. der Er⸗ werb und die Verwertung von Pa⸗ tenten auf dem Gebiete der Glasindu⸗ strie, 3. der Erwerb, die Pachtung, Er⸗ richtung und Veräußerung von An⸗ lagen, die der Erreichung des unter 1. Zweckes dienen. Das Grund⸗ kapital beträgt 12 750 000 Kℳ. Vor⸗ standsmitglieder sind: Dr.⸗Ing. Hans Niclassen in Berlin, Ingenieur Arthur Dieterle in Neusattl bei Ellbogen, Kaufmann Werner Ernst Wilhelm Wodrich in Dresden. Die Gesellschaft wird durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied und einen Prokuristen gemeinsam vertreten. Der Aufsichtsrat kann einzelnen Vor⸗

die Befugnis zur alleinigen Vertretung der Gesellschaft erteilen.

Als nicht eingetragen wird bekannt⸗ gemacht: Das Grundkapital ist in 52 750 Aktien zu je 200 KEℳ und 2200 Aktien zu je 1000 Hℳ eingeteilt. Die Aktien lauten auf den Inhaber. Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft er⸗ ü im Deutschen Reichsanzeiger.

ontabaur, den 11. Dezember 1940. Das Amtsgericht.

München. Handelsregister Amtsgericht München. München, den 14. Dezember 1940. I. Neueintragungen: .

A 5086 13. 12. 1940 Wilhelm Grünenwald, München (Hͤandelsver⸗ tretung, Waldfriedhofstr. 83). Ge⸗ schäftsinhaber: Wilhelm Grünenwald, Handelsvertreter in München.

A 5097 13. 12. 1940 Gebr. Niehoff Fabrikation von Kühlmö⸗ beln, München (Thalkirchner Str. 74). Offene Handeͤlsgesellschaft. Die Gesell⸗ schaft hat am 11. Dezember 1940 be⸗ gonnen. Persönlich —— Gesell⸗ schafter: Hermann Niehoff, Kaufmann, und Fritz Niehoff, Techniker, beide in München. Die Gesellschafter sind je einzeln zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt.

A 5099 14. 12. 1940 Rudolf Brandner Fabrikation chemisch⸗tech⸗ nischer Produkte (Rubra), Mün⸗ chen (Kyreinstr. 12). Geschäftsinhaber: Rudolf Brandner, Kaufmann in München.

II. Veränderungen:

A 5098 14. 12. 1940 Michael Sauer, München (Schuhwarenhand⸗ lung, äußere Wiener Str. 51). Michael Sauer als Inhaber gelöscht; nun⸗ ehacg⸗ Inhaberin: Kreszenz Sauer in

[40844]

München.

B 766 14. 12. 1940 Kova⸗Fach⸗ buchhandlung Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, München. Dr. Hermann Stenger ist nicht mehr Ge⸗ schüfts ührer. Zum weiteren Geschäfts⸗ ührer ist Bürgermeister a. D. und Verlagsbuchhändler Dr. Franz Stadel⸗ mayer in München bestellt. Er ver⸗ tritt die Gesellschaft in Gemeinschaft mit den übvigen Geschäftsführern. Münster, Westf.

[40845] Handelsregister Amtsgericht Münster i. W.

Neueintragung 10. Dezember 1940: A 2807 Wilhelm Coers, Münster i. W. (Vertretungen, 2 15 Inhaber ist der Kaufmann Wilhelm

Coers in Münster.

Neustettin. 40846]

In unser Handelsregister Abt. A Nr. 410 ist heute bei der Firma Franz Mielke vermerkt worden: Es ist eine Kommanditgesellschaft gegründet wor⸗ den. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1940 begonnen. Persönlich haftende Gesellschafter sind der Kaufmann Gün⸗ ter Mielke in 6“” und der Kauf⸗ mann Dietrich jielke in Neustettin. Ein Kommanditist ist vorhanden. Das Geschäft wird unter der bisherigen Firma Die bisherigen Ver⸗ bindlichkeiten und Forderungen sind mitübernommen bis auf: a) Aktiva: Hypothek Stegemann 8500,— fℳ, Darlehen Holz 225,— Nℳ; b) Fälna⸗ Hypotheken von Carnitz⸗Stiftung 9998,65 Hℳ, Postsparverein 10 802,61 Rℳ, Aufwertungshypothek für Post⸗ i 3856,60 Hℳ. Die Prokura bes Kaufmanns Günter Mielke ist er⸗ Neustettin, den 12. Dezember

loschen. Amtsgericht.

1940.

Neueinträge:

A 3022 5. 12. 1940 Hanns Maderholz in Nürnberg (Herstellung von Graupappen, Gaußstr. 22, mit dem Betrieb in Rupprechtstegen). Geschäfts⸗ inhaber: Johann genannt Hanns Maderholz, Fabrikbesitzer in Nürnberg.

A 3023 6. 12. 1940 Eugen Eberie in Nürnberg (Handelsver⸗ tretungen in Lebens⸗ und Genuß⸗ mitteln, Petzoldstr. 6). Geschäftsinhaber: Eugen Eberle, Kaufmann in Nürnberg.

Veränderungen:

B 427 7. 12. 1940 „Neue Heimat“ Gemeinnützige Wohnungs⸗ und Siedlungsgesellschaft der Deut⸗ schen Arbeitsfront in den Gauen Franken und Bayrische Ostmark, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Nürnberg. Die Gesellschafter⸗ versammlung vom 14. November 1940. beschloß eine Aenderung des § 1 der Satzung nach Maßgabe der Nieder⸗ schrift. Die Firma ist geändert in: „Neue Heimat“ Gemeinnützige Wohnungs⸗ und Siedlungsgesell⸗ schaft der Deutschen Arbeitsfront im Gau Franken, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

A 2888 6. 12. 1940 Alfred Rehkatsch in Nürnberg. Der Frieda Rehkatsch in Nürnberg ist Einzelpro⸗ kura erteilt.

A 1451 9. 12. 1940 Helene Ott in Nürnberg. 2üg Handels⸗ jesellscchaft. Der Kaufmann Fran Bauer in Nürnberg ist als perfüönkich W Gesellschafter eingetreten. Die

esellschaft hat am 1. Januar 1940 Helene Ott führt infolge den Familiennamen:

begonnen. Verheiratung Bauer.

A 732 10. 12. 1940 Gebrüder Wurdinger in Nürnberg. Friedrich Wurdinger ist durch Tod aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden.

A 1470 11. 12. 1940 Leon⸗ hard Beck in Nürnberg (Herstellung und Handel von Lederwaren und Sportartikel, Bleichstr. 18), Komman⸗ ditgesellschaft. Der seitherige Inhaber Leonhard Beck ist persönlich haftender Gesellschafter; er hat vier Komman⸗ ditisten in sein Geschäft aufgenommen. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1940 begonnen.

Erloschen:

B 261 7. 12. 1940 Stoff⸗Etage Harms Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation in Nürn⸗ berg. Die Liquidation ist beendet. Die Firma der Gesellschaft ist erloschen.

Nürnberg, den 13. Dezember 1940.

Amtsgericht Registergericht.

Offenbach, Main. [40848] Handelsregister Amtsgericht Offenbach (Main). Veränderungen:

a) vom 7. Dezember 1940:

A 2400 Firma Georg Müller, Möbelfabrik, Neu Isenburg. Ge⸗ schäft mit Aktiven und Passiven sowie die unveränderte Firma 85 an den Kaufmann Georg Adam Albert Adolf Müller in Neu Isenburg veräußert worden. Seine Prokura üst erloschen. Der Georg Adam Albert Adolf Müller Ehefrau, Anna geb. Remmlinger, in Neu Isenburg ist Einzelprokura erteilt. b) vom 13. Dezember 1940:

A 2674 Firma Berliner Neu⸗ Wäscherei Bernhard Meineke, Offenbach a. M. Geschäft mit Ak⸗ tiven und Passiven sowie die unver⸗ änderte Firma sind durch Tod des Alleininhabers Bernhard Meineke auf dessen Witwe Christiane Augusta (ge⸗ nannt Asta) Meineke geb. Moh in Offenbach a. M. als Alleinerbin über⸗ gegangen. Ihre Prokura ist erloschen.

Löschung: Vom 12. Dezember 1940:

A 2570 Firma Wilhelm Beetz, Kommanditgesellschaft, Offenbas⸗ a. M. Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Fivma erloschen.

Olpe. [40849] Handelsregister Amtsgericht Olpe, 9. Dezember 1940. Veränderung: A 238 Gebr. Kemper, Olpe. 8 Ein Kommanditist ist ausgeschieden, ein neuer eingetreten.

Opladen. [40850]

In unser Handelsregister Abt. A Nr. 670 der Firma Schmitz & Jahnke, offene Handelsgesellschaft in Opladen, ist heute eingetragen:

Die Firma lautet jetzt: Fritz Schmitz, Tabakwarengroßhandel in Berg. Neukirchen. Geschäftsinhaber ist der Kaufmann Fritz Schmitz in Berg. Neukirchen. Der Ehefrau Fritz Schmitz ist Prokura erteilt. Die offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst.

Opladen, den 13. Dezember 1940.

Amtsgericht.

erndorf. [40661] Bekanntmachung. Handelsregister

mtsgericht Otterndorf, den 18. Juni 1940. Löschung: 1“ A Nr. 252 Firma B. Sparnecht in

Otterndorf⸗Niederelbe ist boschen

ot

89*

Otterndorrf. [40662] Bekanntmachung. Amtsgericht Otterndorf, den 10. September 1940.

A Nr. 227 Hermann Gooß, Obst⸗ großhandlung, Otterndorf. 3 Der Angestellte Henry Otterndorf, ist Einzelprokurist.

Clausen,

Pausa. [40851] Handelsregister Amtsgericht Pausa (Vogtl.), den 14. Dezember 1940.

Veränderung:

A 63 Albin Winkler, Metall⸗ warenfabrik, Pausa.

In das bisher von Albin Winkler, Metallwarenfabrikant in Pausa, allein betriebene Geschäft ist der Kaufmann Gerhard Neuberr in Radebeul als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter einge⸗ treten. Die Firma ist jetzt offene Handelsgesellschaft, die am 19. Oktober 1940 begonnen hat. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter ermächtigt. Die Gesellschafter können aber die Gesellschaft nur gemeinschaft⸗ lich vertreten bei Erwerb, Veräuße⸗ rung oder Belastung von Grundstücken, bei der Eingehung von Wechsel⸗ oder Bürgschaftsverpflichtungen und bei Verträgen, durch die das Geschäft wie⸗ derkehrende Leistungen übernimmt. Die Firma ist geändert und lautet jetzt: Winkler & Neubert, Metall⸗ warenfabrik mit dem Sitze in Pausa (Vogtl.). 1—

Plauen, Vogtl. [40663] Handelsregister Amtsgericht Plauen, 13. Dez. 1940. Erloschen:

A 1218, 12. Dezember 1940: Curt

Thiele, Plauen 1

B 4, 12. Dezember 1940: Güter⸗ fernverkehr M. Plaß, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Plauen (Vogtl.).

B 10, 12. Dezember 1940: Herren⸗ wäschefabrik lauen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Plauen (Vogtl.). Posen.

Handelsregister Amtsgericht Posen. Neueintragungen:

Am 7. Dezember 1940: H.⸗R. A 3816 Motor F. Graubner u. A. v. Auer Sitz: Posen (Saarlandstr. 5; Betrieb einer Auto⸗, Motorräder⸗, Fährräder⸗ und Zubehörhandlung und einer Repa⸗ raturwerkstatt). Offene Handelsgesell⸗ schalt seit dem 25. September 1940. Ge⸗ ellschafter sind die Kaufleute Felix

Graubner und Axel v. Auer, beide in

Posen.

Am 7. Dezember 1940: H.⸗R. B 1163 Aktiengesellschaft Johannes Jese⸗ rich Zweigniederlassung Posen, Sitz der Gesellschaft: Berlin, Ort der Zweigniederlassung: Posen (Luisen⸗ straße 15). Gegenstand des Unterneh⸗ mens ist: 1. der Bau, der Ausbau und die Unterhaltung von Straßen und Straßendecken jeder Art; 2. die Her⸗ stellung von Dichtungen und Däm⸗ mungen im Hoch⸗ und Tiefbau; 3. der Kauf, die Verarbeitung und der Ver⸗ trieb von Baustoffen zu den zu 1 und 2 aufgeführten Zwecken; 4. der Kauf, die Verarbeitung und der Vertrieb von Rohstoffen und Erzeugnissen der chemi⸗ schen, pharmazeutischen und Nahrungs⸗ mittelindustrie. Das Grundkapital be⸗ trägt 1 000 000 REℳ. Vorstandsmit⸗ glieder sind: der Kaufmann Erich Blanckmeister, Altona⸗Gr. Flottbek, und der Kaufmann Gustav Struckmann, Berlin⸗Charlottenburg. Prokuristen sind: Dr.⸗Ing. Gottgried Behne in Berlin⸗Spandau; Ernst Hackler in Ber⸗ lin⸗Charlottenburg; Rudolf Kresse in Berlin; Dr.⸗Ing. Walter Gottschalk in Breslau. Je zwei von ihnen vertreten gemeinschaftlich oder je einer in Ge⸗ meinschaft mit einem Vorstandsmit⸗ glied. Aktiengesellschaft. Die Satzung ist am 16. August 1888 festgestellt, dann mehrfach geändert und am 26. Juli 1938 vollständig neu gefaßt. Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so wird die Gesellschaft durch zwei Vor⸗ sandz mmitgeeder oder durch ein Vor⸗ tandsmitglied gemeinschaftlich einem Prokuristen vertreten. Der Auf⸗ ichtsrat kann bestimmen, daß einzelne

orstandsmitglieder allein zur Vertre⸗ tung der Gesellschaft befugt sein sollen. Durch Helcdh der 1“ vom 17. Juni 1939 ist die Satzung in § 14 (Aufsichtsratsvergütung) geändert. Als nicht eingetragen wird noch ver⸗ öffentlicht: Das Grundkapital ist ein⸗ geteilt in: 600 auf den Inhaber lau⸗ tende Stammaktien über je 1000,— FRℳ, 3000 auf den Inhaber lautende Stammaktien über je 100,— Rℳ und 100 auf den Inhaber lautende Vor⸗ zugsaktien über je 1000,— Rℳ. Die Zahl der Mitglieder des Vorstands und etwaiger stellvertretender Vorstands⸗ mitglieder wird durch den Aufsichtsrat festgesetzt. Die von der Gesellschaft aus⸗ gehenden öffentlichen Bekanntmachun⸗ gen erfolgen durch Veröffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger.

Am 10. Dezember 1940: H.⸗R. B 1164 Gemeinnützige Beamtenwohnungs⸗ gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Sitz Posen (Saarlandstr. 5 a). Gegenstand des Unternehmens: die Er⸗ richtung und Verwaltung von Klein⸗ wohnungen im Sinne des Wohnungs⸗

mit

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 299 vom 20. Dezember 1940. S. 3

¹ 1

- 8 E UEE“n

ü

gemeinnützigkeitsrechts. Stammkapital: 1 050 000,— R ℳ. Geschäftsführer: Kaufmann Günther Jancke in Posen. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 7. No⸗ vember 1940 abgeschlossen. Sind meh⸗ rere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäfts⸗ führer oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Am 10. Dezember 1940: H.⸗R. A 3817 E. Talent & A. Philipp in Posen (Breite Str. 20, Herstellung und Ver⸗ krieb von Buch,. Offset⸗Druck⸗, Buch⸗ binderei⸗, Linier und Kartonagen⸗ arbeiten). Offene Handelsgesellschaft. Gesellschafter sind die Kaufleute Edgar Talent und Alfons Philipp, beide in Posen. Tage der Eintragung in das Handels⸗ register begonnen.

Am 12. Dezember 1940: H.⸗R. A 3818 Bekleidungshaus Otto Breitzke, Sitz: Posen (Alter Markt 87/88; Tex⸗ tileinzelhandel und Verkauf von Herren⸗, Damen⸗ und Kinder⸗Fertig⸗ kleidung). Inhaber: Kaufmann Otto Breitzke in Posen.

Am 12. Dezember 1940: H.⸗R. A 3819 Gebrüder E. und F. Pfeiff, Sitz: Posen (Martinstr. 18. Einzelhandel mit elektrotechnischen Artikeln, ver⸗ bunden mit Elektroinstallation). Offene Handelsgesellschaft seit dem 9. Dezember 1939. Gesellschafter sind der Elektro⸗ meister Eduard Pfeiff und der Elektxo⸗ kaufmann Friedrich Pfeiff.

Veränderungen:

Am 6. Dezember 1940: H.⸗R. B 905 Gunsch & Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung mit dem Sitz in Posen (Hochstr. 38/40). Durch Be⸗ schluß der Gesellschafterversammlung vom 30. November 1940 ist die Gesell⸗ schaft aufgelöst. Der Kaufmann James Kroll, Posen, ist zum Abwickler bestellt.

Am 12. Dezember 1940: H.⸗R. B 1000 „Arwogaz“ Fabrik für Gas⸗ und Wasserzähler sowie Armaturen Aktiengesellschaft mit dem Sitz in Posen (Saarlandstr. 79). Durch Be⸗ schluß der Hauptversammlung vom 15. November 1940 ist die Satzung ge⸗ ändert in §§ 1 (Firma), 2 (Errichtung von Zweigbetrieben), 4 und 5 (ge⸗ strichen), 7 (Ort der Hauptversamm⸗ lungen) 9 (Mindestzahl der Aufsichts⸗ ratsmitglieder) und 12 (Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft). Die Firma lautet fortan: Erste Posener Gas⸗ zählerfabrik Aktiengesellschaft. Jözef Witkowski ist aus dem Vorstand aus⸗ geschieden. Philipp Seibert, Berlin⸗ Kaulsdorf, ist zum alleinigen Vor⸗ standsmitglied bestellt.

Löschung:

Am 7. Dezember 1940: H.⸗R. A 131 Carl Jankowski & Sohn, Inhaber K. Jankowski & Co., Zweignieder⸗ lassung Posen der in Bielitz be⸗ stehenden Hauptniederlassung (Fa⸗ brikation und Vertrieb von Textil⸗ waren, Berliner Str. 2). Die Zweig⸗ niederlassung in Posen ist gelöscht. Pulsnitz, Sachsen. [40665]

Handelsregister Amtsgericht Pulsnitz, 12. Dez. 1940. Löschung:

B 2 Schurig⸗Raupach, Mechani⸗ sche Band⸗ und Gurt⸗Weberei, Ak⸗ tiengesellschaft, Pulsnitz M. S.

Die Firma wird von Amts wegen gelöscht.

Regensburg. [40852] Handelsregister Amtsgericht Regensburg. Regensburg, den 13. Dezember 1940. Neueintragung:

A VIII 796 Ludwig Aberle in Regensburg (Käsegroßhandlung; Tegernheimer Weg 30 a). Inhaber ist Ludwig Aberle, Käsegroßhändler in

Regensburg. Veränderungen:

A II 96 f. Kelheim Franz Dant⸗

scher in Teugn (Bierbrauerei): In das Geschäft des Franz Dantscher sind die Guts⸗ und Branuereibesitzer Rupert und Richard Dantscher in Teugn als persönlich haftende Gesellschafter einge⸗ treten; die Gesellschaft hat am 1. Ja⸗ nuar 1940 begonnen. „A VI 483 Ludwig Fuchs & Co. in Geisling (Landesproduktenhand⸗ lung und Lagerhausbetrieb): Die Firma ist geändert in „Fuchs u. Sohn“.

A VI 399 Leonhard Beck in Regensburg (Wahlenstr. 24): In⸗ Maria Beck nun infolge

erehelichung den amiliennamen „Schnell“.

Remscheid-Lennep. [40666] Handelsregister Amtsgericht Remscheid⸗Lennep. Neueintragung:

A 1220 Walter 818” Radevorm⸗ wald (Handel mit elektrotechnischen Geräten, Rundfunkgeräten und Ar⸗ tikeln sowie Großhandel mit Maschinen und Werkzeugen und Ausführung elek⸗ trischer Licht⸗ und Kraftanlagen, Kaiser⸗

straße 1195, am 21. 10. 1940.

Inhaber: Walter Betz, Kaufmann, Radevormwald.

A 1221 Heinrich Stück, Krebsöge (Herstellung und Vertrieb von Ma⸗

Die Gesellschaft hat mit dem

schinen, Preßformen und Werkzeugen aller Art, Raderstraße 20), am 2. 11. 1940. Inhaber: Heinrich Stück, Fabrikant, Krebsöge.

Veränderung:

B 176 Carl Köser & Co. G. m. b. H., Hückeswagen, am 24. 10. 1940.

Der bisherige Geschäftsführer Paul⸗ Hartloff ist durch Tod ausgeschieden. Karl Schmitz, Einzelhändler, Hückes⸗ wagen, und Werner Förster, kauf⸗ männischer Angestellter, Hückeswagen, sind zu Geschäftsführern bestellt. Saarbrücken. [40667]

Handelsregister Amtsgericht Saarbrücken. Saarbrücken, den 29. November 1940. Veränderung:

B 1665 Buchgewerbehaus Aktien⸗ gesellschaft in Saarbrücken:

Durch Beschluß der Hauptversamm⸗ lung vom 21. Mai 1940 ist die Aktien⸗ gesellschaft in eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung umgewandelt wor⸗ den. Der Gesellschaftsvertrag ist ge⸗ ändert und neu gefaßt. Die Firma ist geändert. Sie lautet jetzt: Buchge⸗ werbehaus Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.

Gegenstand des Unternehmens: Die Herausgabe und der Verlag von Tages⸗ zeitungen und sonstigen Verlagsobjek⸗ ten sowie der Betrieb einer Verlags⸗ buchhandlung, der Betrieb einer Sorti⸗ mentsbuchhandlung und der Betrieb einer Druckerei und aller mit diesen Betrieben zusammenhängenden Ge⸗ schäfte. Zu diesem Zweck kann die Ge⸗ sellschaft andere Beteiligungen eingehen, gleichartige oder ähnliche Unterneh⸗ mungen erwerben, sich an solchen Un⸗ ternehmungen beteiligen oder deren Vertretung übernehmen. Ferner ist sie berechtigt, das Verlagsrecht anderer Tageszeitungen zu erwerben und aus⸗ zuüben sowie Zweigniederlassungen zu errichten. Stammkapital: 1 260 000 R Nℳ. Die Gesellschaft hat einen oder mehrere Geschäftsführer. Hat die Gesellschaft mehrere Geschäftsführer, so wird sie durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und durch einen Prokuristen vertreten.

Zum Geschäftsführer ist das bis⸗ hefige Vorstandsmitglied Ditges be⸗

Nicht eingetragen: Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Die Gläu⸗ biger der Gesellschaft werden auf das Recht aus § 267 des Aktiengesetzes hin⸗ gewiesen.

Die gleiche Eintragung für die in Völklingen, Saar, unter der Firma Buchgewerbehaus Aktiengesellschaft in Saarbrücken, Zweigniederlassung Völklingen, bestehende Zweignieder⸗ lassung wird erfolgen bei dem Amtsge⸗ richt in Völklingen, Saar. Saarlautern. [40669]

Amtsgericht Saarlautern.

In das Handelsregister A unter Nr. 1181 ist am 9. 12. 1940 eingetragen die Kommanditgesellschaft in Firma Ecker K.⸗G. mit dem Sitz in Dillin⸗ gen⸗Saar. Persönlich haftender Gesell⸗ schafter ist der Kaufmann Jakob Ecker in Dillingen. Es sind zwei Komman⸗ ditisten vorhanden. Die Gesellschaft hat am 1. 1. 1940 begonnen. (Geschäfts⸗ räume: Dillingen, Stummstr. 27.)

Schönebeck, Elbe. [40670] Handelsregister Amtsgericht Schönebeck (Elbe).

MNeueintragung: Am 18. November 1940.

A 642 Hermann Lammers, Schöne⸗ beck (Elbe) (Kolonialwaren⸗, Feinkost⸗, Wein⸗ und Spirituosenhandlung).

Inhaber: Kaufmann Hermann L. mers in Schönebeck (Elbe).

8 Schönebeck, Elbe. [40671] Handelsregister Amtsgericht Schönebeck (Elbe). Neueintragung: Am 9. Se. 1940. A 643 Otto Grobe, Schönebeck (Elbe) (Holzwarenfabrik, Bau⸗ und Möbeltischlerei). nhaber: Tischler⸗ meister Otto Grobe in Schönebeck (Elbe). Der Ehefrau Erna Grobe geb. Krüger ist Prokura erteilt.

Schwäbisch Gmünd. [40672] Handelsregistereintragung Amtsgericht Schwäbisch Gmünd. Aenderung:

Abt. A Nr. 238 am 5. Dezember 1940 bei der Firma Max Munz, Sitz: Schwäbisch Gmünd:

Der Sitz der Firma ist nach Stutt⸗ gart verlegt worden.

Schweinfurt. (408571 Handelsregistereinträge. Neueinträge:

A 39 Peter Sturm, 21 Aubstadt (Gemischtw.⸗Geschäft). Inhaber: Peter Sturm, Kfm. in Aubstadt i. Gr., Hs.

Nr. 68.

A 58 Georg Müller, Sitz: Langen⸗ dorf (Geflügelhandl.). Inhaber: Ge⸗ zorg Müller, Kfm. und Landw. in Lan⸗ gendorf bei Fümmergang. Hs. Nr. 34.

A 471 Wilhelmine Endres, Sitz: Geldersheim Gernnischtwe en Repar.⸗ Werkst. f. Fahrr. usw.). Inhaber: Wil⸗ helmine Endres, Kaufm.⸗Ehefrau in Geldersheim, Hs. Nr. 52.

v111“

A 472 Maria Zeck, Sitz: Schwein⸗ furt (Kolw., Kurzw., Theresienstr. 10). Inhaber: Frau Maria Zeck in Schwein⸗ furt, Gorch⸗Fock⸗Str. 48.

eränderung:

A 22 A. Schmittutz & H. Hoenig, Sitz: Bad Kissingen (Handelsgeschäft mit Autozubehör usw., Groppstr. 3). 85 offene Handelsgesellschaft ist auf⸗ gelöst.

Schweinfurt, den 12. Dezember 1940.

Amtsgericht (Registergericht). Schwelm. .

[40856] Handelsregister Amtsgericht Schwelm. Veränderung am 11. November 1940:

H.⸗R. A 1127 Gevelsberger Stahl⸗ Heinrich Dieckerhoff, Gevels⸗

erg.

Die dem Diplomingenieur Georg Meyer in Gevelsberg erteilte Prokura ist erloschen. Einzelprokura ist erteilt dem etriebsleiter Wilhelm Sturm aus Vörde und dem Kaufmann Karl Bartel Kieselstein aus Wuppertal⸗ Barmen. sSchwetzingen. [40673]

Handelsregistereintrag Abt. A Band 4 zu O.⸗Z. 156 Sigmund Wüst, Hockenheim: Die Firma ist er⸗ loschen.

Schwetzingen, den 18. Dezember 1940.

Amtsgericht. I.

Stettin. [40674] Amtsgericht Stettin, 9. Dezbr. 1940.

Die nachstehenden, im hiesigen Han⸗ delsregister eingetragenen Firmen sollen von Amts wegen gelöscht werden:

Philipp Callmann, Arndt, Franz Nachf. Pinkas Alt, Otto Krohn, Louis Lewy & Co., Mundt & Schütt. Die eingetragenen Inhaber dieser Firmen oder deren Rechtsnach⸗ folger werden von der beabsichtigten Löschung Zugleich wird ihnen zur Geltendmachung eines Wider⸗ spruchs eine Frist von drei Monaten bestimmt.

Steyr. [40858] Amts⸗ als Registergericht Steyr, am 12. Dezember 1940. Eintragung der Firma eines Einzelkaufmanns:

H.⸗R. A 192. Eingetragen wurde in das Register am 11. 12. 1940: Firma Rupert Bartlhuber’s Witwe, Sitz:

Steyr, Gaswerkgasse (Kohlanger).

Betriebsgegenstand: Steinmetzgewerbe.

Inhaberin: Magdalene Bartlhuber, Steyr, Sierninger Straße 54.

Vertretungsbefugt und zeichnungs⸗ berechtigt ist die Inhaberin.

Steyr. [40859]

Amtsgericht als Registergericht

Steyr, am 14. Dezember 1940. Löschung einer Firma:

Rg. A 1—143. Gelöscht wurde im Register am 29. 11. 1940 infolge ge⸗ werbebehördlicher Löschung Firma Stey⸗ rer⸗Feilen u. Raspelfabrik vorm. Gottfried Sonnleitner, Sitz: Steyr, Wehrgrabengasse 19.

Straubing. [40675] Bekanntmachung Handelsregister. Neueintragungen:

1. Firma „Maria Holzapfel“, Sitz: Straubing (Spezialhaus für Strick⸗ waren in Straubing, Franz⸗v.⸗Epp⸗ Straße Nr. 3). Inhaber: Frau Maria Holzapfel in Straubing, Mühlstein⸗ gasse 3. Handelsreg. für Straubing,

Abt. A Bd. II Nr. 535.

2 Firma „Michl Herre jun., Bau⸗ waren⸗Großhandlung, Holz, Kohlen, Düngemittel“, Sitz: Kötzting. In⸗ haber: Michl Herre, Kaufmann in Kötz⸗ ting. Handelsreg. f. Kötzting, Abt. A Bd. II Nr. 80.

Straubing, den 13. Dezember 1940.

Amtsgericht Registergericht. Striegau.

[40860] Handelsregister Amtsgericht Striegau, 13. 12. 1940. Neueintragung:

B Nr. 55 Flachswerk Mitttel⸗ schlesien, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, Gräben bei Striegau.

Gegenstand des Unternehmens: Ver⸗ arbeitung von Bastaserostangen und die derlepung aller daraus gewinn⸗ baren Produkte sowie der Handel mit den gewonnenen Erzeugnissen und ihre Weiterveredlung. Zu diesem Zweck wird die Gesellschaft die Abteilung Flachsröste der Zuckerfabrik Puschkau und die stillgelegte Zuckerfabrik Gräben zum Ausbau einer Flachsröste erwer⸗ ben. Die Gesellschaft ist berechtigt, Zweigniederlassungen zu errichten, gleichartige oder ähnliche Unternehmun⸗ jen zu erwerben und sich auch an olchen Unternehmungen zu beteiligen. Stammkapital: 1 100 000,— Rℳ. Ge⸗ schäftsführer: Direktor Gustav Helmke⸗ hn kau, Kreis Schweidnitz. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 16. November 1940 abgeschlossen. Sind mehrere Ge⸗ schältsführer⸗ bestellt, so wird die Ge⸗ ellschaft durch zwei Geschäftsführer ge⸗ meinschaftlich oder durch einen Ge⸗ schäftsführer mit einem Prokuristen vertreten. Thedinghausen. [40676]

Handelsregister

Amtsgericht Thedinghausen.

11. Dezember 1940. Neueintragung: A 50 F. Waldmann & Co., The⸗

1

dinghausen. Geschäftsinhaber: Fritz Friedrich Waldmann, Kaufmann, The⸗ dinghausen. Die Niederlassung ist von Bremen nach Thedinghausen verlegt. Traunstein. [40677] Handelsregister. Veränderung:

A 101 Firma „Karl Ponschab“, Sitz: Bad Reichenhall. Bisheriger Firmeninhaber Karl Ponschab ist aus⸗ eschieden. Jetziger Firmeninhaber ist Therese Ponschab, Kaufmannswitwe in Bad Reichenhall.

Traunstein, den 12. Dezember 1940.

Amtsgericht. Werdau. [40678] Handelsregister Amtsgericht Werdau (Sachs.). Veränderungen: Werdau (Sachs.), den 7. Dezember 1940.

A 29 Dietel & Modes, Werdau. Die offene Handelsgesellschaft ist auf⸗ gelöst. Walter Ernst Modes ist nun⸗ mehr Alleininhaber.

Wien. [40680] Amtsgericht Wien, Abt. 131, am 4. Dezember 1940. Veränderung:

A 7977 Johann Feichtinger (Wien⸗ Laxenburg Nr. 43, Gemischtwarenhan⸗ del). Das Unternehmen ist auf Ka⸗ tharina Feichtinger, Handelsfrau in

Wien⸗Laxenburg, übergegangen. Löschungen:

Einz. 38/182 Heinrich Ferstl (Wien, XI., Dorfgasse 94).

Reg. A 1/121 a Lichtenstein & Co. (Wien, XIX., Boschstraße 18).

Reg. A 6/171 Eduard Lubinka (Wien, IV., Prinz⸗Eugen⸗Straße 54).

Reg. A 10/3 Jacob Kligler (Wien, III., Großmarkthalle).

Reg. A 17/61 a V. Th. Dub (Wien, XV., Neubaugürtel 45).

Reg. A 55/24 a Burgenländische Hoch⸗ und Tiefbau⸗Gesellschaft E. Wwe & Co. (Eisen⸗ tadt).

Wien. [40683] Amtsgericht Wien, Abt. 131, am 5. Dezember 1940. Veränderungen:

A 7979 Altvater⸗Likör⸗Fabrik Ge⸗ sellschaft Siegfried Geßler (Wien, XV., Oelweingasse 5). Die Gesamtpro⸗ kura des Richard Haidvogl ist erloschen. Einzelprokura erteilt an: Richard Haid⸗ vogl in Wien. Gesamtprokura erteilt an: Joseph Jahn in Wien. Der Ge⸗ samtprokurist vertritt gemeinschaftlich mit dem Firmeninhaber oder mit dem Einzelprokuristen.

A 4919 Josef Kirnbauer (Wien, XV., Oelweingasse 3—5, Großhandel mit Tee und Rum und Spirituosen⸗ erzeugung, Gemischtwarenhandel im großen, fabriksmäßige Erzeugung von Fruchtsäften usw.). Gesamtprokura er⸗ teilt an: Joseph Jahn, Wien. Er ver⸗ tritt die Gesellschaft gemeinsam mit einem Gesellschafter.

A 6271 Alfred Komarek (Wien, II., Große Mohrengasse 6, Lederexport und Großhandlung). Die Prokura des Ju⸗ lius Serbousek ist erloschen.

Löschungen:

Reg. A 17/101 Guido Gröger (Wien, 1., Weihburggasse 10—12).

Reg. A 19/4 Brunner Dachpappe⸗ fabrik Julius Krinninger & Comp. (Wien, XXIV., Brunn am Geb.).

Reg. A 28/58 a Ing. Fischer & Tandler (Wien, XIX., Strassergasse Nr. 11).

Wien. [40687] Amtsgericht Wien, Abt. 131, am 6. Dezember 1940. Löschungen:

Reg. A 8/199 Th. Ganzinger & Co. (Wien, XIV., Penzinger Str. 58).

Reg. A 20/191 a C. Divis (Wien, VII., Zieglergasse 74).

Wien. 1 [40681] Amtsgericht Wien, Abt. 132, am 4. Dezember 1940. Veränderung:

A 5831 Johann Mayr, Fischhandel Wien, 1., Zentralfischmarkt). Ausge⸗ schieden der Gesellschafter Johann Mayr.

Löschung:

Reg. A 8/251 A. Pajer (Wien⸗Klein

Neusiedl).

Wien. Amtsgericht Wien, Abt. am 6. Dezember 1940. Neueintragungen:

A 2007 Leo Schwarz Eisenhand⸗ lung, Mattersburg, Gustav⸗Degen⸗ Gasse 2 (Mattersburg). Inhaber: 8 Schwarz, Kaufmann in Matters⸗ urg.

A 6482 Zuegg & Co., Wien JIII., Aspernbrückengasse 4, Pappenerzeu⸗ gung). Kommanditgefellschaft 88 26. November 1940. Persönlich haftender Gesellschafter: Dr. Hilmar Zuegg, Fa⸗ brikant in Wien. Zwei Kommanditisten sind beteiligt. Einzelprokuristen: Josef Zuegg und Rudolf Wohlmayer, beide

in Wien. 8 Löschung: Reg. A 24/90 S. Weinreb (Wien, I., Brandstätte 8).

Wien. 40684] Amtsgericht Wien, Abt. 133, am 5. Dezember 1940. Veränderung:

40686] 32,

B 4188 Philipp Haas & Söhne

Verkaufs⸗Aktiengesellschaft (Wien, I. Stock im Eisenplatz 6). Der Umtausch der auf Schilling lautenden Aktien in solche, oie auf Reichsmark lauten, ist durchgeführt. Die gleiche 8 wird bei den Amtsgerichten Linz und Graz für die Zweigniederlassungen in Linz und Graz erfolgen.

Wien. [40688] Amtsgericht Wien, Abt. 133, am 6. Dezember 1940. Veränderung: 8

B 3824 Hofherr⸗Schrantz⸗Clayton⸗ Shuttleworth, Landwirtschaftliche Maschinenfabrik Aktiengesellschaft (Wien, XXI., Shuttleworthstraße 8). Die in der Hauptversammlung vom 31. Juli 1940 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals um den Betrag von 3 000 000 Eℳ ist durchgeführt. Die Satzung ist mit Beschluß dieser Haupt⸗ versammlung im § 5 entsprechend ge⸗ ändert. Das Stammkapital beträgt nun 6 000 000 Hℳ. Außer dieser Ein⸗ tragung wird bekanntgemacht: Der Nenn⸗ und Ausgabebetrag der neuen Aktien ist 1000 H.ℳ.

B 3905 Wiener Brückenbau⸗ und Eisenkonstruktions⸗Aktiengesellschaft, (Wien, X/75, Hardtmuthgasse 131 135). Die am 3. Mai 1940 beschlossene Kapi⸗ talserhöhung ist durchgeführt. Der Aufsichtsrat hat den § 4 der Satzung mit Beschluß vom 21. Oktober 1940 abgeändert. Das Grundkapital beträgt nun 1 500 000 ℛℳ. Außer dieser Ein⸗ tragung wird bekanntgegeben: Die Kapitalserhöhung erfolgt durch Aus⸗ abe von 900 g- den Inhaber lautende ktien mit dem Nenn⸗ und Ausgabe⸗ betrag von 1000 Hℳ. ““

8 8*

wien. 406791 Amtsgericht Wien, Abt. 134, am 3. Dezember 1940. Veränderung:

B 4340 „Doneg“ Donauländische Essigerzeuger Gesellschaft m. b. H. (Wien, I., Gluckgasse 1). Albert Harpf, Disponent, Wien, ist zum Geschäfts⸗ führer bestellt. Er vertritt die Gesell⸗ schaft selbständig. .“

Wien. 16 Amtsgericht Wien, Abt. 134, am 4. Dezember 1940. Veränderungen:

Reg. C 69/149 Kinematographen

Betriebsgesellschaft m. b. H. (Wien, VII., Mariahilfer Straße 70). Als Treuhänder gelöscht: Karl Hanisch; ein getragen: Dr. Heinrich Scheer, Rechts⸗ anwalt in Wien. Vertretungsbefugt: nur der Treuhänder selbständig. B 4057 Gesellschaft zur Verwal⸗ tung und Verwertung von Ver⸗ mögenschaften m. b. H. (Wien, I., Führichgasse 6). Prokura erteilt an: Theodor Reichert in Wien. Er vertritt die Gesellschaft gemeinsam mit einem Geschäftsführer.

Wien. Amtsgericht Wien, Abt. am 5. Dezember 1940. Neueintragung:

B 4821 Atex Arbeitsgemeinschaft ostdeutscher Texlunernehmen Gesell⸗ schaft m. b. H., Wien (I., Zelinka gasse 10). Gegenstand des Unter⸗ nehmens. Errichtung einer Arbeits⸗ gemeinschaft der gründenden Textil⸗ unternehmen mit den Aufgaben, alle den Unternehmen gemeinsamen An⸗ gelegenheiten wirtschaftlicher. juristischer und technischer Art für die Unter⸗ nehmungen gemeinsam zu studieren, die entsprechenden Gutachten auszuarbeiten und die jeweils notwendige Beratung wichtiger Fragen durchzuführen, kurz alles vorzukehren, was für die Wahrung aller gemeinschaftlichen Interessen der gründenden Gesellschaften erforderlich 18 Stammkapital 20 000 R.ℳ. Der

esellschaftsvertrag ist am 1. November 1940 abgeschlossen und am 29. Novem⸗ ber 1940 in XI und XVI geändert. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Ge⸗ schäftsführer gemeinschaftlich oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Die Gesellschafterversammlung kann einzelne Geschäftssührer ermächtigen, die Gesell⸗ schaft selbständig zu vertreten. Ge⸗ chäftsführer: Gerhard ers. General⸗ irektor in Wien, und Walter Mühling⸗ haus, Großindustrieller in Brünn. Ver⸗ samtprokurist Dr. Viktor Meister in samtprokurist: Dr. Viktor Meister in Wien. Er vertritt die Gesenschaft ge⸗ meinschaftlich mit einem Geschäftsführer oder mit einem anderen Prokuristen. Außer dieser Eintragung wird noch be⸗ kanntgemacht: Die Stammeinlagen sind voll eingesahlt.

eränderungen: 8 3

B 4826 Baumschule Sternhof in Inzersdorf bei Wien Gesellschaft mit beschränkter e (Wien, XXV., Inzersdorf). it Beschluß der Generalversammlung vom Juni 1940 wurden Stammkapital und Ge⸗ schäftsanteile in Reichsmark neu fest⸗ gesetzt (Umstellung) und der Gesell⸗ schaftsvertrag in den Punkten II. (Firma), III (Sitz), VI (Stammkapital), VII (Uebertragung von Geschäfts⸗ anteilen), VIII. (Geschäftsjahr), X (Ge⸗ schäftsführer und Vertretung), Stimmrecht) und XII (Reingewinn) geändert. Das Stammkapital beträgt nunmehr H.ℳ 33 000. Die Firma lautet

[40685] 134,

nunmehr: Baumschule Sternhof Ge⸗ sellschaft m. b. H. Die Gesellschaft wird

XI